DE102007000597A1 - Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander Download PDF

Info

Publication number
DE102007000597A1
DE102007000597A1 DE102007000597A DE102007000597A DE102007000597A1 DE 102007000597 A1 DE102007000597 A1 DE 102007000597A1 DE 102007000597 A DE102007000597 A DE 102007000597A DE 102007000597 A DE102007000597 A DE 102007000597A DE 102007000597 A1 DE102007000597 A1 DE 102007000597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
relative
overlap
magnetic field
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007000597A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg KURTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007000597A priority Critical patent/DE102007000597A1/de
Priority to US12/259,494 priority patent/US20090108834A1/en
Publication of DE102007000597A1 publication Critical patent/DE102007000597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/40Position sensors comprising arrangements for concentrating or redirecting magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung (Differenzweg) eines ersten Bauteils (2) gegenüber einem zweiten Bauteil (4), die sich gegenüber einer ortsfesten Struktur absolut bewegen. Dazu ist an jedem der beiden Bauteile (2, 4) ein Geberelement (8, 10) angeordnet, welche eine Struktur haben, die bei unterschiedlicher relativer Überlappung unterschiedliche magnetische Durchgangswiderstände bilden. Die Geberelemente (8, 10) ragen in ein diese durchsetzendes Magnetfeld hinein. Diesem Magnetfeld sind Mittel (30) zum Erfassen der in Abhängigkeit von der Überlappung der Geberelemente (8, 10) veränderlichen Magnetfeldstärke und zum Auswerten der erfassten Werte zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Berührungslose Messverfahren und Messvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Die dabei eingesetzten Sensoren arbeiten im allgemeinen auf der Basis magnetischer oder induktiver Funktionsprinzipien, d. h. sie messen beispielsweise die Veränderung einer Magnetfeldstärke oder einer Induktivität, die durch eine Bewegung eines Bauteils gegenüber dem ortsfest angeordneten Sensor auftritt. Die von dem Sensor erfasste Bewegung des Magneten wird in einer Auswerteeinheit ausgewertet und in ein Bewegungssignal oder eine Bewegungsanzeige umgewandelt.
  • Derartige Messverfahren und Messvorrichtungen sind für die Erfassung von absoluten Verschiebungen oder Verdrehungen gegenüber einer festen Struktur durchaus geeignet. Weniger geeignet sind sie, wenn es sich um die Erfassung einer relativen Verstellung (Differenzweg) eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil handelt, die ihrerseits eine Absolutbewegung gegenüber einer festen Struktur ausführen. Diese technische Aufgabe ergibt sich beispielsweise bei automatisierten Kfz-Schaltgetrieben, bei denen für eine genaue Steuerung der Kupplungsfunktion und der Schaltfunktion die Erfassung einer relativen Verschiebung von Schaltstangen oder einer relativen Verdrehung von Getriebewellen von Bedeutung ist.
  • Aus der DE 197 26 696 A1 ist ein Drehwinkelsensor bekannt, bei welchem die Änderung eines Magnetfeldes bei Verdrehung eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten mit Hilfe eines Hall-Sensors erfasst und in eine Drehwinkelangabe umgewandelt wird. Wie sich aus dem Kontext der Zeichnungen und der Beschreibung ergibt, handelt es sich darum, die Verdrehung eines Permanentmagneten gegenüber einem ortsfesten Joch zu erfassen, wobei durch eine asymmetrische Magnetisierung des Permanentmagneten ein Messbereich erfasst werden soll, der größer als 180° ist. Diese Druckschrift beschreibt die grundsätzliche Funktionsweise der berührungslosen Messung der Verstellung eines Bauteils gegenüber einem anderen, spricht jedoch das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem der Messung einer relativen Verstellung zwischen zwei bewegten Bauteilen nicht an.
  • Ein Differenzweg zwischen zwei bewegten Bauteilen kann bisher nur mit folgenden Anordnungen ermittelt werden:
    • a) Erfassung der absoluten Positionen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils sowie Berechnung der Differenz beider Werte, oder
    • b) Anordnung eines Geberelementes an einem der Bauteile und des Sensors auf dem jeweils anderen Bauteil.
  • Beide Verfahren bzw. Anordnungen sind jedoch mit Nachteilen behaftet, wie im Folgenden dargelegt wird.
  • Im Fall der Lösung a) wird die Systemgenauigkeit abnehmen, da das Ergebnis aus der Messung zweier Absolutwegsensoren abgeleitet wird, deren Messbereich den im allgemeinen großen Messweg der beiden bewegten Bauteile abdecken muss. Dabei ist die erzielbare Genauigkeit geringer als für den Fall, dass ein Sensor nur den relativ kleinen Messbereich der Relativverstellung mit einer entsprechend größeren Auflösung erfassen muss.
  • Die Lösung b) vermeidet zwar diesen Nachteil der Lösung a), da der an einem der Bauteile angeordnete Sensor nur den kleineren, auf die Relativverstellung abgestimmten Messbereich erfassen muss. Nachteilig ist jedoch, dass die Sensorsignale von einem bewegten Bauteil in die ortsfeste Struktur übertragen werden müssen, was entweder eine Mitführung elektrischer Anschlussleitungen während der Bewegung der Bauteile oder das Vorsehen von Schleifkontakten erforderlich macht, welches bei einer hohen Häufigkeit der Bewegungen zu Problemen bei der technischen Zuverlässigkeit derartiger Anordnungen (z. B. Leitungsbrüche) führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und zuverlässiges Verfahren sowie eine Einrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung (Differenzweg) eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil zu schaffen, die sich gegenüber einer ortsfesten Struktur – im allgemeinen in der gleichen Bewegungsrichtung – bewegen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich auch die Relativbewegung der beiden Bauteile zueinander nutzen lassen müsste, um die Stärke eines von einem ortsfesten Sensor erfassbaren Magnetfeldes zu ändern.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung (Differenzweg) eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil, die sich gegenüber einer ortsfesten Struktur bewegen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist einerseits ein Verfahren vorgesehen, bei welchem an den Bauteilen in Abhängigkeit vom jeweiligen Differenzweg unterschiedlich sich überlappende Geberelemente vorgesehen sind, die von einem äußeren Magnetfeld durchsetzt werden, dessen Feldstärke sich in Abhängigkeit von der Überlappung dieser Geberelemente ändert, wobei die jeweilige Magnetfeldstärke von einem den Geberelementen zugeordneten ortsfesten Sensorelement erfasst und in einer Auswerteeinrichtung ausgewertet wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die relative Verstellung der beiden Bauteile mit einem ortsfesten Sensor zu erfassen, so dass mitgeführte Kabel oder schleifende Kontakte nicht erforderlich sind. Dabei kann der Sensor auf den kleineren Messbereich der Relativbewegung optimiert werden und er muss nicht den gesamten Messbereich der bewegten Bauteile erfassen, was eine höhere Auflösung und damit eine größere Genauigkeit der Messung ermöglicht.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass der Begriff "Geberelemente" für beliebige, an den bewegbaren Bauteilen angeordnete und zusammenwirkende Elemente steht, welche in der Lage sind, das Magnetfeld in Abhängigkeit von der relativen Stellung der Bauteile zueinander zu beeinflussen und damit ein von einem Sensor erfassbares Maß für den Differenzweg zu liefern. Die Begriffe "sich überlappend" bzw. "Überlappung" sind hier im allgemeinsten Sinn zu verstehen, d. h. es geht um eine gegenseitige Stellung der Geberelemente, die einen messbaren Einfluss auf die Magnetfeldstärke hat.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden bewegbaren Bauteile ein Geberelement angeordnet ist, wobei sich diese in Abhängigkeit vom jeweiligen Differenzweg unterschiedlich überlappen, dass die Geberelemente eine Struktur haben, die bei unterschiedlicher relativer Überlappung unterschiedliche magnetische Durchgangswiderstände erzeugt, dass die Geberelemente in ein diese durchsetzendes Magnetfeld hineinragen, und dass Mittel zum Erfassen der in Abhängigkeit von der Überlappung der Geberelemente veränderlichen Magnetfeldstärke und zum Auswerten der erfassten Werte vorgesehen sind.
  • Die Geberelemente können beispielsweise aus einem Material bestehen, welches für den Magnetfluss einen Widerstand darstellt, der sich je nach dem Grad der Überlappung der Geberelemente verändert, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Zum Messen einer relativen Verschiebung zweier linear bewegter Bauteile ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Geberelemente als im wesentlichen parallel zueinander und zu der Bewegungsebene der Bauteile angeordnete Stangen oder Seile oder Bänder oder dergleichen ausgebildet sind, welche die vorne beschriebenen physikalischen Eigenschaften zum Verändern der Magnetfeldstärke haben. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Geberelemente im wesentlichen als Stangen oder Seile oder Bänder oder dergleichen mit einer Reihe von in Bewegungsrichtung regelmäßig aufeinander folgenden Durchbrechungen ausgebildet, wobei der relative Messweg der Geberelemente durch eine erste Endstellung, bei der die Durchbrechungen beider Geberelemente sich nicht überlappen, und durch eine zweite Endstellung, bei der sich die Durchbrechungen vollständig überlappen, definiert ist. Bei der ersten Endstellung bilden die beiden Geberelemente in Kombination quasi eine geschlossene Wand, die für den Magnetfluss einen verhältnismäßig großen Widerstand bildet, so dass die vom Sensor erfasste Magnetstärke schwach ist. Bei der zweiten Endstellung erlauben die sich überlappenden oder überdeckenden Durchbrechungen einen Durchtritt des Magnetfeldes, so dass vom Sensor ein starkes Magnetfeld gemessen wird.
  • Ein konstruktive Ausgestaltung der Geberelemente sieht vor, dass die Stangen oder Seile oder Bänder oder dergleichen in Längsrichtung eine Randzahnung mit regelmäßig aufeinander folgenden Zähnen und Lücken aufweisen, wobei die Stangen oder Seile oder Bänder oder dergleichen sich bei der relati ven Verstellung dieser Bauteile zwischen einer ersten Endstellung, bei der die Zähne der beiden Bauteile "auf Lücke" stehen und damit in Kombination quasi eine geschlossene Wand bilden, und einer zweiten Endstellung, bei der sich die Zähne und Lücken der beiden Stangen oder Seile oder Bänder oder dergleichen jeweils überdecken und damit einen Durchtritt für das Magnetfeld erlauben, verstellbar sind.
  • Zum Messen einer relativen Verdrehung zweier um eine gemeinsame Längsachse drehender Bauteile, beispielsweise zweier Wellen, ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Geberelemente als zueinander koaxiale Differenzwinkelmessräder ausgebildet sind, welche das Magnetfeld in Abhängigkeit vom relativen Verdrehwinkel verändern. In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Geberelemente als Scheiben mit im Randbereich regelmäßig aufeinander folgenden Durchbrechungen ausgebildet sind, wobei der relative Messweg der Geberelemente durch eine erste Endstellung, bei der die Durchbrechungen beider Geberelemente sich nicht überlappen, und eine zweite Endstellung, bei der sich die Durchbrechungen vollständig überlappen, definiert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Scheiben eine Randzahnung mit regelmäßig aufeinander folgenden Zähnen und Lücken auf.
  • Der erwähnte Magnetkreis umfasst gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine die Geberelemente zangenartig umgreifende magnetische Brücke und ein in einer Unterbrechung dieser Brücke angeordnetes Sensorelement zum Erfassen der in dieser herrschenden Magnetfeldstärke. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist die von dem Sensorelement erfassbare Magnetstärke in der magnetischen Brücke abhängig von der relativen Stellung der Geberelemente.
  • Die magnetische Brücke besteht aus einem geeigneten ferromagnetischen Material, wobei an wenigstens einem der die Geberelemente umgreifen den Enden ein Magnet, vorzugsweise ein Permanentmagnet angeordnet ist, welcher das Magnetfeld erzeugt.
  • Als Sensorelement kommt beispielsweise ein Hall-Element, ein magnetoresistiver Sensor, eine Spule mit Eisenkern oder dergleichen zum Einsatz.
  • Die Erfindung lässt sich anhand mehrerer Ausführungsbeispiele weiter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 schematisch in einem Längsschnitt eine Messvorrichtung für zwei relativ zueinander verdrehbare Wellen;
  • 2 schematisch in einem Querschnitt eine Messvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbare Bauteile; und
  • 3 ein Diagramm, welches die Magnetflussdichte in Abhängigkeit von einer relativen Verstellung der Geberelemente darstellt.
  • 1 zeigt eine erste Welle 2 sowie eine zweite Welle 4, die beide in einer nicht dargestellten ortsfesten Struktur um die gemeinsame Drehachse 6 drehbar gelagert sind, und die im Betrieb in der gleichen Drehrichtung aber mit unterschiedlicher Drehzahl rotieren. Um eine relative Verdrehung der beiden Wellen 2 bzw. 4 zueinander zu ermitteln, sind an den einander zugewandten Enden dieser Wellen als Geberelemente 8 bzw. 10 fungierende Scheiben 12 bzw. 14 angeordnet, deren relative Verdrehung zueinander auf eine weiter unten zu beschreibende Weise erfasst und in einer nicht dargestellten Auswerteeinheit ausgewertet werden kann.
  • Den Geberelementen 8, 10 ist eine Magnetkreisanordnung 16 zugeordnet, die ein den radial äußeren Rand der Scheiben 12, 14 durchsetzendes Magnetfeld erzeugt. Die Magnetfeldanordnung 16 umfasst eine den Rand der Geberelemente zangenartig umgreifende magnetische Brücke 18 aus einem ferromagnetischen Material, an deren die Geberelemente 8, 10 umgreifenden Enden 20 bzw. 22 jeweils ein Magnet 24 bzw. 26 angeordnet ist. Die Magnete 24, 26 sind vorzugsweise Permanentmagnete mit gleicher magnetischer Ausrichtung.
  • In einer Lücke 28 der magnetischen Brücke 18 ist ein Sensorelement 30 angeordnet, welches die Magnetstärke bzw. den Magnetfluss in der Magnetkreisanordnung 16 erfasst. Das Sensorelement ist mit einer nicht dargestellten elektronische Auswerteeinheit verbunden, die aus den Informationen des Sensorelementes einen Verdrehwinkel oder eine Differenzdrehzahl ermittelt, wie noch beschrieben wird.
  • Die Geberelemente 8 und 10 haben jeweils eine Struktur, die bei unterschiedlicher relativer Verdrehung dieser Geberelemente unterschiedliche Durchgangswiderstände für das diese durchsetzende, von der Magnetkreisanordnung 16 erzeugte Magnetfeld bilden. Das Sensorelement 30 erfasst demnach über die veränderliche Magnetfeldstärke den veränderlichen relativen Drehwinkel der beiden Geberelemente 8, 10.
  • Die in der 1 dargestellten Geberelemente 8, 10 sind als Scheiben 12, 14 ausgebildet, die in ihrem Randbereich regelmäßig aufeinander folgende Durchbrechungen aufweisen, die sich je nach dem relativen Verdrehwinkel mehr oder weniger weit überlappen und so den Durchgangswiderstand für das Magnetfeld verändern.
  • Bevor eine mögliche Struktur der Geberelemente beschrieben wird, soll anhand der 2 eine Vorrichtung erläutert werden, mit der eine lineare relative Verstellung zweier linear bewegter Bauteile gemessen werden kann. Wie ein Vergleich der 1 und 2 zeigt, unterscheiden sich die darin gezeigten Vorrichtungen nur im Aufbau der Geberelemente. Die in der 2 dargestellten Geberelemente 32 bzw. 34 sind als im wesentlichen parallel zueinander angeordnete flache, rechteckige Stangen 36 bzw. 38 oder dergleichen ausgebildet, die parallel zueinander und zu der senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Bewegungsebene der nicht dargestellten Bauteile angeordnet sind. Die Geberelemente 32, 34 haben wiederum eine Struktur, die bei unterschiedlicher relativer Verschiebung unterschiedliche magnetische Durchgangswiderstände für das in der Magnetkreisanordnung 40 erzeugte, die Geberelemente 32, 34 durchsetzende Magnetfeld bilden. Die Magnetkreisanordnung 40 ist gleich aufgebaut wie die Magnetkreisanordnung 16 der 1, so dass sie nicht nochmals im Einzelnen beschrieben werden muss.
  • 3 zeigt beispielhaft eine mögliche Struktur der Geberelemente 32, 34 der 2. Die die Geberelemente bildenden Stangen 36 und 38 sind jeweils in ihrem oberen, in das Magnetfeld der Magnetkreisanordnung 40 ragenden Randbereich mit einer Randzahnung mit regelmäßig aufeinander folgenden Zähnen 36' bzw. 38' und Lücken 36'' bzw. 38'' versehen. Die Lücken 36'' und 38'' stellen ganz allgemein Durchbrechungen dar, die auch eine beliebige andere Form, beispielsweise die Form eines Fensters haben könnten. Der relative Messweg der Anordnung ist so ausgelegt, dass dieser durch eine erste, in 3 rechts dargestellte Endstellung, bei der die Durchbrechungen bzw. Lücken 36'', 38'' sich nicht überlappen, und durch eine zweite, in 3 oben dargestellte Endstellung, bei der sich diese Durchbrechungen bzw. Lücken 36'', 38'' vollständig überlappen, definiert.
  • Wie das in 3 dargestellte Diagramm erkennen lässt, entspricht die in 3 rechts dargestellte Endstellung einem Zustand, bei der die in der Magnetkreisanordnung 40 bestehende Magnetfeldstärke B ihren geringsten Wert hat, während die in 3 oben dargestellte zweite Endstellung dem Zustand entspricht, bei der die Magnetfeldstärke B ihren maximalen Wert hat. Auf diese Weise ist jeder Verschiebestellung der beiden Schienen 36, 38 relativ zueinander eine bestimmte Magnetfeldstärke B zugeordnet, die in einer Auswerteeinheit in einen Verstellweg a umgerechnet werden kann. Da die Geberelemente 32, 34 sich über den gesamten absoluten Verschiebeweg der Bauteile erstre cken, ist die jeweilige Magnetfeldstärke über diesen ganzen Weg messbar. Das Sensorelement 30 ist jedoch auf den kleinen Messbereich zwischen den beiden relativen Endstellungen der Geberelemente abgestimmt, so dass es eine hohe Auflösung bzw. Messgenauigkeit hat.
  • In ähnlicher Weise wie bei der 2 können die in 1 dargestellten Scheiben 12, 14 in ihrem Randbereich mit regelmäßig aufeinander folgenden Durchbrechungen bzw. mit einer Randzahnung ausgebildet sein, die es erlaubt, den relativen Verdrehwinkel der beiden Wellen 2, 4 zueinander zu messen, wie nicht im einzelnen nochmals beschrieben werden muss.
  • 2
    Erste Welle
    4
    Zweite Welle
    6
    Drehachse
    8
    Geberelement
    10
    Geberelement
    12
    Scheiben
    14
    Scheiben
    16
    Magnetkreisanordnung
    18
    Magnetische Brücke
    20
    Ende der magnetische Brücke
    22
    Ende der magnetische Brücke
    24
    Magnet
    26
    Magnet
    28
    Durchbrechung, Lücke
    30
    Sensorelement
    32
    Geberelement
    34
    Geberelement
    36
    Stange
    36'
    Zähne
    36''
    Durchbrechung, Lücke
    38
    Stange
    38'
    Zähne
    36''
    Durchbrechung, Lücke
    40
    Magnetkreisanordnung
    a
    Verstellweg
    B
    Magnetfeldstärke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19726696 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung (Differenzweg) eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil, die sich gegenüber einer ortsfesten Struktur bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bauteilen (Wellen 2, 4) zusammenwirkende, in Abhängigkeit vom jeweiligen Differenzweg unterschiedlich sich überlappende Geberelemente (8, 10) vorgesehen sind, dass die Geberelemente (8, 10) von einem äußeren Magnetfeld durchsetzt werden, dessen Feldstärke sich in Abhängigkeit von der Überlappung der Geberelemente (8, 10) ändert, und dass die jeweilige Magnetfeldstärke von einem den Geberelementen (8, 10) zugeordneten ortsfesten Sensorelement (30) erfasst und in einer Auswerteeinheit ausgewertet wird.
  2. Vorrichtung zum berührlosen Messen einer relativen Verstellung (Differenzweg) eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil, die sich gegenüber einer ortsfesten Struktur absolut bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der beiden Bauteile (2, 4) ein Geberelement (8, 10) angeordnet ist, die sich in Abhängigkeit vom jeweiligen Differenzwert unterschiedlich überlappen, dass die Geberelemente (8, 10) eine Struktur haben, die bei unterschiedlicher relativer Überlappung unterschiedliche magnetische Durchgangswiderstände erzeugt, dass die Geberelemente (8, 10) in ein diese durchsetzendes Magnetfeld hineingreifen, und dass Mittel (Magnetkreisanordnung 16) zum Erfassen der in Abhängigkeit von der Überlappung der Geberelemente (8, 10) veränderlichen Magnetfeldstärke und zum Auswerten der erfassten Werte vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, zum Messen einer relativen Verschiebung zweier linear bewegter Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberelemente (32, 34) als im wesentlichen parallel zueinander und zu der Bewegungsebene der Bauteile angeordnete Stangen (36, 38) oder Seile oder Bänder mit einer Reihe von in Bewegungsrichtung regelmäßig aufeinander folgenden Lücken oder Durchbrechungen (36'', 38'') ausgebildet sind, wobei der relative Messweg der Geberelemente (32, 34) durch eine erste Endstellung, bei der die Durchbrechungen beider Geberelemente sich nicht überlappen, und durch eine zweite Endstellung, bei der die Durchbrechungen sich vollständig überlappen, definiert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (36, 38) oder Seile oder Bänder eine Randzahnung mit regelmäßig aufeinander folgenden Zähnen (36', 38') und Lücken (36'', 38'') aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, zum Messen einer relativen Verdrehung zweier um eine gemeinsame Achse drehender Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Geberelemente (8, 10) als zueinander koaxiale Scheiben (12, 14) mit im Randbereich regelmäßig aufeinander folgenden Durchbrechungen oder Lücken ausgebildet sind, wobei der relative Messweg der Geberelemente (8, 10) durch eine erste Endstellung, bei der die Durchbrechungen beider Geberelemente sich nicht überlappen, und eine zweite Endstellung, bei der sich die Durchbrechungen vollständig überlappen, definiert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (12, 14) einer Randzahnung mit regelmäßig aufeinander folgenden Zähnen und Lücken aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkreisanordnung (16) eine die Geberelemente (8, 10) zangenartig umgreifende magnetische Brücke (18) und ein in einer Unterbrechung dieser Brücke angeordnetes Sensorelement (30) zum Erfassen der in dieser herrschenden Magnetfeldstärke (B) umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke (18) aus einem ferromagnetischen Material besteht, und dass an wenigsten einem der die Geberelemente (8, 10) umgreifenden Enden (20, 22) der Brücke (18) ein Magnet (24, 26) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (30) ein Element aus der Gruppe Hall-Elemente, magnetoresistive Sensoren, Spulen mit Eisenkernen oder dergleichen ist.
DE102007000597A 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander Withdrawn DE102007000597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000597A DE102007000597A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
US12/259,494 US20090108834A1 (en) 2007-10-30 2008-10-28 Method and device for the non-contact measurement of a displacement of components relative to one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000597A DE102007000597A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000597A1 true DE102007000597A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000597A Withdrawn DE102007000597A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090108834A1 (de)
DE (1) DE102007000597A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096318A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ermittlung einer relativauslenkung und bremskraftverstärker mit einer solchen vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023553A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
US9018942B2 (en) * 2013-01-11 2015-04-28 Bourns, Inc. Position measurement using a variable flux collector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726696A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Fokussierung bei der Abbildung strukturierter Oberflächen von scheibenförmigen Objekten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119911A (en) * 1977-04-22 1978-10-10 Johnson Clark E Jun Magnetoresistor displacement sensor using a magnetoresistor positioned between relatively moving magnetized toothed members
US4784002A (en) * 1986-12-17 1988-11-15 Atsugi Motor Parts Company, Limited Torque sensor
US7667466B2 (en) * 2007-01-31 2010-02-23 Benchmark Electronics Target tester interface
US7759958B2 (en) * 2007-09-21 2010-07-20 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for integrated component testing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726696A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur Fokussierung bei der Abbildung strukturierter Oberflächen von scheibenförmigen Objekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096318A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ermittlung einer relativauslenkung und bremskraftverstärker mit einer solchen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090108834A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024119A9 (de) Linearsegment- oder umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen element
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
DE102007018238A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierbaren Teils
DE112009000497T5 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
WO2012010483A1 (de) Ermittlung der ankopplung von teilen an einer maschine
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE102011052043A1 (de) Drehwinkel- und Torsionswinkelsensor
DE102007050531A1 (de) Sensor für die Schaltstellung einer Schaltwelle
DE10138908B4 (de) Magnetische Erfassungsvorrichtung
DE102016212173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils
EP2339299A2 (de) Drehwinkelsensoranordnung und Verfahren zur Feststellung der Drehposition einer Welle
DE102007036202A1 (de) Prüf- und Simulationsschaltung für Magnetfeldsensoren
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
EP2942606A1 (de) Induktiver wegsensor und kolbenzylinder-anordnung
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP1867956B1 (de) Vergrösserung des Wirkabstandes bei magnetischen Sensoren mittels eines Stützfeldes
DE10151243C5 (de) Umdrehungszähler
DE102007000596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes
DE202010001415U1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
WO2017178376A1 (de) Wegsensorvorrichtung
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung
EP3583388A1 (de) Sensoreinrichtung
EP1632764B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Drehmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee