DE102006038162A1 - Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung - Google Patents

Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung Download PDF

Info

Publication number
DE102006038162A1
DE102006038162A1 DE102006038162A DE102006038162A DE102006038162A1 DE 102006038162 A1 DE102006038162 A1 DE 102006038162A1 DE 102006038162 A DE102006038162 A DE 102006038162A DE 102006038162 A DE102006038162 A DE 102006038162A DE 102006038162 A1 DE102006038162 A1 DE 102006038162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
yoke
field sensor
pole teeth
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038162A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006038162A priority Critical patent/DE102006038162A1/de
Priority to JP2009524175A priority patent/JP2010500862A/ja
Priority to PCT/EP2007/058272 priority patent/WO2008019988A1/de
Priority to US12/377,741 priority patent/US7928611B2/en
Publication of DE102006038162A1 publication Critical patent/DE102006038162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Es soll ein Elektromotor mit magnetfreier Hauptantriebskomponente, wie Stator oder Sekundärteil, mit einem Messsystem zur Position- bzw. Bewegungsbestimmung mit erhöhter Auflösung angegeben werden. Ein entsprechender Elektromotor besitzt einen ersten Motorteil (140), der in Bezug auf einen zweiten Motorteil (110) bewegbar ist. An dem ersten Motorteil (140) ist eine Anzahl von Magnetfeldsensoreinrichtungen (160) des Messsystems befestigt, die entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandet sind. Der zweite Motorteil (110) weist magnetfreie Polzähne (120) auf, die ebenfalls entlang der Bewegungsrichtung voneinandere beabstandet sind. Jede der Magnetfeldsensoreinrichtungen (160) besitzt mindestens einen Magneten, dessen Magnetfeld durch einen der Polzähne (120) zur Detektion mittels eines Sensors der Magnetfeldsensoreinrichtungen geleitet wird. Der Abstand zwischen jeweils zwei der Magnetfeldsensoreinrichtungen (160) ist unterschiedlich zum Abstand zwischen jeweils zwei der Polzähne (120). Auf diese Weise lässt sich beispielsweise bei einem Synchronlinearmotor mit permanentmagnetlosem Sekundärteil die Positionsbestimmung verfeinern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Messsystem zur Ermittlung der Position oder Bewegung eines ersten Motorteils, der in Bezug auf einen zweiten Motorteil bewegbar ist, wobei der zweite Motorteil eine Anzahl von Magnetfeldsensoreinrichtungen aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Bei den Elektromotoren kann es sich um lineare oder rotatorische Motoren handeln.
  • Bekannten Messsystemen ist gemeinsam, dass diskrete Positionsindikatoren in der Bewegungsrichtung, in der die Position zu bestimmen ist, gleichmäßig beabstandet angeordnet sind und durch einen einzelnen Lesekopf abgelesen werden. Durch geeignete Auswertung des Ablesesignals, beispielsweise durch eine inkrementelle Logik, kann bei einer Bewegung die Position bestimmt werden. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung ist dabei durch den gegenseitigen Abstand der Positionsindikatoren bestimmt.
  • Wegen der räumlichen Ausdehnung der Positionsindikatoren in Bewegungsrichtung können diese Abstände jedoch nicht beliebig vermindert werden, und ferner erhöht sich der Fertigungsaufwand für Messsysteme mit miniaturisierten Abständen.
  • In der Druckschrift DE 10 2005 017 497.3 ist ein Synchronlinearmotor vorgestellt, dessen Sekundärteil permanentmagnetfrei ist. Der Primärteil trägt sowohl Elektromagnete als auch Permanentmagnete. Dadurch können insbesondere bei langen Verfahrwegen zahlreiche Permanentmagnete eingespart werden, die üblicherweise am Sekundärteil befestigt sind.
  • Weiterhin ist in der Druckschrift DE 10 2006 016 503.0 eine Gebervorrichtung für eine elektrische Maschine, die eine mit Polzähnen versehende Maschinenkomponente aufweist, um eine Position oder eine Bewegung relativ zu der Maschinenkomponente zu erfassen, beschrieben. Die Gebervorrichtung weist ein U-förmiges Joch bzw. einen entsprechenden Jochabschnitt und einen Sensor auf, der zur Erfassung einer magnetischen Größe in/an dem Jochabschnitt angeordnet ist. An einem freien Ende des Jochabschnitts sind zwei entgegengesetzt gerichtete oder richtbare Magnete angeordnet, um abhängig von der Position der Magnete gegenüber einem der Polzähne der Maschinenkomponente entgegengesetzt gerichtete, von dem Sensor detektierbare, magnetische Flüsse in dem Jochabschnitt zu erzeugen. Dabei wird unter dem Begriff "Jochabschnitt" auch ein gesamtes Joch einschließlich Polzähnen verstanden.
  • Es wird somit erreicht, dass sich innerhalb des Jochs bzw. Jochabschnitts beim Verfahren der Gebervorrichtung gegenüber der Maschinenkomponente die Richtung des magnetischen Flusses im Joch ändert. Daher kann ein Signal mit Nulldurchgang gewonnen werden, woraus sich die Position präziser bestimmen lässt. Ein gegebenenfalls gewonnenes Sinus-Kosinus-Signalpaar eignet sich außerdem für eine übliche Sinus/Kosinus-Geberauswertung.
