DE102014116824A1 - Wasserpfeife - Google Patents

Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE102014116824A1
DE102014116824A1 DE102014116824.0A DE102014116824A DE102014116824A1 DE 102014116824 A1 DE102014116824 A1 DE 102014116824A1 DE 102014116824 A DE102014116824 A DE 102014116824A DE 102014116824 A1 DE102014116824 A1 DE 102014116824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hookah
vessel
mouthpiece
check valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014116824.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Cohen
Okay Kilic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014116824.0A priority Critical patent/DE102014116824A1/de
Publication of DE102014116824A1 publication Critical patent/DE102014116824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpfeife, umfassend ein Gefäß zur Aufnahme von Wasser, eine Rauchsäule mit einem Tauchrohr an ihrem unteren Ende zur Einleitung von Tabakrauch in das Wasser, und mindestens einen Schlauch, der an einem Ende mit dem Gefäßvolumen oberhalb des Wassers und am anderen Ende mit einem Mundstück verbunden ist. An einem Ende oder innerhalb des mindestens einen Schlauches ist eine Vorrichtung angeordnet, die eine Fluidströmung von dem Gefäß in Richtung des Mundstücks ermöglicht, aber in die entgegengesetzte Richtung verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserpfeife, umfassend ein Gefäß zur Aufnahme von Wasser, eine Rauchsäule mit einem Tauchrohr an ihrem unteren Ende zur Einleitung von Tabakrauch in das Wasser, und mindestens einen Schlauch, der an einem Ende mit dem Gefäßvolumen oberhalb des Wassers und am anderen Ende mit einem Mundstück verbunden ist.
  • Wasserpfeifen mit einem derartigen Aufbau, die auch als Shishas bezeichnet werden, sind seit langem bekannt und werden in verschiedensten Ausführungen hergestellt. Ein weiteres Element solcher Wasserpfeifen ist die als Kopf bezeichnete Aufnahmevorrichtung für Tabak am oberen Ende der Rauchsäule. Die Erzeugung des Tabakrauches erfolgt dabei in der Regel durch das Auflegen von glühender Kohle, wobei der Tabak, der typischerweise mit Melasse und/oder Glycerin angefeuchtet ist, im Gegensatz zu anderen Tabakprodukten wie Zigaretten und Zigarren nicht verbrennt, sondern lediglich stark erhitzt wird.
  • Der über die Rauchsäule und das Tauchrohr in das Wasser eingeleitete Tabakrauch wird durch das Wasser gefiltert, so dass nur ein Teil der Komponenten des Tabakrauches, insbesondere die gewünschten Aromastoffe, aus dem Wasser austreten und sich in dem darüber befindlichen Gefäßvolumen sammeln. Der oder die Benutzer der Wasserpfeife können den gefilterten Tabakrauch dann über jeweils einen Schlauch, der an das Gefäßvolumen angeschlossen ist, absaugen und inhalieren.
  • Der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Beschreibung unter dem "Gefäß" der gesamte Abschnitt der Wasserpfeife verstanden, der in seinem unteren Teil das Wasser und in seinem oberen Teil den aus dem Wasser austretenden Tabakrauch aufnimmt. Typischerweise wird dieser Aufnahmebereich von mehreren Teilen gebildet, nämlich dem eigentlichen Gefäß mit dem Wasser, das häufig aus Glas besteht, sowie einem Abschnitt der meistens aus Metall gebildeten Rauchsäule. Diese beiden Teile werden nach dem Einfüllen des Wassers dichtend miteinander verbunden (z.B. verschraubt). Der oder die Schläuche können in diesem Fall entweder an dem Glasgefäß oder an dem betreffenden Abschnitt der Rauchsäule angeschlossen sein, für die Funktionsweise der Wasserpfeife macht dies keinen Unterschied.
  • Sehr häufig sind Wasserpfeifen mit mehreren Schläuchen ausgestattet, um eine gleichzeitige Benutzung durch mehrere Personen zu ermöglichen. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Beliebtheit von Wasserpfeifen, die in den letzten Jahren gerade in westlichen Ländern stark zugenommen hat, u.a. darauf beruht, dass diese Art des Tabakkonsums als Gemeinschaftserlebnis wahrgenommen wird. Die Schläuche bei den bisher bekannten Wasserpfeifen bilden dabei eine durchgehende, offene Fluidverbindung vom Gefäß bis zum Mundstück, so dass, wenn der Benutzer in den Schlauch hineinbläst statt daran zu saugen, Speicheltröpfchen in das Gefäßvolumen gelangen könne, die unter Umständen mit Keimen und insbesondere Krankheitserregern belastet sind. Dies ist unter hygienischen und gesundheitlichen Aspekten problematisch, insbesondere wenn mehrere Personen gleichzeitig die Wasserpfeife benutzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserpfeife so weiterzuentwickeln, dass gesundheitliche Risiken bei einer gleichzeitigen Benutzung mehrerer Personen vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der Wasserpfeife der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem Ende oder innerhalb des mindestens einen Schlauches eine Vorrichtung angeordnet ist, die eine Fluidströmung von dem Gefäß in Richtung des Mundstücks ermöglicht, aber in die entgegengesetzte Richtung verhindert.
  • Dadurch, dass eine Rückströmung, insbesondere von Atemluft, durch den Schlauch in das Gefäßvolumen gemäß der Erfindung nicht möglich ist, können auch keine Keime von einem Benutzer in die Wasserpfeife (und von dort zu anderen Benutzern) gelangen. Somit bietet die Erfindung besondere Vorteile bei Wasserpfeifen mit mehreren Schläuchen zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Personen, indem ein gesundheitliches Risiko (in Form einer gegenseitigen Ansteckung mit Krankheitserregern) im Wesentlichen ausgeschlossen wird. Aber auch dann, wenn nur ein Schlauch vorgesehen ist, ist es vorteilhaft und wünschenswert, wenn eine Kontamination der Wasserpfeife mit Keimen verhindert wird.
  • Die Vorrichtung, die eine Fluidströmung von dem Mundstück in Richtung des Gefäßes verhindert, umfasst insbesondere ein Rückschlagventil oder eine Rückschlagklappe, wobei die Verwendung eines Rückschlagventils im Rahmen der Erfindung bevorzugt ist. Solche Ventile sind in verschiedenen technischen Bereichen bekannt, wurden im Zusammenhang mit Wasserpfeifen aber bisher noch nicht eingesetzt.
  • Bei einem Rückschlagventil sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Besonders günstig ist es, wenn das Rückschlagventil als Kugelrückschlagventil oder als Tellerrückschlagventil ausgebildet ist.
  • Das Rückschlagventil umfasst vorzugsweise ein Verschlusselement, das in einem Ventilraum so angeordnet ist, dass es bei einer Bewegung in Richtung des Gefäßes eine gefäßseitige Öffnung des Ventilraums verschließt. Eine entsprechende Bewegung des Verschlusselements wird durch einen mundstückseitigen Überdruck ausgelöst und der Verschluss der gefäßseitigen Öffnung verstärkt, wenn der Benutzer in den Schlauch hineinbläst, so dass ein Rückstrom in Richtung des Gefäßvolumens wirksam verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlusselement eine Kugel, so dass ein Kugelrückschlagventil vorliegt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verschlusselement einen tellerförmigen Abschnitt und einen Führungsabschnitt, so dass ein Tellerrückschlagventil vorliegt. Dabei bewirkt der tellerförmige Abschnitt den Verschluss der gefäßseitigen Öffnung des Ventilraums, während der Führungsabschnitt durch diese Öffnung hindurchtritt und die korrekte Orientierung des tellerförmigen Abschnitts sicherstellt.
  • Um zu gewährleisten, dass eine Fluidströmung von dem Gefäß in Richtung des Mundstücks stets möglich ist, kann die Geometrie des Verschlusselements und/oder der mundstückseitigen Öffnung des Ventilraums so gestaltet sein, dass ein Verschluss dieser Öffnung prinzipiell nicht möglich ist. Besonders günstig ist es allerdings, wenn das Rückschlagventil alternativ oder zusätzlich eine Feder umfasst, durch die das Verschlusselement in Richtung der gefäßseitigen Öffnung des Ventilraums gedrückt wird. In diesem Fall ist das Ventil immer geschlossen, wenn keine Druckdifferenz vorliegt, unabhängig von der räumlichen Orientierung des Schlauches (also auch wenn das Mundstück nach unten gehalten wird). Bei einem Unterdruck am mundstückseitigen Ende, d.h. wenn der Benutzer an dem Schlauch saugt, wird das Verschlusselement gegen die Federkraft von der gefäßseitigen Öffnung entfernt und eine Fluidströmung vom Gefäß zum Mundstück ermöglicht.
  • Günstig ist es, wenn der Ventilraum durch zwei Teile des Rückschlagventils gebildet ist, die nach dem Einführen des Verschlusselements miteinander verbindbar sind. Die beiden Teile können insbesondere miteinander verklebt sein und/oder mittels einer Pressverbindung miteinander verbunden sein.
  • Sämtliche Elemente des Rückschlagventils, mit Ausnahme der Feder, sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Die entsprechenden Teile können einfach und kostengünstig mittels Spritzguss hergestellt werden.
  • Das Rückschlagventil, oder eine sonstige Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückströmung in Richtung des Gefäßes, ist vorzugsweise an dem mundstückseitigen Ende des mindestens einen Schlauches angeordnet. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch der Vorrichtung nach einer gewissen Zeit, ohne dass der Schlauch von der Wasserpfeife entfernt werden muss. Der Schlauch selbst ist bei einer solchen Anordnung der Vorrichtung vor einer Kontamination geschützt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung integral mit dem Mundstück ausgebildet. Diese Gestaltung bietet sich insofern an, als das Mundstück aus hygienischen Gründen ohnehin regelmäßig ausgetauscht werden sollte. Insbesondere ist es möglich, das Mundstück einstückig mit einem Teil des Ventilraums des Rückschlagventils auszubilden (z.B. als Spritzgussteil).
  • Alternativ ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Vorrichtung innerhalb des mindestens einen Schlauches anzuordnen. In diesem Fall umfasst der Schlauch zwei Teilstücke, zwischen denen die Vorrichtung angeordnet ist. Die Vorrichtung kann insbesondere einen gefäßseitigen Anschluss und einen mundstückseitigen Anschluss zum Verbinden mit jeweils einem Teilstück des mindestens einen Schlauches aufweisen, wobei die Anschlüsse günstigerweise konisch zulaufen, so dass die Teilstücke des Schlauches auf einfache Weise aufgesteckt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines Rückschlagventils bei einem Schlauch einer Wasserpfeife. Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen dieser Verwendung wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wasserpfeife beschrieben.
  • Weitere Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wasserpfeife;
  • 2: Querschnittsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Form eines Kugelrückschlagventils;
  • 3: Perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels;
  • 4: Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Form eines Tellerrückschlagventils; und
  • 5: Perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 zeigt eine Wasserpfeife 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung. Die Wasserpfeife 10 umfasst in ihrem unteren Bereich ein Gefäß 12 zur Aufnahme von Wasser 14. Das Gefäß 12 besteht in diesem Fall aus Glas und bildet gleichzeitig einen Standfuß 16, der einen sicheren Stand der Wasserpfeife 10 auf einer horizontalen Stellfläche ermöglicht.
  • An das Gefäß 12 schließt sich nach oben eine Rauchsäule 18 an mit einem Tauchrohr 20 an ihrem unteren Ende, wobei der Füllstand des Wassers 14 in dem Gefäß 12 so gewählt wird, dass das Tauchrohr 20 in das Wasser eintaucht (typischerweise wenige Zentimeter). Am oberen Ende der Rauchsäule 18 befindet sich ein Kopf 22 zur Aufnahme von Tabak, unterhalb des Kopfes ist ein Teller 24 zur Ablage der Kohle angeordnet.
  • Beim Benutzen der Wasserpfeife 10 wird glühende Kohle auf den im Kopf 22 befindlichen Tabak, der typischerweise mit Melasse und/oder Glycerin angefeuchtet ist, aufgelegt. Der Tabak wird stark erhitzt und der dadurch entstehende Tabakrauch gelangt über Löcher im Kopf 22 (in der Figur nicht dargestellt) in die Rauchsäule 18 und schließlich durch das Tauchrohr 20 in das Wasser 14. Der durch das Wasser 14 gefilterte Tabakrauch sammelt sich schließlich in dem Gefäßvolumen 26 oberhalb des Wassers 14. Dieses Gefäßvolumen 26 wird durch das Gefäß 12 sowie einen Abschnitt 28 der Rauchsäule 18 gebildet, welcher mit dem oberen Rand des Gefäßes 12 verschraubt ist.
  • Die Wasserpfeife 10 umfasst ferner mindestens einen Schlauch 30, der das Einatmen bzw. Inhalieren des Tabakrauches durch einen Benutzer ermöglicht. Während in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Schlauch 30 dargestellt ist, kann die erfindungsgemäße Wasserpfeife 10 insbesondere auch mehrere Schläuche 30 umfassen, um die gleichzeitige Benutzung der Wasserpfeife 10 durch mehrere Personen zu ermöglichen.
  • Das eine Ende des Schlauches 30 ist über einen Schlauchanschluss 32 an dem Abschnitt 28 der Rauchsäule 18 angeordnet, und zwar in der Weise, dass eine Fluidströmung von dem Gefäßvolumen 26 durch den Schlauchanschluss 32 in den Schlauch 30 möglich ist. Der Schlauch 30 selbst besteht typischerweise aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel Gummi oder Silikon, so dass eine bequeme Handhabung ermöglicht wird. Am anderen Ende des Schlauches 30 ist ein Mundstück 34 angeordnet.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau der Wasserpfeife 10 entspricht im Wesentlichen dem Stand der Technik, wobei die Anordnung und Ausführung der einzelnen Elemente in verschiedener Weise variiert werden kann. Als erfindungsgemäßes Merkmal umfasst die Wasserpfeife 10 jedoch zusätzlich eine Vorrichtung 36, die eine Fluidströmung von dem Gefäß 12 in Richtung des Mundstücks 34 ermöglicht, aber in die entgegengesetzte Richtung verhindert. Diese Vorrichtung 36, die insbesondere ein Rückschlagventil oder eine Rückschlagklappe umfasst, ist bei der Wasserpfeife 10 gemäß der 1 an dem mundstückseitigen Ende des Schlauches 30 angeordnet, d.h. zwischen dem Schlauch 30 und dem Mundstück 34, wobei die Vorrichtung 36 integral mit dem Mundstück 34 ausgebildet sein kann. Alternativ ist jedoch auch eine Anordnung der Vorrichtung 36 innerhalb des Schlauches 30 möglich, oder sogar am gefäßseitigen Ende des Schlauches 30, d.h. im Bereich des Schlauchanschlusses 32.
  • Durch die Vorrichtung 36 kann – zumindest weitgehend – verhindert werden, dass Krankheitserreger oder andere Keime in das Gefäß 12 gelangen, wenn ein Benutzer über das Mundstück 34 in den Schlauch 30 hineinbläst, statt bestimmungsgemäß daran zu saugen. Somit wird ein gesundheitliches Risiko bei der gleichzeitigen Benutzung des Wasserpfeife 10 durch mehrere Personen ausgeschlossen oder zumindest stark reduziert. Die in der 1 gezeigte Anordnung der Vorrichtung 36 am mundstückseitigen Ende des Schlauches 30 ist insofern bevorzugt, da in diesem Fall auch eine Kontamination des Schlauches 30 durch Keime vermieden wird.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 36 zum Verhindern einer Rückströmung ist im Detail in den 2 und 3 dargestellt, zum einen in einer Querschnittsdarstellung und zum anderen in einer perspektivischen Schnittdarstellung der Einzelteile der Vorrichtung 36.
  • Die Vorrichtung 36 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Kugelrückschlagventil 40, welches integral mit dem Mundstück 34 ausgebildet ist. Das Kugelrückschlagventil 40 umfasst ein unteres Teil 42, welches einen Ventilraum 44 bildet sowie ein konisches Anschlusselement 46 für den Schlauch 30, wobei der Ventilraum 44 eine gefäßseitige Öffnung 48 zu dem Anschlusselement 46 aufweist. Ferner umfasst das Kugelrückschlagventil 40 ein oberes Teil 50, welches an seinem unteren Ende eine mit dem unteren Teil 42 verbindbare Abdeckung 52 für den Ventilraum 44 aufweist und an seinem oberen Ende das Mundstück 34. In der Abdeckung 52 ist eine mundstückseitige Öffnung 54 des Ventilraums 44 gebildet.
  • In dem Ventilraum 44 ist ein Verschlusselement 56 in Form einer Kugel 58 angeordnet, wobei die Kugel 58 vor dem Verbinden der beiden Teile 42 und 50 in den Ventilraum 44 eingebracht wird. Die Verbindung des unteren Teils 42 mit dem oberen Teil 50 kann insbesondere durch Klemmen und/oder Kleben erfolgen.
  • Das Kugelrückschlagventil 40 verhindert eine Fluidströmung in Richtung des Schlauches 30, der auf das konische Anschlusselement 46 aufgesteckt wird, indem die Kugel 58 bei einem Überdruck in dem Ventilraum 44 auf die gefäßseitige Öffnung 48 gedrückt wird und diese verschließt. Bei einem Unterdruck im Ventilraum 44 gibt die Kugel 58 die Öffnung 48 frei und ermöglicht eine Fluidströmung in Richtung des Mundstücks 34.
  • Um eine einwandfreie Funktion des Kugelrückschlagventils 40 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das Ventil 40 ferner eine Feder 59 umfasst, die sich zwischen der Abdeckung 52 und der Kugel 58 abstützt und letztere in ihrer vorgesehenen Lage fixiert. Auf diese Weise wird unabhängig von der Orientierung des Kugelrückschlagventils 40 verhindert, dass die Kugel 56 die mundstückseitige Öffnung 54 des Ventilraums 44 blockiert.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 36 in Form eines Tellerrückschlagventils 60 ist in den 4 und 5 gezeigt, wobei die Darstellungen denjenigen der 2 bzw. 3 entsprechen. Gleiche oder funktional entsprechende Elemente sind jeweils mit demselben Bezugszeichen versehen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem Tellerrückschlagventil 60 in dem Ventilraum 44, der auch hier in dem unteren Teil 43 des Ventils 60 ausgebildet ist, keine Kugel angeordnet, sondern ein Verschlusselement 56 mit einem tellerförmigen Abschnitt 62 und einem Führungsabschnitt 64. Der tellerförmige Abschnitt 62 dient dem Verschluss der gefäßseitigen Öffnung 48 des Ventilraums 44, welcher in diesem Fall nach unten konisch zuläuft. Der Führungsabschnitt 64 tritt durch die Öffnung 48 hindurch und erstreckt sich innerhalb des Anschlusselements 46, wodurch die korrekte Orientierung des Verschlusselements 56 sichergestellt wird.
  • Auch bei dem Tellerrückschlagventil 60 ist es vorteilhaft, wenn eine Feder 59 zwischen dem Verschlusselement 56 und der Abdeckung 52 angeordnet ist. Alternativ können die Geometrien des tellerförmigen Abschnitts 62 und der mundstückseitigen Öffnung 54 auch so gewählt werden, dass ein Verschluss der Öffnung 54 grundsätzlich nicht möglich ist, so dass auf eine Feder verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wasserpfeife
    12
    Gefäß
    14
    Wasser
    16
    Standfuß
    18
    Rauchsäule
    20
    Tauchrohr
    22
    Kopf
    24
    Teller
    26
    Gefäßvolumen
    28
    Abschnitt von 18
    30
    Schlauch
    32
    Schlauchanschluss
    34
    Mundstück
    36
    Vorrichtung
    40
    Kugelrückschlagventil
    42
    unteres Teil von 40 oder 60
    44
    Ventilraum
    46
    Anschlusselement
    48
    gefäßseitige Öffnung
    50
    oberes Teil von 40 oder 60
    52
    Abdeckung
    54
    mundstückseitige Öffnung
    56
    Verschlusselement
    58
    Kugel
    59
    Feder
    60
    Tellerrückschlagventil
    62
    tellerförmiger Abschnitt von 56
    64
    Führungsabschnitt von 56

Claims (13)

  1. Wasserpfeife (10), umfassend ein Gefäß (12) zur Aufnahme von Wasser (14), eine Rauchsäule (18) mit einem Tauchrohr (20) an ihrem unteren Ende zur Einleitung von Tabakrauch in das Wasser (14), und mindestens einen Schlauch (30), der an einem Ende mit dem Gefäßvolumen (26) oberhalb des Wassers (14) und am anderen Ende mit einem Mundstück (34) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende oder innerhalb des mindestens einen Schlauches (30) eine Vorrichtung (36) angeordnet ist, die eine Fluidströmung von dem Gefäß (12) in Richtung des Mundstücks (34) ermöglicht, aber in die entgegengesetzte Richtung verhindert.
  2. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (36) ein Rückschlagventil (40; 60) oder eine Rückschlagklappe umfasst.
  3. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 2, wobei das Rückschlagventil (40; 60) als Kugelrückschlagventil (40) oder als Tellerrückschlagventil (60) ausgebildet ist.
  4. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Rückschlagventil (40; 60) ein Verschlusselement (56) umfasst, das in einem Ventilraum (44) so angeordnet ist, dass es bei einer Bewegung in Richtung des Gefäßes (12) eine gefäßseitige Öffnung (48) des Ventilraums (44) verschließt.
  5. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 4, wobei das Verschlusselement (56) eine Kugel (58) ist.
  6. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 4, wobei das Verschlusselement (56) einen tellerförmigen Abschnitt (62) und einen hierzu senkrechten Führungsabschnitt (64) umfasst.
  7. Wasserpfeife (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Verschlusselement (56) durch eine Feder (59) in Richtung der gefäßseitigen Öffnung (48) des Ventilraums (44) gedrückt wird.
  8. Wasserpfeife (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Ventilraum (44) durch zwei Teile (42, 50) des Rückschlagventils (40; 60) gebildet ist, die nach dem Einführen des Verschlusselements (56) miteinander verbindbar sind.
  9. Wasserpfeife (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (36) an dem mundstückseitigen Ende des mindestens einen Schlauches (30) angeordnet ist.
  10. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 9, wobei die Vorrichtung (36) integral mit dem Mundstück (34) ausgebildet ist.
  11. Wasserpfeife (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung (36) innerhalb des mindestens einen Schlauches (30) angeordnet ist.
  12. Wasserpfeife (10) nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung (36) einen gefäßseitigen Anschluss (46) und einen mundstückseitigen Anschluss zum Verbinden mit jeweils einem Teilstück des mindestens einen Schlauches (30) aufweist.
  13. Verwendung eines Rückschlagventils (40; 60) bei einem Schlauch (30) einer Wasserpfeife (10).
DE102014116824.0A 2014-11-18 2014-11-18 Wasserpfeife Ceased DE102014116824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116824.0A DE102014116824A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116824.0A DE102014116824A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116824A1 true DE102014116824A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116824.0A Ceased DE102014116824A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116824A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101974U1 (de) 2018-04-12 2018-04-19 Dennis Schwager Basiskörper für eine Wasserpfeife
WO2021148154A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Blue Horse GmbH Wasserpfeife
DE102021113030A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Kemal Cetinkaya und Lütfi Dursun GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Kemal Cetinkaya, 65795 Hattersheim) Wasserpfeifenventil und Wasserpfeife mit Wasserpfeifenventil
DE202022106861U1 (de) 2022-12-08 2023-02-01 André Kranz Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967438A (en) * 1933-01-12 1934-07-24 Louis Calamas Water pipe
US3918464A (en) * 1973-08-24 1975-11-11 Kenneth W Kolodziej Smoking device
DE29901581U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Prokopp, Manfred, 97877 Wertheim Vorrichtung zum Rauchen einer Zigarre oder Zigarette
DE202010009032U1 (de) * 2010-06-14 2010-08-26 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Tellerrückschlagventilvorrichtung
US20130032159A1 (en) * 2009-12-20 2013-02-07 Sis Resources Ltd. Electronic hookah

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967438A (en) * 1933-01-12 1934-07-24 Louis Calamas Water pipe
US3918464A (en) * 1973-08-24 1975-11-11 Kenneth W Kolodziej Smoking device
DE29901581U1 (de) * 1999-01-29 1999-08-05 Prokopp, Manfred, 97877 Wertheim Vorrichtung zum Rauchen einer Zigarre oder Zigarette
US20130032159A1 (en) * 2009-12-20 2013-02-07 Sis Resources Ltd. Electronic hookah
DE202010009032U1 (de) * 2010-06-14 2010-08-26 Aws Apparatebau Arnold Gmbh Tellerrückschlagventilvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101974U1 (de) 2018-04-12 2018-04-19 Dennis Schwager Basiskörper für eine Wasserpfeife
WO2021148154A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Blue Horse GmbH Wasserpfeife
DE102021113030A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Kemal Cetinkaya und Lütfi Dursun GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Kemal Cetinkaya, 65795 Hattersheim) Wasserpfeifenventil und Wasserpfeife mit Wasserpfeifenventil
DE202022106861U1 (de) 2022-12-08 2023-02-01 André Kranz Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
EP4381967A1 (de) 2022-12-08 2024-06-12 Kranz, André Wasserpfeife mit verbessertem wasserpfeifen-kopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116824A1 (de) Wasserpfeife
DE1912287A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Fluessigkeiten aus Koerperhoehlen
DE102009022978B4 (de) Wasserpfeife
DE102009043699A1 (de) Vorrichtung zur Probenahme
DE2720522A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des durchflusses einer fluessigkeit
DE202017002153U1 (de) Ventilsystem für eine Wassepfeife
DE202017001576U1 (de) Wasserpfeifenventil, Wasserpfeifenmundstück, Wasserpfeifenschlauch, Wasserpfeifenbasis, Wasserpfeifenrauchsäule, Wasserpfeifenflüssigkeitsgefäß und Wasserpfeife
DE102004021741B4 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere
DE202019003047U1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE202016003122U1 (de) Geruchsprüf- und Genussgerät
EP2229972B1 (de) Gesiebte Trachealkanüle
DE29703869U1 (de) Wasserpfeife
EP3574948A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von für eine inhalation bestimmter luft und heizung für eine vorrichtung zum herstellen von für eine inhalation bestimmter luft
WO2000045704A1 (de) Atemtrainingsgerät zur verbesserung der vitalkapazität
DE693267C (de) Trinkpuppe
DE29507730U1 (de) Infusionsgerät
DE277536C (de)
DE202004009721U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in Form von Tropfen
DE4305589C2 (de) Trinkvorrichtung
DE527884C (de) Blutuebertragungsapparat
DE102013107979B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Sauerstoff an Patienten
DE1045049B (de) Inhalationsgeraet fuer gasfoermige Stoffe und zur Atemgymnastik
DE1491862A1 (de) Wechseldruckbeatmungsventil
DE561647C (de) Innerhalb der Nase zu tragender Inhalator
DE29512323U1 (de) Infusionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final