DE102015010128A1 - Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils Download PDF

Info

Publication number
DE102015010128A1
DE102015010128A1 DE102015010128.5A DE102015010128A DE102015010128A1 DE 102015010128 A1 DE102015010128 A1 DE 102015010128A1 DE 102015010128 A DE102015010128 A DE 102015010128A DE 102015010128 A1 DE102015010128 A1 DE 102015010128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
flow guide
movement
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015010128.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015010128B4 (de
Inventor
Josef Schmidt
Matthias Hauck
Jens Schäfer
Thomas Zöller
Christian Schumann
Firat Altan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102015010128.5A priority Critical patent/DE102015010128B4/de
Publication of DE102015010128A1 publication Critical patent/DE102015010128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015010128B4 publication Critical patent/DE102015010128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Anordnung zur Bestimmung der Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils, insbesondere einer Welle, insbesondere einer Rotorwelle eines Elektromotors wobei die Anordnung – eine Dauermagnete aufweisende Dauermagnetanordnung – eine, insbesondere auf ihrer den Dauermagneten zugewandten Seite, mit Sensoren bestückte Leiterplatte, – Flussführungsteile, ein Sekundärrückschlussteil und Primärrückschlussteile, – einen mit dem bewegbar, insbesondere drehbar, gelagerten Teil drehfest verbundenen Verzahnungsteil, insbesondere Zahnstange oder Zahnring, aufweist, wobei in Bewegungsrichtung jeweils zwischen zwei, insbesondere zueinander nächstbenachbarten, Flussführungsteilen ein jeweiliges Primärrückschlussteil angeordnet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Primärrückschlussteil und einem jeweils zu diesem nächstbenachbarten Flussführungsteil ein Dauermagnet oder zumindest ein Bereich eines Dauermagneten angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung der Positon, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils.
  • Es ist allgemein bekannt, dass das Magnetfeld von Dauermagneten mittels Hallsensoren detektierbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Bestimmung der Position weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung zur Bestimmung der Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung zur Bestimmung der Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils, insbesondere einer Welle, insbesondere einer Rotorwelle eines Elektromotors, sind, dass die Anordnung
    • – eine Dauermagnete aufweisende Dauermagnetanordnung
    • – eine, insbesondere auf ihrer den Dauermagneten zugewandten Seite, mit Sensoren bestückte Leiterplatte,
    • – Flussführungsteile, ein Sekundärrückschlussteil und Primärrückschlussteile,
    • – ein mit dem bewegbar, insbesondere drehbar, gelagerten Teil drehfest verbundenes Verzahnungsteil, insbesondere Zahnstange oder Zahnring, welches ebenfalls magnetflussführende Eigenschaften aufweist,
    aufweist,
    wobei in Bewegungsrichtung jeweils zwischen zwei, insbesondere zueinander nächstbenachbarten, Flussführungsteilen ein jeweiliges Primärrückschlussteil angeordnet ist,
    wobei zwischen dem jeweiligen Primärrückschlussteil und einem jeweils zu diesem nächstbenachbarten Flussführungsteil ein Dauermagnet oder zumindest ein Bereich eines Dauermagneten angeordnet ist,
    insbesondere wobei zwischen jedem Primärrückschlussteil und dem jeweils zu diesem nächstbenachbarten Flussführungsteil ein Dauermagnet oder zumindest ein Bereich eines Dauermagneten angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass abhängig von der Drehstellung der Rückschluss des vom jeweiligen Dauermagneten erzeugten Magnetflusses entweder über das Sekundärrückschlussteil oder über das jeweils zum Dauermagneten nächstbenachbarte Primärrückschlussteil sowie das Verzahnungsteil erfolgt. Entsprechend variiert die Stärke des im zum jeweiligen Dauermagneten nächstbenachbarten Flussführungsteils geführten Magnetflusses und das entsprechend zugeordnete Sensorsignal variiert entsprechend, also das Signal des diesem Flussführungsteil zugeordneten Sensors. Aus den Sensorsignalen ist somit die Drehstellung, also Winkelstellung des Verzahnungsteils, detektierbar.
  • Somit bewirkt die Reluktanzänderung bei zu den Flussführungselementen relativer Bewegung der Verzahnung eine entsprechend Variation oder Veränderung der Stärke des Magnetflusses, welche mittels der Sensoren detektierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Dauermagnete in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet,
    und/oder dass zwischen dem jeweiligen Sensor und der Dauermagnetanordnung ein jeweiliges Flussführungsteil angeordnet ist,
    und/oder dass auf der von den Flussführungsteilen abgewandten Seite der Leiterplatte das Rückschlussteil angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und eine eineindeutige Zuordnung der Sensorsignale zur Drehstellung des Verzahnungsteils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Dauermagnete in Bewegungsrichtung zwischen dem zum jeweiligen Dauermagneten nächstbenachbarten Primärrückschlussteil und dem jeweiligen zum jeweiligen Dauermagneten nächstbenachbarten Flussführungsteil jeweils dieselbe Länge auf,
    insbesondere wobei die Zahnbreite der Zähne der Verzahnung des Verzahnungsteils der Länge entspricht,
    und/oder dass die Dauermagnete in Bewegungsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist und eine eineindeutige Zuordnung der Sensorsignale zur Drehstellung des Verzahnungsteils.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zähne am Verzahnungsteil in Bewegungsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet, wobei eine Periodenlänge vorgesehen ist,
    die Beabstandung dreier Flussführungsteile, insbesondere der der Dauermagnetanordnung zugewandten Endbereiche, insbesondere Stirnseiten, der Flussführungsteile in Bewegungsrichtung derart beabstandet voneinander sind, dass
    der Abstand zwischen einem ersten Flussführungsteil und einem zweiten, also in Bewegungsrichtung nächstbenachbarten Flussführungsteil einem Viertel plus einem Ganzen der Periodenlänge oder einem Viertel plus einem ganzzahligen Vielfachen der Periodenlänge entspricht,
    und dass der Abstand zwischen dem zweiten Flussführungsteil und einem dritten, also in Bewegungsrichtung zum zweiten Flussführungsteil wiederum nächstbenachbarten Flussführungsteil einem Viertel plus einem Ganzen der Periodenlänge oder einem Viertel plus einem ganzzahligen Vielfachen der Periodenlänge entspricht,
  • Somit entspricht der Abstand zwischen dem ersten Flussführungsteil und dem dritten Flussführungsteil einem echt halbzahligen Vielfachen der Periodenlänge.
  • Dem ersten Flussführungsteil ist ein erster Sensor zugeordnet, dessen Sensorsignal dem im ersten Flussführungsteil geführten Fluss entspricht.
  • Dem zweiten Flussführungsteil ist ein zweiter Sensor zugeordnet, dessen Sensorsignal dem im ersten Flussführungsteil geführten Fluss entspricht.
  • Dem ersten Flussführungsteil ist ein dritter Sensor zugeordnet, dessen Sensorsignal dem im dritten Flussführungsteil geführten Fluss entspricht.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Differenz der Sensorsignale des ersten und dritten Sensors eine Phasenverschiebung von 90° zueinander aufweisen. Insbesondere sind die Sensorsignale differentiell erfassbar, insbesondere jeweils als Differenz zum Sensorsignal des zweiten Sensors. Die differentiellen Signale sind einer Auswerteeinheit zuleitbar, welche die Differenz dieser beiden differentiellen Signale bestimmt und auswertet. Da die beiden differentiellen Signale die Phasenverschiebung von 90° zueinander aufweisen, ist eine einfache Sinus-/Cosinus-Auswertung ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Beabstandung dreier Flussführungsteile, insbesondere der der Dauermagnetanordnung zugewandten Endbereiche, insbesondere Stirnseiten, der Flussführungsteile in Bewegungsrichtung derart beabstandet voneinander, dass
    • – bei gleichmäßiger Bewegung des bewegbaren Teils die Differenz der Sensorsignale des in Bewegungsrichtung ersten und zweiten Sensors einen Phasenverschiebung von 90° aufweist zur Differenz der Sensorsignale des in Bewegungsrichtung dritten und zweiten Sensors. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Sinus-/Cosinus-Auswertung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete jeweils hülsenartig geformt und entweder alle eine nach radial außen oder alle eine nach radial innen zur Hülsenachse gerichtete Magnetisierung aufweisen. Von Vorteil ist dabei, dass die Hülsen einfach herstellbar sind und somit eine kostengünstige Herstellung ausführbar ist. Dabei werden die Hülsen auf die Flussführungsteile beziehungsweise Primärrückschlussteile aufgeschoben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein jeweiliger Dauermagnet auf ein jeweiliges Flussführungsteil aufgesteckt angeordnet oder ein jeweiliger Dauermagnet ist auf ein jeweiliges Primärrückschlussteil aufgesteckt angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Flussführungsteile jeweils als Rundstab ausgeformt
    und/oder
    das jeweilige Primärrückschlussteil ist jeweils als Rundstab ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und kostengünstige Herstellung aus ferromagnetischem Material, insbesondere Ferritmaterial, ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bewegungsrichtung die Drehrichtung und/oder Umfangsrichtung, wobei die Magnetisierungsrichtung tangential zur Umfangsrichtung des Zahnrings oder radial zur Hülsenachsrichtung der als Hülsen ausgeführten Dauermagnete ausgeführt ist,
    insbesondere wobei eine Normale der Leiterplattenebene die Drehachse des drehbaren Teils schneidet und/oder die Leiterplattenebene parallel zur Drehachse des drehbaren Teils ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass wahlweise eine lineare oder eine rotatorische Ausführung realisierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die auf der Leiterplatte bestückten Sensoren in einem Luftspalt zwischen Flussführungsteil und Rückschlussteil angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die magnetische Flussdichte in einfacher Weise erfassbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Flussführungsteil mit einer Wicklung umwickelt, die als Sensor fungiert,
    wobei das Sekundärrückschlussteil die Flussführungsteile jeweils berührt. Von Vorteil ist dabei, dass kein Luftspalt zwischen Flussführungsteil und Sekundärrückschlussteil notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Primär- oder Sekundär-Rückschlussteil und Flussführungsteile aus Ferrit ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist. Unter dem Begriff Ferrit werden in der vorliegenden Schrift auch andere weichmagnetische Pulververbundwerkstoffe subsummiert, insbesondere die eine einem Ferritverbundwerkstoff entsprechend hohe magnetische Permeabilität aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Sensoren als Hallsensoren ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass einfach ausgeführt kostengünstige Sensoren verwendbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zur Bestimmung der Drehstellung eines drehbar gelagerten Teils, insbesondere einer Welle, insbesondere einer Rotorwelle eines Elektromotors, schematisch in Schrägansicht dargestellt.
  • In der 2 ist eine zugehörige Draufsicht gezeigt.
  • In der 3 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Schrägansicht gezeigt, wobei im Unterschied zur 1 radial magnetisierte Dauermagnete auf die Flussführungsteile 4 aufgeschoben vorgesehen sind, also hülsenartig geformte, radial magnetisierte Dauermagnete.
  • In der 4 ist eine zur 3 gehörige Draufsicht gezeigt.
  • In der 5 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Schrägansicht gezeigt, wobei im Unterschied zur 1 radial magnetisierte Dauermagnete auf die Primärrückschlussteile 8 aufgeschoben vorgesehen sind, also hülsenartig geformte, radial magnetisierte Dauermagnete.
  • In der 6 ist eine zur 5 gehörige Draufsicht gezeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist die Anordnung ein drehbar gelagertes Teil auf, das mit einem Zahnring 1 drehfest verbunden ist. Zur Bestimmung der Winkelstellung des Zahnrings 1 ist dieser vorzugsweise mit rechteckförmigen Zähnen ausgeführt, deren Zahnbreite in Umfangsrichtung kleiner ist als die Lückenweite der Verzahnung des Zahnrings 1. Die Zähne sind in Umfangsrichtung vorzugsweise regelmäßig voneinander beabstandet.
  • Im von der Verzahnung des Zahnrings 1 in axialer Richtung überdeckten axialen Bereich sind Flussführungsteile 4 angeordnet, deren jeweiliger erster Endbereich nur mittels eines Luftspaltes von der Verzahnung des Zahnrings 1 beabstandet ist.
  • Zwischen einem jeweiligen nächstbenachbarten Paar von Flussführungsteilen 4 ist ein als jeweiliges Primärrückschlussteil 8 bezeichnetes Rückschlussteil angeordnet.
  • Zwischen dem jeweiligen Primärrückschlussteil 8 und dem hierzu nächstbenachbarten Flussführungsteil ist jeweils ein Dauermagnet (2, 3) angeordnet, wobei der Nordpol des jeweiligen Dauermagneten mit Bezugszeichen 2 und der Südpol mit Bezugszeichen 3 bezeichnet ist.
  • Der Dauermagnet (2, 3) ist jeweils quaderförmig ausgeführt.
  • Das vom jeweiligen Dauermagnet (2, 3) erzeugte Magnetflusses wird über das Primärrückschlussteil 8 geleitet und von diesem zumindest teilweise über einen Zahn der Verzahnung des Zahnrings 1 und von diesem Zahn zu demjenigen Flussführungsteil 4, welches direkt benachbart zum Dauermagnet (2, 3) angeordnet ist, also zu demjenigen Flussführungsteil 4, welches auf der vom Primärrückschlussteil 8 abgewandten Seite des Dauermagneten (2, 3) angeordnet ist. Ein anderer Anteil des vom Dauermagneten (2, 3) erzeugten Magnetflusses wird das Flussführungsteil 4 und die den Dauermagneten (2, 3) umgebende Luft geführt und ein wiederum anderer Anteil über das Flussführungsteil 4 zum Sekundärrückschlussteil 5 und von diesem zu einem weiteren Flussführungsteil 4, wovon er zurück zum Dauermagneten (2, 3) gelangt. Zwischen jeweiligem Flussführungsteil 4 und Sekundärrückschlussteil 5 ist jeweils ein Luftspalt angeordnet, in welchem jeweils ein auf einer Leiterplatte 6 bestückter Sensor 7 angeordnet ist.
  • Die Leiterplatte 6 weist im Ausführungsbeispiel drei Sensoren 7 auf, so dass der durch die Flussführungsteile 4 geführte Magnetfluss weit entfernt von den Dauermagneten (2, 3) bestimmbar ist.
  • Der genannte über den Zahn der Verzahnung des Zahnrings 1 geführte Anteil des Magnetflusses ist von der Winkelstellung des Zahns, also des Zahnrings, abhängig. Denn wenn der Zahn den vom Dauermagneten überdeckten Umfangswinkelbereich überdeckt, ist nur ein geringer Luftspalt zwischen Zahn und Primärrückschlussteil 8 vorhanden. Außerdem ist ebenfalls nur ein geringer Luftspalt zwischen Zahn und Flussführungsteil 4 vorhanden. Wenn jedoch der Zahnring 1 sich in eine andere Drehstellung bewegt, wird zumindest einer der beiden Luftspalte größer und somit der magnetische Widerstand ebenfalls. Daher nimmt dann der Anteil des durch den Zahn geführten Magnetflusses ab und entsprechend vergrößert sich der durch das Sekundärrückschlussteil 5 geführte Anteil.
  • Auf diese Weise ist somit die Drehung des Zahnrings 1 detektierbar. Denn bei der Drehung werden die beiden beschriebenen Drehstellungen abwechselnd wiederholt durchlaufen, so dass das Sensorsignal jeweils einen Wechselanteil aufweist, der von der Drehgeschwindigkeit des Zahnrings 1 abhängt. Zusätzlich ist auch ein Gleichanteil im Sensorsignal jeweils vorhanden.
  • Die felderzeugenden Dauermagnete (2, 3) sind dabei näher zum Zahnring 1 angeordnet als zum Sekundärrückschlussteil 5.
  • Wie in 1 und 2 ersichtlich, ist der jeweils gleichartige Pol, insbesondere also der magnetische Südpol 3, des zum Primärrückschlussteil 8 nächstbenachbarten Dauermagneten (2, 3) zum Primärrückschlussteil 8 hin orientiert. Somit ist am jeweils den Dauermagneten (2, 3) vorgesehenen Oberflächenbereich des Primärrückschlussteils 8 der entsprechende Gegenpol, insbesondere also Nordpol, ausgebildet. Zum Zahnring 1 hin ist somit wiederum der entgegengesetzte Pol, insbesondere also Südpol, ausgebildet.
  • Auf diese Weise wird ein wesentlicher Anteil des magnetischen Flusses über den Zahn des Zahnrings 1 geleitet, solange der Zahn der Verzahnung des Zahnrings 1 dem Dauermagneten (2, 3) direkt gegenüber steht, also der von ihm überdeckte Umfangswinkelbereich mit dem von dem Dauermagneten (2, 3) überdeckten Umfangswinkelbereich zumindest teilweise überlappt. Je näher der Zahn desto mehr Anteil des magnetischen Flusses wird durch ihn geleitet, um den magnetischen Rückschluss auszubilden und den Fluss vom Zahn in das nächstbenachbarte Flussführungsteil 4 weiterzuleiten. Dabei ist dieses Flussführungsteil 4 direkt benachbart zum jeweiligen Dauermagneten (2, 3).
  • Die Flussführungsteile 4, das Primärrückschlussteil 8 und das Sekundärrückschlussteil 5 sind vorzugsweise aus Ferrit hergestellt.
  • Im Unterschied zur 1 und 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 und 6 der jeweilige Dauermagnet (2, 3) hülsenartig ausgeführt und auf das jeweilige Primärrückschlussteil 8 aufgeschoben. Die Dauermagnete (2, 3) sind jeweils radial magnetisiert, so dass an ihrem Innenfläche ein Pol, insbesondere ein Nordpol 2 ausgebildet ist und an ihrer radialen Außenfläche der Gegenpol, insbesondere also ein Südpol 3 ausgebildet ist. Somit sind die Dauermagnete (2, 3) einfach herstellbar. Die Primärrückschlussteile 8 und/oder die Flussführungsteile 4 sind als Rundstäbe ausführbar, so dass eine einfache kostengünstige Herstellung ausführbar ist. Das Sekundärrückschlussteil 5 ist vorzugsweise wiederum quaderförmig ausgeführt.
  • Im Unterschied zur 1 und 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 und 3 der jeweilige Dauermagnet (2, 3) hülsenartig ausgeführt und auf das jeweilige Flussführungsteil 4 aufgeschoben. Hierbei sind die Flussführungsteile 4 wiederum vorzugsweise als Rundstäbe ausgeformt.
  • Wie in den Figuren ersichtlich, entspricht der Abstand vom ersten zum dritten Flussführungsteil einem echt halbzahligen Vielfachen, insbesondere also keinem ganzzahligen Vielfachen, der Periodenlänge der Verzahnung. Das zweite Flussführungsteil ist vorzugsweise mittig in Bewegungsrichtung angeordnet. Somit ist der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Flussführungsteil ein Ganzes und ein Viertel der Periodenlänge oder in anderen Ausführungsbeispielen ein ganzzahliges Vielfaches und ein Viertel der Periodenlänge. Ebenso ist der Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Flussführungsteil ein Ganzes und ein Viertel der Periodenlänge oder in anderen Ausführungsbeispielen ein ganzzahliges Vielfaches und ein Viertel der Periodenlänge.
  • Vorzugsweise ist die Verzahnung rechteckförmig oder mit derart steilen Flanken, dass bei gleichförmiger Drehung des Verzahnungsteils, also Zahnrings 1, der zeitliche Verlauf des über das Sekundärrückschlussteil geführte magnetischen Flusses möglichst steil ansteigt oder abfällt.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist um das jeweilige Flussführungsteil 4 jeweils eine Spule angeordnet, die als Sensor verwendet ist, so dass die Leiterplatte mit aufgesteckt angeordneten Sensoren 7 entfällt und das jeweilige Flussführungsteil 4 mit dem Sekundärrückschlussteil 5 berührend anordenbar ist, insbesondere so dass also kein Luftspalt zwischen jeweiligem Flussführungsteil 4 und Sekundärrückschlussteil 5 vorhanden ist.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist statt der rotatorischen eine lineare aber ansonsten in entsprechend analoger Weise arbeitende Anordnung ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnring
    2
    Nordpol
    3
    Südpol
    4
    Flussführungsteil
    5
    Sekundär-Rückschlussteil
    6
    Leiterplatte
    7
    Sensor
    8
    Primärrückschlussteil

Claims (14)

  1. Anordnung zur Bestimmung der Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils, insbesondere einer Welle, insbesondere einer Rotorwelle eines Elektromotors wobei die Anordnung – eine Dauermagnete aufweisende Dauermagnetanordnung – eine, insbesondere auf ihrer den Dauermagneten zugewandten Seite, mit Sensoren bestückte Leiterplatte, – Flussführungsteile, ein Sekundärrückschlussteil und Primärrückschlussteile, – ein mit dem bewegbar, insbesondere drehbar, gelagerten Teil drehfest verbundenes Verzahnungsteil, insbesondere Zahnstange oder Zahnring, insbesondere welches ebenfalls magnetflussführende Eigenschaften aufweist, aufweist, wobei in Bewegungsrichtung jeweils zwischen zwei, insbesondere zueinander nächstbenachbarten, Flussführungsteilen ein jeweiliges Primärrückschlussteil angeordnet ist, wobei zwischen dem jeweiligen Primärrückschlussteil und einem jeweils zu diesem nächstbenachbarten Flussführungsteil ein Dauermagnet oder zumindest ein Bereich eines Dauermagneten angeordnet ist, insbesondere wobei zwischen jedem Primärrückschlussteil und dem jeweils zu diesem nächstbenachbarten Flussführungsteil ein Dauermagnet oder zumindest ein Bereich eines Dauermagneten angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dauermagnete in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnet sind, und/oder dass zwischen dem jeweiligen Sensor und der Dauermagnetanordnung ein jeweiliges Flussführungsteil angeordnet ist, und/oder dass auf der von den Flussführungsteilen abgewandten Seite der Leiterplatte das Rückschlussteil angeordnet ist.
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete in Bewegungsrichtung zwischen dem zum jeweiligen Dauermagneten nächstbenachbarten Primärrückschlussteil und dem jeweiligen zum jeweiligen Dauermagneten nächstbenachbarten Flussführungsteil jeweils dieselbe Länge aufweisen, insbesondere wobei die Zahnbreite der Zähne der Verzahnung des Verzahnungsteils der Länge entspricht, und/oder dass die Dauermagnete in Bewegungsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne am Verzahnungsteil in Bewegungsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei eine Periodenlänge vorgesehen ist, die Beabstandung dreier Flussführungsteile, insbesondere der der Dauermagnetanordnung zugewandten Endbereiche, insbesondere Stirnseiten, der Flussführungsteile in Bewegungsrichtung derart beabstandet voneinander sind, dass der Abstand zwischen einem ersten Flussführungsteil und einem zweiten, also in Bewegungsrichtung nächstbenachbarten Flussführungsteil einem Viertel plus einem Ganzen der Periodenlänge oder einem Viertel plus einem ganzzahligen Vielfachen der Periodenlänge entspricht, und dass der Abstand zwischen dem zweiten Flussführungsteil und einem dritten, also in Bewegungsrichtung zum zweiten Flussführungsteil wiederum nächstbenachbarten Flussführungsteil einem Viertel plus einem Ganzen der Periodenlänge oder einem Viertel plus einem ganzzahligen Vielfachen der Periodenlänge entspricht,
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Bewegungsrichtung gemessene Abstand zwischen einem oder dem ersten Flussführungsteil und einem oder dem dritten Flussführungsteil einem echt halbzahligen Vielfachen der Periodenlänge entspricht.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung dreier Flussführungsteile, insbesondere der der Dauermagnetanordnung zugewandten Endbereiche, insbesondere Stirnseiten, der Flussführungsteile in Bewegungsrichtung derart beabstandet voneinander sind, dass – bei gleichmäßiger Bewegung des bewegbaren Teils die Differenz der Sensorsignale des in Bewegungsrichtung ersten und zweiten Sensors einen Phasenverschiebung von 90° aufweist zur Differenz der Sensorsignale des in Bewegungsrichtung dritten und zweiten Sensors.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete jeweils hülsenartig geformt sind und entweder alle eine nach radial außen oder alle eine nach radial innen zur Hülsenachse gerichtete Magnetisierung aufweisen.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Dauermagnet auf ein jeweiliges Flussführungsteil aufgesteckt angeordnet ist oder dass ein jeweiliger Dauermagnet auf ein jeweiliges Primärrückschlussteil aufgesteckt angeordnet ist.
  9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungsteile jeweils als Rundstab ausgeformt sind und/oder dass das jeweilige Primärrückschlussteil jeweils als Rundstab ausgeformt ist.
  10. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung die Drehrichtung und/oder Umfangsrichtung ist, wobei die Magnetisierungsrichtung tangential zur Umfangsrichtung des Zahnrings oder radial zur Hülsenachsrichtung der als Hülsen ausgeführten Dauermagnete ausgeführt ist, insbesondere wobei eine Normale der Leiterplattenebene die Drehachse des drehbaren Teils schneidet und/oder die Leiterplattenebene parallel zur Drehachse des drehbaren Teils ausgerichtet ist.
  11. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Leiterplatte bestückten Sensoren in einem Luftspalt zwischen Flussführungsteil und Rückschlussteil angeordnet sind
  12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Flussführungsteil mit einer Wicklung umwickelt ist, die als Sensor fungiert, wobei das Rückschlussteil die Flussführungsteile jeweils berührt
  13. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückschlussteil und Flussführungsteile aus Ferrit ausgeführt sind.
  14. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren als Hallsensoren ausgeführt sind.
DE102015010128.5A 2015-08-10 2015-08-10 Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils Active DE102015010128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010128.5A DE102015010128B4 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010128.5A DE102015010128B4 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015010128A1 true DE102015010128A1 (de) 2017-02-16
DE102015010128B4 DE102015010128B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=57907855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015010128.5A Active DE102015010128B4 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015010128B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4922197A (en) 1988-08-01 1990-05-01 Eaton Corporation High resolution proximity detector employing magnetoresistive sensor disposed within a pressure resistant enclosure
EP1310771A1 (de) 2001-11-13 2003-05-14 Hirose Electric Co., Ltd. Impulssignalgenerator
DE102006038162A1 (de) 2006-08-16 2008-02-21 Siemens Ag Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010128B4 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200499T2 (de) Stellungsfühler, besonders zur Feststellung von Verdrehung einer Lenksäule
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
EP3256819B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sensorvorrichtung
WO2020035262A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
EP2984466A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE10138908B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
EP1717935A2 (de) Elektrische Maschine
DE102014205397A1 (de) Abtastelement für eine induktive Winkelmesseinrichtung
DE102016123175B4 (de) Bereichswechselvorrichtung für eine Automatikgetriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE102010010239B4 (de) Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102015010128B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102006018693B4 (de) Elektrische Maschine
DE102016003993A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Position und/oder Geschwindigkeit eines bewegbaren Teils
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
DE102011116292A1 (de) Elektromotor mit Sensoranordnung zur Erfassung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors
DE102007049977B3 (de) Inkrementale Messeinrichtung zur Erfassung von Drehzahl, Drehrichtung und der Axialposition von axial verschieblichen Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0003420000

Ipc: G01B0007300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division