  • In diesem Dokument ist auch eine Gebervorrichtung beschrieben, die einen U-förmigen Jochabschnitt, einen in oder an dem Jochabschnitt angeordneten Magneten zum Erzeugen eines magnetischen Flusses in dem Jochabschnitt und einen Sensor, der zur Erfassung einer magnetischen Größe in/an dem Jochabschnitt angeordnet ist, aufweist. Der Sensor an einem freien Ende des Jochabschnitts besitzt zwei Sensorelemente, die beim gleichen magnetischen Fluss durch den Jochabschnitt unterschiedlich gerichtete Spannungen abgeben, so dass abhängig von der Position der Sensorelemente gegenüber einem der Polzähne der Maschinenkomponente entsprechend hohe und gerichtete Spannungen an den Sensorelementen abgreifbar sind. Bei dieser Ausführungsform ändert sich das Verhältnis der magnetischen Flüsse in den beiden Magnetspulen an einem der freien Enden des Jochs. Wegen der unterschiedlich gerichteten Span nungen in den Sensorelementen kann ein entsprechend präzises Positionssignal gegebenenfalls mit Nulldurchgang gewonnen werden.
  • Außerdem zeigt diese Druckschrift eine Gebervorrichtung mit einem E-förmigen, symmetrisch zur Bewegungsrichtung in zwei Jochteile geteilten Joch, einem zwischen den beiden Jochteilen angeordneten Sensor und einem an den Enden beider Jochteile angeordneten, gerichteten oder richtbaren Magneten. Bei dieser Ausführung geht in die Messung nur eine einzige Magnettoleranz ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor, der eine magnetfreie Hauptantriebskomponente wie Stator oder Sekundarteil besitzt, mit einem Messsystem zur Positionsbestimmung anzugeben, bei dem bei gleichem Abstand der Positionsindikatoren die Messgenauigkeit erhöht ist, bzw. bei gegebener Messgenauigkeit größere Abstände zwischen den Positionsindikatoren zugelassen werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Elektromotor mit einem Messsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1; die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen ein Elektromotor mit einem Messsystem zur Ermittlung der Position oder Bewegung eines ersten Motorteils, der in Bezug auf einen zweiten Motorteil bewegbar ist, wobei an dem ersten Motorteil eine Anzahl von Magnetfeldsensoreinrichtungen des Messsystems befestigt ist, die entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei der zweite Motorteil magnetfreie Polzähne aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandet sind, jede der Magnetfeldsensoreinrichtungen mindestens einen Magneten aufweist, dessen Magnetfeld durch einen der Polzähne zur Detektion mittels eines Sensors der Magnetfeldsensoreinrichtungen geleitet wird, und der Abstand zwischen jeweils zwei der Magnetfeldsensoreinrichtungen un terschiedlich zum Abstand zwischen jeweils zwei der Polzähne ist.
  • Entsprechend der Erfindung wird damit das Noniusprinzip eingesetzt. Wenn beispielsweise der Abstand zwischen zwei Indikatoren (hier: Polzähne) Δ beträgt, ist dadurch die Auflösung eines konventionellen Messsystems gegeben. Um erfindungsgemäß eine Auflösung von D = Δ/N (N ganze Zahl) zu erzielen, werden N Rezeptoren (hier: Sensoren) mit einem gegenseitigen Abstand δ eingesetzt, wobei δ gegeben ist durch δ = Δ – D.
  • Wenn somit in einer bestimmten Position einer der Rezeptoren einen Positionsindikator erkennt, erfasst der in Bewegungsrichtung darauf folgende Rezeptor nach einer Bewegung um die Strecke D den darauf folgenden nächsten Positionsindikator, so dass insgesamt die Auflösung auf D erhöht ist.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Abstände zwischen den Rezeptoren größer als die Abstände zwischen den Indikatoren zu wählen, wobei die Auflösung D gegeben ist durch die Differenz der Abstände. Hieraus folgt auch, dass das Verhältnis des Abstandes der Indikatoren zum Abstand der Rezeptoren keine ganze Zahl sein soll, da in diesem Fall nur die ursprüngliche Auflösung Δ erzielt wird. Aus diesem Grund sollte auch das Verhältnis des Abstands der Magnetfeldsensoreinrichtungen zum Abstand der Polzähne keine ganze Zahl sein.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Polzähne gleiche Abstände zueinander aufweisen und ebenso die Magnetfeldsensoreinrichtungen gleiche Abstände zueinander besitzen. Die Abstände können aber auch in einzelnen Verfahrabschnitten unterschiedlich sein. Dadurch kann in gewünschten Verfahrabschnitten eine hohe Auflösung und in anderen Verfahrabschnitten eine weniger hohe Auflösung gewonnen werden, wobei die Abstände in den einzelnen Abschnitten untereinander gleich sind.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform weist die Magnetfeldsensoreinrichtung einen U-förmigen Jochabschnitt auf, und der Sensor ist in/an dem Jochabschnitt angeordnet, wobei an einem freien Ende des Jochabschnitts zwei entgegengesetzt gerichtete oder richtbare Magnete angeordnet sind, um abhängig von der Position der Magnete gegenüber einem der Polzähne des ersten Motorteils entgegengesetzt gerichtete, von dem Sensor detektierbare, magnetische Flüsse in dem Jochabschnitt zu erzeugen. Hierdurch ändert sich das Verhältnis der magnetischen Flüsse in den beiden Magnetspulen an einem der freien Enden des Jochs. Wegen der unterschiedlich gerichteten Spannungen in den Sensorelementen kann, wie erwähnt, ein entsprechend präzises Positionssignal gegebenenfalls mit Nulldurchgang gewonnen werden.
  • Vorzugsweise sind an beiden freien Enden des U-förmigen Jochabschnitts jeweils zwei entgegengesetzt gerichtete oder richtbare Magnete angeordnet. Damit ist der magnetische Fluss im Joch entsprechend verstärkt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektromotors besteht darin, dass die Magnetfeldsensoreinrichtung einen U-förmigen Jochabschnitt aufweist, der Magnet in oder an dem Jochabschnitt angeordnet ist und der Sensor ebenfalls in/an dem Jochabschnitt befestigt ist, wobei der Sensor an einem freien Ende des Jochabschnitts zwei Sensorelemente aufweist, die beim gleichen magnetischen Fluss durch den Jochabschnitt unterschiedlich gerichtete Spannungen abgeben, so dass abhängig von der Position der Sensorelemente gegenüber einem der Polzähne des ersten Motorteils entsprechend hohe und gerichtete Spannungen an den Sensorelementen abgreifbar sind. Dies hat den ebenfalls bereits erwähnten Vorteil, dass sich das Verhältnis der magnetischen Flüsse in den beiden Magnetspulen an einem der freien Enden des Jochs ändert. Wegen der unterschiedlich gerichteten Spannungen in den Sensorelementen kann ein entsprechend präzises Positionssignal gegebenenfalls mit Nulldurchgang gewonnen werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Magnetfeldsensoreinrichtung ein E-förmiges, symmetrisch quer zur Bewegungsrichtung in zwei Jochteile geteiltes Joch aufweisen, der Sensor zwischen den beiden Jochteilen angeordnet sein und der Magnet sich an den Enden beider Jochteile befinden. Durch diese Konstruktion lässt sich auch mit einem einzigen Magneten erreichen, dass sich innerhalb des Jochs bzw. Jochabschnitts beim Verfahren der Gebervorrichtung die Richtung des magnetischen Flusses im Joch ändert. In die Messung geht hier dann nur eine einzige Magnettoleranz ein.
  • Vorzugsweise ist der Elektromotor als Linearmotor ausgebildet, wobei der erste Motorteil der Sekundärteil und der zweite Motorteil der Primärteil ist. Somit kann ein Synchronlinearmotor mit permanentmagnetfreiem Sekundärteil mit dem erfindungsgemäßen Messsystem hoher Auflösung ausgestattet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 bis 3 verschiedene schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Linearmotors mit permanentmagnetlosem Sekundärteil;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Messprinzips;
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Magnetfeldsensoreinrichtung bzw. Gebervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 6 einen Längsschnitt durch eine Magnetfeldsensoreinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit E-förmigem Joch;
  • 7 einen Längsschnitt durch eine Magnetfeldsensoreinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem einzigen Permanentmagneten;
  • 8 einen Längsschnitt durch eine Magnetfeldsensoreinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 9 einen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer Magnetfeldsensoreinrichtung;
  • 10 eine 3D-Ansicht einer sechsten Ausführungsform und
  • 11 eine Vorderansicht der Ausführungsform von 7.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Linearmotoren, sie können aber sinngemäß auch auf rotatorische Motoren, insbesondere Torquemotoren übertragen werden.
  • 4 zeigt symbolisch eine lineare Anordnung 300 einzelner magnetischer Polzähne 301, 302 ..., die jeweils einen Abstand Δ voneinander haben, hier beispielsweise 10 Einheiten (z.B. mm). Die Anordnung 300 kann sich über beliebige Längen, in denen eine Positionsbestimmung vorzunehmen ist, erstrecken (vertikal in 4).
  • Parallel zu der Anordnung 300 von magnetischen Polzähnen ist eine Anordnung 200 von Magnetfeldsensoreinrichtungen 201, 202, ..., 210 angeordnet. Die Magnetfeldsensoreinrichtungen haben einen Abstand von δ, der in dem dargestellten Beispiel 9 Einheiten (z.B. mm) beträgt.
  • In der dargestellten Position liegt die Magnetfeldsensoreinrichtung 201 direkt dem Polzahn 301 gegenüber, so dass die Magnetfeldsensoreinrichtung 201 den Polzahn 301 erfasst.
  • Wird die Abtastanordnung 200 um eine Strecke D = Δ – δ in Bewegungsrichtung (vertikal in 4 nach unten) bewegt, so steht die Magnetfeldsensoreinrichtung 202 dem Polzahn 302 gegenüber und erfasst ihn. Dies setzt sich bei einer weiteren Verschiebung um jeweils D fort, bis die Magnetfeldsensoreinrichtung 210 einen Polzahn erfasst. Anschließend steht die Magnetfeldsensoreinrichtung 201 dem Polzahn 302 gegenüber und der Prozess beginnt von vorn. Durch eine geeignete Auswertung der Signale der Magnetfeldsensoreinrichtungen, z.B. inkrementelle Auswertung, erhält man insgesamt 10 Signale zwischen der in 4 dargestellten Position und der Position, in der die Magnetfeldsensoreinrichtung 201 dem Polzahn 302 gegenübersteht. Somit ist die Auflösung des Messsystems um einen Faktor Δ/(Δ – δ) verbessert.
  • Die Anordnungen 300 und 200 können auch so positioniert werden, dass die Polzähne P und die Magnetfeldsensoreinrichtungen M auf konzentrischen Kreisen liegen. Auf diese Weise können Drehpositionen bei Rotationsmotoren ermittelt werden.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Messsystem anhand eines elektrischen Linearmotors erläutert.
  • Der in den 1 bis 3 dargestellte elektrische Linearmotor hat in an sich bekannter Weise einen Sekundärteil mit einer Trägerplatte 110 und darauf aufgebrachten Polzähnen 120, die permanentmagnetlos und linear aneinander gereiht sind. Über einen Luftspalt wirkt der Sekundärteil mit einem Primärteil zusammen, der einen Körper 140 und darin aufgenommene Wicklungen 150 sowie nicht dargestellte Permanentmagnete aufweist. Dabei ist das Polteilungsmaß a der Wicklungen 150 des Primärteils unterschiedlich zu den gegenseitigen Abständen b der magnetlosen Polzähne 120 des Sekundärteils.
  • Erfindungsgemäß ist der Primärteil mit mehreren Magnetfeldsensoreinrichtungen 160 versehen. Jede Magnetfeldsensoreinrichtung besitzt mindestens einen Magneten und mindestens einen Magnetfeldsensor (vgl. 5 bis 11). Die Magnetfeldsensoreinrichtungen 160 sind in den Spulen 150 angeordnet und sind auf die Polzähne 120 gerichtet, wie durch den Pfeil in 3 dargestellt ist.
  • Da sich das Polteilungsmaß a der Wicklungen von den Abständen b der magnetlosen Polzähne des Sekundärteils unterscheidet, erfassen die einzelnen Magnetfeldsensoreinrichtungen 160 Magnetfelder ihrer jeweiligen Permanentmagnete lokal in unterschiedlichen Phasen. Durch geeignete Auswertung dieser Signale kann die Position festgestellt werden, bzw. kann die Genauigkeit erheblich erhöht werden ("Nonius-Prinzip").
  • Zwar sind in den Figuren jeweils zwei Magnetfeldsensoreinrichtungen 160 pro Spule vorgesehen, grundsätzlich ist jedoch eine Magnetfeldsensoreinrichtung pro Spule ausreichend. Es ist auch möglich, den Magneten einer Magnetfeldsensoreinrichtung auf einer Seite des Primärteils und ihren Magnetfeldsensor auf der anderen Seite zu platzieren.
  • 2 zeigt des Weiteren eine Magnetspur 130, die seitlich neben der Reihe der Polzähne 120 auf dem Träger 110 des Sekundärteils aufgebracht ist. Diese Magnetspur 130 kann beispielsweise aus magnetisierbarem Gummi oder Kunststoff bestehen und ist am Träger 110 fixiert.
  • In der Magnetspur sind Informationen beispielsweise hinsichtlich der Position als Absolutwert oder Inkrementwert und/oder zur Kommutierung kodiert, und diese Information wird von einem einzelnen Lesekopf (nicht dargestellt) aus der Magnetspur ausgelesen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich die Auflösung des Messsystems aus dem Abstand der Polzähne b (= Δ), die die Positionsindikatoren darstellen, und dem Polteilungsmaß a (= δ) der Magnetfeldsensoreinrichtungen, die die Rezeptoren darstellen, zu: D = a – b.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen von Magnetfeldsensoreinrichtungen, die in dem erfindungsgemäßen Elektromotor eingesetzt werden können, im Zusammenhang mit den 5 bis 11 näher geschildert.
  • Der in 5 wiedergegebene Längsschnitt eines Teils eines Linearmotors zeigt einen Abtastkopf 1 bzw. einen Abschnitt eines Primärteils und einen Sekundärteil 2. Der Abtastkopf 1 dient hier als Magnetfeldsensoreinrichtung. Mehrere derartige Magnetfeldsensoreinrichtungen sind an dem Primärteil des Motors, wie in den 1 und 2 angedeutet, in Bewegungsrichtung angeordnet. Der Primärteil 1 verfügt über ein Joch 3, das im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist. An den freien Enden 4 und 5 des Jochs 3 sind Permanentmagnete 6, 7, 8 und 9 als Polzähne angeordnet. Sämtliche Permanentmagnete 6 bis 9 sind in Richtung vom Abtastkopf 1 zum Sekundärteil 2 oder umgekehrt magnetisiert. An jedem der freien Enden 4, 5 befinden sich jeweils zwei Permanentmagnete 6, 7 bzw. 8, 9, die parallel, aber entgegengesetzt magnetisiert sind.
  • Zwischen den beiden freien Enden 4 und 5 befindet sich in dem Joch 3 ein Hall-Sensor 10. Gegebenenfalls teilt der Hall-Sensor 10 das Joch 3 in zwei Hälften.
  • Der Sekundärteil 2 besteht hier aus einer Zahnstange mit den Zähnen 11, 12 und 13. Die Zähne des Sekundärteils 2 besitzen den gleichen Abstand wie die Zähne 6 und 8 bzw. 7 und 9 des Abstandkopfs 1.
  • Das Joch 3 und der Sekundärteil 2 bestehen aus einem ferromagnetischen Material. Vorzugsweise sind sie geblecht ausgebildet.
  • In der in 5 dargestellten Position, in der die Permanentmagnete 6 und 8 des Primärteils über den Zähnen 11 und 12 des Sekundärteils 2 stehen, wird der Hall-Sensor 10 von einem Magnetfeld bzw. Magnetfluss 101 von „links nach rechts" durchsetzt. Bewegt sich nun der Abtastkopf 1, d.h. die Magnetfeldsensoreinrichtung, weiter nach links in Bewegungsrichtung 18, so nimmt das Magnetfeld durch den Hall-Sensor 10 immer weiter ab, bis es zu Null wird. Bei der weiteren Bewegung wechselt die Richtung des Magnetfelds und es nimmt schließlich einen Maximalwert an. Dies ist dann der Fall, wenn der Abtastkopf so steht, dass die Permanentmagnete 7 und 9 über den Zähnen 11 und 12 des Sekundärteils stehen. Bei weiterer Bewegung nach links sinkt das Magnetfeld wieder, wechselt die Richtung und nimmt schließlich wieder einen Maximalwert an, wenn die Permanentmagnete 6 und 8 über den Zähnen 13 und 11 stehen. Bei dieser Bewegung um eine Zahnteilung wird somit genau einer Gebersignalperiode mit Nulldurchgängen durchlaufen.
  • 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Magnetfeldsensoreinrichtung gegenüber dem Ausführungsbeispiel von 5. Bei der Abwandlung sind mehrere Abwandlungsschritte vorgenommen, die auch einzeln oder in Zweierkombinationen durchgeführt werden können.
  • Der erste Abwandlungsschritt besteht darin, dass nur an einem einzigen freien Ende des Jochs Permanentmagnete 6, 7 angeordnet sind. Da der Permanentmagnet 6 ein in der 6 nach oben gerichtetes Magnetfeld erzeugt und über einem Polzahn des Sekundärteils 2 angeordnet ist, ergibt sich der durch den Hall-Sensor 10 eingezeichnete Fluss 102. Steht hingegen der Permanentmagnet 7, dessen Magnetisierung nach unten gerichtet ist, über einem Polzahn des Sekundärteils 2, so ist der Magnetfluss durch den Hall-Sensor 10 entgegengesetzt gerichtet.
  • Ein zweiter Abwandlungsschritt besteht darin, dass der Hall-Sensor nicht im Verbindungsschenkel zwischen den beiden frei endenden Schenkeln des U-förmigen Jochs, sondern in einem der frei endenden Schenkel angeordnet ist.
  • Ein dritter Abwandlungsschritt besteht darin, dass an das Joch ein dritter frei endender Schenkel angefügt ist. Im Beispiel der 6 ergibt sich damit ein einteiliges, E-förmiges Joch 14. Der für die Bewegungs- bzw. Positionsbestimmung maßgebliche Fluss durchläuft im Wesentlichen aber nur einen U-förmigen Jochabschnitt, es sei denn, der Positionssensor befindet sich in einer symmetrischen Position zu den Polzähnen des Sekundarteils 2.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Magnetfeldsensoreinrichtung mit einem E-förmigen Joch. Das Joch ist symmetrisch in zwei Jochhälften 15 und 16 geteilt. Zwischen ihnen befindet sich ein Luftspalt, in dem der Hall-Sensor 10 angeordnet ist. Der mittlere Schenkel 17 besteht somit aus zwei parallelen Schenkelhälften, die durch den Luftspalt, in welchem sich der Hall-Sensor 10 befindet, getrennt sind. Am freien Ende beider Schenkelhälften befindet sich ein einziger Permanentmagnet 19. In dem Beispiel von 7 ist dieser Permanentmagnet 19 nach oben magnetisiert, so dass sich der eingezeichnete Fluss 103 ergibt. Da sich die linke Hälfte des Schenkels 17 über dem Polzahn 11 des Sekundärteils 2 befindet, verlauft der magnetische Fluss in der linken Schenkelhälfte nach oben und von links nach rechts durch den Hall-Sensor 10. Wenn sich die rechte Hälfte des mittleren Schenkels 17 über dem Polzahn 11 oder einem anderen Polzahn befindet, verlauft der magnetisch Fluss im Wesentlichen in der rechten Hälfte und durchläuft den Hall-Sensor 10 von rechts nach links. In diesem Fall ergibt sich eine Messspannung umgekehrten Vorzeichens. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass lediglich ein Permanentmagnet für die Magnet feldsensoreinrichtung vorzusehen ist.
  • Das Messprinzip lässt sich auch auf einen Induktivmesskopf nach dem Reluktanzresolverprinzip übertragen, indem die Permanentmagnete und der Hall-Sensor durch entsprechende Spulen ersetzt werden. Demnach ist gemäß 8 die alternative Magnetfeldsensoreinrichtung, d.h. die Gebervorrichtung 20 an den freien Enden ihres Jochs 21 mit Erregerspulen 22, 23, 24, 25 versehen. Da die so gebildeten Elektromagnete an den freien Enden des Jochs 21 unterschiedliche Magnetisierungsrichtungen aufweisen müssen, sind sie entsprechend elektrisch verschaltet. Im vorliegenden Beispiel sind die Erregerspulen 22 bis 25 in Serie geschaltet. Um die entgegengesetzten Magnetisierungsrichtungen zu erzielen, sind bei gleichen Wicklungssinnen der Spulen 22 bis 25 dieser Spulen derart in Reihe geschaltet, dass der untere Anschluss der Spule 22 mit dem unteren Anschluss der Spule 23, der obere Anschluss der Spule 23 mit dem unteren Anschluss der Spule 24 und der obere Anschluss der Spule 24 mit dem oberen Anschluss der Spule 25 verbunden ist. Ein Erregersignal wird an den (von daher noch freien) oberen Anschluss der Spule 22 und den (von daher noch freien) unteren Anschluss der Spule 25 gelegt.
  • Um den Verbindungsschenkel, der die beiden Schenkel mit den feien Enden des Jochs 21 verbindet, ist eine Messspule 26 gewickelt. An ihr lässt sich eine Spannung abgreifen, die durch den im Joch 21 fließenden magnetischen Fluss erzeugt wird.
  • Der Sekundärteil 27 des Linearantriebs besitzt die gleiche Form, wie die des Sekundärteils 2 von 5. Ebenso ist die Geometrie des Primärteils bzw. der Gebervorrichtung 20 die gleiche, wie die des Teils 1 von 5.
  • Die Funktionsweise der Gebervorrichtung von 8 entspricht im Prinzip der der Vorrichtung von 5. Die Permanentmagnete sind hier lediglich durch Erregerspulen und der Hall-Sensor durch eine Messspule ersetzt. Da die Elektromagnete 22 bis 25 mit Wechselstrom betrieben werden, gilt die Äquivalenz mit dem oben geschilderten Ausführungsbeispiel gemäß 5 nur in entsprechend kleinen Zeitfenstern. Dies bedeutet, dass in diesem kleinen Zeitfenster die Richtung des magnetischen Flusses im Joch unmittelbar von der Position der Magnetspulen gegenüber den Polzähnen der Maschinenkomponente abhängt.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel von 6 eingesetzten Spulen lassen sich auch mit umgekehrter Funktion betreiben. So können die Spule 26 als Erregerspule und die Spulen 22 bis 25 an den freien Enden des Jochs 21 als Messspulen verwendet werden. In diesem Fall addieren sich die Messsignale der Einzelspulen zu einem resultierenden Messsignal. Auch dieses erreicht seine Maximalwerte, wenn die Zähne über denen des Sekundärteils 27 liegen. Dazwischen ergeben sich Nulldurchgänge wie in dem Ausführungsbeispiel von 5.
  • Wie oben angedeutet ist, kann man eine Anordnung mit Hall-Sensoren und Permanentmagneten in eine Anordnung nach dem Reluktanzresolverprinzip überführen. Ebenso können Mess- und Erregerspulen untereinander vertauscht werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Magnetfeldsensoreinrichtung ist in 9 dargestellt. Mit dieser Magnetfeldsensoreinrichtung bzw. Gebervorrichtung ist es möglich, nicht nur eines sondern zwei um 90° phasenverschobene Signale jeweils mit Nulldurchgang zu generieren. Hierzu ist um den mittleren Schenkel eines E-förmigen Jochs 30 eine Erregerspule 31 gewickelt. An dem freien Ende des linken Schenkels des Jochs 30 befinden sich zur Erzeugung eines Kosinus-Signals zwei Messspulen 32 und 33. Gleichermaßen befinden sich am Ende des rechten Schenkels des Jochs 30 zur Erzeugung eines Sinus-Signals zwei Messspulen 34 und 35. Die Messspulen 32 und 33 sind bei gleichem Wicklungssinn derart in Reihe geschaltet, dass die unteren Anschlüsse beider Spulen verbunden sind. Das Gleiche gilt für die Messspulen 34 und 35.
  • Zur Optimierung der Messsignale ist die Dimension des Jochs 30 auf die Polpaarlänge PPL bzw. elektrische Periode des Sekundärteils 2 abgestimmt. Demnach beträgt der Mittenabstand der äußeren Schenkel des Jochs 30 2,25 PPL. Somit lassen sich mit einem einzigen Kopf ein Sinus- und ein Kosinus-Signal jeweils mit Nulldurchgang zur Positionsbestimmung gewinnen.
  • Die im Zusammenhang mit den 5 bis 9 geschilderten Anordnungen eignen sich für Sekundärteile von so genannten Längsflussmaschinen, d. h. für Maschinen, bei denen sich der vom Motor erzeugte Fluss im Sekundärteil in Bewegungsrichtung schließt. Der Sekundärteil solcher Längsflussmaschinen zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Zähne des Sekundärteils magnetisch leitend miteinander verbunden sind. Bei Querflussmaschinen hingegen, bei denen sich der vom Motor erzeugte Fluss quer zur Bewegungsrichtung und damit innerhalb jeweils eines Zahns schließt, müssen die Zähne 40 demzufolge nicht magnetisch leitend miteinander verbunden sein. 10 zeigt in der Draufsicht eine Anordnung für einen solchen Sekundärteil aus voneinander magnetisch isolierten Zähnen 40. 8 zeigt eine entsprechende Vorderansicht. Das Joch 41 bzw. der Jochabschnitt ist auch hier im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet. An den freien Enden des Jochs 41 befinden sich jeweils zwei Permanentmagnete 42, 43 und 44, 45. Die Magnetisierungsrichtungen der Magnete 42 und 43 sind ebenso entge gengesetzt gerichtet, wie die Magnetisierungsrichtungen der Magnete 44 und 45. Ein Hall-Sensor 46 in der Mitte des Jochs 41 registriert den magnetischen Fluss. Verfährt das Joch 41 mit seinen Magneten in Verfahrrichtung 15 über den Polzähnen 40 des Sekundärteils, so ändert sich auch hier die Flussrichtung durch den Hall-Sensor 46.
  • Durch eine entsprechende Gestaltung des Abtastkopfs bzw. der Gebervorrichtung 1, 20 und eventuell des Sekundärteils 2, 27 lässt sich die Sinusförmigkeit des Sensorsignals optimieren. Dabei spielt nicht nur die Gestalt der Polzähne, sondern auch deren Abstand eine Rolle.
  • Zur Realisierung des Messprinzips genügt es, wenn nur an einem freien Ende eines Jochs 3, 21 Permanentmagnete oder Spulen angeordnet sind. Das andere freie Ende des Jochs 3, 21 muss nicht zwangsläufig auch mit Magneten besetzt sein. Bei dieser Ausführungsform sinkt jedoch die Qualität des Sensorsignals.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Messsystems mit mehreren Magnetfeldsensoreinrichtungen eine höhere Auflösung gegenüber dem Stand der Technik erreicht.

Claims (8)

  1. Elektromotor mit – einem Messsystem zur Ermittlung der Position oder Bewegung eines ersten Motorteils (140, 150), der in Bezug auf einen zweiten Motorteil (2, 110) bewegbar ist, wobei – an dem ersten Motorteil (140, 150) eine Anzahl von Magnetfeldsensoreinrichtungen (1, 20, 160) des Messsystems befestigt ist, die entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – der zweite Motorteil (140, 150) magnetfreie Polzähne (11, 12, 13, 120) aufweist, die entlang der Bewegungsrichtung voneinander beabstandet sind, – jede der Magnetfeldsensoreinrichtungen (1, 20, 160) mindestens einen Magneten aufweist, dessen Magnetfeld durch einen der Polzähne (11, 12, 13, 120) zur Detektion mittels eines Sensors (10) der Magnetfeldsensoreinrichtungen geleitet wird, und – der Abstand (a) zwischen jeweils zwei der Magnetfeldsensoreinrichtungen (1, 20, 160) unterschiedlich zum Abstand (b) zwischen jeweils zwei der Polzähne (11, 12, 13, 120) ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des Abstandes (a) der Magnetfeldsensoreinrichtungen (1, 20, 160) zum Abstand (b) der Polzähne (11, 12, 13, 120) keine ganze Zahl ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Polzähne (11, 12, 13, 120) gleiche Abstände (b) zueinander aufweisen und die Magnetfeldsensoreinrichtungen (1, 20, 160) gleiche Abstände (a) zueinander aufweisen.
  4. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der Magnetfeldsensoreinrichtungen (1, 20, 160) einen U-förmigen Jochabschnitt (3, 21, 30, 41) aufweist und der Sensor (10) in/an dem Jochabschnitt angeordnet ist, und wobei an einem freien Ende des Jochabschnitts (3, 21, 30, 41) zwei entgegengesetzt gerichtete oder richtbare Magnete (6, 7, 19) ange ordnet sind, um abhängig von der Position der Magnete (6, 7, 19) gegenüber einem der Polzähne (11, 12, 13, 120) des ersten Motorteils (140, 150) entgegengesetzt gerichtete, von dem Sensor (10) detektierbare, magnetische Flüsse in dem Jochabschnitt zu erzeugen.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, wobei an beiden Enden des Jochabschnitts (3, 21, 30, 41) jeweils zwei entgegengesetzt gerichtete oder richtbare Magnete (6, 7, 19) angeordnet sind.
  6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Magnetfeldsensoreinrichtung (1, 20, 160) einen U-förmigen Jochabschnitt (3, 21, 30, 41) aufweist, der Magnet (6, 7, 19) in oder an dem Jochabschnitt angeordnet ist und der Sensor (10) in/an dem Jochabschnitt angeordnet ist, wobei der Sensor an einem freien Ende des Jochabschnitts zwei Sensorelemente aufweist, die beim gleichen magnetischen Fluss durch den Jochabschnitt unterschiedlich gerichtete Spannungen abgeben, so dass abhängig von der Position der Sensorelemente gegenüber einem der Polzähne (11, 12, 13, 120) des ersten Motorteils entsprechend hohe und gerichtete Spannungen an den Sensorelementen abgreifbar sind.
  7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Magnetfeldsensoreinrichtung (1, 20, 160) ein E-förmiges, symmetrisch quer zur Bewegungsrichtung in zwei Jochteile (15, 16) geteiltes Joch aufweist, der Sensor (10) zwischen den beiden Jochteilen angeordnet ist und der Magnet (6, 7, 19) sich an den Enden beider Jochteile befindet.
  8. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der als Linearmotor ausgebildet ist, wobei der erste Motorteil (140, 150) der Sekundärteil und der zweite Motorteil (2, 110) der Primarteil ist.
DE102006038162A 2006-08-16 2006-08-16 Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung Withdrawn DE102006038162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038162A DE102006038162A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung
JP2009524175A JP2010500862A (ja) 2006-08-16 2007-08-09 位置又は移動用測定系を有するモータ
PCT/EP2007/058272 WO2008019988A1 (de) 2006-08-16 2007-08-09 Elektromotor mit messsystem für position oder bewegung
US12/377,741 US7928611B2 (en) 2006-08-16 2007-08-09 Electric motor with a measurement system for position or movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038162A DE102006038162A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038162A1 true DE102006038162A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38691986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038162A Withdrawn DE102006038162A1 (de) 2006-08-16 2006-08-16 Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7928611B2 (de)
JP (1) JP2010500862A (de)
DE (1) DE102006038162A1 (de)
WO (1) WO2008019988A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143250A3 (de) * 2011-04-22 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Positionsgeber insbesondere zur bestimmung der position eines läufers eines planaren direktantriebs
WO2017099866A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Bourns, Inc. Long range magnetic proximity sensor
CN110186365A (zh) * 2019-04-18 2019-08-30 安徽拓信电气科技有限公司 一种初级永磁式直线位置测量***
DE102015010128B4 (de) 2015-08-10 2023-11-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5365897B2 (ja) * 2008-05-20 2013-12-11 横河電機株式会社 位置決め装置
US8922068B2 (en) * 2011-07-11 2014-12-30 Baldor Electric Company Linear drive motor with improved bearing system
JP5870973B2 (ja) * 2013-07-29 2016-03-01 株式会社安川電機 リニアモータ
US9956969B2 (en) 2015-04-30 2018-05-01 The Boeing Company Brake device
US10620017B2 (en) 2017-01-31 2020-04-14 Rockwell Automation Technologies, Inc. Curvilinear encoder system for position determination

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69021240T2 (de) * 1989-04-03 1996-04-18 Sanken Airpax Co Ltd Messaufnehmer, basierend auf veränderbarem magnetischen Widerstand zur Messung einer Drehgeschwindigkeit oder einer linearen Geschwindigkeit.
US5880541A (en) * 1997-06-19 1999-03-09 Northern Magnetics, Inc. Sensing and controlling the location of elements of a linear motor
DE10135541B4 (de) * 2001-07-20 2004-04-01 Siemens Ag Elektromotor mit Positions-Meßsystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024458A (en) * 1976-06-15 1977-05-17 General Motors Corporation Electrical signal generating system
DE2739877A1 (de) 1977-09-05 1978-11-02 Nestler Gmbh A Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem
DE2949260A1 (de) 1979-12-07 1981-06-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur gewinnung von signalen fuer den betrieb einer maschine, insbesondere fuer die zuendung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3147819A1 (de) 1981-12-03 1983-06-16 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Erfassung der fahrzeugposition durch abzaehlen von nuten
US4733177A (en) 1985-01-28 1988-03-22 International Business Machines Corporation High resolution high output magneto resistive transducer for determining static and dynamic position
CA1236543A (en) * 1985-01-28 1988-05-10 Joseph P. Pawletko High resolution high output transducer
JP2628087B2 (ja) * 1989-02-20 1997-07-09 松下電工株式会社 リニアステップモータの位置検出装置
DE4022739A1 (de) 1990-07-17 1992-01-23 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zur pruefung von mit magnetischen eigenschaften ausgestatteten messobjekten
JPH0487551A (ja) * 1990-07-26 1992-03-19 Nippon Seiko Kk リニアモータ装置
US5994798A (en) * 1998-02-26 1999-11-30 Anorad Corporation Closed-path linear motor
US5801462A (en) * 1995-03-31 1998-09-01 Minolta Co., Ltd. Linear motor and image reading apparatus
JP3501559B2 (ja) * 1995-06-27 2004-03-02 キヤノン株式会社 リニア・モータ装置
EP1056187A4 (de) * 1998-02-13 2005-11-02 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Linearmotor
US7262523B1 (en) * 1998-02-26 2007-08-28 Anorad Corporation Wireless encoder
US6476601B2 (en) 2000-01-27 2002-11-05 Vladimir Vladimirovich Zharski Position sensor for armature of step magnetoelectric motor
DE10007011A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit und/oder der Position von Teilen, insbesondere der Relativgeschwindigkeit und/oder der relativen Position von zumindest zwei Teilen
DE10024850C2 (de) 2000-05-19 2003-01-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Messanordnung, Messkopf und Verfahren zur Herstellung eines Messkopfes
US20030048011A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-13 Alexander Kashkarov Magneto-electric machine of linear type
JP2006020415A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Yamazaki Mazak Corp リニアモータ用位置検出装置
DE102004046824B4 (de) * 2004-09-27 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsmessung bei einer elektrischen permanenterregten Synchronmaschine
DE102005007489A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Siemens Ag Holzbearbeitungsmaschine mit linearem Direktantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69021240T2 (de) * 1989-04-03 1996-04-18 Sanken Airpax Co Ltd Messaufnehmer, basierend auf veränderbarem magnetischen Widerstand zur Messung einer Drehgeschwindigkeit oder einer linearen Geschwindigkeit.
US5880541A (en) * 1997-06-19 1999-03-09 Northern Magnetics, Inc. Sensing and controlling the location of elements of a linear motor
DE10135541B4 (de) * 2001-07-20 2004-04-01 Siemens Ag Elektromotor mit Positions-Meßsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012143250A3 (de) * 2011-04-22 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Positionsgeber insbesondere zur bestimmung der position eines läufers eines planaren direktantriebs
DE102015010128B4 (de) 2015-08-10 2023-11-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anordnung zur Bestimmung der Position, insbesondere Drehstellung eines bewegbar gelagerten Teils
WO2017099866A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Bourns, Inc. Long range magnetic proximity sensor
EP3387455A4 (de) * 2015-12-10 2019-08-14 Bourns, Inc. Weitreichender magnetischer näherungssensor
CN110186365A (zh) * 2019-04-18 2019-08-30 安徽拓信电气科技有限公司 一种初级永磁式直线位置测量***

Also Published As

Publication number Publication date
US7928611B2 (en) 2011-04-19
US20100231058A1 (en) 2010-09-16
WO2008019988A1 (de) 2008-02-21
JP2010500862A (ja) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016503A1 (de) Gebervorrichtung für eine elektrische Maschine
EP3376166B1 (de) Verfahren zur bestimmung der absolutposition eines läufers eines linearmotors
DE102006038162A1 (de) Elektromotor mit Messsystem für Position oder Bewegung
DE112010003456B4 (de) Verteilte-anordnung-linearmotor und steuerungsverfahren eines verteilte-anordnung-linearmotors
DE102005030878B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Mittenabweichung einer Welle
EP2860496B1 (de) Linearmotor
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
EP2037286A1 (de) Messvorrichtung zur Messung eines magnetischen Felds
DE102013218768A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
EP3285046A1 (de) Bewegungsvorrichtung mit magnetischer positionsbestimmung und datenübertragungsvorrichtung
DE102005045374A1 (de) Messvorrichtung mit einem Messkopf zur Positionsbestimmung eines Primärteils auf einem Sekundärteil und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Primärteils auf einem Sekundärteil mit einem Messkopf
EP1832851B1 (de) Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors
WO2014086525A1 (de) Sensorvorrichtung zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
WO2006040235A1 (de) Sensoreinrichtung
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102017108471A1 (de) Sensorkopf, Kombinationssensor, Drehmomentmessanordnung und Verfahren zum Messen von Drehmoment und Drehzahl
EP3936828A1 (de) Gebersystem für einen antrieb
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102006032989A1 (de) Elektrischer Linearantrieb
EP2474090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102004013022B3 (de) Abschnittszähler und Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee