DE102013224933B4 - Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013224933B4
DE102013224933B4 DE102013224933.0A DE102013224933A DE102013224933B4 DE 102013224933 B4 DE102013224933 B4 DE 102013224933B4 DE 102013224933 A DE102013224933 A DE 102013224933A DE 102013224933 B4 DE102013224933 B4 DE 102013224933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel set
rail vehicle
running gear
bearing housing
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013224933.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224933A1 (de
Inventor
Thomas Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Systemtechnik GmbH
Original Assignee
DB Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Systemtechnik GmbH filed Critical DB Systemtechnik GmbH
Priority to DE102013224933.0A priority Critical patent/DE102013224933B4/de
Publication of DE102013224933A1 publication Critical patent/DE102013224933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224933B4 publication Critical patent/DE102013224933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/301Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges, wobei der Radsatz eine Radsatzwelle (6), zwei Räder und zwei Radsatzlagergehäuse (1), in denen die Radsatzwelle (6) gelagert ist, aufweist, mindestens ein Radsatzlagergehäuse (1) mittels mindestens eines federnden Elementes (5) mit dem Fahrwerk des Schienenfahrzeuges verbunden ist und das Fahrwerk des Schienenfahrzeuges eine Anordnung von Gleitflächen (4) aufweist, welche ein solches Radsatzlagergehäuse (1) in vertikaler Richtung führen,dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gleitflächen (4) kontaktierbaren Außenflächen (2) des Radsatzlagergehäuses (1) eine sich entlang der Längsachse (8) des mindestens einen federnden Elementes (5) in Ausfeder-Richtung verjüngende Kontur sowie die Gleitflächen (4) einen sich in derselben Ausfeder-Richtung verjüngenden freien Abstand zueinander aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges, wobei der Radsatz eine Radsatzwelle, zwei Räder und zwei Radsatzlagergehäuse, in denen die Radsatzwelle gelagert ist, aufweist, mindestens ein Radsatzlagergehäuse mittels mindestens eines federnden Elementes mit dem Fahrwerk des Schienenfahrzeuges verbunden ist und das Fahrwerk des Schienenfahrzeuges eine Anordnung von Gleitflächen aufweist, welche ein solches Radsatzlagergehäuse in vertikaler Richtung führen.
  • Solche gattungsgemäßen Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus DE 15 30 164 A , DE 690 06 886 T2 , US 2 410 402 A und US 2 774 312 A .
  • Die Führungsvorrichtungen für die Radsätze von Schienenfahrzeugen sollen eine ausreichend gute Bewegungsmöglichkeit der Radsätze insbesondere bei Kurvenfahrten gewährleisten. Sie dienen dazu, die Eigenbewegung der Radsätze zu kontrollieren und hohe Amplituden in diesen Eigenbewegungen zu begrenzen bzw. auszuschließen. In der Regel besteht der Radsatz eines Schienenfahrzeuges aus zwei Spurkranzrädern, welche mit einer starren Radsatzwelle bzw. -achse verbunden sind. Diese Starrheit der Radsatzwelle impliziert zwangsläufig eine identische Drehgeschwindigkeit beider Spurkranzräder. Beim Durchfahren einer Kurve muss das äußere Rad eines jeden Radsatzes aber eine längere Distanz durchlaufen als das innere Rad. Somit wäre ein solcher Radsatz bei Kurvendurchfahrten einem erheblichen Schlupf unterworfen. Um dies zu vermeiden, wird die lastaufnehmende Oberfläche der Spurkranzräder konisch ausgebildet, so dass der Raddurchmesser in Richtung der Mittellinie des Schienengleises anwächst. Durch die Konizität der Laufflächen können unterschiedliche Radgeschwindigkeiten ausgeglichen werden. Wenn ein Radsatz eine Kurve durchfährt, trifft die Tangentialrichtung der Räder mit der Tangentialrichtung der Kurve zusammen, so dass die Räder radial zum Außenradius der Kurve hin gezwungen werden. Dies bedingt eine Querverschiebung der Räder bzw. des Radsatzes weg von der Spurmitte und nach außen in Richtung der Kurventangente. In Folge dieser Querverschiebung wächst der Radumfang des äußeren Rades in Folge von dessen konisch ausgeführter Lauffläche an. Der Radumfang des kurveninneren Rades nimmt entsprechend ab. Auf diese Weise können die unterschiedlichen Laufstrecken der Räder eines starren Radsatzes bei der Kurvendurchfahrt ausgeglichen und Schlupferscheinungen beim Abrollen der Räder auf den Schienen vermieden werden. Gleichwohl ist es erforderlich, dass die Radsätze radial zur Kurve ausgerichtet bleiben. Für solche Radsatz-Führungsvorrichtungen, bei denen die Radsatzlagergehäuse mittels federnder Elemente mit dem Fahrwerk des Schienenfahrzeuges verbunden sind, resultiert hieraus die Anforderung, dass diese federnden Elemente eine möglichst geringe Federsteifigkeit aufweisen.
  • Allerdings würde eine solche geringe Federsteifigkeit bei dem sich außerhalb der Kurvendurchfahrten aufgrund der Laufflächen-Konizität einstellenden freien Sinuslauf des Radsatzes zu hohen Anlaufwinkeln der Spurkranzräder gegen die Schienenköpfe führen, was aus Gründen einer stabilen Fahrdynamik und wegen des damit verbundenen hohen Verschleißes und der latenten Gefahr des Aufkletterns eines Spurkranzes auf den Schienenkopf bzw. des Entgleisens des Schienenfahrzeuges wiederum unerwünscht ist. Somit ergeben sich Anforderungen, die auf eine möglichst steife Auslegung der genannten federnden Elemente abzielen.
  • Diesem offenkundigen Widerspruch zwischen einer möglichst geringen und einer möglichst hohen Federsteifigkeit wird nach dem Stand der Technik meist durch die Verwendung von passiven Dämpfungselementen begegnet. Es sind auch Ansätze bekannt, bei denen ein aktives Ansteuern der Radsatzführungsvorrichtungen erfolgt.
  • Allerdings sind alle diese Lösungen konstruktiv aufwändig. Insbesondere bei Güterwagen konnten sich derartige Lösungsansätze wegen des damit verbundenen hohen Investitionsaufwandes und des wartungsintensiven Betriebes bislang nicht durchsetzen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 ausgeführte Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges bereitzustellen, welche die divergierenden und widersprüchlich anmutenden Anforderungen an die Steifigkeiten der federnden Lagerung auf konstruktiv einfache Weise lösen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass die mit den Gleitflächen kontaktierbaren Außenflächen des Radsatzlagergehäuses eine sich entlang der Längsachse des mindestens einen federnden Elementes in Ausfeder-Richtung verjüngende Kontur sowie die Gleitflächen einen sich in derselben Ausfeder-Richtung verjüngenden freien Abstand zueinander aufweisen.
  • Die Kernidee der Erfindung basiert darauf, die unterschiedlichen Beladungszustände eines Schienenfahrzeuges zur Änderung der Steifigkeit der Radsatzführungsvorrichtung auszunutzen. Das vertikale Spiel der Radsatzführung in Bezug auf das Fahrwerk des Schienenfahrzeuges ist gemäß der Erfindung durch die Ein- bzw. Ausfederung des federnden Elementes unter dem Einfluss unterschiedlicher Fahrzeugmassen bzw. unterschiedlicher Zuladungs-Zustände variierbar und somit sind unterschiedliche Steifigkeiten in Längs- aber auch in Querrichtung erzeugbar.
  • Die von der Gesamtheit aller Gleitflächen gebildete Kontur bzw. Hüllkurve entspricht dabei der Außenkontur des Radsatzlagergehäuses. Die Gesamtmasse des Schienenfahrzeuges erreicht im leeren Beladungszustand ein Minimum, im Zustand der größtmöglichen Zuladung ein Maximum. Dabei soll gemäß der Erfindung die maximale Reibfläche zwischen den Gleitflächen des Fahrwerkes und dem Radsatzlagergehäuse nur dann zum Eingriff kommen, wenn das Schienenfahrzeug die geringste Gesamtmasse aufweist (also beispielsweise unbeladen ist) und sich das Radsatzlagergehäuse im Zustand der maximalen Ausfederung in Bezug auf das Fahrwerk des Schienenfahrzeuges befindet. Auf diese Weise wird bei gattungsgemäßen Schienenfahrzeugen, die wegen geringer oder fehlender Zuladung eine geringe Gesamtmasse aufweisen, die Steifigkeit der Radsatzführung erhöht und damit die Gefahr hoher Anlaufwinkel der Spurkranzräder gegen die Schienen verringert. Bei schweren Fahrzeugen mit hoher Gesamtmasse hingegen befindet sich das Radsatzlagergehäuse im Zustand der minimalen Ausfederung (bzw. maximalen Einfederung) in Bezug auf das Fahrwerk des Schienenfahrzeuges Der Reibkontakt zwischen den Gleitflächen des Fahrwerkes und dem Radsatzlagergehäuse ist nur noch minimal bzw. gänzlich aufgehoben. Die Steifigkeit der Radsatzführung wird auf diese Weise verringert und damit die radiale Einstellbarkeit der Radsätze bei Kurvendurchfahrten verbessert. Das Problem zu hoher Anlaufwinkel zwischen Spurkranzrad und Schiene besteht bei Schienenfahrzeugen mit hoher Gesamtmasse in der Regel ohnehin nicht, da schon allein die höheren Massen stabilisierend wirken und die Amplituden des Sinuslaufes eines Radsatzes dämpfen.
  • Das erfinderische Konzept ist dabei sowohl bei Einzelachslaufwerken wie auch bei Drehgestell-Laufwerken anwendbar. Ein besonders günstiger Anwendungsbereich eröffnet sich bei innengelagerten Drehgestellen. Optional kann durch eine zusätzliche Federung in der Sekundärstufe (also zwischen Drehgestellrahmen und Fahrzeugrahmen) eine in der Primärstufe erfindungsgemäß ausgeführte Federung noch feinstufiger adaptieren.
  • Die Reibpaarung kann zusätzlich durch geeignete Auswahl der Oberflächentexturen bzw. Belagsmaterialien beider Reibflächen beeinflusst werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Radsatzlagergehäuse in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt, an dessen größerer Grundfläche das federnde Element angreift. Sofern es sich um einen in Bezug auf seine Längsachse rotationssymmetrischen Kegelstumpf handelt, weisen lotrechte Ebenen durch den Kegelstumpf kreisförmige Schnitte bzw. Außenkonturen auf. In diesem Sonderfall ergäbe sich wegen der in Fahrzeuglängs- und -querrichtung symmetrischen Geometrien ein Verhältnis von Quer- zu Längssteifigkeit von 1:1.
  • Eine hierzu alternative Ausführungsvariante sieht vor, dass das Radsatzlagergehäuse in Form eines Pyramidenstumpfes ausgeführt ist, an dessen größerer Grundfläche das federnde Element angreift. Die Gleitflächen sind dann hierzu korrespondierend in Form mindestens zweier zueinander angewinkelter Wangen ausgeführt. Im Gegensatz zur konischen Ausführung in Form eines Kegelstumpfes ermöglicht diese Ausführungsvariante die Einstellung unterschiedlicher Steifigkeitsverhältnisse in Quer- bzw. in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges. Eine in beiden Richtungen identische Steifigkeit würde nur dann erreicht werden, wenn die Gleitflächen jeweils identische Winkel in Bezug auf die Quer- bzw. Längsachse des Schienenfahrzeuges aufweisen. Durch Variation des Anstellwinkels kann das Verhältnis von Quer- zu Längssteifigkeit verändert werden.
  • Gemäß einer sinnvollen Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gleitflächen auf einer gegen das Fahrwerk abfedernden Zwischenebene aufgebracht sind. Die Zwischenebene ist bevorzugt schichtartig aufgebaut.
  • Alternativ hierzu können aber auch die mit den Gleitflächen kontaktierbaren Außenflächen auf einer gegen das Radsatzlagergehäuse abfedernden Zwischenebene aufgebracht sein.
  • Der Erfindungsgedanke wird in nachfolgenden Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
    • 1 steife Führungsvorrichtung im leeren Zustand des Schienenfahrzeuges
    • 2 weiche Führungsvorrichtung im beladenen Zustand des Schienenfahrzeuges
    • 3 Draufsicht entlang einer Schnittebene A-A (2)
    • 4 steife Führungsvorrichtung im leeren Zustand des Schienenfahrzeuges; mit zusätzlicher federnder Zwischenebene
    • 5 weiche Führungsvorrichtung im beladenen Zustand des Schienenfahrzeuges; mit zusätzlicher federnder Zwischenebene
  • In 1 ist die Führungsvorrichtung im leeren Zustand des Schienenfahrzeuges dargestellt. Auf den Radsätzen des Schienenfahrzeuges ruht die geringstmögliche Last. Das Radsatzlagergehäuse (1) befindet sich in einer Position mit maximal ausgelenktem Federelement (5). Die Außenflächen (2) des Radsatzlagergehäuses (1) sind mit einem maximalen Flächenanteil im Reibkontakt mit den Gleitflächen (4), welche im hier gezeigten Beispiel Bestandteile eines Drehgestellrahmens (3) sind. Der in 1 sichtbare Spalt ist in Realität geschlossen und dient hier nur der besseren Darstellbarkeit. Die Führungsvorrichtung befindet sich im Zustand maximaler Steifigkeit sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges (jeweils in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse).
  • In 2 ist die Führungsvorrichtung im beladenen Zustand des Schienenfahrzeuges dargestellt. Auf den Radsätzen des Schienenfahrzeuges ruht die maximale Last. Das Radsatzlagergehäuse (1) befindet sich in einer Position mit maximal eingefedertem bzw. minimal ausgelenktem Federelement (5). Die Außenflächen (2) des Radsatzlagergehäuses (1) weisen nur noch einen geringstmöglichen bzw. gar keinen Reibkontakt mit den Gleitflächen (4) auf. Auch in 2 ist der Spalt zwischen beiden Flächen zum Zwecke der prinzipiellen Veranschaulichung stark übertrieben dargestellt. Die Führungsvorrichtung befindet sich im Zustand minimaler Steifigkeit sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges (jeweils in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse).
  • 3 zeigt die Führungsvorrichtung aus 2 in einem Querschnitt längs der Schnittlinie A-A. Hier wird sichtbar, dass das Radsatzlagergehäuse (1) nicht in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt ist, sondern eine viel-eckige (hier z.B. sechseckige) Außenkontur aufweist. Im Zuge der konkreten Ausgestaltung der Außenkontur des Radsatzlagergehäuses kann durch Variation des Anstellwinkels der Außenflächen (2) in Bezug zur Fahrzeuglängs- bzw. querrichtung das Verhältnis von Quer- zu Längssteifigkeit variiert werden.
  • Die Darstellungen in den 4 und 5 korrespondieren mit den Darstellungen in den 1 und 2 dahingehend, dass in beiden eine erfindungsgemäße Führungsvorrichtung im leeren (4) bzw. beladenen (5) Zustand des Schienenfahrzeuges dargestellt ist. Ergänzend hierzu wird eine Ausführungsvariante gezeigt, wonach die Gleitflächen (4) auf einer gegen das Fahrwerk abfedernden Zwischenschicht (7) aufgebracht sind. Die hierzu alternativ Ausführungsvariante, bei der die Außenflächen auf einer gegen das Radsatzlagergehäuse abfedernden Zwischenebene aufgebracht sind, ist hier nicht bildlich dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radsatz-Lagergehäuse
    2
    Außenfläche des Radsatz-Lagergehäuses (1)
    3
    Drehgestellrahmen
    4
    Gleitfläche
    5
    federndes Element; Federelement
    6
    Radsatzwelle
    7
    abfedernde Zwischenschicht; abfedernde Zwischenebene
    8
    Längsachse des federnden Elementes (5)

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges, wobei der Radsatz eine Radsatzwelle (6), zwei Räder und zwei Radsatzlagergehäuse (1), in denen die Radsatzwelle (6) gelagert ist, aufweist, mindestens ein Radsatzlagergehäuse (1) mittels mindestens eines federnden Elementes (5) mit dem Fahrwerk des Schienenfahrzeuges verbunden ist und das Fahrwerk des Schienenfahrzeuges eine Anordnung von Gleitflächen (4) aufweist, welche ein solches Radsatzlagergehäuse (1) in vertikaler Richtung führen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gleitflächen (4) kontaktierbaren Außenflächen (2) des Radsatzlagergehäuses (1) eine sich entlang der Längsachse (8) des mindestens einen federnden Elementes (5) in Ausfeder-Richtung verjüngende Kontur sowie die Gleitflächen (4) einen sich in derselben Ausfeder-Richtung verjüngenden freien Abstand zueinander aufweisen.
  2. Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radsatzlagergehäuse (1) in Form eines Kegelstumpfes ausgeführt ist, an dessen größerer Grundfläche das federnde Element (5) angreift.
  3. Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radsatzlagergehäuse (1) in Form eines Pyramidenstumpfes ausgeführt ist, an dessen größerer Grundfläche das federnde Element (5) angreift.
  4. Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (4) auf einer gegen das Fahrwerk abfedernden Zwischenebene (7) aufgebracht sind.
  5. Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Gleitflächen (4) kontaktierbaren Außenflächen (12) auf einer gegen das Radsatzlagergehäuse (1) abfedernden Zwischenebene (7) aufgebracht sind.
DE102013224933.0A 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges Active DE102013224933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224933.0A DE102013224933B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224933.0A DE102013224933B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224933A1 DE102013224933A1 (de) 2015-06-11
DE102013224933B4 true DE102013224933B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=53185096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224933.0A Active DE102013224933B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224933B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410402A (en) 1943-09-17 1946-11-05 Budd Co Axle suspension
US2774312A (en) 1952-07-29 1956-12-18 Transit Res Corp Pedestal guide assembly
DE1530164A1 (de) 1965-08-04 1972-03-30 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE69006886T2 (de) 1989-04-10 1994-06-09 Alsthom Gec Achse mit Primäraufhängung und veränderlicher Orientierung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410402A (en) 1943-09-17 1946-11-05 Budd Co Axle suspension
US2774312A (en) 1952-07-29 1956-12-18 Transit Res Corp Pedestal guide assembly
DE1530164A1 (de) 1965-08-04 1972-03-30 Rathgeber Ag Waggonfab Jos Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE69006886T2 (de) 1989-04-10 1994-06-09 Alsthom Gec Achse mit Primäraufhängung und veränderlicher Orientierung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224933A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514459B1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidetem Fahrwerk
EP2964506B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge
DE2617896A1 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen
DE2940892A1 (de) Verfahren zum umruesten eines eisenbahn-fahrgestells mit einem mechanismus zur radsatzsteuerung
AT513078A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerk und Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2386454B1 (de) Drehgestell
CH665808A5 (de) Schienenfahrzeug.
DE102013224933B4 (de) Vorrichtung zur Führung eines Radsatzes im Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges
DE1010092B (de) Laufwerksanordnung fuer einen Schienengliederzug
DE4142028C2 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE4306848C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Güterwagendrehgestell
EP1897776B1 (de) Drehgestell
DE102006039938A1 (de) Permanentmagnetschwebe-Drehgestellvorrichtung
DE2257560A1 (de) Radsatzfahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit magnetischer oder elektrodynamischer fuehrung im gleis
DE1913784B2 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
DE1941381C3 (de) Zweiachsiges, wiegenloses Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP3476687B1 (de) Schienenfahrwerk
DE202004013292U1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP2619065B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer gewichtsoptimierten Anbindung des Fahrwerks an einen Wagenkasten
DE2107073C3 (de) Gasfederung für Schienenfahrzeuge
DE102020114983A1 (de) Radprofil
CH653297A5 (en) Track recording car
EP2990294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Federung von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61F0005380000

Ipc: B61F0005260000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final