DE102014201306A1 - Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler - Google Patents

Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102014201306A1
DE102014201306A1 DE102014201306.2A DE102014201306A DE102014201306A1 DE 102014201306 A1 DE102014201306 A1 DE 102014201306A1 DE 102014201306 A DE102014201306 A DE 102014201306A DE 102014201306 A1 DE102014201306 A1 DE 102014201306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power electronics
cooling structure
layer
power
electronics module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201306.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Kriegel
Karl Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014201306.2A priority Critical patent/DE102014201306A1/de
Publication of DE102014201306A1 publication Critical patent/DE102014201306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0086Welding welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0093Welding characterised by the properties of the materials to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73267Layer and HDI connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein erster Erfindungsaspekt führt ein Herstellungsverfahren für ein Leistungselektronikmodul (1) ein. Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt wenigstens über folgende Schritte: – Bereitstellen eines Leistungselektronikbauteils (8); und – Auftragen einer Kühlstruktur (9) direkt auf das Leistungselektronikbauteil (8) mittels eines dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens. Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte oder herstellbare Leistungselektronikmodul (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Leistungselektronikmodul und ein mit diesem Herstellungsverfahren hergestelltes oder herstellbares Leistungselektronikmodul.
  • Technischer Hintergrund
  • Leistungselektronikbauteile werden für vielfältige Anwendungen verwendet, beispielsweise um starke elektrische Ströme innerhalb kurzer Zeiten zu schalten, wie es in Wechselrichtern üblich ist. Solche Leistungselektronikbauteile können eine Vielzahl von Schalttransistoren wie beispielsweise IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) umfassen, die auf einem flächigen Substrat nebeneinander zu einer Leistungselektronikschaltung angeordnet sind. Hierzu findet beispielsweise die DBC- oder auch DCB-Technik (Direct Bonded Copper) weite Verwendung, bei der ein Keramiksubstrat beidseitig mit strukturierten Kupferlagen versehen und die Schalttransistoren auf einer der strukturierten Kupferlagen angeordnet und dadurch zu einer Leistungselektronikschaltung verbunden werden.
  • Aufgrund der hohen fließenden Ströme und zu schaltenden Lasten entsteht dabei Abwärme, die zum Schutz der Leistungselektronikschaltung vor Überhitzung abgeführt werden muss. Hierzu wird das Leistungselektronikbauteil mit einem Kühler zu einem Leistungselektronikmodul kombiniert. Bei der DCB- Technik wird zudem die verbleibende strukturierte Kupferlage für eine Ableitung und Verteilung der punktuell unterschiedlich stark anfallenden Abwärme und für eine Kontrolle der aufgrund der ungleichmäßig verteilten Abwärme entstehenden mechanischen Spannungen verwendet und für diesen Zweck geeignet strukturiert.
  • Der oder die Kühler eines Leistungselektronikmoduls können auf einer beliebigen Seite eines DCB-Substrates angeordnet sein. Diese Kühler können als Mikrokanalkühler ausgeführt sein, die die Abwärme der Leistungselektronikschaltung aufnehmen und an ein flüssiges Kühlmittel, das den Mikrokanalkühler durchströmt, abgeben.
  • Durch die Kühlmaßnahmen wird eine möglichst hohe Packungsdichte der Leistungselektronikmodule und somit eine möglichst große schaltbare elektrische Leistung in einem gegebenen Volumen erreicht, ohne eine Überhitzung der Leistungselektronikmodule befürchten zu müssen.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, ein verbessertes Herstellungsverfahren für Leistungselektronikmodule und verbesserte Leistungselektronikmodule einzuführen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein erster Erfindungsaspekt führt daher ein Herstellungsverfahren für ein Leistungselektronikmodul ein. Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt wenigstens über folgende Schritte:
    • – Bereitstellen eines Leistungselektronikbauteils; und
    • – Auftragen einer Kühlstruktur direkt auf das Leistungselektronikbauteil mittels eines dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens.
  • Das Verfahren der Erfindung bietet eine Mehrzahl von Vorteilen. So ist es durch die Verwendung eines dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens, wie es aus dem Rapid Prototyping oder dem sogenannten 3D-Drucken bekannt ist, möglich, komplexe Kühlstrukturen aufzubauen, die sich in klassischer Bauart eines Mikrokanalkühlers nicht realisieren ließen. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil sich Durchmesser, Verästelungen und Positionierung von Kühlmittelkanälen in der Kühlstruktur und auch Turbulenzen des Kühlmittels in den Kühlmittelkanälen strömungstechnisch optimieren lassen, so dass eine bestmögliche Verteilung des Kühlmittels entlang der zu kühlenden Oberfläche gemäß den durch die räumliche Anordnung der Leistungselektronikschaltung bedingten Gegebenheiten der Abwärmeverteilung erfolgen kann. Die Kühlmittelkanäle der Kühlstruktur können mit Verfahren der CFD (computational fluid dynamics) berechnet und optimiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in seiner schnellen Durchführung, dass die Produktionszeit verkürzt. Zudem kann ein besonders guter wärmeleitender Kontakt zwischen der Kühlstruktur und dem Leistungselektronikbauteil hergestellt werden, indem die Kühlstruktur direkt auf dem Leistungselektronikbauteil aufgebaut und dadurch mit dem Leistungselektronikbauteil verbunden wird. Im Unterschied hierzu werden die bekannten Kühler mit Wärmeleitpasten oder dergleichen auf die Leistungselektronikbauteile aufgebracht. Dies hat jedoch einen verhältnismäßig schlechten Wärmeleitwert von ungefähr 3 bis 10 W/mK zur Folge.
  • Besonders bevorzugt wird für das dreidimensionale schichtweise Auftragsverfahren ein Pulverauftragsverfahren verwendet. Bei bevorzugten Beispielen solcher Pulverauftragsverfahren werden dünne Pulverschichten eines zu wählenden Materials, meist metallisches Material oder Kunststoff, auf das für das Auftragsverfahren als Substrat dienende Leistungselektronikbauteil aufgetragen und anschließend durch einen Energiestrahl, beispielsweise einen Laser- oder Elektronenstrahl, selektiv verhärtet. Indem jede Schicht geeignet selektiv verhärtet wird, entsteht aus der Vielzahl der Schichten schließlich die gewünschte Form der Kühlstruktur. Abschließend wird das Pulver von den nicht verhärteten Stellen entfernt.
  • Es sind jedoch auch flüssigkeitsbasierte Auftragsverfahren anwendbar, beispielsweise galvanische Verfahren unter Verwendung von photolithographischen Stukturierungsverfahren.
  • In dem dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahren für den Aufbau der Kühlstruktur kann wenigstens eine Kunststoffschicht oder eine Kunststoffteilschicht aufgetragen werden. Eine solche Kunststoffschicht kann insbesondere in Verbindung mit einer Mehrzahl von metallischen Schichten oder Teilschichten genutzt werden, um die Kühlstruktur elektrisch von dem Leistungselektronikbauteil zu isolieren. Außerdem können etwaige in der Kühlstruktur enthaltene Kühlmittelkanäle auf diese Weise mit Kunststoff beschichtet werden, was dem Korrosionsschutz dienen kann. Dies ist insbesondere bei einem Aufbau der Kühlstruktur aus Kupfer und/oder einer Verwendung von Wasser als Kühlmittel beziehungsweise wasserhaltigen Kühlmitteln vorteilhaft. Allerdings kann die Beschichtung der Kühlmittelkanäle mit Kunststoff auch mit anderen Verfahren erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, die Kühlmittelkanäle aus Aluminium oder einem anderen korrosionsfesten metallischen Material auszuführen.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in dem dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahren eine Mehrzahl von unterschiedlichen Materialien in einer ausgewählten Schicht aufgetragen werden. Dies kann beispielsweise für den oben beschriebenen Aufbau von korrosionsfesten Kühlmittelkanälen innerhalb einer Kühlstruktur aus korrosionsanfälligem Material verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, eine Kühlstruktur aus einem gewählten Material (beispielsweise mit besonders guten Wärmeleiteigenschaften) zu deren Schutz mit einem Gehäuse (z.B. aus Edelstahl) zu versehen, indem entsprechend für unterschiedliche Bereiche jeder ausgewählten Schicht die unterschiedlichen Materialien verwendet und strukturiert werden.
  • Besonders bevorzugt wird in dem Schritt des Auftragens der Kühlstruktur wenigstens ein Kühlmittelkanal in der Kühlstruktur geformt. Der wenigstens eine Kühlmittelkanal kann mit Anschlüssen für das Kühlmittel versehen sein. Solche Anschlüsse können gegebenenfalls direkt durch das dreidimensionale schichtweise Auftragsverfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Kunststoffmaterials, realisiert werden.
  • Der Schritt des Bereitstellens des Leistungselektronikbauteils kann einen Schritt umfassen, in dem ein Leistungshalbleiterchip des Leistungselektronikbauteils durch ein Planares Interconnect-Verfahren kontaktiert wird. Hierbei ist insbesondere das sogenannte SiPLIT-Verfahren (Siemens PLanar Interconnect Technology), wie es beispielsweise in WO03/030247 A2 beschrieben ist, geeignet. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, dass die Schalttransistoren (oder sonstigen aktiven Elemente wie Dioden etc.) der Leistungselektronikschaltung direkt und flächig kontaktiert werden, wodurch sich eine im wesentlichen ebene Oberfläche des Leistungselektronikbauteils ergibt, auf die die Kühlstruktur im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgetragen werden kann. Die Kühlstruktur kann jedoch auch (oder zusätzlich) auf die Rückseite des Substrates, also der Leistungselektronikschaltung gegenüberliegend, aufgetragen werden. Dies bietet den Vorteil einer ebenen Substratfläche, auf der die Kühlstruktur einfach aufgebaut werden kann, bringt jedoch bei Verwendung von Substraten mit einer Keramikschicht wie DCB-Substraten oder Aluminiumsubstraten den Nachteil einer durch die Keramikschicht bewirkten Wärmebarriere.
  • Ein weiterer Vorteil der Kombination eines Planaren Interconnect-Verfahrens wie SiPLIT und des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Kühlstruktur in besonders geringem Abstand zu den Schalttransistoren angeordnet werden kann. Bei Leistungselektronikschaltungen, die mit dem traditionellen Bonding mittels kurzer Drähte kontaktiert werden, werden diese Drähte üblicherweise durch Aufgießen einer verhältnismäßig dicken, meist silikonhaltigen, Harzschicht mechanisch stabilisiert, was eine bedeutende Wärmebarriere darstellt, die die Kühlung nach oben erheblich erschwert. Im Gegensatz hierzu kann bei Verwendung eines planaren Interconnect-Verfahrens eine verhältnismäßig dünne Isolationsschicht auf das Leistungselektronikbauteil aufgebracht werden, beispielsweise in Form einer auflaminierten Folie, wie sie auch im Rahmen des SiPLIT-Verfahrens verwendet wird, auf der dann direkt die Kühlstruktur aufgebaut wird. Diese Isolationsschicht kann auch im Rahmen des dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens selbst erzeugt werden, wie weiter oben erklärt wird.
  • Nach dem Schritt des Auftragens der Kühlstruktur kann ein Deckel auf der Kühlstruktur befestigt werden. Dies kann beispielsweise durch Laserschweißen oder entsprechende Verfahren erfolgen. Der Deckel kann dazu dienen, die Kühlstruktur abzuschließen und dadurch zu schützen. Außerdem kann es dazu dienen, offene Kühlmittelkanäle fluidisch abzudichten, wobei freilich Bohrungen in dem Deckel für Kühlmittelzu- und -ableitungen vorgesehen sein können. Es ist aber auch möglich, ein zweites Leistungselektronikmodul auf dem ersten zu befestigen. Hierbei können beide Leistungselektronikmodule räumlich gleich ausgerichtet sein, so dass die Rückseite des einen auf der Vorderseite des anderen befestigt wird, wodurch Stapel von mehreren Leistungselektronikmodulen möglich sind. Solche Stapel ermöglichen eine besonders hohe Packungsdichte.
  • Alternativ können die beiden Leistungselektronikmodule voneinander wegweisen, so dass die Kühlstrukturen der beiden Leistungselektronikmodule aufeinander angeordnet werden. Dabei ist es denkbar, die Kühlstrukturen der beiden Leistungselektronikmodule funktional und räumlich miteinander zu verbinden, so dass auch ein Kühlmittelaustausch zwischen den Leistungselektronikmodulen möglich ist. Beispielsweise kann jedes der Leistungselektronikmodule eine obere beziehungsweise untere Hälfte eines einzigen Kühlmittelkanals aufweisen, der durch die Befestigung der beiden Leistungselektronikmodule aneinander vervollständigt wird. Ebenso ist es vorstellbar, dass jede Kühlstruktur als Abdichtung der Kühlmittelkanäle der jeweils anderen Kühlstruktur dient.
  • Ein zweiter Erfindungsaspekt betrifft das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte oder herstellbare Leistungselektronikmodul. Ein solches Leistungselektronikmodul kann beispielsweise von herkömmlichen anhand der Kristallstruktur der Kühlstruktur, der Formgebung von Kühlmittelkanälen oder der Abwesenheit von Wärmeleitpasten oder -klebern zwischen dem Leistungselektronikbauteil und der Kühlstruktur unterschieden werden.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittszeichnung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leistungselektronikmodul;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt eine Querschnittszeichnung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Leistungselektronikmodul 1. Das Leistungselektronikmodul 1 umfasst ein Leistungselektronikbauteil 8 und eine Kühlstruktur 9, die direkt auf das Leistungselektronikbauteil 8 durch ein dreidimensionales schichtweises Auftragsverfahren aufgebracht worden ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Leistungselektronikbauteil 8 als ein SiPLIT-Leistungselektronikbauteil gefertigt, wie es in WO 03/030247 A2 in den 1 und 2 und der Beschreibung auf Seite 9, Zeile 30, bis Seite 13, Zeile 20, die in diese Beschreibung durch Verweis aufgenommen werden, beschrieben wird. Das Leistungselektronikbauteil 8 kann jedoch auch in anderen Fertigungstechniken hergestellt werden.
  • Das SiPLIT-Leistungselektronikbauteil 8 umfasst ein Substrat, das vorliegend als DBC-Substrat einen flächigen Keramikträger 2 aufweist, der auf seinen beiden Seiten mit Kupfermetallisierungen 3 und 4 versehen ist. Die Kupfermetallisierung 4 ist für den Aufbau einer leistungselektronischen Schaltung strukturiert worden. Die gegenüberliegende Kupfermetallisierung 3 kann ebenfalls strukturiert werden, dient jedoch üblicherweise der Verteilung und Ableitung der Abwärme des Leistungselektronikbauteils 8. Auf der strukturierten Kupfermetallisierung 4 sind Halbleiterchips 5 aufgebracht, die die Kupfermetallisierung 4 flächig kontaktieren. Solche Halbleiterchips 5 können beispielsweise IGBTs sein, wie sie für das Schalten von großen Lasten weite Verbreitung haben. Die jeweils freien Oberflächenstellen des Keramikträgers 2, der Kupfermetallisierung 4 und der Halbleiterchips 5 werden gemäß dem SiPLIT-Verfahren mit einer Isolatorfolie 6 bedeckt, die an den gewünschten Stellen beispielsweise per Laser strukturiert wird, um elektrische Anschlüsse der leistungselektronischen Schaltung für die nachfolgende flächige Metallisierung zugänglich zu machen. Mit der flächigen Metallisierung, die beispielsweise in einer Kombination von galvanischen und photolithographischen Schritten erfolgen kann, werden Kontakte und Verbindungen 7 geschaffen, durch die die Halbleiterchips 5 zu der gewünschten leistungselektronischen Schaltung verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß wird direkt auf das Leistungselektronikbauteil 8 unter Verwendung eines dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens eine Kühlstruktur 9 aufgebaut. In dem Beispiel von 1 wird die Kühlstruktur 9 auf die der leistungselektronischen Schaltung gegenüberliegenden Seite des DCB-Substrates aufgebracht. Es ist aber auch möglich, die Kühlstruktur 9 auf die andere oder auf beide Seiten des Substrates aufzubringen. Hierfür kann beispielsweise eine zusätzliche Schicht auf das Leistungselektronikbauteil 8 aufgebracht werden, die eine möglichst ebene Oberfläche für das Auftragen der Kühlstruktur bereitstellt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Kühlstruktur 9 einen beispielsweise aus Kupfer geformten Hauptkörper 10, in dem ein Kühlmittelkanal 11 angeordnet ist. Der Hauptkörper 10 ist an seinen Seiten durch eine Umrahmung 16, beispielsweise aus Edelstahl, eingefasst und so mechanisch und chemisch geschützt. Der Hauptkörper 10 wird vorzugsweise gleichzeitig mit der Umrahmung 16 schichtweise aufgetragen, was beispielsweise in einem Pulverauftragsverfahren geschehen kann, in dem für jedes der verwendeten Materialien ein entsprechender Pulverspender zur Verfügung steht. Für jede Schicht werden dabei die entsprechenden Pulver an den gewünschten Stellen aufgetragen und die entstehende Pulverschicht mit einem Energiestrahl wie einem Laser strukturiert, beispielsweise selektiv aufgeschmolzen.
  • Der Kühlmittelkanal 11 besitzt eine Zuleitung 12 und eine Ableitung 13, die lediglich beispielhaft dargestellt sind. Die Erfindung besitzt den Vorteil einer besonders einfachen Fertigung von Kühlstrukturen 9 mit komplexer Geometrie der Kühlmittelkanäle 11, so dass Kühlstrukturen 9 möglich sind, die eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen 9 mit Verzweigungen, variierenden Durchmessern und einer größeren Anzahl von Anschlüssen für das Kühlmittel vorsehen.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kühlmittelkanal 11 vorteilhaft mit einer Kunststoffschicht 14 ausgekleidet, die ebenfalls durch das dreidimensionale schichtweise Auftragsverfahren aufgebracht worden sein kann. Es ist aber auch möglich, den Kühlmittelkanal 11 mit einer solchen Kunststoffschicht 14 zu versehen, indem der Kühlmittelkanal 11 nach der Vollendung des Hauptkörpers 10 mit einer Kunststofflösung oder dergleichen durchgespült und aus der Kunststofflösung eine Kunststoffschicht 14 abgeschieden wird. Wird der Hauptkörper 10 der Kühlstruktur hingegen aus Aluminium oder einem anderen korrosionsfesten Material gefertigt, kann eine solche Kunststoffschicht 14 auch entfallen. Ebenso ist es möglich, den Kühlmittelkanal 11 aus einem korrosionsfesten Material, beispielsweise Aluminium, zu fertigen. Die genaue Wahl der Materialien kann nach der Verträglichkeit der verschiedenen Metalle etc. der Kühlstruktur 9, der Metallisierungen des Leistungselektronikbauteils 8 sowie insbesondere auch der Metallisierung 3 des Substrates untereinander vom Fachmann getroffen werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kühlstruktur 9 mit einem Deckel 15 versehen, welcher beispielsweise aus Edelstahl hergestellt sein kann. Der Deckel 15 kann mit einem Laserschweißverfahren oder dergleichen befestigt werden und Bohrungen für die Anschlüsse 12, 13 des Kühlmittelkanals 11 aufweisen. Natürlich ist es auch möglich, die Anschlüsse 12, 13 seitlich aus der Kühlstruktur 9 herauszuführen. Anstelle eines Deckels 15 können auch Schichten aus einem widerstandsfähigen Material wie Edelstahl zum Abschluss des dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens aufgebracht werden, die dann als Deckel fungieren.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wurden zwei erfindungsgemäße Leistungselektronikmodule 1 miteinander kombiniert, indem die jeweiligen Kühlstrukturen 9 aufeinander angeordnet wurden. Die Kühlstrukturen 9 können beispielsweise miteinander verschweißt werden. Dieser Aufbau erlaubt eine besonders platzgünstige Anordnung. Um eine größere Anzahl von Leistungselektronikmodulen 1 miteinander zu kombinieren, können mehrere solcher Paare von Leistungselektronikmodulen 1 aufeinander angeordnet werden.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung kann durch die Befestigung der Kühlstrukturen 9 aufeinander ein Kühlmittelkanal oder mehrere Kühlmittelkanäle fluidisch bis auf die entsprechenden Anschlüsse abgedichtet werden. Das heißt, während des dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens werden offenliegende Kühlmittelkanäle geformt, die entsprechend spiegelbildlich in beiden Leistungselektronikmodulen 1 vorhanden sind und bei Befestigung der beiden Kühlstrukturen 9 aufeinander vollständige Kühlmittelkanäle bilden.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwei erfindungsgemäße Leistungselektronikmodule 1 aufeinander angeordnet worden sind, indem die Kühlstruktur 9 des einen Leistungselektronikmoduls 1 auf dem Leistungselektronikbauteil 8 des anderen Leistungselektronikmoduls 1 be- festigt wird. Dadurch entsteht eine Stapelstruktur, in der auch mehr als zwei Leistungselektronikmodule 1 kombiniert werden können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Variationen können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/030247 A2 [0015, 0025]

Claims (10)

  1. Ein Herstellungsverfahren für ein Leistungselektronikmodul (1) und mit den Schritten: – Bereitstellen eines Leistungselektronikbauteils (8); und – Auftragen einer Kühlstruktur (9) direkt auf das Leistungselektronikbauteil (8) mittels eines dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahrens.
  2. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem das dreidimensionale schichtweise Auftragsverfahren ein Pulverauftragsverfahren ist.
  3. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahren für den Aufbau der Kühlstruktur (9) eine Mehrzahl von metallischen Schichten aufgetragen werden.
  4. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahren für den Aufbau der Kühlstruktur (9) wenigstens eine Kunststoffschicht (14) oder eine Kunststoffteilschicht aufgetragen wird.
  5. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem dreidimensionalen schichtweisen Auftragsverfahren eine Mehrzahl von unterschiedlichen Materialien in einer ausgewählten Schicht aufgetragen wird.
  6. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem Schritt des Auftragens der Kühlstruktur (9) wenigstens ein Kühlmittelkanal (11) in der Kühlstruktur (9) geformt wird.
  7. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem der wenigstens eine Kühlmittelkanal (11) im Schritt des Auftragens der Kühlstruktur (9) aus einem Metall, insbesondere Aluminium oder Kupfer, oder aus einem Kunststoff geformt wird.
  8. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt des Bereitstellens des Leistungselektronikbauteils (8) einen Schritt umfasst, in dem ein Leistungshalbleiterchip (5) des Leistungselektronikbauteils (8) durch ein Planares Interconnect-Verfahren kontaktiert wird.
  9. Das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach dem Schritt des Auftragens der Kühlstruktur (9) ein Deckel (15) auf der Kühlstruktur (9) befestigt wird.
  10. Ein durch das Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche hergestelltes oder herstellbares Leistungselektronikmodul (1).
DE102014201306.2A 2014-01-24 2014-01-24 Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler Withdrawn DE102014201306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201306.2A DE102014201306A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201306.2A DE102014201306A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201306A1 true DE102014201306A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=53522892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201306.2A Withdrawn DE102014201306A1 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201306A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116409A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundkörper mit mindestens einer Funktionskomponente und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers
DE102016218522B3 (de) * 2016-09-27 2017-06-22 Jenoptik Laser Gmbh Optische oder optoelektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dafür
DE102017211619A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und Leistungsmodul
DE102017221778A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers
DE102018131628A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Formteil
US11388824B2 (en) 2017-10-06 2022-07-12 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier having a three dimensionally printed wiring structure
US11659648B2 (en) 2017-10-06 2023-05-23 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Ag Metal body formed on a component carrier by additive manufacturing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030247A2 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen
US7073561B1 (en) * 2004-11-15 2006-07-11 Henn David S Solid freeform fabrication system and method
DE102006037532A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
DE102007050405A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030247A2 (de) 2001-09-28 2003-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum kontaktieren elektrischer kontaktflächen eines substrats und vorrichtung aus einem substrat mit elektrischen kontaktflächen
US7073561B1 (en) * 2004-11-15 2006-07-11 Henn David S Solid freeform fabrication system and method
DE102006037532A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Funktionsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats
DE102007050405A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015116409A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundkörper mit mindestens einer Funktionskomponente und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers
US11446767B2 (en) 2015-09-28 2022-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. Composite body having at least one functional component, and a method of producing said composite body
DE102016218522B3 (de) * 2016-09-27 2017-06-22 Jenoptik Laser Gmbh Optische oder optoelektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dafür
WO2018060134A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Jenoptik Laser Gmbh Optische oder optoelektronische baugruppe und herstellungsverfahren einer solchen
US10741995B2 (en) 2016-09-27 2020-08-11 Jenoptik Optical Systems Gmbh Optical and optoelectronic assembly and method for the production thereof
DE102017211619A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und Leistungsmodul
US11388824B2 (en) 2017-10-06 2022-07-12 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier having a three dimensionally printed wiring structure
US11659648B2 (en) 2017-10-06 2023-05-23 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Ag Metal body formed on a component carrier by additive manufacturing
DE102017221778A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers
US11948856B2 (en) 2017-12-04 2024-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Heat sink for an electronic component
DE102018131628A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Mkm Mansfelder Kupfer Und Messing Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201306A1 (de) Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler
EP3008753B1 (de) Leistungsmodul
DE112009000447B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013109589B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE102008023127B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung
DE112014001487B4 (de) Halbleitermodul
DE102008027703B4 (de) Bauelement, Module und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016218522B3 (de) Optische oder optoelektronische Baugruppe und Verfahren zur Herstellung dafür
DE112015000446B4 (de) Wasserdichte elektronische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008046728A1 (de) Elektronikbauelement
DE102009033321A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102013207804A1 (de) Leistungsmodul mit direkt verbundenen, wärmeleitenden strukturen
DE102007049481A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE2748350A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen
DE112010003891T5 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
DE102012104067A1 (de) Integrierte-Schaltung-Gehäuse und Einhäusungsverfahren
DE102019211109A1 (de) Verfahren und Entwärmungskörper-Anordnung zur Entwärmung von Halbleiterchips mit integrierten elektronischen Schaltungen für leistungselektronische Anwendungen
DE112015005561T5 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren fertigung
DE112019006032T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102014111786A1 (de) Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE102014010373A1 (de) Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102017221778A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers
DE102017203132A1 (de) Leistungsmodul
DE102010016798B4 (de) Halbleiterchip-Package

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee