DE102007050405A1 - Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische - Google Patents

Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Download PDF

Info

Publication number
DE102007050405A1
DE102007050405A1 DE200710050405 DE102007050405A DE102007050405A1 DE 102007050405 A1 DE102007050405 A1 DE 102007050405A1 DE 200710050405 DE200710050405 DE 200710050405 DE 102007050405 A DE102007050405 A DE 102007050405A DE 102007050405 A1 DE102007050405 A1 DE 102007050405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
substrate
metallic layer
component
cold gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710050405
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050405B4 (de
Inventor
Gerhard Ehbauer
Volker Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200710050405 priority Critical patent/DE102007050405B4/de
Priority to PCT/EP2008/064207 priority patent/WO2009053357A1/de
Publication of DE102007050405A1 publication Critical patent/DE102007050405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050405B4 publication Critical patent/DE102007050405B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • H01L2224/48139Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1344Spraying small metal particles or droplets of molten metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die elektrische Leistungskomponente (1) weist ein flächiges Substrat (4) als Träger auf. An das Substrat (4) ist eine Kühlvorrichtung (2, 2') flächig und wärmeleitend angebunden. Diese Anbindung erfolgt mittels zumindest einer mittels eines Kaltgasspritzverfahrens erzeugten metallischen Schicht (12). Auf diese Weise ist eine gute Wärmeabfuhr von der elektrischen Leistungskomponente (1) zur Kühlvorrichtung (2, 2') gewährleistet.

Description

  • Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leistungskomponente, insbesondere auf ein Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung sowie auf ein Verfahren zur flächigen und wärmeleitenden Anbindung einer Kühlvorrichtung an die Komponente.
  • Aus der EP 0 427 143 B1 ist ein Leistungshalbleiter-Modul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Es weist als Träger ein flächiges Substrat auf, das aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist. Auf der ersten Seite des Substrats ist eine metallische Schicht aufgebracht, die zur Erzeugung von Leiterbahnen strukturiert ist. Diese Strukturierung geschieht vorzugsweise über Ätzen. Weiterhin ist auf der ersten Seite eine Anzahl an Leistungshalbleitern befestigt und miteinander leitend verbunden. Auf seiner zweiten Seite ist das keramische Substrat mit einer in einem Direktverbindungsverfahren aufgebrachten Bodenmetallisierung versehen, damit ein Maßverzug aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des keramischen Substrats und der metallischen strukturierten Schicht insbesondere beim Betrieb des Leistungshalbleiter-Moduls vermieden ist.
  • Leistungshalbleiter sind für das Steuern und Schalten hoher elektrischer Ströme und hoher elektrischer Spannungen ausgelegt. Beim Betrieb eines Leistungshalbleiter-Moduls wird dieses durch Verlustwärme stark erhitzt. Dieser Effekt wurde noch dadurch verstärkt, dass im Zuge zunehmender Miniaturisierung der Leistungshalbleiter-Module die Leiterbahnendichte sukzessive erhöht wurde. Um ein ordnungsgemäßes Funktionieren eines Leistungshalbleiter-Moduls zu gewährleisten, ist daher in der Regel ein sogenanntes Entwärmungskonzept notwendig, das im Betrieb des Leistungshalbleiter-Moduls eine Überhitzung ausschließt. Ein derartiges Entwärmungskonzept umfasst sämtliche Maßnahmen, die zusammengefasst garantieren, dass eine Grenztemperatur eines elektrischen Schaltkreises nicht überschritten wird. Eine übliche Methode zur Entwärmung eines Leistungshalbleitermoduls besteht darin, eine Kühlvorrichtung, insbesondere in Form eines Luft- oder Fluidkühlers, mit dem Modul zu verbinden.
  • Für die Herstellung einer flächigen und wärmeleitenden Verbindung wird die Kühlvorrichtung an dem Trägersubstrat des elektrischen Schaltkreises insbesondere durch Verschraubung befestigt. Der Spalt zwischen dem elektrischen Bauteil und der Kühlvorrichtung wird mittels einer Übergangsschicht aus einer Wärmeleitpaste aufgefüllt, um den Wärmeübergang vom elektrischen Bauteil zu der Kühlvorrichtung zu verbessern. Jedoch ist die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitpaste vergleichsweise schlecht, so dass die Übergangsschicht die Wärmeabfuhr zur Kühlvorrichtung hin behindert.
  • Alternativ werden das elektrische Bauteil und die Kühlvorrichtung miteinander verlötet, sodass das Lot eine metallische Übergangsschicht bildet, deren Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Wärmeleitfähigkeit einer aus Wärmeleitpaste gebildeten Übergangsschicht stark verbessert ist. Besteht jedoch eine oder bestehen beide der angrenzenden Schichten des Trägersubstrats und/oder der Kühlvorrichtung aus einem nicht oder schwer lötbaren Werkstoff, wie z. B. Aluminium, so lässt sich ein Lötvorgang nur mit großem Aufwand oder überhaupt nicht durchführen. Auf der anderen Seite handelt es sich speziell bei Aluminium um einen sehr gut verarbeitbaren und vor allem gut wärmeleitenden Werkstoff. Deshalb sind oftmals die Kühlvorrichtung und/oder die auf die Kühlvorrichtung weisende Seite des elektrischen Bauteils aus Aluminium gefertigt. In diesen Fällen wird aus Kostengründen oftmals auf ein Verlöten verzichtet und auf die erste Variante mit der Wärmeleitpaste zurückgegriffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kühlvorrichtung in verbesserter Weise flächig und wärmeleitend an eine elektrische Leistungskomponente anzubinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1. Hierzu ist die Kühlvorrichtung über zumindest eine mittels eines Kaltgasspritzverfahrens erzeugte metallische Schicht an das Substrat angebunden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich mittels eines Kaltgasspritzverfahrens metallische Schichten mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit erzeugen lassen. Die Grundlagen des Kaltgasspritzverfahrens sind in der EP 0 484 533 B1 beschrieben. Weitere Einzelheiten des Kaltgasspritzverfahrens sind dem Fachartikel von J. Vlcek „Einsatzmöglichkeiten von kaltgasgespritzten Schichten in der Luft- und Raumfahrtindustrie", Galvanotechnik 3/2005, Seite 684 ff., zu entnehmen. Bei einem Kaltgasspritzverfahren werden in einen „kalten" Trägergasstrom mit einer Gastemperatur unter 800°C Spritzpartikel injiziert. Der mit den Spritzpartikeln beladene Trägergasstrom wird in einer Düse entspannt. Dadurch wird der Trägergasstrom mit den Spritzpartikeln auf eine Geschwindigkeit beschleunigt, die über der Schallgeschwindigkeit liegt. Die derart beschleunigten Spritzpartikel treffen auf ein zu beschichtendes Bauteil. Im Gegensatz zu den bekannten thermischen Spritzverfahren, wie Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasmaspritzen oder Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, werden die Spritzpartikel in dem „kalten" Trägergasstrahl nicht aufgeschmolzen. Beim Aufprall auf das zu beschichtende Bauteil sind mechanische Verklammerung, Kaltverschweißen und Reibschweißprozesse für den Schichtaufbau wirksam. Auf diese Weise gehen metallische Beschichtung und Bauteil in einem gleitenden Übergang ineinander über. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Spritzpartikel entsteht eine sehr dichte und porenarme metallische Schicht. Da weiterhin die thermi sche Energie, der die Spritzpartikel ausgesetzt sind, niedrig ist, kommt es an der Partikeloberfläche der Spritzpartikel nicht oder nur kaum zu einer Oxidschichtbildung. Somit lassen sich Oxideinschlüsse, wie sie von mittels thermischem Spritzen gebildeten Schichten bekannt sind, nahezu vollständig vermeiden, wodurch eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit der auf das Bauteil aufgetragenen kaltgasgespritzen Schicht bewirkt wird.
  • Durch eine kaltgasgespritzte Übergangsschicht zwischen Substrat und Kühlvorrichtung ist daher erkanntermaßen ein besonders effizienter Wärmeübergang realisierbar.
  • Auf diese Weise lassen sich bestehende Leistungshalbleiter-Module effektiv kühlen. Weiterhin gestattet die Anbindung der Kühlvorrichtung mittels einer kaltgasgespritzten Schicht an das Leistungshalbleiter-Modul auch die Entwicklung von Leistungshalbleiter-Modulen mit einem höheren Integrationsgrad, d. h., mit einer erhöhten Anzahl von Leiterbahnen je Flächeneinheit, da über die verbesserte Anbindung der Kühlvorrichtung nunmehr eine erhöhte Wärmemenge abführbar ist. Die beschriebene Anbindung einer Kühlvorrichtung ist für jede elektrische Leistungskomponente realisierbar. Unter einer elektrischen Leistungskomponente ist hier jeder elektrische Schaltkreis zu verstehen, der eine große Wärmemenge produziert, insbesondere ein Mikrocontroller oder dergleichen.
  • Die Begriffe „metallisch" und „Metall" werden dahingehend verstanden, dass die metallische Schicht sowohl aus einem elementaren Metall, als auch aus einer Metalllegierung bestehen kann.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung besteht die metallische Schicht aus einem lötbaren Metall, wobei das Substrat und die Kühlvorrichtung mittels eines an die metallische Schicht angebundenen Lotes miteinander verlötet sind. In einer vorteilhaften Variante ist hierbei die metallische Schicht flächig auf das Substrat aufgetragen. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist in einer weiteren vorteilhaften Variante die metallische Schicht flächig auf eine Kontaktfläche der Kühlvorrichtung aufgetragen. Durch das Auftragen der lötbaren metallischen Schicht wird ein nicht oder nur schlecht lötbares Bauteil, nämlich das Substrat bzw. die Kontaktfläche der Kühlvorrichtung, in ein gut lötbares Bauteil übergeführt. Die Verbindung zwischen dem Substrat und der Kühlvorrichtung mittels des Lots weist eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so dass eine hohe Wärmemenge vom Substrat zur Kühlvorrichtung hin abführbar ist. Je nach der zu erwartenden thermischen Belastung des Leistungshalbleiter-Moduls kann das Lot als Weichlot oder als Hartlot ausgeführt sein. Weiterhin ist es möglich, die Werkstoffkombination aus der zumindest einen lötbaren metallischen Schicht und dem Lot so aufeinander anzupassen, dass sich ein optimierter Wärmeübergang zwischen dem Substrat und der Kühlvorrichtung ergibt. Als Lote kommen beispielsweise die in dem Fachbuch von Wolfgang Bergmann, „Werkstofftechnik, Teil 2: Anwendung", Carl Hanser Verlag München, 1991, ISBN 3-446-15599-6 auf Seite 165 ff. genannten Lote in Frage.
  • In einer vorteilhaften Variante umfasst die Kühlvorrichtung einen metallischen Kühlkörper, insbesondere aus Aluminium, aus Kupfer oder aus einem anderen thermisch leitfähigen Material. Da das Lot als Verbindung zwischen dem Substrat und dem Kühlkörper eine besonders gute wärmeleitende Verbindung gewährleistet, lässt sich die Kühlvorrichtung von ihrer Größe und damit von ihrem Einbauvolumen her optimieren. Der Kühlkörper ist vorzugsweise in einfach herstellbarer und kostengünstiger Bauweise aus einem Strangpressprofil gefertigt.
  • Vorteilhaft ist als Kühlvorrichtung ein metallischer Rippenkühler oder ein Kühler mit mäanderförmigen Vorsprüngen vorgesehen. Die Kühlrippen bzw. die mäanderförmigen Vorsprünge sind dünn und weit vom Substrat abstehend ausführbar, so dass eine große Fläche zur Wärmeabgabe an ein Kühlmedium mittels Konvektion bereitgestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Variante ist die Kühlvorrichtung selbst mittels des Kaltgasspritzverfahrens gebildet. Mit anderen Worten erfolgt mittels des Kaltgasspritzverfahrens ein Materialauftrag auf das Substrat, der die Struktur der Kühlvorrichtung vorgibt. Dieser Materialauftrag kann die Struktur von Kühlrippen oder Vorsprünge nach Art von Mäandern aufweisen. Zweckmäßig lässt sich die als Kühlvorrichtung aufgetragene metallische Schicht zusätzlich konturieren, d. h., mit einer unregelmäßigen und zerklüfteten Oberfläche versehen. Auf diese Weise lässt sich die Oberfläche der Kühlvorrichtung vergrößern, so dass ein besonders guter Wärmeübergang durch Konvektion erreichbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist als Kühlvorrichtung ein Fluidkühler vorgesehen. Ein Fluid als Kühlmedium weist gegenüber Luft oder einem Gas eine bedeutend höhere Wärmekapazität auf. Mittels eines Fluidkühlers ist daher eine bedeutend größere Wärmemenge vom Leistungshalbleiter-Modul abführbar, als mittels eines Luftkühlers. Der Fluidkühler kann vorteilhaft gebildet werden, indem die Kühlrippen eines Rippenkühlers oder die Vorsprünge eines Kühlers mit mäanderförmigen Vorsprüngen zur Bildung von Strömungskanälen verschlossen werden. Der Rippenkühler oder der Kühler mit den mäanderförmigen Vorsprüngen wird zweckmäßig wie bereits weiter oben beschrieben erzeugt. Die Strömungskanäle werden gebildet, in dem benachbarte Rippen oder Vorsprünge an ihren Freiende flächig miteinander verbunden werden. Dies geschieht im einfachsten Fall durch die Befestigung eines dünnen Blechs an den Freienden der Rippen oder an den Freienden der Vorsprünge. Die Befestigung des Blechs ist hierbei beliebig. So kann das Blech durch Verschrauben oder durch Verlöten an den Freienden der Rippen oder an den Freienden der Vorsprünge befestigt sein. Auch die Freienden der Rippen oder die Freienden der Vorsprünge können mit einer lötbaren metallischen Schicht mittels Kaltgasspritzen versehen werden, um ein schlecht oder nicht lötbares Material wie Aluminium löten zu können. Dies kann fertigungstechnisch insbesondere bei einem filigranen Kühler mit dünnen Kühlrippen oder mäanderförmigen Vorsprüngen gegenüber einem Verschrauben des Blechs Vorzüge haben.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente, insbesondere an ein Leistungshalbleiter-Modul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Hierbei sind die Ausgestaltungen des Leistungshalbleiter-Moduls mit der Kühlvorrichtung und ihre Vorzüge den auf die Vorrichtung gerichteten vorstehenden Ausführungen zu entnehmen.
  • In einer zweckmäßigen Variante wird die Kühlvorrichtung mittels einer auf das Substrat reversibel aufbrachten Maske gebildet. Eine derartige Maske ist mit Ausnehmungen versehen, die das negative Abbild der zu bildenden Kühlvorrichtung darstellen. Für die Bildung der Kühlvorrichtung wird die Maske zunächst auf das Substrat aufgelegt oder am Substrat reversibel befestigt. Anschließend werden mittels einer Kaltgasspritzvorrichtung, insbesondere mit einer Kaltgasspritzpistole, die Ausnehmungen der Maske mit einer metallischen Schicht aufgefüllt. Somit lässt sich die Kühlvorrichtung in zeitsparender und reproduzierbarer Weise den Anforderungen einer Serienfertigung gemäß erzeugen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird die Kühlvorrichtung gebildet, indem eine Kaltgasspritzvorrichtung, insbesondere eine Kaltgasspritzpistole, in Bahnen über das Substrat bewegt wird. Falls eine Maske mit Ausnehmungen nach der bereits beschriebenen Weise verwendet wird, lässt sich eine Beschichtung der Maske auf diese Weise weitgehend vermeiden, so dass die Maske auch über einen längeren Zeitraum verwendbar ist. In einer anderen Variante lässt sich die Kühlvorrichtung auch ohne eine aufgelegte Maske erzeugen. Hierzu wird die Kaltgasspritzvorrichtung über bestimmte Gebiete des Substrats öfter bewegt, als über andere Gebiete, so dass im Lauf des Be schichtungsvorganges ein unregelmäßiger Materialauftrag nach Art von Rippen oder meanderförmigen Vorsprüngen gebildet ist. Wird hingegen die Kaltgasspritzvorrichtung in regelmäßigen Bahnen über das Substrat bewegt, so lässt sich ein gleichmäßiger Schichtaufbau für die Bildung einer lötbaren metallischen Schicht oder für eine Basis eines Kühlers erzeugen.
  • Zweckmäßig werden zur Erzeugung der metallischen Schicht einer oder mehrere Spritzparameter zur Beeinflussung der Schichteigenschaften vorgegeben.
  • So wird als Spritzparameter eine Eigenschaft eines dem Kaltgasspritzverfahrens zugrundeliegenden Trägergases, insbesondere dessen chemische Zusammensetzung, dessen Massenstrom oder dessen Temperatur, herangezogen.
  • Weiterhin wird als Spritzparameter eine Eigenschaft eines dem Kaltgasspritzverfahren zugrundeliegenden metallischen Pulvers, insbesondere dessen chemische Zusammensetzung, dessen Massenstrom oder dessen Partikelgrößenverteilung, herangezogen. Zweckmäßig wird weiterhin als Spritzparameter eine Düsengeometrie einer dem Kaltgasspritzverfahrens zugrundeliegenden Kaltgasspritzpistole herangezogen.
  • Weiterhin wird zweckmäßig ein Spritzparameter eine Eigenschaft des Substrats, insbesondere dessen Werkstoff oder dessen Temperatur während des Beschichtens herangezogen.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch ein erstes Halbleitermodul mit einer ersten Kühlvorrichtung, sowie
  • 2 schematisch ein zweites Leistungshalbleiter-Modul mit einer zweiten Kühlvorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Leistungshalbleiter-Modul 1 mit einer ersten Kühlvorrichtung 2 schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht. Das Leistungshalbleiter-Modul 1 umfasst ein sogenanntes DCB-Substrat 3. Das DCB-Substrat 3 weist ein flächiges Substrat 4 als Träger auf, das aus einem isolierenden keramischen Werkstoff, wie Aluminiumoxid, gefertigt ist. Auf der ersten Seite des Substrats 4 ist eine metallische und zur Erzeugung von Leiterbahnen strukturierte Schicht 5 aufgebracht. Die Schicht 5 ist aus Kupfer gefertigt. Die Leiterbahnen werden in einem Ätzverfahren erzeugt. Auf der der ersten Seite des Substrats 4 abgewandten Seite ist eine durchgängige metallische Stabilisierungsschicht 6 aufgebracht.
  • Auf der strukturierten metallischen Schicht 5 sind mehrere Leistungshalbleiter 7 mittels jeweils eines Verbindungslotes 8 durch Löten befestigt. In der geschnittenen Seitenansicht sind drei dieser Leistungshalbleiter 7 zu sehen. Die Leistungshalbleiter 7 sind untereinander und mit den Leiterbahnen der strukturierten metallischen Schicht 5 mittels Bonddrähten 9 miteinander verbunden.
  • Die Kühlvorrichtung 2 umfasst einen aus Aluminium gefertigten Rippenkühler 10. Der Rippenkühler 10 weist eine flächig ausgebildete Kontaktfläche 11 auf, die der durchgängigen metallischen Stabilisierungsschicht 6 des Leistungshalbleiter-Moduls 1 zugewandt ist. Auf die Kontaktfläche 11 des Rippenkühlers 10 ist mittels eines Kaltgasspritzverfahrens eine flächige und durchgängige metallische Schicht 12 aufgetragen. Bei diesem Kaltgasspritzverfahren ist keine Vorbereitung der Kontaktfläche 11 des Rippenkühlers 10, beispielsweise durch Sandstrahlen o. dgl., notwendig. Vielmehr ergibt sich durch mechanische Verklammerung, Kaltverschweißen und Reibschweißprozesse eine innige Verbindung zwischen der Kontaktfläche 11 und der aus Kupfer bestehenden durchgängigen metallischen Schicht 12.
  • Zur flächigen und wärmeleitenden Anbindung der Kühlvorrichtung 2 an das Substrat 4 wird die aus lötbarem Kupfer bestehende Stabilisierungsschicht 6 mit der metallischen Schicht 12 der Kontaktfläche 11 mittels eines Lots 13 aus Kupfer verlötet. Die Verbindung zwischen dem Leistungshalbleiter-Moduls 1 und der Kühlvorrichtung 2 weist aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer selbst eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
  • Der Rippenkühler 10 weist Kühlrippen 14 auf, die sich in vertikaler Richtung 15 vom Substrat 4 und damit vom Leistungshalbleiter-Modul 1 weg erstrecken. Weiterhin verlaufen die einzelnen Kühlrippen 14 einander parallel sowie senkrecht zur Bildebene. Zwischen benachbarten Kühlrippen 14 ist somit jeweils eine Ausnehmung 16 gebildet, die ebenfalls senkrecht zur Bildebene verläuft. An den Freienden der gleich langen Kühlrippen 14 ist ein Blech 17 befestigt, das die Ausnehmungen zur Bildung von Strömungskanälen 16 abschließt. Somit ist eine Anzahl einander paralleler und senkrecht zur Bildebene verlaufender Strömungskanäle 16 gebildet. Von der Bildebene auf den Betrachter zu bzw. vom Betrachter weg sind an den Stirnseiten des Rippenkühlers 10 ein nicht dargestellter Vorlauf und ein nicht dargestellter Rücklauf zur Beaufschlagung des Rippenkühlers 10 mit einem Fluid vorgesehen. Hierzu sind der Vorlauf und der Rücklauf kastenförmig und sich jeweils über die gesamte Stirnseite erstreckend ausgebildet, so dass gleichzeitig vom Vorlauf und vom Rücklauf sämtliche Strömungskanäle 16 erfassbar sind.
  • Weiterhin umfasst die Kühlvorrichtung 2 noch eine in der Figur nicht dargestellte Fluidpumpe, um das Fluid durch die Strömungskanäle 16 zu pumpen.
  • Im Betrieb des Leistungshalbleiter-Moduls 1 wird die von diesem produzierte Wärme mittels Wärmeleitung von der Stabilisierungsschicht 6 aus über das Lot 13 und die metallische Schicht 12 in vertikaler Richtung 15 zum Rippenkühler 10 hin transportiert. Der Rippenkühler 10 wird somit über seine mit der metallischen Schicht 12 beschichtete Kontaktfläche 11 mit Wärme beaufschlagt, die mittels Wärmeleitung auch die einzelnen Kühlrippen 14 erwärmt. Fließt nun ein Fluid durch die Strömungskanäle 16 der Kühlvorrichtung 2, so findet ein Wärmeübergang zwischen den Oberflächen der Kühlrippen 14 und dem Fluid statt. Eine passende Dimensionierung der Kühlvorrichtung 2 vorausgesetzt, lässt sich soviel Wärme vom Leistungshalbleiter-Modul 1 abführen, dass eine Beschädigung des Leistungshalbleiter-Moduls 1 sicher vermieden ist.
  • 2 zeigt schematisch einen in einer geschnittenen Seitenansicht ein zweites Leistungshalbleiter-Modul 1, das identisch zum ersten Leistungshalbleiter-Modul aus 1 ausgeführt ist. An das zweite Leistungshalbleiter-Modul 1 schließt sich in vertikaler Richtung 15 eine zweite Kühlvorrichtung 2' an. Von dieser Kühlvorrichtung 2' ist lediglich ein Rippenkühler 10' dargestellt. Dieser Rippenkühler 10' mit Kühlrippen 14' und zwischenliegenden Ausnehmungen 16' wird gebildet, in dem mittels Kaltgasspritzens ein Materialauftrag auf der metallisch durchgängigen Schicht 6 des Substrats 4 erfolgt. Hierzu wird eine Kaltgasspritzpistole zunächst flächig über die gesamte metallische Schicht 12 zur Bildung einer flächigen Kühlerbasis bewegt. Anschließend werden die Kühlrippen 14' erzeugt, in dem die Kaltgasspritzpistole bahnartig verfahren wird. Die Kühlrippen 14' heben sich raupenartig in vertikaler Richtung 15 von der Kühlerbasis ab. Durch die Befestigung eines Bodenbleches 17 an den Freienden der Kühlrippen 14' des Rippenkühlers 10' sind wiederum aus der Bildebene heraus verlaufende, einander parallele Strömungskanäle 16' gebildet. Das Anschließen eines nicht dargestellten Vorlaufs und eines nicht dargestellten Rücklaufs zur Beaufschlagung der Strömungskanäle 16' mit einem Fluid erfolgt in der bereits zur 1 beschriebenen Weise. Insgesamt ist wiederum die zweite Kühlvorrichtung 2' gebildet durch den Rippenkühler 10', dessen Vorlauf und dessen Rücklauf, sowie eine in der 2 nicht dargestellte Fluidpumpe.
  • Der Rippenkühler 10' ist aus Kupfer gefertigt, das eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Durch die direkte Anbindung des Rippenkühlers 10' an die durchgängige metallische Schicht 6 des Substrats 4 ist ein sehr guter Wärmeübergang und damit eine sehr gute Abführung der vom Leistungshalbleiter-Modul 1 produzierten Wärme erreicht.
  • Alternativ kann anstelle eines Materialauftrags zur Erzeugung des Rippenkühlers 10' auch ein Materialauftrag nach Art von mäanderförmigen Vorsprüngen erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0427143 B1 [0003]
    • - EP 0484533 B1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Vlcek „Einsatzmöglichkeiten von kaltgasgespritzten Schichten in der Luft- und Raumfahrtindustrie", Galvanotechnik 3/2005, Seite 684 ff. [0008]
    • - Wolfgang Bergmann, „Werkstofftechnik, Teil 2: Anwendung", Carl Hanser Verlag München, 1991, ISBN 3-446-15599-6 auf Seite 165 ff. [0012]

Claims (24)

  1. Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul (1), – mit einem flächigen Substrat (4) als Träger, – mit einer flächig und wärmeleitend an das Substrat angebundenen Kühlvorrichtung (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') über zumindest eine mittels eines Kaltgasspritzverfahrens erzeugte metallische Schicht (12) an das Substrat (4) angebunden ist.
  2. Komponente (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) aus einem lötbaren Metall besteht und dass das Substrat (4) und die Kühlvorrichtung (2, 2') mittels eines an die metallische Schicht (12) angebundenen Lots (13) miteinander verlötet sind.
  3. Komponente (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) flächig auf das Substrat (4) aufgetragen ist.
  4. Komponente (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) flächig auf eine Kontaktfläche (11) der Kühlvorrichtung (2, 2') aufgetragen ist.
  5. Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') einen Kühlkörper (10) aus Aluminium, aus Kupfer, oder einem anderen thermisch leitfähigen Material umfasst.
  6. Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') einen aus einem Strangpressprofil gefertigten Kühlkörper (10) umfasst.
  7. Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen metallischen Rippenkühler (10) als Kühlvorrichtung (2, 2').
  8. Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) eine konturierte Oberfläche aufweist.
  9. Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') mittels des Kaltgasspritzverfahrens gebildet ist.
  10. Komponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Fluidkühler als Kühlvorrichtung (2, 2').
  11. Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung (2, 2') an ein als Träger wirkendes Substrat (4) einer elektrischen Leistungskomponente, insbesondere eines Leistungshalbleiter-Moduls (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') mittels einer mittels eines Kaltspritzverfahrens erzeugten metallischen Schicht (12) an das Substrat (4) angebunden ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) aus einem lötbaren Metall oder aus einer lötbaren metallischen Legierung gefertigt wird und dass das Substrat (4) und die Kühlvorrichtung (2) mittels eines an die metallische Schicht (12) angebundenen Lots (13) miteinander verlötet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) flächig auf das Substrat (4) aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (12) flächig auf eine Kontaktfläche (11) der Kühlvorrichtung (2, 2') aufgetragen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der metallischen Schicht (12) konturiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') mittels des Kaltgasspritzverfahrens gebildet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') mittels einer auf das Substrat (4) reversibel aufgebrachten Maske gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (2, 2') gebildet wird, indem eine Kaltgasspritzvorrichtung, insbesondere eine Kaltgasspritzpistole, in Bahnen über die zweite Seite des Substrats (4) bewegt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der metallischen Schicht (12) einer oder mehrere Spritzparameter vorgegeben werden zur Beeinflussung der Schichteigenschaften.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzparameter eine Eigenschaft eines dem Kaltgasspritzverfahren zugrunde liegenden Trägergases, insbesondere dessen chemische Zusammensetzung, dessen Massenstrom oder dessen Temperatur, herangezogen wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzparameter eine Eigenschaft eines dem Kaltspritzverfahren zugrunde liegenden metallischen Pulvers, insbesondere dessen chemische Zusammensetzung, dessen Massenstrom, oder dessen Partikelgrößenverteilung, herangezogen wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzparameter eine Düsengeometrie einer dem Kaltgasspritzverfahren zugrunde liegenden Kaltgasspritzpistole herangezogen wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzparameter eine Eigenschaft des Substrats, insbesondere dessen Werkstoff oder dessen Temperatur während des Beschichtens, herangezogen wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzparameter so gewählt wird, dass eine metallische Schicht mit einer konturierten Oberfläche erzeugt wird.
DE200710050405 2007-10-22 2007-10-22 Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente Active DE102007050405B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050405 DE102007050405B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente
PCT/EP2008/064207 WO2009053357A1 (de) 2007-10-22 2008-10-21 Elektrische leistungskomponente, insbesondere leistungshalbleiter-modul, mit einer kühlvorrichtung und verfahren zum flächigen und wärmeleitenden anbinden einer kühlvorrichtung an eine elektrische leistungskomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050405 DE102007050405B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050405A1 true DE102007050405A1 (de) 2009-04-23
DE102007050405B4 DE102007050405B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=40239810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050405 Active DE102007050405B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007050405B4 (de)
WO (1) WO2009053357A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045063A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102014201306A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler
DE102018208844B3 (de) 2018-06-05 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
DE102019215793A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Verdrahtungssubstrat für ein Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats
US11388824B2 (en) 2017-10-06 2022-07-12 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier having a three dimensionally printed wiring structure
US11659648B2 (en) 2017-10-06 2023-05-23 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Ag Metal body formed on a component carrier by additive manufacturing

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103786B4 (de) * 2012-04-30 2017-05-18 Rogers Germany Gmbh Metall-Keramik-Substrat sowie Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
WO2016108958A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Dow Global Technologies Llc Crash durable epoxy adhesive compositions having improved low-temperature impact resistance and wash off resistance

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186454A (ja) * 1987-01-28 1988-08-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置用放熱板装置
EP0484533B1 (de) 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
EP0427143B1 (de) 1989-11-07 1995-02-15 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul
US20030175559A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Morelli Donald T. Kinetically sprayed aluminum metal matrix composites for thermal management
US20040020676A1 (en) * 2002-03-22 2004-02-05 Stark David H. Hermetically sealed micro-device package with window
DE10331923A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
DE20221237U1 (de) * 2002-08-20 2005-08-18 Verax Ventilatoren Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines wärmeempfindlichen Bauelements
DE102004054062B3 (de) * 2004-11-05 2006-03-02 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Lotdepots für eine Lötverbindung an einem Leistungshalbleiter oder Leistungshalbleitersubstrat
DE102004047357A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE102004055534A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Schicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058806B4 (de) * 2004-12-07 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaltungsstrukturen auf einem Kühlkörper und Schaltungsstruktur auf einem Kühlkörper
JP4595665B2 (ja) * 2005-05-13 2010-12-08 富士電機システムズ株式会社 配線基板の製造方法
EP1833088A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 Danfoss Silicon Power GmbH Verfahren zur Erstellung einer rissarmer Verbindung zwischen einer Wärmesenke und einer Substratplatte

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186454A (ja) * 1987-01-28 1988-08-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置用放熱板装置
EP0427143B1 (de) 1989-11-07 1995-02-15 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul
EP0484533B1 (de) 1990-05-19 1995-01-25 Anatoly Nikiforovich Papyrin Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
US20030175559A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Morelli Donald T. Kinetically sprayed aluminum metal matrix composites for thermal management
US20040020676A1 (en) * 2002-03-22 2004-02-05 Stark David H. Hermetically sealed micro-device package with window
DE20221237U1 (de) * 2002-08-20 2005-08-18 Verax Ventilatoren Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines wärmeempfindlichen Bauelements
DE10331923A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Elektronische Schaltung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und mit einem Sicherungsmittel zum Schutz des Leistungshalbleiterbauelements vor Überhitzung
DE102004047357A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Elektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Anordnung
DE102004054062B3 (de) * 2004-11-05 2006-03-02 Danfoss Silicon Power Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Lotdepots für eine Lötverbindung an einem Leistungshalbleiter oder Leistungshalbleitersubstrat
DE102004055534A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungshalbleitermodul mit einer elektrisch isolierenden und thermisch gut leitenden Schicht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Vlcek "Einsatzmöglichkeiten von kaltgasgespritzten Schichten in der Luft- und Raumfahrtindustrie", Galvanotechnik 3/2005, Seite 684 ff.
Wolfgang Bergmann, "Werkstofftechnik, Teil 2: Anwendung", Carl Hanser Verlag München, 1991, ISBN 3-446-15599-6 auf Seite 165 ff.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045063A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102009045063B4 (de) 2009-09-28 2015-02-05 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102009045063C5 (de) * 2009-09-28 2017-06-01 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit angespritztem Kühlkörper, Leistungshalbleitermodulsystem und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102014201306A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungselektronikmodul mit 3D-gefertigtem Kühler
US11388824B2 (en) 2017-10-06 2022-07-12 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Component carrier having a three dimensionally printed wiring structure
US11659648B2 (en) 2017-10-06 2023-05-23 At&S Austria Technologie & Systemtechnik Ag Metal body formed on a component carrier by additive manufacturing
DE102018208844B3 (de) 2018-06-05 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Kühlkörper, Leistungselektronikmodul mit einem Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung des Kühlkörpers
DE102019215793A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Verdrahtungssubstrat für ein Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009053357A1 (de) 2009-04-30
DE102007050405B4 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050405B4 (de) Elektrische Leistungskomponente, insbesondere Leistungshalbleiter-Modul, mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum flächigen und wärmeleitenden Anbinden einer Kühlvorrichtung an eine elektrische Leistungskomponente
EP2752084B1 (de) Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
DE102006019602B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102006028675B4 (de) Kühlanordnung für auf einer Trägerplatte angeordnete elektrische Bauelemente
EP1652231A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer von einem zu kühlenden funktionselement gebildeten wärmequelle, mit wenigstens einer wärmesenke und mit wenigstens einer zwischenlage aus einer thermischen leitenden masse zwischen der wärmequelle und der wärmesenke sowie thermische leitende masse, insbesondere zur verwendung bei einer solchen vorrichtung
DE102009001722B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche
DE112017002842T5 (de) Kühlkörper und Kühleinrichtung
DE102006004788A1 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE102014213490C5 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung und Leistungsschaltung
EP2114113B1 (de) Leiterplatteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017221778A1 (de) Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers
EP2114116B1 (de) Hybridkühlung
DE102007061599A1 (de) Trägeraufbau für einen Leistungsbaustein mit einem Kühlkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016007096T5 (de) Halbleitervorrichtung
EP4066277B1 (de) Verfahren zur herstellung einer leistungsmoduleinheit
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102015204915B4 (de) Wärmeleitkörper mit einer Koppeloberfläche mit Vertiefung und Wärmetransfervorrichtung
DE102017217406A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3345217B2 (de) Kühlvorrichtung, verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung und leistungsschaltung
WO2003026009A2 (de) Leistungselektronikeinheit
DE102008001228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes mit zumindest einem nicht plattenförmigen Bauteil
DE102021209504A1 (de) Kühlrippenanordnung eines fluiddurchströmbaren Kühlers zum Kühlen einer Leistungselektronik
DE102022208920A1 (de) Fluiddurchströmbarer Kühler zum Kühlen einer Leistungselektronik
EP4396870A1 (de) Kühlrippenanordnung eines fluiddurchströmbaren kühlers zum kühlen einer leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence