DE102014012783A1 - Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes - Google Patents

Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102014012783A1
DE102014012783A1 DE102014012783.4A DE102014012783A DE102014012783A1 DE 102014012783 A1 DE102014012783 A1 DE 102014012783A1 DE 102014012783 A DE102014012783 A DE 102014012783A DE 102014012783 A1 DE102014012783 A1 DE 102014012783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
gear shift
lever
actuator
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014012783.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014012783B4 (de
Inventor
Masayuki Tokumo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102014012783A1 publication Critical patent/DE102014012783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014012783B4 publication Critical patent/DE102014012783B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0273Cardan or gimbal type joints for supporting the lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/245Ramp contours for generating force threshold, e.g. cams or pushers for generating additional resistance for a reverse path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Gangschaltvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Gangschaltbereich zu einem Fahrbereich oder einem Umkehrbereich verstellt, wenn ein Verstellabschnitt (40) zusätzlich zum Bewegen eines Betätigungselementes (10) betätigt wird. Das Verstellen zu einem Fahrbereich wird ausgeführt, wenn der Verstellabschnitt (50) weiter in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß (mount of move) des Betätigungselementes (10), das in einer ersten Richtung aus einer Ausgangsposition verkippt ist, eine erste Schwelle (T1) überschreitet, und das Verstellen zu einem Umkehrbereich wird ausgeführt, wenn der Verstellabschnitt (40) weiter in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß (mount of move) des Betätigungselementes (10), das in einer zweiten Richtung aus der Ausgangsposition verkippt ist, eine zweite Schwelle (T2) überschreitet, die größer als die erste Schwelle (T1) ist. Entsprechend kann eine schnelle und einfache Auswahl eines Rollbereiches vorgenommen werden, was die Sicherheit gewährleistet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug, die Gangschaltbereiche des Fahrzeuges verstellt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes.
  • In den vergangenen Jahren ist eine sogenannte elektrische Gangschaltervorrichtung, die elektrisch eine Position eines Gangschalthebels erfasst und ein Gangschalten vornimmt, als Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt geworden. Die elektrische Gangschaltervorrichtung ist allgemein für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, die keinen mechanischen Typ von Getriebe aufweisen, verwendet worden. Die elektrische Gangschaltervorrichtung, die keine mechanische Verbindung des Gangschalthebels und des Getriebes benötigt, ist jedoch auch allmählich für Fahrzeuge in Gebrauch gekommen, die mit dem mechanischen Typ von Getriebe ausgestattet sind, so beispielsweise bei herkömmlichen Fahrzeugen, die mit einem Verbrennungsmotor (Motor mit innerer Verbrennung) als einzige Antriebsquelle ausgestattet sind, was von deren hervorragender Designflexibilität herrührt.
  • Des Weiteren wird die elektrische Gangschaltervorrichtung, die nicht durch einen Betätigungshub des Gangsschalthebels beschränkt ist, allgemein von einem so genannten Momentantyp von Mechanismus gebildet, um dessen Kompaktheit und Betätigbarkeit zu verbessern. Insbesondere ist der Momentantyp der elektrischen Gangschaltervorrichtung derart ausgestaltet, dass dann, wenn der aufrecht stehende Gangschalthebel betätigungstechnisch in einer spezifischen Richtung aus einer Ausgangsposition verkippt wird, ein Gangschaltbereich geändert wird und dann, wenn der Gangschalthebel aus seiner Umgreifung durch die Hand des Fahrers freigegeben wird, der Gangschalthebel automatisch zu der Ausgangsposition rückverbracht wird und der geänderte Gangschaltbereich erhalten bleibt. Beispiele für diesen Momentantyp der elektrischen Gangschaltervorrichtung sind in den Veröffentlichungen der US-Patentanmeldungen Nr. 2004/0025613 A1 und 2012/0291579 A1 offenbart.
  • Obwohl die Vorteile der Kompaktheit und dergleichen, wie vorstehend beschrieben worden ist, durchaus gegeben sind, weist der vorbeschriebene Momentantyp der elektrischen Gangschaltervorrichtung einen Nachteil dahingehend auf, dass der Gangschaltbereich unrichtig geändert werden kann (mögliche irrtümliche Betätigung), wenn ein Fahrer oder ein anderer Insasse den Gangschalthebel unabsichtlich berührt. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist die Vorrichtung aus der Offenbarung in der erstgenannten der vorgenannten Patentveröffentlichungen derart ausgestaltet, dass der Gangschaltbereich zu einem Neutralbereich verstellt wird, wenn der Gangschalthebel in einer ersten Richtung aus der Ausgangsposition betätigt wird, und der Gangschaltbereich zu einem Rollbereich (Fahrbereich oder Umkehrbereich) verstellt wird, wenn der Gangschalthebel in einer anderen Richtung (zweite Richtung) aus einer aktuellen Hebelposition (Neutralposition) betätigt wird. Entsprechend dieser Vorrichtung wird sogar dann, wenn der Gangschalthebel unrichtigerweise durch eine unbeabsichtigte Berührung durch die Hand des Fahrers oder dergleichen verkippt wird, die Übertragung einer Antriebskraft eines Verbrennungsmotors nur entsprechend einer Änderung zu dem Neutralbereich gesperrt, und es wird der Rollbereich nicht ausgewählt, solange der Gangschalthebel nicht weiter in der zweiten Richtung aus der Neutralposition betätigt wird. Damit kann ein nachteiliger Einfluss infolge der irrtümlichen Betätigung minimiert werden.
  • Eine elektrische Gangschaltervorrichtung mit einem Tastenversteller an dem Gangschalthebel ist in der letztgenannten der vorgenannten Patentveröffentlichungen offenbart. Diese elektrische Gangschaltervorrichtung ist derart ausgestaltet, dass der Neutralbereich ausgewählt wird, wenn der Tastenversteller gedrückt ist, und der Rollbereich ausgewählt wird, wenn der Gangschalthebel betätigt wird und der Tastenversteller gedrückt bleibt. Entsprechend dieser Vorrichtung wird der Rollbereich nicht ausgewählt, solange die Druckbetätigung des Tastenverstellers und die Kippbetätigung des Gangschalthebels nicht gleichzeitig vorgenommen werden. Damit kann eine Situation, in der der Rollbereich unpassenderweise gegen die Absicht des Fahrers ausgewählt werden kann, verhindert werden.
  • Ist der Rollbereich in der Vorrichtung aus der erstgenannten der vorgenannten Patentveröffentlichungen ausgewählt, so ist es notwendig, dass der Gangschalthebel weiter in der zweiten Richtung verkippt wird, nachdem der Gangschalthebel in der ersten Richtung verkippt worden ist, was den Gesamthub, der zum Auswählen des Rollbereiches notwendig ist, ungeeignet lang macht. Dies kann bewirken, dass der Fahrer, der eine schnelle Auswahl des Rollbereiches wünscht, dies als unangenehm wahrnimmt.
  • Der Rollbereich kann indes nicht ohne Drücken des Tastenverstellers in der Vorrichtung aus der letztgenannten der vorgenannten Patentveröffentlichungen ausgewählt werden. Dies kann zur Verhinderung einer irrtümlichen Betätigung des Gangschalthebels (zur Verbesserung der Sicherheit) bevorzugt werden, kann jedoch für den Fahrer, der eine schnelle Auswahl des Rollbereiches wünscht, ebenfalls problematisch sein. Dies bedeutet, dass es bei der Vorrichtung aus der letztgenannten Druckschrift notwendig ist, dass der Gangschalthebel verkippt und der Tastenversteller gedrückt ist (das heißt durch festes Ergreifen des Gangschalthebels). Hierdurch kann die leichte und einfache Hebelbetätigung verloren gehen, wodurch ebenfalls bewirkt wird, dass der Fahrer dies als unangenehm wahrnimmt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde eingedenk der vorbeschriebenen Gegebenheiten gemacht, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, eine Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die den Rollbereich schnell und einfach auswählen kann, wodurch die Sicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der anderen, abhängigen Ansprüche.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die umfasst: ein Betätigungselement, einen Verstellabschnitt, der vorzugsweise bei oder an bzw. auf dem Betätigungselement vorgesehen ist, einen Körperabschnitt, der das Betätigungselement derart stützt, dass das Betätigungselement wenigstens in zwei Richtungen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bewegt wird und automatisch zu einer spezifischen Ausgangsposition rückverbracht wird, nachdem das Betätigungselement bewegt worden ist, und eine Steuerung bzw. Regelung, die Betätigungen des Betätigungselementes und des Verstellabschnittes erfasst und einen Gangschaltbereich auf Grundlage von Information der erfassten Betätigungen steuert bzw. regelt, wobei die Steuerung bzw. Regelung derart ausgestaltet ist, dass ein Neutralbereich ausgewählt wird, wenn das Betätigungselement betätigungstechnisch in einer beliebigen Richtung von den ersten und zweiten Richtungen aus der Ausgangsposition in einem Zustand bewegt wird, in dem ein Nichtrollbereich als Gangschaltbereich ausgewählt ist, und der Gangschaltbereich zu einem Fahrbereich zum Vorwärtsrollen oder einem Umkehrbereich zum Rückwärtsrollen verstellt wird, wenn der Verstellabschnitt im Anschluss an und zusätzlich zu der Betätigung des Betätigungselementes betätigt wird.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt wird eine Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, die umfasst: ein Betätigungselement und einen Verstellabschnitt, wobei das Betätigungselement in wenigstens zwei Richtungen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beweglich ist und zu einer Ausgangsposition derart vorgespannt ist, dass das Betätigungselement zu der Ausgangsposition rückverbracht wird, nachdem das Betätigungselement bewegt worden ist. Die Gangschaltvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass ein Neutralbereich ausgewählt wird, wenn das Betätigungselement betätigungstechnisch in einer beliebigen Richtung von den ersten und zweiten Richtungen aus der Ausgangsposition bewegt wird und der Verstellabschnitt im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes nicht betätigt wird, und der Gangschaltbereich zu einem Fahrbereich zum Vorwärtsrollen oder einem Umkehrbereich zum Rückwärtsrollen verstellt wird, wenn der Verstellabschnitt im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes betätigt wird.
  • Vorzugsweise wird das Verstellen zu dem Fahrbereich ausgeführt, wenn der Verstellabschnitt in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der ersten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine erste Schwelle überschreitet, und es wird das Verstellen zu dem Umkehrbereich ausgeführt, wenn der Verstellabschnitt in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine zweite Schwelle überschreitet, die größer als die erste Schwelle ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird sogar dann, wenn das Betätigungselement in der ersten Richtung oder der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition in einem Zustand ganggeschaltet wird, in dem der Nichtrollbereich ausgewählt ist, der Gangschaltbereich lediglich zu dem Neutralbereich und nicht zu dem Rollbereich (Fahrbereich oder Umkehrbereich) verstellt, solange der Verstellabschnitt nicht weiter in diesem Zustand gedrückt wird. Sogar dann, wenn eine irrtümliche Betätigung vorliegt, so beispielsweise eine unbeabsichtigte Berührung des Betätigungselementes durch die Hand des Fahrers oder dergleichen, kann eine ungünstige Situation, in der das Fahrzeug nachteiligerweise gegen den Willen des Fahrers startet, vermieden werden, sodass die Sicherheit des Fahrzeuges geeignet gewährleistet werden kann.
  • Wenn zudem erwünscht ist, den Gangschaltbereich zu dem Rollbereich (Fahrbereich oder Umkehrbereich) zu verstellen, so kann dieses Verstellen einfach zunächst durch betätigungstechnisches Bewegen des Betätigungselementes und sodann durch weiteres Betätigen des Verstellabschnittes erreicht werden. Daher wird der Fahrer in einer Anfangsphase der Betätigung nicht sehr beansprucht und kann die Verstellbetätigung zu dem Rollbereich entsprechend schnell und einfach vornehmen. Dies bedeutet, dass im Unterschied zu einem Fall, in dem ein Gangschaltmuster zum Einsatz kommt, bei dem der Verstellabschnitt vor der Betätigung des Betätigungselementes betätigt wird, keine Notwendigkeit vorhanden ist, das Betätigungselement zu betätigen, wobei der Verstellabschnitt betätigt wird. Daher umgreift der Fahrer das Betätigungselement gegebenenfalls nicht fest und kann das Betätigungselement durch eine vergleichsweise leichte und einfache Aktion bewegen. Da der Rollbereich durch Betätigen des Betätigungselementes und sodann durch Betätigen des Verstellabschnittes ausgewählt werden kann, kann eine hervorragende Betätigbarkeit erhalten werden, was die Sicherheit gewährleistet.
  • Weiter ist bevorzugt, dass dann, wenn das Betätigungselement betätigungstechnisch in der ersten Richtung zum Verstellen zu dem Fahrbereich bewegt wird, die Betätigung des Verstellabschnittes dafür angenommen wird, zu dem Fahrbereich unter der Bedingung zu verstellen, dass das Bewegungsausmaß aus der Ausgangsposition des Betätigungselementes die erste Schwelle überschreitet. Wenn indes das Betätigungselement betätigungstechnisch in der zweiten Richtung zum Verstellen zu dem Umkehrbereich bewegt wird, wird die Betätigung des Verstellabschnittes nicht angenommen, solange das Bewegungsausmaß aus der Ausgangsposition des Betätigungselementes nicht die zweite Schwelle überschreitet, die größer als die erste Schwelle ist. Ist das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das zum Verstellen zu dem Umkehrbereich notwendig ist (zweite Schwelle), größer als das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das zum Verstellen zu dem Fahrbereich gemäß vorstehender Beschreibung notwendig ist (erste Schwelle), eingestellt, so ist erforderlich, dass der Fahrer das Betätigungselement zum Zeitpunkt des Verstellens zu dem Umkehrbereich zum Rückwärtsbewegen des Fahrzeuges stärker betätigt. Hierdurch kann der Fahrer, der versucht, das Fahrzeug rückwärts zu bewegen, zur sorgsamen Betätigung genötigt werden, sodass die Sicherheit verbessert werden kann.
  • Hierbei kann bevorzugt sein, dass die ersten und zweiten Richtungen auf derselben geraden Linie (die sich vorzugsweise im Wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt) angeordnet sind, sich jedoch in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Diese Anordnung ist dafür, für den Fahrer eine leicht fassbare Betätigung bereitzustellen, passender.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug des Weiteren eine Informiervorrichtung zum jeweiligen Bereitstellen einer spezifischen Information für einen Fahrer des Fahrzeuges, wenn das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der ersten Richtung aus der Ausgangsposition zum Verstellen zu dem Fahrbereich bewegt wird, die erste Schwelle überschreitet und wenn das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition zum Verstellen zu dem Umkehrbereich bewegt wird, die zweite Schwelle überschreitet. Hierdurch kann der Fahrer auf Grundlage der Information, die von der Informiervorrichtung bereitgestellt wird, die betätigt wird, wenn das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes die erste Schwelle oder die zweite Schwelle überschreitet, erkennen, dass die Betätigung des Verstellabschnittes annehmbar ist, was bedeutet, dass der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich durch eine zusätzliche Betätigung des Verstellabschnittes verstellbar ist. Entsprechend wird der Zeitpunkt der vorzunehmenden Betätigung des Verstellabschnittes leicht fassbar, sodass die Betätigbarkeit der Gangschaltvorrichtung weiter verbessert werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Körperabschnitt ein erstes Widerstandseinwirkungselement zum vorübergehenden Vergrößern einer Widerstandskraft für das Betätigungselement, genau bevor das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der ersten Richtung bewegt wird, die erste Schwelle überschritten hat, und/oder ein zweites Widerstandseinwirkungselement zum vorübergehenden Vergrößern einer weiteren Widerstandskraft für das Betätigungselement, genau bevor das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung bewegt wird, die zweite Schwelle überschritten hat. In einem Fall, in dem die Widerstandskraft für das Betätigungselement vorübergehend vergrößert wird, genau bevor das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes die erste Schwelle oder die zweite Schwelle überschritten hat, kann der Fahrer auf Grundlage einer Klick- bzw. Ruckwahrnehmung (clicking feelings) infolge einer Änderung der Widerstandskraft erkennen, dass die Betätigung des Verstellabschnittes annehmbar ist. Entsprechend wird der Zeitpunkt der vorzunehmenden Betätigung des Verstellabschnittes leicht fassbar, sodass die Betätigbarkeit der Gangschaltvorrichtung weiter verbessert werden kann.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes bereitgestellt, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen eines Betätigungselementes derart, dass das Betätigungselement wenigstens in zwei Richtungen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beweglich ist und zu einer Ausgangsposition derart vorgespannt ist, dass das Betätigungselement zu der Ausgangsposition rückverbracht wird, nachdem das Betätigungselement bewegt worden ist;
    Bereitstellen eines Verstellabschnittes;
    Auswählen eines Neutralbereiches, wenn das Betätigungselement betätigungstechnisch in einer beliebigen Richtung von den ersten und zweiten Richtungen aus der Ausgangsposition bewegt wird und der Verstellabschnitt im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes nicht betätigt wird, und
    Verstellen des Gangschaltbereiches zu einem Fahrbereich zum Vorwärtsrollen oder einem Umkehrbereich zum Rückwärtsrollen, wenn der Verstellabschnitt im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes betätigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren des Weiteren die nachfolgenden Schritte:
    Ausführen des Verstellens zu dem Fahrbereich nur dann, wenn der Verstellabschnitt in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der ersten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine erste Schwelle überschreitet, und
    Ausführen des Verstellens zu dem Umkehrbereich nur dann, wenn der Verstellabschnitt in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes, das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine zweite Schwelle überschreitet.
  • Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die sich auf die begleitende Zeichnung bezieht.
  • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Aufbaus eines Fahrzeuginnenraumvorderabschnittes eines Fahrzeuges, bei dem eine Gangschaltvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • 2 ist eine Planansicht der Gangschaltvorrichtung.
  • 3 seine perspektivische Ansicht der Gangschaltvorrichtung.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Gangschaltvorrichtung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Gangschaltvorrichtung, an der ein Teil abgeschnitten ist.
  • 6 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Führungsmechanismus eines Gangschalthebels, der bei der Gangschaltvorrichtung verwendet wird.
  • 7A bis 7C sind Diagramme zur Erläuterung von Bewegungen des Gangschalthebels, wobei 7A einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel in einer Ausgangsposition befindlich ist, 7B einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel vorwärts verkippt ist, und 7C einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel rückwärts verkippt ist.
  • 8 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Steuer- bzw. Regelsystems der Gangschaltvorrichtung.
  • 9A bis 9D sind Diagramme zur Erläuterung von Gangschaltmustern des Gangschalthebels, wobei 9A das Gangschaltmuster aus einem Parkbereich zeigt, 9B das Gangschaltmuster aus einem Umkehrbereich zeigt, 9C das Gangschaltmuster aus einem Neutralbereich zeigt und 9D das Gangschaltmuster aus einem Fahrbereich zeigt.
  • 10 ist eine Tabelle der in 9A bis 9D gezeigten Gangschaltmuster.
  • 11 ist ein Graph zur Erläuterung von Bedingungen, die ein Verstellen zu dem Fahrbereich und dem Umkehrbereich erlauben.
  • 12 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Gangschaltvorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Gangschaltvorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Planansicht einer Gangschaltvorrichtung entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung, an der ein Teil abgeschnitten ist.
  • 17 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Führungsmechanismus eines Gangschalthebels, der bei der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung verwendet wird.
  • 18A bis 18C sind Diagramme zur Erläuterung von Bewegungen des vorbeschriebenen Gangschalthebels, wobei 18A einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel in einer Ausgangsposition befindlich ist, 18B einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel vorwärts verkippt ist, und 18C einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel rückwärts verkippt ist.
  • 19A bis 19C sind Diagramme zur Erläuterung von Bewegungen des vorbeschriebenen Gangschalthebels, wobei 19A einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel in der Ausgangsposition befindlich ist, 19B einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel nach links verkippt ist, und 19C einen Zustand zeigt, in dem der Gangschalthebel nach rechts verkippt ist.
  • 20 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Steuer- bzw. Regelsystems der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung.
  • 21A bis 21E sind Diagramme zur Erläuterung von Gangschaltmustern des vorbeschriebenen Gangschalthebels, wobei 21A das Gangschaltmuster aus dem Parkbereich zeigt, 21B das Gangschaltmuster aus dem Umkehrbereich zeigt, 21C das Gangschaltmuster aus dem Neutralbereich zeigt, 21D das Gangschaltmuster aus dem Fahrbereich zeigt und 21E das Gangschaltmuster aus einem manuellen Bereich zeigt.
  • 22 ist eine Tabelle der in 21A bis 21E gezeigten Gangschaltmuster.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht einer Gangschaltvorrichtung entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 24 ist eine Planansicht der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung, von der ein Teil abgeschnitten ist.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • (1) Gesamtaufbau
  • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Aufbaus eines Fahrzeuginnenraumvorderabschnittes eines Fahrzeuges, an dem eine Gangschaltvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, ist ein Armaturenbrett 2, das sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, an dem Fahrzeuginnenraumvorderabschnitt vorgesehen. Eine Stellgeräteeinheit 3 ist auf einer Fahrersitzseite des Armaturenbrettes 2 (in 1 auf der linken Seite) vorgesehen, und es ist ein Lenkrad 4 hinter der Stellgeräteeinheit 3 vorgesehen. Eine Mittelkonsole 5 ist derart vorgesehen, dass sie sich hin zu einer Fahrzeugrückseite aus einer Mittelposition des Armaturenbrettes 2 heraus in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und eine Gangschaltvorrichtung 1 ist an der Mittelkonsole 5 vorgesehen.
  • Bei der ersten Ausführungsform umfasst das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor (nicht dargestellt), der von einem Motor mit innerer Verbrennung, so beispielsweise einem Benzinmotor oder einem Dieselmotor, gebildet wird, und einen Mehrstufentyp eines Automatikgetriebes 50 (8), das eine Antriebskraft des Verbrennungsmotors auf die Räder mit Geschwindigkeitsverringerungen überträgt. Das Automatikgetriebe 50 ist ein Getriebe (AT), das automatisch ein Geschwindigkeitsverringerungsverhältnis entsprechend einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Verbrennungsmotorlast und anderem auswählt. Das Automatikgetriebe 5 verfügt über Gangschaltbereiche eines Neutralbereiches, in dem die Antriebskraftübertragung gesperrt ist, eines Parkbereiches, in dem eine Ausgabewelle zusätzlich zum Sperren der Antriebskraftübertragung arretiert ist, eines Fahrbereiches (Vorwärtsrollbereich), in dem die Antriebskraft übertragen wird, damit das Fahrzeug vorwärts rollt (sich bewegt), und eines Umkehrbereiches (Rückwärtsrollbereich), in dem die Antriebskraft übertragen wird, damit das Fahrzeug rückwärts rollt (sich bewegt). Die Gangschaltvorrichtung 1 wird betätigt, um einen gewünschten Bereich unter den mehreren Gangschaltbereichen des Automatikgetriebes auszuwählen.
  • 2 ist eine vergrößerte Planansicht der Gangschaltvorrichtung 1. Wie in 2 ebenso wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Gangschaltvorrichtung 1 einen Hauptbetätigungsabschnitt 7, einen Parkversteller 8 und einen Anzeiger 9. In 2 zeigt ein Pfeil F eine Vorwärtsrichtung des Fahrzeuges, während ein Pfeil L eine Linksrichtung des Fahrzeuges zeigt, die in den anderen Figuren gleich sind.
  • Der Parkversteller 8 ist ein Schiebetyp eines Tastenverstellers, der betätigt wird, um den Gangschaltbereich des Automatikgetriebes 50 zu dem Parkbereich zu verstellen. Ein Anzeigeschildchen mit dem Buchstaben „P” ist an einer oberen Fläche des Parkverstellers 8 vorgesehen. Der Buchstabe „P” ist derart ausgestaltet, dass er durch eine Lichtanzeige markiert wird, die von einer Lichtquelle, so beispielsweise einer LED, erzeugt wird, wenn der Parkbereich ausgewählt ist. Dies bedeutet, dass der Parkversteller 8 als Verstellmittel zum Verstellen zu dem Parkbereich wie auch als Anzeigermittel zum Anzeigen, dass der Parkbereich jetzt ausgewählt ist, dient.
  • Der Hauptbetätigungsabschnitt 7 wird betätigt, wenn der Gangschaltbereich des Automatikgetriebes 50 zu anderen Bereichen als dem Parkbereich (das heißt zu dem Fahrbereich, dem Umkehrbereich oder dem Neutralbereich) verstellt wird. Der Hauptbetätigungsabschnitt 7 der ersten Ausführungsform ist derart ausgestaltet, dass er auf mehrere Weisen betätigt wird, darunter längsläufiges Verkippen, was nachstehend noch spezifisch beschrieben wird. Der Gangschaltbereich des Automatikgetriebes 50 ist zu einem beliebigen von dem Fahrbereich, dem Umkehrbereich und dem Neutralbereich in Abhängigkeit von den Betätigungsmustern für den Hauptbetätigungsabschnitt 7 verstellbar.
  • Der Anzeiger 9 zeigt den Gangschaltbereich an, der momentan ausgewählt ist. Bei dem in 2 gezeigten Anzeiger 9 sind Buchstabenschildchen des Umkehrbereiches „R”, des Neutralbereiches „N” und des Fahrbereiches „D” in einer Reihenfolge von vorne her angeordnet. Wird ein beliebiger von dem Fahrbereich, dem Umkehrbereich und dem Neutralbereich entsprechend der Betätigung des Hauptbetätigungsabschnittes 7 ausgewählt, so wird einer der Buchstaben entsprechend dem ausgewählten Bereich (R, N oder D) mit der Lichtanzeige markiert.
  • Des Weiteren wird der Gangschaltbereich ebenfalls an der Stellgeräteeinheit 3 bei der ersten Ausführungsform zusätzlich zum Anzeigen des Gangschaltbereiches an dem Anzeiger 9 angezeigt. Dies bedeutet, dass die Stellgeräteeinheit 3 einen Anzeigeabschnitt aufweist, der von einem Flüssigkristallschirm oder dergleichen an einer spezifischen Position hiervon (beispielsweise zwischen einem Fahrzeuggeschwindigkeitsanzeigegerät und einem Verbrennungsmotorgeschwindigkeitsanzeigegerät) gebildet wird. Der Buchstabe (P, R, N, D), der dem ausgewählten Gangschaltbereich entspricht, wird an dem Anzeigeabschnitt angezeigt.
  • Als Nächstes wird eine spezifische Struktur des Hauptbetätigungsabschnittes 7 der Gangschaltvorrichtung 1 anhand 2 bis 7 beschrieben. Wie in den Figuren gezeigt ist, umfasst der Hauptbetätigungsabschnitt 7 einen Gangschalthebel 10 und einen Körperabschnitt 21, der den Gangschalthebel 10 derart stützt, dass der Gangschalthebel 10 längsläufig bewegt (verkippt) werden kann.
  • Der Gangschalthebel 10, der dem „Betätigungselement” in den Ansprüchen entspricht, umfasst einen Gangschaltknopf 11, der von dem Fahrer ergriffen werden soll, einen stangenförmigen Hebelabschnitt 12, der sich nach unten von den Gangschaltkopf 11 aus erstreckt, einen Kugelabschnitt 13, der an einem unteren Ende des Hebelabschnittes 12 vorgesehen ist, und einen Beinabschnitt zur Einrastung 14 und einen Beinabschnitt zur Führung 15, die sich jeweils schräg nach unten von dem Kugelabschnitt 13 aus erstrecken.
  • Eine Schiebetaste 40 ist an dem Gangschaltknopf 11 vorgesehen. Die Schiebetaste 40, die dem „Verstellabschnitt” in den Ansprüchen entspricht, ist ein Schiebetyp eines Tastenverstellers, der einen elektrischen Kontakt (nicht dargestellt) beinhaltet, der ein spezifisches Signal erzeugt, wenn er gedrückt wird. Der Fahrer, der den Gangschalthebel 10 betätigt, kann betätigungstechnisch die Schiebetaste 40 drücken, indem ein Daumen oder ein anderer Finger der Hand des Fahrers verwendet wird, um den Gangschaltknopf 11 zu ergreifen.
  • Der Beinabschnitt zur Einrastung 14 umfasst einen hohlförmigen Beinkörper 14b, der sich schräg nach unten von einer unteren Fläche des Kugelabschnittes 13 aus erstreckt, und einen Vorspannabschnitt 14a, der sich nach unten von einer Spitze des Beinkörpers 14b aus erstreckt. Der Vorspannabschnitt 14a wird durch eine Kompressionsfeder (nicht gezeigt) nach unten gedrückt, die innerhalb des Beinkörpers 14b vorgesehen ist. Der Vorspannabschnitt 14a ist an dem Beinkörper 14b derartig gestützt, dass er relativ zu dem Beinkörper 14b derart vorrückt oder sich zurückzieht, dass er bei Aufnahme einer Aufwärtskraft, die die Kompressionsfeder zurückschiebt, nach oben geht und nach unten geht, wenn die Aufwärtskraft abnimmt.
  • Der Beinabschnitt zur Führung 15 ist ein stangenförmiges Element, das sich schräg nach unten von der unteren Fläche des Kugelabschnittes 13 aus erstreckt. Bei der ersten Ausführungsform neigt sich der Beinabschnitt zur Einrastung 14 nach links, während sich der Beinabschnitt zur Führung 15 nach rechts neigt.
  • Der Körperabschnitt 20 umfasst ein kastenförmiges (kastenartiges) Gehäuse 21, das eine Öffnung an seiner oberen Fläche aufweist, und einen Abdeckabschnitt 22, der die Öffnung der oberen Fläche des Gehäuses 21 abdeckt.
  • Der Abdeckabschnitt 22 weist ein kreisförmiges Durchgangsloch 22a auf, in das der Hebelabschnitt 12 des Gangschalthebels 10 eingeführt ist. Ein Innendurchmesser des Durchgangsloches 22a ist um einen spezifischen Wert größer als ein Außendurchmesser des Hebelabschnittes 12 eingestellt.
  • Ein Hebelstützabschnitt 23, der den Kugelabschnitt 13 des Gangschalthebels 10 auf umgreifende Weise stützt, ist innerhalb des Gehäuses 21 durch ein Paar von linken und rechten Verbindungsabschnitten 24 angebracht. Der Hebelstützabschnitt 23 ist ein hohles Element, das Öffnungen an seinen oberen und unteren Flächen aufweist, und weist eine innere Umfangsoberfläche auf, die in Form einer Teilkugel entlang einer äußeren Umfangsfläche des Kugelabschnittes 13 ausgebildet ist. Der Kugelabschnitt 13, der an dem Hebelstützabschnitt 23 gestützt ist, ist derart ausgestaltet, dass er sich frei innerhalb des Hebelstützabschnittes 23 dreht.
  • Das Gehäuse 21 weist einen ersten geneigten Flächenabschnitt 21a und einen zweiten geneigten Flächenabschnitt 21b auf, die sich in V-Form an ihrem unteren Wandabschnitt neigen. Der erste geneigte Flächenabschnitt 21a ist entlang einer Fläche im Wesentlichen senkrecht zu einer axialen Mitte des Beinabschnittes zur Einrastung 14 mit Orientierung zu dem Beinabschnitt zur Einrastung 14 des Gangschalthebels 10 ausgebildet. Der zweite geneigte Flächenabschnitt 21b ist entlang einer Fläche im Wesentlichen senkrecht zu einer axialen Mitte des Beinabschnittes zur Führung 15 mit Orientierung zu dem Beinabschnitt zur Führung 15 des Gangschalthebels 10 ausgebildet.
  • Ein Führungselement 25 mit einer kugelförmigen Aufnahmefläche 25a, die in Form einer Teilkugel konkav ausgestaltet ist, ist an einer oberen Fläche des ersten geneigten Flächenabschnittes 21a vorgesehen. Ein Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Einrastung 14 des Gangschalthebels 10, das heißt der Vorspannabschnitt 14a, ist durchweg gegen die kugelförmige Aufnahmefläche 25a mit der Druckkraft der Kompressionsfeder gedrückt.
  • Der Vorspannabschnitt 14a ist derart ausgestaltet, dass er am weitesten von dem Beinkörper 14b bei einem Kontakt mit einem Mittelabschnitt (Tastenabschnitt der konkav ausgebildeten Fläche) der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a vorrückt und sich gegen die Druckkraft der Kompressionsfeder zurückzieht, wenn seine Kontaktposition von dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a weggeht. Der Vorspannabschnitt 14a, der sich zurückgezogen hat, wird stark gegen die kugelförmige Aufnahmefläche 25a durch die Kompressionsfeder gedrückt, wobei diese Kompressionskraft in eine Kraft zum Rückverbringen des Vorspannabschnittes 14a zu der Mittelposition der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a umgewandelt wird. Entsprechend wird in einem Zustand, in dem eine Betätigungskraft durch die Hand des Fahrers (Kraft zum Verkippen des Gangschalthebels 10) nicht auf den Gangschalthebel 10 einwirkt, der Gangschalthebel 10 in einem Zustand gehalten, in dem der Vorspannabschnitt 14a an dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a positioniert ist. Damit nimmt der Gangschalthebel 10 eine Position ein, in der er aufrecht steht, wenn der Vorspannabschnitt 14a an dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a positioniert ist. Nachstehend wird diese Position des Gangschalthebels 10 als „Ausgangsposition” bezeichnet.
  • Wenn indes der Gangschalthebel 10, der in der Ausgangsposition befindlich ist, in einer spezifischen Richtung bei Aufnahme der Betätigungskraft verkippt wird, geht der Vorspannabschnitt 14a von dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a weg, und es tritt auch die Kraft zum Rückverbringen des Vorspannabschnittes 14a zu dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a entsprechend auf. Wenn daher die Betätigungskraft für den Gangschalthebel 10 freigegeben wird, wird der Gangschalthebel 10 automatisch zu der vorbeschriebenen Ausgangsposition rückverbracht.
  • Gebildet wird, wie vorstehend beschrieben worden ist, bei der ersten Ausführungsform ein Einrastmechanismus 30 zum automatischen Rückverbringen des verkippten Gangschalthebels 10 zu der Ausgangsposition von der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a, die in Form einer Teilkugel konkav ausgebildet ist, und dem Vorspannabschnitt 14a, der zu der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a durchweg vorgespannt ist. Mit anderen Worten, die Gangschaltvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform, die mit dem vorbeschriebenen Einrastungsmechanismus 30 ausgestattet ist, gehört zum sogenannten Momentantyp von Gangschaltvorrichtung.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist ein Führungselement 26, das eine Führungsnut 27 aufweist, die sich längsläufig erstreckt, an einer oberen Fläche des zweiten geneigten Flächenabschnittes 21b vorgesehen. Der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 des Gangschalthebels 10 ist mit der Führungsnut 27 in Eingriff, damit ein Gleitverschieben entlang der Führungsnut 27 erfolgt. Der Gangschalthebel 10 ist an dem vorbeschriebenen Hebelstützabschnitt 23 in einem Zustand gestützt, in dem der Beinabschnitt zur Führung 15 mit der Führungsnut 27, wie vorstehend beschrieben worden ist, in Eingriff ist, damit der Gangschalthebel 10 nur längsläufig entlang der Führungsnut 27 verkippt werden kann.
  • 7A zeigt einen Zustand, in dem der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich ist. Ist der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich, das heißt, ist der Vorspannabschnitt 14a an dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a positioniert und steht der Gangschalthebel 10 entsprechend aufrecht, so ist der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 an einer Längsmitte der Führungsnut 27 befindlich.
  • Wird der Gangschalthebel 10 aus diesem Zustand, wie in 7B gezeigt ist, vorwärts verkippt, so bewegt sich der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 entlang der Führungsnut 27 rückwärts. Wird der Gangschalthebel 10 weiter rückwärts, wie in 7C gezeigt ist, verkippt, so bewegt sich der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 entlang der Führungsnut 27 vorwärts. Der Gangschalthebel 10 kann sich zu dem Zeitpunkt nicht mehr vorwärts bewegen, zu dem der Beinabschnitt zur Führung 15 einen Rückendabschnitt 27b der Führungsnut 27 kontaktiert. Mit anderen Worten, es wird ermöglicht, dass sich der Gangschalthebel 10 längsläufig nur innerhalb eines Bereiches von einer Position, in der der Beinabschnitt zur Führung 15 einen Vorderendabschnitt 27a der Führungsnut 27 kontaktiert, zu einer anderen Position, in der der Beinabschnitt zur Führung 15 den Rückendabschnitt 27b der Führungsnut 27 kontaktiert, frei bewegt. Hierbei wird der Innendurchmesser des Durchgangsloches 22a, das an dem Abdeckabschnitt 22 des Körperabschnittes 20 ausgebildet ist, auf einen spezifischen Durchmesser eingestellt, der groß genug ist, dass die längsläufige Bewegung des Hebelabschnittes 12 entsprechend der Bewegung des Beinabschnittes zur Führung 15 von dem Vorderendabschnitt 27a zu dem Rückendabschnitt 27b der Führungsnut 27 erlaubt wird.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt ist, ist ein Bewegungsausmaßsensor 29 zum Erfassen des Ausmaßes einer längsläufigen Bewegung des Gangschalthebels 10 an einem Einseitenflächenabschnitt des Gehäuses 21 vorgesehen. Insbesondere erfasst der Bewegungsausmaßsensor 29 einen Drehwinkel einer Drehwelle 28, die nach rechts und links von dem Kugelabschnitt 13 des Gangschalthebels 10 aus vorsteht, als Ausmaß der längsläufigen Bewegung des Gangschalthebels 10. Die Drehwelle 28 ist derart vorgesehen, dass sie sich seitlich innerhalb der Verbindungsabschnitte 24 erstreckt, die zwischen dem Hebelstützabschnitt 23 und rechten und linken Seitenwänden des Gehäuses 21 vorgesehen sind, wobei sich ein Einendabschnitt der Drehwelle 28 nach oben zu dem Bewegungsausmaßsensor 29 erstreckt. Ist der Gangschalthebel 10 längsläufig verkippt, so dreht sich die Drehwelle 28 um einen spezifischen Winkel, der proportional zum Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 ist, wobei dieser Drehwinkel der Drehwelle 28 elektrisch von dem Bewegungsausmaßsensor 29 erfasst wird.
  • (2) Steuer- bzw. Regelsystem
  • 8 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Steuer- bzw. Regelsystems für die Gangschaltvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform. Eine Steuerung bzw. Regelung 60 gemäß Darstellung in dieser Figur ist ein Mikrocomputer, der eine CPU, einen RAM, einen ROM und dergleichen mehr, die alle wohlbekannt sind, beinhaltet, die einer „Steuerung bzw. Regelung” in den Ansprüchen entsprechen. Dies bedeutet, dass die Steuerung bzw. Regelung 60 Funktionen des Steuerns bzw. Regelns von Betätigungen des Automatikgetriebes 50 in Abhängigkeit von Betätigungszuständen der Gangschaltvorrichtung 1 und dergleichen wahrnimmt. Obwohl die Steuerung 60 in 8 als ein einziger Block dargestellt ist, kann sie auch von mehreren Mikrocomputern gebildet werden, die beispielsweise jeweils auf einer Fahrzeugchassisseite und einer dem Automatikgetriebe 50 zu eigenen Seite vorgesehen sind.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 60 ist elektrisch mit dem vorbeschriebenen Parkversteller 8, dem Bewegungsausmaßsensor 29, der Schiebetaste 40, dem Automatikgetriebe 50 (insbesondere dem Gangschaltstellglied 50a hiervon), dem Anzeiger 9 und der Stellgeräteeinheit 3 verbunden. Hierbei ist das Gangschaltstellglied 50a des Automatikgetriebes 50 ein Magnetventil (Solenoid) oder dergleichen, das eine Verbindung/Freigabe von reibungstechnischen Verbindungselementen verstellt, so beispielsweise von Kupplungen und Bremsen, die beispielsweise an dem Automatikgetriebe 50 vorgehalten sind.
  • Das Fahrzeug ist des Weiteren mit einem Bremssensor (Bremsversteller) 42 ausgestattet, der erfasst, ob das Bremspedal gedrückt (betätigt) wird oder nicht. Der Bremssensor 42 ist ebenfalls elektrisch mit der Steuerung bzw. Regelung 60 verbunden.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 60 bestimmt, ob der Parkversteller 8 gedrückt ist oder nicht, auf Grundlage eines Signals eines elektrischen Kontaktes, der an dem Parkversteller 8 vorgehalten ist. Des Weiteren bestimmt die Steuerung bzw. Regelung 60, in welcher Längsrichtung der Gangschalthebel 10 verkippt ist, auf Grundlage des Signals des Bewegungsausmaßsensors 29 und bestimmt, ob die Schiebetaste 40 gedrückt ist oder nicht, auf Grundlage eines Signals eines elektrischen Kontaktes, der an der Schiebetaste 40 vorgehalten ist. Zudem führt die Steuerung bzw. Regelung 60 eine Verstellsteuerung bzw. Verstellregelung der Gangschaltbereiche des Automatikgetriebes 50 einschließlich einer Steuerung bzw. Regelung des Anzeigers 9 und der Stellgeräteeinheit 3 (Steuerung bzw. Regelung einer Anzeige eines aktuellen Gangschaltbereiches) und anderer Dinge auf Grundlage der Betätigungszustände der Gangschaltvorrichtung 1 mit Bestimmung gemäß vorstehender Beschreibung aus.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 60 verfügt zudem über eine sogenannte Gangschaltarretierfunktion. Dies bedeutet, dass die Steuerung bzw. Regelung 60 das Verstellen zu den anderen Bereichen aus dem Parkbereich in einem Fall verhindert, in dem auf Grundlage des Signals des Bremssensors 42 bestätigt wird, dass das Bremspedal in einem AUS-Zustand ist (das heißt dann, wenn das Bremspedal nicht gedrückt ist).
  • (3) Gangschaltmuster
  • Bei der ersten Ausführungsform sind die Gangschaltmuster der Gangschaltvorrichtung 1 gemäß Darstellung in 9A bis 9D und 10 unter der Steuerung bzw. Regelung der Steuerung bzw. Regelung 60 gemäß vorstehender Beschreibung eingestellt. Nachstehend werden die Inhalte dieser Figuren spezifisch beschrieben.
  • Gangschaltmuster aus dem Parkbereich
  • 9A zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus einem Zustand des Parkbereiches beginnt. In dieser Figur zeigt „P”, das in der Mitte angezeigt ist, dass der Parkbereich in einem Standardzustand ausgewählt ist, in dem der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition gehalten wird. „N”, das vor dem „P” angezeigt ist, zeigt, dass der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich verstellt ist, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts aus der Ausgangsposition verkippt ist. Auf ähnliche Weise zeigt „N”, das hinter dem „P” angezeigt ist, dass der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich verstellt ist, wenn der Gangschalthebel 10 rückwärts aus der Ausgangsposition verkippt ist.
  • Des Weiteren zeigt „R”, das rechts von dem vorderseitigen „N” mit einem weißen Pfeil (Tastenschiebung) angezeigt ist, dass der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich verstellt ist, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt ist und anschließend die Schiebetaste 40 gedrückt wird. Auf ähnliche Weise zeigt „D”, das auf der rechten Seite des rückseitigen „N” mit einem weißen Pfeil (Tastenschiebung) angezeigt ist, dass der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich verstellt ist, wenn der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt ist und anschließend die Schiebetaste 40 gedrückt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Parkbereich ist, folgendermaßen, wie in der Reihe „aktueller Bereich” = „P” in der Tabelle von 10 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Umkehrbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Fahrbereich
  • Hierbei entspricht bei den vorstehend beschriebenen Gangschaltmustern das Verkippen des Gangschalthebels 10 „rückwärts” zum Verstellen zu dem Fahrbereich einem betätigungstechnischen Bewegen desselben „in einer ersten Richtung” in den Ansprüchen, während das Verkippen des Gangschalthebels 10 „vorwärts” zum Verstellen zu dem Umkehrbereich einem betätigungstechnischen Bewegen desselben „in einer zweiten Richtung” in den Ansprüchen entspricht.
  • Gangschaltmuster aus dem Umkehrbereich
  • 9B zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus einem Zustand des Umkehrbereiches beginnt. In dieser Figur zeigen „UN”, das vor dem „R” angezeigt ist, das in der Mitte angezeigt ist, und „UN”, das rechts von diesem „UN” angezeigt ist, dass sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts aus der Ausgangsposition in einem Zustand verkippt wird, in dem der Umkehrbereich ausgewählt ist, und sogar dann, wenn die Schiebetaste 40 weiter aus dem vorwärts verkippten Zustand des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, diese Verkipp- oder Druckbetätigungen nicht verfügbar sind. Für den Fall dieser nicht verfügbaren Betätigungen wird der aktuelle Bereich (in diesem Fall der Umkehrbereich) beibehalten, und es wird zudem eine Nachricht, die darüber informiert, dass die Betätigungen nicht verfügbar sind, an einem spezifischen Anzeigeabschnitt beispielsweise an der Stellgeräteeinheit 3 angezeigt.
  • Demgegenüber wird in einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 rückwärts aus der Ausgangsposition in einem Zustand verkippt wird, in dem der Umkehrbereich ausgewählt ist, der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich aus dem Umkehrbereich verstellt. Des Weiteren wird in einem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu der Rückwärtsverkippung des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich verstellt.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Umkehrbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „R” in der Tabelle von 10 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → nicht verfügbar
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Fahrbereich
  • Gangschaltmuster aus dem Neutralbereich
  • 9C zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus einem Zustand des Neutralbereiches beginnt. Entsprechend dieser Figur verbleibt sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts oder rückwärts aus der Ausgangsposition in einem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Bereich der Neutralbereich ist, der Gangschaltbereich in dem Neutralbereich und ändert sich nicht. Da hierbei die Betätigung selbst nicht verfügbar ist, wird keine besondere Nachricht an der Stellgeräteeinheit 3 angezeigt. Wenn indes der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich oder dem Fahrbereich aus dem Neutralbereich verstellt wird, sind dieselben Betätigungen (Gangschaltmuster aus dem Parkbereich) wie bei den vorbeschriebenen Mustern von 9A notwendig. Dies bedeutet, dass zum Verstellen zu dem Umkehrbereich notwendig ist, dass der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt wird und sodann die Schiebetaste 40 weiter gedrückt wird. Zum Verstellen zu dem Fahrbereich ist es notwendig, dass der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt wird und sodann die Schiebetaste 40 weiter gedrückt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Neutralbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „N” in der Tabelle von 10 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Neutralbereich (Beibehalten des aktuellen Zustandes)
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Umkehrbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Neutralbereich (Beibehalten des aktuellen Zustandes)
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Fahrbereich
  • Gangschaltmuster aus dem Fahrbereich
  • 9D zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus einem Zustand des Fahrbereiches beginnt. Entsprechend dieser Figur sind sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 rückwärts aus der Ausgangsposition in einem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Bereich der Fahrbereich ist, und sogar dann, wenn die Schiebetaste 40 des Weiteren aus dem rückwärts verkippten Zustand des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, diese Verkipp- oder Druckbetätigungen nicht verfügbar. Demgegenüber wird in einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt ist, der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich aus dem Fahrbereich verstellt. Des Weiteren wird in einem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu dem Vorwärtsverkippen des Gangschalthebels 10 gedrückt ist, der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich verstellt.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Fahrbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „D” in der Tabelle von 10 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Umkehrbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → nicht verfügbar
  • Hierbei ist in einem Fall, in dem die Schiebetaste 40 gedrückt ist, wobei der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition gehalten ist, unabhängig davon, welcher der aktuelle Gangschaltbereich ist, diese Druckbetätigung nicht verfügbar (was nicht dargestellt ist).
  • Des Weiteren wird in einem Fall, in dem der Gangschaltbereich zu dem Parkbereich aus dem anderen Bereich verstellt wird, der Parkversteller 8 ohne Verwendung des Gangschalthebels 10 gedrückt. Dies bedeutet, dass in einem Fall, in dem der Parkversteller 8 in einem Zustand gedrückt wird, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Umkehrbereich, der Neutralbereich oder der Fahrbereich ist, der Gangschaltbereich einfach zu dem Parkbereich verstellt wird.
  • Deterministische Logiken beim Rollbereichsverstellen
  • Nachstehend werden deterministische Logiken dahingehend, ob das Verstellen zu den Rollbereichen erlaubt ist oder nicht, spezifisch beschrieben. Hierbei bezeichnet der Rollbereich einen Gangschaltbereich, in dem die Antriebskraft auf Räder (wo das Rollen des Fahrzeuges erlaubt ist) übertragen wird, was ein beliebiger von dem Fahrbereich und dem Umkehrbereich bei der ersten Ausführungsform ist. Im Gegensatz hierzu bezeichnet ein Nichtrollbereich einen Gangschaltbereich, in dem die Übertragung der Antriebskraft auf die Räder gesperrt ist, was ein beliebiger von dem Parkbereich und dem Neutralbereich bei der ersten Ausführungsform ist.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist es, um den Gangschaltbereich zu dem Rollbereich (Fahrbereich oder Umkehrbereich) aus dem Nichtrollbereich (Parkbereich oder Neutralbereich) zu verstellen (wie in 9A oder 9C gezeigt ist), notwendig, den Gangschalthebel 10 vorwärts oder rückwärts zu verkippen, woraufhin die Schiebetaste 40 weiter gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt die Steuerung bzw. Regelung 60, ob der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich verstellt werden kann, auf Grundlage des Bewegungsausmaßes (mount of move) (Vorwärts- oder Rückwärtsdrehwinkel) des Gangschalthebels 10 aus der Erfassung durch den Bewegungsausmaßsensor 29 und des Vorhandenseins des Signals der Schiebetaste 40 (Signal aus der Erzeugung zum Zeitpunkt des Tastendrückens). Dies bedeutet, dass die Steuerung bzw. Regelung 60 das Verstellen zu dem Fahrbereich erlaubt, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind, nämlich: (i) das Ausmaß der Rückwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 überschreitet einen spezifischen Wert, und (ii) es existiert eine Eingabe des Signals der Schiebetaste 40. Des Weiteren erlaubt die Steuerung bzw. Regelung 60 das Verstellen zu dem Umkehrbereich, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind, nämlich: (iii) das Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 überschreitet einen spezifischen Wert, und (iv) es existiert die Eingabe des Signals der Schiebetaste 40.
  • 11 ist ein Graph zur Erläuterung, wie die vorbeschriebenen Bedingungen (i), (iii) im Zusammenhang mit dem Gangschalthebel 10 bestimmt werden. In diesem Graph zeigt die Abszissenachse das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, während die Ordinatenachse den Ausgabewert des Bewegungsausmaßsensors 29 zeigt. Ein Punkt, an dem das Bewegungsausmaß gleich Null (0) ist, ist in der Mitte der Abszissenachse gezeigt, während das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der sich in einer Verstellrichtung zu dem Fahrbereich (in einer D-Richtung) bewegt, auf der rechten Seite der Achsenmitte gezeigt ist, wohingegen das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der sich in einer Verstellrichtung zu dem Umkehrbereich (in einer R-Richtung) bewegt, auf der linken Seite der Achsenmitte gezeigt ist. Bei der ersten Ausführungsform wird, wie vorstehend beschrieben worden ist, der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt, um zu dem Fahrbereich zu verstellen, und es wird der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt, um zu dem Umkehrbereich zu verstellen. Daher bezeichnet die D-Richtung in dem Graph die Rückwärtsrichtung, und die R-Richtung bezeichnet in dem Graph die Vorwärtsrichtung. Des Weiteren ist in 11 das Bewegungsausmaß in einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 hinauf zu seiner Grenze (bis der Beinabschnitt zur Führung 15 die Vorder- oder Rückendabschnitte 27a, 27b der Führungsnut 27 kontaktiert, wie in 7B oder 7C gezeigt ist) als „Bewegungsgrenze” gezeigt. Diese Bewegungsgrenze ist auf beiden Seiten der Rückwärtsseite (D-Richtung) und der Vorwärtsseite (R-Richtung) identisch.
  • Wie durch eine charakteristische Linie X in dem Graph von 11 gezeigt ist, ändert sich der Ausgabewert des Bewegungsausmaßsensors 29 proportional zum Ausmaß der Längsbewegung des Gangschalthebels 10 aus der Ausgangsposition. Insbesondere wenn die Sensorausgabe zu dem Zeitpunkt, zu dem der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich ist, gleich γ ist, nimmt die Sensorausgabe zu dem Zeitpunkt, zu dem der Gangschalthebel 10 rückwärts (in der D-Richtung) verkippt wird, proportional zum Ausmaß der Rückwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 zu (wird größer als γ), wohingegen die Sensorausgabe zu dem Zeitpunkt, zu dem der Gangschalthebel 10 vorwärts (in der R-Richtung) verkippt wird, proportional zum Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 abnimmt (kleiner als γ) wird.
  • In dem Graph von 11 sind das Ausmaß der Rückwärtsbewegung T1 des Gangschalthebels 10 (in der D-Richtung) und das Ausmaß der Vorwärtsbewegung T2 des Gangschalthebels 10 (in der R-Richtung) Schwellen zum Bestimmen, ob die vorbeschriebenen Bedingungen (i), (iii) erfüllt sind oder nicht. Hierbei werden T1 und T2 als „erste Schwelle” beziehungsweise „zweite Schwelle” bezeichnet.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 60 erkennt, dass das Ausmaß der Rückwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 überschreitet, wenn der Ausgabewert des Bewegungsausmaßsensors 29 größer als ein spezifischer Wert α wird, wodurch bestimmt ist, dass die vorbeschriebene Bedingung (i) zum Verstellen des Gangschaltbereiches zu dem Fahrbereich erfüllt ist. Des Weiteren verstellt in einem Fall, in dem zusätzlich hierzu die vorbeschriebene Bedingung (ii) mit der gedrückten Schiebetaste 40 erfüllt worden ist, die Steuerung bzw. Regelung 60 den Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich.
  • Des Weiteren erkennt die Steuerung bzw. Regelung 60, dass das Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 die zweite Schwelle T2 überschreitet, wenn der Ausgabewert des Bewegungsausmaßsensors 29 kleiner als ein spezifischer Wert β wird, wodurch bestimmt ist, dass die vorbeschriebene Bedingung (iii) zum Verstellen des Gangschaltbereiches zu dem Umkehrbereich erfüllt worden ist. Des Weiteren verstellt in einem Fall, in dem zusätzlich hierzu die vorbeschriebene Bedingung (iv) mit der gedrückten Schiebetaste 40 erfüllt worden ist, die Steuerung bzw. Regelung 60 den Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich.
  • Hierbei wird, wie aus dem Graph von 11 ersichtlich ist, die zweite Schwelle T2 zur Verwendung zum Verstellen zu dem Umkehrbereich größer als die erste Schwelle T1 zur Verwendung zum Verstellen zu dem Fahrbereich eingestellt. Dies bedeutet, dass in einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt ist, wenn das Ausmaß der Rückwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 überschreitet und zudem die Schiebetaste 40 weiter gedrückt ist, das Verstellen zu dem Fahrbereich erlaubt ist. In einem Fall indes, indem der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt ist, ist, wenn das Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 die zweite Schwelle T2 überschreitet, die größer als die erste Schwelle T1 ist, und zudem die Schiebetaste 40 weiter gedrückt ist, das Verstellen zu dem Umkehrbereich erlaubt.
  • Die zweite Schwelle T2 zur Verwendung zum Verstellen zu dem Umkehrbereich wird auf einen spezifischen Wert nahe an der Bewegungsgrenze auf der Seite der Vorwärtsbewegung (in der R-Richtung) des Gangschalthebels 10 eingestellt. Indes wird die erste Schwelle T1 zur Verwendung zum Verstellen zu dem Fahrbereich auf einen spezifischen Wert eingestellt, der kleiner als die Bewegungsgrenze auf der Seite der Rückwärtsbewegung (in der D-Richtung) des Gangschalthebels 10 ist. Damit wird die erste Schwelle T1 kleiner als die zweite Schwelle T2 eingestellt. Das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 in einem Fall, in dem der Beinabschnitt zur Führung 15 einen Punkt erreicht, der etwa 1 mm vor dem Rückendabschnitt 27b (Wandabschnitt zur Bereitstellung der Bewegungsgrenze für die Vorwärtsbewegung des Gangschalthebels 10) der Führungsnut 27 ist, kann beispielsweise als zweite Schwelle T2 eingestellt werden, während das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 in einem Fall, in dem der Beinabschnitt zur Führung 15 einen Punkt erreicht, der etwa 5 mm vor dem Vorderendabschnitt 27a (Wandabschnitt zur Bereitstellung der Bewegungsgrenze für die Rückwärtsbewegung des Gangschalthebels 10) der Führungsnut 27 ist, als erste Schwelle T1 eingestellt werden kann.
  • Anwendbar sind die vorbeschriebenen Gegebenheiten auch bei einem Fall des Verstellens zwischen den Rollbereichen, das heißt dann, wenn der Gangschaltbereich von dem Umkehrbereich zu dem Fahrbereich verstellt wird oder von dem Fahrbereich zu dem Umkehrbereich verstellt wird. Während beispielsweise der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt wird, werden dann, wenn der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich aus dem Umkehrbereich (siehe 9B) verstellt wird, und der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt wird, wenn der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich aus dem Fahrbereich (siehe 9D) verstellt wird, die vorbeschriebene erste Schwelle T1 und zweite Schwelle T2 als Schwellen des Bewegungsausmaßes des Gangschalthebels 10 verwendet, die in den vorbeschriebenen jeweiligen Fällen Verwendung finden.
  • Dies bedeutet, dass in einem Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Umkehrbereich ist (9B), der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich aus dem Umkehrbereich verstellt wird, wenn das Ausmaß der Rückwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 überschreitet und sodann die Schiebetaste 40 gedrückt wird. In einem anderen Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Fahrbereich ist (9D), wird der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich aus dem Fahrbereich verstellt, wenn das Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Gangschalthebels 10 die zweite Schwelle T2 überschreitet und sodann die Schiebetaste 40 gedrückt wird.
  • (4) Betätigungen etc.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, wird entsprechend der Gangschaltvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform der Neutralbereich ausgewählt, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts oder rückwärts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der Nichtrollbereich (Parkbereich, Neutralbereich) als Gangschaltbereich ausgewählt ist, und der Gangschaltbereich wird zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich verstellt, wenn die Schiebetaste 40 zusätzlich zum Verkippen des Gangschalthebels 40 gedrückt ist. Das Verstellen zu dem Fahrbereich wird ausgeführt, wenn die Schiebetaste 40 weiter in dem Zustand gedrückt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts aus der Ausgangsposition verkippt ist, die erste Schwelle T1 überschreitet. Das Verstellen zu dem Umkehrbereich wird ausgeführt, wenn die Schiebetaste 40 weiter in dem Zustand gedrückt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der aus der Ausgangsposition vorwärts verkippt ist, die zweite Schwelle T2 überschreitet, die größer als die erste Schwelle T1 ist. Entsprechend der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung 1 kann der Rollbereich schnell und einfach ausgewählt werden, was Sicherheit gewährleistet.
  • Dies bedeutet, dass entsprechend der ersten Ausführungsform sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts oder rückwärts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der Nichtrollbereich ausgewählt ist, der Gangschaltbereich lediglich zu dem Neutralbereich verstellt wird und nicht zu dem Rollbereich (Fahrbereich oder Umkehrbereich) verstellt wird, solange die Schiebetaste 40 nicht weiter in diesem Zustand gedrückt ist. Daher kann sogar dann, wenn eine irrtümliche Betätigung vorliegt, so beispielsweise eine unbeabsichtigte Berührung des Gangschalthebels 10 durch die Hand des Fahrers, eine ungünstige Situation, in der das Fahrzeug nachteiligerweise gegen den Willen des Fahrers startet, vermieden werden, sodass die Sicherheit des Fahrzeuges geeignet gewährleistet werden kann.
  • Hierbei kann als weitere Sicherungsmaßnahme bei der ersten Ausführungsform die Notwendigkeit in Erwägung gezogen werden, die Schiebetaste 40 zunächst zum Zeitpunkt des Verstellens zu dem Rollbereich zu drücken. Dies bedeutet, dass das Verstellen zu dem Rollbereich erlaubt wird, wenn die Schiebetaste 40 zuerst in dem Zustand gedrückt wird, in dem der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich ist, und sodann der Gangschalthebel 10 verkippt wird, wobei die Schiebetaste 40 gedrückt ist. In diesem Fall ist jedoch notwendig, den Gangschalthebel 10 zu verkippen und den Gangschaltknopf 11 fest zu ergreifen, um die Schiebetaste 40 zu drücken, was bewirken kann, dass der Fahrer, der eine schnelle und einfache Betätigung wünscht, dies als unangenehm empfindet.
  • Ist indes entsprechend der ersten Ausführungsform erwünscht, den Gangschaltbereich zu dem Rollbereich (Fahrbereich oder Umkehrbereich) zu verstellen, so kann dieses Verstellen einfach zuerst durch Verkippen des Gangschalthebels 10 und sodann durch Drücken der Schiebetaste 40 erreicht werden. Damit wird der Fahrer in einer Anfangsphase der Betätigung gegebenenfalls nicht so stark beansprucht und kann die Verstellbetätigung zu dem Rollbereich schnell und einfach entsprechend ausführen. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zum vorbeschriebenen Fall, in dem erforderlich ist, zuerst die Schiebetaste 40 zu drücken, keine Notwendigkeit besteht, den Gangschalthebel 10 zu betätigen, wobei die Schiebetaste 40 gedrückt ist. Daher muss der Fahrer gegebenenfalls den Gangschalthebel 10 nicht fest ergreifen und kann den Gangschalthebel 10 durch eine vergleichsweise leichte und einfache Betätigung bewegen. Da der Rollbereich durch Betätigen des Gangschalthebels 10 und sodann durch Drücken der Schiebetaste 40 ausgewählt werden kann, kann eine hervorragende Betätigbarkeit erhalten werden, was die Sicherheit gewährleistet.
  • Wenn des Weiteren entsprechend der ersten Ausführungsform der Gangschalthebel 10 rückwärts zum Verstellen zu dem Fahrbereich verkippt wird, wird die Druckbetätigung der Schiebetaste 40 dafür angenommen, zu dem Fahrbereich unter der Bedingung zu verstellen, dass das Bewegungsausmaß aus der Ausgangsposition des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 überschreitet. Wenn indes der Gangschalthebel 10 vorwärts zum Verstellen zu dem Umkehrbereich verkippt wird, wird die Druckbetätigung der Schiebetaste 40 nicht angenommen (das Verstellen zu dem Umkehrbereich ist nicht erlaubt), solange das Bewegungsausmaß aus der Ausgangsposition des Gangschalthebels 10 die zweite Schwelle T2, die größer als die erste Schwelle T1 ist, nicht überschreitet. Wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, das zum Verstellen zu dem Umkehrbereich (zweite Schwelle T2) notwendig ist, größer als das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, das zum Verstellen zu dem Fahrbereich (erste Schwelle T1), wie vorstehend beschrieben worden ist, notwendig ist, eingestellt ist, ist erforderlich, dass der Fahrer den Gangschalthebel 10 stärker (bis in die Umgebung der Bewegungsgrenze) zum Zeitpunkt des Verstellens zu dem Umkehrbereich betätigt, um das Fahrzeug rückwärts zu bewegen. Daher kann der Fahrer, der versucht, das Fahrzeug rückwärts zu bewegen, zu einer sorgsamen Betätigung genötigt werden, sodass die Sicherheit verbessert werden kann.
  • Ausführungsform 2
  • 12 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Gangschaltvorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Gangschaltvorrichtung der zweiten Ausführungsform umfasst des Weiteren eine Informiervorrichtung 70, die den Fahrer informiert, dass der Zustand, in dem die Druckbetätigung der Schiebetaste 40 annehmbar ist, zum Zeitpunkt der Verstellung zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich eingerichtet ist, was nur ein Punkt ist, der von der Gangschaltvorrichtung 1 der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform abweicht. Die anderen Ausgestaltungen sind dieselben wie bei der Gangschaltvorrichtung 1 der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform. Daher werden dieselben Bezugszeichen wie bei den anderen Ausgestaltungen bei der Informiervorrichtung 70 der ersten Ausführungsform (1 bis 11) in 12 verwendet.
  • Die Informiervorrichtung 70 ist dafür ausgestaltet, jeweils eine spezifische Information für den Fahrer bereitzustellen, wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts aus der Ausgangsposition für das Verstellen zu dem Fahrbereich verkippt wird, die erste Schwelle T1 überschreitet und wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts aus der Ausgangsposition zum Verstellen zu dem Umkehrbereich verkippt wird, die zweite Schwelle T2 überschreitet. Spezifische Mittel zur Bereitstellung der spezifischen Information können unter anderem, jedoch nicht hierauf beschränkt, ein Lautsprecher zum Erzeugen bestimmter effektiver Töne oder dergleichen oder ein Anzeiger zum Anzeigen einiger Buchstaben oder Nachrichten an der Stellgeräteeinheit 3 sein.
  • In einem Fall beispielsweise, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Parkbereich oder der Neutralbereich ist (siehe 9A und 9C), wird die Informiervorrichtung 70 betätigt (arbeitet), wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts von dem Fahrer zum Verstellen zu dem Fahrbereich verkippt wird, die erste Schwelle T1 überschreitet, wie in 11 gezeigt ist. Auf gleiche Weise wird in einem Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Umkehrbereich ist (siehe 9B), die Informiervorrichtung 70 betätigt (arbeitet), wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts verkippt ist, die erste Schwelle T1 zudem überschreitet.
  • Zudem wird beispielsweise in dem Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Parkbereich oder der Neutralbereich ist, die Informiervorrichtung 70 betätigt (arbeitet), wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts von dem Fahrer zum Verstellen zu dem Umkehrbereich verkippt wird, die zweite Schwelle T2 überschreitet, wie in 11 gezeigt ist. Auf gleiche Weise wird in dem Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Fahrbereich ist (siehe 9D), die Informiervorrichtung 70 betätigt (arbeitet), wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts verkippt wird, die zweite Schwelle T2 zudem überschreitet.
  • Entsprechend der vorbeschriebenen zweiten Ausführungsform kann der Fahrer auf Grundlage der Information aus der Bereitstellung durch die Informiervorrichtung 70, die betätigt wird (arbeitet), wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 oder die zweite Schwelle T2 überschreitet, erkennen, dass die Druckbetätigung der Schiebetaste 40 annehmbar ist, was bedeutet, dass der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich durch eine zusätzliche Druckbetätigung der Schiebetaste 40 verstellbar ist. Entsprechend wird der Zeitpunkt der vorzunehmenden Druckbetätigung der Schiebetaste 40 leicht fassbar, sodass die Betätigbarkeit der Gangschaltvorrichtung weiter verbessert wird.
  • Ausführungsform 3
  • 13 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Gangschaltvorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der Gangschaltvorrichtung der dritten Ausführungsform wird der Einrastmechanismus 30, der automatisch den Gangschalthebel 10 zu der Ausgangsposition rückverbringt, auf andere Weise als bei der ersten Ausführungsform betrieben.
  • Insbesondere sind bei der dritten Ausführungsform ein erster Vorsprung 81 und ein zweiter Vorsprung 82 an der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a des Elementes 25 vorgesehen. Der erste Vorsprung 81 entspricht einem „ersten Widerstandseinwirkungselement” in den Ansprüchen, das vorübergehend eine Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 vergrößern kann, genau bevor das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts verkippt ist, die erste Schwelle T1 überschritten hat (11). Der zweite Vorsprung 82 entspricht einem „zweiten Widerstandseinwirkungselement” in den Ansprüchen, das vorübergehend eine weitere Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 vergrößern kann, genau bevor das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts verkippt ist, die zweite Schwelle T2 überschritten hat (11). Nachstehend werden die Details beschrieben.
  • In 13 ist die Position des Vorspannabschnittes 14a, wenn der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich ist (das heißt die Position entsprechend der Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a) mit dem Bezugszeichen P0 bezeichnet, die Position des Vorspannabschnittes 14a, wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts verkippt ist, die erste Schwelle T1 erreicht, ist mit dem Bezugszeichen P1 bezeichnet, und die Position des Vorspannabschnittes 14a, wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts verkippt ist, die zweite Schwelle T2 erreicht, ist mit dem Bezugszeichen P2 bezeichnet. Da sich hierbei, wie sich aus der Struktur der vorbeschriebenen Gangschaltvorrichtung ergibt, der Beinabschnitt zur Einrastung 14 rückwärts bewegt, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts bewegt wird, und sich der Beinabschnitt zur Einrastung 14 vorwärts bewegt, wenn der Gangschalthebel 10 rückwärts bewegt wird, ist die Position P1 entsprechend der ersten Schwelle T1 vor der Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a befindlich, und die Position P2 entsprechend der zweiten Schwelle T2 ist hinter der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a befindlich. Da zudem die zweite Schwelle T2 größer als die erste Schwelle T1 ist, ist der Abstand 12 zwischen der Position P0, die der Ausgangsposition entspricht, und der Position P2, die der zweiten Schwelle T2 entspricht, größer als der Abstand L1 zwischen der Position P0, die der Ausgangsposition entspricht, und der Position P1, die der ersten Schwelle T1 entspricht.
  • Der erste Vorsprung 81 ist geringfügig hin zur Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a aus der Position P1 des Vorsprungsabschnittes 14a befindlich, wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts verkippt ist, die erste Schwelle T1 erreicht. Entsprechend kontaktiert in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt ist, der Vorspannabschnitt 14a den ersten Vorsprung 81, genau bevor das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 erreicht hat, sodass die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 zunimmt. Wenn sodann der Gangschalthebel 10 weiter rückwärts aus diesem Zustand verkippt wird, gelangt der Vorspannabschnitt 14a über den ersten Vorsprung 81, sodass die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 abnimmt. Nachdem die Widerstandskraft abnimmt, bewirkt lediglich die geringfügige Rückwärtsverkippung des Gangschalthebels 10, dass das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 überschreitet.
  • Der zweite Vorsprung 82 ist geringfügig hin zur Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a aus der Position P2 des Vorspannabschnittes 14a befindlich, wenn das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts verkippt ist, die zweite Schwelle T2 erreicht. Da der Abstand 12 zwischen P0–P2 größer als der Abstand L1 zwischen P0–P1 ist, wie vorstehend beschrieben worden ist, wird der Abstand zwischen der Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a und dem zweiten Vorsprung 82 größer als der Abstand zwischen der Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a und dem ersten Vorsprung 81 entsprechend eingestellt. Da der zweite Vorsprung 82 gemäß vorstehender Beschreibung vorgesehen ist, kontaktiert in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt ist, der Vorspannabschnitt 14a den zweiten Vorsprung 82, genau bevor das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 die zweite Schwelle T2 erreicht hat, sodass die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 zunimmt. Wenn sodann der Gangschalthebel 10 vorwärts weiter aus diesem Zustand verkippt wird, gelangt der Vorspannabschnitt 14a über den zweiten Vorsprung 82, sodass die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 abnimmt. Nachdem der Gangschalthebel abnimmt, bewirkt lediglich die geringfügige Vorwärtsverkippung des Gangschalthebels 10, dass das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 die zweite Schwelle T2 überschreitet.
  • In dem Fall, in dem die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 vorübergehend vergrößert wird, genau bevor das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10 die erste Schwelle T1 oder die zweite Schwelle T2 wie bei der vorbeschriebenen dritten Ausführungsform überschritten hat, kann der Fahrer auf Grundlage von Klick- bzw. Ruckwahrnehmungen infolge einer Änderung der Widerstandskraft erkennen, dass die Druckbetätigung der Gangschalttaste 40 annehmbar ist, was bedeutet, dass der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich durch ein zusätzliches Drücken der Schiebetaste 40 verstellbar ist. Entsprechend wird der Zeitpunkt des Drückens der Schiebetaste 40 leicht fassbar, sodass die Betätigbarkeit der Gangschaltvorrichtung weiter verbessert werden kann.
  • Ausführungsform 4
  • 14 bis 20 sind Diagramme zur Darstellung von mechanischen oder elektrischen Ausgestaltungen einer Gangschaltvorrichtung 100 entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Während die Gangschaltvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform dafür ausgestaltet ist, den Gangschaltbereich unter den vier Bereichen des Parkbereiches, des Umkehrbereiches, des Neutralbereiches und des Fahrbereiches zu verstellen, ist die Gangschaltvorrichtung 100 der vierten Ausführungsform dafür ausgestaltet, zu einem manuellen Bereich zusätzlich zu den vier Bereichen verstellen zu können. Der manuelle Bereich ist ein Gangschaltbereich, in dem die Antriebskraft in einer Richtung, die das Fahrzeug vorwärts rollen lässt, übertragen wird, wobei der manuelle Bereich in diesem Sinne derselbe wie der Fahrbereich ist. Im Falle des manuellen Bereiches ist es jedoch möglich, die Vorwärtsrollgänge absichtlich unter Verwendung des Gangschalthebels 10 zu verstellen, was eine einzigartige Funktion ist, die der Fahrbereich nicht aufweist. In einem Fall beispielsweise, in dem das Automatikgetriebe 50 sechs Vorwärtsrollgeschwindigkeitsgänge aufweist, sind eine Ganghochschaltbetätigung zum einzelnen Ganghochschalten und eine Gangherunterschaltbetätigung zum einzelnen Gangherunterschalten nacheinander unter den ersten bis sechsen Geschwindigkeitsgängen möglich.
  • Da der manuelle Bereich gemäß vorstehender Beschreibung hinzugefügt wird, beinhaltet ein Anzeiger 109 der vierten Ausführungsform (14) Buchstabenschildchen mit „M” zur Darstellung des manuellen Bereiches zusätzlich zu den Buchstabenschildchen mit „R” zur Darstellung des Umkehrbereiches, „N” zur Darstellung des Neutralbereiches und „D” zur Darstellung des Fahrbereiches, was sich von dem Anzeiger 9 der ersten Ausführungsform unterscheidet (siehe 2).
  • Des Weiteren ist die vierte Ausführungsform von der ersten Ausführungsform hinsichtlich der spezifischen Struktur eines Hauptbetätigungsabschnittes 107 verschieden. Insbesondere wird in dem Hauptbetätigungsabschnitt 107 der vierten Ausführungsform der Gangschalthebel 10 derart gestützt, dass er nicht nur längsläufig, sondern auch seitlich verkippt wird, um von dem Fahrbereich zu dem manuellen Bereich wie auch in seiner Umkehrrichtung verstellt werden zu können. Das Übrige ist im Wesentlichen dasselbe wie bei dem Hauptbetätigungsabschnitt 7 der ersten Ausführungsform, weshalb primär nur von der ersten Ausführungsform verschiedene Punkte beschrieben werden.
  • Der Hauptbetätigungsabschnitt 107 der vierten Ausführungsform umfasst den Gangschalthebel 10 und den Körperabschnitt 20, der den Gangschalthebel 10 derart stützt, dass der Gangschalthebel 10 verkippt werden kann, und zwar ähnlich zu dem Hauptbetätigungsabschnitt 7 der ersten Ausführungsform. Indes umfasst der Gangschalthebel 10 der vierten Ausführungsform im Unterschied zur ersten Ausführungsform des Weiteren ein Schwenkstück 91 zusätzlich zu dem Gangschaltknopf 11, dem Hebelabschnitt 12, dem Kugelabschnitt 13, dem Beinabschnitt zur Einrastung 14 und dem Beinabschnitt zur Führung 15. Das Schwenkstück 91 ist derart ausgestaltet, dass es sich im Wesentlichen nach unten von dem Kugelabschnitt 13 aus erstreckt und sich sodann im Wesentlichen vorwärts biegt.
  • Des Weiteren umfasst der Körperabschnitt 20 der vierten Ausführungsform ein Führungselement 96, das eine Führungsnut 97 aufweist, die mit dem Beinabschnitt zur Führung 15 in Eingriff ist. Die Führungsnut 97 ist in Planansicht in Form eines Kreuzes ausgebildet, was sich von der Führungsnut 27 der ersten Ausführungsform unterscheidet.
  • Insbesondere wird die Führungsnut 97 von einem ersten Nutabschnitt 97A, der sich im Wesentlichen längsläufig erstreckt, und einem zweiten Nutabschnitt 97B, der sich im Wesentlichen seitlich erstreckt und den ersten Nutabschnitt 97A kreuzt, gebildet. Der Beinabschnitt zur Führung 15 ist mit der kreuzförmigen Führungsnut 97 in Eingriff und gleitet an dieser entlang, sodass der Gangschalthebel 10 derart gestützt wird, dass er im Wesentlichen längsläufig und im Wesentlichen seitlich verkippt wird.
  • 18A zeigt einen Zustand, in dem der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich ist. Ist der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition befindlich, das heißt dann, wenn der Gangschalthebel 10 aufrecht steht, wobei der Vorspannabschnitt 14a in der Mitte der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a positioniert ist, so ist der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 in einem Mittelabschnitt der Führungsnut 97 angeordnet, das heißt an einem Kreuzungspunkt zwischen dem ersten Nutabschnitt 97A und dem zweiten Nutabschnitt 97B.
  • Wird der Gangschalthebel 10 vorwärts aus diesem Zustand, wie in 18B gezeigt ist, verkippt, so bewegt sich der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 rückwärts entlang der ersten Führungsnut 97A. Wenn des Weiteren der Gangschalthebel 10 rückwärts, wie in 18C gezeigt ist, verkippt wird, bewegt sich der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 vorwärts entlang der ersten Führungsnut 97A. Wenn sodann der Beinabschnitt zur Führung 15 einen Rückendabschnitt 97Ab des ersten Nutabschnittes 97A kontaktiert, kann sich der Gangschalthebel 10 nicht weiter vorwärts bewegen. Auf gleiche Weise kann sich, wenn der Beinabschnitt zur Führung 15 einen Vorderendabschnitt 97Aa des ersten Nutabschnittes 97A kontaktiert, der Gangschalthebel 10 nicht weiter rückwärts bewegen. Mit anderen Worten, der Gangschalthebel 10 kann längsläufig frei innerhalb eines Bereiches von einer Position, in der der Beinabschnitt zur Führung 15 den Vorderendabschnitt 97Aa des ersten Nutabschnittes 97A kontaktiert, zu einer Position, in der der Beinabschnitt zur Führung 15 den Rückendabschnitt 97Ab des ersten Nutabschnittes 97A kontaktiert, verkippt werden.
  • 19A zeigt einen Zustand, in dem der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition wie in 18A befindlich ist. Wird der Gangschalthebel 10 aus diesem Zustand, wie in 19B gezeigt ist, verkippt, so bewegt sich der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 nach rechts entlang des zweiten Nutabschnittes 97B. Wenn der Gangschalthebel 10 zudem nach rechts, wie in 19C gezeigt ist, verkippt wird, bewegt sich der Spitzenendabschnitt des Beinabschnittes zur Führung 15 nach links entlang des zweiten Nutabschnittes 97B. Wenn sodann der Beinabschnitt zur Führung 15 einen rechten Endabschnitt 97Bb des zweiten Nutabschnittes 97B kontaktiert, kann sich der Gangschalthebel 10 nicht weiter nach links bewegen. Auf gleiche Weise kann sich, wenn der Beinabschnitt zur Führung 15 einen linken Endabschnitt 97Ba des zweiten Nutabschnittes 97B kontaktiert, der Gangschalthebel 10 nicht weiter nach rechts bewegen. Mit anderen Worten, der Gangschalthebel 10 kann seitlich frei innerhalb eines Bereiches von einer Position, in der der Beinabschnitt zur Führung 15 den linken Endabschnitt 97Ba des zweiten Nutabschnittes 97B kontaktiert, zu einer Position, in der der Beinabschnitt zur Führung 15 den rechten Endabschnitt 97Bb des zweiten Nutabschnittes 97B kontaktiert, verkippt werden.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt ist, ist ein Seitenbewegungsausmaßsensor 92, der das Ausmaß einer seitlichen Bewegung des Gangschalthebels 10 erfasst, an der Innenseite des Körperabschnittes 20 vorgesehen. Insbesondere erfasst der Seitenbewegungsausmaßsensor 92 das Ausmaß der Schwenkung eines Schwenkelementes 93, das an einer Innenfläche eines Vorderwandabschnittes 21c des Gehäuses 10 verschwenkt wird, als Ausmaß der seitlichen Bewegung des Gangschalthebels 10. Gebildet wird das Schwenkelement 93 von einem vertikal langen Plattenelement, von dem ein unterer Abschnitt an dem Vorderwandabschnitt 21c des Gehäuses 21 über eine Schwenkachse 94 verschwenkt wird, wodurch das Schwenkelement 93 derart gestützt ist, dass es seitlich um die Schwenkachse 94 schwenkt. Ein vertikal langes Loch 93a ist in einem vertikal mittleren Abschnitt des Schwenkelementes 93 ausgebildet. Ein Endabschnitt des Schwenkstückes 91 des Gangschalthebels 10 ist in das lange Loch 93a eingeführt. Das Schwenkstück 91, das in das lange Loch 93a eingeführt ist, bewegt sich derart, dass das Schwenkelement 93 in einer Umkehrrichtung geschoben wird, wenn der Gangschalthebel 10 seitlich verkippt wird. Das Verschwenkungsausmaß eines oberen Endabschnittes des Schwenkelementes 93, das seitlich entsprechend dem Schieben des Schwenkstückes 91 schwenkt, wird von dem Seitenbewegungsausmaßsensor 92 erfasst.
  • Wie in dem Blockdiagramm von 20 gezeigt ist, ist der Seitenbewegungsausmaß Sensor 92 elektrisch mit der Steuerung bzw. Regelung 60 verbunden. Das Verschwenkungsausmaß des Schwenkelementes 93 (das heißt das Ausmaß der seitlichen Bewegung des Gangschalthebels 10), das von dem Seitenbewegungsausmaßsensor 92 erfasst wird, wird in die Steuerung bzw. Regelung 60 als elektrisches Signal eingegeben. Hierbei ist der Längsbewegungsausmaßsensor 29, der in 20 gezeigt ist, derselbe wie der Bewegungsausmaßsensor 29 der ersten Ausführungsform, der den Drehwinkel der Drehwelle 28 (16) als Ausmaß der Längsbewegung des Gangschalthebels 10 erfasst.
  • Die Steuerung bzw. Regelung 60 bestimmt den Betätigungszustand des Gangschalthebels 10 (in welcher Richtung, das heißt längsläufig oder seitlich, der Gangschalthebel 10 aus der Ausgangsposition verkippt wird) auf Grundlage von Erfassungssignalen des Drehwinkels und des Verschwenkungsausmaßes, die von dem Längsbewegungsausmaßsensor 29 und dem Seitenbewegungsausmaßsensor 92 eingegeben werden. Die Steuerung bzw. Regelung 60 bestimmt zudem, ob die Schiebetaste 40 gedrückt ist oder nicht, auf Grundlage eines Signals eines elektrischen Kontaktes der Schiebetaste 40. Die Steuerung bzw. Regelung 60 steuert bzw. regelt die Gangschaltbereiche (Gänge) des Automatikgetriebes 50 auf Grundlage jeweiliger Bestimmungsergebnisse. Nachstehend werden die Gangschaltmuster anhand 21A bis 21E und 22 beschrieben.
  • Gangschaltmuster aus dem Parkbereich
  • 21A zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus dem Zustand des Parkbereiches beginnt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, wird der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich in dem Fall verstellt, in dem der Gangschalthebel 10 vorwärts oder rückwärts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Parkbereich ist. Des Weiteren wird der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich in dem Fall verstellt, in dem der Gangschalthebel 10 rückwärts verkippt wird und anschließend die Schiebetaste 40 gedrückt wird, und der Gangschaltbereich wird zu dem Umkehrbereich in dem Fall verstellt, in dem der Gangschalthebel 10 vorwärts verkippt wird und anschließend die Schiebetaste 40 gedrückt wird.
  • In einem Fall indes, in dem der Gangschalthebel 10 nach links oder rechts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Parkbereich ist, ist das Verkippen nicht verfügbar. Dies bedeutet, dass der aktuelle Bereich (in diesem Fall der Parkbereich) beibehalten bleibt und zudem eine Nachricht, die informiert, dass die Betätigungen nicht verfügbar sind, an dem spezifischen Anzeigeabschnitt beispielsweise an der Stellgeräteeinheit 3 angezeigt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Parkbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „P” in der Tabelle von 22 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Umkehrbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Fahrbereich
    • – Linkshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Rechtshebelbetätigung → nicht verfügbar
  • Gangschaltmuster aus dem Umkehrbereich
  • 21B zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus dem Zustand des Umkehrbereiches beginnt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, sind sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Umkehrbereich ist, und sogar dann, wenn die Schiebetaste 40 weiter aus diesem vorwärts verkippten Zustand des Gangschalthebels 10 gedrückt ist, diese Verkipp- und Druckbetätigungen nicht verfügbar. Im Gegensatz hierzu wird in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 rückwärts aus der Ausgangsposition verkippt wird, der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich aus dem Umkehrbereich verstellt. Des Weiteren wird in dem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu der Rückwärtsverkippung des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich verstellt. Wenn indes der Gangschalthebel 10 nach links oder rechts aus der Ausgangsposition verkippt wird, ist das Verkippen nicht verfügbar.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Umkehrbereich ist, folgendermaßen, was in den Reihen „aktueller Bereich” = „R” in der Tabelle von 22 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → nicht verfügbar
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Fahrbereich
    • – Linkshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Rechtshebelbetätigung → nicht verfügbar
  • Gangschaltmuster aus dem Neutralbereich
  • 21C zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus dem Zustand des Neutralbereiches beginnt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, bleibt sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 vorwärts oder rückwärts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Bereich der Neutralbereich ist, der Gangschaltbereich in dem Neutralbereich und ändert sich nicht. In dem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zur Rückwärtsverkippung des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, wird der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich verstellt, während in dem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu der Vorwärtsverkippung des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich verstellt wird. Des Weiteren ist in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 nach links oder rechts aus der Ausgangsposition verkippt wird, die Verkippung nicht verfügbar.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster in dem Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Neutralbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „N” in der Tabelle von 22 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Neutralbereich (Beibehaltung des aktuellen Zustandes)
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Umkehrbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Neutralbereich (Beibehaltung des aktuellen Zustandes)
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Fahrbereich
    • – Linkshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Rechtshebelbetätigung → nicht verfügbar
  • Gangschaltmuster aus dem Fahrbereich
  • 21D zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus dem Zustand des Fahrbereiches beginnt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, sind sogar dann, wenn der Gangschalthebel 10 rückwärts aus der Ausgangsposition in dem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Bereich der Fahrbereich ist, und sogar dann, wenn die Schiebetaste 40 weiter aus dem rückwärts verkippten Zustand des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, diese Verkipp- oder Druckbetätigungen nicht verfügbar. Demgegenüber wird in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 40 vorwärts verkippt wird, der Gangschaltbereich zu dem Neutralbereich aus dem Fahrbereich verstellt. Des Weiteren wird in dem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu der Vorwärtsverkippung des Gangschalthebels 10 gedrückt ist, der Gangschaltbereich zu dem Umkehrbereich verstellt.
  • In dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 nach links aus der Ausgangsposition verkippt wird, wird der Gangschaltbereich zu dem manuellen Bereich aus dem Fahrbereich verstellt. Demgegenüber ist in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 nach rechts aus der Ausgangsposition verkippt wird, das Verkippen nicht verfügbar.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster für den Fall, dass der aktuelle Gangschaltbereich der Fahrbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „D” in der Tabelle von 22 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Neutralbereich
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Umkehrbereich
    • – Rückwärtshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → nicht verfügbar
    • – Linkshebelbetätigung → manueller Bereich
    • – Rechtshebelbetätigung → nicht verfügbar
  • Gangschaltmuster aus dem manuellen Bereich
  • 21E zeigt Gangschaltmuster eines Falles, in dem der aktuelle Gangschaltbereich eine Gangschaltbetätigung aus dem Zustand des manuellen Bereiches beginnt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, wird in einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 rückwärts aus der Ausgangsposition in einem Zustand verkippt wird, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der manuelle Bereich ist, ein Ganghochschalten zum Hochschalten um einen Gang ausgeführt. Demgegenüber wird in einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 vorwärts aus der Ausgangsposition verkippt wird, ein Gangherunterschalten zum Herunterschalten um einen Gang ausgeführt. Hierbei ist in dem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu der Vorwärts- oder Rückwärtsverkippung des Gangschalthebels 10 gedrückt wird, die Druckbetätigung der Schiebetaste 40 nicht verfügbar (die Hebelbetätigung ist nicht verfügbar, sodass das Ganghochschalten oder Gangherunterschalten ausgeführt werden).
  • In einem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 nach rechts aus der Ausgangsposition verkippt wird, wird der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich aus dem manuellen Bereich verstellt. Demgegenüber ist in dem Fall, in dem der Gangschalthebel 10 nach links aus der Ausgangsposition verkippt wird, die Verkippbetätigung nicht verfügbar.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, sind die Gangschaltmuster in dem Fall, in dem der aktuelle Gangschaltbereich der Fahrbereich ist, folgendermaßen, wie in den Reihen „aktueller Bereich” = „M” in der Tabelle von 22 gezeigt ist.
    • – Vorwärtshebelbetätigung → Gangherunterschalten
    • – Vorwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Gangherunterschalten (Tastenschiebung nicht verfügbar)
    • – Rückwärtshebelbetätigung → Ganghochschalten
    • – Rückwärtshebelbetätigung & Tastenschiebung → Ganghochschalten (Tastenschiebung nicht verfügbar)
    • – Linkshebelbetätigung → nicht verfügbar
    • – Rechtshebelbetätigung → Fahrbereich
  • Hierbei ist in einem Fall, in dem die Schiebetaste 40 gedrückt wird, wobei der Gangschalthebel 10 in der Ausgangsposition verbleibt, unabhängig davon, welcher der aktuelle Gangschaltbereich ist, die Druckbetätigung nicht verfügbar (was nicht dargestellt ist).
  • Des Weiteren ist in einem Fall, in dem die Schiebetaste 40 zusätzlich zu der Links- oder Rechtsverkippung des Gangschalthebels 10 aus der Ausgangsposition gedrückt ist, unabhängig davon, welcher der aktuelle Gangschaltbereich ist, die Druckbetätigung der Schiebetaste 40 nicht verfügbar.
  • Deterministischen Logik bei der Rollbereichsverstellung
  • Für den Fall des Verstellens zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich aus einem anderen als dem manuellen Bereich (siehe 21A bis 21D) wird eine Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob dieses Verstellen ausgeführt wird oder nicht, ähnlich wie bei der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform auf Grundlage des Bewegungsausmaßes (Vorwärts- oder Rückwärtsdrehwinkel) des Gangschalthebels 10 aus der Erfassung durch den Längsbewegungsausmaßsensor 29 und des Signals der Schiebetaste 40 (Signal aus der Erzeugung beim Tastendrücken). Dies bedeutet, dass der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich verstellt wird, wenn von der Steuerung bzw. Regelung 60 erkannt wird, dass die Schiebetaste 40 weiter in einem Zustand gedrückt ist, in dem das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der rückwärts aus der Ausgangsposition verkippt ist, die erste Schwelle T1 überschreitet (11). Der Gangschaltbereich wird zu dem Umkehrbereich verstellt, wenn von der Steuerung bzw. Regelung 60 erkannt wird, dass die Schiebetaste 40 weiter in einem Zustand gedrückt ist, in dem das Bewegungsausmaß des Gangschalthebels 10, der vorwärts aus der Ausgangsposition verkippt ist, die zweite Schwelle T2 überschreitet (11). Hierbei ist die zweite Schwelle T2 mit Verwendung zum Verstellen zu dem Umkehrbereich größer als die erste Schwelle T1 mit Verwendung zum Verstellen zu dem Fahrbereich eingestellt.
  • Entsprechend der vorbeschriebenen vierten Ausführungsform kann ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform die Verstellbetätigung zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich einfach und schnell durchgeführt werden, und es wird auch der Fahrer zu einer sorgsamen Betätigung zum Zeitpunkt des Verstellens zu dem Umkehrbereich genötigt, sodass die Sicherheit und dergleichen weiter verbessert werden können.
  • Ausführungsform 5
  • Obwohl der Gangschalthebel 10, der in den zwei Längsrichtungen (oder den vier Längs- und Seitenrichtungen) verkippt werden kann, als „Betätigungselement” in den Ansprüchen bei den vorbeschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen Anwendung findet, kann ein beliebiger Typ von Betätigungselement verwendet werden, solange dieses nur in wenigstens zwei beliebigen Richtungen bewegt werden kann. Ein weiterer Typ von Betätigungselement wird als fünfte Ausführungsform beschrieben.
  • Eine Gangschaltvorrichtung 200 der fünften Ausführungsform umfasst, wie in 23 bis 25 gezeigt ist, ein Gleitbetätigungselement 210 und einen Körperabschnitt 220, der das Gleitbetätigungselement 210 derart stützt, dass das Element 210 längsläufig gleiten kann.
  • Das Gleitbetätigungselement 210, das dem „Betätigungselement” in den Ansprüchen entspricht, umfasst einen Greifabschnitt 211, der eine Form ähnlich zu einer Maus (Zeiger) aufweist, die bei einem PC (Personal Computer) verwendet wird, einen Hebelabschnitt 212, der in Form einer Quadratsäule ausgebildet ist und an dem Greifabschnitt 211 über eine Stützachse 219 an dem oberen Endabschnitt hiervon verschwenkt wird, einen Kugelkörper 213 und einen Beinabschnitt zur Einrastung 214, der sich im Wesentlichen nach unten von dem Kugelkörper 213 aus erstreckt, wie insbesondere in 25 gezeigt ist.
  • Eine Schiebetaste 240, die von einem Schiebetyp eines Tastenverstellers gebildet wird, ist an einer oberen Fläche eines Vorderabschnittes des Greifabschnittes 211 vorgesehen.
  • Der Beinabschnitt zur Einrastung 214 umfasst einen Beinkörper 214b und einen Vorspannabschnitt 214a, der von einer Spitze des Beinkörpers 214 vorsteht und dabei von einer Kompressionsfeder (nicht dargestellt) nach unten gedrückt wird.
  • Der Körperabschnitt 220 umfasst ein kastenförmiges (kastenartiges) Gehäuse 221 und einen Abdeckabschnitt 222, der derart angebracht ist, dass er eine Öffnung der oberen Fläche des Gehäuses 221 abdeckt. Ein Schlitz 222a, in den der Hebelabschnitt 212 des Gleitbetätigungselementes 210 derart eingeführt ist, dass er gleitet, ist an dem Abdeckabschnitt 222 ausgebildet.
  • Ein Stützabschnitt 223, der einen Kugelabschnitt 213 des Gleitbetätigungselementes 210 auf umgreifende Weise stützt, ist innerhalb des Gehäuses 221 durch ein Paar von Längsverbindungsabschnitten 224 angebracht. Des Weiteren ist ein Führungselement 225 mit einer kugelförmigen Aufnahmefläche 225a, die konkav ausgebildet ist, an einer oberen Fläche einer unteren Wand 221a des Gehäuses 221 vorgesehen. Ein Vorspannabschnitt 214a des Beinabschnittes zur Einrastung 214 wird gegen die kugelförmige Aufnahmefläche 225a des Elementes 225 gedrückt. Hierdurch wird ein Einrastmechanismus 230 gebildet, der automatisch das Gleitbetätigungselement 210 zu einer spezifischen Ausgangsposition (in 25 gezeigter Zustand) rückverbringt.
  • Das vorbeschriebene Gleitbetätigungselement 210, das an dem Körperabschnitt 220 gestützt ist, bewegt sich und nimmt dabei eine Betätigungskraft auf, die auf den Greifabschnitt 211 durch den Fahrer einwirkt. Hierbei ist die Bewegungsrichtung des Gleitbetätigungselementes 210 auf eine Erstreckungsrichtung des Schlitzes 222a, der an dem Abdeckabschnitt 222 ausgebildet ist, das heißt auf eine Längsrichtung beschränkt.
  • Gleitet der Greifabschnitt 211 längsläufig über die obere Fläche des Abdeckabschnittes 222 und nimmt dabei die Betätigungskraft von dem Fahrer auf, so bewegt sich der Hebelabschnitt 212 derart, dass die Stützachse 219 längsläufig um die Stützachse 219 verkippt wird und längsläufig innerhalb des Schlitzes 222a gleitet. Dies bedeutet, dass sich das Gleitbetätigungselement 210 längsläufig nur innerhalb eines Bereiches von einer Position, in der der Hebelabschnitt 212 eine Vorderkante des Schlitzes 222a kontaktiert, zu einer weiteren Position, in der der Hebelabschnitt 212 eine Rückkante des Schlitzes 222a kontaktiert, bewegen kann.
  • Wird die Betätigungskraft für den Greifabschnitt 211 nach der vorbeschriebenen Bewegungsbetätigung des Gleitbetätigungselementes 210 freigegeben, so wird der Gleitbetätigungsabschnitt 211 automatisch zu der Ausgangsposition, das heißt zu einem in 25 gezeigten Zustand, rückverbracht, in dem der Hebelabschnitt 212 in der Mitte des Schlitzes 222a befindlich ist und der Vorspannabschnitt 214a an dem Mittelabschnitt der kugelförmigen Aufnahmefläche 225a befindlich ist.
  • Ein Bewegungsausmaßsensor 229 (24), der das Ausmaß der Längsbewegung des Greifabschnittes 211 erfasst, ist an einer Hinterfläche des Greifabschnittes 211 vorgesehen. Der Bewegungsausmaßsensor 229, der derselbe wie derjenige Sensor ist, der bei einem optischen Typ von Maus für einen PC verwendet wird, umfasst eine Lichtquelle, die Licht auf eine obere Fläche des Abdeckabschnittes 222 abstrahlt, so beispielsweise eine LED, und einen optischen Sensor, der ein Bildelement zum Erfassen eines Bildes auf einer Bestrahlungsfläche der Lichtquelle aufweist.
  • Die Gangschaltvorrichtung 200 der fünften Ausführungsform umfasst eine Steuerung bzw. Regelung (nicht dargestellt), die ähnlich zu der Steuerung bzw. Regelung 60 der ersten Ausführungsform ist. Diese Steuerung bzw. Regelung empfängt ein Erfassungssignal des Bewegungsausmaßsensors 229 und ein Signal eines elektrischen Kontaktes, der an der Schiebetaste 240 vorgehalten wird, und steuert bzw. regelt die Gangschaltbereiche des Automatikgetriebes auf Grundlage dieser Signale. Hierbei kommen Gangschaltmuster ähnlich zu denjenigen bei der ersten Ausführungsform (9 und 10) zum Einsatz.
  • Um beispielsweise zu dem Fahrbereich von einem beliebigen von dem Parkbereich, dem Umkehrbereich und dem Neutralbereich zu verstellen, wird der Greifabschnitt 211 des Gleitbetätigungselementes 210 rückwärts gleitverschoben, woraufhin die Schiebetaste 240 gedrückt wird (9A, 9B und 9C). Um des Weiteren zu dem Umkehrbereich aus einem beliebigen von dem Parkbereich, dem Neutralbereich und dem Fahrbereich zu verstellen, wird der Greifabschnitt 211 des Gleitbetätigungselementes 210 vorwärts gleitverschoben, woraufhin die Schiebetaste 240 gedrückt wird (9A, 9C und 9D).
  • Es ist notwendig, dass das Ausmaß der Längsbewegung des Greifabschnittes 211 des Gleitbetätigungselementes 210 eine spezifische Schwelle überschreitet, um eine Druckbetätigung der Schiebetaste 240 zum Zeitpunkt des Verstellens zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich anzunehmen. Diese Art des Verstellens der Schwelle bei der fünften Ausführungsform ist ähnlich zu derjenigen bei der ersten Ausführungsform. Dies bedeutet, dass die erste Schwelle T1 zum Verstellen zu dem Fahrbereich größer als die zweite Schwelle T2 zum Verstellen zu dem Umkehrbereich eingestellt ist (siehe 11).
  • Entsprechend der vorbeschriebenen fünften Ausführungsform kann ähnlich zu der ersten Ausführungsform die Verstellbetätigung zu dem Fahrbereich oder dem Umkehrbereich leicht und schnell ausgeführt werden, und es wird zudem der Fahrer zu einer sorgsamen Betätigung zum Zeitpunkt des Verstellens zu dem Umkehrbereich genötigt, sodass die Sicherheit und dergleichen weiter verbessert werden kann.
  • Weitere Abwandlungen
  • Während der Gangschalthebel 10 (entsprechend dem „Betätigungselement” in den Ansprüchen) derart ausgestaltet ist, dass er in den zwei Längsrichtungen oder den vier Längs- und Seitenrichtungen bei den ersten bis vierten Ausführungsformen verkippt wird, kann er auch derart ausgestaltet sein, dass er in drei Richtungen verkippt wird, das heißt beispielsweise vorwärts, rückwärts und nach links oder rechts. In diesem Fall können Gangschaltmuster zur Anwendung kommen, bei denen der Gangschaltbereich zu dem manuellen Bereich verstellt wird, wenn der Gangschaltbereich 10 nach links oder rechts in einem Zustand verkippt wird, in dem der Fahrbereich ausgewählt ist, und sodann der Gangschaltbereich zu dem Fahrbereich verstellt wird, wenn der Gangschaltbereich 10 erneut in der vorbeschriebenen Richtung (das heißt nach links oder rechts) aus diesem Zustand verkippt wird. Da hierbei lediglich dasjenige erforderlich ist, dass der Gangschalthebel 10 derart ausgestaltet ist, dass er in zwei oder mehr Richtungen bewegt wird, kann die zusätzliche Anzahl von Bewegungsrichtungen des Gangschalthebels 10 von mehr als 2 oder der spezifischen Richtungen (Längs-, Seiten- und Schrägrichtungen) geeignet entsprechend erforderlichen Funktionen, Regulierungen oder dergleichen ausgewählt werden. Dies ist ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform, bei der das Gleitbetätigungselement 210 als Betätigungselement zum Einsatz kommt.
  • Während des Weiteren die dritte Ausführungsform derart ausgestaltet ist, dass die ersten und zweiten Vorsprünge 81, 82 an der kugelförmigen Aufnahmefläche 25a vorgesehen sind, die den Einrastmechanismus 30 bildet, und zudem die Elemente zum vorübergehenden Vergrößern der Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 (entsprechend den „ersten und zweiten Widerstandseinwirkungselementen” in den Ansprüchen) von den ersten und zweiten Vorsprüngen 81, 82 gebildet werden, kann eine beliebige Abwandlung des Widerstandseinwirkungselementes zum Einsatz kommen, solange dieses nur die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 (Betätigungselement) vorübergehend vergrößern kann. So können beispielsweise Vorsprünge an einer Innenwand der Führungsnut 27, 97 vorgesehen sein, entlang derer der Beinabschnitt zur Führung 15 des Gangschalthebels 10 gleitet, sodass die Breite der Nut teilweise durch diesen Vorsprung verschmälert werden kann. Infolgedessen kann die Widerstandskraft für den Gangschalthebel 10 vergrößert werden.
  • Während zudem die Gangschaltmuster gemäß Darstellung in 21A bis 21E für ein Fahrzeug mit einem auf der linken Seite angeordneten Lenkrad bei der vierten Ausführungsform zum Einsatz kommen, kann bei einem Fahrzeug mit einem auf der rechten Seite angeordneten Lenkrad vorgezogen werden, wenn die Gangschaltmuster auf seitlich symmetrische Weise geändert werden, das heißt derart, dass die Position des manuellen Bereiches (M) von 21D und die Position des Fahrbereiches (D) von 22E seitlich umgekehrt sind.
  • Während darüber hinaus der Schiebetyp des Tastenverstellers (Schiebetaste 40 oder 240) als „Verstellabschnitt” in den Ansprüchen entsprechend den vorbeschriebenen Ausführungsformen zum Einsatz kommt, kann auch ein beliebiger anderer Typ von Versteller, so beispielsweise ein Kippversteller (toggle switch) verwendet werden. Darüber hinaus kann ein druckempfindlicher Sensor, der das Vorhandensein einer Schaltbetätigung auf Grundlage der Größe des vom Finger eines Fahrers ausgeübten Druckes erfasst, als „Verstellabschnitt” verwendet werden.
  • Während des Weiteren die Gangschaltvorrichtung der vorbeschriebenen Ausführungsformen dafür ausgestaltet ist, Gangschaltbereiche von einem Mehrstufentyp des Automatikgetriebes 50 mit Anordnung zwischen dem Verbrennungsmotor (Motor mit innerer Verbrennung) und den Rädern zu verstellen, ist das einsetzbare Getriebe der vorliegenden Erfindung nicht auf einen Mehrstufentyp des Automatikgetriebes beschränkt, sondern es kann beispielsweise auch ein stufenloses Getriebe (kontinuierliches veränderliches Getriebe CVT) verwendet werden. Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung bei einem Typ von Getriebe einsetzbar, der für ein Elektrofahrzeug verwendet wird, bei dem das Vorwärts-/Rückwärtsrollen des Fahrzeuges elektrisch verstellt wird.

Claims (10)

  1. Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Betätigungselement (10; 100; 200); einen Verstellabschnitt (40; 240); einen Körperabschnitt (20; 220), der das Betätigungselement (10; 100; 200) derart stützt, dass das Betätigungselement (10; 100; 200) wenigstens in zwei Richtungen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung bewegt wird und automatisch zu einer spezifischen Ausgangsposition rückverbracht wird, nachdem das Betätigungselement (10; 100; 200) bewegt worden ist; und eine Steuerung bzw. Regelung (60), die Betätigungen des Betätigungselementes (10; 100; 200) und des Verstellabschnittes (40; 240) erfasst und einen Gangschaltbereich (P, R, N, D) auf Grundlage von Information der erfassten Betätigungen steuert bzw. regelt, wobei die Steuerung bzw. Regelung (60) derart ausgestaltet ist, dass ein Neutralbereich (N) ausgewählt wird, wenn das Betätigungselement (10; 100; 200) betätigungstechnisch in einer beliebigen Richtung von den ersten und zweiten Richtungen aus der Ausgangsposition in einem Zustand bewegt wird, in dem ein Nichtrollbereich (P, N) als Gangschaltbereich ausgewählt ist, und der Gangschaltbereich zu einem Fahrbereich (D) zum Vorwärtsrollen oder einem Umkehrbereich (R) zum Rückwärtsrollen verstellt wird, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes (10; 100; 200) betätigt wird.
  2. Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Betätigungselement (10; 100; 200); einen Verstellabschnitt (40; 240); wobei das Betätigungselement (10; 100; 200) in wenigstens zwei Richtungen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beweglich ist und zu einer Ausgangsposition derart vorgespannt ist, dass das Betätigungselement (10; 100; 200) zu der Ausgangsposition rückverbracht wird, nachdem das Betätigungselement (10; 100; 200) bewegt worden ist; und wobei die Gangschaltvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass: ein Neutralbereich (N) ausgewählt wird, wenn das Betätigungselement (10; 100; 200) betätigungstechnisch in einer beliebigen Richtung von den ersten und zweiten Richtungen aus der Ausgangsposition bewegt wird und der Verstellabschnitt (40; 240) im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes (10; 100; 200) nicht betätigt wird, und der Gangschaltbereich zu einem Fahrbereich (D) zum Vorwärtsrollen oder einem Umkehrbereich (R) zum Rückwärtsrollen verstellt wird, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes (10; 100; 200) betätigt wird.
  3. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstellen zu dem Fahrbereich (D) ausgeführt wird, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der ersten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine erste Schwelle (T1) überschreitet, und das Verstellen zu dem Umkehrbereich (R) ausgeführt wird, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine zweite Schwelle (T2) überschreitet, die größer als die erste Schwelle (T1) ist.
  4. Gangschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellabschnitt (4; 240) bei oder an bzw. auf dem Betätigungselement (10; 100; 200) vorgesehen ist.
  5. Gangschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Richtungen auf derselben geraden Linie angeordnet sind, sich jedoch in zueinander entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
  6. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich die gerade Linie in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
  7. Gangschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, des Weiteren umfassend eine Informiervorrichtung (9) zum jeweiligen Bereitstellen von spezifischer Information für einen Fahrer des Fahrzeuges, wenn das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der ersten Richtung aus der Ausgangsposition zum Verstellen zu dem Fahrbereich (D) bewegt wird, die erste Schwelle (T1) überschreitet und wenn das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition zum Verstellen zu dem Umkehrbereich (R) bewegt wird, die zweite Schwelle (T2) überschreitet.
  8. Gangschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei der Körperabschnitt (20; 220) umfasst: ein erstes Widerstandseinwirkungselement (81) zum vorübergehenden Vergrößern einer Widerstandskraft für das Betätigungselement (10; 100; 200), genau bevor das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der ersten Richtung bewegt wird, die erste Schwelle (T1) überschritten hat, und/oder ein zweites Widerstandseinwirkungselement (82) zum vorübergehenden Vergrößern einer weiteren Widerstandskraft für das Betätigungselement (10; 100; 200), genau bevor das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung bewegt wird, die zweite Schwelle (T2) überschritten hat.
  9. Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes, umfassend die nachfolgenden Schritte: Bereitstellen eines Betätigungselementes (10; 100; 200) derart, dass das Betätigungselement (10; 100; 200) wenigstens in zwei Richtungen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung beweglich ist und zu einer Ausgangsposition derart vorgespannt ist, dass das Betätigungselement (10; 100; 200) zu der Ausgangsposition rückverbracht wird, nachdem das Betätigungselement (10; 100; 200) bewegt worden ist; Bereitstellen eines Verstellabschnittes (40; 240); Auswählen eines Neutralbereiches (N), wenn das Betätigungselement (10; 100; 200) betätigungstechnisch in einer beliebigen Richtung von den ersten und zweiten Richtungen aus der Ausgangsposition bewegt wird und der Verstellabschnitt (40; 240) im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes (10; 100; 200) nicht betätigt wird, und Verstellen des Gangschaltbereiches zu einem Fahrbereich (D) zum Vorwärtsrollen oder einem Umkehrbereich (R) zum Rückwärtsrollen, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) im Anschluss an die Betätigung des Betätigungselementes (10; 100; 200) betätigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend die nachfolgenden Schritte: Ausführen des Verstellens zu dem Fahrbereich (D) nur dann, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der ersten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine erste Schwelle (T1) überschreitet, und Ausführen des Verstellens zu dem Umkehrbereich (R) nur dann, wenn der Verstellabschnitt (40; 240) in einem Zustand betätigt wird, in dem das Bewegungsausmaß des Betätigungselementes (10; 100; 200), das betätigungstechnisch in der zweiten Richtung aus der Ausgangsposition bewegt wird, eine zweite Schwelle (T2) überschreitet.
DE102014012783.4A 2013-09-10 2014-08-29 Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE102014012783B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013186861A JP6167779B2 (ja) 2013-09-10 2013-09-10 車両用シフト装置
JP2013-186861 2013-09-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014012783A1 true DE102014012783A1 (de) 2015-03-12
DE102014012783B4 DE102014012783B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=52478640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012783.4A Expired - Fee Related DE102014012783B4 (de) 2013-09-10 2014-08-29 Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9388898B2 (de)
JP (1) JP6167779B2 (de)
CN (1) CN104417362B (de)
DE (1) DE102014012783B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9683655B2 (en) * 2012-06-08 2017-06-20 Honda Motor Co., Ltd. Shift device for vehicle
DE102015008517A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP6156301B2 (ja) * 2014-09-18 2017-07-05 マツダ株式会社 車両用シフタ装置
KR101637723B1 (ko) * 2014-11-11 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량용 변속기구
US9970530B2 (en) * 2016-01-13 2018-05-15 Fca Us Llc Vehicle shifter position sensor assembly
JP2017222210A (ja) * 2016-06-13 2017-12-21 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP6391632B2 (ja) * 2016-07-28 2018-09-19 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP6449200B2 (ja) * 2016-07-28 2019-01-09 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR101836701B1 (ko) * 2016-09-23 2018-03-08 현대자동차주식회사 전자식 변속시스템용 레버장치
WO2018100924A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 アルプス電気株式会社 操作装置及びその操作装置を用いた車両用シフト装置
JP6610633B2 (ja) * 2017-09-06 2019-11-27 マツダ株式会社 車両用シフタ装置
CN109973650A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 上海森太克汽车电子有限公司 手动变速器档位识别装置及***
US20190368599A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-05 Ford Global Technologies, Llc Sports shift knob with push button transmission
US11781644B2 (en) * 2021-07-23 2023-10-10 Ghsp, Inc. Selector assembly having an internal ball joint and detent mechanism

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017696A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Steuergeber
US5410931A (en) * 1990-11-30 1995-05-02 Clark Equipment Belgium, N.V. Mechanical shifting device
DE4306577C2 (de) * 1993-03-03 1998-02-12 Nbb Nachrichtentech Gmbh Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
JPH0920153A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Fuji Kiko Co Ltd 自動変速機の音声による変速レンジ報知装置
US6082212A (en) * 1997-07-25 2000-07-04 Crown Equipment Corporation Multi-function control handle
US6448670B1 (en) * 1998-05-12 2002-09-10 Alps Electric Co., Ltd. Signal input device
JP2002144905A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Niles Parts Co Ltd 自動変速機用シフト操作装置
DE60238731D1 (de) * 2001-03-02 2011-02-10 Toyota Motor Co Ltd Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10149264A1 (de) 2001-11-16 2003-04-17 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Signalgeber zum Einstellen der Betriebszustände einer selbsttätigen Schaltvorrichtung
DE10156091A1 (de) * 2001-10-05 2003-07-10 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Signalgeber zum Einstellen der Betriebszustände einer selbsttätigen Schaltvorrichtung
DE10206985B4 (de) 2002-02-20 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
DE10223854A1 (de) 2002-05-28 2003-12-11 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Optische Anzeigevorrichtung einer Wählhebelanordnung
DE102004054264B4 (de) 2004-11-09 2007-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Drehschalter
US20080264193A1 (en) * 2005-05-20 2008-10-30 Daimler Ag Shifting Device for a Transmission of a Motor Vehicle and Shifting Method
JP4336330B2 (ja) * 2005-06-15 2009-09-30 本田技研工業株式会社 シフト表示装置
DE102005043288A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2055994B1 (de) * 2007-10-31 2011-06-29 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Schaltvorrichtung
JP4837754B2 (ja) * 2009-02-17 2011-12-14 ジヤトコ株式会社 シフトバイワイヤ式車両の制御装置
JP5041008B2 (ja) * 2010-01-08 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
CN102725165B (zh) * 2010-01-19 2016-01-13 本田技研工业株式会社 换档装置
JP5357095B2 (ja) * 2010-03-30 2013-12-04 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
JP2012101578A (ja) * 2010-11-08 2012-05-31 Mitsubishi Motors Corp シフトレバー
JP5647531B2 (ja) * 2011-01-28 2014-12-24 富士機工株式会社 シフト切替装置
JP2013001368A (ja) * 2011-06-22 2013-01-07 Mitsubishi Motors Corp シフトレンジ操作装置
JP2013252778A (ja) * 2012-06-06 2013-12-19 Tokai Rika Co Ltd 操作装置及びシフトレバー装置
US9476501B2 (en) * 2013-05-21 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Gear shifter
JP6126910B2 (ja) * 2013-05-24 2017-05-10 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP6052214B2 (ja) * 2014-03-24 2016-12-27 マツダ株式会社 車両用シフト装置
JP6052211B2 (ja) * 2014-03-24 2016-12-27 マツダ株式会社 車両用シフト装置
DE102015012769A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 U-Shin Ltd. Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104417362A (zh) 2015-03-18
US20150068343A1 (en) 2015-03-12
DE102014012783B4 (de) 2021-07-15
US9388898B2 (en) 2016-07-12
JP2015054526A (ja) 2015-03-23
CN104417362B (zh) 2017-04-12
JP6167779B2 (ja) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014012783B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes
DE102015002031B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015002347B4 (de) Schaltungssteuerung für ein Fahrzeug
DE102005041569B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE10307508B4 (de) Getriebebedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112015004278B4 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE69405052T2 (de) Gangschalt-Mechanismus
EP2379386B1 (de) Betätigungseinrichtung sowie verfahren zum betätigen einer derartigen betätigungseinrichtung
EP2148998B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
DE102012105272B4 (de) Schalt- und Neigeverriegelungsvorrichtung und Verfahren für einen Schalthebel eines Automatikgetriebes
DE102008046697B4 (de) Kickdown-Schalter für Fahrpedalvorrichtung
DE112013002817T5 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10163250A1 (de) Fahrzeugpedaleinrichtung, in der eine Ruheposition eines Betätigungsabschnitts in Längsrichtung des Fahrzeugs einstellbar ist
WO2013079275A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102018218689A1 (de) Schaltsteuereinrichtung für elektronisches Schaltsystem
EP1845288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrprogrammen bei Automatikgetrieben
WO2008074375A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein getriebe eines kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter schaltung
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE19619717B4 (de) Anfahrsteuervorrichtung für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE60216082T2 (de) Gangschalthebel für ein kraftfahrzeug
DE102006007008B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE69301876T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee