DE102014103893A1 - Fahrwerk - Google Patents

Fahrwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014103893A1
DE102014103893A1 DE102014103893.2A DE102014103893A DE102014103893A1 DE 102014103893 A1 DE102014103893 A1 DE 102014103893A1 DE 102014103893 A DE102014103893 A DE 102014103893A DE 102014103893 A1 DE102014103893 A1 DE 102014103893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension according
climbing
driving means
climbing aid
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014103893.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014103893.2A priority Critical patent/DE102014103893A1/de
Publication of DE102014103893A1 publication Critical patent/DE102014103893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/075Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/06Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
    • A61G5/066Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, vorzugsweise für einen Rollstuhl, mit einem Rahmen (1), an dem ein Antrieb (1) befestigt ist, der zum Antreiben eines in einer Fahrtrichtung (3) umlaufenden Fahrmittels (4) vorgesehen ist, das eine aus einer Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung (3) angeordneten Rollen (5) gebildete Lauffläche (6) aufweist. An dem Fahrwerk ist eine umlaufende Steighilfe (7) vorgesehen, die eine Steigfläche (8) aufweist und gelenkig an dem Rahmen (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk, vorzugsweise für einen Rollstuhl, mit einem Rahmen, an dem ein Antrieb befestigt ist, der zum Antreiben eines in einer Fahrtrichtung umlaufenden Fahrmittels vorgesehen ist, das eine aus einer Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung angeordneten Rollen gebildete Lauffläche aufweist. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Rollstuhl.
  • Derartige Fahrwerke sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 9203056 ein Fahrwerk für eine allseitig befahrbare Plattform, deren Fahrwerk aus mehreren die Fahrmittel bildenden, umlaufenden Fahrketten besteht. Die Laufflächen dieser Fahrketten sind dabei jeweils aus zwei Ketten gebildet, zwischen denen quer zur Laufrichtung der Ketten orientierte Laufrollen angeordnet sind. Bei dem in der DE 9203056 gezeigten Fahrwerk ist das Fahrmittel dreifach vorgesehen, wobei diese nicht parallel zueinander ausgerichtet sind. Durch ein gezieltes Ansteuern der einzelnen Fahrketten kann die Plattform omnidirektional verfahren werden. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fahrwerken hat es sich jedoch äußerst nachteilig erwiesen, dass diese Fahrwerke nur auf ebenem Gelände eingesetzt werden können und beispielsweise Stufen und insbesondere Treppen nicht befahrbar sind. Eine Plattform mit einem in der DE 9203056 beschriebenen Fahrwerk würde nämlich beim Zufahren auf eine Treppenstufe immer zuerst mit einer der quer zur Laufrichtung der Ketten orientierten Rolle auftreffen und dadurch nicht in der Lage sein, ein derartiges Hindernis zu überwinden. Weiterhin bestünde auch beim Hinabfahren einer Treppe das Problem, dass sich das Fahrwerk schlagartig neigen würde, wenn sich dessen Schwerpunkt über der Treppe befindet. Dies birgt damit die Gefahr, dass die mit dem Fahrwerk verbundene Plattform überschlägt, was zu Material- und/oder Personenschäden führen kann.
  • Weiterhin hat es sich insbesondere bei aus dem Stand der Technik bekannten, konventionellen Rollstühlen, deren Fahrwerke durch Räder gebildet sind, äußerst nachteilig gezeigt, dass deren Verwendung auf ebene Flächen bzw. Untergründe beschränkt ist. Bereits beim Einsatz auf Wegen, die keine Asphaltdecke sondern beispielsweise nur eine Schotterauflage aufweisen, wird das Vorankommen mit einem derartigen konventionellen Rollstuhl deutlich erschwert. Weiterhin muss beim Befahren von Treppen immer eine Hilfsperson zugegen sein, um Hilfestellung zu geben. Aus dem Stand der Technik sich auch bereits Rollstühle bekannt, bei denen die bei konventionellen Rollstühlen zum Einsatz kommenden Räder durch Laufketten ersetzt sind, um die Geländegängigkeit zu verbessern. Mit derartig modifizierten Rollstühlen ist jedoch ein Befahren von Treppen ebenfalls nicht möglich. Beim Hinunterfahren von Treppenstufen muss der Rollstuhl zunächst horizontal über die oberste Treppenstufe verfahren werden bis der Schwerpunkt des Rollstuhls so weit über die Stufen verlagert, dass der Rollstuhl nach vorne kippt. Dies ist jedoch stets mit der Gefahr verbunden, dass der Rollstuhl dabei abrutscht oder sich sogar überschlägt, wodurch die Gesundheit des Benutzers gefährdet wird. Auch ein Hinauffahren auf eine Treppe ist mit einem mit Laufketten ausgestatteten Rollstuhl nicht möglich, da die Laufketten beim Heranfahren an die unterste Treppenstufe zunächst auf einen senkrechten Widerstand stoßen, der von den Laufketten nicht erklommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu reduzieren.
  • Der das Fahrwerk betreffende Teil der Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Fahrwerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine umlaufende Steighilfe vorgesehen ist, die eine Steigfläche aufweist und gelenkig an dem Rahmen angeordnet ist.
  • Durch die umlaufende Steighilfe, die gelenkig an dem Rahmen angeordnet ist, ist es nun möglich, mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk auch Treppen und andere Hindernisse zu befahren. Beim Ersteigen einer Treppe wird die Steighilfe beim Heranfahren des Fahrwerks an eine Treppe oder an eine Stufe durch deren gelenkige Anordnung an dem Rahmen aus einer horizontalen Grundposition nach oben verstellt. Dabei kommt die Steighilfe durch deren Eigengewicht flächig über mehrere Treppenstufen hinweg zur Anlage und zieht damit das Fahrwerk auf die Treppe. Beim Absteigen dient die Steighilfe als Stütze, die ein zu schnelles Neigen des Fahrgestells verhindert, wodurch die Überschlagsgefahr des Fahrwerks beim Befahren von Treppenstufen reduziert wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich in diesem Zusammenhang auch erwiesen, wenn die Steigfläche der umlaufenden Steighilfe durch Umlenkmittel in mindestens einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt geteilt ist, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind. Der zweite Abschnitt, der unter einem stumpfen Winkel zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist, kommt dann beim Heranfahren an eine Treppenstufe zur Anlage an diese, wodurch eine senkrecht zur Fahrtrichtung gerichtete Kraftkomponente entsteht. Hierdurch wird also beispielsweise das Fahrwerk beim Ersteigen von Treppenstufen aktiv nach oben gezogen. Weiterhin kann beim Absteigen von Treppenstufen eine verbesserte Abstützung durch zweiten Abschnitt erfolgen. Der erste Abschnitt ist dabei mit dem von dem zweiten Abschnitt wegweisenden Ende gelenkig mit dem Rahmen verbunden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Steighilfe und ihrer Treppenstufen abgewandten Seite der Steigfläche ein Abstützelement zugeordnet ist. Damit ist der Vorgang des Treppensteigens vereinfacht, da sich nun die Steigfläche nicht mehr so stark durchbiegt, wenn die Steighilfe auf eine Stufe trifft. Vorzugsweise ist das Stützelement als eine Abstützschiene oder ein Abstützblech bzw. Abstützkunststoffelement gebildet. Das Abstützelement kann gebogen oder auch mehrteilig ausgeführt sein.
  • Als besonders günstig hat es sich zudem gezeigt, wenn die Steighilfe durch einen umlaufenden Gurt gebildet ist. Dieser lässt sich insbesondere einfach befestigen und bewirkt eine Elastizität und Nachgiebigkeit der Steighilfe, wodurch ein Ersteigen von Treppenstufen begünstigt wird. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei insbesondere auch vorgesehen, dass der Gurt aus einem metallverstärktem Gummi gebildet ist, wodurch insbesondere die Langlebigkeit des Gurtes verbessert wird. Dieser Gurt kann als Zahnriemen gebildet sein mit nach außen stehenden Zähnen, die einen verbesserten Halt beim Stufensteigen (auf bzw. ab) für das Fahrwerk bereitstellen.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn die Steighilfe mittelbar oder unmittelbar durch den Antrieb antreibbar ist. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass lediglich ein gemeinsamer Antrieb für die Steighilfe und das Fahrmittel bereitgehalten werden muss. Dieser Antrieb ist bevorzugt aus einem oder mehreren Elektromotoren gebildet. Jedoch kommt grundsätzlich auch der Einsatz eines Verbrennungsmotors in Betracht. Der Antrieb kann dabei unmittelbar an der Steighilfe angreifen und dieses antreiben. Alternativ kann die Leistung des Antriebs auch über das Fahrmittel auf die Steighilfe übertragen werden. In diesem Fall erfolgt die Kopplung also mittelbar. Durch geeignete Übersetzungsverhältnisse kann dabei die Umlaufgeschwindigkeit der Steighilfe und des Fahrmittels aufeinander angepasst werden, wobei es sich im Rahmen der Erfindung besonders bewährt hat, wenn die Geschwindigkeit des Fahrmittels gleich der Geschwindigkeit der Steighilfe ist. Die Antriebsrichtung des Antriebes kann verändert werden, um die Umlaufrichtung des Fahrmittels zu verändern. Das Fahrmittel kann somit sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren bzw. rollen. Bei einer derartigen Fahrtrichtungsänderung wird damit gleichzeitig auch die Umlaufrichtung der Steighilfe verändert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Steighilfe ein zusätzlicher Steighilfemotor zugeordnet ist. Damit kann die Steighilfe motorisch gegenüber dem Rahmen ausgelenkt werden; d.h. die Steighilfe kann motorisch gegenüber dem Rahmen angehoben oder abgesenkt werden. Dies erleichtert dem Fahrwerk das Treppensteigen, da nun Kippmomente beim Beginn des An- oder Absteigens durch die motorisch auslenkbare Steighilfe minimiert werden können.
  • Um Gewicht einzusparen hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn das Fahrmittel durch eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten und zu einer Kette verbundener Einzelläufer gebildet ist. Neben der Gewichtsersparnis wird hierdurch auch eine einfache Wartung erreicht, da die Einzelläufer auch einzeln ausgetauscht werden können, sollte einer von ihnen verschlissen oder defekt sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrmittel ebenfalls als ein Fahrmittelgurt gebildet. Dieser Fahrmittelgurt kann dabei aus einem Gummimaterial gebildet sein, das einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt, womit ein Treppensteigen erleichtert und die Gefahr, dass das Fahrwerk abrutscht, minimiert ist.
  • Weiterhin hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Einzelläufer und die Rollen miteinander verbunden sind. Hierdurch kann insbesondere auch erreicht werden, dass die paarweisen Einzelläufer durch die Rollen miteinander verbunden werden und die Kombination der Einzelläufer damit zu einer Einheit, vorzugsweise zu einer verbundenen Kette führt. Die einzelnen Rollen können dabei an den Einzelläufern durch Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben befestigt sein. Im Rahmen der Erfindung hat es sich in diesem Zusammenhang auch bewährt, wenn die Rollen als Bockrollen ausgeführt sind. In diesem Fall können dann die Rollen mit ihrem Gehäuse an den Einzelläufern befestigt sein.
  • Als besonders günstig hat es sich gezeigt, wenn dem Fahrmittel eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung orientierten Hilfsrollen zugeordnet ist, die an einer Stützstrebe des Rahmens abgestützt sind. Durch die Hilfsrollen wird eine Abstützung des Fahrmittels erreicht, wodurch ein lokales Durchdrücken des Fahrmittels verhindert wird, was wiederum die Fahreigenschaften des Fahrwerks verbessert.
  • Bewährt hat es sich auch, wenn die Hilfsrollen zwischen je zwei benachbarten Rollen angeordnet sind. Durch diese Anordnung von Rollen und Hilfsrollen wird insbesondere erreicht, dass die Rollen – trotz der Hilfsrollen – begrenzt nachgeben können, was sich positiv auf den Federungskomfort des erfindungsgemäßen Fahrwerks auswirkt und insbesondere auch die Fahreigenschaften auf unebenem Gelände verbessert.
  • Als vorteilhaft hat es sich auch gezeigt, wenn mindestens ein umlaufendes Querfahrmittel mit einer im Wesentlichen senkrecht zu der Lauffläche des Fahrmittels ausgerichteten Querlauffläche vorgesehen ist. Hierdurch wird ein omnidirektional verfahrbares Fahrwerk geschaffen, also ein Fahrwerk, das sowohl in und gegen die Fahrtrichtung als auch quer zur Fahrtrichtung bewegt werden kann. Dadurch wird eine sehr gute Manövrierbarkeit für das Fahrwerk erreicht; das Fahrwerk muss also insbesondere nicht gedreht werden, um eine andere Position anzusteuern. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch alternativ oder ergänzend auch vorgesehen, dass die die Lauffläche bildenden Rollen des Fahrmittels einzeln angetrieben werden und dadurch ebenfalls ein Verfahren des Fahrwerks senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrmittels ermöglichen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich zudem erwiesen, wenn die Querlauffläche des durch ein umlaufendes Band gebildeten Querfahrmittels durch eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung des Fahrmittels orientierten, weiteren Rollen gebildet ist. Durch die weiteren Rollen, die baugleich mit den Rollen des Fahrmittels sein können, wird erreicht, dass das Querfahrmittel die Bewegung des Fahrmittels in oder entgegen der Fahrtrichtung nicht behindert.
  • Bewährt hat es sich weiterhin, wenn dem mindestens einen Querfahrmittel eine Antriebseinheit zugeordnet ist. Durch die Antriebseinheit, die unabhängig von dem Antrieb des Fahrmittels betätigt werden kann, kann das Querfahrmittel einfach betätigt werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Für den universellen Einsatz des Fahrwerks hat es sich auch als günstig gezeigt, wenn das Fahrmittel, die Steighilfe und/oder das Querfahrmittel mehrfach, insbesondere zweifach vorgesehen sind. Insbesondere wenn das Querfahrmittel zweifach vorgesehen ist, kann ein omnidirektionales Verfahren des Fahrwerks vereinfacht realisiert werden, was sich somit positiv auf die Einsatzmöglichkeit des Fahrwerks auswirkt. Wenn die Fahrmittel zweifach vorgesehen sind, kann durch deren gegenläufige Betätigung eine Drehung des Fahrwerkes erreicht werden, die durch die Querfahrwerke noch unterstützt werden kann.
  • Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn den Steighilfen ein Querfahrmittel zugeordnet ist. Wenn die Steighilfe zweifach vorgesehen ist, wird durch das Querfahrmittel gewährleistet, das in diesem Fall zwischen den beiden Steighilfen angeordnet sein kann, dass die Steighilfen beim Verfahren des Fahrwerks auf einer ebenen Fläche keinen Kontakt mit der Fläche haben, was sich positiv auf die omnidirektionale Verfahrbarkeit des Fahrwerks auswirkt.
  • Zur Bildung eines omnidirektional verfahrbaren Fahrwerks hat es sich auch als vorteilhaft gezeigt, wenn die weiteren Rollen der Querlauffläche bezüglich der Steigfläche vertikal beabstandet angeordnet sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich beim Verfahren des Fahrwerkes in Fahrtrichtung auf einer Fläche lediglich die durch die weiteren Rollen gebildete Querlauffläche des Querfahrmittels im Kontakt mit der Oberfläche befindet, wodurch bei einem Verfahren des Fahrwerks quer zur Fahrtrichtung die Steigfläche keinen Kontakt mit der Oberfläche hat und damit die (Quer-)Bewegung nicht behindert.
  • Der den Rollstuhl betreffende Teil der Aufgabe wird gelöst durch einen Rollstuhl mit einem Fahrwerk, das mindestens ein umlaufendes Fahrmittel und mindestens eine umlaufende Steighilfe aufweist, die an einem Rahmen des Fahrwerks gelenkig angeordnet ist, sowie mit einem dem Rahmen zugeordneten Mittel zur Verstellung einer Sitzfläche. Vorzugsweise ist das Mittel zur Verstellung als eine Führungsschiene gebildet, an der die Sitzfläche verschiebbar (vorzugsweise längsverschiebbar) angeordnet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform des Rollstuhls ist ein (in diagonaler Richtung) verstellbarer Scherenhub zwischen dem Fahrwerk und der Sitzfläche angeordnet und bildet das Mittel zur Verstellung der Sitzfläche. Durch das Mittel zur Verstellung einer Sitzfläche wird ein Rollstuhl bereitgestellt, der sich besonders gut zum Ersteigen und Absteigen von Treppenstufen eignet, weil gewährleistet ist, dass der Nutzer dabei stets in einer horizontalen Sitzposition verbleibt und nicht herabstürzen kann. Weiterhin wird durch die Verstellung der Sitzfläche, die im Rahmen der Erfindung motorisch erfolgen kann, auch der Schwerpunkt des erfindungsgemäßen Rollstuhls so verändert, dass die Kippgefahr für den Rollstuhl minimiert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrwerks mit einer Steighilfe,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Fahrwerks,
  • 3 eine Detailansicht des Fahrmittels,
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Rollstuhl mit einem eine Steighilfe aufweisenden Fahrwerk,
  • 5 eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf das Fahrwerk des Rollstuhls, und
  • 6 eine Sequenz des Rollstuhls aus 4 beim Ersteigen und Absteigen einer Treppe.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Fahrwerk, dem ein umlaufendes Fahrmittel 4 zugeordnet ist, das durch einen Antrieb 2 in oder entgegen einer Fahrtrichtung 3 angetrieben und von einem Rahmen 1 getragen wird. Das Fahrmittel 4 weist eine Lauffläche 6 auf, die durch eine Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung 3 orientierten Rollen 5 gebildet ist. Zwischen je zwei benachbarten Rollen 5 sind dem Fahrmittel 4 Hilfsrollen 15 zugeordnet, die in Fahrtrichtung 3 ausgerichtet und an einer Stützstrebe 16 des Rahmens 1 abgestützt sind. Der Antrieb 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Rahmen 1 befestigt und treibt neben dem Fahrmittel 4 auch eine gelenkig an dem Rahmen 1 angeordnete Steighilfe 7 an. Die Steighilfe 7 ist durch einen umlaufenden Gurt 12, der vorzugsweise als ein gummibasierter Zahnriemen ausgeführt ist, gebildet. Die Steighilfe 7 weist eine Steigfläche 8 auf, die einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 11 beinhaltet, wobei der zweite Abschnitt 11 zu dem ersten Abschnitt 10 unter einem stumpfen Winkel angeordnet ist. Auf der den Treppenstufen abgewandten Seite der Steigfläche 8 ist (zweifach, sowie links- und rechtsseitig) ein als ein Abstützblech gebildetes Abstützelement 25 vorgesehen. Die Steighilfe 7 wird mit dem Antrieb des Fahrmittels 4 angetrieben und ist gemäß einer Ausführungsform elastisch gegenüber dem Rahmen 1 gelagert. Somit erfolgen Auslenkbewegungen der Steighilfe 7 gegenüber dem Rahmen 1 nicht schlagartig, sondern in einer weichen Bewegung. An der Steighilfe 7 und dem der Steighilfe 7 abgewandten Ende des Fahrmittels 4 ist jeweils ein umlaufendes Querfahrmittel 17 angeordnet, das eine im Wesentlichen senkrecht zu der Lauffläche 6 des Fahrmittels 4 ausgerichtete Querlauffläche 18 aufweist. Die Querlauffläche 18 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung 3 des Fahrmittels 4 orientierten weiteren Rollen 20 gebildet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fahrwerks. Insbesondere wird hieraus auch deutlich, dass das Fahrwerk aus jeweils zwei parallel angeordneten Fahrmitteln 4 und Querfahrmitteln 17 besteht, wobei den Fahrmitteln 4 jeweils eine Steighilfe 7 zugeordnet ist. Die beiden Steighilfen 7 sind in dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eines der Querfahrmittel 17 verbunden, das dabei so angeordnet ist, dass beim Bewegen des Fahrwerks auf einer horizontalen Oberfläche lediglich die Laufrollen oder weiteren Rollen 20 des Querfahrmittels 17 im Kontakt mit der Oberfläche eines Bodens stehen, während der umlaufende Gurt 12 der Steighilfe 7 die Oberfläche nicht berührt. Wie der 2 ebenfalls zu entnehmen ist, sind den Querfahrmitteln 17 jeweils eine Antriebseinheit 21 zugeordnet, die unabhängig von dem Antrieb 2 des Fahrmittels 4 betrieben werden kann.
  • Wie insbesondere der in der 3 dargestellten Detailansicht entnommen werden kann, sind die umlaufenden Fahrmittel 4 jeweils durch eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Einzelläufern 13 gebildet, die aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern bestehen und damit eine Kette 14 bilden. Die Einzelläufer 13 sind dabei durch die als Bockrollen ausgeführten Rollen 5 miteinander verbunden. Zwischen benachbarten Rollen 5 sind die Hilfsrollen 15 angeordnet, die zwischen die paarweise angeordneten Einzelläufer 13 eingreifen und dabei an Stützstrebe 16 abgestützt sind.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht eines Rollstuhls 22 mit einem Fahrwerk, das aus zwei umlaufenden Fahrmitteln 4 gebildet ist, deren Laufflächen 6 jeweils durch quer zur Fahrtrichtung 3 angeordnete Rollen 5 gebildet sind. Der Rollstuhl 22 weist weiterhin eine Sitzfläche 24 auf, die auf einer dem Rahmen 1 des Fahrwerks zugeordneten Führungsschiene 23 durch einen Motor verschiebbar geführt ist. Weiterhin ist in 5 eine Perspektivansicht von schräg unten auf den Rollstuhl 22 aus der 4 gezeigt, aus der die Anordnung des Fahrwerks ersichtlich wird.
  • Die Funktionsweise des Fahrwerks und eines mit diesem verbundenem Rollstuhls 22 beim Er- und Absteigen einer Treppe, die zwischen einer niedrig gelegenen ersten Fläche 26 und einer höher gelegenen zweiten Fläche 27 angeordnet ist, wird insbesondere aus den in der 6 dargestellten Sequenz deutlich. Die Reihenfolge der das Ersteigen der Treppe darstellenden Teilsequenz, die durch die Schritte i-v dargestellt sind, wird durch den Pfeil A gekennzeichnet und die Reihenfolge des Absteigens, das in den Schritten vi-x dargestellt ist, wird durch den Pfeil B dargestellt.
  • Beim Ersteigen von Treppenstufen kommt das Fahrwerk des Rollstuhls zunächst mit dem zweiten Abschnitt 11 der Steigfläche 8 in Kontakt mit der ersten Stufe, wie in Schritt i dargestellt ist. Wird nun das Fahrwerk weiter in Richtung der Stufe gefahren, so werden die gelenkig an dem Rahmen 1 befestigten Steighilfen 7 aus der ursprünglich horizontalen Anordnung ausgelenkt und kommen dann mit dem ersten Abschnitt 10 zur Auflage auf dem Absatz der ersten Treppenstufe, wie insbesondere dem Schritt ii entnommen werden kann. Durch die hierdurch entstehende nach oben gerichtete Kraftkomponente wird auch das Fahrmittel 4 auf die Treppenstufen gezogen, was in Schritt iii dargestellt ist. Durch die zwischen den Rollen 5 des Fahrmittels 4 angeordneten Hilfsrollen 15, die an der Stützstrebe 16 des Rahmens 1 abgestützt sind, wird gewährleistet, dass sich die Trittstufen der Treppen nicht in die Lauffläche 6 des Fahrmittels 4 eingraben. Die Hilfsrollen 15 halten also mit anderen Worten die Lauffläche 6 des Fahrmittels 4 weitgehend parallel zur Stützstrebe 16 des Rahmens 1. Nach Erreichen der obersten Treppenstufe – Schritt iv – kommt zunächst die Steighilfe 7 in Kontakt mit der zweiten Fläche 27 der Treppe und zieht dabei das Fahrmittel 4 auf die auf die oberste Treppenstufe – Schritt v. Hierbei wird auch deutlich, dass sich die Position der Sitzfläche 24 auf der Führungsschiene 23 im Verlauf des Ersteigens der Treppe so anpasst, dass die Sitzfläche 24 stets horizontal bleibt und ein Kippen für den Benutzer unterbunden ist. Weiterhin ist die Krümmung der Führungsschiene 23 so ausgebildet, dass der Schwerpunkt des Rollstuhls 22 beim Ersteigen stets möglichst weit nach vorne (d.h. in Fahrtrichtung 3) verlagert ist.
  • Das Absteigen des Rollstuhls 22 von der zweiten Fläche 27 auf die darunterliegende erste Fläche 21 wird durch die Schritte vi-x verdeutlicht. Ausgehend von dem Schritt vi, in dem sich der Rollstuhl 22 auf der zweiten Fläche 27 befindet, kippt die Steighilfe 7 – durch die gelenkige Anordnung des Steighilfe 7 an dem Rahmen 1 – beim Zufahren des Fahrwerks auf die oberste Treppenstufe aus der Horizontalen nach unten und liegt dann mit dem zweiten Abschnitt 11 zunächst auf dieser auf, wie dem Schritt vii zu entnehmen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Steighilfe 7 auch mit einem Steighilfemotor nach unten (oder oben) motorisch verstellt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steighilfe 7 gegenüber dem Rahmen 1 gepuffert gelagert und kippt damit nicht schlagartig herab. Beim weiteren Verfahren des Rollstuhls 22 kommt letztlich die Lauffläche 6 des Fahrmittels 4 in Kontakt mit den Absätzen der einzelnen Treppenstufen – siehe Schritt viii. Hierbei stützt sich der zweite Abschnitt 11 der Steighilfe 7 stets auf den einzelnen Treppenstufen ab und verhindert ein zu schnelles Absteigen oder ein Kippen des Rollstuhls 22. Beim Erreichen der ersten Fläche 26 – Schritt ix – läuft die Steighilfe 7 auf der ersten Fläche 27 ab. Diesem folgt dann das Fahrmittel 4 des Rollstuhls 22, wie dem Schritt x entnommen werden kann. Zu beachten ist hierbei auch, dass durch die Krümmung der Führungsschiene 23 die Sitzfläche 24 des Rollstuhls 22 beim Absteigen der Treppe stets nach hinten (d.h. entgegen der Fahrtrichtung 3) verlagert ist, um die Kippgefahr für den Rollstuhl 22 zu minimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    2
    Antrieb
    3
    Fahrtrichtung
    4
    Fahrmittel
    5
    Rollen
    6
    Lauffläche
    7
    Steighilfe
    8
    Steigfläche
    9
    Umlenkmittel
    10
    erster Abschnitt
    11
    zweiter Abschnitt
    12
    Gurt
    13
    Einzelläufer
    14
    Kette
    15
    Hilfsrollen
    16
    Stützstrebe
    17
    Querfahrmittel
    18
    Querlauffläche
    19
    Band
    20
    weitere Rollen
    21
    Antriebseinheit
    22
    Rollstuhl
    23
    Führungsschiene
    24
    Sitzfläche
    25
    Abstützelement
    26
    erste Fläche
    27
    zweite Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9203056 [0002, 0002, 0002]

Claims (17)

  1. Fahrwerk, vorzugsweise für einen Rollstuhl, mit einem Rahmen (1), an dem ein Antrieb (2) befestigt ist, der zum Antreiben eines in einer Fahrtrichtung (3) umlaufenden Fahrmittels (4) vorgesehen ist, das eine aus einer Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung (3) angeordneten Rollen (5) gebildete Lauffläche (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Steighilfe (7) vorgesehen ist, die eine Steigfläche (8) aufweist und gelenkig an dem Rahmen (1) angeordnet ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigfläche (8) der umlaufenden Steighilfe (7) durch Umlenkmittel (9) in mindestens einen ersten Abschnitt (10) und in einen zweiten Abschnitt (11) geteilt ist, die in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steighilfe (7) auf ihrer Treppenstufen abgewandten Seite der Steigfläche (8) ein Abstützelement (25) zugeordnet ist.
  4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (7) durch einen umlaufenden Gurt (12) gebildet ist.
  5. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steighilfe (7) ein zusätzlicher Steighilfemotor zugeordnet ist.
  6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (7) mittelbar oder unmittelbar durch den Antrieb (2) antreibbar ist.
  7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrmittel (4) durch eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten und zu einer Kette (14) verbundenen Einzelläufern (13) gebildet ist.
  8. Fahrwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelläufern (13) und die Rollen (5) miteinander verbunden sind.
  9. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fahrmittel (4) eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung (3) orientierten Hilfsrollen (15) zugeordnet ist, die an einer Stützstrebe (16) des Rahmens (1) abgestützt sind.
  10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrollen (15) zwischen je zwei benachbarten Rollen (5) angeordnet sind.
  11. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein umlaufendes Querfahrmittel (17) mit einer im Wesentlichen senkrecht zu der Lauffläche (6) des Fahrmittels (4) ausgerichteten Querlauffläche (18) vorgesehen ist.
  12. Fahrwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlauffläche (18) des durch ein umlaufendes Band (19) gebildeten Querfahrmittels (17) durch eine Mehrzahl von in Fahrtrichtung (3) des Fahrmittels (4) orientierten, weiteren Rollen (20) gebildet ist.
  13. Fahrwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Querfahrmittel (17) eine Antriebseinheit (21) zugeordnet ist.
  14. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrmittel (4), die Steighilfe (7) und/oder das Querfahrmittel (17) mehrfach vorgesehen sind.
  15. Fahrwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Steighilfen (7) ein Querfahrmittel (17) zugeordnet ist.
  16. Fahrwerk nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Rollen (20) der Querlauffläche (18) bezüglich des ersten Abschnitts (10) der Steigfläche (8) vertikal beabstandet angeordnet ist.
  17. Rollstuhl (22) mit einem Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, sowie mit einem dem Rahmen (1) zugeordneten Mittel zur Verstellung einer Sitzfläche (24).
DE102014103893.2A 2014-03-21 2014-03-21 Fahrwerk Withdrawn DE102014103893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103893.2A DE102014103893A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Fahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103893.2A DE102014103893A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Fahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103893A1 true DE102014103893A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103893.2A Withdrawn DE102014103893A1 (de) 2014-03-21 2014-03-21 Fahrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103893A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106109122A (zh) * 2016-07-13 2016-11-16 段中奇 一种跨坐式爬梯车
CN109572836A (zh) * 2019-01-15 2019-04-05 北京史河科技有限公司 爬壁机器人
CN113730118A (zh) * 2021-07-30 2021-12-03 北京纳德智能科技有限公司 一种自适应座椅、全地形轮椅及自适应攀爬方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605498A1 (de) * 1966-04-19 1971-03-18 British Oxygen Co Ltd Transportgeraet mit nicht spurgebundenem Endlose-Laufwerk
US3823790A (en) * 1973-02-12 1974-07-16 Conklin T Power-operated wheel chair
DE3827607A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Dieter Dipl Ing Henkes Treppensteigender rollstuhl
DE9203056U1 (de) 1992-03-07 1992-04-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrwerk für eine allseitig befahrbare Plattform
US20130062153A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Pinhas Ben-Tzvi Self-Configurable and Transformable Omni-Directional Robotic Modules

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605498A1 (de) * 1966-04-19 1971-03-18 British Oxygen Co Ltd Transportgeraet mit nicht spurgebundenem Endlose-Laufwerk
US3823790A (en) * 1973-02-12 1974-07-16 Conklin T Power-operated wheel chair
DE3827607A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Dieter Dipl Ing Henkes Treppensteigender rollstuhl
DE9203056U1 (de) 1992-03-07 1992-04-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrwerk für eine allseitig befahrbare Plattform
US20130062153A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Dr. Pinhas Ben-Tzvi Self-Configurable and Transformable Omni-Directional Robotic Modules

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106109122A (zh) * 2016-07-13 2016-11-16 段中奇 一种跨坐式爬梯车
CN106109122B (zh) * 2016-07-13 2017-11-14 段中奇 一种跨坐式爬梯车
CN109572836A (zh) * 2019-01-15 2019-04-05 北京史河科技有限公司 爬壁机器人
CN113730118A (zh) * 2021-07-30 2021-12-03 北京纳德智能科技有限公司 一种自适应座椅、全地形轮椅及自适应攀爬方法
CN113730118B (zh) * 2021-07-30 2024-04-19 南京万彩游乐设备有限公司 一种自适应座椅、全地形轮椅及自适应攀爬方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035490B4 (de) Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls
DE60216963T2 (de) Anpassbares fahrsystem eines fahrzeugs
DE3225354C2 (de) Rollstuhl für Behinderte
DE19531051C2 (de) Treppengängiges Raupentransportfahrzeug
DE69821017T2 (de) Transportmechanismus
EP2815793B1 (de) Gangbewegungsvorrichtung
EP2163231A2 (de) Treppensteigvorrichtung
DE102009052253A1 (de) Rollstuhl zum Treppensteigen
DE202018005552U1 (de) Ein Rad zum Befahren von weichem und hartem Untergrund und zum Befahren von Treppenstufen
AT507688B1 (de) Trainingsgerät für ein tier
DE102014103893A1 (de) Fahrwerk
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE3827607C2 (de)
DE102016220869A1 (de) Treppensteighilfe
DE19848294C2 (de) Strandrollstuhl
DE202009008144U1 (de) Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte Menschen
DE202014103931U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugbehandlungsanlage
DE102014112052B3 (de) Radleitschiene, Fahrzeugbehandlungsanlage und Verfahren zum Reinigen der Räder eines Fahrzeugs
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE202010008734U1 (de) Raupenwagen
DE102013000724B4 (de) Geländegängiger Rollstuhl
DE202018106669U1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE102021207321B4 (de) Antriebseinheit für einen Bodenroboter
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee