DE102014110601A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014110601A1
DE102014110601A1 DE102014110601.6A DE102014110601A DE102014110601A1 DE 102014110601 A1 DE102014110601 A1 DE 102014110601A1 DE 102014110601 A DE102014110601 A DE 102014110601A DE 102014110601 A1 DE102014110601 A1 DE 102014110601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
deformation
lens surface
equation
deformation parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014110601.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110601B4 (de
Inventor
Gerhard Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102014110601.6A priority Critical patent/DE102014110601B4/de
Priority to US14/747,809 priority patent/US9791120B2/en
Priority to CN201510441600.6A priority patent/CN105318246A/zh
Publication of DE102014110601A1 publication Critical patent/DE102014110601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110601B4 publication Critical patent/DE102014110601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0012Optical design, e.g. procedures, algorithms, optimisation routines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B2003/0093Simple or compound lenses characterised by the shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen, die auf einem Substrat angeordnet sind, und mit einer Optikeinheit, die mindestens eine Linse mit einer Linsenfläche aufweist zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Linsenfläche mittels einer Linsengleichung berechenbar ist, die durch eine um einen Deformationsparameter ergänzte Kegelschnittgleichung gebildet ist, sodass die Linsenfläche mit einer Abweichung zu einer Kegelschnittform ermittelt wird, wobei ein erster Deformationsparameter zur Änderung der Linsenfläche entsprechend unterschiedlicher Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse und senkrecht zur optischen Achse einerseits und dass ein zweiter Deformationsparameter zur Änderung der Linsenfläche entsprechend gleicher Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse und senkrecht zur optischen Achse anderseits vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen, die auf einem Substrat angeordnet sind, und mit einer Optikeinheit, die mindestens eine Linse mit einer Linsenfläche aufweist zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Linsenfläche mittels einer Linsengleichung berechenbar ist, die durch eine um einen Deformationsparameter ergänzte Kegelschnittgleichung gebildet ist, sodass die Linsenfläche mit einer Abweichung zu einer Kegelschnittform ermittelt wird.
  • Aus der DE 10 2012 106 490 A1 ist bspw. ein Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen (LED-Lichtquellen) und eine in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerte Optikeinheit bestehend aus einer Primärlinse und einer Sekundärlinse aufweist. Die Sekundärlinse bildet das eingangsseitig eingehende Licht entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung ab. Hierzu wird eine lichtausgangsseitige Linsenfläche der Sekundärlinse mittels einer Kegelschnittgleichung, die um die Deformationsparameter ergänzt wird, berechnet. Die Deformationsparameter sind als Asphärenterme ausgebildet, bei denen jeweils Asphärenkoeffizienten mit einer gradzahligen Potenz des Lateralabstandes eines Punktes der Linsenfläche multipliziert werden. Hierzu wird folgende Gleichung verwendet:
    Figure DE102014110601A1_0002
    wobei
  • z
    = z-Koordinate auf der optischen Fläche,
    r
    = Lateralabstand eines Punktes auf der optischen Fläche von der z-Achse,
    c
    = Scheitelkrümmung der asphärischen Basislinie,
    K
    = konische Konstante,
    α
    = Asphärenkoeffizient.
  • Je höher die Anforderungen an die Genauigkeit der Linsenfläche gestellt werden, desto mehr Asphärenterme müssen dem die Kegelschnittgleichung repräsentierenden ersten Term der Linsengleichung hinzugefügt werden. Bei Scheinwerfer mit Linsen, die einen hohen Korrektionsgrad verlangen, wie bspw. bei LED-Matrixscheinwerfern, wird eine hohe Anzahl von Asphärenkoeffizienten benötigt, was den Aufwand erhöht. Ferner ist bei zusätzlichen Asphärentermen keine unmittelbare geometrische Deutung hinsichtlich der Linsenflächenveränderung möglich, was die Berechnung erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge enthaltend eine Optikeinheit mit einer Linse derart weiterzubilden, dass die Berechnung einer Linsenfläche einfacher und schneller erfolgt, wobei sich ein relativ hoher Korrektionsgrad erzielen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Deformationsparameter zur Änderung der Linsenfläche entsprechend unterschiedlicher Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse und senkrecht zur optischen Achse einerseits und dass ein zweiter Deformationsparameter zur Änderung der Linsenfläche entsprechend gleicher Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse und senkrecht zur optischen Achse anderseits vorgesehen sind.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein gezieltes Aufsuchen einer optimalen Linsenflächenkontur gewährleistet ist, wobei die Optimierungsschritte der Linsenflächenbestimmung einer geometrischen Bedeutung zugänglich sind. Auf diese Weise ist der Lösungsweg besser nachvollziehbar als bei einer erratischen Suche. Da die erfindungsgemäßen Deformationsparameter leichter einer geometrisch-optischen Deutung zugänglich sind, kann die Güte der gefundenen Linsenflächenlösung besser abgesichert werden. Unterschiedliche Linsenflächen können besser miteinander verglichen werden bzw. weitere Varianten der Linsenflächenform können unter veränderten Randbedingungen leichter abgeleitet werden. Dadurch, dass zur Beschreibung der Linsenfläche eine geringe Anzahl von beschreibenden Größen erforderlich ist, kann die Optimierung der Linsenflächenform beschleunigt, robuster und leichter anschaulich gestaltet werden. Ein hoher Korrektionsgrad der Linse lässt sich somit schneller und gezielter erreichen.
  • Nach der Erfindung ist ein erster Deformationsparameter vorgesehen, dessen Variierung eine Änderung der Linsenfläche in unterschiedliche Richtungen ermöglicht. Er bewirkt nämlich unterschiedliche Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse und senkrecht zur optischen Achse. Es handelt sich quasi um einen lateralisotrope Änderung der Linsenfläche. Ferner ist ein zweiter Deformationsparameter vorgesehen, dessen Variierung zu gleichen Formänderungsgraden der Linsenfläche führt sowohl in Richtung der optischen Achse als auch senkrecht zu derselben. Es erfolgt somit eine gleichmäßige Änderung, quasi isotrop. Vorteilhaft kann hierdurch durch Änderung des ersten Deformationsparameters und/oder des zweiten Deformationsparameters eine gezielte Variierung der Linsenfläche bewirkt werden, sodass die Ziel- Linsen-Flächenform schneller und leichter gefunden werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der erste Deformationsparameter so ausgebildet, dass dessen Variierung eine rotationsellipsoidförmige Änderung der Linsenfläche bewirkt. Ferner ist der zweite Deformationsparameter so ausgebildet, dass dessen Variierung eine kugelförmige Änderung der Linsenfläche bewirkt. Der zweite Deformationsparameter ermöglicht somit eine isotrope Änderung der Linsenfläche., Der erste Deformationsparameter bewirkt eine Änderung der Linsenflächenform mit unterschiedlichen Formänderungsgraden in Richtung der optischen Achse und senkrecht zu derselben. Die Änderung des ersten Deformationsparameters bewirkt somit eine lateralisotrope Änderung der Linsenfläche. Es handelt sich somit um eine lateralisotrope Änderung der Linsenflächenbeschreibung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Deformationsparameter jeweils als eine Reihe gebildet, wobei sich Summanden der Reihe durch ein Produkt aus einem Deformationskoeffizienten und einen Ortsvektor zusammensetzen. Die Deformationsparameter sind abhängig von einer Ortskoordinate der zu berechnenden Linsenfläche im kartesischen Koordinatensystem. Die Ortskoordinate dient als Laufvariable der Flächenbeschreibung und gibt den Abstand im Raum zu einem der Linsenscheitel an.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Berechnung der Linsenfläche ausgehend von einer mittels der Kegelschnittgleichung beschriebenen Kegelform (Ausgangszustand) zu einer die die lichttechnischen Anforderungen erfüllenden Linsenfläche (Zielzustand), wobei die Linsenoberfläche durch stetige Deformation verändert wird.
  • Weiter Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Scheinwerfers mit einer Lichtquelle und einer Optikeinheit enthaltend eine Linse,
  • 2 Darstellung einer Linsenfläche der Linse bei Variation eines Deformationsparameters U der Linsengleichung und
  • 3 Darstellung der Linsenfläche der Linse bei Variation eines Deformationsparameters V der Linsengleichung.
  • Ein Scheinwerfer für Fahrzeuge dient zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, bspw. einer Abblendlichtverteilung, Fernlichtverteilung, Autobahnlichtverteilung bzw. adaptiven Lichtverteilung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 weist der Scheinwerfer einen Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen 1 auf, die auf einem Substrat 2 angeordnet sind. Das Substrat 2 ist als eine Leiterplatte, vorzugsweise als eine starre Leiterplatte ausgebildet, die sich in einer senkrecht zu einer optischen Achse 3 einer in Hauptabstrahlrichtung H vor den Lichtquellen 1 angeordneten Optikeinheit 4 erstreckt. Die halbleiterbasierten Lichtquellen 1 sind als LED-Lichtquellen ausgebildet, die matrixartig auf dem Substrat 2 angeordnet sind. Das Substrat 2 trägt somit eine Mehrzahl von diesen halbleiterbasierten Lichtquellen.
  • Die in Hauptabstrahlrichtung H vor den Lichtquellen 1 angeordnete Optikeinheit 4 weist ein Primäroptikelement 5 und ein in Hauptabstrahlrichtung H vor demselben angeordneten Sekundäroptikelement 6 auf. Das Primäroptikelement 5 ist in der Nähe des Substrats 2 angeordnet.
  • Das Sekundäroptikelement 6 ist als eine Linse ausgebildet, die über eine kuppelförmige Linsenflächen 7 verfügt. Die Linse 6 bewirkt eine Kollimation von durch die Lichtquellen 1 emittierten Lichtstrahlen L, wie aus der 1 ersichtlich ist. Die Optikeinheit 4 kann somit auch als eine Kollimationseinheit angesehen werden.
  • Üblicherweise wird die Linsenfläche mit einer Linsengleichung berechnet, die als eine Kegelschnittgleichung in Scheitelform mit als Polynomentwicklung hinzugefügten Asphärentermen dargestellt ist. Diese Linsengleichung ist nach der z-Koordinate aufgelöst, die zugleich in Richtung der optischen Achse weist. Es ergibt sich somit folgende explizite Linsengleichung.
    Figure DE102014110601A1_0003
    wobei:
  • z
    = z-Koordinate auf der optischen Fläche,
    r
    = Lateralabstand eines Punktes auf der optischen Fläche von der z-Achse,
    c
    = Scheitelkrümmung der asphärischen Basislinie,
    K
    = konische Konstante,
    α
    = Asphärenkoeffizient.
  • Die Asphärenterme dienen als Deformationsparameter und geben somit die Abweichung der Linsenfläche zu der Kegelform an.
  • Nach der Erfindung wird von einer Kegelschnittgleichung in Scheitelform ausgegangen, die in implizierter Form vorliegt. Diese Linsengleichung wird um Deformationsparameter ergänzt, wobei ein erster Deformationsparameter U und ein zweiter Deformationsparameter V mit unterschiedlichen Vorzugsrichtungen versehene Änderungen der Linsenfläche 7 bewirken. Durch Variation des ersten Deformationsparameters U erfolgt eine rotationsellipsoidförmige Änderung der Linsenfläche 7. Durch Variation des zweiten Deformationsparameters V erfolgt eine kugelförmige Änderung der Linsenfläche 7. Die erfindungsgemäße Linsengleichung ist im Folgenden wiedergegebene:
    Figure DE102014110601A1_0004
    wobei:
    k = konische Konstante
    R = Krümmungsradius der Linsenfläche 7
    Figure DE102014110601A1_0005
  • Der erste Deformationsparameter U ergibt sich als eine Reihenentwicklung U(r →) = U1r →2 + U2r →4 + ... wobei die Reihe eine Summe von Produkten bildet, die sich aus Deformationskoeffizienten U1, U2...Un und Ortsvektoren r → zusammensetzen. Die Deformationskoeffizienten U1, U2...Un dienen in diesen Termen als Entwicklungskoeffizienten. Mit jedem weiteren Term erhöht sich die Potenz der Ortsverktoren r → um zwei.
  • Der zweite Deformationsparameter V wird als Reihenentwicklung V(r →) = V1r →4 + V2r →6 + ... gebildet, wobei Summanden der Reihe durch das Produkt aus Deformationskoeffizienten V1, V2, ... Vn und dem Ortsvektor r → gebildet sind. Die Potenz der Terme beginnt mit vier und erhöht sich mit jedem weiteren Term um zwei. Die Terme des zweiten Deformationsparameters V weisen somit wie die Terme des ersten Deformationsparameters U gradzahlige Potenzen auf.
  • Wie aus der Linsengleichung zu entnehmen ist, wird der erste Deformationsparameter U mit einer z-Koordinate multipliziert, wobei die z-Koordinate in Richtung der optischen Achse 3 weist. Der zweite Deformationsparamter V ist als ein Summand in der Linsengleichung angeordnet.
  • Durch Variation des ersten Deformationsparameters U und/oder des zweiten Deformationsparameters V kann ausgehend von einem Ausgangszustand, in dem U = 0 und V = 0 sind und die Linsenfläche 7 damit mit der Kegelschnittgleichung beschrieben ist, eine stetige kontinuierliche Deformation der Kegelförmigen Linsenfläche in Richtung eines Zielzustandes erfolgen, in dem die Linsenfläche 7 die optischen Voraussetzungen zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtverteilung erfüllt.
  • Die Variation des ersten Deformationsparameters U bewirkt eine unterschiedliche Änderung der Linsenfläche 7 in Richtung der optischen Achse 3 und in Richtung senkrecht zur optischen Achse 3, wie aus 2 ersichtlich ist. Dort sind zwei Deformationen UD1 und UD2 exemplarisch dargestellt, die durch unterschiedliche erste Deformationsparameter U bewirkt werden. Es ist ersichtlich, dass beide Deformationsparameter UD1 und UD2 eine rotationsellipsoidförmige Änderung der Linsenfläche 7 bewirken. Der Deformationsparameter UD2 bewirkt jedoch eine im Vergleich zu UD1 verhältnismäßig größere Änderung in Richtung der optischen Achse 3 als in Richtung quer zu derselben. Der erste Deformationsparameter 1 bewirkt somit eine lateralisotrope Deformation der Linsenfläche 7.
  • In 3 sind beispielhaft zwei zweite Deformationsparameter VD1 und VD2 dargestellt, die quasi eine isotrope Deformation der Linsenfläche 7 bewirken. Der Deformationsparameter VD2 bewirkt im Vergleich zum Deformationsparameter VD1 eine Deformation der Linsenfläche 7 gleichmäßig in Richtung der optischen Achse 3 und senkrecht zu optischen Achse 3.
  • Die unterschiedlichen Deformationvorzugssrichtungen bzw. unterschiedlichen Deformationskonture bewirkenden Deformationsparameter U einerseits und V andererseits ermöglichen somit ein gezielteres annähern der Linsenfläche 7 ausgehend von der Kegelform an die ideale Linsenform, die die gewünschten optischen Eigenschaften aufweist. Vorteilhaft kann hierdurch insbesondere eine Scheiteldicke der Linse 6 reduziert werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Optikeinheit auch lediglich eine einzige Linse aufweisen.
  • Alternativ kann die Optikeinheit auch aus einer Mehrzahl von Linsen gebildet sein, wobei mindestens eine Linse nach der erfindungsgemäßen Linsengleichung berechnet wird und die anderen Linsen nach der bekantnen Linsengleichung berechnet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquellen
    2
    Substrat
    3
    Achse
    4
    Optikeinheit
    5
    Primäroptikelement
    6
    Sekundäroptikelement
    7
    Linsenfläche
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    L
    Lichtstrahlen
    U
    Erster Deformationsparameter
    V
    Zweiter Deformationsparameter
    r →
    Ortsvektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012106490 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Anzahl von halbleiterbasierten Lichtquellen, die auf einem Substrat angeordnet sind, und mit einer Optikeinheit, die mindestens eine Linse mit einer Linsenfläche aufweist zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Linsenfläche mittels einer Linsengleichung berechenbar ist, die durch eine um einen Deformationsparameter ergänzte Kegelschnittgleichung gebildet ist, sodass die Linsenfläche mit einer Abweichung zu einer Kegelschnittform ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Deformationsparameter (U) zur Änderung der Linsenfläche (7) entsprechend unterschiedlicher Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse (3) und senkrecht zur optischen Achse (3) einerseits und dass ein zweiter Deformationsparameter (V) zur Änderung der Linsenfläche entsprechend gleicher Formänderungsgrade in Richtung der optischen Achse (3) und senkrecht zur optischen Achse (3) anderseits vorgesehen sind.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deformationsparameter (U) zur rotationsellipsoidförmigen Änderung der Linsenfläche (7) und der zweiter Deformationsparameter (V) zur kugelförmigen Änderung der Linsenfläche (7) vorgesehen dient.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Deformationsparameter (U, V) jeweils als eine Reihe gebildet sind, wobei sich Summanden der Reihe durch ein Produkt aus einem Deformationskoeffizienten (U1, U2, ... Un; V1, V2 ... Vn) und einem Ortsvektor (r →) zusammensetzen.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsvektoren (r →) der Reihe von dem Deformationsparametern (U, V) durch gradzahlige Potenzen gebildet sind.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Deformationsparameter (U) und eine Koordinate (z), entlang derer eine optische Achse (3) der Linse (6) verläuft, ein Produkt in der Linsengleichung bilden und dass der zweite Deformationsparameter (V) einen von mehreren Summanden der in implizierter Form vorliegenden Linsengleichung bildet.
  6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsengleichung durch folgenden Term beschrieben ist:
    Figure DE102014110601A1_0006
    wobei: k = konische Konstante, R = Krümmungsradius der Linsenfläche, r → = Ortsvektor im Raum, U = erster Deformationsparameter, V = zweiter Deformationsparameter.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere halbleiterbasierte Lichtquellen (1) matrixartig angeordnet sind.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (4) ein oder mehrere Linsen aufweist, von denen mindestens eine Linse nach der Linsengleichung berechnet wird.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (6) durch Anwendung der Linsengleichung von einem Ausgangszustand, in dem die Linsenfläche (7) durch die Kegelschnittgleichung beschrieben ist, in einen Zielzustand, in dem die Linse (6) die geforderten optischen Eigenschaften aufweist, durch stetige Deformation der Linsenfläche (7) bringbar ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Lichtverteilung durch mindestens eine Linse (6) erzeugbar ist, bei der die Linsenfläche (7) durch Variation des ersten Deformationsparameters (U) und/oder des zweiten Deformationsparameters (V) in der Linsengleichung berechnet ist.
DE102014110601.6A 2014-07-28 2014-07-28 Scheinwerfer für Fahrzeuge Active DE102014110601B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110601.6A DE102014110601B4 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Scheinwerfer für Fahrzeuge
US14/747,809 US9791120B2 (en) 2014-07-28 2015-06-23 Headlamp for vehicles
CN201510441600.6A CN105318246A (zh) 2014-07-28 2015-07-24 用于车辆的前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110601.6A DE102014110601B4 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110601A1 true DE102014110601A1 (de) 2016-01-28
DE102014110601B4 DE102014110601B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=55065307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110601.6A Active DE102014110601B4 (de) 2014-07-28 2014-07-28 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9791120B2 (de)
CN (1) CN105318246A (de)
DE (1) DE102014110601B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020051269A1 (en) 2018-09-05 2020-03-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Adaptive headlamp for optically and electronically shaping light
DE102019102475A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
EP3862623B1 (de) * 2020-02-10 2022-11-02 Lumileds LLC Abbildungslinse zur verwendung in einem lichtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer, lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018988A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007018996A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2315068A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Optische Linse
DE102012106490A1 (de) 2012-07-18 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7111937B2 (en) * 2004-12-16 2006-09-26 Augen Opticos Sa De Cv Spectacle lenses incorporating atoric surfaces
US8668333B2 (en) * 2010-12-08 2014-03-11 Valdemar Portney Contra-aspheric toric ophthalmic lens
EP3056385B1 (de) * 2011-09-01 2018-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung
DE102011054233B4 (de) 2011-10-06 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Transformationsoptikanordnung
DE102011054234B4 (de) * 2011-10-06 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
US9223061B2 (en) * 2012-12-27 2015-12-29 Korea Basic Science Institute Method of reconstructing aspheric surface equations from measurements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018988A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007018996A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2315068A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-27 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Optische Linse
DE102012106490A1 (de) 2012-07-18 2014-03-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN105318246A (zh) 2016-02-10
US20160025290A1 (en) 2016-01-28
US9791120B2 (en) 2017-10-17
DE102014110601B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112937B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102008027231B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102013110272A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE102015121691A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrolinsenarrays
DE102011054233A1 (de) Transformationsoptikanordnung
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102013102553A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102012107427A1 (de) Optische Fläche und Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016115844A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Bessel-Strahls
DE102014110601B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT520488B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP4041479A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
DE102017118139A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106409A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013012727B3 (de) Verfahren zur Optimierung einer Intensität einer Nutzlichtverteilung
DE102015218535A1 (de) Lasermodul und Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lasermodul
DE102017102478A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015103179A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007541B4 (de) Zylinderlinsenarray und Optikbaugruppe mit Zylinderlinsenarray
DE102008029946A1 (de) Scannvorrichtung für einen Laserstrahl
DE102015122670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Optikeinheit für Fahrzeuge sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102011102588A1 (de) Optische Anordnung zum Umformen eines einfallenden Lichtstrahlbündels, Verfahren zum Umformen eines Lichtstrahlbündels zu einem Linienfokus sowie optische Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final