DE102015016969B4 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015016969B4
DE102015016969B4 DE102015016969.6A DE102015016969A DE102015016969B4 DE 102015016969 B4 DE102015016969 B4 DE 102015016969B4 DE 102015016969 A DE102015016969 A DE 102015016969A DE 102015016969 B4 DE102015016969 B4 DE 102015016969B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
clutch
internal combustion
combustion engine
wheel slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015016969.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016969A1 (de
Inventor
Thomas Theel
Andras Eppel
Jörg Au
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015016969.6A priority Critical patent/DE102015016969B4/de
Priority to US15/390,171 priority patent/US9862385B2/en
Publication of DE102015016969A1 publication Critical patent/DE102015016969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016969B4 publication Critical patent/DE102015016969B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • B60W2050/0096Control during transition between modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Antriebseinrichtung (2) über eine Brennkraftmaschine (9), die über eine Schaltkupplung (11) mit wenigstens einem Rad (4) des Kraftfahrzeugs (1) wirkverbindbar ist, und eine elektrische Maschine (10) zum Starten der Brennkraftmaschine (9) verfügt, wobei die während eines Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs (1) bei geöffneter Schaltkupplung (11) im Stillstand vorliegende Brennkraftmaschine (9) durch zumindest teilweises Schließen der Schaltkupplung (11) mit einem bestimmten, an der Schaltkupplung (11) eingestellten Kupplungsmoment zum Starten angeschleppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmoment aus mindestens einem Radschlupfvorgabewert ermittelt wird, der in Abhängigkeit von wenigstens einer Kraftfahrzeugzustandsgröße aus mehreren hinterlegten Radschlupfvorgabewerten ausgewählt und/oder aus der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Antriebseinrichtung über eine Brennkraftmaschine, die über eine Schaltkupplung mit wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs wirkverbindbar ist, und eine elektrische Maschine zum Starten der Brennkraftmaschine verfügt, wobei die während eines Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Schaltkupplung im Stillstand vorliegende Brennkraftmaschine durch zumindest teilweises Schließen der Schaltkupplung mit einem bestimmten, an der Schaltkupplung eingestellten Kupplungsmoment zum Starten angeschleppt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Antriebseinrichtung dient dem Antreiben des Kraftfahrzeugs, also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Drehmoments. Die Antriebseinrichtung verfügt über die Brennkraftmaschine, mittels welcher das Drehmoment entweder allein oder in Zusammenwirkung mit wenigstens einem weiteren Antriebsaggregat erzeugt wird. Die Brennkraftmaschine kann mit dem wenigstens einen Rad des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einer Radachse des Kraftfahrzeugs, an welcher das Rad vorliegt, wirkverbunden werden. Hierzu dient die Schaltkupplung, die in der Wirkverbindung vorliegt.
  • Unter der Schaltkupplung wird ein beliebiges Element verstanden, das in wenigstens zwei Schaltzuständen vorliegen kann, wobei in einem der Schaltzustände die Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rad vorliegt, während in einem anderen der Schaltzustände die Wirkverbindung unterbrochen ist. Allgemein ausgedrückt ist die Schaltkupplung also eine lösbare Kupplung, insbesondere eine lösbare kraftschlüssige Kupplung. Beispielsweise ist die Schaltkupplung ein Anfahrelement, bevorzugt eine Anfahrkupplung, ein Drehmomentwandler, insbesondere ein hydrodynamischer Drehmomentwandler, oder dergleichen.
  • Ist die Schaltkupplung geöffnet, so ist die Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rad unterbrochen. Bei wenigstens teilweise geschlossener Schaltkupplung wird dagegen das Drehmoment von der Brennkraftmaschine an das Rad übertragen. Bei vollständig geschlossener Schaltkupplung ist die Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rad vorzugsweise starr oder zumindest nahezu starr. Bei vollständig geschlossener Schaltkupplung tritt also idealerweise kein Kupplungsschlupf der Schaltkupplung auf.
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine ist es notwendig, diese zunächst auf eine bestimmte Startdrehzahl zu schleppen. Zu diesem Zweck ist die elektrische Maschine vorgesehen, welche beispielsweise als Starter oder als Startergenerator ausgebildet ist. Die elektrische Maschine kann permanent mit der Brennkraftmaschine wirkverbunden sein, insbesondere über einen Freilauf, sodass zwar ein dem Starten der Brennkraftmaschine dienendes Drehmoment von der elektrischen Maschine auf die Brennkraftmaschine übertragen wird, umgekehrt die laufende Brennkraftmaschine jedoch die elektrische Maschine nicht mitschleppt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2012 022 460 A1 bekannt. Diese betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Bordnetz und einem Verbrennungsmotor, wobei ein kritischer Zustand des elektrischen Bordnetzes bei abgestelltem Verbrennungsmotor und sich bewegendem Fahrzeug erkannt wird und bei erkanntem kritischem Zustand der Verbrennungsmotor automatisch mittels kinetischer Energie des Fahrzeugs gestartet wird.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 10 2011 018 887 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe und einer zwischen diesen wirksamen, automatisierten Reibungskupplung, einem Steuergerät zur Bestimmung und Regelung eines über die Reibungskupplung zu übertragenden Kupplungsmoments und eines anhand von Raddrehzahlen ermittelten Radschlupfs von angetriebenen Rädern gegenüber der Fahrbahn. Um eine schnelle Reaktion auf erhöhten Radschlupf zu ermöglichen und bei geringen Geschwindigkeiten den Radschlupf begrenzen zu können, wird während einer Anfahrt des Kraftfahrzeugs das Kupplungsmoment abhängig von einem vorgegebenen Grenzwert des Radschlupfs eingestellt.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik die Druckschriften DE 196 53 855 C1 , DE 195 13 516 A1 sowie DE 10 2013 205 010 A1 bekannt.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere ein effizientes und kraftstoffsparendes Betreiben der Antriebseinrichtung beziehungsweise der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Kupplungsmoment aus mindestens einem Radschlupfvorgabewert ermittelt wird, der in Abhängigkeit von wenigstens einer Kraftfahrzeugzustandsgröße aus mehreren hinterlegten Radschlupfvorgabewerten ausgewählt und/oder aus der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle ermittelt wird.
  • In dem Segelbetrieb ist die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von Null verschieden, beispielsweise aufgrund eines Schwerkrafteinflusses auf das Kraftfahrzeug, welcher einen Vortrieb des Kraftfahrzeugs bewirkt. Weil in dem genannten Beispielfall der Vortrieb des Kraftfahrzeugs durch den Schwerkrafteinfluss bereitgestellt wird, kann es sinnvoll sein, die Brennkraftmaschine zu deaktivieren, sodass diese nachfolgend im Stillstand vorliegt, also eine Drehzahl von Null aufweist. Entsprechend wird kein Kraftstoff zur Aufrechterhaltung der Drehbewegung der Brennkraftmaschine im Leerlauf benötigt, sodass der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs kraftstoffsparend beziehungsweise energieeffizient durchgeführt werden kann.
  • Während des Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs steht die Brennkraftmaschine also vorzugsweise still, während gleichzeitig die Schaltkupplung geöffnet, insbesondere vollständig geöffnet ist. Die Schaltkupplung ist demnach derart eingestellt, dass während des Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs die Brennkraftmaschine nicht von dem sich drehenden Rad des Kraftfahrzeugs mitgeschleppt wird.
  • Soll aus dem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs gewechselt werden, in welchem die Brennkraftmaschine läuft, also eine Drehzahl aufweist, welche zumindest einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine entspricht, so muss die während des Segelbetriebs im Stillstand vorliegende Brennkraftmaschine zunächst gestartet werden. Dies ist während eins Umschaltens aus dem Segelbetrieb in den Normalbetrieb vorgesehen. Das Starten der Brennkraftmaschine kann beispielsweise mithilfe der elektrischen Maschine vorgenommen werden. Hierzu muss jedoch Energie aufgewandt werden, welche beispielsweise einem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs entnommen wird.
  • Um dies zu vermeiden und insoweit das Starten der Brennkraftmaschine energieeffizient durchzuführen, soll die Schaltkupplung zwischen dem Rad des Kraftfahrzeugs und der Brennkraftmaschine zumindest teilweise geschlossen werden, sodass über die Schaltkupplung das eingestellte Kupplungsmoment an der Brennkraftmaschine anliegt. Bei einer derartigen Vorgehensweise wird die elektrische Maschine nicht benötigt um die Brennkraftmaschine zu starten. Um die Brennkraftmaschine aus dem Stillstand anzuschleppen, ist zumindest ein von der Brennkraftmaschine erzeugtes Schleppmoment auf diese aufzubringen. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn das an der Schaltkupplung eingestellte Kupplungsmoment zumindest dem Schleppmoment entspricht oder größer ist.
  • Weil durch das Schließen der Schaltkupplung einerseits zwar das Kupplungsmoment an der Brennkraftmaschine anliegt, andererseits jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen ebenso an dem Rad des Kraftfahrzeugs, kann es zu einer ungewollten Beeinflussung des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs kommen, insbesondere falls sich das Rad auf einem Untergrund mit niedrigem Reibwert befindet und/oder eine Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs vorliegt. Aus diesem Grund ist es vorgesehen, das Kupplungsmoment variabel auszuwählen, also nicht fest gleich dem Schleppmoment zu setzen oder die Schaltkupplung über dieses hinaus oder sogar vollständig zu schließen.
  • Vielmehr soll das Kupplungsmoment aus dem Radschlupfvorgabewert ermittelt werden. Der Radschlupfvorgabewert entspricht einem maximal zulässigen Radschlupf, welcher in Abhängigkeit von der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße erreicht werden darf. Beispielsweise ist der Radschlupfvorgabewert bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeugs kleiner als bei einer Geradeausfahrt. Zunächst wird die Kraftfahrzeugzustandsgröße ermittelt, welche vorzugsweise einen momentanen Fahrzustand des Kraftfahrzeugs beschreibt. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung von dem Radschlupf oder einer äquivalenten Größe die Rede ist, also zum Beispiel der Radschlupfvorgabewert, ein Radschlupfistwert und/oder ein Radschlupf eines oder mehrerer Räder erwähnt werden, so ist beispielsweise der tatsächliche Wert oder bevorzugt der vorzeichenbereinigte Wert, also der Absolutwert, gemeint.
  • Anhand der Kraftfahrzeugzustandsgröße wird der Radschlupfvorgabewert aus einer Vielzahl von Radschlupfvorgabewerten ausgewählt. Alternativ kann selbstverständlich der Radschlupfvorgabewert direkt aus der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße ermittelt werden. Dies kann mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle erfolgen. Anschließend wird das Kupplungsmoment anhand des ausgewählten Radschlupfvorgabewerts ermittelt. Auch dies kann mithilfe einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle erfolgen. Beispielsweise ist das Kupplungsmoment proportional zu dem Radschlupfvorgabewert. Das aus dem Radschlupfvorgabewert ermittelte Kupplungsmoment ist derart ausgelegt, dass unter üblichen Randbedingungen beziehungsweise Umgebungsbedingungen der tatsächlich an dem Rad des Kraftfahrzeugs auftretende Radschlupfistwert kleiner als der Radschlupfvorgabewert ist. Entsprechend ist es nicht notwendig einen Radschlupfistwert zur Ermittlung des Kupplungsmoments heranzuziehen. Dies kann jedoch selbstverständlich optional vorgesehen sein.
  • Nach dem Ermitteln des Kupplungsmoments aus dem Radschlupfvorgabewert wird das Kupplungsmoment an der Schaltkupplung eingestellt, sodass Drehmoment von dem Rad des Kraftfahrzeugs an der Brennkraftmaschine anliegt. Vorzugsweise wird das Kupplungsmoment lediglich dann an der Schaltkupplung eingestellt, wenn es ausreichend ist, um die Brennkraftmaschine zu starten, also zumindest dem Schleppmoment der Brennkraftmaschine entspricht. Ist das ermittelte Kupplungsmoment kleiner als das Schleppmoment, so kann die Schaltkupplung geöffnet, insbesondere vollständig geöffnet werden, sodass die Wirkverbindung zwischen dem Rad und der Brennkraftmaschine unterbrochen ist. Auf diese Art und Weise wird ein Kupplungsschleifen der Kupplung in einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs verhindert, in welchem das Drehmoment, welches der Brennkraftmaschine von dem Rad über die Schaltkupplung bereitgestellt werden kann, ohnehin nicht ausreicht, um die Brennkraftmaschine zu starten.
  • Die beschriebene Vorgehensweise zum Betreiben der Antriebseinrichtung hat den Vorteil, dass in den meisten Fällen ein energieeffizientes Starten der Brennkraftmaschine erfolgen kann, eine Reduzierung der Fahrsicherheit, beispielsweise durch zu hohen Schlupf an dem mindestens einen Rad, also nur einem Rad oder mehreren Rädern, jedoch zuverlässig vermieden wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei der Ermittlung des Kupplungsmoments zusätzlich ein Radschlupfistwert berücksichtigt wird, der aus dem gemessenen und/oder geschätzten Radschlupf des wenigstens einen Rads des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Der Radschlupfistwert entspricht zumindest näherungsweise dem tatsächlich vorliegenden Radschlupf an dem Rad des Kraftfahrzeugs. Die Ermittlung des Radschlupfistwerts kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. Vorzugsweise wird er gemessen. Alternativ ist jedoch auch ein Berechnen und/oder Abschätzen des Radschlupfs möglich.
  • Der Radschlupfistwert soll zusätzlich zu dem Radschlupfvorgabewert in die Ermittlung des Kupplungsmoments einfließen. Das Kupplungsmoment liegt insoweit als Funktion von wenigstens dem Radschlupfvorgabewert und dem Radschlupfistwert vor. Auf diese Art und Weise kann eine besonders zuverlässige Begrenzung des Kupplungsmoments auf einen Wert vorgenommen werden, bei welchem die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs in jeder Situation aufrechterhalten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Radschlupfvorgabewert ein Absolutwert, ein Relativwert bezüglich eines Ausgangswerts oder ein Differentialwert verwendet wird. Der Radschlupfvorgabewert ist ein (theoretischer) Grenzwert für einen Radschlupfistwert. Er kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise definiert sein. Beispielsweise wird mithilfe des Radschlupfvorgabewerts der Radschlupfistwert auf den Absolutwert begrenzt.
  • Selbstverständlich kann mithilfe des Radschlupfvorgabewerts auch eine Begrenzung des Radschlupfistwerts bezüglich des Ausgangswerts vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann der Radschlupfvorgabewert als Relativwert definiert sein, sodass das Kupplungsmoment derart bestimmt wird, dass ein Ansteigen des Radschlupfistwerts ausgehend von dem Ausgangswert über den Relativwert verhindert werden kann. Der Ausgangswert ist beispielsweise der zu Beginn des Umschaltens von dem Segelbetrieb in den Normalbetrieb vorliegende Radschlupfistwert, welcher gemessen oder abgeschätzt wird.
  • Der Differentialwert schließlich beschreibt die Ableitung des Radschlupfs über der Zeit, also die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Radschlupf verändert. Durch entsprechende Wahl des Radschlupfvorgabewerts kann mithin die Geschwindigkeit der Veränderung, insbesondere des Anstiegs, des Radschlupfistwerts nach oben begrenzt werden, sodass der Anstieg des Radschlupfistwerts stets kleiner ist als der Differentialwert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Radschlupfistwert aus dem Radschlupf mehrerer Räder ermittelt wird, insbesondere durch gewichtete Mittelwertbildung, durch Differenzbildung, durch Aufsummierung oder durch Verhältnisbildung. Der Radschlupfistwert beschreibt also nicht lediglich den Schlupf lediglich eines Rads des Kraftfahrzeugs, sondern vielmehr den Schlupf mehrerer Räder des Kraftfahrzeugs, beispielsweise mehrerer Räder einer Radachse des Kraftfahrzeugs oder auch von Rädern, die an unterschiedlichen Radachsen vorliegen. Besonders bevorzugt wird der Radschlupfistwert aus dem Radschlupf aller Räder des Kraftfahrzeugs ermittelt.
  • Um den Radschlupfistwert zu bestimmen, werden zunächst Werte für den Radschlupf der Räder bestimmt, beispielsweise gemessen und/oder geschätzt. Diese Werte werden in den Radschlupfistwert überführt, beispielsweise durch Mittelwertbildung, insbesondere gewichtete Mittelwertbildung, durch Differenzbildung, durch Aufsummierung oder durch Verhältnisbildung. Selbstverständlich sind auch andere Vorgehensweisen möglich, zum Beispiel Transformation, Integration oder dergleichen.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Radschlupf ermittelt wird, während über die Schaltkupplung ein von Null verschiedenes Kupplungsmoment übertragen wird. Insbesondere wenn das Schließen der Schaltkupplung während des Umschaltens von dem Segelbetrieb in den Normalbetrieb durchgeführt wird, während sich das Rad beziehungsweise die Räder auf einem Untergrund mit geringem Reibwert befinden, provoziert das nunmehr an dem Rad beziehungsweise den Rädern anliegende Kupplungsmoment eine Reaktion, beispielsweise ein Rutschen des wenigstens einen Rads, also des genau einen Rads beziehungsweise der Räder, und/oder einen Drehmomentunterschied zwischen dem Rad und wenigstens einem weiteren Rad, sodass das Rad eine höhere oder eine niedrigere Drehzahl aufweist als das wenigstens eine weitere Rad. Diese Reaktion ist ohne weiteres feststellbar, sodass der Radschlupf, insbesondere der Radschlupfistwert mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann, während die Schaltkupplung wenigstens teilweise geschlossen ist, also ein Kupplungsmoment von den Rädern an die Brennkraftmaschine überträgt, welches von Null verschieden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Kupplungsmoment reduziert wird, wenn der Radschlupfistwert größer ist als der Radschlupfvorgabewert. Vorstehend wurde bereits erläutert, dass durch die Wahl des Kupplungsmoments verhindert werden soll, dass der Radschlupfistwert den Radschlupfvorgabewert überschreitet. Sollte dieser Fall eintreten, so wird das Kupplungsmoment reduziert, insbesondere soweit, dass der Radschlupfistwert den Radschlupfvorgabewert wieder unterschreitet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Radschlupfistwert durch Anpassen des Kupplungsmoments auf den Radschlupfvorgabewert oder in Richtung des Radschlupfvorgabewerts geregelt oder gesteuert wird. Die Differenz zwischen dem Radschlupfvorgabewert und dem Radschlupfistwert dient dabei beispielsweise als Regelgröße, während das Kupplungsmoment die Stellgröße darstellt. Die Regelung des Kupplungsmoments kann grundsätzlich mithilfe eines beliebigen Reglers vorgenommen werden. Besonders bevorzugt weist der Regler wenigstens ein P-Regelglied, wenigstens ein I-Regelglied und/oder ein D-Regelglied auf.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, das Kupplungsmoment umso schneller anzupassen, je größer die Differenz zwischen dem Radschlupfvorgabewert und dem Radschlupfistwert ist. Durch das entsprechende Anpassen des Kupplungsmoments verändert sich der Radschlupfistwert, vorzugsweise in Richtung des Radschlupfvorgabewerts. Die Regelung des Kupplungsmoments wird bevorzugt vorgenommen, bis der Radschlupfistwert dem Radschlupfvorgabewert entspricht oder kleiner ist als dieser. Auch hier kann es vorgesehen sein, die Schaltkupplung vollständig zu öffnen, wenn das einzustellende Kupplungsmoment kleiner ist als das Schleppmoment der Brennkraftmaschine, weil in diesem Fall die Brennkraftmaschine ohnehin nicht gestartet werden kann.
  • Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, das Schleppmoment in Abhängigkeit von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine zu bestimmen. So nimmt das Schleppmoment üblicherweise mit steigender Drehzahl der Brennkraftmaschine ab. Wurde also die Brennkraftmaschine durch das zumindest teilweise Schließen der Schaltkupplung bereits angeschleppt, also auf eine von Null verschiedene Drehzahl gebracht, so ist lediglich ein verringertes Schleppmoment notwendig, um die Brennkraftmaschine endgültig auf eine ausreichende Drehzahl, also die Startdrehzahl, zu bringen.
  • Fällt also beispielsweise das Kupplungsmoment während des Startens der Brennkraftmaschine unter das Schleppmoment ab und wird infolgedessen das Starten der Brennkraftmaschine abgebrochen beziehungsweise unterbrochen, so kann während eines kurz darauf erfolgenden erneuten Startens der Brennkraftmaschine der Fall auftreten, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine noch von Null verschieden ist. In diesem Fall ist das Starten der Brennkraftmaschine bereits mit dem verringerten Schleppmoment möglich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Kraftfahrzeugzustandsgröße eine Istgierrate des Kraftfahrzeugs, eine Sollgierrate, eine Gierratendifferenz zwischen der Istgierrate und der Sollgierrate, eine Rollgeschwindigkeit, eine Beschleunigung, insbesondere eine Längsbeschleunigung und/oder eine Querbeschleunigung, ein Lenkwinkel oder ein Anhängerkupplungszustand verwendet wird. Die Kraftfahrzeugzustandsgröße kann grundsätzlich beliebig gewählt sein. Bevorzugt wird jedoch der Radschlupfvorgabewert in Abhängigkeit von wenigstens einer der genannten Größen ermittelt, vorzugsweise anhand mehrerer Größen, insbesondere anhand aller Größen.
  • Die Istgierrate beschreibt die momentane Drehzahl des Kraftfahrzeugs um seine Hochachse, während die Sollgierrate eine theoretisch notwendige Gierrate beschreibt, insbesondere um eine Kurvenfahrt vorzunehmen. Die Sollgierrate wird beispielsweise anhand eines Lenkwinkels des Kraftfahrzeugs und/oder ähnlicher Größen ermittelt. Die Gierratendifferenz beschreibt insoweit die Abweichung zwischen der theoretisch notwendigen Sollgierrate und der tatsächlich vorliegenden Istgierrate. Normalerweise ist die Gierratendifferenz gleich Null oder zumindest nahezu gleich Null. Ist die Gierratendifferenz von Null verschieden beziehungsweise überschreitet sie einen Grenzwert, so kann darauf geschlossen werden, dass eine Instabilität des Kraftfahrzeugs vorliegt. Je größer die Gierratendifferenz ist, umso kleiner sollte insoweit der Radschlupfvorgabewert und entsprechend das Kupplungsmoment gewählt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Rollgeschwindigkeit als Kraftfahrzeugzustandsgröße verwendet werden. Diese beschreibt eine Drehbewegung des Kraftfahrzeugs um seine Längsachse. Auch hier ist es üblicherweise vorgesehen, dass der Radschlupfvorgabewert umso kleiner gewählt wird, je größer die Rollgeschwindigkeit ist. Wird die Beschleunigung als Kraftfahrzeugzustandsgröße verwendet, so ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Radschlupfvorgabewert umso kleiner gewählt wird, je größer die Beschleunigung ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Beschleunigung eine Querbeschleunigung ist. Im Falle des Lenkwinkels kann der Radschlupfvorgabewert umso kleiner gewählt werden, je kleiner der Lenkwinkel ist. Der Anhängerkupplungszustand beschreibt schließlich den Zustand einer Anhängerkupplung des Kraftfahrzeugs, insbesondere gibt er an, ob über die Anhängerkupplung ein Anhänger an das Kraftfahrzeug angekoppelt ist. Ist dies der Fall, so wird der Radschlupfvorgabewert üblicherweise geringer gewählt als wenn kein Anhänger über die Anhängerkupplung mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist.
  • Zudem können selbstverständlich zusätzlich oder alternativ weitere Kräftfahrzeugzustandsgrößen Verwendung finden, zum Beispiel ein Scheibenwischerschaltsignal, eine Temperatur, insbesondere eine Außentemperatur, das Durchführen eines Radbremstestbetriebs oder dergleichen. Es kann auch vorgesehen sein, den Radschlupfvorgabewert zuerst anhand der Kraftfahrzeugzustandsgröße zu ermitteln und anschließend in Abhängigkeit von wenigstens einer der weiteren Kraftfahrzeugzustandsgrößen anzupassen. Das Scheibenwischerschaltsignal gibt beispielsweise die Betriebsart einer Scheibenwischeranlage wieder. Weil die Außentemperatur zumindest ein Indikator für einen Straßenzustand sein kann, kann sie ebenfalls zur Ermittlung des Radschlupfvorgabewerts herangezogen werden. Beispielsweise wird der Radschlupfvorgabewert umso kleiner gewählt, je kleiner die Temperatur, insbesondere die Außentemperatur ist. Der Radbremstestbetrieb wird beispielsweise zum Ermitteln eines Reibbeiwerts des Untergrunds beziehungsweise der Straße verwendet. Dabei wird das von dem Rad auf den Untergrund übertragene Drehmoment verändert, insbesondere schlagartig, und die Reaktion ermittelt. Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Starten der Brennkraftmaschine durch das zumindest teilweise Schließen der Schaltkupplung abgebrochen wird, insbesondere das Starten der Brennkraftmaschine mittels der elektrischen Maschine vorgenommen wird, wenn der Radschlupfistwert einen Radschlupfmaximalwert überschreitet, wobei der Radschlupfmaximalwert größer ist als der Radschlupfvorgabewert. Der Radschlupfmaximalwert kann beispielsweise konstant vorgegeben sein. Bevorzugt wird er jedoch analog zu dem Radschlupfvorgabewert in Abhängigkeit von der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße ermittelt, insbesondere aus mehreren hinterlegten Radschlupfmaximalwerten ausgewählt.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Radschlupfmaximalwert in einer festen Beziehung zu dem Radschlupfvorgabewert steht, sodass sich der Radschlupfmaximalwert aus dem Radschlupfvorgabewert multipliziert mit einem konstanten Faktor, welcher größer als eins ist, ergibt. Überschreitet der Radschlupfistwert den Radschlupfmaximalwert, so soll das Starten der Brennkraftmaschine, welches durch das Schließen der Schaltkupplung erfolgte, abgebrochen werden. Entsprechend wird in diesem Fall die Schaltkupplung geöffnet, insbesondere vollständig geöffnet, sodass die Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Rad unterbrochen ist. Es kann nachfolgend vorgesehen sein, das Starten der Brennkraftmaschine alternativ mithilfe der elektrischen Maschine durchzuführen, um trotz des zu großen Radschlupfistwerts aus dem Segelbetrieb in den Normalbetrieb zu wechseln, in welchem die Brennkraftmaschine läuft.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit einer Brennkraftmaschine, die über eine Schaltkupplung mit wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs wirkverbindbar ist, und mit einer elektrischen Maschine zum Starten der Brennkraftmaschine. Dabei ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung dazu ausgebildet ist, die während eines Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs bei geöffneter Schaltkupplung im Stillstand vorliegende Brennkraftmaschine durch zumindest teilweises Schließen der Schaltkupplung mit einem bestimmten, an der Schaltkupplung eingestellten Kupplungsmoment zum Starten anzuschleppen, wobei das Kupplungsmoment aus einem Radschlupfvorgabewert ermittelt wird, der in Abhängigkeit von wenigstens einer Kraftfahrzeugzustandsgröße aus mehreren hinterlegten Radschlupfvorgabewerten ausgewählt und/oder aus der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle ermittelt wird.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verweisen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung eines Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Figur zeigt einen Bereich eines Kraftfahrzeugs 1, insbesondere einen Bereich eines Fahrwerks des Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 verfügt über eine Antriebseinrichtung 2 zum Bereitstellen eines Antriebsdrehmoments für wenigstens eine Radachse 3, an welcher in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Räder 4 vorgesehen sind. Die Räder 4 sind jeweils über eine Teilachse 5 mit einem Differentialgetriebe 6, insbesondere einem Achsdifferentialgetriebe, wirkverbunden. Die Teilachsen 5 stellen also Ausgangswellen des Differentialgetriebes 6 dar. Eine Eingangswelle 7 des Differentialgetriebes 6 ist an ein Schaltgetriebe 8 angeschlossen. Mithilfe des Schaltgetriebes 8 können unterschiedliche Übersetzungen zwischen der Antriebseinrichtung 2 und dem Differentialgetriebe 6 beziehungsweise dessen Eingangswelle 7 eingestellt werden.
  • Die Antriebseinrichtung 2 weist eine Brennkraftmaschine 9 sowie eine elektrische Maschine 10 auf. Die elektrische Maschine 10 ist beispielsweise als Starter oder als Startergenerator ausgeführt. Sie kann permanent oder über eine Kupplung mit der Brennkraftmaschine 9 wirkverbunden beziehungsweise wirkverbindbar sein. Die Brennkraftmaschine 9 ist über eine Schaltkupplung 11 der Antriebseinrichtung 2 mit dem Schaltgetriebe 8 und mithin mit den Rädern 4 wirkverbindbar. Die Räder 4 liegen insoweit als antreibbare oder angetriebene Räder vor beziehungsweise sind an einer antreibbaren oder angetriebenen Achse vorgesehen. Neben den Rädern 4 können selbstverständlich wenigstens ein weiteres Rad, insbesondere mehrere einer weiteren Achse zugeordnete Räder, vorliegen. Diese Räder können als nicht angetriebene Räder beziehungsweise die weitere Achse als nicht angetriebene Achse ausgestaltet sein. Alternativ kann dem wenigstens einen weiteren Rad selbstverständlich ein Antriebsaggregat, beispielsweise eine elektrische Maschine, zugeordnet sein.
  • Liegt die Brennkraftmaschine 9 im Stillstand vor, beispielsweise während eines Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs 1, so ist die Schaltkupplung 11 geöffnet, insbesondere vollständig geöffnet, sodass die Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine 9 und den Rädern 4 vollständig unterbrochen ist. Um aus dem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb umzuschalten, in welchem die Brennkraftmaschine 9 in Betrieb ist und dabei beispielsweise bei einer Drehzahl vorliegt, die zumindest einer Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine 9 entspricht, muss die Brennkraftmaschine 9 aus dem Stillstand auf eine bestimmte Drehzahl geschleppt werden.
  • Dies kann zum einen mithilfe der elektrischen Maschine 10 vorgesehen sein. Alternativ kann die Schaltkupplung 11 zumindest teilweise geschlossen werden, um ein Kupplungsmoment von den Rädern 4 über die Schaltkupplung 11 zu der Brennkraftmaschine 9 zu übertragen. Letzteres wird bevorzugt, weil die zum Starten der Brennkraftmaschine 9 notwendige Energie von der kinetischen Energie des fahrenden Kraftfahrzeugs 1 abgezweigt wird. Ein Betreiben der elektrischen Maschine 10 unter Entnahme von elektrischer Energie beispielsweise aus einem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs 1 ist dagegen nicht notwendig, kann jedoch optional durchgeführt werden.
  • An der Schaltkupplung 11 wird ein Kupplungsmoment eingestellt, welches über die Schaltkupplung 11 übertragen werden soll. Entsprechend wird die Schaltkupplung 11 wenigstens teilweise geschlossen, um die Brennkraftmaschine 9 zu starten. Das an der Schaltkupplung 11 eingestellte Kupplungsmoment wird aus einem Radschlupfvorgabewert ermittelt, welches seinerseits in Abhängigkeit von wenigstens einer Kraftfahrzeugzustandsgröße aus mehreren hinterlegten Radschlupfvorgabewerten ausgewählt wird.
  • Der Radschlupfvorgabewert ist dabei ein Grenzwert für einen Radschlupfistwert, welcher zwischen wenigstens einem der Räder 4 beziehungsweise beiden Rädern 4 und einem Untergrund des Kraftfahrzeugs 1 vorliegt. Der Radschlupfvorgabewert ist beispielsweise für unterschiedliche Kraftfahrzeugzustandsgrößen verschieden. Als Kraftfahrzeugzustandsgröße wird beispielsweise eine Istgierrate des Kraftfahrzeugs 1, eine Sollgierrate, eine Gierratendifferenz zwischen der Istgierrate und der Sollgierrate, eine Rollgeschwindigkeit, eine Beschleunigung, insbesondere eine Längsbeschleunigung oder eine Querbeschleunigung, oder ein Anhängerkupplungszustand verwendet. Aus dem Radschlupfvorgabewert wird anschließend das Kupplungsmoment derart ermittelt, dass davon ausgegangen werden kann, dass der Radschlupfistwert kleiner als der Radschlupfvorgabewert ist.
  • Dies muss jedoch in einer einfachen Ausführungsform nicht tatsächlich der Fall sein. Vielmehr wird die Beziehung zwischen dem Kupplungsmoment und dem Radschlupfvorgabewert derart gewählt, dass sie für übliche Fahrzustände und/oder Umgebungsbedingungen des Kraftfahrzeugs 1 sicherstellt, dass der Radschlupfistwert kleiner ist als der Radschlupfvorgabewert, wenn das ermittelte Kupplungsmoment an der Schaltkupplung 11 eingestellt ist. Entsprechend kann es bei von den üblichen Bedingungen abweichenden Fahrzuständen beziehungsweise Umgebungsbedingungen durchaus ein tatsächlicher Radschlupfistwert auftreten, der den Radschlupfvorgabewert übersteigt.
  • Besonders bevorzugt ist es daher vorgesehen, dass neben dem Radschlupfvorgabewert der Radschlupfistwert bei der Ermittlung des Kupplungsmoments berücksichtigt wird. Hierbei kann es beispielsweise vorgesehen sein, den Radschlupfistwert durch Anpassen des Kupplungsmoments auf den Radschlupfvorgabewert oder zumindest in dessen Richtung zu regeln.
  • Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung 2 beziehungsweise des Kraftfahrzeugs 1 sowie der erläuterten Vorgehensweise kann ein energieeffizientes Starten der Brennkraftmaschine 9 erreicht werden, wobei gleichzeitig ein sicherer Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 sichergestellt ist. Dieser wird also durch das Starten der Brennkraftmaschine 9 auch dann nicht negativ beeinträchtigt, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 beziehungsweise dessen Räder 4 auf einem Untergrund mit niedrigem Reibwert befinden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei die Antriebseinrichtung (2) über eine Brennkraftmaschine (9), die über eine Schaltkupplung (11) mit wenigstens einem Rad (4) des Kraftfahrzeugs (1) wirkverbindbar ist, und eine elektrische Maschine (10) zum Starten der Brennkraftmaschine (9) verfügt, wobei die während eines Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs (1) bei geöffneter Schaltkupplung (11) im Stillstand vorliegende Brennkraftmaschine (9) durch zumindest teilweises Schließen der Schaltkupplung (11) mit einem bestimmten, an der Schaltkupplung (11) eingestellten Kupplungsmoment zum Starten angeschleppt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmoment aus mindestens einem Radschlupfvorgabewert ermittelt wird, der in Abhängigkeit von wenigstens einer Kraftfahrzeugzustandsgröße aus mehreren hinterlegten Radschlupfvorgabewerten ausgewählt und/oder aus der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des Kupplungsmoments zusätzlich ein Radschlupfistwert berücksichtigt wird, der aus einem gemessenen und/oder geschätzten Radschlupf des wenigstens einen Rads (4) des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Radschlupfvorgabewert ein Absolutwert, ein Relativwert bezüglich eines Ausgangswerts oder ein Differentialwert verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radschlupfistwert aus dem Radschlupf mehrerer Räder (4) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radschlupf ermittelt wird, während über die Schaltkupplung (11) ein von Null verschiedenes Kupplungsmoment übertragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmoment reduziert wird, wenn der Radschlupfistwert größer ist als der Radschlupfvorgabewert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radschlupfistwert durch Anpassen des Kupplungsmoments auf den Radschlupfvorgabewert oder in Richtung des Radschlupfvorgabewerts geregelt oder gesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftfahrzeugzustandsgröße eine Istgierrate des Kraftfahrzeugs (1), eine Sollgierrate, eine Gierratendifferenz zwischen der Istgierrate und der Sollgierrate, eine Rollgeschwindigkeit, eine Beschleunigung, ein Lenkwinkel oder ein Anhängerkupplungszustand verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Starten der Brennkraftmaschine (9) durch das zumindest teilweise Schließen der Schaltkupplung (11) abgebrochen wird, wenn der Radschlupfistwert einen Radschlupfmaximalwert überschreitet, wobei der Radschlupfmaximalwert größer ist als der Radschlupfvorgabewert.
  10. Antriebseinrichtung (2) für ein Kraftfahrzeug (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Brennkraftmaschine (9), die über eine Schaltkupplung (11) mit wenigstens einem Rad (4) des Kraftfahrzeugs (1) wirkverbindbar ist, und mit einer elektrischen Maschine (10) zum Starten der Brennkraftmaschine (9), wobei die Antriebseinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die während eines Segelbetriebs des Kraftfahrzeugs (1) bei geöffneter Schaltkupplung (11) im Stillstand vorliegende Brennkraftmaschine (9) durch zumindest teilweises Schließen der Schaltkupplung (11) mit einem bestimmten, an der Schaltkupplung (11) eingestellten Kupplungsmoment zum Starten anzuschleppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) zusätzlich dazu ausgebildet ist, das Kupplungsmoment aus mindestens einem Radschlupfvorgabewert zu ermitteln, der in Abhängigkeit von wenigstens einer Kraftfahrzeugzustandsgröße aus mehreren hinterlegten Radschlupfvorgabewerten ausgewählt und/oder aus der wenigstens einen Kraftfahrzeugzustandsgröße mittels einer mathematischen Beziehung, einem Kennfeld und/oder einer Tabelle ermittelt wird.
DE102015016969.6A 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung Active DE102015016969B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016969.6A DE102015016969B4 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US15/390,171 US9862385B2 (en) 2015-12-24 2016-12-23 Method of operating a drive device for a motor vehicle, and corresponding drive device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016969.6A DE102015016969B4 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016969A1 DE102015016969A1 (de) 2017-06-29
DE102015016969B4 true DE102015016969B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=59010522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016969.6A Active DE102015016969B4 (de) 2015-12-24 2015-12-24 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9862385B2 (de)
DE (1) DE102015016969B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731710B2 (en) * 2014-08-01 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine of a hybrid vehicle
US11565685B2 (en) * 2019-10-03 2023-01-31 Deere & Company Work vehicle direct drive power system with torque control mode

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513516A1 (de) 1995-04-10 1996-10-17 Fichtel & Sachs Ag Mehrachsige Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102011018887A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102012022460A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102013205010A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626536A (en) * 1994-07-19 1997-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lock-up clutch slip control apparatus and engine fuel-cut control apparatus for motor vehicle
EP2223835B1 (de) * 2009-02-27 2021-08-04 Denso Corporation System zum Neustarten eines Verbrennungsmotors bei Erfüllung der Neustartbedingung
US9227620B2 (en) * 2012-03-15 2016-01-05 Nissan Motor Co., Ltd. Engine start control device and engine start control method for hybrid electric vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513516A1 (de) 1995-04-10 1996-10-17 Fichtel & Sachs Ag Mehrachsige Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19653855C1 (de) 1996-12-21 1998-04-23 Mannesmann Sachs Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE102011018887A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102012022460A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102013205010A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016969A1 (de) 2017-06-29
US9862385B2 (en) 2018-01-09
US20170183011A1 (en) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102011087016A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102010045304A1 (de) Verfahren und System zum Steuern von Fahrzeugfunktionen in Ansprechen auf eine Steigung bzw. ein Gefälle und/oder ein Fahren mit Anhänger und/oder eine schwere Last
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
EP3544849A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE102013208024A1 (de) Steuern eines Traktionsmotors während des Hochfahrens der Kraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102015225608A1 (de) Verfahren zum automatisierten Ankriechen eines Kraftfahrzeugs
WO2015161848A1 (de) Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE102015016969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015004118A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015016964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015016971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015208236A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
DE102009032745A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmoments
DE102008000014A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Anfahrmomentes bei einem Hybridfahrzeug
DE102015001876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE102009002166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102015201904A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102015225993A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung sowie automatisiertes Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final