DE102017118139A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017118139A1
DE102017118139A1 DE102017118139.3A DE102017118139A DE102017118139A1 DE 102017118139 A1 DE102017118139 A1 DE 102017118139A1 DE 102017118139 A DE102017118139 A DE 102017118139A DE 102017118139 A1 DE102017118139 A1 DE 102017118139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
beam splitter
polarizing beam
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017118139.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017118139.3A priority Critical patent/DE102017118139A1/de
Publication of DE102017118139A1 publication Critical patent/DE102017118139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/13355Polarising beam splitters [PBS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (2) zur Abstrahlung von Licht (3) und mit einer Optikeinheit (4) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit (4) ein Flüssigkristallelement (8) mit mehreren Flüssigkristall-Pixeln, die jeweils in Abhängigkeit von einer angelegten elektrischen Spannung eine Polarisationsrichtung des Lichtes (3) verdrehen, ein Polarisationsfilterelement (9), einen in Hauptabstrahlrichtung (H) hinter dem Flüssigkristallelement (8) angeordneten polarisierenden Strahlteiler (10) und einen Umlenkspiegel (11, 12) umfasst, wobei der polarisierende Strahlteiler (10) mit einem ersten Flügel (14) und mit einem zweiten Flügel (15), die in Hauptabstrahlrichtung (H) auseinander laufen, und dass dem ersten Flügel (14) und dem zweiten Flügel (15) jeweils ein Umlenkspiegel (11, 12) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle zur Abstrahlung von Licht und mit einer Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit ein Flüssigkristallelement mit mehreren Flüssigkristall-Pixeln, die jeweils in Abhängigkeit von einer angelegten elektrischen Spannung eine Polarisationsrichtung des Lichtes verdrehen, ein Polarisationsfilterelement, einen in Hauptabstrahlrichtung hinter dem Flüssigkristallelement angeordneten polarisierenden Strahlteiler und einen Umlenkspiegel umfasst.
  • Aus der DE 10 2013 113 807 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und einer Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung bekannt, bei der die Optikeinheit ein Flüssigkristallelement, ein Polarisationsfilterelement, einen polarisierten Strahlteiler und einen Umlenkspiegel aufweist. Durch die Integration des polarisierten Strahlteilers und des Umlenkspiegels kann die Lichtausbeute wesentlich erhöht werden, nahezu auf das Doppelte im Vergleich zu herkömmlichen Flüssigkristallelementen, denen in Hauptabstrahlrichtung vorne und hinten jeweils ein Polarisationsfilterelement zugeordnet ist. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist jedoch, dass sie relativ hoch aufbauen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Flüssigkristallelement derart weiterzubilden, dass bei hoher Lichtausbeute eine relativ schmale Lichtaustrittsfläche erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der polarisierende Strahlteiler V-förmig ausgebildet ist mit einem ersten Flügel und mit einem zweiten Flügel, die in Hauptabstrahlrichtung auseinander laufen, und dass dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel jeweils ein Umlenkspiegel zugeordnet ist.
  • Nach der Erfindung ist ein polarisierender Strahlteiler vorgesehen, der über zwei gegenüberliegende Flügel verfügt, denen jeweils ein Umlenkspiegel zugeordnet ist. Bevorzugt können die Flügel V-förmig ausgebildet sein. Vorteilhaft kann hierdurch eine relativ breite und flache Beleuchtungsvorrichtung geschaffen werden. Wenn die Beleuchtungsvorrichtung als Scheinwerfer eingesetzt wird, kann dieser relativ schmal ausgebildet sein, wobei er sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung erstreckt. Vorteilhaft kann hierdurch ein relativ flach bauender LCD-Scheinwerfer geschaffen werden, der eine Höhe von kleiner als 55 mm aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der polarisierende Strahlteiler derart ausgebildet, dass erste polarisierte Lichtstrahlen den polarisierenden Strahlteiler ohne Richtungsänderung durchstrahlen und dass zweite polarisierte Lichtstrahlen vom polarisierenden Strahlteiler abgelenkt werden zum einen auf eine erste Seite in Richtung eines ersten Umlenkspiegels und zum anderen auf eine zweite gegenüberliegende Seite in Richtung eines zweiten Umlenkspiegels. Vorteilhaft kann hierdurch eine langgestreckte und somit flache Lichtumlenkung erfolgen, wobei das entsprechende Licht (erste und zweite polarisierte Lichtstrahlen) auf das Flüssigkristallelement trifft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen matrixartig in einem ebenen Lichtquellenfeld angeordnet. Der polarisierende Strahlteiler ist auf die Dimension des Lichtquellenfeldes angepasst ausgebildet. In Projektion auf das Lichtquellenfeld stimmt die Dimension des polarisierenden Strahlteilers im Wesentlichen mit der Dimension des Lichtquellenfeldes überein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist den Lichtquellen jeweils ein Primäroptikelement zugeordnet zur Parallelisierung des von den jeweiligen Lichtquellen abgestrahlten Lichtes. Vorteilhaft tritt somit das gesamte von den Lichtquellen abgestrahlte Licht auf den polarisierenden Strahlteiler.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste Flügel und der zweite Flügel des polarisierenden Strahlteilers symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet. Sie erstrecken sich unter einem gleichen Winkel φ zu der Mittelebene, vorzugsweise in einem Winkel von φ = 45°. Vorteilhaft kann hierdurch eine optimale Aufteilung der des von Lichtquellen abgestrahlten Lichtes an dem polarisierenden Strahlteiler erfolgen, wobei zum einen die ersten Lichtstrahlen durchgelassen und zum zweiten die zweiten Lichtstrahlen zur Seite hin abgelenkt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden drei Lichtkanäle gebildet, die ausgangsseitig durch Optikelemente abgeschlossen sind. Ein mittlerer Lichtkanal erhält einen größeren Anteil des Lichtstromes als die jeweils seitlich angeordneten äußeren Lichtkanäle. Vorteilhaft kann der mittlere Lichtkanal genutzt werden, um einen Horizontalbereich von +/- 20° auszuleuchten, während die äußeren Lichtkanäle dazu genutzt werden, einen Horizontalbereich von +/- 10° auszuleuchten. Vorteilhaft kann durch Überlagerung der äußeren Lichtkanäle eine Erhöhung des Maximums in der Lichtverteilung erreicht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtkanäle durch Trennwände voneinander getrennt. Unerwünschtes Streulicht kann somit nicht von einem Kanal in den anderen Kanal gelangen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen und die Optikeinheit in einem durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Gehäuse angeordnet. Sie können kompakt in einem integrierten Gehäuse angeordnet sein, wobei die Lichtquellen, die vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind, austauschbar an dem Gehäuse befestigt sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Polarisationsfilterelement in Hauptabstrahlrichtung vor dem Flüssigkristallelement angeordnet. Vorteilhaft kann der herkömmliche Aufbau des Flüssigkristallelementes zumindest lichtstromabwärtsseitig beibehalten werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung und
    • 2 eine Draufsicht auf die Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge wird vorzugsweise als Scheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtverteilungen, beispielsweise Abblendlicht-, Stadtlicht-, Autobahnlichtverteilung oder dergleichen eingesetzt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist eine Lichtquelleneinheit 1 mit einer Mehrzahl von Lichtquellen 2 zur Abstrahlung von unpolarisiertem Licht 3 auf sowie eine in Hauptabstrahlrichtung H vor der Lichtquelleneinheit 1 angeordnete Optikeinheit 4 zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtverteilung auf.
  • Die Lichtquellen 2 sind auf einer gemeinsamen vorzugsweise starren Trägerplatte angeordnet. Die Lichtquellen 2 sind matrixartig in einem ebenen Lichtquellenfeld 6 angeordnet. Die Lichtquellen 2 können als LED-Lichtquellen oder als Laserlichtquellen oder als andere halbleiterbasierte Lichtquellen ausgebildet sein.
  • Die Lichtquelleneinheit 1 und die Optikeinheit 4 sind in einem Gehäuse angeordnet, das von einer nicht dargestellten transparenten Abdeckscheibe abgedeckt bzw. verschlossen ist. Alternativ kann die Lichtquelleneinheit 1 und die Optikeinheit 4 auch in einem Lichtmodulgehäuse integriert angeordnet sein, das in dem durch die Abdeckscheibe verschlossenen Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung montiert ist.
  • Die Optikeinheit 4 weist eine Mehrzahl von Primäroptikelementen 7 auf, die jeweils den Lichtquellen 2 zugeordnet sind. In Hauptabstrahlrichtung H vor den Lichtquellen 2 ist jeweils ein einziges Primäroptikelement 7 positioniert, mittels dessen das von den Lichtquellen 2 abgestrahlte Licht 3 vorzugsweise parallelisiert wird, und zwar in Hauptabstrahlrichtung H. Die Primäroptikelemente 7 können als Linsen oder Reflektoren ausgebildet sein. Alternativ kann das Licht 3 auch fokussiert werden.
  • Die Optikeinheit 4 umfasst ferner ein Flüssigkristallelement 8, ein Polarisationsfilterelement 9, ein polarisierenden Strahlteiler 10 sowie einen zu beiden Seiten des polarisierenden Strahlteilers 10 angeordnete ersten Umlenkspiegel 11 und zweiten Umlenkspiegel 12.
  • Das Flüssigkristallelement 8 weist mehrere Flüssigkristall-Pixel auf, die jeweils in Abhängigkeit von einer angelegten elektrischen Spannung eine Polarisationsrichtung des Lichtes 3 verdrehen. In Abhängigkeit von der an dem Flüssigkristall-Pixel angelegten elektrischen Spannung tritt eine Drehung der Flüssigkristallmodule ein oder nicht. In Verbindung mit dem Polarisationsfilterelement 9 und dem polarisierenden Strahlteiler 10 wird somit an den zu den Orten der Flüssigkristall-Pixel korrespondierenden Orten des Polarisationsfilterelementes 9 Licht durchgelassen oder nicht. In Abhängigkeit von der Ansteuerung der einzelnen Flüssigkristall-Pixel kann somit eine vorgegebene Lichtverteilung, beispielsweise Abblendlichtverteilung mit 15°-Anstieg erzeugt werden, die mittels einer Sekundäroptik 13 auf die Straße abgebildet wird.
  • Das Polarisationsfilterelement 9 ist vorzugsweise in Hauptabstrahlrichtung H vor dem Flüssigkristallelement 8 angeordnet. Alternativ kann das Polarisationsfilterelement 9 auch in Hauptabstrahlrichtung H hinter dem Flüssigkristallelement 8 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Polarisationsfilterelement 9 zwischen dem polarisierenden Strahlteiler 10 und dem ersten Umlenkspiegel 11 bzw. zweiten Umlenkspiegel 12 angeordnet sein.
  • Der polarisierende Strahlteiler 10, der erste Umlenkspiegel 11 und der zweite Umlenkspiegel 12 sind in Hauptabstrahlrichtung H hinter dem Flüssigkristallelement 8 angeordnet.
  • Der polarisierende Strahlteiler 10 ist flügelförmig, vorzugsweise V-förmig ausgebildet und weist einen ersten Flügel 14 und einen zweiten Flügel 15 auf, die in Hauptabstrahlrichtung H auseinanderlaufen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der polarisierende Strahlteiler 10 V-förmig und symmetrisch bezüglich einer parallel zu optischen Achsen der Lichtquellen 2 verlaufenden Mittelebene M der Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet. Der erste Flügel 14 verläuft hierbei bezüglich der Mittelebene M symmetrisch zu dem zweiten Flügel 15. Der erste Flügel 14 und der zweite Flügel 15 sind jeweils eben ausgebildet und erstrecken sich unter dem gleichen Winkel φ = 45° bezüglich der Mittelebene M. Vorzugsweise weisen der erste Flügel 14 und der zweite Flügel 15 eine gleiche Länge auf.
  • Der polarisierende Strahlteiler 10 ist mittig bezüglich des Lichtquellenfeldes 6 angeordnet. Die Mittelebene M der Beleuchtungsvorrichtung bildet eine Symmetrieebene bezüglich des polarisierenden Strahlteilers 10 und des Lichtquellenfeldes 6. Wird der polarisierende Strahlteiler 10 entgegen der Hauptabstrahlrichtung H auf das Lichtquellenfeld 6, das senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verläuft, projiziert, stimmt die Dimension des polarisierenden Strahlteilers 10 im Wesentlichen mit der Dimension des Lichtquellenfeldes 6 überein. Hierdurch wird sichergestellt, dass das durch die Primäroptikelemente 7 parallelisierte Licht 3 der Lichtquellen 2 gleichmäßig auf den polarisierenden Strahlteiler 10 bzw. den ersten Flügel 14 und den zweiten Flügel 15 des polarisierenden Strahlteilers 10 trifft. Nach der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird das Licht 3 durch die Primäroptikelemente 7 nicht parallelisiert, sondern leicht fokussiert.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, erfolgt mittels des polarisierenden Strahlteilers 10 eine Aufteilung des von den Lichtquellen 2 abgestrahlten Lichtes 3 zum einen in erste polarisierte Lichtstrahlen 3', die den polarisierenden Strahlteiler 10 ohne Richtungsänderung durchstrahlen, und zum anderen in zweite polarisierte Lichtstrahlen 3", die von dem polarisierenden Strahlteiler 10 abgelenkt werden. Die ersten polarisierten Lichtstrahlen 3' sind beispielsweise parallel zur Eintrittsebene polarisiert, während die zweiten polarisierten Lichtstrahlen 3" senkrecht zur Eintrittsebene polarisiert sind. Die zweiten polarisierten Lichtstrahlen 3" werden mittels des ersten Flügels 14 des polarisierenden Strahlteilers 10 zu einer ersten Seite 16 in Richtung des ersten Umlenkspiegels 11 und die an den zweiten Flügel 15 des polarisierenden Strahlteilers 10 auftreffenden zweiten polarisierten Lichtstrahlen 3" werden zu einer zweiten Seite 17 in Richtung des zweiten Umlenkspiegels 12 abgelenkt. Die erste Seite 16 der Beleuchtungsvorrichtung befindet sich beispielsweise auf einer linken Seite, und zwar in die Ebene des Lichtquellenfeldes 6 projiziert links neben dem Lichtquellenfeld 6. Die zweite Seite 17 der Beleuchtungsvorrichtung befindet sich auf einer rechten Seite, und zwar projiziert auf das Lichtquellenfeld 6 rechts neben dem Lichtquellenfeld 6.
  • Die ersten polarisierten Lichtstrahlen 3' und die zweiten polarisierten Lichtstrahlen 3" weisen eine lineare Polarisation auf, wobei die Polarisation der zweiten polarisierten Lichtstrahlen 3" um 90° gedreht zur Polarisation der ersten polarisierten Lichtstrahlen 3' ist.
  • Der erste Umlenkspiegel 11 befindet sich auf der ersten Seite 16 der Beleuchtungsvorrichtung, und zwar links neben dem polarisierenden Strahlteiler 10. Der zweite Umlenkspiegel 12 befindet sich auf der zweiten Seite 17 der Beleuchtungsvorrichtung, und zwar rechts neben dem polarisierenden Strahlteiler 10.
  • Das Flüssigkristallelement 8 ist einstückig ausgebildet, weist jedoch drei Sektionen auf, die jeweils Bestandteil eines Lichtkanals sind. Die Beleuchtungsvorrichtung weist drei Lichtkanäle auf. Ein mittlerer Lichtkanal 18 verläuft von dem Lichtquellenfeld 6 zu einem mittleren Optikelement 21 der Sekundäroptik 13. Der mittlere Lichtkanal 18 weist somit das Lichtquellenfeld 6, den polarisierenden Strahlteiler 10, eine mittlere Sektion des Flüssigkristallelementes 8, eine mittlere Sektion des Polarisationsfilterelementes 9 sowie das mittlere Optikelement 21 der Sekundäroptik 13 auf. Durch den mittleren Lichtkanal 18 wird ausschließlich das erste polarisierte Licht 3' geleitet. Der mittlere Lichtkanal 18 wird eingangsseitig durch den polarisierenden Strahlteiler 10 und ausgangsseitig durch das mittlere Optikelement 21 gebildet.
  • Auf der ersten Seite 16 der Beleuchtungsvorrichtung ist ein erster äußerer Lichtkanal 19 angeordnet, der im Wesentlichen durch den ersten Umlenkspiegel 11, einer ersten seitlichen Sektion des Flüssigkristallelementes 8, einer ersten seitlichen Sektion des Polarisationsfilterelementes 9 und einem ersten äußeren Optikelement 22 der Sekundäroptik 13 gebildet ist. Der erste äußere Lichtkanal 19 erstreckt sich somit gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der linken Seite der Beleuchtungsvorrichtung. Durch den ersten äußeren Lichtkanal 19 werden die zweiten polarisierten Lichtstrahlen 3" geleitet, die an dem ersten Flügel 14 des polarisierenden Strahlteilers 10 umgelenkt werden in Richtung des ersten Umlenkspiegels 11. Der erste äußere Lichtkanal 19 wird eingangsseitig durch den ersten Umlenkspiegel 11 und ausgangsseitig durch ein erstes äußeres Optikelement 22 der Sekundäroptik 13 gebildet.
  • Auf der zweiten Seite 17 der Beleuchtungsvorrichtung ist ein zweiter äußerer Lichtkanal 20 vorgesehen, der im Wesentlichen durch den zweiten Umlenkspiegel 12, einer zweiten seitlichen Sektion des Flüssigkristallelementes 8 und des Polarisationsfilterelementes 9 und einem zweiten äußeren Optikelement 23 der Sekundäroptik 13 gebildet ist. Durch den zweiten äußeren Lichtkanal 20 wird das zweite polarisierte Licht 3" geleitet, das an dem zweiten Flügel 15 des polarisierenden Strahlteilers 10 in Richtung des zweiten Umlenkspiegels 12 abgelenkt wird. Der zweite äußere Lichtkanal 20 wird eingangsseitig durch den zweiten Umlenkspiegel 12 und ausgangsseitig durch ein zweites äußeres Optikelement 23 der Sekundäroptik 13 gebildet.
  • Der erste äußere Lichtkanal 19 ist gegenüberliegend zu dem zweiten äußeren Lichtkanal 20 angeordnet. Beide grenzen an gegenüberliegenden Seiten dem mittleren Lichtkanal 18 an.
  • In einem Bereich zwischen dem Polarisationsfilterelement 9 und der Sekundäroptik 13 können in Hauptabstrahlrichtung H verlaufende Trennwände 24 vorgesehen sein zur Begrenzung des ersten äußeren Lichtkanals 19 und des zweiten äußeren Lichtkanals 20 relativ zu dem mittleren Lichtkanal 18. Auf diese Weise kann sicher eine unerwünschte Streuung des Lichtes 3', 3" zwischen den Lichtkanälen 18, 19, 20 verhindert werden.
  • Auf einer dem Lichtquellenfeld 6 zugewandten Seite des Flüssigkristallelementes 8 ist kein Polarisationsfilterelement 9 angeordnet. Eine Polarisation des Lichtes 3 erfolgt ausschließlich mittels des polarisierenden Strahlteilers 10.
  • In Abhängigkeit von der Beaufschlagung der Flüssigkristall-Pixel mit einer elektrischen Spannung kann somit eingestellt werden, ob das auf die Sekundäroptik 13 abgestrahlte erste polarisierte Licht 3' und das zweite polarisierte Licht 3" die gleiche lineare Polarisation aufweisen oder nicht. In Abhängigkeit von der Ansteuerung der Flüssigkristall-Pixel kann somit eine gewünschte Lichtverteilung erzeugt werden.
  • Die Optikelemente 21, 22, 23 der Sekundäroptik 13 können beispielsweise als Linsen ausgebildet sein. Das mittlere Optikelement 21 kann das erste polarisierte Licht 3' beispielsweise in einem Horizontalbereich von +/- 20° ablenken, während die äußeren Optikelemente 22, 23 das zweite polarisierte Licht 3" in einem Horizontalbereich von +/- 10° ablenkt. Vorteilhaft können in beleuchtungsrelevanten Bereichen höhere Beleuchtungsstärken erzielt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Ausbildung einer flachen hoch auflösenden und mechanikfreien Beleuchtungsvorrichtung (Scheinwerfer). Der Scheinwerfer ist flachbauend ausgebildet mit einer Höhe von weniger als 55 mm.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der erste Flügel 14 und der zweite Flügel 15 des polarisierenden Strahlteilers 10 auch leicht gewölbt, also nicht eben, ausgebildet sein.
  • Die Sekundäroptik 13 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei sich das erste äußere Optikelement 22 auf der ersten Seite und das zweite äußere Optikelement 23 auf der zweiten Seite des mittleren Optikelementes 21 anschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelleneinheit
    2
    Lichtquellen
    3,3',3"
    Licht
    4
    Optikeinheit
    6
    Lichtquellenfeld
    7
    Primäroptikelement
    8
    Flüssigkristallelement
    9
    Polarisationsfilterelement
    10
    Strahlteiler
    11
    erster Umlenkspiegel
    12
    zweiter Umlenkspiegel
    13
    Sekundäroptik
    14
    1. Flügel
    15
    2. Flügel
    16
    1. Seite
    17
    2. Seite
    18
    mittlerer Lichtkanal
    19
    1. äußerer Lichtkanal
    20
    2. äußerer Lichtkanal
    21
    mittleres Optikelement
    22
    1. äußeres Optikelement
    23
    2. äußeres Optikelement
    24
    Trennwand
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    M
    Mittelebene
    φ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013113807 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (2) zur Abstrahlung von Licht (3) und mit einer Optikeinheit (4) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei die Optikeinheit (4) - ein Flüssigkristallelement (8) mit mehreren Flüssigkristall-Pixeln, die jeweils in Abhängigkeit von einer angelegten elektrischen Spannung eine Polarisationsrichtung des Lichtes (3) verdrehen, - ein Polarisationsfilterelement (9), - einen in Hauptabstrahlrichtung (H) hinter dem Flüssigkristallelement (8) angeordneten polarisierenden Strahlteiler (10) und einen Umlenkspiegel (11, 12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisierende Strahlteiler (10) mit einem ersten Flügel (14) und mit einem zweiten Flügel (15), die in Hauptabstrahlrichtung (H) auseinanderlaufen, und dass dem ersten Flügel (14) und dem zweiten Flügel (15) jeweils ein Umlenkspiegel (11, 12) zugeordnet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der polarisierende Strahlteiler (10) derart ausgebildet ist, dass - erste polarisierte Lichtstrahlen (3') den polarisierenden Strahlteiler (10) ohne Richtungsänderung durchstrahlen und - zweite polarisierte Lichtstrahlen (3") im polarisierenden Strahlteiler (10) abgelenkt werden, wobei die an dem ersten Flügel (14) des polarisierenden Strahlteilers (10) abgelenkten zweiten polarisierten Lichtstrahlen (3") zu einem auf einer ersten Seite (16) der Beleuchtungsvorrichtung angeordneten ersten Umlenkspiegel (11) und die an dem zweiten Flügel (15) des polarisierenden Strahlteilers (10) abgelenkten zweiten polarisierten Lichtstrahlen (3") zu einem auf einer zweiter Seite (17) der Beleuchtungsvorrichtung angeordneten zweiten Umlenkspiegel (12) abgelenkt werden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) matrixartig in einem ebenen Lichtquellenfeld (6) angeordnet sind und dass eine Dimension des polarisierenden Strahlteilers (10) in Projektion auf das Lichtquellenfeld (6) mit einer Dimension des Lichtquellenfeldes (6) übereinstimmt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtquellen (2) jeweils ein Primäroptikelement (7) zugeordnet ist zur Parallelisierung oder Fokussierung des von den jeweiligen Lichtquellen (2) abgestrahlten Lichtes (3).
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flügel (14) und der zweite Flügel (15) des polarisierenden Strahlteilers (10) mit einer zu optischen Achsen der Lichtquellen (2) parallelen Mittelebene (M) einen gleichen Winkel (φ), insbesondere einen Winkel φ = 45°, einschließen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass drei Lichtkanäle (18, 19, 20) gebildet sind, wobei - ein mittlerer Lichtkanal (18) eingangsseitig durch den polarisierenden Strahlteiler (10) und ausgangsseitig durch ein mittleres Optikelement (21) einer Sekundäroptik (13), - ein erster äußerer Lichtkanal (19) eingangsseitig durch den ersten Umlenkspiegel (11) und ausgangsseitig durch ein erstes äußeres Optikelement (22) der Sekundäroptik (13), - ein zweiter äußerer Lichtkanal (20) eingangsseitig durch den zweiten Umlenkspiegel (12) und ausgangsseitig durch ein zweites äußeres Optikelement (23) der Sekundäroptik (13) begrenzt sind, wobei sich das erste äußere Optikelement (22) dem mittleren Optikelement (21) auf der ersten Seite (16) der Beleuchtungsvorrichtung und sich das zweite äußere Optikelement (23) dem mittleren Optikelement (21) auf der zweiten Seite (17) der Beleuchtungsvorrichtung anschließt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkanäle (18, 19, 20) durch zwischen dem Polarisationsfilterelement (9) und der Sekundäroptik (13) verlaufende Trennwände (24) voneinander getrennt angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallelement (8) auf einer dem Lichtquellenfeld (6) zugewandten Seite keinen Polarisationsfilterelement aufweist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) und die Optikeinheit (4) in einem durch eine Abdeckscheibe verschlossenen Gehäuse angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polarisationsfilterelement (9) in Hauptabstrahlrichtung (H) vor dem Flüssigkristallelement (8) angeordnet ist.
DE102017118139.3A 2017-08-09 2017-08-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102017118139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118139.3A DE102017118139A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118139.3A DE102017118139A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017118139A1 true DE102017118139A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118139.3A Pending DE102017118139A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084138A1 (fr) 2019-10-31 2021-05-06 Valeo Vision Module d'affichage pour vehicule automobile
US20240019098A1 (en) * 2020-12-18 2024-01-18 Valeo Vision Light module for a lighting device of a motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113807A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113807A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021084138A1 (fr) 2019-10-31 2021-05-06 Valeo Vision Module d'affichage pour vehicule automobile
FR3102829A1 (fr) * 2019-10-31 2021-05-07 Valeo Vision Dipositif optique pour vehicule automobile
US20240019098A1 (en) * 2020-12-18 2024-01-18 Valeo Vision Light module for a lighting device of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
DE112015002712B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung und Beleuchtungseinheit für eine Head-up-Display-Vorrichtung
DE112019003756B4 (de) Scheinwerfervorrichtung
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102013207850A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018107214A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018107213A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2017102459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015115339A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017118139A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102018105720B4 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018125157A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018108567A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3467374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014111445A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed