DE102014011934B3 - Ständer für einen faltbaren Handwagen - Google Patents

Ständer für einen faltbaren Handwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014011934B3
DE102014011934B3 DE102014011934.3A DE102014011934A DE102014011934B3 DE 102014011934 B3 DE102014011934 B3 DE 102014011934B3 DE 102014011934 A DE102014011934 A DE 102014011934A DE 102014011934 B3 DE102014011934 B3 DE 102014011934B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
frame
joint
base
articulated joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014011934.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014011934.3A priority Critical patent/DE102014011934B3/de
Priority to PCT/EP2015/067985 priority patent/WO2016023799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011934B3 publication Critical patent/DE102014011934B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/20Catches; Locking or releasing an articulation
    • B62B2205/24Catches; Locking or releasing an articulation to hold in the folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/26Arrangements for standing up in folded position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dreirädrigen faltbaren Handwagen (1) sowie einen hierfür ausgebildeten Ständer (20), mit: – einem Standfuß (21) und mit zumindest einem vom Standfuß (21) abragenden Schenkel (22, 24), – zumindest einer an einem dem Standfuß (21) abgewandten Ende angeordneten Gelenkbuchse (28) zur schwenkbaren Lagerung des Ständers an einem Knickgelenk (12) des Handwagens (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer für einen faltbaren Handwagen, mit einem Standfuß mit zumindest einem vom Standfuß abragenden Schenkel, wobei an zumindest einem an dem Standfuß abgewandten Ende des Schenkels eine Gelenkbuchse zur schwenkbaren Lagerung des Ständers an einem Knickgelenk des Handwagens angeordnet ist. Der Ständer ist insbesondere für einen dreirädrigen Handwagen ausgestaltet. Die Erfindung betrifft ferner einen mit einem derartigen Ständer ausgestatteten Handwagen, welcher insbesondere zur Aufnahme einer Golftasche oder dergleichen Golf- und Sportausrüstung und -zubehör vorgesehen ist.
  • Hintergrund
  • Handwagen für den Transport von Sportequipment, insbesondere von Golftaschen, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Faltbare Handwagen, insbesondere dreirädrige Handwagen erfreuen sich hierbei großer Beliebtheit, da sie eine überaus komfortable Nutzung, geringes Gewicht aufweisen und im zusammengefalteten Zustand einen vergleichsweise geringen Platzbedarf benötigen.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 20 2011 002 811 U1 eine Klappvorrichtung für einen Golftaschenwagen mit einem unteren Wagengestell und einem oberen Wagengestell. Zudem sind ein hinterer Radrahmen, ein Gestänge, eine Stützstrebe sowie ein Verbindungsmechanismus vorgesehen. Eine Innenseite des unteren Wagengestells ist dabei ferner mit einem Kanal ausgestattet, welcher für das Gleiten eines Gleitstücks ausgelegt ist, welches über das Gestänge mit dem oberen Wagengestell verbunden ist.
  • Wenngleich jene Klappvorrichtung ein Zusammenfalten des Golftaschenwagens auf ein vergleichsweise geringes Packmaß ermöglicht, ist der konstruktive Aufwand für die Klappvorrichtung vergleichsweise hoch.
  • Aus der DE 10 2008 045 104 A1 ist ein zusammenklappbarer Golfwagen mit einem Rahmen und sich seitlich vom Rahmen weg erstreckenden Radstützen bekannt. Der Rahmen weist dabei wenigstens ein oberes Rahmenstück und ein unteres Rahmenstück auf, wobei die Rahmenstücke durch ein Gelenk zum Zusammenklappen des Rahmens miteinander verbunden sind.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen faltbaren Handwagen bereitzustellen, der einen möglichst simplen, robusten und langlebigen Aufbau aufweist und welcher im zusammengefalteten Zustand eine geringstmögliche Standfläche benötigt.
  • Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ständer für einen faltbaren Handwagen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie mit einem faltbaren Handwagen nach Patentanspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind dabei jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Der insoweit für einen faltbaren Handwagen vorgesehene Ständer weist einen Standfuß mit zumindest einem vom Standfuß abragenden Schenkel auf. An einem dem Standfuß abgewandten Ende des Schenkels ist eine Gelenkbuchse angeordnet, mittels welcher der Ständer schwenkbar an einem Knickgelenk des Handwagens schwenkbar lagerbar bzw. schwenkbar anordenbar ist. Der Ständer ist insbesondere für einen dreirädrigen faltbaren Handwagen ausgestaltet.
  • Der Standfuß und seine schwenkbare Lagerung am Knickgelenk eines Handwagens ermöglicht es, den Handwagen in einer stabilen und kippsicheren aufrechten oder hochkanten Stellung im zusammengefalteten Zustand auf einer Standfläche zu positionieren. Dies ist insbesondere für eine platzsparende Lagerung des faltbaren Handwagens von Vorteil. Der Ständer kann hierbei insbesondere als ein kostengünstig zu realisierendes Anbauteil für den Handwagen ausgebildet und lösbar mit dem Handwagen verbindbar sein.
  • Der Ständer kann insbesondere als Zubehör für derartige faltbare Handwagen bereitgestellt werden und im Bedarfsfall am Handwagen montiert werden. Gattungsgemäße und bereits an Endkunden ausgelieferte Handwagen können mit einem derartigen Ständer insbesondere nachgerüstet werden, sodass auch ältere und bereits seit längerer Zeit im Einsatz befindliche Handwagen, insbesondere Golftaschenwägen, auch noch nachträglich durch Montage des Ständers eine Erweiterung ihres Funktionsumfangs erhalten können.
  • Dementsprechend können gattungsgemäße faltbare Handwagen durch nachträgliche Montage und Nachrüstung mit dem Ständer eine deutliche Aufwertung erfahren.
  • Der Ständer eignet sich insbesondere für solche faltbaren Handwagen, bei denen der Rahmen derart in eine Faltstellung überführbar ist, in welcher das Knickgelenk des Rahmens deutlich näher an einer gemeinsamen gedachten Achse zweier Räder des Handwagens liegt, als dies in einer Grundstellung des Rahmens der Fall ist. Durch unmittelbare Anordnung des Ständers an dem Knickgelenk und durch überdeckende Anordnung der Gelenkbuchse des Ständers mit der Gelenkachse des Knickgelenks des Rahmens des Handwagens, kann das in seiner Faltstellung befindliche Knickgelenk, welches in einer aufrechten Orientierung oder Ausrichtung des zusammengefalteten Handwagens einer Abstell- oder Bodenfläche zugewandt ist, über den Ständer eine definierte Abstützung erfahren, sodass der Handwagen in seiner Faltstellung einerseits über seine beiden in Axialrichtung voneinander beabstandeten Außenräder und andererseits über und mittels des Ständers stabil in einer aufrechten, besonders platzsparenden Ausrichtung abstellbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Ständer zumindest einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei jeder der Schenkel jeweils eine Gelenkbuchse aufweist. Die Schenkel sind dabei an gegenüberliegenden Außenseiten des Standfußes angeordnet. Der Standfuß weist typischerweise eine ebene Aufstandsfläche auf. Die Schenkel erstrecken sich typischerweise parallel zur Flächennormalen jener Aufstandsfläche. Insoweit erstrecken sich die Schenkel in etwa senkrecht zur Ebene des Standfußes.
  • Indem die beiden Schenkel an gegenüberliegenden Außenseiten des Standfußes angeordnet sind, erstrecken sie sich typischerweise parallel zueinander. Die beiden gegenüberliegenden Schenkel und der Standfuß weisen insoweit eine U-förmige Geometrie auf. Die jeweils an einem der Schenkel angeordneten Gelenkbuchsen sind typischerweise fluchtend zueinander angeordnet und dienen einem seitlichen Einfassen oder seitlichem Übergreifen einer Gelenkachse des Knickgelenks des Rahmens des faltbaren Handwagens.
  • Die mittels der Gelenkbuchsen erzielbare schwenkbare Lagerung des Ständers am Handwagen selbst ermöglicht eine platzsparende und den normalen Gebrauch des Handwagens nicht störende Anordnung des Standfußes. Erst mit Überführen des Rahmens des Handwagens von einer Grundstellung in die Faltstellung, kann der Ständer in seine Betriebsstellung verschwenkt werden, in welcher er sich beispielsweise in etwa parallel zur Längsrichtung der über das Knickgelenk miteinander verbundenen Teile des Handwagenrahmens erstreckt. In einer Ausgangs- oder Grundstellung kann der Ständer hingegen eine Ausrichtung in etwa senkrecht oder schräg zu den über das Knickgelenk miteinander verbundenen Rahmenteilen aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Ständers ist die zumindest eine Gelenkbuchse in einem sich in Längsrichtung des Schenkels erstreckenden Langloch drehbar gelagert. Die drehbare Lagerung in einem Langloch ermöglicht einerseits ein besonders einfaches Auswechseln der Gelenkbuchse am Schenkel. Zudem kann über eine Langlochführung der ortsfest am Knickgelenk anordenbaren Gelenkbuchsen eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung der Schenkel, mithin des gesamten übrigen Ständers am Handwagen erreicht werden.
  • Eine kombinierte schwenkbare und verschiebliche Lagerung des Ständers am Handwagen kann zum einen für ein Überführen des Ständers von einer Grundstellung (g) in eine Betriebsstellung (b) von Vorteil sein. Zum anderen kann durch die verschiebliche Lagerung auch eine für die Zwecke der kippsicheren Positionierung des in Faltstellung befindlichen Rahmens dienliche Schwerpunktlage des Handwagens herbeigeführt werden. Mittels einer Langlochführung kann beispielsweise die effektive Länge der Schenkel des Ständers für das aufrechte Positionieren des in Faltstellung befindlichen Rahmens von Vorteil sein. Beispielsweise kann durch eine Langlochausgestaltung der vertikale Abstand zwischen dem Knickgelenk und der Standfläche bedarfsgerecht angepasst werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Gelenkbuchse auswechselbar und/oder invertierbar am jeweiligen Schenkel gelagert. Die Auswechselbarkeit der Gelenkbuchse ermöglicht eine individuelle Anpassung und Verwendung unterschiedlich genormter bzw. hinsichtlich ihrer konkreten Größe und Form voneinander abweichenden Gelenkbuchsen. Da der Ständer über die zumindest eine, bevorzugt über zwei axial voneinander beabstandete Gelenkbuchsen am Handwagen, dort insbesondere am Knickgelenk des Handwagens, lösbar befestigbar ist, kann durch eine an die Geometrie des jeweiligen Knickgelenks angepasste Ausgestaltung entsprechender Gelenkbüchsen der Ständer zur Anbindung an unterschiedlichste Knickgelenkgeometrien und -ausgestaltungen variable und individuell angepasst werden.
  • Die Gelenkbuchsen können insoweit auswechselbar und beispielsweise in zwei unterschiedlichen Ausrichtungen jeweils drehbar am zugehörigen Schenkel gelagert sein. Die insoweit invertierbare auswechselbare Anordnung der Gelenkbuchsen ermöglicht es, gegenüberliegende axiale Endabschnitte der Gelenkbuchse geometrisch unterschiedlich auszugestalten, sodass beispielsweise lediglich durch Drehen bzw. Invertieren einer Gelenkbuchse am Schenkel eine geforderte geometrische Anpassung an das Knickgelenk erfolgen kann. Hierüber ist die Gelenkbuchse beispielsweise formschlüssig mit dem Knickgelenk verbindbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Gelenkbuchse in einer mit der Schwenkachse zusammenfallenden Axialrichtung betrachtet, zwei unterschiedlich lange Buchsenabschnitte auf, welche von einer umlaufenden Nut voneinander getrennt sind. Mittels der umlaufenden Nut ist die Gelenkbuchse typischerweise in einer zugehörigen Buchsenaufnahme des Schenkels drehbar gelagert. Die Buchsenaufnahme kann beispielsweise eine der Buchsengeometrie entsprechende Durchgangsöffnung am dem Standfuß abgewandten freien Ende eines der Schenkel aufweisen.
  • Indem die Gelenkbuchse an gegenüberliegenden axialen Seiten der Nut unterschiedlich lange Buchsenabschnitte aufweist, kann beispielsweise durch Drehen oder durch eine invertierte Anordnung der Gelenkbuchsen am entsprechenden Schenkel das Achs- oder Spaltmaß zwischen in Axialrichtung gegenüberliegenden Gelenkbuchsen des Ständers beliebig variiert werden. Auf diese Art und Weise kann der Ständer auch an variierende Axialmaße des Knickgelenks bedarfsgerecht angepasst werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Schenkel bzw. die beiden Schenkel federelastisch ausgebildet oder federelastisch am Standfuß angeordnet ist. Hierdurch kann der zumindest eine Schenkel bzw. zumindest einer der beiden Schenkel entgegen einer elastischen Rückstellkraft beispielsweise nach außen verschwenkt werden, um den axialen Zwischenraum zwischen einander gegenüberliegenden Gelenkbuchsen zumindest temporär zu vergrößern, damit die Gelenkbuchsen am Knickgelenk des Handwagens anordenbar sind.
  • Beispielsweise können auf diese Art und Weise die beiden Schenkel mit ihren daran angeordneten Gelenkbuchsen über beispielsweise ein Oberrohr des Rahmens geclipst werden, insbesondere wenn das Knickgelenk an einer Oberseite des Oberrohrs angeordnet ist, der Standfuß des am Knickgelenk schwenkbar lagerbaren Ständers aber an der Unterseite des Oberrohrs zu liegen kommen soll.
  • Typischerweise ragen die Gelenkbuchsen an den Schenkeln nach innen, sodass der axiale Zwischenraum zwischen den Gelenkbuchsen schmaler ist als der eigentliche Abstand zwischen den Schenkeln, beispielsweise im Bereich des Standfußes. Durch die federelastische Ausgestaltung oder Anordnung der Schenkel am Standfuß kann erreicht werden, den axialen Abstand zwischen den gegenüberliegenden Gelenkbuchsen zumindest temporär auf ein Maß zu vergrößern, welches dem axialen Zwischenraum zwischen den Schenkeln entspricht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Standfuß mit zumindest einem der Schenkel einstückig ausgebildet. Es ist hierbei insbesondere vorgesehen, dass der Standfuß und zumindest einer der Schenkel als einteiliges Kunststoffspritzgussbauteil ausgestaltet sind. Insbesondere können natürlich auch beide Schenkel mit dem Standfuß einteilig und einstückig ausgestaltet, insbesondere in Form eines einzigen einteiligen Kunststoffspritzgussteils ausgestaltet sein. Der Ständer ist auf diese Art und Weise besonders kostengünstig und als Massenprodukt herstellbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest der eine bzw. das zumindest einer der Schenkel etwa angrenzend an den Standfuß eine nach außen auskragende Ausbuchtung aufweist. Eine derartige Ausbuchtung kann insbesondere durch die konkrete geometrische Formgebung des Handwagens, insbesondere im Bereich seines Knickgelenks vorgegeben sein. Mittels der etwa, bezogen auf die Buchsengeometrie, axial nach außen auskragenden Ausbuchtung, kann ein kollisionsfreies Verschwenken des am Knickgelenk schwenkbar gelagerten Ständers erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Standfuß an einem oberseitigen Außenrand eine Kerbe zur Anlage an einem Rahmen des Handwagens auf. Die Kerbe kann beispielsweise in etwa mittig an einem Außenrand des Standfußes angeordnet und beispielsweise als konkave Ausnehmung ausgestaltet sein. Mittels jener Kerbe ist insbesondere eine platzsparende Anordnung sowie eine definierte Anlageposition des Standfußes am Rahmen des Handwagens möglich. Die Kerbe ermöglicht ferner eine Maximierung der Fläche des Standfußes, sodass dieser dem Ständer eine maximale Standfestigkeit verleihen kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ferner einen faltbaren oder zusammenklappbaren Handwagen, insbesondere zum Transport von Golfzubehör. Der Handwagen weist einen mittels eines Knickgelenks faltbaren Rahmen auf. Der Handwagen weist ferner zumindest zwei außenliegende und entlang einer Achse in Axialrichtung beabstandete Außenräder auf. Zudem ist ein Stützrad am Rahmen angeordnet, welches radial von der Achse der Außenräder beabstandet, aber axial zwischen den Außenrädern liegt. In einer Projektion in Radialrichtung betrachtet, befindet sich das Stützrad axial zwischen den Außenrädern. Die zumindest drei Räder des insoweit dreirädrigen Handwagens sind, von oben auf eine Standfläche projiziert betrachtet, in einer Dreiecksgeometrie angeordnet. Die Positionen der beiden Außenräder und des Stützrads liegen dabei typischerweise auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks. Das Stützrad kann hierbei ferner auch als Zwillingsrad ausgestaltet sein.
  • Des Weiteren weist der faltbare Handwagen einen zuvor beschriebenen Ständer auf, welcher schwenkbar am Knickgelenk des Rahmens angeordnet ist. Der Rahmen ist ferner unter Annäherung des Knickgelenks an die Achse der Außenräder von einer Grundstellung (G) in eine Faltstellung (F) überführbar. Ferner ist der Rahmen in der Faltstellung mit den Außenrädern und mit dem in eine Betriebsstellung verschwenkten Ständer aufrecht auf einer Standfläche positionierbar.
  • In einer derartigen aufrechten Position ragt das Stützrad nach oben, während der in Faltstellung befindliche Rahmen mit den Außenrädern und mit dem Standfuß des Ständers auf der Standfläche stabil und kippsicher steht. Bezogen auf die Drehachse der Außenräder befindet sich der Standfuß radial von der Achse der Außenräder beabstandet, sodass die beiden Außenräder und der Standfuß auch in jener aufrechten Lagerposition des dreirädrigen Handwagens auf den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks liegen.
  • Die Ausdehnung jenes gleichschenkligen Dreiecks in einer Richtung radial zur Achse der Außenräder ist jedoch weitaus kleiner als die Ausdehnung desjenigen Dreiecks, welches von den drei Rädern in Grundstellung des Rahmens gebildet wird. Die aufrechte und kippsichere Positionierung des Handwagens mittels des Ständers ermöglicht eine besonders platzsparende Anordnung des Handwagens.
  • Es ist hierbei ferner von Vorteil, dass das Knickgelenk des Rahmens dem Boden zugewandt ist, sodass ein Handgriff des Rahmens der Stand- oder Aufstellfläche in der aufrechten Position des Rahmens abgewandt zu liegen kommt. In der aufrechten Lagerstellung ist der Handgriff des Rahmens somit mühelos und ohne großartiges Bücken für den Endanwender erreichbar. Der faltbare Handwagen kann auf diese Art und Weise in der Faltstellung befindlich, besonders einfach ergriffen sowie besonders einfach in aufrechter Position auf einer Standfläche kippsicher positioniert werden.
  • Die schwenkbare Lagerung des Ständers am Knickgelenk ist hierbei vorzugsweise derart, dass der Standfuß durch bloßes Ausrichten des in Faltstellung befindlichen Rahmens in eine aufrechte Position quasi automatisch seine Betriebsstellung einnimmt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Handwagens weist dessen Rahmen ein Oberrohr auf, welches mit dem Knickgelenk versehen ist, dessen Gelenkachse oberhalb des Oberrohrs angeordnet ist. Das Oberrohr ist mittels des Knickgelenks typischerweise in einen oberen Teil und einen unteren Teil unterteilt, welche oberen und unteren Teile über das Knickgelenk zueinander schwenkbar gelagert sind. Indem die Gelenkachse des Knickgelenks oberhalb des Oberrohrs angeordnet ist, kann durch die beabstandete Anordnung der Gelenkbuchsen zum Standfuß des Ständers erreicht werden, dass der Standfuß des Ständers in Grundstellung des Ständers am Oberrohr, das heißt bei einem in Grundstellung befindlichen Rahmen an der Unterseite des Oberrohrs zu liegen kommt. Die vom Standfuß etwa senkrecht nach oben abragenden Schenkel umfassen hierbei das Oberrohr beidseits und seitlich, während die am oberen Ende der Schenkel angeordneten und nach innen ragenden Gelenkbuchse die Gelenkachse des Oberrohrs zwischen sich axial einfassen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung hiervon weist der Rahmen des Handwagens zumindest eine Strebe auf, deren unteres Ende schwenkbar an einer Basis des Rahmen oder deren oberes Ende lösbar an einer Unterseite des Oberrohrs, typischerweise im Bereich des Knickgelenks angeordnet ist. Auf diese Art und Weise kann insbesondere erreicht werden, dass das Knickgelenk erst dann gefaltet oder geknickt werden kann, wenn das obere Ende der Strebe vom Oberrohr gelöst ist.
  • In der Grundstellung des Rahmens kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass der Standfuß des Ständers an der Unterseite des Oberrohrs als auch an einer Innenseite des oberen Endes der Strebe zu liegen und somit weitgehend vibrationslos und klapperfrei, quasi zwischen Oberrohr und Strebe eingeklemmt am Rahmen des Handwagens anliegt. Der untere Teil des Oberrohrs, dessen unterer Endabschnitt gleichermaßen mit der Basis des Rahmens verbunden ist, die Basis und die zumindest eine Strebe, bilden in der Grundstellung des Rahmens eine geschlossene Dreiecksstruktur, die dem Rahmen die geforderte Steifigkeit und Festigkeit verleihen. Eine Golftasche oder dergleichen Sportzubehör ist typischerweise an der Oberseite des Oberrohrs anordenbar.
  • Der zuvor beschriebene Ständer ist insbesondere dazu bestimmt, am genannten Handwagen lösbar als Zubehörteil angeordnet zu werden. Insoweit gelten sämtliche in Bezug zum Ständer genannten Merkmale und Vorteile auch in gleicher Art und Weise für den Handwagen; sowie umgekehrt.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische isolierte Darstellung des Ständers,
  • 1a eine schematische Seitenansicht einer isolierten Gelenkbuchse,
  • 2 eine isolierte und perspektivische Darstellung eines dreirädrigen faltbaren Handwagens,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des am Handwagen schwenkbar gelagerten Ständers bei einem in Grundstellung befindlichen Handwagen,
  • 4 eine Darstellung gemäß 3, jedoch während des Faltens des Rahmens des Handwagens aus seiner Grundstellung in die Faltstellung,
  • 5 eine perspektivische und vergrößerte Darstellung des in Betriebsstellung verschwenkten Ständers bei einem in Faltstellung und aufrecht positionierten Rahmen des Handwagens und
  • 6 eine perspektivische Darstellung des aufrecht positionierten und in Faltstellung befindlichen Handwagens.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 2 ist ein beispielsweise als Golftaschenwagen ausgestalteter dreirädriger faltbarer Handwagen 1 gezeigt. Dieser weist ein faltbares, zwischen einer in 2 gezeigten Grundstellung (G) und in 6 gezeigten Faltstellung (F) faltbaren Rahmen 6 auf. Der Rahmen 6 weist ein etwa von einem Stützrad 3 zu einem Handgriff 11 durchgehendes und längserstrecktes Oberrohr 7 auf, welches in etwa mittig mit einem Knickgelenk 12 versehen ist. Mittels des Knickgelenks 12 ist das Oberrohr 7 mit seinem oberen Teil 7a und mit seinem unteren Teil 7b faltbar ausgestaltet. Der obere Teil 7a des Oberrohrs 7 kann beispielsweise um annähernd 180° im Uhrzeigersinn aus der in 2 gezeigten Grundstellung (G) in die in den 5 und 6 wiedergegebene Faltstellung (F) überführt werden.
  • Das Oberrohr 7, insbesondere sein unterer Teil 7b ist ferner mit einer sich in etwa horizontal erstreckenden Basis 9 verbunden, an welcher je nach Ausgestaltung des Handwagens 1 ein elektrischer Antrieb 5 angeordnet sein kann. An einem hinteren, dem unteren Teil 7b abgewandten Ende der Basis 9 sind zwei bezüglich einer zumindest gedachten gemeinsamen Achse 4, zwei axial voneinander beabstandete Räder 2 angeordnet. Diese können bei Vorhandensein eines Antriebs 5 als Antriebsräder für den Handwagen 1 fungieren.
  • Das hintere und dem Oberrohr 7 abgewandte Ende der Basis 9 ist mit einer Strebe 8 versehen, deren unteres Ende 8a schwenkbar an der Basis 9 und deren oberes Ende 8b lösbar, etwa an der Unterseite des Oberrohrs 7, typischerweise im Bereich des Knickgelenks 12 anordenbar ist. Die zumindest eine Strebe 8, die Basis 9 und der untere Teil 7b des Oberrohrs 7 bilden ein geschlossenes Dreieck, welches dem Rahmen 6 ein gefordertes Maß an Stabilität und Verwindungssteifigkeit verleiht. Wie in 2 dargestellt, sind insgesamt zwei parallel zueinander verlaufende Streben 8 vorgesehen, die mit ihren oberen Enden 8b zusammengeführt sind, und welche gemeinsam mit dem Knickgelenk 12 lösbar koppelbar sind.
  • Des Weiteren sind in 4 Verbindungselemente 14 an den in Grundstellung (G) aneinander anliegenden Endabschnitten von oberem und unterem Teil 7a, 7b des Oberrohrs 7 gezeigt. Jene Verbindungselemente 14 können beispielsweise gemeinsam mit einem Gegenverbindungselement 15 in Grundstellung (G) des Rahmens 6 gekoppelt sein. Das Gegenverbindungselement 15 ist hierbei am oberen Ende 8a der Strebe 8 bzw. der Streben vorgesehen, sodass erst durch Lösen der Verbindung von Strebe 8 und Oberrohr 7 die beiden Verbindungselemente 14 von oberem und unterem Teil 7a, 7b durch Verschwenken und Falten des Oberrohrs 7 voneinander separierbar sind.
  • An der Oberseite des Oberrohrs 7 ist ferner eine Befestigungsstruktur 16 angeordnet, mittels welcher eine vorliegend nicht gezeigte Golftasche oder dergleichen Sportausrüstung am Handwagen 1 anordenbar sowie fixierbar ist.
  • Zum Überführen des Handwagens 1 aus seiner in 2 gezeigten Grundstellung (G) in die in 6 gezeigte Faltstellung (F) ist vorgesehen, die Verbindung der Strebe 8 vom Oberrohr 7 zu lösen, den unteren Teil 7b des Oberrohrs 7 nach unten auf den Antrieb 5 bzw. auf die Basis 9 abzulegen und den oberen Teil 7a des Oberrohrs 7 im Uhrzeigersinn um etwa 180° zu verschwenken, sodass der Handgriff 11 in etwa in Höhe des Stützrads 3 zu liegen kommt. Alsdann kann die Strebe 8 bzw. können beide miteinander gekoppelte Streben auf das zusammengefaltete Oberrohr 7 abgelegt und beispielsweise rastend mit dem Oberrohr 7 verbunden werden.
  • Der in 2 dargestellte dreirädrige faltbare Handwagen 1 eignet sich in der Grundstellung G lediglich dazu, in der horizontalen bzw. in der liegenden Ausrichtung, wie sie sich aus 2 ergibt, gelagert zu werden. Eine aufrechte, frei stehende und kippsichere Lagerung des Handwagens 1 ist in der Faltstellung (F) nicht möglich. Der in 1 isoliert gezeigte Ständer 20 schafft hier nun Abhilfe. Der Ständer 20 weist einen in etwa eben, annähernd kreisrund oder oval, bzw. abgeflacht oval ausgebildeten Standfuß 21 auf, an dessen gegenüberliegenden Außenrändern zwei sich im Wesentlichen parallel zueinander erstreckende Schenkel 22, 24 angeordnet sind.
  • Die Schenkel 22, 24 erstrecken sich, wie in 1 gezeigt, in etwa senkrecht zur Ebene des Standfußes 21, das heißt parallel zur Flächennormalen des Standfußes 21. An einem dem Standfuß 21 abgewandten oberen Ende weisen die Schenkel 22, 24 etwa in gleicher Höhe jeweils ein Langloch 26 auf, welches sich in Längsrichtung der Schenkel 22, 24 erstreckt. In den Langlöchern 26 ist jeweils eine Gelenkbuchse 28 angeordnet. Diese sind jeweils drehbar in den Langlöchern 26 als auch verschiebbar in den Langlöchern 26 gelagert.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich, weist der rechts dargestellte Schenkel 24 des Ständers 20 eine nach außen ragende Ausbuchtung 34 auf. Mittels dieser kann ein kollisionsfreies Verschwenken des Ständers 20 am Knickgelenk 12 bereitgestellt werden. Die Form und Geometrie der Ausbuchtung 34 kann hierbei individuell auf den jeweiligen Typ Handwagen 1 und an variierende geometrische Maße des Knickgelenks 12 angepasst sein.
  • Zur schwenkbaren Lagerung weisen die Gelenkbuchsen 28, wie in 1a eine umlaufende Nut 29 auf, die, bezogen auf die Ring- oder Buchsengeometrie der Gelenkbuchsen 28, einen radialen Durchmesser aufweist, der in etwa dem Abstand der langen Seiten der Langlöcher 26 entspricht. Auf diese Art und Weise ist die Gelenkbuchse 28 in dem jeweiligen Langloch 26 drehbar gelagert. Die Nut 29 unterteilt die Buchse 28, in Axialrichtung betrachtet, in einen linken und in einen rechten Buchsenabschnitt 28a, 28b. Die Axialerstreckung jener Buchsenabschnitte 28a, 28b an gegenüberliegenden axialen Seiten 29 ist unterschiedlich. Auf diese Art und Weise kann beispielsweise durch invertiertes bzw. gedrehtes Anordnen der Buchsen 28 am jeweiligen Langloch 26 das Achsmaß 32 bzw. der axiale Zwischenraum zwischen den axial nach innen ragenden Enden der gegenüberliegenden Buchsen 28 der beiden Schenkel 22, 24 bedarfsgerecht an die Geometrie und konkrete geometrische Ausgestaltung des Knickgelenks 12 des Rahmens 6 des Handwagens 1 angepasst werden.
  • Die Schenkel 22, 24 sind federelastisch ausgebildet oder sie sind federelastisch am Standfuß 21 angeordnet. Auf diese Art und Weise kann der Ständer 20 durch zumindest temporäres Aufweiten und nach außen Biegen zumindest eines oder beider Schenkel 22, 24 von unten über das Oberrohr 7 geschoben werden, bis die axial nach innen ragenden Gelenkbuchsen 28 etwa rastend oder anderweitig formschlüssig auf der Gelenkachse 18 des Knickgelenks 12 zu liegen kommen. Durch die federelastische Ausbildung oder Anordnung zumindest eines der Schenkel 22, 24 ist der Ständer 20 verliersicher am Knickgelenk 12 gehalten.
  • Wie aus 3 hervorgeht, kommt der Ständer 20 in seiner Grundstellung (g) am Rahmen 6 mit seinem Standfuß 21 an der Unterseite des Oberrohrs 7 zur Anlage. Für eine möglichst definierte und vibrationsarme Anlage des Standfußes 21 am Oberrohr 7 ist vorgesehen, an der Oberseite des Standfußes 21 in etwa mittig zwischen den Schenkeln 22, 24 und an einem entsprechenden Außenrand des Standfußes 21 eine Kerbe 36 auszubilden, die der Rohrgeometrie des Oberrohrs 7 entspricht. Ferner kann vorgesehen sein, dass ein der Kerbe 36 gegenüberliegender Außenrand des Standfußes 21 in der Grundstellung (g) bei in Grundstellung (G) befindlichem Rahmen an den oberen Enden 8b der Streben 8 anliegt, wodurch der Ständer 20 besonders vibrationsarm bzw. klapperfrei gegen das Oberrohr 7 gedrückt werden kann.
  • Zum Überführen in seine Betriebsstellung (b) ist der Ständer 20 lediglich aus seiner in 3 gezeigten Grundstellung (g) in die Betriebsstellung (b) zu verschwenken, in welcher er beispielsweise in longitudinaler Verlängerung der annähernd geradlinig ausgebildeten oberen und/oder unteren Teile 7a, 7b des Oberrohrs 7 ausgerichtet ist.
  • Zum Überführen des Ständers 20 aus der Grundstellung (g) in die Betriebsstellung (b) kann es erforderlich sein, den Ständer 20 nicht nur zu verschwenken, sondern auch über die von den Langlöchern 26 bereitgestellte Langlochführung zumindest temporär translatorisch gegenüber der Gelenkachse 18 zu verschieben, damit der Standfuß 21 kollisionsfrei über das obere Ende des unteren Teils 7b des Oberrohrs 7 hinwegbewegt werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Langlöcher 26 an den Schenkeln 22, 24 ist auch insoweit von Vorteil, als dass durch die Länge des Langlochs ferner der lichte Abstand zwischen dem Knickgelenk 12 und einer Standfläche S, auf welcher der in Faltstellung (F) befindliche Rahmen 6 kippfrei abstellbar ist, variiert werden kann. Auf diese Art und Weise kann eine stabile Schwerpunktlage und ein Abstützen des aufrecht orientierten Rahmens 6 über und mittels des Ständers 20 bedarfsgerecht modifiziert werden.
  • Die Standfläche des in Faltstellung (F) befindlichen dreirädrigen Handwagens 1 kann im Vergleich zum Stand der Technik als auch im Vergleich zur bisherigen Verwendung des gattungsgemäßen Handwagens 1 deutlich reduziert werden, wodurch eine besonders platzsparende Anordnung des Handwagens, insbesondere einer Vielzahl gleichartiger Handwagen, beispielsweise auf dem Gelände eines Golfclubs ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handwagen
    2
    Außenrad
    3
    Stützrad
    4
    Achse
    5
    Antrieb
    6
    Rahmen
    7
    Oberrohr
    7a
    Oberer Teil
    7b
    Unterer Teil
    8
    Strebe
    8a
    Unteres Ende
    8b
    Oberes Ende
    9
    Basis
    11
    Handgriff
    12
    Knickgelenk
    14
    Verbindungselement
    15
    Gegenverbindungselement
    16
    Befestigungsstruktur
    18
    Gelenkachse
    20
    Ständer
    21
    Standfuß
    22
    Schenkel
    24
    Schenkel
    26
    Langloch
    28
    Gelenkbuchse
    28a
    Buchsenabschnitt
    28b
    Buchsenabschnitt
    29
    Nut
    32
    Achsmaß
    34
    Ausbuchtung
    36
    Kerbe

Claims (12)

  1. Ständer für einen faltbaren Handwagen (1), mit: – einem Standfuß (21) und mit zumindest einem vom Standfuß (21) abragenden Schenkel (22, 24), – zumindest einer an einem dem Standfuß (21) abgewandten Ende des Schenkels (22, 24) angeordneten Gelenkbuchse (28) zur schwenkbaren Lagerung des Ständers an einem Knickgelenk (12) des Handwagens (1).
  2. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten, an gegenüberliegenden Außenseiten des Standfußes (21) angeordneten Schenkel (22, 24), welcher jeweils eine Gelenkbuchse (28) aufweist.
  3. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Gelenkbuchse (28) in einem sich in Längsrichtung des Schenkels (22, 24) erstreckenden Langloch (26) drehbar gelagert ist.
  4. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkbuchse (28) auswechselbar und/oder invertierbar am Schenkel (22, 24) gelagert ist.
  5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkbuchse (28) in einer mit der Schwenkachse zusammenfallenden Axialrichtung betrachtet zwei unterschiedlich lange Buchsenabschnitte (28a, 28b) aufweist, welche von einer umlaufenden Nut (30) voneinander getrennt sind.
  6. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Schenkel (22, 24) federelastisch ausgebildet oder federelastisch am Standfuß (21) angeordnet sind.
  7. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Standfuß (21) und der zumindest eine Schenkel (22, 24) einstückig als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
  8. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Schenkel (22, 24) angrenzend an den Standfuß (21) eine nach außen auskragende Ausbuchtung (34) aufweist.
  9. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Standfuß (21) an einem oberseitigen Außenrand eine Kerbe (36) zur Anlage an einen Rahmen (6) des Handwagens (1) aufweist.
  10. Faltbarer Handwagen, mit: – einem ein Knickgelenk (12) aufweisenden faltbaren Rahmen (6), – zumindest zwei außenliegenden und entlang einer Achse (4) in Axialrichtung beabstandeten Außenrädern (2) und mit einem radial von der Achse (4) beabstandeten axial zwischen den Außenrädern (2) angeordneten Stützrad (3), – einem Ständer (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher schenkbar am Knickgelenk (12) angeordnet ist, – wobei der Rahmen (6) unter Annäherung des Knickgelenks (12) an die Achse (4) von einer Grundstellung (G) in eine Faltstellung (F) überführbar ist, – und wobei der Rahmen (6) in der Faltstellung (F) mit den Außenrädern (2) und mit dem in eine Betriebsstellung (b) verschwenkten Ständer (20) aufrecht auf einer Standfläche (S) positionierbar ist.
  11. Handwagen nach Anspruch 10, wobei der Rahmen ein Oberrohr (7) aufweist, welches mit dem Knickgelenk (12) versehen ist, dessen Gelenkachse (18) oberhalb des Oberrohrs (7) angeordnet ist.
  12. Handwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, wobei der Rahmen (6) zumindest eine Strebe (8) aufweist, deren unteres Ende (8a) schwenkbar an einer Basis (9) des Rahmens (6) und deren oberes Ende lösbar an einer Unterseite des Oberrohrs (7) im Bereich des Knickgelenks (12) angeordnet ist.
DE102014011934.3A 2014-08-14 2014-08-14 Ständer für einen faltbaren Handwagen Expired - Fee Related DE102014011934B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011934.3A DE102014011934B3 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Ständer für einen faltbaren Handwagen
PCT/EP2015/067985 WO2016023799A1 (de) 2014-08-14 2015-08-04 Ständer für einen faltbaren handwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011934.3A DE102014011934B3 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Ständer für einen faltbaren Handwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011934B3 true DE102014011934B3 (de) 2015-09-24

Family

ID=54014769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011934.3A Expired - Fee Related DE102014011934B3 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Ständer für einen faltbaren Handwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014011934B3 (de)
WO (1) WO2016023799A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045104A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Norbert Pietsch Zusammenklappbarer Golfwagen
DE202011002811U1 (de) * 2011-02-16 2011-04-21 Unique Product & Design Co., Ltd., Yung Kang Klappvorrichtung für Golftaschenwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718089A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Audi Ag Verbindung zweier bauteile
FR2703963B1 (fr) * 1993-04-13 1995-06-02 Journee Paul Sa Articulation de palonnier pour dispositif d'essuie-glace.
FR2848973A1 (fr) * 2002-12-19 2004-06-25 Pao Hsien Cheng Mecanisme de support d'une poussette pliante
FR2889501B1 (fr) * 2005-08-02 2007-10-05 Dorel France Sa Sa Poussette a poignees pliables
CN202753996U (zh) * 2012-08-09 2013-02-27 明门香港股份有限公司 车架及具有该车架的婴儿车
EP2912343B1 (de) * 2012-10-26 2017-04-12 Burkhard Grobbel Gelenkkette und gelenkkettenantrieb, insbesondere für stahlwasserbau und kettenbecherwerke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045104A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Norbert Pietsch Zusammenklappbarer Golfwagen
DE202011002811U1 (de) * 2011-02-16 2011-04-21 Unique Product & Design Co., Ltd., Yung Kang Klappvorrichtung für Golftaschenwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016023799A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
EP3030471B1 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE202016106641U1 (de) Klappfahrrad
AT15724U1 (de) Zusammenfaltbarer Fahrradrahmen
DE19919244A1 (de) Kinderwagen
DE19530081C2 (de) Skibob
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
EP3511929A1 (de) Musikinstrumentenständer, insbesondere mehrfach-gitarrenständer, mit stützteilen
DE69201329T2 (de) Kinderwagen.
DE102014011934B3 (de) Ständer für einen faltbaren Handwagen
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
EP3121098A2 (de) Gepäckstück eines fahrrad-gepäckträgersystems
EP2335883A2 (de) Gestell zum Transportieren einer Werkzeugmaschine
DE202011004878U1 (de) Crosstrainer
DE202004006563U1 (de) Fahrrad mit einem zusammenschiebbaren Rahmenrohrsatz
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE10228287C1 (de) Rollstruhlrahmen
EP0911012B1 (de) Faltrollstuhl
DE102009022567B4 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
DE202004018180U1 (de) Einsatz für einen zusammenklappbaren Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE202004019453U1 (de) Führungseinrichtung für Gartengeräte
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE102012208048B3 (de) Golfcaddy
DE4326786B4 (de) Kipp-Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee