DE102014222231A1 - Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel - Google Patents

Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102014222231A1
DE102014222231A1 DE102014222231.1A DE102014222231A DE102014222231A1 DE 102014222231 A1 DE102014222231 A1 DE 102014222231A1 DE 102014222231 A DE102014222231 A DE 102014222231A DE 102014222231 A1 DE102014222231 A1 DE 102014222231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
stage
module
voltage
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014222231.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102014222231.1A priority Critical patent/DE102014222231A1/de
Priority to ATGM34/2015U priority patent/AT16544U1/de
Publication of DE102014222231A1 publication Critical patent/DE102014222231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere Konverter für LEDs, aufweisend als erstes Modul eine Konverterstufe, die an einem Ausgang eine elektrische Versorgung für Leuchtmittel bereitstellt, und die dazu ausgelegt ist, für sich selbst genommen bei Bereitstellung einer Versorgungsspannung für die Konverterstufe angeschlossene Leuchtmittel nichtdimmbar zu betreiben, weiterhin aufweisend als zweites Modul eine Schnittstellenstufe, die aufweist: – Eingangsanschlüsse für eine Wechselspannung, – Eingangsanschlüsse für Steuerdaten und/oder eine manuelle Schnittstelle, – Eine Schaltung zur Beaufschlagung der Netzspannung mit einer Modulation als Antwort auf die Zufuhr von Steuerdaten und/oder Eingaben an der manuellen Schnittstelle, sowie – Ausgangsanschlüsse zur Ausgabe der modulierten Netzspannung an das erste Modul, wobei das erste Modul eine Schaltung aufweist, die die Modulation der Netzspannung für einen Dimmbetrieb der Leuchtmittel umsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere Konverter für LEDs. Moderne Beleuchtungssysteme müssen immer höheren Anforderungen an ihre Flexibilität genügen. Dies betrifft aber nicht nur die Gestaltung der letztlich das Licht abgebenden Lampe, sondern insbesondere auch die Ansteuerungsseite. Zwar sind bereits Systeme auf dem Markt, welche eine Flexibilität bezüglich der Ansteuerung erlauben, allerdings haben sämtliche dieser Systeme doch erhebliche Nachteile für die Praxis. Weitverbreitete Systeme wie zum Beispiel DALI, DSI und 1–10 V-Schnittstellen zum Beispiel erfordern einen erheblichen Installations- und Verkabelungsaufwand. Damit verbunden sind hohe Kosten und insbesondere ist aufgrund der erforderlichen Verkabelung ein Nachrüsten solcher Systeme kaum möglich. Andere Systeme wie ZigBee, BTLE, PLC erfordern komplexe Schnittstellen, wobei sie natürlich aufgrund der kabellosen Lösung durchaus auch Vorteile haben können. Die komplexen Schnittstellen führen logischerweise zu hohen Schnittstellenkosten, was sicher mit dafür verantwortlich ist, dass eine geringe Verbreitung am Markt zu beobachten ist. Schließlich sind noch einfache Systeme, wie beispielsweise Phasenschnittsysteme, bekannt, welche sich zwar zu geringen Kosten realisieren lassen, gleichzeitig aber nur geringe Dimmfunktionen bieten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zu schaffen, welches insbesondere auch eine verhältnismäßig einfache Nachrüstung von Anlagen erlaubt, bei der eine dimmbare Ansteuerung von Leuchtmitteln möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße modulare Betriebsgerät für Leuchtmittel gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen modularen Betriebsgerät für Leuchtmittel, welches insbesondere ein Konverter für LEDs ist, wirken zwei Module zusammen: Als erstes Modul ist eine Konverterstufe vorgesehen, an deren Ausgang eine elektrische Versorgung für das Leuchtmittel bereitgestellt wird. Diese Konverterstufe ist dazu ausgelegt, das Leuchtmittel nicht-dimmbar zu betreiben, wenn an einer Eingangsseite der Konverterstufe eine herkömmliche Versorgungsspannung zugeführt wird.
  • Zusätzlich zu dieser Konverterstufe umfasst das Betriebsgerät eine Schnittstellenstufe als zweites Modul. Diese Schnittstellenstufe weist Eingangsanschlüsse für eine Wechselspannung (Netzspannung) auf, zudem Eingangsanschlüsse für Steuerdaten und/oder eine manuelle Schnittstelle. Durch die Schnittstellenstufe wird die Wechselspannung (Netzspannung) mit einer Modulation beaufschlagt, wobei die Modulation ein Ergebnis auf die zugeführten Steuerdaten und/oder einer Eingabe an der manuellen Schnittstelle ist. Die Schnittstellenstufe weist weiterhin Ausgangsanschlüsse auf, an denen die modulierte Netzspannung ausgegeben wird. Die Ausgangsanschlüsse sind mit der Konverterstufe verbunden. In der Konverterstufe ist eine Schaltung vorhanden, die die Modulation der Netzspannung für einen Dimmbetrieb der Leuchtmittel umsetzt. Das heißt, in der Konverterstufe wird aus der modulierten Netzspannung die aufmodulierte Information extrahiert und das angeschlossene Leuchtmittel dann so angesteuert, dass ein dimmbetriebenes Leuchtmittels gemäß den in den Steuerdaten und/oder Eingaben enthaltenen Informationen hinsichtlich der Dimmung erfolgt.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen modularen Betriebsgeräts.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass das zweite Modul, also die Schnittstellenstufe des modularen Betriebsgeräts, austauschbar ist. Somit können unterschiedliche Module verwendet werden, welche sich hinsichtlich der Art der Steuerdaten beziehungsweise der manuellen Schnittstelle eingangsseitig unterscheiden. Auf diese Art und Weise ist es leicht möglich, das modulare Betriebsgerät insgesamt an unterschiedliche Eingangssignale oder Eingangsdaten anzupassen. Durch einen einfachen Austausch der Schnittstellenstufe können somit unterschiedliche Eingangsdaten beziehungsweise Eingaben an einer manuellen Schnittstelle verwendet werden, um sie in eine modulierte Netzspannung umzusetzen, mit der die Konverterstufe versorgt wird. Somit können in verschiedenen Systemen dieselben Konverterstufen eingesetzt werden. Das Entwickeln eines integrierten Geräts, wie es bisher üblich war, kann damit entfallen.
  • Vorzugsweise weist die Schaltung der Schnittstellenstufe, mit welcher die Beaufschlagung der Netzspannung mit einer Modulation erfolgt Mittel auf, mit denen ein Phasenanschnitt und/oder ein Phasenabschnitt der zugeführten Wechselspannung durchgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, nicht für jeden denkbaren Eingangsanschluss für Steuerdaten ein eigenes Modul vorzusehen, sondern mehrere solcher unterschiedlicher Eingangsanschlüsse an einer Schnittstellenstufe gemeinsam bereitzustellen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind zur Verdeutlichung einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Aufbaus des modularen Betriebsgeräts;
  • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Integration der Dimmungsinformation in der der Konverterstufe zugeführten modulierten Netzspannung;
  • 3 ein erstes Beispiel für den Aufbau der Ansteuerung eines Beleuchtungssystems mit dem erfindungsgemäßen modularen Betriebsgerät,
  • 4 ein zweites Beispiel für den Aufbau der Ansteuerung eines Beleuchtungssystems mit dem erfindungsgemäßen modularen Betriebsgerät; und
  • 5 ein drittes Beispiel für den Aufbau der Ansteuerung eines Beleuchtungssystems mit dem erfindungsgemäßen modularen Betriebsgerät.
  • Bevor auf Details eingegangen wird, soll zunächst der grundlegende Gedanke der Erfindung anhand der 1 dargestellt werden. In der 1 ist ein modulares Betriebsgerät 1 für ein Leuchtmittel dargestellt, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel zur Versorgung einer LED (bzw. einer Mehrzahl von LEDs) vorgesehen ist. Das modulare Betriebsgerät 1 umfasst eine Konverterstufe 2 als erstes Modul und eine Schnittstellenstufe 3 als zweites Modul. Die Konverterstufe 2 und das Schnittstellenmodul 3 sind miteinander verbunden, wobei die Stromversorgung der Konverterstufe 2 über diese Verbindung durch die Schnittstellenstufe 3 erfolgt. Die Konverterstufe 2 enthält weiterhin zwei Anschlüsse LED+, LED–, an denen das anzusteuernde Leuchtmittel (nicht gezeigt) angeschlossen werden kann.
  • Die Schnittstellenstufe 3 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel Eingangsanschlüsse N, L für eine Wechselspannung, welche in der Regel eine Netzspannung, zum Beispiel 220 Volt Wechselstrom ist. Zusätzlich ist an der Schnittstellenstufe 3 wenigstens ein Dateneingang DATA vorgesehen, an dem Daten hinsichtlich eines Dimmungswunsches eines Nutzers als Signal angelegt werden. Im ersten, einfachen Beispiel, entspricht dieser Eingang einer 1–10 V-Schnittstelle, so dass in herkömmlicher Weise durch einen Nutzer eine Vorgabe des Dimmungswunsches erfolgt. Dieser Dimmungswunsch entspricht einer Spannung zwischen 1 und 10 Volt.
  • Lediglich zur Verdeutlichung, dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Konverterstufe beschränkt ist, sind in der Zeichnung Konverterstufen unterschiedlicher Typen dargestellt. Die Konverterstufe 2 zum Beispiel ist nur von 20% bis 100% dimmbar und relativ preiswert. Damit kann ein Aufpreis gegenüber einem Konverter mit einem festen Ausgang, mit dem eine LED also nur nicht-dimmbar betrieben werden kann, gering gehalten werden.
  • Hinsichtlich der Konverterstufe 2 ist es zu beachten, dass, wenn an dem eingangsseitigen Anschluss der Konverterstufe 2 unmittelbar Netzspannung angelegt wird, die Konverterstufe 2 im nicht dimmbaren Betrieb betrieben wird, das Leuchtmittel also mit festen elektrischen Größen angesteuert wird. Soll dagegen ein Betrieb mit Dimmfunktion ermöglicht werden, so sind an den Eingängen die Ausgänge der Schnittstellenstufe 3 anzulegen. An diesen Ausgängen der Schnittstellenstufe 3 wird durch die Schnittstellenstufe 3 eine modulierte Netzspannung ausgegeben. Die Modulation der Netzspannung erfolgt dabei so, dass in ihr die Information über den Dimmungswunsch enthalten ist. Diese Information wird durch die Konverterstufe 2 aus der zugeführten modulierten Netzspannung extrahiert und dann dem Dimmungswunsch entsprechend das Leuchtmittel ansteuert. Hierzu in der Konverterstufe eine entsprechende Schaltung vorgesehen.
  • Zusätzlich zu der Schnittstellenstufe 3, sind in der Figur zwei weitere Schnittstellenstufen 3.1, 3.2 exemplarisch dargestellt. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Schnittstellenstufen 3.1, 3.2 soll lediglich verdeutlicht werden, dass eingangsseitig unterschiedliche Signale vorgesehen sein können. Ausgangsseitig unterscheiden sich die Schnittstellenstufen 3, 3.1, und 3.2 nicht. Das heißt, dass auf Seite der Konverterstufe 2 immer dieselbe Konverterstufe 2 verwendet werden kann, unabhängig mit welchem System durch einen Nutzer der Dimmungswunsch vorgegeben wird. So sind die in der 1 dargestellten Schnittstellenstufen 3.1 und 3.2 so eingerichtet, dass sie Eingangssignale von bekannten System DMX oder BTLE empfangen können.
  • Alternativ zu der einfachen Konverterstufe 2 ist in der Figur ebenfalls noch eine weitere Konverterstufe 2.1 dargestellt, bei der ein Dimmen von 1 bis 100% möglich ist, die ansonsten aber bezüglich ihrer Funktionalität der Konverterstufe 2 entspricht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System ist es möglich, die Schnittstellenstufe 3 jeweils an ein bestimmtes Protokoll, wie zum Beispiel DSI, 1–10 V, Phasenschnitt, BTLE usw. anzupassen, ohne dass die Konverterstufe 2 geändert werden muss. Die Kommunikation zwischen der Schnittstellenstufe 3 und der Konverterstufe 2 erfolgt in festgelegter Weise, so dass, um das System an ein anderes Dimmprotokoll anzupassen lediglich die Schnittstellenstufe 3 ausgetauscht werden muss.
  • Hierzu kann es vorgesehen sein, dass obwohl in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Konverterstufe 2 angeordnet, die Schnittstellenstufe 3 gegen eine andere ausgetauscht werden kann. Das Konfigurieren des modularen Betriebsgeräts 3 erfolgt damit durch Austausch bzw. Anpassung der Schnittstellenstufe 3 an das System, bei dem ein Einsatz vorgesehen ist.
  • Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Konverterstufe 2 und die Schnittstellenstufe 3 als vollständig eigene Systeme bzw. Einheiten verfügbar sind. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn bei einer bereits bestehenden Verkabelung eine Leitung eines Stromversorgungsnetzes selbst, zum Beispiel im Altbau, genutzt werden soll. Die Konverterstufe 2 kann dann beim Leuchtmittel positioniert werden, wohingegen die Schnittstellenstufe 3 nahe der Betätigungseinrichtung angebracht wird. Dies reduziert den Verkabelungsaufwand beträchtlich, da zum Beispiel bei Deckenleuchten die Information zwischen der Schnittstellenstufe 3 und der Konverterstufe 2 über die bereits existierenden Stromkabel übertragen wird.
  • In der 2 ist eine schematische Darstellung des Prinzips der Erfindung gezeigt. An einem Betätigungselement 5 wird durch einen Nutzer ein Dimmungswunsch vorgegeben. Dieser wird in Form eines Steuersignals der Schnittstellenstufe 3 zugeführt. Das Steuersignal ist in der Figur mit 6 bezeichnet. Auf Basis dieses Steuersignals 6 wird durch die Schnittstellenstufe 3 eine modulierte Netzspannung ausgegeben, die der Konverterstufe 2 zugeführt wird. Eine schematische Darstellung einer solchen modulierten Netzspannung ist in dem vergrößerten Abschnitt dargestellt. Zu erkennen ist es im Bereich, der mit Pfeil markiert ist, dass hier durch Phasenschnitt die Information auf die Netzspannung aufmoduliert wird und so der Konverterstufe 2 zugeführt wird. Auf Basis der in der Modulation enthaltenen Information wird dann durch die Konverterstufe 2 eine entsprechend Ansteuerung des Leuchtmittels vorgenommen.
  • Bei der Aufteilung der gesamten Funktionalität in den zwei separaten Modulen ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Funktion der Schnittstellenstufe 3 so realisiert werden kann, dass eine Montage der Schnittstellenstufe 3 innerhalb einer Unterputzdose möglich ist. Eine solche Unterputzdose kann dann nahe dem Bedienelement 5 positioniert werden, da die weitere Übertragung des Dimmwunsches über die bereits vorhandenen Stromkabel erfolgt. Allerdings ist in der Regel durch den begrenzten verfügbaren Platz dann eine Limitierung der ansteuerbaren Geräte auf zum Beispiel maximal 20 Stück erforderlich, da eine solche unsichtbare Installation wohl auf Systeme bis zu einer Gesamtleistung von 400 Watt beschränkt ist. Ist dagegen ein System mit zum Beispiel bis zu 40 Geräten und einer Gesamtleistung von 1500 Watt erforderlich, so kann eine Aufputzmontage vorgesehen sein, bei der entsprechend größerer Bauraum zur Verfügung steht.
  • Wie es bereits weiter oben angedeutet wurde, ist es auch möglich, dass die Schnittstellenstufe 3 Schnittstellen für mehrere unterschiedliche eingangsseitige Steuersignale enthält. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass ein Eingang für einen Bewegungsmelder vorgesehen ist, wenn zum Beispiel Flure, Parkplätze oder Ähnliches bedarfsgerecht beleuchtet werden sollen.
  • In 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel in einer konkreten Anordnung dargestellt. Hier ist eine Mehrzahl von Konverterstufen 2 vorgesehen, welche parallel zueinander angeordnet sind und mit dem Ausgang einer Schnittstellenstufe 3 verbunden sind. Die hier dargestellte Schnittstellenstufe 3 umfasst neben dem Eingang für eine 1 bis 10 Volt Schnittstelle auch einen sogenannten „one4all”-Eingang. Bei einem solchen Eingang kann mittels eines Tasters, über den die Netzspannung zugeführt werden kann, ein Schaltwunsch oder ein Dimmwunsch übertragen werden. Hierzu kann an dem „one4all”-Eingang zum Beispiel erfasst werden, wie lange der jeweilige Impuls vorlag und daraus auf die auszuführende Funktion geschlossen werden.
  • In 4 ist dagegen die Kombination mit einem Dimmer gezeigt, der einen integrierten Ein-Ausschalter aufweist. Über den Dimmer wird ein Steuersignal an die 1–10 V-Schnittstelle der Schnittstellenstufe 3 ausgegeben. Ein Ausschalten erfolgt dagegen durch herkömmliches Schalten des Leiters der Stromversorgung. Wie bereits in zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind auch hier mehrere Konverterstufen 2 parallel mit einer einzelnen Schnittstellenstufe 3 verbunden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 5 gezeigt, bei der mit dem „one4 all”-Anschluss der Schnittstellenstufe 3 ein Bewegungsmelder verbunden ist. Im Übrigen ist der Aufbau des Systems mit dem vorangegangen identisch.

Claims (4)

  1. Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel, insbesondere Konverter für LEDs, aufweisend als erstes Modul eine Konverterstufe, die an einem Ausgang eine elektrische Versorgung für Leuchtmittel bereitstellt, und die dazu ausgelegt ist, für sich selbst genommen bei Bereitstellung einer Versorgungsspannung für die Konverterstufe angeschlossene Leuchtmittel nichtdimmbar zu betreiben, weiterhin aufweisend als zweites Modul eine Schnittstellenstufe, die aufweist: – Eingangsanschlüsse für eine Wechselspannung, – Eingangsanschlüsse für Steuerdaten und/oder eine manuelle Schnittstelle, – Eine Schaltung zur Beaufschlagung der Netzspannung mit einer Modulation als Antwort auf die Zufuhr von Steuerdaten und/oder Eingaben an der manuellen Schnittstelle, sowie – Ausgangsanschlüsse zur Ausgabe der modulierten Netzspannung an das erste Modul, wobei das erste Modul eine Schaltung aufweist, die die Modulation der Netzspannung für einen Dimmbetrieb der Leuchtmittel umsetzt.
  2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, wobei das zweite Modul austauschbar ist durch wenigstens zwei verschiedene zweite Module, die sich durch die Art der Steuerdaten und/oder der manuellen Schnittstelle unterscheiden.
  3. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schaltung zur Beaufschlagung einen Phasenanschnitt und/oder einen Phasenabschnitt der zugeführten Wechselspannung durchführt.
  4. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite Modul mehrere Eingangsanschlüsse für unterschiedliche Steuerdaten aufweist.
DE102014222231.1A 2014-10-30 2014-10-30 Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel Withdrawn DE102014222231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222231.1A DE102014222231A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel
ATGM34/2015U AT16544U1 (de) 2014-10-30 2015-02-02 Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222231.1A DE102014222231A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014222231A1 true DE102014222231A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014222231.1A Withdrawn DE102014222231A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16544U1 (de)
DE (1) DE102014222231A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743047A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte
US20080278296A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Feelux Co., Ltd. Power line communication apparatus, and method and apparatus for controlling electric devices
DE102009007503A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102009035169A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Abb Ag Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
US20110043124A1 (en) * 2008-04-30 2011-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for encoding information on an a.c. line voltage
US20120133298A1 (en) * 2010-07-16 2012-05-31 Lumenpulse Lighting Inc. Powerline communication control of light emitting diode (led) lighting fixtures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201377741Y (zh) * 2009-04-10 2010-01-06 俞仁忠 曲线调光led路灯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743047A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Leuchte
US20080278296A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Feelux Co., Ltd. Power line communication apparatus, and method and apparatus for controlling electric devices
US20110043124A1 (en) * 2008-04-30 2011-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for encoding information on an a.c. line voltage
DE102009007503A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 E:Cue Control Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102009035169A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Abb Ag Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
US20120133298A1 (en) * 2010-07-16 2012-05-31 Lumenpulse Lighting Inc. Powerline communication control of light emitting diode (led) lighting fixtures

Also Published As

Publication number Publication date
AT16544U1 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE202017103605U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017115133A1 (de) Signalempfangsvorrichtung, Signalübertragungsvorrichtung, Lichtsystem, Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem
EP2974548B1 (de) Leuchtvorrichtung mit zwei schnittstellen
EP2280585B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
DE102010040398A1 (de) Verbesserung der Energie-Effizienz einer mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Beleuchtungsanlage sowie entsprechende Beleuchtungsanlage
EP3251469A1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP2282610B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE102014222231A1 (de) Modulares Betriebsgerät für Leuchtmittel
EP2182778B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
DE102016105739B4 (de) Vorrichtung mit galvanischer Trennung von einem Kommunikationsbus für mehrere Kommunikationsstandards und entsprechendes Verfahren zur Datenübertragung über eine solche Vorrichtung
WO2011117024A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben einer vielzahl von leds
DE19824756A1 (de) Helligkeitssteuerung für Leuchtmittel
WO2016058592A1 (de) Schaltung zum netzkonformen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
EP3235349B1 (de) Helligkeitsregelung einer lichtsignalanlage
EP3934384B1 (de) Anordnung zur ansteuerung von led's
DE102018115672A1 (de) Betriebsgerät für mehrere Leuchtmittel, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem
DE102017113013B4 (de) Betriebsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgeräts
DE102013106794B4 (de) Beleuchtungsinstallation
EP2360996A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
EP2539631A2 (de) Anordnung zum betreiben einer led-lichtquelle
DE202016106008U1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
EP2892305A1 (de) Dimmer
EP2702831B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine wenigstens eine led umfassende beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb einer ansteuervorrichtung
DE102004011641A1 (de) Anordnung zum Dimmen eines über ein elektronisches Vorschaltgerät angeschlossenen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee