EP2939898B1 - Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen - Google Patents

Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen Download PDF

Info

Publication number
EP2939898B1
EP2939898B1 EP15162533.2A EP15162533A EP2939898B1 EP 2939898 B1 EP2939898 B1 EP 2939898B1 EP 15162533 A EP15162533 A EP 15162533A EP 2939898 B1 EP2939898 B1 EP 2939898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel set
bogie
wheel sets
wheel
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15162533.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939898A1 (de
Inventor
Jost FOEDTKE
Wolfgang Auer
Andreas Herbst
Torsten Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2939898A1 publication Critical patent/EP2939898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939898B1 publication Critical patent/EP2939898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • B61F3/04Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels
    • B61F3/06Types of bogies with more than one axle with driven axles or wheels with three or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Definitions

  • the invention relates to a chassis for rail vehicles with three wheel sets, the wheel sets, formed by a central wheel set and two end wheel sets, being arranged in a chassis frame, each comprising two wheel set bearing housings, with at least the two end wheel sets being able to be rotated relative to the longitudinal direction of the chassis frame when cornering .
  • Such a chassis is from, for example BE 824761 A known.
  • an adjustable biaxial bogie is known, as in the CH 670 228 A5 is described.
  • the wheel sets are set automatically radially to the curve to be traversed when driving through curves, without any control or regulating effort, in particular without additional adjustment devices.
  • the wheel sets are arranged on the bogie via the drive by means of semi-trailing arms in such a way that a rotary movement about a vertical axis (vertical axis) around the center of the wheel set is possible.
  • a three-axle bogie which has a radial control for the radial deflection of the wheelsets of the bogie.
  • the wheel sets are mounted elastically on the chassis frame, whereby the radial deflection of the wheel sets is made possible by means of steering linkages, trailing arms, handlebars, coupling rods and angle levers with arms arranged thereon.
  • a bogie with three wheel sets is also known, the outer wheel sets (end wheel sets) being connected to the undercarriage frame via a guide element as a transmitter.
  • the middle wheel set is coupled to the chassis frame via lateral guide elements.
  • the wheelsets are interconnected via coupling elements.
  • the middle wheel set is coupled to the chassis frame by a guide element arranged on each side in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the disadvantage is that the drive on the end wheel set and center wheel set is different: the traction linkages are arranged on the outside of the end wheel sets and the connections for the wishbones on the inside. There are connections for wishbones on both sides of the center wheel set. As a result, there is no interchangeability between the final and middle wheel sets.
  • a drive has the task of transmitting torques to the wheelset and generating tensile forces in the longitudinal direction.
  • Transverse steering forces are a type of load for which the drive is not normally designed.
  • a further disadvantage is therefore that the drive must be dimensioned for this unusual direction of loading and in particular the drive bearings must be able to transmit these forces.
  • the track forces and wear are reduced when the wheel sets adjust radially, i.e. when they align with the center of the curve. This makes the contact angle of the wheels very small or zero. Due to the geometry of the wheel profile and rail, the wheelsets show a tendency to adjust themselves radially. This behavior is supported if the wheel sets are coupled to one another. This means that their rotary movements are interdependent. This coupling can take place, for example, via a mechanical linkage. If two wheel sets of a two-axle vehicle or bogie are connected to each other in this way and they can adjust radially without hindrance, then they drive unstably, even at low speeds.
  • the wheel sets In order to still achieve stability, the wheel sets must be restricted by certain stiffnesses, which in turn restrict the radial adjustment in the curve hinder. So the requirement for stable travel and ideal setting in the curve, at least with the help of a passive coupling, cannot be optimally fulfilled at the same time for two-axle trolleys. On the other hand, if three sets of wheels are coupled with passive means, then both goals, as studies show, are compatible with each other.
  • the object of the invention is therefore to provide an adjustable undercarriage with three wheel sets for a rail vehicle, which enables radial adjustment of the wheel sets without any control or regulatory effort and in which the number of parts is reduced and a simple structure of the undercarriage is possible.
  • the invention relates to a chassis which accommodates three wheel sets in its chassis frame.
  • the chassis frame can be part of a bogie (bogie frame) or frame of a rail vehicle equipped with three sets of wheels (vehicle frame, in particular locomotive frame).
  • the basic idea of the solution is a new type of mechanical coupling of the movements of the three wheel sets with respect to the track level.
  • special lead frames are attached to the wheelset bearing housings.
  • the coupling of two wheel sets installed adjacent to each other in the vehicle is carried out by connecting their mutually facing guide frame with respect to the vehicle longitudinal direction in the middle between the two wheel sets or in close proximity to it with one or more connecting elements.
  • the connecting elements can have properties of a spring (rigidity) and / or a damper (damping member) and / or a joint (selection in the transmission of degrees of freedom).
  • Their geometric alignment in the vehicle is based on the optimization goal of the chassis design.
  • the entire coupling system creates an additional mutual influence on all three wheel sets arranged in the chassis frame.
  • Suspensions arranged vertically to the chassis frame ensure that the lead frames are held in their installed position and do not fall onto the track.
  • rail vehicles with three wheel sets which are typically designed as shunting locomotives in rigid frame construction, have a large moment of inertia about the vertical axis of the vehicle in relation to their leading length (defined by the distance between the end wheel sets from one another).
  • conventional vehicles of this type sometimes come into a limit cycle of the wave movement even at relatively low driving speeds, which, as the driving speed increases, results in an undesired high lateral force dynamics between wheel and rail and negative effects on driving safety and vibration behavior.
  • the novel coupling principle advantageously offers the possibility of choosing the physical properties of the connecting elements arranged between the lead frames in such a way that, in addition to the good arching properties, the driving stability is also improved. In practice, this has the benefit of an increased permissible maximum vehicle speed. This advantageously leads to more flexible use in route service.
  • the new coupling solution represents a chassis optimization with which the classic conflict of objectives between good bow handling on the one hand and driving stability at higher speeds on the other hand is resolved to an operationally interesting extent.
  • it is characterized by its robust, passive-acting and purely mechanical functionality and does not require any fine adjustment due to existing construction tolerances during assembly and maintenance.
  • the lead frames are not loaded with braking and, in the case of a powered vehicle, with traction forces.
  • the design of the undercarriage prevents the end wheel sets from being too short apart, which results in a better distribution of the vertical load transfer into the track.
  • critical structures such as bridge structures, for example, are subjected to less stress and this means that route access criteria (so-called route classes) can be met due to the lower wheel set relief under traction.
  • the avoidance of large run-on angles of the end wheel sets is also achieved by the fact that the end wheel sets can adjust radially to the track curve. This makes it possible to travel through arches without a flange start. There is a minimized wear on the flanges on the end wheel sets. In addition, uniform, uniform tread wear is achieved between the end and center wheel sets.
  • a complex and fault-prone solution is avoided by dispensing with actively working chassis components as well as the use of electrical, hydraulic, pneumatic or combined elements in the chassis.
  • Predominantly passive mechanical components allow robust use. This means that the maintenance cycles are longer and can be carried out by normal workshop personnel.
  • a chassis 1 which accommodates three wheel sets 3, 4, 5 in its chassis frame 2.
  • the chassis frame 2 can be part of a bogie (bogie frame) not shown in the drawings or a frame of a rail vehicle equipped with three wheel sets (vehicle frame, in particular locomotive frame).
  • the three wheel sets, a first end wheel set 3, a center wheel set 4 and a second end wheel set 5 are rotatably arranged with respect to the plane of the track.
  • the rotary movement takes place via the vertical axis 6, 7, 8, which is formed perpendicular to the longitudinal extent of the chassis frame 2.
  • the wheel sets each have two wheel set bearing housings 9, 10, 11.
  • special guide frames 12, 13, 14, 15 are arranged on the wheelset bearing housings 9, 10, 11.
  • the guide frame 12, 13, 14, 15 is U-shaped and has two leg elements 16, 17, which over one Connecting element 18 are connected. The free ends of the leg elements 16, 17 engage the respective wheelset bearing housing 9, 10, 11.
  • the first end wheel set 3 and the second end wheel set 5 have a guide frame 12, 15 which is aligned with the center wheel set 4.
  • the center wheel set 4 has a first lead frame 13 which is aligned with the first end gear set 3 and a further lead frame 14 which is aligned with the further end gear set 5.
  • the mutually facing guide frames 12, 13, 14, 15 are connected to one or more coupling elements 20, 21, so that each wheel set 3, 4, 5 can rotate independently about the vertical axis 7, 8.
  • the coupling elements 20, 21 can have the properties of a spring (rigidity) and / or a damper (damping member) and / or a joint (selection in the transmission of degrees of freedom). Their geometric alignment in the vehicle is based on the optimization goal of the chassis design.
  • the exemplary embodiment shown is the first coupling element 20, which is arranged between the first end wheel set 3 and the center wheel set 4 and is designed as a control arm.
  • the further coupling element 21, which is arranged between the center gear set 4 and the further end gear set 5, has transverse dampers.
  • the entire coupling system creates an additional mutual influence on all three wheel sets 3, 4, 5 arranged in the chassis frame 2 (schematically in FIG Fig. 1 shown).
  • Brakes 40, 41, 42 are each arranged on a wheel set 3, 4, 5 and via cross members 22, 23, 24 (only in Fig. 3 shown as an example) connected to one another and uncoupled from the rest of the guide frame 12, 13, 14, 15.
  • the longitudinal forces from brakes and, in the case of a driven vehicle, from traction are transmitted to the undercarriage frame 2 per wheel set 3, 4, 5 by a push-pull rod 28, 29, 30, which is fastened centrally and deeply on the wheel set drive with respect to the transverse direction of the wheelset.
  • This central arrangement is necessary so that a wheel set 3, 4, 5 does not rotate under longitudinal force relative to the chassis frame 2 about the corresponding vertical axis.
  • the installation position for the push-pull rod 28, 29, 30 can be horizontal or inclined in the longitudinal direction of the vehicle.
  • torque arm 34, 35, 36 which has one end on the wheel set 3, 4, 5, preferably in a central arrangement, for example in the area of the transmission 25, 26, 27 and the other end on the vehicle frame 2 is arranged.
  • torque support 34, 35, 36 of the wheel set 3, 4, 5 can be arranged or aligned differently (e.g. vertically in a classic electric wheel set drive).
  • suspension elements 32, 33 Arranged perpendicularly to the chassis frame 2 are provided suspension elements 32, 33 (for example pendulum supports) which ensure that the guide frames 12, 13, 14, 15 are held in their installed position and are mounted without torque.
  • the traction takes place via a drive 19 which transmits the torque to the respective wheel sets 3, 4, 5 via drive shafts 37, 38, 39 via the gears 25, 26, 27.
  • the novel coupling principle offers the possibility of choosing the physical properties of the connecting elements arranged between the guide frames in such a way that, in addition to the good arching properties described above, the driving stability is also improved. In practice, this has the benefit of an increased permissible maximum vehicle speed.
  • the new coupling solution represents a chassis optimization with which the classic conflict of objectives between good bow handling on the one hand and driving stability at higher speeds on the other hand can be resolved to an operationally interesting extent. It is characterized by its robust, passive-looking and purely mechanical functionality and does not require any fine adjustment due to existing construction tolerances during assembly and maintenance.
  • the lead frames are not loaded with braking and, in the case of a powered vehicle, with traction forces.
  • the version presented represents an inexpensive undercarriage, since all three wheel sets in the undercarriage frame, including the housing, are structurally identical and are therefore interchangeable with one another as part of the repair.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen, wobei die Radsätze, gebildet durch einen Mittelradsatz und zwei Endradsätze, in einem Fahrwerkrahmen angeordnet sind, jeweils zwei Radsatzlagergehäuse umfassen, wobei zumindest die beiden Endradsätze bei Kurvenfahrt gegenüber der Längsrichtung des Fahrwerkrahmen ausdrehbar sind.
  • Ein solches Fahrwerk ist z.B. aus der BE 824761 A bekannt.
  • An Drehgestelle für Schienenfahrzeuge wird oft die Anforderung gestellt, dass hohe Kurvengeschwindigkeiten in zumeist engen Kurven bewältigbar sind. Dazu ist ein einstellbares zweiachsiges Drehgestell bekannt, wie es in der CH 670 228 A5 beschrieben ist. Bei diesem zweiachsigen Drehgestell werden die Radsätze beim Durchfahren von Kurven jeweils selbsttätig, ohne Steuer- oder Regelaufwand, insbesondere ohne zusätzliche Verstelleinrichtungen, im Wesentlichen radial zu der zu durchfahrenden Kurve eingestellt. Dabei sind die Radsätze über den Antrieb mittels Schräglenker derart an dem Drehgestell angeordnet, dass eine Drehbewegung um eine vertikale Achse (Hochachse) um das Zentrum des Radsatzes möglich ist.
  • Ferner ist aus der DE 41 40 126A1 ein dreiachsiges Drehgestell bekannt, das eine Radialsteuerung zur radialen Auslenkung der Radsätze des Drehgestells aufweist. Dabei sind die Radsätze elastisch am Fahrwerkrahmen gelagert, wobei mittels Lenkgestänge, Längslenker, Lenkerstangen, Koppelstangen und Winkelhebeln mit daran angeordneten Armen die radiale Auslenkung der Radsätze ermöglicht wird.
  • Bei diesem dreiachsigen Drehgestell ist die Radialeinstellung der Radsätze zwar möglich, jedoch besteht der Nachteil darin, dass das Steuergestänge neben den auftretenden Koppelkräften zusätzlich Kräfte aus der Traktion aufnehmen bzw. übertragen muss.
  • Aus der EP 0094 548 A2 ist ebenfalls ein Drehgestell mit drei Radsätzen bekannt, wobei die äußeren Radsätze (Endradsätze) über ein Führungselement als Übertrager mit dem Fahrwerkrahmen verbunden sind. Der mittlere Radsatz ist über seitliche Führungselemente mit dem Fahrwerkrahmen gekoppelt. Die Radsätze untereinander sind über Koppelelemente miteinander verbunden. Der mittlere Radsatz ist durch an jeder Seite in Fahrzeuglängsrichtung angeordnetes Führungselement mit dem Fahrwerkrahmen gekoppelt. Nachteilig wirkt sich aus, dass der Antrieb an Endradsatz und Mittelradsatz verschieden ist: An den Endradsätzen sind nach außen die Zugkraftanlenkungen und nach innen die Anschlüsse für die Querlenker angeordnet. Am Mittelradsatz befinden sich auf beiden Seiten Anschlüsse für Querlenker. Dadurch besteht keine Tauschbarkeit zwischen End- und Mittelradsatz. Ein Antrieb hat die Aufgabe, Drehmomente auf den Radsatz zu übertragen und Zugkräfte in Längsrichtung zu erzeugen. Steuerkräfte in Querrichtung sind eine Belastungsart, für die der Antrieb normalerweise nicht ausgelegt ist. Ein weiterer Nachteil besteht folglich darin, dass der Antrieb für diese ungewöhnliche Belastungsrichtung dimensioniert werden muss und insbesondere die Antriebslager diese Kräfte übertragen können müssen.
  • Die Gleiskräfte und der Verschleiß werden verringert, wenn sich die Radsätze radial einstellen, das heißt, wenn sie sich nach dem Bogenmittelpunkt ausrichten. Damit wird der Anlaufwinkel der Räder sehr klein oder zu null. Die Radsätze zeigen aufgrund der Geometrie von Radprofil und Schiene die Tendenz sich selbst radial einzustellen. Dieses Verhalten wird unterstützt, wenn die Radsätze miteinander gekoppelt sind. Das bedeutet, ihre Drehbewegungen hängen voneinander ab. Diese Kopplung kann beispielsweise über ein mechanisches Gestänge erfolgen. Wenn zwei Radsätze eines zweiachsigen Fahrzeuges oder Drehgestells in dieser Weise miteinander verbunden sind und sie sich ungehindert radial einstellen können, dann fahren sie allerdings instabil, und zwar schon bei kleinen Geschwindigkeiten. Um dennoch Stabilität zu erreichen, müssen die Radsätze durch bestimmte Steifigkeiten eingeschränkt werden, die aber dann wieder die radiale Einstellung im Bogen behindern. Damit ist also für zweiachsige Fahrwerke die Forderung nach stabiler Fahrt und idealer Einstellung im Bogen, zumindest mit Hilfe einer passiven Kopplung, nicht gleichzeitig optimal erfüllbar. Wenn dagegen drei Radsätze mit passiven Mitteln gekoppelt sind, dann sind beide Ziele, das zeigen Untersuchungen, miteinander vereinbar.
  • An Fahrwerken mit drei Radsätzen werden besondere Anforderungen gestellt. Hinsichtlich der Befahrbarkeit von Strecken wird erwartet, dass diese uneingeschränkt nutzbar sind. Dabei soll die zulässige Gleisbeanspruchung auch bei Fahrten in Bögen, insbesondere in Gleisquerrichtung, eingehalten werden, um hochwertige Fahrwegelemente, wie beispielsweise Weichenzungen durch Minimierung der auftretenden Querkräfte zu schonen. Da Drehgestelle mit drei Radsätzen insbesondere im Schwerlastbetrieb eingesetzt werden, ist bei der Auslegung dieser darauf zu achten, dass ein Einsatz auf Industrie- und Anschlussgleisen mit engen Bogenhalbmessern möglich ist. Zudem wird gefordert, dass eine hohe Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein einstellbares Fahrwerk mit drei Radsätzen für ein Schienenfahrzeug anzugeben, welches eine Radialeinstellung der Radsätze ohne Steuer- oder Regelaufwand ermöglicht und bei dem die Anzahl der Teile reduziert und damit ein einfacher Aufbau des Fahrwerks möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk, welches in seinem Fahrwerksrahmen drei Radsätze aufnimmt. Der Fahrwerksrahmen kann Bestandteil eines Drehgestells (Drehgestellrahmen) oder Rahmen eines mit drei Radsätzen ausgestatteten Schienenfahrzeugs (Fahrzeugrahmen, insbesondere Lokrahmen) sein.
  • Die Grundidee der Lösung ist eine neuartige mechanische Kopplung der Bewegungen der drei Radsätze bezüglich der Gleisebene. An den Radsatzlagergehäusen werden dazu spezielle Führrahmen befestigt. Die Kopplung zweier einander benachbart im Fahrzeug eingebauter Radsätze (erster Endradsatz mit Mittelradsatz bzw. Mittelradsatz mit zweitem Endradsatz) erfolgt, indem deren einander zugewandte Führrahmen bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung mittig zwischen beiden Radsätzen bzw. in unmittelbarer Nähe dazu mit einem oder mehreren Verbindungselementen verbunden werden. Die Verbindungselemente können Eigenschaften einer Feder (Steifigkeit) und bzw. oder eines Dämpfers (Dämpfungsglied) und bzw. oder eines Gelenks (Selektion in der Übertragung von Freiheitsgraden) aufweisen. Ihre geometrische Ausrichtung im Fahrzeug richtet sich nach dem Optimierungsziel der Fahrwerksauslegung. Das gesamte Kopplungssystem erzeugt eine zusätzliche gegenseitige Beeinflussbarkeit aller drei im Fahrwerksrahmen angeordneten Radsätze.
  • An den Radsatzlagergehäusen findet im Gegensatz zu konventionellen Radsatzführungen keine Längskraftübertragung zum Fahrwerksrahmen statt. Die Längskräfte aus Bremsen und im Falle eines angetriebenen Fahrzeugs aus Traktion werden je Radsatz von einer bezüglich der Radsatzquerrichtung mittig und tiefliegend am Radsatzantrieb befestigten Zug-Druck-Stange auf den Fahrwerksrahmen übertragen. Diese mittige Anordnung ist notwendig, damit sich ein Radsatz unter Längskraft nicht relativ zum Fahrwerksrahmen um seine Hochachse dreht. Als Einbaulage kann für die Zug-Druck-Stange die waagerechte oder eine in Fahrzeuglängsrichtung geneigte zur Anwendung kommen.
    Vorteilhafterweise ist das Kopplungsprinzip gleichermaßen in angetriebenen oder nicht angetriebenen Fahrwerke integrierbar. Bei angetriebenen Fahrwerken besteht keine Beschränkung auf ein bestimmtes Antriebsprinzip. Denkbare Antriebsprinzipien sind beispielsweise eine hydromechanische Leistungsübertragung, bei welcher ein Radsatzgetriebe von außen über eine Antriebs- bzw. Gelenkwelle angetrieben wird, oder ein elektrischer Radsatzantrieb, bestehend aus Motor, Getriebe und etwaigen Zusatzelementen.
  • Vertikal zum Fahrwerksrahmen hin angeordnete Aufhängungen (z.B. Pendelstützen) sorgen dafür, dass die Führrahmen in ihrer Einbaulage gehalten werden und nicht ins Gleis fallen.
  • Konventionelle Fahrwerke mit drei Radsätzen weisen üblicherweise ungünstige Bogenfahreigenschaften auf, weil sie bei einem langen Endradsatzabstand nicht oder nur unzureichend über eine Radialeinstellbarkeit der Endradsätze zum Gleisbogenmittelpunkt verfügen. Die hier beschriebene Kopplung ermöglicht vorteilhafterweise in Gleisbögen ein Einlenken der Endradsätze entsprechend der Bogenkrümmung. Dadurch lassen sich die Anlaufwinkel der Endradsätze verringern. Geringe Anlaufwinkel reduzieren die Führungskräfte und den Verschleiß an Rad und Schiene. Im Sonderfall einer längskraftfreien und tangential zum Bogen stattfindenden Radsatzrollbewegung auf dessen sogenannter Rolllinie würde zusätzlich zum Querschlupf auch der Längsschlupf innerhalb des Rad-Schiene-Kontaktes eliminiert, so dass im Laufflächenbereich nur noch der verschleißtechnisch untergeordnet relevante Bohrschlupf in Erscheinung treten würde. Nimmt der Radsatz aufgrund der begrenzten Laufflächenneigung oder auf ihn wirkender Kräfte nicht mehr seine Rolllinie ein bzw. wirken auf den Radsatz Längskräfte aus Traktion oder Bremsen, so kann theoretisch aufgrund der Kopplung immer noch ein tangentialer Bogenlauf, d. h. eine vollradiale Einstellung der Radsätze im Gleisbogen erfolgen. Im Normalfall ist eine vollradiale Einstellung aufgrund der Gleichgewichtsbedingungen zwischen den drei Radsätzen nicht exakt erreichbar, kann jedoch über das beschriebene Kopplungssystem im Gegensatz zu konventionellen Fahrwerken mit drei Radsätzen sehr gut angenähert werden. Daraus ergeben sich erhebliche Vorteile in den Standzeiten der Radprofile.
  • Insbesondere Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen, die typischerweise als Rangierlokomotiven in Starrrahmenbauweise konzipiert werden, weisen ein bezogen auf ihre führende Länge (definiert durch den Abstand der Endradsätze voneinander) großes Massenträgheitsmoment um die Fahrzeughochachse auf. Dadurch geraten konventionelle Fahrzeuge dieses Typs mitunter schon bei relativ geringen Fahrgeschwindigkeiten in einen Grenzzyklus des Wellenlaufs, der bei steigender Fahrgeschwindigkeit eine ungewollt hohe Querkraftdynamik zwischen Rad und Schiene und negative Auswirkungen auf Fahrsicherheit und Schwingungsverhalten zur Folge hat. Das neuartige Kopplungsprinzip bietet vorteilhafterweise die Möglichkeit, die physikalischen Eigenschaften der zwischen den Führrahmen angeordneten Verbindungselemente so zu wählen, dass sich neben den guten Bogenfahreigenschaften auch die Fahrstabilität verbessert. In der Praxis hat das den Nutzen einer erhöhten zulässigen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Dies führt vorteilhafterweise zu einem flexibleren Einsatz im Streckendienst.
  • Die neuartige Kopplungslösung stellt eine Fahrwerksoptimierung dar, mit welcher der klassische Zielkonflikt zwischen gutem Bogenfahrverhalten einerseits und Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten andererseits im betrieblich interessanten Umfang gelöst wird. Vorteilhafterweise zeichnet sich diese durch seine robuste, passiv wirkende und rein mechanische Funktionsweise aus und bedarf bei Montage und Instandhaltung keiner Feinjustierung infolge bestehender Bautoleranzen. Die Führrahmen werden nicht mit Brems- und im Falle eines angetriebenen Fahrzeugs mit Traktionskräften belastet.
  • Durch die konstruktive Auslegung des Fahrwerks wird ein zu kurzen Abstands der Endradsätze voneinander vermieden, wodurch eine bessere Verteilung der vertikalen Lasteinleitung in den Fahrweg eintritt. Dadurch werden beispielsweise kritische Bauwerke, wie Brückenbauwerke, geringer belastet und dadurch können Streckenzugangskriterien (sog. Streckenklassen) aufgrund der geringeren Radsatzentlastung unter Traktion erfüllt werden.
  • Die Vermeidung großer Anlaufwinkel der Endradsätze wird auch dadurch erreicht, dass sich die Endradsätze radial zum Gleisbogen einstellen können. Damit sind Bogenfahrten ohne Spurkranzanlauf möglich. Es stellt sich ein minimierter Spurkranzverschleiß an den Endradsätzen ein. Zudem wird ein einheitlicher gleichmäßiger Profilverschleiß zwischen End- und Mittelradsatz erzielt.
  • Die Vermeidung großer Anlaufwinkel der Endradsätze führt zu einer geringen Querkraft am führenden Rad. Dies reduziert die Gleisbeanspruchung in Bögen, schont hochwertige Fahrwegelemente wie Weichenzungen und Weichenherzstücke und trägt zur Erhöhung der Sicherheit gegen Entgleisen bei, insbesondere in engen Industriebögen.
  • Durch die Vermeidung einer Einbeziehung des Radsatzantriebes in die Radsatzkopplung entsteht keine Mehrbelastung des Antriebs durch auftretende Koppelkräfte. Gleichzeitig treten keine Belastungen der Radsatzkopplung durch Traktion auf. Dadurch wird auch erreicht, dass eine schwingungstechnische Entkopplung von Antrieb und Radsatzkopplung erzielt wird.
  • Eine komplexe und störungsanfällige Lösung wird dadurch vermieden, dass auf aktiv arbeitende Fahrwerkskomponenten sowie auf die Verwendung von elektrischen, hydraulischen, pneumatischen oder daraus kombiniert arbeitenden Elementen im Fahrwerk verzichtet wird. Überwiegend passive mechanische Bauteile erlauben einen robusten Einsatz. Dadurch sind die Wartungszyklen größer und können von einem normalen Werkstattpersonal ausgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Ausführung des Fahrwerks mit drei Radsätzen bei der Durchfahrt eines Gleisbogens;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung des Fahrwerks mit drei Radsätzen;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 2 (dargestellt ohne Bremseinrichtungen);
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht auf ein Endradsatz des Fahrwerks gemäß Fig. 2 (dargestellt ohne Bremseinrichtungen);
    Fig. 6
    eine perspektivische Unteransicht auf das Fahrwerk gemäß Fig. 5 (dargestellt ohne Bremseinrichtungen).
  • In den Fig. 2 bis 6 ist ein Fahrwerk 1 dargestellt, das in seinem Fahrwerksrahmen 2 drei Radsätze 3, 4, 5 aufnimmt. Der Fahrwerksrahmen 2 kann Bestandteil eines in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Drehgestells (Drehgestellrahmen) oder Rahmen eines mit drei Radsätzen ausgestatteten Schienenfahrzeugs (Fahrzeugrahmen, insbesondere Lokrahmen) sein.
    Die drei Radsätze, einen ersten Endradsatz 3, einen Mittelradsatz 4 sowie einen zweiten Endradsatz 5 sind drehbeweglich bezüglich der Gleisebene angeordnet. Die Drehbewegung erfolgt über die Hochachse 6, 7, 8, die senkrecht zur Längserstreckung des Fahrwerkrahmens 2 gebildet ist- Die Radsätze weisen jeweils zwei Radsatzlagergehäuse 9, 10, 11 auf.
  • An den Radsatzlagergehäusen 9, 10, 11 werden dazu spezielle Führrahmen 12, 13, 14, 15 angeordnet. In Draufsicht ist der Führrahmen 12, 13, 14, 15 U-förmig ausgestaltet und weist zwei Schenkelelemente 16, 17 auf, die über ein Verbindungselement 18 verbunden sind. Die freien Enden der Schenkelelemente 16, 17 greifen an dem jeweiligen Radsatzlagergehäuse 9, 10, 11 an. Dabei weisen der erste Endradsatz 3 und der zweite Endradsatz 5 einen Führrahmen 12, 15 auf, der zum Mittelradsatz 4 ausgerichtet ist. Der Mittelradsatz 4 weist einen ersten Führrahmen 13 auf, der zu dem ersten Endradsatz 3 und einen weiteren Führrahmen 14, der zu dem weiteren Endradsatz 5 ausgerichtet ist. Die jeweils einander zugewandte Führrahmen 12, 13, 14, 15 sind mit einem oder mehreren Kopplungselementen 20, 21 verbunden, derart dass jeder Radsatz 3, 4, 5 für sich um die Hochachse 7, 8 ausdrehen kann. Daher erfolgt die Kopplung zweier einander benachbart im Fahrzeug eingebauter Radsätze (Endradsatz 3 mit Mittelradsatz 4 bzw. Mittelradsatz 4 mit Endradsatz 5) dadurch, dass deren einander zugewandte Führrahmen 12, 13, 14, 15 bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung mittig zwischen beiden Radsätzen bzw. in unmittelbarer Nähe dazu mit einem oder mehreren Kopplungselementen 20, 21 verbunden werden.
  • Die Kopplungselemente 20, 21 können die Eigenschaften einer Feder (Steifigkeit) und bzw. oder eines Dämpfers (Dämpfungsglied) und bzw. oder eines Gelenks (Selektion in der Übertragung von Freiheitsgraden) aufweisen. Ihre geometrische Ausrichtung im Fahrzeug richtet sich nach dem Optimierungsziel der Fahrwerksauslegung.
    Bei dem in den Fig. 2 bis 6 dargestelltes Ausführungsbeispiel ist das erste Kopplungselement 20, das zwischen dem ersten Endradsatz 3 und dem Mittelradsatz 4 angeordnet ist als Querlenker ausgebildet. Das weitere Kopplungselement 21, das zwischen dem Mittelradsatz 4 und dem weiteren Endradsatz 5 angeordnet ist, weist Querdämpfer aus.
  • Das gesamte Kopplungssystem erzeugt eine zusätzliche gegenseitige Beeinflussbarkeit aller drei im Fahrwerksrahmen 2 angeordneten Radsätze 3, 4, 5 (schematisch in Fig. 1 dargestellt).
  • An den Radsatzlagergehäusen 9, 10, 11 finden dadurch im Gegensatz zu konventionellen Radsatzführungen keine Längskraftübertragung zum Fahrwerksrahmen 2 statt.
  • Die Bremsen 40, 41, 42 (nur in Fig. 3 exemplarisch dargestellt) sind jeweils an einem Radsatz 3, 4, 5 angeordnet und über Querträger 22, 23, 24 (nur in Fig. 3 exemplarisch dargestellt) miteinander verbunden und von dem übrigen Führrahmen 12, 13, 14, 15 losgekoppelt. Gleiches gilt für den Antrieb (hier in den Fig. 2 bis 6 als Getriebe 25, 26, 27 mit Antrieb 19 dargestellt). Die Längskräfte aus Bremsen und im Falle eines angetriebenen Fahrzeugs aus Traktion werden je Radsatz 3, 4, 5 von einer bezüglich der Radsatzquerrichtung mittig und tiefliegend am Radsatzantrieb befestigten Zug-Druck-Stange 28, 29, 30 auf den Fahrwerksrahmen 2 übertragen. Diese mittige Anordnung ist notwendig, damit sich ein Radsatz 3, 4, 5 unter Längskraft nicht relativ zum Fahrwerksrahmen 2 um die entsprechende Hochachse dreht. Als Einbaulage kann für die Zug-Druck-Stange 28, 29, 30 die waagerechte oder eine in Fahrzeuglängsrichtung geneigte zur Anwendung kommen.
  • Gleiches gilt auch für die sogenannte Drehmomentstütze 34, 35, 36, die mit ihrem einen Ende an dem Radsatz 3, 4, 5, vorzugsweise in mittiger Anordnung, beispielsweise im Bereich des Getriebes 25, 26, 27und mit den anderen Ende an dem Fahrzeugrahmen 2 angeordnet ist. In anderen Antriebsausführungen als im abgebildeten Beispielfall kann die Drehmomentstütze 34, 35, 36 des Radsatzes 3, 4, 5 anders angeordnet bzw. ausgerichtet werden (z. B. senkrecht bei einem klassischen elektrischen Radsatzantrieb).
  • Senkrecht zum Fahrwerksrahmen 2 hin sind angeordnete Aufhängungselemente 32, 33 (z.B. Pendelstützen) vorgesehen, die dafür Sorge tragen, dass die Führrahmen 12, 13, 14, 15 in ihrer Einbaulage gehalten werden und drehmomentfrei gelagert sind. Die Traktion erfolgt über einen Antrieb 19, der das Drehmoment über Gelenkwellen 37, 38, 39 über die Getriebe 25, 26, 27 auf die jeweiligen Radsätze 3, 4, 5 überträgt.
  • Das neuartige Kopplungsprinzip bietet die Möglichkeit, die physikalischen Eigenschaften der zwischen den Führrahmen angeordneten Verbindungselemente so zu wählen, dass sich neben den vorausgehend beschriebenen guten Bogenfahreigenschaften auch die Fahrstabilität verbessert. In der Praxis hat das den Nutzen einer erhöhten zulässigen Fahrzeughöchstgeschwindigkeit.
  • Die neuartige Kopplungslösung stellt eine Fahrwerksoptimierung dar, mit welcher der klassische Zielkonflikt zwischen gutem Bogenfahrverhalten einerseits und Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten andererseits im betrieblich interessanten Umfang lösbar ist. Es zeichnet sich durch seine robuste, passiv wirkende und rein mechanische Funktionsweise aus und bedarf bei Montage und Instandhaltung keiner Feinjustierung infolge bestehender Bautoleranzen. Die Führrahmen werden nicht mit Brems- und im Falle eines angetriebenen Fahrzeugs mit Traktionskräften belastet. Zudem stellt die vorgestellte Ausführung ein kostengünstiges Fahrwerk dar, da alle drei Radsätze im Fahrwerkrahmen, einschließlich dem Gehäuse, baulich identisch und daher auch untereinander im Rahmen der Instandsetzung tauschbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrwerk
    2
    Fahrwerkrahmen
    3
    erster Endradsatz
    4
    Mittelradsatz
    5
    zweiter Endradsatz
    6
    Hochachse
    7
    Hochachse
    8
    Hochachse
    9, 10, 11
    Radsatzlagergehäuse
    12, 13, 14, 15
    Führrahmen
    16, 17
    Schenkelelement
    18
    Verbindungselement
    19
    Antrieb
    20, 21
    Kopplungselemente
    22, 23, 24
    Querträger
    25, 26, 27
    Getriebe
    28, 29, 30
    Zug-Druck-Stange
    32, 33
    Aufhängungselemente
    34, 35, 36
    Drehmomentstütze
    37, 38, 39
    Gelenkwelle
    40, 41, 42
    Bremsen

Claims (7)

  1. Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen, wobei die drei Radsätze, gebildet durch einen Mittelradsatz und zwei Endradsätze, in einem Fahrwerkrahmen angeordnet sind, jeweils zwei Radsatzlagergehäuse umfassen, wobei zumindest die beiden Endradsätze bei Kurvenfahrt gegenüber der Längsrichtung des Fahrwerkrahmen ausdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerkrahmen (2) für die drei Radsätze (3, 4, 5) durch einzelne in Draufsicht U-förmig ausgestaltete Führrahmen (12, 13, 14, 15) gebildet ist,
    - wobei der Führrahmen (12, 13 ,14, 15) zwei Schenkelelemente (16, 17) aufweist, die über ein Verbindungselement (18) verbunden sind und die freien Enden der Schenkelelemente (16, 17) an dem jeweiligen Radsatzlagergehäuse (9, 10, 11) angreifen,
    - wobei der Endradsatz (3, 5) an seinen Radsatzlagergehäusen (9, 11) von einem Führrahmen (12, 15) aufgenommen ist und der Mittelradsatz (4) zu beiden Seiten der Endradsätze (3, 5) jeweils einen Führrahmen (13, 14) aufweist,
    - wobei die jeweils einander zugewandten Führelemente (12 und 13; 14 und 15) mit einem oder mehreren Kopplungselementen (20, 21) verbunden sind, derart dass jeder Radsatz (3, 4, 5) für sich um eine Hochachse (6, 7, 8) ausdrehbar ist.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Längskräfte je Radsatz (3, 4, 5) eine mittig ausgehende und tiefliegend an dem jeweiligen Radsatz (3, 4, 5) befestigte Zug-Druck-Stange (28, 29, 30) vorgesehen ist.
  3. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zum Fahrwerksrahmen (2) hin angeordnete Aufhängungselemente (31, 32, 33) zur lagegerechten Anordnung der Führelemente (12, 13, 14, 15) vorgesehen sind.
  4. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Radsatz (3, 4, 5) Bremsen (40, 41, 42) aufweist und diese über Querträger (22, 23, 24) miteinander verbunden und von dem übrigen Führrahmen (12, 13, 14, 15) losgekoppelt sind.
  5. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (20, 21) die Eigenschaften einer Feder aufweisen.
  6. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (20, 21) die Eigenschaften eines Dämpfers aufweisen.
  7. Fahrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (20, 21) die Eigenschaften eines Gelenks aufweisen.
EP15162533.2A 2014-04-28 2015-04-07 Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen Active EP2939898B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207907.1A DE102014207907A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit drei Radsätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2939898A1 EP2939898A1 (de) 2015-11-04
EP2939898B1 true EP2939898B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=52807731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162533.2A Active EP2939898B1 (de) 2014-04-28 2015-04-07 Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2939898B1 (de)
DE (1) DE102014207907A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205082A1 (de) * 2021-05-19 2022-11-24 Siemens Mobility GmbH Fahrwerk und Schienenfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR678696A (fr) * 1928-07-27 1930-04-03 Wagon Fabrik A G Appareil de roulement pour véhicules ayant au moins quatre essieux
AT127461B (de) * 1928-07-27 1932-03-25 Waggon Fabrik Ag Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell.
DE3218399C2 (de) 1982-05-15 1984-11-29 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Laufwerk für Schienenfahrzeuge
US4679506A (en) * 1985-11-21 1987-07-14 General Motors Corporation Railway truck with improved steering linkage, detachable suspension and traction motor mounted brake
CH670228A5 (de) 1986-02-27 1989-05-31 Schweizerische Lokomotiv
CH671930A5 (de) * 1986-07-31 1989-10-13 Sig Schweiz Industrieges
DE4140126C2 (de) 1991-12-05 2001-10-04 Daimlerchrysler Rail Systems Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE19532832C1 (de) * 1995-08-28 1996-12-19 Inst Schienenfahrzeuge Fahrwerk mit Einzelachsanlenkung, vorzugsweise für zweiachsige- oder Glieder-Schienenfahrzeuge
US6871598B2 (en) * 2002-06-14 2005-03-29 General Motors Corporation Arrangement of radial bogie
DE102010040955B4 (de) * 2010-09-17 2013-07-18 Andreas Fiedler Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207907A1 (de) 2015-10-29
EP2939898A1 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019468A1 (de) Fahrwerk fuer eisenbahnfahrzeuge
EP2841318B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs
EP0308616B1 (de) Antriebsaggregat für Schienenfahrzeuge
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
EP2121408B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP2939898B1 (de) Fahrwerk für schienenfahrzeuge mit drei radsätzen
EP0050727B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP2089263B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
WO2017081032A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug mit der antriebsanordnung und verfahren zur herstellung
EP1532033B1 (de) Triebgestell für ein schienenfahrzeug
DE102014102115B4 (de) Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, Schienenfahrzeug und Verbund aus wenigstens zwei Schienenfahrzeugen
WO2017093094A1 (de) Fahrwerksrahmen für ein schienenfahrzeug
DE2837302C2 (de)
EP1340663B1 (de) Radbrücken aufweisendes Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP3012170A1 (de) Fahrwerk eines schienenfahrzeugs
CH659218A5 (de) Gelenksteuerungseinrichtung an einem vierachsigen schienenfahrzeug.
DE102015205531B3 (de) Wiegendrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP0678435B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE9214101U1 (de) Aufhängung zur Führung der in einem Drehgestell von Schienenfahrzeugen angeordneten Antriebsaggregate
EP0678436A1 (de) Selbstlenkendes dreiachsiges Laufwerk für ein Schienenfahrzeug
DE29613586U1 (de) Niederflurdrehgestell
DE2709967A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere schienentriebfahrzeug
DE1455165C (de) Mehrachsiges Schienentriebfahrzeug
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012751

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610