DE102009002166A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009002166A1
DE102009002166A1 DE102009002166A DE102009002166A DE102009002166A1 DE 102009002166 A1 DE102009002166 A1 DE 102009002166A1 DE 102009002166 A DE102009002166 A DE 102009002166A DE 102009002166 A DE102009002166 A DE 102009002166A DE 102009002166 A1 DE102009002166 A1 DE 102009002166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
drive unit
drive
lockup clutch
hybrid vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009002166A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Werner Falkenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009002166A priority Critical patent/DE102009002166A1/de
Priority to PCT/EP2010/051655 priority patent/WO2010112257A1/de
Publication of DE102009002166A1 publication Critical patent/DE102009002166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • B60W10/024Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters
    • B60W10/026Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches including control of torque converters of lock-up clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • F16H61/143Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/024Clutch engagement state of torque converter lock-up clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges, bei welchem das Hybridfahrzeug von einem ersten, sich in Betrieb befindlichen Antriebsaggregat (1) betrieben wird, wobei während des Fahrbetriebes des Hybridfahrzeuges ein zweites Antriebsaggregat (2) gestartet oder gestoppt wird und ein von dem ersten Antriebsaggregat (1) erzeugtes Antriebsmoment (M) teilweise über einen Drehmomentwandler (5) und teilweise über eine Wandlerüberbrückungskupplung (6) geführt wird, wobei von der Wandlerüberbrückungskupplung (6) das Antriebsmoment auf ein mechanisches Fahrwerk des Hybridfahrzeuges übertragen wird. Um die Auswirkungen eines Starts oder eines Stopps des zweiten Antriebsaggregates (2) auf das, auf das mechanische Fahrwerk (8, 9) wirkende Antriebsmoment zu unterbinden, wird während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates (2) ein von der Wandlerüberbrückungskupplung (6) zu übertragendes erstes Antriebsteilmoment (M) in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand des Drehmomentwandlers (5) beeinflusst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges, bei welchem das Hybridfahrzeug von einem ersten, sich in Betrieb befindlichen Antriebsaggregat betrieben wird, wobei während des Fahrbetriebes des Hybridfahrzeuges ein zweites Antriebsaggregat gestartet oder gestoppt wird und ein von dem ersten Antriebsaggregat erzeugtes Antriebsmoment teilweise über einen Drehmomentwandler und teilweise über eine Wandlerüberbrückungskupplung geführt wird, wobei von der Wandlerüberbrückungskupplung das Antriebsmoment auf ein mechanisches Fahrwerk des Hybridfahrzeuges übertragen wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Fahrzeuge mit einer hybriden Antriebsstruktur weisen meistens einen Verbrennungsmotor als zweites Antriebsaggregat und als erstes Antriebsaggregat einen Elektromotor oder einen Hydraulikmotor auf. Auch weitere zusätzliche Antriebsaggregate sind möglich. So kann das Drehmoment während des Betriebes des Hybridfahrzeuges von den Antriebsaggregaten aufgebracht werden. Es ist auch ein rein elektrisches oder hydraulisches Fahren möglich. Ein Start des Verbrennungsmotors kann während des elektrischen oder hydraulischen Fahrens erforderlich sein, z. B. wenn der Fahrer mehr Leistung anfordert als der Elektro- oder der Hydraulikmotor liefern kann oder wenn der Energieinhalt eines Energiespeichers zu stark abfällt.
  • Der erforderliche zeitliche Verlauf des Start-Drehmomentes bzw. der Startleistung ist aufgrund variierender Reib- und Kompressionsverhältnisse des Verbrennungsmotors nicht exakt bestimmbar. Auch eine eventuell vorhandene Trennkupplung, die im schlupfenden Zustand den Verbrennungsmotor zum Start ankoppelt, weist Ungenauigkeiten auf. Dies verhindert eine exakte Kompensation des Start-Drehmomentes bzw. der Start-Leistung durch das erste oder weitere Antriebsaggregate. Der nicht kompensierte Anteil wirkt als Störung auf den Antriebsstrang, welche Drehschwingungen anregt und den Fahrkomfort beeinträchtigt.
  • Aus der DE 10 2006 018 057 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine bekannt, bei welchem während eines Startvorganges ein von der elektrischen Maschine erzeugtes Antriebsmoment wenigstens teilweise über einen Drehmomentwandler und zum anderen Teil über eine Wandlerüberbrückungskupplung geführt wird. Dabei wird die Wandlerüberbrückungskupplung während des gesamten Startvorganges mittels einer Drehzahlregelung der elektrischen Maschine in einem Schlupfbetrieb gehalten, während das von der elektrischen Maschine erzeugte Antriebsmoment im Wesentlichen über die Wandlerüberbrückungskupplung in Richtung des Antriebs geführt wird. Dabei beeinflussen nicht zu vermeidende Störungen in der Winkelgeschwindigkeit der elektrischen Maschine ein Turbinenmoment des Drehmomentwandlers, was zur Beeinträchtigung des Antriebsmomentes und des Fahrkomforts des Hybridfahrzeuges führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass alle Auswirkungen eines Starts oder Stopps des zweiten Antriebsaggregates auf den Antriebsstrang des Fahrzeuges und somit auf die Fahrzeuglängsbeschleunigung eliminiert werden, wodurch ein hoher Fahrkomfort erreicht wird. Dadurch, dass während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates ein von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragendes erstes Antriebsteilmoment in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand des Drehmomentwandlers beeinflusst wird, werden von dem ersten Antriebsaggregat verursachte Störungen auf den Antriebsstrang bzw. den Fahrbetrieb vermieden.
  • Da Auswirkungen der Störung (zum Beispiel auf Drehzahlen) bei dem Start bzw. dem Stopp des zweiten Antriebsaggregates bekannt sind, kann unter der Voraussetzung, dass das erste Antriebsteilmoment der Wandlerüberbrückungskupplung und das zweite Antriebsteilmoment des Drehmomentenwandlers zusammen einen vorgegebenen Wert bilden, das erste Antriebsteilmoment der Wandlerüberbrückungskupplung einfach bestimmt werden.
  • Der aktuelle Zustand des Drehmomentwandlers kann dabei gemessen, beobachtet oder in einem Modell nachgebildet werden.
  • Vorteilhafterweise entsprechen während eines schlupfenden Zustandes der Wandlerüberbrückungskupplung das von dieser übertragene, aktuelle erste Antriebsteilsollmoment und ein von dem Drehmomentwandler übertragenes Moment als zweites Antriebsteilmoment zusammen einem Antriebsollmoment. Durch die Orientierung am Antriebssollmoment, welches an das Hybridfahrzeug angelegt wird, bleiben Störungen, die durch die Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates beim Start oder Stopp des zweiten Antriebsaggregates auftreten, ohne Einfluss.
  • In einer Ausgestaltung wird das Antriebssollmoment durch die Vorgabe eines Fahrers des Hybridfahrzeuges, eines Fahrerassistenzsystems, eines automatisierten Getriebes und/oder eines Fahrdynamiksystems bestimmt. Diese Vielzahl der Möglichkeiten der Vorgabe des Antriebssollmomentes berücksichtigt dabei Sicherheitserfordernisse genauso wie Komfortverbesserungen, wobei die Sicherheitsbedingungen immer die höhere Priorität besitzen.
  • In einer Weiterbildung werden dynamische Einflüsse des Drehmomentwandlers und/oder der Wandlerüberbrückungskupplung bei der Beeinflussung der Wandlerüberbrückungskupplung durch den Drehmomentwandler berücksichtigt. Solche dynamischen Einflüsse bestehen beispielsweise in der verzögerten Reaktion des Momentes des Drehmomentwandlers auf Änderungen der Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates und des Drehmomentwandlers selbst infolge von Strömungseffekten im Drehmomentwandler. Auch die Anregelzeit für das von der Wandlerüberbrückungskupplung übertragene erste Antriebsteilmoment kann einen solchen dynamischen Effekt auslösen.
  • Vorteilhafterweise wird das erste Antriebsaggregat zur Beeinflussung eines schlupfenden Zustandes der Wandlerüberbrückungkupplung drehzahlgeregelt betrieben. Durch die Drehzahlregelung des ersten Antriebsaggregates wird der schlupfende Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung sichergestellt. Gleich zeitig wird die Drehzahlregelung mit dem von der Wandlerüberbrückungkupplung übertragenen Antriebsteilmoment und/oder einem Moment des Drehmomentwandlers vorgesteuert. Dies hat den Vorteil, dass die Drehzahlregelung des ersten Antriebsaggregates auf die aktuellen Betriebszustände des Drehmomentwandlers und/oder der Wandlerüberbrückungskupplung abgestimmt wird, wodurch auftretende Störungen minimiert werden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Sollwinkelgeschwindigkeit für die Drehzahlregelung des ersten Antriebsaggregats zur Einstellung des Antriebssollmomentes unabhängig von der aktuellen Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates vorgegeben. Das hat den Vorteil, dass die Drehzahlregelung auch dann zuverlässig auf das Antriebssollmoment wirkt, wenn die Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates bzw. des Pumpenrades des Drehmomentwandlers infolge von Störungen von der Sollwinkelgeschwindigkeit abweicht.
  • In einer Weiterbildung bewegt sich die Sollwinkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates beim Übergang der Wandlerüberbrückungskupplung von einem geschlossenen Zustand in den schlupfenden Zustand kontinuierlich bzw. sprungfrei von einer Winkelgeschwindigkeit des Turbinenrades des Drehmomentwandlers weg oder bewegt sich beim Übergang der Wandlerüberbrückungkupplung vom schlupfenden Zustand in den geschlossenen Zustand kontinuierlich zu der Winkelgeschwindigkeit des Turbinenrades des Drehmomentwandlers hin. Da diese Anpassung langsam erfolgt, werden Sprünge im Verlauf der Sollwinkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates vermieden. Dies hat zur Folge, dass die Drehzahlregelung ohne negative Auswirkungen auf den Fahrkomfort des Hybridfahrzeuges bleibt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt eine Adaption eines Ansteuerverhaltens der Wandlerüberbrückungkupplung während der Schlupfregelung der Wandlerüberbrückungskupplung. Durch eine solche Adaption werden sich durch Temperatureinflüsse oder über der Lebensdauer der Wandlerüberbrückungskupplung ändernde Reibverhältnisse ausgeglichen. Die Ergebnisse dieser Adaption lassen sich besonders günstig für die Beeinflussung des von der Wandlerüberbrückungskupplung übertragenen Antriebsteilmomentes nutzen, da durch eine solche Anpassung eine besonders genaue Einhaltung des Antriebssollmomentes der Wandlerüberbrückungskupplung möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt die Adaption des Ansteuerverhaltens der Wandlerüberbrückungskupplung, wenn während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates keine Störungen auftreten. Störungen werden vorteilhafterweise dann vermieden, wenn das erste und zweite Antriebsaggregat noch nicht oder nicht mehr miteinander gekoppelt sind.
  • In einer Weiterbildung werden zum Start des zweiten Antriebsaggregates das erste und das zweite Antriebsaggregat über eine Trennkupplung miteinander verbunden, wobei ein von der Trennkupplung übertragenes Drehmoment durch eine Ansteuerung des ersten Antriebsaggregates kompensiert wird. Störungen können somit auch mittels einer solchen Kompensation unterbunden bzw. bewusst klein gehalten werden. Eine Adaption des Ansteuerverhaltens der Wandlerüberbrückungskupplung ist in diesem Fall auch bei gekoppeltem erstem und zweitem Antriebsaggregat möglich.
  • Vorteilhafterweise werden zum Start des zweiten Antriebsaggregates das erste und das zweite Antriebsaggregat über eine Trennkupplung miteinander verbunden, wobei ein von der Trennkupplung übertragenes Drehmoment unkompensiert bleibt. Somit werden Störungen in der Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates oder eines Pumpenrades des Drehmomentwandlers gezielt zugelassen. Dadurch wird ein Teil der für den Start des zweiten Antriebsaggregates erforderliche Energie aus der energetischen Energie des ersten Antriebsaggregates bzw. eines Pumpenrades des Drehmomentwandlers entnommen. Eine für den Start des zweiten Antriebsaggregates erforderliche Leistungsreserve des ersten Antriebsaggregates kann verkleinert werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Drehzahlregelung des ersten Antriebsaggregates beeinflusst, um gezielte Störungen in der Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates oder des Pumpenrades des Drehmomentwandlers zu erreichen.
  • In einer Ausgestaltung werden Massenträgheiten des Hybridfahrzeuges durch den zeitlichen Verlauf der Sollwinkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates vorgesteuert oder kompensiert. Dies ist einfach über die Ermittlung einer Sollbeschleunigung zu erreichen.
  • In einer weiteren Weiterbildung betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges, bei welcher das Hybridfahrzeug von einem ersten, sich in Betrieb befindlichen Antriebsaggregat betrieben wird, wobei während des Fahrbetriebes des Hybridfahrzeuges ein zweites Antriebsaggregat startet oder stoppt und ein von dem ersten Antriebsaggregat erzeugtes Antriebsmoment teilweise über einen Drehmomentwandler und teilweise über eine Wandlerüberbrückungskupplung geführt ist, wobei von der Wandlerüberbrückungskupplung das Antriebsmoment auf ein mechanisches Fahrwerk des Hybridfahrzeuges übertragen wird. Um die Auswirkungen eines Starts oder eines Stopps des zweiten Antriebsaggregates auf das, auf das mechanische Fahrwerk wirkende Antriebsmoment zu unterbinden, sind Mittel vorhanden, welche während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates ein von der Wandlerüberbrückungskupplung zu übertragendes erstes Antriebsteilmoment in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand des Drehmomentwandlers beeinflussen. Dies hat den Vorteil, dass ein hoher Fahrkomfort des Hybridfahrzeuges erreicht wird, indem eine Beeinflussung der Fahrzeuglängsbeschleunigung durch den Start oder Stopp des zweiten Antriebsaggregates unterbunden wird.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Steuereinheit mit einem ersten und einem zweiten Drehzahlgeber verbunden, welche eine Winkelgeschwindigkeit des ersten Antriebsaggregates bzw. eine Winkelgeschwindigkeit eines Turbinenrades des Drehmomentwandlers ermitteln, aus welchen die Steuereinheit ein Antriebsteilmoment des Turbinenrades und ein Antriebsmoment des ersten Antriebsaggregates bestimmt. Diese Parameter sind ausreichend, um die Wandlerüberbrückungskupplung zur Kompensation auftretender Störungen gezielt anzusteuern. Da die Auswirkungen der Störung bei dem Start bzw. dem Stopp des zweiten Antriebsaggregates bekannt sind, kann unter der Voraussetzung, dass das erste Antriebsteilmoment der Wandlerüberbrückungskupplung und das zweite Antriebsteilmoment des Drehmomentenwandlers zusammen einen vorgegebenen Wert ergeben, das erste Antriebsteilmoment der Wandlerüberbrückungskupplung einfach bestimmt werden.
  • In einer Weiterbildung weist die Steuereinheit einen Regler zur Einstellung des Antriebssollmomentes des ersten Antriebsaggregates auf. Dadurch wird das An triebssollmoment beziehungsweise die Drehzahl des ersten Antriebsaggregates in Abhängigkeit von dem gewünschten Antriebssollmoment vorgesteuert.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsaggregat eine Trennkupplung angeordnet und das zweite Antriebsaggregat wird gestartet, indem durch Schließen der Trennkupplung das Antriebsdrehmoment von dem ersten Antriebsaggregat zum Teil auf das zweite Antriebsaggregat übertragen wird.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1: Prinzipdarstellung eines parallelhybridischen Antriebsstranges nach dem Stand der Technik
  • 2: Darstellung der Abhängigkeit des Turbinenmomentes MT von der Winkelgeschwindigkeit ωP bei einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ωT des Turbinenrades des Drehmomentwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 3: erfindungsgemäßer Signalverlauf innerhalb des Steuergerätes nach 1
  • 4: schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Modell eines parallelhybridischen Antriebsstranges, bei welchem ein Elektromotor 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 über eine Trennkupplung 3 miteinander verbunden sind. Der Elektromotor 1 ist dabei auf der Antriebswelle 4 des Verbrennungsmotors 2 positioniert. Der Elektromotor 1 treibt über eine Parallelschaltung eines Drehmomentwandlers 5 und einer Wand lerüberbrückungskupplung 6 sowie über ein Automatikgetriebe 7 die Antriebsräder 8, 9 des Hybridfahrzeuges an.
  • Ein Pumpenrad P des Drehmomentwandlers 5 ist mit dem Eingang der Wandlerüberbrückungskupplung 6 und dem Elektromotor 1 gekoppelt. Das Pumpenrad P und der Elektromotor 1 rotieren mit einer Winkelgeschwindigkeit ωP, die von dem Drehzahlmesser 10 gemessen und an das Fahrzeugsteuergerät 11 weitergegeben wird, mit welchem der Drehzahlmesser 10 verbunden ist.
  • Ein Turbinenrad T des Drehmomentenwandlers 5 ist mit dem Ausgang der Wandlerüberbrückungskupplung 6 und der Eingangswelle 12 des Automatikgetriebes 7 verbunden. Hier rotieren das Turbinenrad T, der Ausgang der Wandlerüberbrückungskupplung 6 und die Eingangswelle 12 mit der Winkelgeschwindigkeit ωT, welche von einem zweiten Drehzahlgeber 13 gemessen wird. Der Drehzahlgeber 13 ist ebenfalls mit dem Fahrzeugsteuergerät 11 verbunden und leitet die gemessene Winkelgeschwindigkeit ωT an dieses weiter.
  • An der Eingangswelle 12 des Automatikgetriebes 7 wirkt ein Antriebsmoment M, dass sich aus dem Turbinenmoment MT des Drehmomentwandlers 5 sowie dem von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 übertragenen Moment MWK zusammensetzt und an die Antriebsräder 8, 9 weitergeleitet wird. M = MT + MWK. (1)
  • Beim elektrischen Fahren ist die Trennkupplung 3 geöffnet und das von der Trennkupplung 3 übertragene Moment beträgt MTK = 0. Ein Start des Verbrennungsmotors 2 aus dem elektrischen Fahren heraus erfolgt durch Schließen der Trennkupplung 3 während der Fahrt, d. h. bei drehendem Elektromotor 1 und zunächst stillstehendem Verbrennungsmotor 2. Es erfolgt ein Anschleppen des Verbrennungsmotors 2 durch den Elektromotor 1, wobei die gemeinsame Winkelgeschwindigkeit ωP von Elektromotor 1 und Pumpenrad P des Drehmomentenwandlers 5 einbricht. Beim Hochlaufen des Verbrennungsmotors 2 entsteht ein Überschwingen der Verbrennungsmotordrehzahl infolge der ersten Zündungen, was zu einer temporären Erhöhung der Winkelgeschwindigkeit ωP von Elektromotor 1 und Pumpenrad P des Drehmomentwandlers 5 führt. Diese Störungen in der Winkelgeschwindigkeit ωP wirken sich auf den restlichen Antriebs strang aus, da das Turbinenmoment MT des Drehmomentwandlers 5 von den Winkelgeschwindigkeiten ωP und ωT des Pumpenrades P und des Turbinenrades T abhängt. Die Fluktuationen in der Winkelgeschwindigkeit ωP führen zu Störungen im Turbinenmoment MT und breiten sich gemäß Gleichung 1 auch auf das Antriebsmoment M aus, welches somit mit der sich ändernden Drehzahl schwankt.
  • Auch beim Abkoppeln des Verbrennungsmotors 2 bei einem Stopp, welcher insbesondere unter Last stattfindet, z. B. wenn sich der Verbrennungsmotor 2 zum Zeitpunkt der Abkopplung in einer Schubabschaltung befindet, entstehen Störungen in der Winkelgeschwindigkeit ωP.
  • In 2 ist qualitativ die Abhängigkeit des Turbinenmomentes MT von der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 und des Pumpenrades P des Drehmomentwandlers 5 bei konstant. gehaltener Winkelgeschwindigkeit ωT des Turbinenrades T des Drehmomentwandlers 5 dargestellt. Darüber ist der erfindungsgemäße Verlauf des von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 übertragenen Momentes MWK eingetragen, so dass beide zusammen ein vorgegebenes Antriebssollmoment MSoll ergeben. Das Antriebssollmoment MSoll wird dabei normalerweise von Fahrer über ein Fahrpedal eingestellt. Es kann aber auch von einem Fahrerassistenzsystem, einem Automatikgetriebe oder einem Fahrdynamiksystem vorgegeben werden. Begrenzungen aufgrund von Defekten oder Notläufen von Aggregaten sind ebenfalls möglich.
  • Im allgemeinen Fall kann sich das Antriebssollmoment MSoll während des Starts oder Stopps des Verbrennungsmotors 2 ändern. Auch die Winkelgeschwindigkeit ωT des Turbinenrades T des Drehmomentwandlers 5 kann sich ändern, z. B. infolge einer Fahrzeuglängsbeschleunigung oder eines Schaltvorganges im Automatikgetriebe 7.
  • Ein positives Antriebssollmoment MSoll wird eingehalten, wenn die Winkelgeschwindigkeit ωP größer ist als die Winkelgeschwindigkeit ωT, da unter dieser Voraussetzung die Wandlerüberbrückungskupplung 6 im Schlupf ein positives Moment MWK überträgt. Darüber hinaus muss die Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 bzw. des Pumpenrades P des Drehmomentwandlers 5 kleiner sein als eine maximale Winkelgeschwindigkeit ωPmax. Bei ωP = ωPmax überträgt der Drehmomentwandler 5 das Antriebssollmoment MSoll allein und die Wandlerüberbrückungskupplung 6 ist vollständig geöffnet, wobei das von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 übertragene Moment MWK = 0 Nm beträgt.
  • Die Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll wird vorteilhaft in die Mitte zwischen ωT und ωPmax gelegt. Dadurch kann die Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 bzw. des Pumpenrades P des Drehmomentwandlers 5 infolge von Störungen in beide Richtungen von der Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll abweichen, ohne dass sich eine Auswirkung auf den Antriebsstrang und somit den Fahrkomfort ergibt.
  • 2 gibt die Verhältnisse bei einem positiven Antriebssollmoment MSoll wieder. Bei einem negativen Antriebssollmoment MSoll lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls einsetzen. Für diesen Fall gilt ωPSoll < ωT
  • Im Falle eines negativen Antriebsmomentes MSoll ergibt sich eine minimale Winkelgeschwindigkeit ωPmin. Bei ωP = ωPmin überträgt der Drehmomentwandler 5 das negative Antriebssollmoment MSoll allein. Die Wandlerüberbrückungskupplung 6 ist vollständig geöffnet. Das negative Antriebssollmoment MSoll kann durch Beeinflussung der Wandlerüberbrückungskupplung 6 eingestellt werden, solange die Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 und des Pumpenrades P des Drehmomentwandlers 5 so gewählt wird, dass gilt: ωPmin ≤ ωP < ωT
  • In 3 ist schematisch der Signalverlauf dargestellt, wie er im Fahrzeugsteuergerät 11 der 1 abläuft. Die von den Drehzahlsensoren 10 und 13 gemessenen Winkelgeschwindigkeiten ωP und ωT werden in einem Wandlermodell 14 zu einem abgeschätzten Pumpenmoment M*P und einem abgeschätzten Turbinenmoment M*T umgerechnet. Das Wandlermodell kann auf Kennlinien basieren, aber auch dynamische Effekte mit berücksichtigen. Das abgeschätzte Turbinenmoment M*T wird im Punkt 15 von dem, vom Fahrer vorgegebenen Antriebssollmoment MSoll abgezogen. Der sich ergebende Kompensationswert MWKkomp wird als Eingangswert auf einen Umschalter 16 geleitet, an welchen außerdem ein positiver Wert als Eingangswert anliegt. Den Ausgangswert bildet das Sollmoment MWKSoll der Wandlerüberbrückungskupplung 6.
  • Die von dem Drehzahlsensor 10 gelieferte Winkelgeschwindigkeit ωP wird in einem Knotenpunkt 17 von der Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll abgezogen, wobei die Differenz auf einen Regler 18 geführt wird, welcher daraus das Reglerausgangsmoment MR bildet. In einem Knotenpunkt 19 wird das Reglerausgangsmoment MR mit einem Vorsteuerwert addiert, welcher ebenfalls durch Addition aus dem geschätzten Pumpenmoment M*P und dem Kompensationsmoment MWKkomp der Wandlerüberbrückungskupplung ermittelt wird. Die Addition des Reglerausgangsmomentes MR mit dem Vorsteuerwert ergibt das Sollmoment MEMSoll für den Elektromotor 1.
  • Im Weiteren soll anhand von 4 der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle eines positiven Antriebssollmomentes MSoll erläutert werden. Im Block 100 fährt das Hybridfahrzeug rein elektrisch. In diesem Fall ist die Wandlerüberbrückungskupplung 6 vollständig geschlossen, was dadurch erreicht wird, das ein hoher positiver Wert an dem Umschalter 16 als Sollwert MWKSoll für das von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 übertragene Moment MWK eingestellt wird.
  • Der Regler 18 ist deaktiviert und für das Reglerausgangsmoment gilt MR = 0 Nm. Da bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung 6 die Winkelgeschwindigkeiten ωP und ωT gleich sind, sind die abgeschätzten Momente M*P = M*T = 0 Nm. Das Antriebssollmoment MSoll wirkt über das Kompensationsmoment MWKkomp auf das Solldrehmoment MEMSoll für den Elektromotor 1 und es gilt MEMSoll = MSoll.
  • Im Block 110 erfolgt der Übergang der Wandlerüberbrückungskupplung 6 vom geschlossenen in den schlupfenden Zustand. Zu Beginn des Übergangs wird der Sollwert MWKSoll am Umschalter 16 auf das Kompensationsmoment MWKkomp umgeschaltet, woraus sich ergibt, dass MWKSoll = MWKkomp ist. Der Regler 18 wird aktiviert. Im ersten Moment des Übergangs liegt eine Gleichheit der Winkelgeschwindigkeiten ωP = ωT vor. Die abgeschätzten Momente sind daher M*P = M*T = 0 Nm. Die Wandlerüberbrückungskupplung 6 gelangt wegen MWKSoll = MSoll an die Schlupfgrenze. Die Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll beginnt bei ωPSoll = ωP = ωT und bewegt sich dann sprungfrei in positive Richtung von ωT weg. Das Reglerausgangsmoment MR beginnt im ersten Moment des Überganges bei MR = 0 Nm.
  • Zunächst überträgt die Wandlerüberbrückungskupplung 6 allein das Antriebssollmoment MSoll, im weiteren Verlauf folgt die Winkelgeschwindigkeit ωP des Pumpenrades der steigenden Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll. Die Wandlerüberbrückungskupplung 6 gelangt verstärkt in den Schlupf und der Drehmomentwandler 5 überträgt zunehmend mehr Moment, verbunden mit einer Zunahme des geschätzten Turbinenmomentes M*T und einer Abnahme des Sollwertes MKWSoll für das von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 übertragene Moment MWK. Die steigende Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll erfordert ein zusätzliches Drehmoment zur Beschleunigung der Massenträgheiten des Pumpenrades P und des Elektromotors 1. Dieses wird vom Regler 18 aufgebracht. Eine Vorsteuerung anhand des zeitlichen Verlaufes von der Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll ist ebenfalls möglich. In beiden Fällen ergibt sich keinerlei Rückwirkung der Beschleunigung auf das Antriebsmoment M.
  • Da in dieser Phase keine Störungen auftreten, ist eine Adaption des Ansteuerverhaltens der Wandlerüberbrückungskupplung 6 (d. h. des Übertragungsverhaltens vom Sollwert MWKSoll auf das aktuelle Moment MWK) möglich, was beispielsweise durch eine Auswertung des Reglerausgangsmomentes MR erreicht wird.
  • Eine Adaption des Wandlermodells 14, d. h. eine Anpassung des Wandlermodells 14 um die abgeschätzten Größen besser an die realen Größen anzupassen, kann in dieser Phase ebenfalls erfolgen.
  • Der Start des Verbrennungsmotors 2 erfolgt im Block 120. Dies erfolgt durch Schließen der Trennkupplung 3, wenn die Winkelgeschwindigkeit ωP des Pumpenrades P des Drehmomentenwandlers 5 bzw. die Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll ausreichend weit über der Winkelgeschwindigkeit ωT des Turbinenrades T des Drehmomentwandlers 5 liegt. Störungen in der Winkelgeschwindigkeit ωP des Pumpenrades P haben bei idealen Verhältnissen keinerlei Auswirkungen auf das Antriebsmoment M, solange ωT < ωP ≤ ωPmax gilt. Das Antriebsmoment M setzt sich aus dem Turbinenmoment MT des Drehmomentwandlers 5 sowie dem von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 übertragenen Moment MWK Zusammen und wird an die Antriebsräder 8, 9 weitergeleitet. Dies führt zu einem auf das Fahrzeug rückwirkungsfreien Startvorgang.
  • Im Block 130 geht die Wandlerüberbrückungskupplung 6 wieder in den geschlossenen Zustand über. Dies erfolgt, wenn nach dem Start des Verbrennungsmotors 1 stabile und reproduzierbare Verbrennungen vorliegen. Die Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll wird an die Winkelgeschwindigkeit ωT des Turbinenrades T des Drehmomentwandlers 5 herangeführt, wodurch die Wandlerüberbrückungskupplung das Antriebssollmoment MSoll übernimmt. Anschließend wird der Regler 18 deaktiviert und die Wandlerüberbrückungskupplung 6 geschlossen.
  • Um Störungen in der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 klein zu halten, kann das zum Start des Verbrennungsmotors 2 erforderliche Drehmoment durch eine geeignete Ansteuerung des Elektromotors 1 kompensiert beziehungsweise vorgesteuert werden. Das zum Start des Verbrennungsmotors 2 erforderliche Drehmoment wird bei leistungsverzweigten Hybridantrieben meist über ein Planetengetriebe eingeleitet. Im Ausführungsbeispiel entspricht das zum Start des Verbrennungsmotors 2 erforderliche Drehmoment dem von der Trennkupplung 3 übertragenen Moment MTK.
  • Alternativ dazu können Störungen in der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 gezielt zugelassen werden. Bei einem Einbruch der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 während des Starts des Verbrennungsmotors 2 wird kinetische Energie frei, die für den Start des Verbrennungsmotors 2 genutzt werden kann. Der Elektromotor 1 benötigt in diesem Fall eine geringere Leistungsreserve für den Start des Verbrennungsmotors 2.
  • Störungen in der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 ergeben sich, wenn das zum Start des Verbrennungsmotors 2 erforderliche Drehmoment nicht oder nur zum Teil vom Elektromotor 1 kompensiert wird. Daneben kann die Wirkung des Reglers 18, zum Beispiel durch Veränderung der Reglerparameter zurück genommen werden, solange die Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 in einem Teilbereich zwischen ωT und ωPmax liegt. Damit lässt sich ein verstärkter Einbruch der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 während des Starts des Verbrennungsmotors 2 erzielen, wodurch mehr kinetische Energie frei wird.
  • Der Regler 18 soll ein Absinken der Winkelgeschwindigkeit ωP des Elektromotors 1 unter ωT und eine Erhöhung über ωPmax vermeiden. Um dies sicherzustellen, ist die Wirkung des Reglers 18 bei Bedarf zu verstärken.
  • Ein Start aus dem schlupfenden oder geöffneten Zustand der Wandlerüberbrückungskupplung 6 heraus oder eine Beendigung des Startablaufes ohne Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung 6 sind ebenfalls möglich. Dabei sind durch geeignete Vorgaben der Sollwerte wie zum Beispiel der Sollwinkelgeschwindigkeit ωPSoll beim Aktivieren und Deaktivieren des Reglers 18 sprungfreie Übergänge sicher zu stellen.
  • Die Summe des abgeschätzten Pumpenmoments M*P und des von der schlupfenden Wandlerüberbrückungskupplung 6 zu übertragenden Moments MWKSoll wird von dem Elektromotor 1 und beim hybridischen Fahren zusätzlich vom Verbrennungsmotor 2 aufgebracht. Durch Auswertung der Momente M*P und MWKSoll kann eine Fehlfunktion des Elektromotors 1 oder des Verbrennungsmotors 2 detektiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006018057 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges, bei welchem das Hybridfahrzeug von einem ersten, sich in Betrieb befindlichen Antriebsaggregat (1) betrieben wird, wobei während des Fahrbetriebes des Hybridfahrzeuges ein zweites Antriebsaggregat (2) gestartet oder gestoppt wird und ein von dem ersten Antriebsaggregat (1) erzeugtes Antriebsmoment (MEM) teilweise über einen Drehmomentwandler (5) und teilweise über eine Wandlerüberbrückungskupplung (6) geführt wird, wobei von der Wandlerüberbrückungskupplung (6) das Antriebsmoment auf ein mechanisches Fahrwerk des Hybridfahrzeuges übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates (2) ein von der Wandlerüberbrückungskupplung 6 zu übertragendes erstes Antriebsteilmoment (MWK) in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand des Drehmomentwandlers (5) beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass während eines schlupfenden Zustandes der Wandlerüberbrückungskupplung (6) das von dieser übertragene, aktuelle erste Antriebsteilmoment (MWK) und ein von dem Drehmomentwandler (5) übertragenes Moment (MT) als zweites Antriebsteilmoment zusammen einem Antriebsollmoment (MSoll) entsprechen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssollmoment (MSoll) durch die Vorgabe eines Fahrers des Hybridfahrzeuges, durch ein Fahrerassistenzsystem, ein automatisiertes Getriebe und/oder ein Fahrdynamiksystem bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dynamische Einflüsse des Drehmomentwandlers (5) und/oder der Wandlerüberbrückungskupplung (6) bei der Beeinflussung der Wandlerüberbrückungskupplung (6) durch den Drehmomentwandler (5) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsaggregat (1) zur Beeinflussung eines schlupfenden Zustandes der Wandlerüberbrückungkupplung (6) drehzahlgeregelt betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung mit dem von der Wandlerüberbrückungkupplung (6) übertragenen Antriebsteilmoment (MWK) und/oder einem Moment (M*P) des Drehmomentwandlers (5) vorgesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollwinkelgeschwindigkeit (ωPSoll) für die Drehzahlregelung des ersten Antriebsaggregats (1) zur Einstellung des Antriebssollmomentes (MSoll) unabhängig von der aktuellen Winkelgeschwindigkeit (ωP) des ersten Antriebsaggregates (1) vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollwinkelgeschwindigkeit (ωPSoll) des ersten Antriebsaggregates (1) beim Übergang der Wandlerüberbrückungskupplung (6) von einem geschlossenen Zustand in den schlupfenden Zustand kontinuierlich von einer Winkelgeschwindigkeit (ωT) des Turbinenrades (T) des Drehmomentwandlers (5) weg bewegt oder sich beim Übergang der Wandlerüberbrückungkupplung (6) vom schlupfenden Zustand in den geschlossenen Zustand kontinuierlich zu der Winkelgeschwindigkeit (ωT) des Turbinenrades (T) des Drehmomentwandlers (5) hin bewegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Adaption eines Ansteuerverhaltens der Wandlerüberbrückungkupplung (6) während der Schlupfregelung der Wandlerüberbrückungskupplung (6) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Adaption des Ansteuerverhaltens der Wandlerüberbrückungskupplung (6) erfolgt, wenn während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates (2) keine Störungen auftreten.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zum Start des zweiten Antriebsaggregates (2) das erste (1) und das zweite Antriebsaggregat (2) über eine Trennkupplung (3) miteinander verbunden werden, wobei ein von der Trennkupplung (3) übertragenes Drehmoment (MTK) durch eine Ansteuerung des ersten Antriebsaggregates (1) kompensiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zum Start des zweiten Antriebsaggregates (2) das erste (1) und das zweite Antriebsaggregat (2) über eine Trennkupplung (3) miteinander verbunden werden, wobei ein von der Trennkupplung (3) übertragenes Drehmoment (MTK) unkompensiert bleibt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Massenträgheiten des Hybridfahrzeuges durch den zeitlichen Verlauf der Sollwinkelgeschwindigkeit (ωPSoll) des ersten Antriebsaggregates (1) vorgesteuert oder kompensiert werden.
  14. Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges, bei welcher das Hybridfahrzeug von einem ersten sich in Betrieb befindlichen Antriebsaggregates (1) betrieben wird, wobei während des Fahrbetriebes des Hybridfahrzeuges ein zweites Antriebsaggregat (2) startet oder stoppt und ein von dem ersten Antriebsaggregat (1) erzeugtes Antriebsmoment (MEM) teilweise über einen Drehmomentwandler (5) und teilweise über eine Wandlerüberbrückungskupplung (6) geführt ist, wobei die Wandlerüberbrückungskupplung (6) das Antriebsmoment auf ein mechanisches Fahrwerk (8, 9) des Hybridfahrzeuges überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10, 11, 13) vorhanden sind, welche während des Starts oder des Stopps des zweiten Antriebsaggregates (2) ein von der Wandlerüberbrückungskupplung (6) zu übertragendes erstes Antriebsteilmoment (MWK) in Abhängigkeit von dem aktuellen Zustand des Drehmomentwandlers (5) beeinflussen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (11) mit einem ersten (10) und einem zweiten Drehzahlgeber (13) verbunden ist, welche eine Winkelgeschwindigkeit (ωP) des ersten Antriebsaggregates (1) bzw. eine Winkelgeschwindigkeit (ωT) eines Turbinenrades (T) des Drehmomentwandlers (5) ermitteln, aus welchen die Steuereinheit (11) ein Antriebsteilmoment (M*T) des Turbinenrades (T) und ein Antriebssollmoment (MEMSoll) des ersten Antriebsaggregates (1) bestimmt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) einen Regler (18) zur Einstellung des Antriebssollmomentes (MEMSoll) des ersten Antriebsaggregates (1) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Antriebsaggregat (2) eine Trennkupplung (3) angeordnet ist und das zweite Antriebsaggregat (2) gestartet wird, indem durch Schließen der Trennkupplung (3) das Antriebsdrehmoment (MEM) von dem ersten Antriebsaggregat (1) zum Teil auf das zweite Antriebsaggregat (2) übertragen wird.
DE102009002166A 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges Ceased DE102009002166A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002166A DE102009002166A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
PCT/EP2010/051655 WO2010112257A1 (de) 2009-04-03 2010-02-10 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002166A DE102009002166A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002166A1 true DE102009002166A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42269302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002166A Ceased DE102009002166A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002166A1 (de)
WO (1) WO2010112257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211920A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
US20230365118A1 (en) * 2022-05-16 2023-11-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for detecting and correcting engine speed controller saturation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2772396A4 (de) * 2011-10-27 2016-02-24 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungssystem und steuervorrichtung
DE102017209653A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018057A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018058A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten
DE102006047655A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Parallel-Hybridantriebs
DE102006048355A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Drehmomentwandler
DE102007001424B4 (de) * 2007-01-09 2017-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Kolbenmotors, Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018057A1 (de) 2006-04-19 2007-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit wenigstens einer Verbrennungsmaschine und wenigstens einer elektrischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211920A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
US20230365118A1 (en) * 2022-05-16 2023-11-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for detecting and correcting engine speed controller saturation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112257A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE102006005468B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges
EP2268522B1 (de) Schlupfbetrieb einer kupplung bei hybridantriebsvorrichtungen
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
EP2379390B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
EP2334943A1 (de) Verfahren zum adaptieren einer trennkupplung in einer triebstranganordnung eines fahrzeugs und triebstranganordnung
EP2497940B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines schienenlosen Landfahrzeugs
EP2117867A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs während eines schubbetriebes
EP2079620A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parallel-hybridantriebs
DE102013103878B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Adaption einer Kennlinie einer zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor vorgesehenen Trennkupplung
EP2580099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren von schwingungen auf einer abtriebswelle eines antriebsmotors
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102016218289A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges
DE102009002166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeuges
DE102013113658A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102013226611A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
DE102008036166A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Hybridfahrzeugs
DE102015219181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102015016964A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
WO2011029670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der genauigkeit eines kupplungsmomentes einer kupplung in einem automatisierten kupplungssystem in einem kraftfahrzeug
EP2576306A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102010024938A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Antriebsstrangs mit automatischer Reibungskupplung und Antriebsstrang hierzu
DE102010039377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10105322C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015016971A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final