DE102014116135B4 - Verdeck mit öffenbarem Heckfenster - Google Patents

Verdeck mit öffenbarem Heckfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102014116135B4
DE102014116135B4 DE102014116135.1A DE102014116135A DE102014116135B4 DE 102014116135 B4 DE102014116135 B4 DE 102014116135B4 DE 102014116135 A DE102014116135 A DE 102014116135A DE 102014116135 B4 DE102014116135 B4 DE 102014116135B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
frame
convertible
guide
top element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116135.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116135A1 (de
Inventor
Richard Seidl
Franz Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE102014116135.1A priority Critical patent/DE102014116135B4/de
Publication of DE102014116135A1 publication Critical patent/DE102014116135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116135B4 publication Critical patent/DE102014116135B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckelement, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum zumindest teilweise überdeckenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf die Verdeckstellung heckseitig eine Ausnehmung (12) aufweist, in der ein Heckfenster (16) angeordnet ist, das in der Verdeckstellung des Verdeckelements mittels eines Verstellmechanismus (30) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die Ausnehmung (12) bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils von einem an das Verdeckelement angebundenen Rahmenabschnitt (32) begrenzt ist, der den Verstellmechanismus (30) aufnimmt, mittels dessen das Heckfenster (16) gegenüber dem Verdeckelement verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (30) zwei Führungsbahnen aufweist, von denen eine an dem jeweiligen das Verdeckelement begrenzenden Rahmenabschnitt (32) und die andere an dem Heckfenster (16) ausgebildet ist und die zueinander verschwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verdeck ist aus der Druckschrift DE 199 40 796 A1 bekannt und umfasst einen Verdeckbezug, der mittels eines Verdeckgestänges zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überdeckenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der das Verdeck von einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen ist. In einem heckseitigen Bereich weist der Verdeckbezug eine Ausnehmung auf, in der ein Heckfenster angeordnet ist. Das Heckfenster ist bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils mit einer einen Verstellmechanismus darstellenden Mehrgelenkkinematik verbunden, die fahrzeugfest gelagert ist. Mittels der Mehrgelenkkinematiken kann das Heckfenster in der Verdeckstellung des Verdeckbezugs abgesenkt und mithin geöffnet werden. Jedoch erfordern die Mehrgelenkkinematiken im Heckbereich des Fahrzeugs Bauraum, der nicht immer zur Verfügung steht. Auch ist die Abdichtung zwischen dem Heckfenster und dem Verdeckbezug in der Schließstellung des Heckfensters unzureichend.
  • Ferner ist es bekannt, bei sogenannten Finnenverdecken, die heckseitig beidseits eine in Heckrichtung vorspringende Finne aufweisen, ein Heckfenster einzusetzen, das bei geschlossenem Verdeck parallel zur Scheibenebene abgesenkt werden kann.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2007 042 304 A1 ist ein Faltverdeck eines Fahrzeugs bekannt, umfassend ein hinteres Verdeckteil, das zwischen einer Verdeckstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist. Das Verdeckteil weißt heckseitig eine Ausnehmung auf, in welcher eine Heckscheibe angeordnet ist, die in der Verdeckstellung des Verdeckteils mittels eines in einem Kulissenführungspaar geführten Hebels zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2004 020 757 A1 ist ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend eine Heckscheibe, die in einer heckseitigen Öffnung angeordnet ist. Ein Scheibenrahmen fasst die Heckscheibe ein. An den Scheibenrahmen sind beidseits einer vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene Lagerlaschen angeordnet, an die jeweils ein Verschwenkarm zum Verschwenken der Heckscheibe angelenkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck der einleitend genannten Gattung zu schaffen, das einen bauraumoptimierten Verstellmechanismus für ein Heckfenster aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verdeck mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Verdeck nach der Erfindung zeichnet sich mithin dadurch aus, dass das Verdeckelement an seinen bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits angeordneten Rändern der Ausnehmung jeweils einen Rahmenabschnitt aufweist, an dem bzw. in dem der Verstellmechanismus für das Heckfenster angeordnet ist. Die Rahmenabschnitte bilden also die Basis bzw. das Lager für die Verstellmechanismen. Eine Anbindung derselben an den sonstigen Fahrzeugaufbau liegt nicht vor und ist auch nicht erforderlich. Somit muss im Bereich eines Hauptlagers des Verdecks auch kein separater Bauraum für die Verstellmechanismen zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Verdeck nach der Erfindung kann ein Spannbügeldach mit einem das Verdeckelement darstellenden Verdeckbezug oder auch ein so genanntes RHT (Retractable Hard Top) sein, das in der Verdeckstellung mehrere hintereinander angeordnete, starre Dachsegmente aufweist, von denen das heckseitig angeordnete das Verdeckelement darstellende Dachsegment das Heckfenster aufnimmt. Auch eine Kombination dieser beiden Verdecksysteme ist denkbar.
  • Die beidseits angeordneten Rahmenabschnitte, die die Verstellmechanismen für das Heckfenster aufnehmen, können Bestandteil eines umlaufenden Rahmens sein, der in der Ausnehmung des Verdeckelements angeordnet ist, oder auch separate, vorzugsweise starre Schenkel oder Profile sein, die im Bereich der Ausnehmung an die jeweiligen Ränder des Verdeckelements angebunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung ist an einem unteren, sich in Verdeckquerrichtung erstreckenden Rahmenschenkel eine Schwenkachse angeordnet, über die das Heckfenster gegenüber dem Verdeckelement verschwenkbar ist. Der untere Rahmenschenkel verbindet vorzugsweise die beidseits angeordneten Rahmenabschnitte am unteren Rand des Heckfensters miteinander. Durch die am unteren Rahmenschenkel angeordnete Schwenkachse kann das Heckfenster beim Öffnen an seinem oberen Rand von dem Verdeckelement weg bewegt werden. Es wird damit eine Teilöffnung des Heckfensters ermöglicht, wobei die Schräglage des Heckfensters in der Verdeckstellung des Verdeckelements beliebig sein kann.
  • Bei dem Verdeck nach der Erfindung weisen die Verstellmechanismen jeweils zwei Führungsbahnen auf, von denen eine an dem jeweiligen das Verdeckelement begrenzenden Rahmenabschnitt und die andere an dem Heckfenster ausgebildet ist und die zueinander verschwenkbar sind. Die an dem Heckfenster ausgebildeten Führungsbahnen können Bestandteil eines Rahmens sein, auf dem oder in dem eine Scheibe des Heckfensters angeordnet ist.
  • Zum Antrieb ist an den beiden Führungsbahnen vorzugsweise ein die beiden Führungsbahnen miteinander verbindender Antriebsschlitten verfahrbar. Das Verstellverhalten bzw. die Bewegungsbahn des Heckfensters bei dessen Verstellen ist dann durch den Verlauf der Führungsbahnen vorgegeben.
  • Der Antriebsschlitten weist vorzugsweise zwei Führungsabschnitte auf, die jeweils zur Führung an einer der beiden Führungsbahnen dienen und die über ein Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Die beiden Führungsabschnitte können gegeneinander verschwenkbar sein. Der Antriebsschlitten kann also zwei die Führungsabschnitte darstellende Schlittenelemente aufweisen, die über ein Koppelglied miteinander verbunden sind und von denen eines drehbar an dem Koppelglied gelagert ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung weist einer der Führungsabschnitte des Antriebsschlittens ein Gewinde auf, das von einer Spindel durchgriffen ist, die von einem Antriebsmotor angetrieben ist. Die Spindel bildet dann eine der beiden Führungsbahnen des Verstellmechanismus. Ein Spindelantrieb ist besonders bauraumfreundlich in den jeweiligen Rahmenabschnitt des Verdeckelements integrierbar. Eine Betätigung des Antriebsmotors führt zu einer Rotation der Spindel, was wiederum den Antriebsschlitten in Bewegung versetzt, wodurch sich der Winkel zwischen den beiden Führungsbahnen verändert und eine Öffnungsbewegung oder eine Schließbewegung in das Heckfenster eingeleitet wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Verdecks nach der Erfindung ist der Antriebsschlitten mittels eines drucksteifen Antriebskabels verfahrbar. Der Antriebsschlitten kann dann beispielsweise an dem betreffenden Rahmenabschnitt in einer die betreffende Führungsbahn bildenden Führungsschiene verfahrbar sein und mit einem zweiten Führungsabschnitt mit einer Führungskulisse in Eingriff stehen, die an dem Heckfenster ausgebildet ist und die zweite Führungsbahn bildet.
  • Das drucksteife Antriebskabel ist beispielsweise ein Steigungskabel oder ein armiertes Kunststoffkabel mit Verzahnung.
  • Insbesondere bei Verwendung eines drucksteifen Antriebskabels zum Verfahren der Antriebsschlitten können die beidseits angeordneten Verstellmechanismen mittels einer gemeinsamen Antriebseinrichtung antreibbar sein.
  • Bei Nutzung von Gewindespindeln zum Antrieb der Antriebsschlitten sind die jeweils verwendeten Antriebsmotoren vorzugsweise elektronisch miteinander synchronisiert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verdecks nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Seitenansicht eines Verdecks nach der Erfindung;
    • 2 eine Seitenansicht eines Heckfensters des Verdecks nach 1 in Schließstellung;
    • 3 eine Seitenansicht des Heckfensters in Öffnungsstellung;
    • 4 eine perspektivische Draufsicht des Heckfensters in Schließstellung;
    • 5 eine perspektivische Draufsicht des Heckfensters in Öffnungsstellung;
    • 6 eine perspektivische Unteransicht des Heckfensters in Schließstellung;
    • 7 eine perspektivische Unteransicht des Heckfensters in Öffnungsstellung;
    • 8 einen Schnitt durch das Heckfenster im Bereich einer Randdichtung entlang der Linie VIII-VIII in 4;
    • 9 eine detaillierte Ansicht eines Verstellmechanismus in der Schließstellung des Heckfensters; und
    • 10 den Verstellmechanismus in der Öffnungsstellung des Heckfensters.
  • In 1 ist ein als sogenanntes Softtop oder Spannbügelverdeck ausgebildetes Verdeck 10 eines als Cabriolet ausgebildeten Personenkraftwagens dargestellt, das mittels eines nicht näher dargestellten Verdeckgestänges zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist, in der es von einem heckseitigen Verdeckablagekasten des betreffenden Fahrzeugs aufgenommen ist. In der in 1 dargestellten Verdeckstellung ist das Verdeck 10 an einem vorderen Windlauf 101 festgelegt, der einen oberen Rahmenschenkel einer Windschutzscheibe 102 des Fahrzeugs bildet.
  • Das Verdeck 10 umfasst einen ein Verdeckelement darstellenden Verdeckbezug 11 aus einem faltbaren, textilen Material, der in der Verdeckstellung den Fahrzeuginnenraum überspannt und der bezogen auf die Verdeckstellung heckseitig eine Ausnehmung 12 aufweist, in der ein Heckfenstereinsatz 14 angeordnet ist.
  • Der Heckfenstereinsatz 14, der in den 2 bis 10 detailliert dargestellt ist, umfasst ein Heckfenster 16, das aus einem gewölbten Scheibenkörper 18 gebildet ist, der auf einem umlaufenden Rahmen 20 fixiert ist. Zudem weist der Heckfenstereinsatz 14 einen Rahmen 22 auf, der in der Ausnehmung 12 fest mit dem Verdeckbezug 11 verbunden ist. Das Heckfenster 16 kann gegenüber dem Rahmen 22 um eine sich in Verdeckquerrichtung erstreckende Schwenkachse zwischen einer in 2 dargestellten Schließstellung und einer in 3 dargestellten Öffnungsstellung verschwenkt werden. Die Schwenkachse ist durch zwei Gelenkpunkte 24 gebildet, die an einem unteren Rahmenschenkel 26 des Rahmens 22 und einem unteren Rahmenschenkel 28 des Rahmens 20 des Heckfensters 16 ausgebildet sind. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, ist das Heckfenster 16 zum Öffnen gegenüber dem Rahmen 22 absenkbar.
  • Um die Schwenkbewegung des Heckfensters 16 zu realisieren, weist der Heckfenstereinsatz 14 bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils einen Verstellmechanismus 30 auf, der von einem jeweiligen seitlichen Rahmenabschnitt 32 des mit dem Verdeckbezug 11 verbundenen Rahmens 22 aufgenommen ist. Die Rahmenabschnitte 32 begrenzen die Ausnehmung 12 an den seitlichen Rändern.
  • Wie insbesondere den 9 und 10 zu entnehmen ist, umfassen die Verstellmechanismen 30, die bezogen auf die vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits in spiegelsymmetrischer Weise angeordnet sind, jeweils einen Elektromotor 34, der eine Gewindespindel 36 antreibt, die eine erste Führungsbahn für einen Antriebsschlitten 38 bildet, und zwar für einen ersten Führungsabschnitt 40 desselben. Die Spindel 36 durchgreift ein Gewinde des ersten Führungsabschnitts 40 des Antriebsschlittens 38 und hat einen stirnseitigen Lagerzapfen 46, der eine korrespondierende Lageröffnung des Rahmenabschnitts 32 durchgreift. Um zu verhindern, dass der Antriebsschlitten 38 bei einer Betätigung der Gewindespindel 36 eine Drehbewegung ausführt, das heißt um sicherzustellen, dass der Antriebsschlitten 38 gegenüber dem Rahmenabschnitt 32 drehfest geführt ist, weist der Antriebsschlitten einen Fußabschnitt 42 auf, der an einer Stützschiene 44 gleitend geführt ist, die ebenfalls an dem Rahmenabschnitt 32 parallel zu der Spindel 36 angeordnet ist.
  • Der Antriebsschlitten 38 hat zudem einen zweiten Führungsabschnitt 48, der über ein Koppelstück 50 mit dem ersten Führungsabschnitt 40 verbunden ist und gegenüber letzterem schwenkbar an dem Koppelstück 50 gelagert ist. Der zweite Führungsabschnitt 48 steht mit einer Führungsschiene 52 in Eingriff, der eine zweite Führungsbahn für den Antriebsschlitten 38 bildet und an dem Rahmen 20 des Heckfensters 16 an einem seitlichen Rahmenschenkel angeordnet ist.
  • Die Führungsschiene 52 hat einen geraden Verlauf, wobei sich die Achse der Führungsschiene 52 und die Achse der Gewindespindel 36 bei einer Projektion in Verdeckquerrichtung schneiden. Durch diese Auslegung kann durch eine Betätigung der Gewindespindel 36 mittels des Elektromotors 34 eine Schwenkbewegung in das Heckfenster 16 eingeleitet werden. So führt ausgehend von der in 9 dargestellten Schließstellung eine Betätigung der Gewindespindel 36 zu einem Verfahren des Antriebsschlittens 38 auf der Gewindespindel 36 und an der Führungsschiene 52, was wiederum zu einer Öffnungsbewegung des Heckfensters 16 gegenüber dem Rahmen 22 und damit gegenüber dem Verdeckbezug 11 führt.
  • Um den Heckfenstereinsatz 14 gegen ein Eindringen von Wasser in den Fahrzeuginnenraum zu schützen, ist an dem unteren Rahmenschenkel 28 des Rahmens 20 des Heckfensters 16 eine Dichtung 54 angeordnet, die in der Schließstellung des Heckfensters 16 dichtend an der Unterseite des Rahmens 22 anliegt, der fest mit dem Verdeckbezug 11 verbunden ist (vgl. 8). Die Dichtung 54 kann umlaufend an dem Rahmen 20 ausgebildet sein. Durch den vorstehend beschriebenen Verstellmechanismus, der eine Schwenkbewegung in das Heckfenster 16 einleitet, können große Dichtkräfte erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdeck
    11
    Verdeckbezug
    12
    Ausnehmung
    14
    Heckfenstereinsatz
    16
    Heckfenster
    18
    Scheibenkörper
    20
    Rahmen
    22
    Rahmen
    24
    Gelenkpunkte
    26
    Rahmenschenkel
    28
    Rahmenschenkel
    30
    Verstellmechanismus
    32
    Rahmenabschnitt
    34
    Elektromotor
    36
    Gewindespindel
    38
    Antriebsschlitten
    40
    erster Führungsabschnitt
    42
    Fußabschnitt
    44
    Stützschiene
    46
    Lagerzapfen
    48
    zweiter Führungsabschnitt
    50
    Koppelstück
    52
    Führungsschiene
    54
    Dichtung
    101
    Windlauf
    102
    Windschutzscheibe

Claims (8)

  1. Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend ein Verdeckelement, das zwischen einer einen Fahrzeuginnenraum zumindest teilweise überdeckenden Verdeckstellung und einer den Fahrzeuginnenraum nach oben freigebenden Ablagestellung verstellbar ist und das bezogen auf die Verdeckstellung heckseitig eine Ausnehmung (12) aufweist, in der ein Heckfenster (16) angeordnet ist, das in der Verdeckstellung des Verdeckelements mittels eines Verstellmechanismus (30) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die Ausnehmung (12) bezogen auf eine vertikale Verdecklängsmittelebene beidseits jeweils von einem an das Verdeckelement angebundenen Rahmenabschnitt (32) begrenzt ist, der den Verstellmechanismus (30) aufnimmt, mittels dessen das Heckfenster (16) gegenüber dem Verdeckelement verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (30) zwei Führungsbahnen aufweist, von denen eine an dem jeweiligen das Verdeckelement begrenzenden Rahmenabschnitt (32) und die andere an dem Heckfenster (16) ausgebildet ist und die zueinander verschwenkbar sind.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Rahmenschenkel (28) eines Rahmens (20) des Heckfensters (16) eine Schwenkachse ausgebildet ist, über die das Heckfenster (16) gegenüber dem Verdeckelement verschwenkbar ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenabschnitte (32) Bestandteil eines umlaufenden Rahmens (22) sind, der das Heckfenster (16) in dessen Schließstellung begrenzt.
  4. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Führungsbahnen ein die beiden Führungsbahnen miteinander verbindender Antriebsschlitten (38) verfahrbar ist.
  5. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (38) zwei Führungsabschnitte (40, 48) aufweist, die jeweils zur Führung an einer der beiden Führungsbahnen dienen und die vorzugsweise gegeneinander verschwenkbar sind.
  6. Verdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Führungsabschnitte des Antriebsschlittens (38) ein Gewinde aufweist, das von einer Spindel (36) durchgriffen ist, die von einem Motor angetrieben ist.
  7. Verdeck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten mittels eines drucksteifen Antriebskabels verfahrbar ist.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseits angeordneten Verstellmechanismen mittels einer gemeinsamen Antriebseinrichtung antreibbar sind.
DE102014116135.1A 2014-11-05 2014-11-05 Verdeck mit öffenbarem Heckfenster Active DE102014116135B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116135.1A DE102014116135B4 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Verdeck mit öffenbarem Heckfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116135.1A DE102014116135B4 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Verdeck mit öffenbarem Heckfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116135A1 DE102014116135A1 (de) 2016-05-12
DE102014116135B4 true DE102014116135B4 (de) 2023-10-26

Family

ID=55803192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116135.1A Active DE102014116135B4 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Verdeck mit öffenbarem Heckfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116135B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940796A1 (de) 1999-08-27 2001-03-15 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
DE102004020757A1 (de) 2004-04-27 2005-12-08 Open Air Systems Gmbh Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102007042304A1 (de) 2007-09-06 2009-03-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940796A1 (de) 1999-08-27 2001-03-15 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
DE102004020757A1 (de) 2004-04-27 2005-12-08 Open Air Systems Gmbh Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102007042304A1 (de) 2007-09-06 2009-03-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116135A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092579A1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE102018117521B4 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
DE10132547B4 (de) Abdeckplatte für das Verdeckgestänge eines Cabrios
DE102007042919B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102018114807B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit zwei über einen Koppellenker miteinander verbundenen Lenkern
DE102014116135B4 (de) Verdeck mit öffenbarem Heckfenster
DE102011117371B4 (de) Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009048353B4 (de) Soft-Top-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1193092B1 (de) Cabriolet-Fahrzeugdach
DE102015120267B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Verschlusshaken
DE102015106311B4 (de) Cabrioletverdeck mit Koppellenkereinheit
DE102008032488B4 (de) Ansteuerungseinrichtung für Abdeckungen bei Kraftfahrzeugen
DE102012106026A1 (de) Faltverdeck
DE102013108730B4 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel
DE102014217097B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102019100435B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Cabriolet-Fahrzeug mit Gestängeklappenanordnung
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102009015216A1 (de) Spannbügel für ein Faltverdeck eines Personenkraftwagens
DE102015117550B4 (de) Faltverdeck mit verschwenkbarem Säulenelement
EP3225444A1 (de) Verdeck mit ablageraumdeckel
DE102016100806B4 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit bugseitigen Dachrahmenelementen und heckseitigen Dachrahmenelementen
DE102014217096B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP2468547B1 (de) Faltschiebedach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division