DE102013224572A1 - Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013224572A1
DE102013224572A1 DE102013224572.6A DE102013224572A DE102013224572A1 DE 102013224572 A1 DE102013224572 A1 DE 102013224572A1 DE 102013224572 A DE102013224572 A DE 102013224572A DE 102013224572 A1 DE102013224572 A1 DE 102013224572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
exhaust gas
vane
gas turbocharger
chord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013224572.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Laubender
Marcus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013224572.6A priority Critical patent/DE102013224572A1/de
Priority to CN201410697097.6A priority patent/CN104675453B/zh
Priority to US14/556,789 priority patent/US9835045B2/en
Publication of DE102013224572A1 publication Critical patent/DE102013224572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, – mit einem Turbinengehäuse (2), – mit einem eine erste Anzahl von Laufschaufeln (4) aufweisenden Turbinenrad (3), welches relativ zum Turbinengehäuse (2) um einen Turbinenrad-Drehpunkt (D) drehbar ist und einen Turbinenrad-Radius (RTR) aufweist, – mit einer variable Turbinengeometrie (5), umfassend einen Schaufellagerring, an dem eine zweite Anzahl von Leitschaufeln (6) jeweils um einen Leitschaufel-Drehpunkt (P) drehbar gelagert sind, wobei die Leitschaufeln (6) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verstellbar sind, – wobei jede Leitschaufel (6) im Längsprofil eine dem Turbinenrad-Drehpunkt (D) abgewandte erste und eine dem Turbinenrad-Drehpunkt (D) zugewandte zweite Profilnase (9, 10) aufweist, – wobei der Abstand (RTE) der zweiten Profilnase (10) zum Turbinenrad-Drehpunkt (D) in der geöffneten Position der Leitschaufeln (6) und der Radius des Turbinenrads (RTR) folgende Beziehung erfüllen: 1,03 ≤ RTE/RTR ≤ 1,06.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasturbolader.
  • Bekanntlich bestehen Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen aus zwei Strömungsmaschinen: Zum einen aus einer Turbine, zum anderen aus einem Verdichter. Die Turbine nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des Verdichters, welcher Frischluft ansaugt und verdichtete Luft in die Zylinder der Brennkraftmaschine einbringt. Wegen des üblicherweise sehr hohen Drehzahlbereichs der Brennkraftmaschine ist eine Regelung des Abgasturboladers erforderlich, so dass ein möglichst konstanter Ladedruck in einem möglichst großen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine sichergestellt werden kann. Hierfür sind Lösungen bekannt, gemäß welchen ein Teil des Abgasstroms mittels eines Bypass-Kanals um die Turbinen herumgeführt wird. Eine energetisch günstigere Lösung ermöglicht aber die sogenannte variable Turbinengeometrie, bei der das Aufstauverhalten der Turbine kontinuierlich verändert und damit jeweils das gesamte Abgas genutzt werden kann. Eine solche variable Turbinengeometrie ist in herkömmlicher Weise mittels verstellbarer Leitschaufeln realisiert, mittels welcher der gewünschte, durch einen Abgasturbolader strömende Abgasstrom variabel eingestellt werden kann.
  • Als problematisch in variablen Turbinengeometrien mit verstellbaren Leitschaufeln erweist sich, dass durch die sich verjüngenden Kanäle zwischen den Leitschaufeln die pulsierende Abgasausstöße des Motors beschleunigt werden und mit größerem Impuls auf die Schaufeln des Turbinenrades auftreffen, was zur Anregung von Eigenschwingungen in den Turbinenradschaufeln selbst, und über Laufzeit zur Ermüdungsbrüchen und somit Zerstörung des Turboladers, führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei der Entwicklung von variablen Turbinengeometrien neue Wege aufzuzeigen und dabei insbesondere eine variable Turbinengeometrie bereitzustellen, welche einen verbesserten thermodynamischen Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundgedanke der Erfindung ist demnach, einen Abgasturbolader mit einer Leitschaufeln umfassenden variablen Turbinengeometrie auszustatten, wobei die Leitschaufeln zwischen einer geschlossenen Position, in welcher ein Strömungsquerschnitt zwischen den Leitschaufeln zum Durchströmen mit Abgas minimal ist, und einer geöffneten Position, in welcher dieser Strömungsquerschnitt maximal ist, verstellbar sind. Jede Leitschaufel besitzt im Längsprofil eine dem Turbinenrad-Drehpunkt abgewandte erste und eine dem Turbinenrad-Drehpunkt zugewandte zweite Profilnase aufweist, deren gerade Verbindungslinie eine Profilsehne definiert. Erfindungsgemäß erfüllen nun der Abstand RTE der zweiten Profilnase zum Turbinenrad-Drehpunkt in der geöffneten Position der Leitschaufeln und der Radius des Turbinenrads RTR folgende Beziehung erfüllen: 1,03 ≤ RTE/RTR ≤ 1,09.
  • Die erfindungsgemäße konstruktive Ausgestaltung des Abgasturboladers mindert unerwünschte Anregungsschwingungen bzw. Schwingungsbelastungen an den in erheblichem Maße, was sich positiv auf den thermodynamischen Wirkungsgrad des Abgasturboladers auswirkt. Gleichzeitig werden die zum Bewegen der Leitschaufeln benötigten Verstellkräften minimiert. Auch das Hysterese-Verhalten der variablen Turbinengeometrie wird verbessert, wodurch ein gutes Regelverhalten erzielt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich des zu erzielenden Wirkungsgrads erweist sich eine Ausführungsform, bei welcher der Abstand RTE und der Radius RTR die folgende Beziehung erfüllen: 1,04 ≤ RTE/RTR ≤ 1,08, vorzugsweise 1,05 ≤ RTE/RTR ≤ 1,07.
  • Besonders zweckmäßig wird die Mittellinie im Längsprofil der Leitschaufel durch den Leitschaufel-Drehpunkt in eine erste Sehne mit Sehnenlänge L1 und eine zweite Sehne mit Sehnenlänge L2 unterteilt. Die erste Sehne ist gemäß dieser Variante durch eine Verbindungsgerade des Leitschaufel-Drehpunkts mit der ersten Profilnase und die zweite Sehne durch eine Verbindungsgerade des Leitschaufel-Drehpunkts mit der zweiten Profilnase definiert.
  • Ein besonders hoher Wirkungsgrad des Abgasturboladers wird nun erzielt, wenn die Leitschaufeln derart ausgebildet sind, dass in das Turbinengehäuse eintretendes Abgas unter einem Anströmwinkel α < 4° relativ zur ersten Sehne auf die Leitschaufel trifft, wenn sich die Leitschaufeln in ihrer geschlossenen Position befinden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Winkel ξ2 zwischen einer den Turbinenrad-Drehpunkt und die zweite Profilnase verbindenden Verbindungsgeraden und der ersten Sehne in folgendem Winkelintervall:
    35° ≤ ξ2 ≤ 55°, falls sich die Leitschaufeln in der geöffneten Position befinden, und
    95° ≤ ξ2 ≤ 110°, falls sich die Leitschaufeln in der geschlossenen Position befinden.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform erfüllt der Winkel ξ1 zwischen einer den Turbinenrad-Drehpunkt und die zweite Profilnase verbindenden Verbindungsgeraden und der zweiten Sehne eine der beiden folgenden Beziehungen: 1,4 ≤ ξ21 ≤ 1,6, oder 1,2 ≤ ξ21 ≤ 1,4.
  • Vorteilhafterweise gehorchen der bezüglich des Turbinenrad-Drehpunkts als Scheitelpunkt zwischen zwei benachbarten Leitschaufel-Drehpunkten P gebildete Winkel χ und der Öffnungswinkel κ einer Laufschaufel im Längsschnitt folgender Beziehung: 0,4 ≤ χ/κ ≤ 2,4, vorzugsweise 0,6 ≤ χ/κ ≤ 1,7, höchst vorzugsweise 0,9 ≤ χ/κ ≤ 1,2.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Abgasturboladers gehorchen die Länge S2 der Verbindungslinie zweier benachbarter zweiter Profilnasen im geöffneten Zustand der Leitschaufeln sowie die Eintrittsbreite S3 zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln folgender Beziehung: 0,45 ≤ S2/S3 ≤ 3,2, vorzugsweise 0,65 ≤ S2/S3 ≤ 1,7, höchst vorzugsweise 0,92 ≤ S2/S3 ≤ 1,25.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform gehorcht das Verhältnis einer Strömungsfläche ATR zwischen zwei Laufschaufeln zur Eintrittsfläche ALS zwischen zwei Leitschaufeln folgender Beziehung: 0,36 ≤ ALS/ATR ≤ 3,82, vorzugsweise 0,52 ≤ ALS/ATR ≤ 2,05, höchst vorzugsweise 0,74 ≤ ALS/ATR ≤ 1,5.
  • Als strömungsdynamisch besonders günstig erweist sich eine Ausführungsform, bei welcher das Verhältnis einer Höhe hTR einer Laufschaufel zur Höhe hLS einer Leitschaufel folgende Beziehung erfüllt: 0,8 ≤ hLS/hTR ≤ 1,2, vorzugsweise 0,9 ≤ hLS/hTR ≤ 1,1.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung gehorcht das Verhältnis eines Durchmessers DTR einer Laufschaufel zur Höhe hTR der Laufschaufel folgender Beziehung: 0,1 ≤ hTR/DTR ≤ 0,2, vorzugsweise 0,12 ≤ hTR/DTR ≤ 0,18, höchst vorzugsweise 0,13 ≤ hTR/DTR ≤ 0,16.
  • Gemäß einer anderen, vorteilhaften Weiterbildung gilt für eine Überlappung Δ zweier benachbarter Leitschaufeln in der geschlossenen Position und die Länge einer Leitschaufel LLS folgende Beziehung gilt: 0,05·LLS ≤ Δ ≤ 0,4·LLS, vorzugsweise 0,1·LLS ≤ Δ ≤ 0,3·LLS, höchst vorzugsweise 0,15·LLS ≤ Δ ≤ 0,2·LLS.
  • Als fertigungstechnisch besonders günstig erweisen sich zwei Ausführungsformen, bei welchen der Abgasturbolader 11 Leitschaufeln und 9 Laufschaufeln bzw. 13 Leitschaufeln und 11 Laufschaufeln aufweist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird durch die erste, vom Turbinenrad abgewandte Profilnase der Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems definiert. Durch die Profilsehne ist eine X-Richtung des kartesischen Koordinatensystems definiert, wobei sich entsprechend eine Y-Richtung des kartesischen Koordinatensystems orthogonal zur X-Richtung von der ersten Profilnase weg erstreckt. Die Leitschaufeln weisen im Längsprofil jeweils eine abschnittsweise konkav und abschnittsweise konvex ausgebildete Profilunterseite mit jeweils einem Tiefpunkt P1 und einem Hochpunkt P2 und jeweils eine konvex ausgebildete Profiloberseite mit einem Hochpunkt P3 auf. Der Abstand xp zwischen erster Profilnase und dem Leitschaufel-Drehpunkt P und der Abstand x1 zwischen erster Profilnase und dem Tiefpunkt P1 erfüllen in X-Richtung folgende Beziehung: (xp – x1)/xp > 0,8.
  • Zusätzlich erfüllten der Abstand x1 sowie der Abstand y1 zwischen erster Profilnase und dem Tiefpunkt P1 in Y-Richtung folgende Beziehung: y1/x1 < 0,4.
  • Zur weiteren Reduzierung der auf die Leitschaufeln wirkenden aerodynamischen Kräfte weisen die Leitschaufeln bei einer bevorzugten Ausführungsform im Längsprofil jeweils eine abschnittsweise konkav und abschnittsweise konvex ausgebildete Profilunterseite mit jeweils einem Tiefpunkt P1 und einem Hochpunkt P2 auf. Weiterhin weisen die Leitschaufeln jeweils eine konvex ausgebildete Profiloberseite mit einem Hochpunkt P3 auf. Dabei ist durch die erste, dem Turbinengehäuse abgewandte Profilnase der Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems und durch die Profilsehne eine X-Richtung dieses kartesischen Koordinatensystems definiert. Die Y-Richtung des kartesischen Koordinatensystems erstreckt sich orthogonal zur X-Richtung von der ersten Profilnase weg. Gemäß dieser Ausführungsform erfüllen in X-Richtung jeweils der Abstand xp zwischen erster Profilnase und dem Leitschaufel-Drehpunkt P und der Abstand x1 zwischen erster Profilnase und dem Tiefpunkt P1 folgende Beziehung: (xp – x1)/xp > 0,8; gleichzeitig erfüllen der Abstand x1 und der Abstand y1 zwischen erster Profilnase x1 und dem Tiefpunkt P1 in Y-Richtung folgende Beziehung: y1/x1 < 0,4.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist im Längsprofil durch eine Mehrzahl von Konstruktionskreisen eine Mittellinie definiert, wobei für den Radius des ersten, die erste Profilnase definierenden Konstruktionskreises eine der beiden folgenden Beziehungen erfüllt: r/xp > 0,08 oder r/xp < 0,045.
  • Die Konstruktionskreise liegen dabei mit ihrem Mittelpunkt auf der Mittellinie und tangieren die Profilunterseite und -oberseite.
  • Besonders zweckmäßig gelten im Längsprofil einer Leitschaufel für den Durchmesser k1 eines der ersten Profilnase zugeordneten ersten Konstruktionskreises, für den Durchmesser k2 eines der zweiten Profilnase zugeordneten ersten Konstruktionskreises und den Konstruktionskreis mit maximalem Durchmesser kmax folgende Beziehungen: 1 ≤ kmax/k1 ≤ 20, und 1 ≤ kmax/k2 ≤ 10.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, welche den Wirkungsgrad des Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie weiter verbessert, sind folgende Beziehungen erfüllt:
    0,03 ≤ r/xp, vorzugsweise 0,07 ≤ r/xp, höchst vorzugsweise 0,11 ≤ r/xp. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt für die Leitschaufel-Geometrie folgende Beziehung: r/xp ≤ 0,4, vorzugsweise r/xp ≤ 0,38, höchst vorzugsweise r/xp ≤ 0,35.
  • Gemäß einer weiteren, besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind im kartesischen Koordinatensystem die X- und Y-Koordinaten folgender Punkte definiert:
    • – xp, yp: kartesische Koordinaten des Leitschaufel-Drehpunkts P,
    • – x1, y1: Tiefpunkt P1 der konvexen Profilunterseite,
    • – x2, y2: Hochpunkt P2 der konkaven Profilunterseite,
    • – x3, y3: Hochpunkt P3 der konvexen Profiloberseite,
    • – x4, y4: Hochpunkt P4 der Mittellinie,
    • – x5, y5: erster Schnittpunkt P5 der konvexen Profilunterseite mit der Profilsehne,
    • – x6, y6: zweiter Schnittpunkt P6 der konkaven Profilunterseite mit der Profilsehne.
    Dabei gelten für den Tiefpunkt P1 und den Hochpunkt P2 sowie für den Drehpunkt P folgende Beziehungen: 0 ≤ yp/y4 ≤ 2, 0 ≤ yp/y1 ≤ 5, 0 ≤ y2/yp ≤ 0,7, und 0 ≤ y3/y1 ≤ 5.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform zur weiteren Reduzierung der auf die Leitschaufeln wirkenden aerodynamischen Kräfte erfüllt eine Länge LProfilsehne der Profilsehne folgende Beziehung:
    0,3 LProfilsehne < xp < 0,5 LProfilsehne, wobei xp die X-Koordinate des Leitschaufel-Drehpunkts ist.
  • Besonders zweckmäßig gilt in einer weiterbildenden Ausführungsform folgende Beziehung bezüglich der y-Koordinate y3 des Hochpunkts P3 und des Leitschaufel-Drehpunkts yp:
    0 ≤ yp/y3 ≤ 1, vorzugsweise 0 ≤ y/y3 ≤ 0,5, höchst vorzugsweise 0 ≤ yp/y3 ≤ 0,25.
  • In einer weiterbildenden Ausführungsform erfüllen die Koordinaten x1, y1 des Tiefpunkts P1 der konvexen Profilunterseite folgende Beziehung: 0 ≤ |y1|/x1 ≤ 1,5, vorzugsweise 0,8 ≤ |y1|/x1 ≤ 1,4, höchst vorzugsweise 1,0 ≤ |y1|/x1 ≤ 1,3.
  • Bei einer in besonderem Maße Wirkungsgrad-optimierten Ausführungsform gilt für den Zusammenhang zwischen den jeweiligen X-Koordinanten des Leitschaufel-Drehpunkts xp und des Tiefpunkts P1 der konvexen Profilunterseite x1:
    0,8 ≤ (xp – x1)/xp, vorzugsweise 0,9 ≤ (xp – x1)/xp, höchst vorzugsweise 0,99 ≤ (xp – x1)/xp.
  • Bei einer dazu alternativen Ausführungsform mit ebenfalls optimiertem Wirkungsgrad gilt für den Zusammenhang zwischen den jeweiligen X-Koordinanten xp, x1 des Leitschaufel-Drehpunkts P und des Tiefpunkts P1 der konvexen Profilunterseite x1 hingegen: (xp – x1)/xp ≤ 0,3, vorzugsweise (xp – x1)/xp ≤ 0,2, höchst vorzugsweise (xp – x1)/xp ≤ 0,1.
  • Zur weiteren Optimierung der Anströmung der Leitschaufeln erfüllt die Geometrie des Längsprofils der Leitschaufeln bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform folgende Bedingungen:
    • – 0,7 ≤ (xp – x3)/xp ≤ 0,7,
    • – 1,5 ≤ (xp – x5)/xp ≤ 1,5,
    • – 0,7 ≤ (xp – x4)/xp ≤ 0,7,
    • – 1,7 ≤ (xp – x2)/xp ≤ 1,7,
    • – 2,0 ≤ (xp – x6)/xp ≤ 1,7,
    • – 1,5 ≤ (x2 – x5)/(x6 – x2) ≤ 1,5, und
    • – 1,5 ≤ (x6 – x2)/(x2 – x5) ≤ 1,5.
  • Besonders zweckmäßig kann die Mittellinie durch den Leitschaufel-Drehpunkt P in eine erste Sehne mit Sehnenlänge L1 und eine zweite Sehne mit Sehnenlänge L2 unterteilt werden, wobei dann bei einer Ausführungsform mit besonders hohem Wirkungsgrad folgende Beziehung gilt: 0,5 ≤ L1/L2 ≤ 1,0, vorzugsweise 0,6 ≤ L1/L2 ≤ 1,0, höchst vorzugsweise: 0,7 ≤ L1/L2 ≤ 1.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine sowie mit einem mit der Brennkraftmaschine zusammenwirkenden Abgasturbolader mit einem oder mehreren der vorangehend vorgestellten Merkmale.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1a eine grobschematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie in einer Teilansicht,
  • 1b die variable Turbinengeometrie der 1a in einer Detailansicht,
  • 2 eine Leitschaufel der variablen Turbinengeometrie in einem Längsprofil,
  • 3 das Längsprofil der 2 mit jeweiligen, eine Leitschaufel definierenden Konstruktionskreisen.
  • In der 1a ist ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader grobschematisch und in einer Teilansicht dargestellt und mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Abgasturbolader 1 umfasst ein Turbinengehäuse 2 mit einem eine erste Anzahl von Laufschaufeln 4 aufweisenden Turbinenrad 3, welches in der 1 nur grobschematisch dargestellt ist. Das Turbinenrad 3 ist relativ zum Turbinengehäuse 2 um einen Turbinenrad-Drehpunkt D drehbar.
  • Des Weiteren umfasst der Abgasturbolader 1 eine variable Turbinengeometrie 5, die einen in der schematischen Darstellung der 1 nicht gezeigten Schaufellagerring umfasst, an welchem eine zweite Anzahl von Leitschaufeln 6 jeweils um einen Leitschaufel-Drehpunkt P drehbar gelagert sind. Die zweite Anzahl von Leitschaufeln 6 ist dabei von der ersten Anzahl von Laufschaufeln 4 verschieden. In dem in der 1a gezeigten Beispiel umfasst das Turbinenrad 3 exemplarisch zwölf Laufschaufeln 4 und die variable Turbinengeometrie 5 dreizehn Leitschaufeln 6; selbstverständlich ist in Varianten aber auch eine andere Anzahl an Leitschaufeln 6 bzw. Laufschaufeln 4 möglich.
  • So ist etwa in 1b grobschematisch eine variable Turbinengeometrie 5 mit elf Leitschaufeln 6 und zehn Laufschaufeln 4 gezeigt. Die Leitschaufeln 6 sind zwischen einer geschlossenen Position, in welcher ein Strömungsquerschnitt zwischen den Leitschaufeln 6 zum Durchströmen mit Abgas minimal ist, und einer geöffneten Position, in welcher dieser Strömungsquerschnitt maximal ist, verstellbar.
  • Das Turbinengehäuse 2 weist im Beispiel der 1a eine volutenartige Geometrie sowie eine Einlassöffnung 7 und eine Auslassöffnung 8 auf. Mittels des Turbinenrads 3 wird ein mit der Einlassöffnung 7 in Fluidverbindung stehender Hochdruckbereich von einem mit der Auslassöffnung 8 in Fluidverbindung stehenden Niederdruckbereich getrennt.
  • Zum Verstellen der Leitschaufeln 6 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position kann die variable Turbinengeometrie 5 ein in den 1a/b der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigtes Verstellelement mit einer jeweiligen Aufnahme aufweisen, wobei jede Leitschaufel 6 über einen jeweiligen Stellhebel in eine solche Aufnahme des Verstellelements eingreift. Selbstverständlich sind in Varianten aber auch andere Realisierungen zum Verstellen der Leitschaufeln 6 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position oder einer Zwischenposition vorstellbar.
  • In der 2 ist nun eine Leitschaufel 6 der variablen Turbinengeometrie 5 in einem Längsschnitt gezeigt. Die Leitschaufel 6 weist im Längsprofil eine erste Profilnase 9 sowie eine zweite Profilnase 10 auf. Durch die Verbindungslinie zwischen den beiden Profilnasen 9, 10 wird eine Profilsehne 11 definiert.
  • Aus 1b entnimmt man wiederum, dass der Abstand RTE der zweiten Profilnase zum Turbinenrad-Drehpunkt in der geöffneten Position der Leitschaufeln und der Radius des Turbinenrads RTR erfindungsgemäß folgende Beziehung erfüllen: 1,03 ≤ RTE/RTR ≤ 1,09.
  • Eine solche Dimensionierung der variablen Turbinengeometrie 5 mindert unerwünschte Anregungsschwingungen bzw. Schwingungsbelastungen an den Leitschaufeln 4 in erheblichem Maße, was sich positiv auf den thermodynamischen Wirkungsgrad des Abgasturboladers 1 auswirkt. Gleichzeitig werden die zum Bewegen der Leitschaufeln 4 benötigten Verstellkräften minimiert. Ebenso wird das Hysterese-Verhalten der variablen Turbinengeometrie 5 minimiert, wodurch ein besonders gutes Regelverhalten erzielt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich des zu erzielenden Wirkungsgrads ist eine Variante, bei welcher der Abstand RTE und der Radius RTR folgende Beziehung erfüllen: 1,04 ≤ RTE/RTR ≤ 1,08, vorzugsweise sogar 1,05 ≤ RTE/RTR ≤ 1,07.
  • Betrachtet man nun wieder die Darstellung der 2, so erkennt man, dass im Längsprofil der Leitschaufel 6 deren Mittellinie 14 durch den Leitschaufel-Drehpunkt P in eine erste Sehne 13a mit Sehnenlänge L1 und eine zweite Sehne 13b mit Sehnenlänge L2 unterteilt wird. Die erste Sehne 13a ist dabei durch eine Verbindungsgerade des Leitschaufel-Drehpunkts P mit der ersten Profilnase 9 und die zweite Sehne 13b durch eine Verbindungsgerade des Leitschaufel-Drehpunkts P mit der zweiten Profilnase 10 definiert. Im Beispielszenario der Figuren sind nun die Leitschaufeln 6 derart ausgebildet, dass in das Turbinengehäuse 2 eintretendes Abgas unter einem Anströmwinkel α < 4° relativ zur ersten Sehne 13a auf die Leitschaufel 6 trifft, wenn sich die Leitschaufeln 6 in ihrer geschlossenen Position befinden.
  • 1b zeigt eine Winkel ξ2 zwischen einer den Turbinenrad-Drehpunkt D und die zweite Profilnase 10 verbindenden Verbindungsgeraden 16 und der ersten Sehne 13a. Dieser liegt im Beispielszenario Winkelintervall 35° ≤ ξ2 ≤ 55°, falls sich die Leitschaufeln 6 in der geöffneten Position befinden, und im Winkelbereich 95° ≤ ξ2 ≤ 110°, falls sich die Leitschaufeln 6 in der geschlossenen Position befinden. Zusätzlich erfüllt ein Winkel ξ1 zwischen der den Turbinenrad-Drehpunkt D und die zweite Profilnase 10 verbindenden Verbindungsgeraden 16 und der zweiten Sehne 13b eine der beiden folgenden Beziehungen: 1,4 ≤ ξ21 ≤ 1,6, oder 1,2 ≤ ξ21 ≤ 1,4.
  • Der bezüglich des Turbinenrad-Drehpunkts D als Scheitelpunkt zwischen zwei benachbarten Leitschaufel-Drehpunkten P gebildete Winkel χ und der Öffnungswinkel κ einer Laufschaufel 6 gehorchen im Längsschnitt folgender Beziehung: 0,4 ≤ χ/κ ≤ 2,4. In einer Variante gilt sogar 0,6 ≤ χ/κ ≤ 1,7, in einer besonders bevorzugten Variante 0,9 ≤ χ/κ ≤ 1,2.
  • Der 1b lässt sich ferner entnehmen, dass die Länge S2 der Verbindungslinie zweier benachbarter zweiter Profilnasen 10 im geöffneten Zustand der Leitschaufeln 6 sowie die Eintrittsbreite S3 zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln 4 folgender Beziehung gehorchen: 0,45 ≤ S2/S3 ≤ 3,2. In einer Variante gilt sogar 0,65 ≤ S2/S3 ≤ 1,7, in einer besonders bevorzugten Variante 0,92 ≤ S2/S3 ≤ 1,25. Das Verhältnis einer Strömungsfläche ATR (in den Figuren nicht gezeigt) zwischen zwei Laufschaufeln 4 zur Eintrittsfläche zwischen zwei Leitschaufeln 6 ALS (in den Figuren ebenfalls nicht gezeigt) gehorcht folgender Beziehung: 0,36 ≤ ALS/ATR ≤ 3,82. In einer Variante gilt sogar 0,52 ≤ ALS/ATR ≤ 2,05, in einer weiteren Variante sogar 0,74 ≤ ALS/ATR ≤ 1,5.
  • Schließlich gilt für das Verhältnis einer Höhe hTR einer Laufschaufel 4 zur Höhe hLS einer Leitschaufel 6 folgende Beziehung: 0,8 ≤ hLS/hTR ≤ 1,2. Wiederum gilt in einer Variante 0,9 ≤ hLS/hTR ≤ 1,1. Die genannten Höhen hTR, hLS beziehen sich dabei auf eine orthogonal zur Zeichenrichtung der Figuren angeordnete Hochrichtung H. Für das Verhältnis eines Durchmessers DTR einer Laufschaufel 4 zur Höhe hTR der Laufschaufel 4 gilt folgende Beziehung: 0,1 ≤ hTR/DTR ≤ 0,2. In einer bevorzugten Variante gilt 0,12 ≤ hTR/DTR ≤ 0,18, in einer weiteren Variante sogar 0,13 ≤ hTR/DTR ≤ 0,16.
  • Im Beispiel der Figuren gilt ferner für eine Überlappung zweier benachbarter Leitschaufeln 6 in der geschlossenen Position und die Länge einer Leitschaufel LLS: 0,05·LLS ≤ Δ ≤ 0,4·LLS, vorzugsweise 0,1·LLS ≤ Δ ≤ 0,3·LLS, höchst vorzugsweise 0,15·LLS ≤ Δ ≤ 0,2·LLS. Dabei ist Δ der Überlappungsbereich zweier benachbarter Leitschaufeln 6 – in ihrem Längsprofil – in ihrer geschlossenen Position, der sich folglich von einer ersten Profilnase 9 einer bestimmten Leitschaufel 6 bis zur zweiten Profilnase 10 der zu dieser Leitschaufel 4 benachbarten Leitschaufel 6 erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die Leitschaufel 6 im Längsprofil jeweils eine abschnittsweise konvex ausgebildete Profilunterseite 12a sowie eine konvex ausgebildete Profiloberseite 12b aufweisen. Der konvex ausgebildete Abschnitt der Profilunterseite 12a weist dann einen Tiefpunkt P1 auf. Ebenso weist der konkav ausgebildete Abschnitt der Profilunterseite 12a einen Hochpunkt P2 auf, die Profiloberseite 12b einen Hochpunkt P3.
  • Aus der Darstellung der 2 lässt sich auch entnehmen, dass die erste, vom Turbinenrad 3 abgewandte Profilnase 9 den Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems festlegt. Durch die Profilsehne 11 ist eine X-Richtung dieses Koordinatensystems definiert. Entsprechend erstreckt sich eine Y-Richtung des Koordinatensystems orthogonal zur X-Richtung von der ersten Profilnase 9 weg. Der Abstand xp zwischen erster Profilnase 9 und dem Leitschaufel-Drehpunkt P sowie der Abstand x1 zwischen erster Profilnase 9 und Tiefpunkt P1 in X-Richtung erfüllen folgende Beziehung: (xp – x1)/xp > 0,8.
  • Entsprechend erfüllen der vorangehend definierte Abstand x1 sowie der Abstand y1 zwischen erster Profilnase 9 und dem Tiefpunkt P1 in Y-Richtung folgende Beziehung: y1/x1 < 0,4.
  • Betrachtet man nun die Darstellung der 3, welche die Leitschaufel 6 in analoger Weise zur 2 in einem Längsprofil zeigt, so erkennt man, dass im Längsprofil der Leitschaufel 6 durch eine Mehrzahl von Konstruktionskreisen 15 eine Mittellinie 14 zwischen der Profiloberseite 12b und der Profilunterseite 12a definiert ist. Für den Radius r des ersten, die erste Profilnase 9 definierenden Konstruktionskreises K1 gilt entweder die Bedingung r/xp > 0,08 oder r/xp < 0,045.
  • Bezüglich der X-Koordinate xp des Leitschaufel-Drehpunkts P gilt in einer Variante des Ausführungsbeispiels 0,03 ≤ r/xp, vorzugsweise 0,07 ≤ r/xp, höchst vorzugsweise 0,11 ≤ r/xp. In einer dazu alternativen Variante gilt hingegen r/xp ≤ 0,4, vorzugsweise r/xp ≤ 0,38, höchst vorzugsweise r/xp ≤ 0,35.
  • In dem im Beispiel der 3 gezeigten Längsprofil der Leitschaufel 6 gelten für den Durchmesser k1 eines der ersten Profilnase 9 zugeordneten ersten Konstruktionskreises 15 1, für den Durchmesser k2 eines der zweiten Profilnase 10 zugeordneten ersten Konstruktionskreises 15 2 und den Konstruktionskreis 15 max mit maximalem Durchmesser kmax folgende Beziehungen: 1 ≤ kmax/k1 ≤ 20, und 1 ≤ kmax/k2 ≤ 10.
  • In dem in den 2 und 3 gezeigten kartesischen Koordinatensystem sind also, wie vorangehend bereits erläutert, durch die X- und Y-Koordinaten folgender Punkte definiert:
    • – die kartesische Koordinaten xp, yp des Leitschaufel-Drehpunkts P,
    • – die kartesische Koordinaten x1, y1 des Tiefpunkts P1 der konvexen Profilunterseite 12a,
    • – die kartesische Koordinaten x2, y2 des Hochpunkts P2 der konkaven Profilunterseite 12a,
    • – die kartesische Koordinaten x3, y3 des Hochpunkts P3 der konvexen Profiloberseite 12b.
  • Weiterhin ist im Längsprofil der Leitschaufel 6 gemäß der 2 ein Schnittpunkt P5 der konvexen Profilunterseite 12a mit der Profilsehne 11 definiert, welcher im kartesischen Koordinatensystem die X- bzw. Y-Koordinate x5, y5 aufweist. Entsprechend ist im Längsprofil der Leitschaufel 6 auch ein Schnittpunkt P6 der konkaven Profilunterseite 12a mit der Profilsehne 11 definiert, welcher im kartesischen Koordinatensystem die X- bzw. Y-Koordinate x6, y6 besitzt. Durch die kartesischen Koordinaten x4, y4 wird ein Hochpunkt P4 der Mittellinie 14 definiert.
  • Für die vorangehend definierten Extrempunkte P1, P2, P3, P4, für die Schnittpunkte P5 und P6 sowie für den Leitschaufel-Drehpunkt P der Leitschaufel 6 gelten in dem in der 2 gezeigten, gegenüber herkömmlichen Leitschaufeln verbesserten Längsprofil die folgenden Beziehungen:
    • – 0,7 ≤ (xp – x3)/xp ≤ 0,7,
    • – 1,5 ≤ (xp – x5)/xp ≤ 1,5,
    • – 0,7 ≤ (xp – x4)/xp ≤ 0,7,
    • – 1,7 ≤ (xp – x2)/xp ≤ 1,7,
    • – 2,0 ≤ (xp – x6)/xp ≤ 1,7,
    • – 1,5 ≤ (x2 – x5)/(x6 – x2) ≤ 1,5,
    • – 1,5 ≤ (x6 – x2)/(x2 – x5) ≤ 1,5.
  • Gleichzeitig gilt: 0 ≤ yp/y4 ≤ 2; 0 ≤ yp/y1 ≤ 5; 0 ≤ y2/yp ≤ 0,7; 0 ≤ y3/y1 ≤ 5.
  • Für die Lage des Abstands xp des Leitschaufel-Drehpunkts P von der ersten Profilnase 9 in X-Richtung gilt: 0,3 LProfilsehne < xp < 0,5 LProfilsehne, wobei LProfilsehne die Länge der Profilsehne 11 ist.
  • Zusätzlich kann für die Y-Koordinate des Leitschaufel-Drehpunkts P relativ zur Y-Koordinate des Hochpunkts P3 der konvexen Profiloberseite 12b die Ungleichung 0 ≤ yp/y3 ≤ 1 gelten. Gemäß einer bevorzugten Variante gilt sogar 0,6 ≤ yp/y3 ≤ 0,9, gemäß einer besonders bevorzugten Variante 0,65 ≤ yp/y3 ≤ 0,73.
  • Weiterhin gilt nun für die kartesische Koordinaten x1, y1 des ersten Extrempunkts P1. Gemäß einer bevorzugten Variante gilt 0 ≤ y1/x1 ≤ 0,4, vorzugsweise 0 ≤ x1/y1 ≤ 0,3, besonders bevorzugt sogar 0 ≤ y1/x1 ≤ 0,2. Alternativ dazu können aber auch folgende Beziehungen gelten: 0,80 ≤ y1/x1 ≤ 1,5, in einer bevorzugten Variante gilt 0,90 ≤ y1/x1 ≤ 1,3, höchst vorzugsweise gilt 1,0 ≤ y1/x1 ≤ 1,1.
  • Weiterhin kann für die X-Koordinate x1 des Tiefpunkts P1 und die X-Koordinate xp des Leitschaufel-Drehpunkts P die Beziehung 0,8 ≤ (xp – x1)/xp, vorzugsweise 0,9 ≤ (xp – x1)/xp, und höchst vorzugsweise 0,99 ≤ (xp – x1)/xp gelten. In einer dazu alternativen Variante erfüllt die Leitschaufel 6 im Längsprofil hingegen folgende Bedingungen:
    (xp – x1)/xp ≤ 0,3, vorzugsweise (xp – x1)/xp ≤ 0,2, höchst vorzugsweise (xp – x1)/xp ≤ 0,1.
  • Betrachtet man das Längsprofil der 2, so erkennt man, dass die Mittellinie 14 zwischen Profilunterseite 12a und Profiloberseite 12b durch den Leitschaufel-Drehpunkt P in die erste Sehne 13a mit Sehnenlänge L1 und in die zweite Sehne 13b mit Sehnenlänge L2 unterteilt wird. Die beiden Sehnen 13a, 13b sind Verbindungslinien des Drehpunkts P mit der ersten bzw. zweiten Profilnase 9, 10. Der Zusammenhang zwischen L1 und L2 der Leitschaufel 6 lautet dabei 0,5 ≤ L1/L2 ≤ 1,0. Vorzugsweise gilt 0,6 ≤ L1/L2 ≤ 1,0, höchst vorzugsweise gilt sogar 0,7 ≤ L1/L2 ≤ 1.

Claims (15)

  1. Abgasturbolader (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, – mit einem Turbinengehäuse (2), – mit einem eine erste Anzahl (nTR) von Laufschaufeln (4) aufweisenden Turbinenrad (3), welches relativ zum Turbinengehäuse (2) um einen Turbinenrad-Drehpunkt (D) drehbar ist und einen Turbinenrad-Radius (RTR) aufweist, – mit einer variable Turbinengeometrie (5), umfassend einen Schaufellagerring, an dem eine zweite Anzahl (nLS) von Leitschaufeln (6) jeweils um einen Leitschaufel-Drehpunkt (P) drehbar gelagert sind, wobei die Leitschaufeln (6) zwischen einer geschlossenen Position, in welcher ein Strömungsquerschnitt zwischen den Leitschaufeln (6) zum Durchströmen mit Abgas minimal ist, und einer geöffneten Position, in welcher dieser Strömungsquerschnitt maximal ist, verstellbar sind, – wobei jede Leitschaufel (6) im Längsprofil eine dem Turbinenrad-Drehpunkt (D) abgewandte erste und eine dem Turbinenrad-Drehpunkt (D) zugewandte zweite Profilnase (9, 10) aufweist, deren gerade Verbindungslinie eine Profilsehne (11) definiert, – wobei der Abstand (RTE) der zweiten Profilnase (10) zum Turbinenrad-Drehpunkt (D) in der geöffneten Position der Leitschaufeln (6) und der Radius (RTR) des Turbinenrads (3) folgende Beziehung erfüllen: 1,03 ≤ RTE/RTR ≤ 1,06.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (RTE) und der Radius des Turbinenrads (RTR) folgende Beziehung erfüllen: 1,04 ≤ RTE/RTR ≤ 1,08, vorzugsweise 1,05 ≤ RTE/RTR ≤ 1,07.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – im Längsprofil der Leitschaufel (6) die Mittellinie (14) durch den Leitschaufel-Drehpunkt (P) in eine erste Sehne (13a) mit Sehnenlänge L1 und eine zweite Sehne (13b) mit Sehnenlänge L2 unterteilt wird, – wobei die erste Sehne (13a) durch eine Verbindungsgerade des Leitschaufel-Drehpunkts (P) mit der ersten Profilnase (9) und die zweite Sehne (13b) durch eine Verbindungsgerade des Leitschaufel-Drehpunkts (P) mit der zweiten Profilnase (10) definiert ist.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (6) derart ausgebildet sind, dass in das Turbinengehäuse (2) eintretendes Abgas unter einem Anströmwinkel α < 4° relativ zur ersten Sehne (13a) auf die Leitschaufel (6) trifft, wenn sich die Leitschaufeln (6) in ihrer geschlossenen Position befinden.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ξ2) zwischen einer den Turbinenrad-Drehpunkt (D) und die zweite Profilnase (10) verbindenden Verbindungsgeraden (16) und der ersten Sehne (13a) in folgendem Winkelintervall liegt: 35° ≤ ξ2 ≤ 55°, falls sich die Leitschaufeln (6) bezüglich ihrer Drehposition in der geöffneten Position befinden, und 95° ≤ ξ2 ≤ 110°, falls sich die Leitschaufeln (6) bezüglich ihrer Drehposition in der geschlossenen Position befinden.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ξ1) zwischen einer den Turbinenrad-Drehpunkt (D) und die zweite Profilnase (10) verbindenden Verbindungsgeraden (16) und der zweiten Sehne (13b) eine der beiden folgenden Beziehungen erfüllt: 1,4 ≤ ξ21 ≤ 1,6, oder 1,2 ≤ ξ21 ≤ 1,4.
  7. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bezüglich des Turbinenrad-Drehpunkts (D) als Scheitelpunkt zwischen zwei benachbarten Leitschaufel-Drehpunkten (P) gebildete Winkel (χ), und der Öffnungswinkel (κ) einer Laufschaufel (4) im Längsschnitt (6) folgender Beziehung gehorchen: 0,4 ≤ χ/κ ≤ 2,4, vorzugsweise 0,6 ≤ χ/κ ≤ 1,7, höchst vorzugsweise 0,9 ≤ χ/κ ≤ 1,2.
  8. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (S2) der Verbindungslinie zweier benachbarter zweiter Profilnasen (10) im geöffneten Zustand der Leitschaufeln (6) sowie die Eintrittsbreite (S3) zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln (4) folgender Beziehung gehorchen: 0,45 ≤ S2/S3 ≤ 3,2, vorzugsweise 0,65 ≤ S2/S3 ≤ 1,7, höchst vorzugsweise 0,92 ≤ S2/S3 ≤ 1,25.
  9. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Strömungsfläche (ATR) zwischen zwei Laufschaufeln (4) zur Eintrittsfläche (ALS) zwischen zwei Leitschaufeln (6) folgender Beziehung gehorcht: 0,36 ≤ ALS/ATR ≤ 3,82, vorzugsweise 0,52 ≤ ALS/ATR ≤ 2,05, höchst vorzugsweise 0,74 ≤ ALS/ATR ≤ 1,5.
  10. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis einer Höhe (hTR) einer Laufschaufel (4) zur Höhe (hLS) einer Leitschaufel (6) folgender Beziehung gehorcht: 0,8 ≤ hLS/hTR ≤ 1,2, vorzugsweise 0,9 ≤ hLS/hTR ≤ 1,1.
  11. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis eines Durchmessers (DTR) einer Laufschaufel (4) zur Höhe (hTR) der Laufschaufel (4) folgender Beziehung gehorcht: 0,1 ≤ hTR/DTR ≤ 0,2, vorzugsweise 0,12 ≤ hTR/DTR ≤ 0,18, höchst vorzugsweise 0,13 ≤ hTR/DTR ≤ 0,16.
  12. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im kartesischen Koordinatensystem des Längsprofils der Leitschaufel (6) die X- und Y-Koordinaten folgender Punkte definiert sind: – xp, yp: kartesische Koordinaten des Leitschaufel-Drehpunkts, – x1, y1: Tiefpunkt (P1) der konvexen Profilunterseite (12a), – x2, y2: Hochpunkt (P2) der konkaven Profilunterseite (12a), – x3, y3: Hochpunkt (P3) der konvexen Profiloberseite (12b), – x4, y4: Hochpunkt (P4) der Mittellinie (14), – x5, y5: Schnittpunkt (P5) der konvexen Profilunterseite (12a) mit der Profilsehne (11), – x6, y6: Schnittpunkt (P6) der konkaven Profilunterseite (12a) mit der Profilsehne (11), wobei folgende Beziehungen gelten: 0 ≤ yp/y4 ≤ 2; 0 ≤ yp/y1 ≤ 5; 0 ≤ y2/yp ≤ 0,7,
  13. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsprofil der Leitschaufel (6) folgende Beziehung gilt: 0,3 LProfilsehne < xp < 0,5 LProfilsehne; wobei LProfilsehne die Länge der Profilsehne (11) ist.
  14. Abgasturbolader nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsprofil der Leitschaufel (6) folgende Beziehung gilt: 0 ≤ yp/y3 ≤ 1; vorzugsweise 0,6 ≤ yp/y3 ≤ 0,9; höchst vorzugsweise 0,65 ≤ yp/y3 ≤ 0,73;
  15. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsprofil der Leitschaufel (6) folgende Beziehung gilt: 0 ≤ |y1|/x1 ≤ 1,5; vorzugsweise 0,8 ≤ |y1|/x1 ≤ 1,4; höchst vorzugsweise 1,0 ≤ |y1|/x1 ≤ 1,3;
DE102013224572.6A 2013-11-29 2013-11-29 Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102013224572A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224572.6A DE102013224572A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN201410697097.6A CN104675453B (zh) 2013-11-29 2014-11-26 特别用于机动车的废气涡轮增压器
US14/556,789 US9835045B2 (en) 2013-11-29 2014-12-01 Exhaust gas turbocharger, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224572.6A DE102013224572A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224572A1 true DE102013224572A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224572.6A Pending DE102013224572A1 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9835045B2 (de)
CN (1) CN104675453B (de)
DE (1) DE102013224572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742126A (zh) * 2018-11-13 2020-10-02 三菱重工发动机和增压器株式会社 喷嘴叶片

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211673A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Continental Automotive Gmbh Leitschaufel und mit einer solchen versehene Turbinenanordnung
DE102018212831A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlassstruktur eines Speichertopfes
CN112154260B (zh) * 2018-12-19 2022-10-14 三菱重工发动机和增压器株式会社 喷嘴叶片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238413A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Volkswagen Ag Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
US20050220616A1 (en) * 2003-12-12 2005-10-06 Costas Vogiatzis Vane and throat shaping
DE102007007199A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Leitschaufelverstellvorrichtung für ein Turbinenteil einer Aufladeeinrichtung
US8414253B2 (en) * 2008-10-23 2013-04-09 Honeywell International, Inc. Turbocharger vane
WO2013080795A1 (ja) * 2011-11-30 2013-06-06 三菱重工業株式会社 ラジアルタービン

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002129970A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量タービン
DE10153301B4 (de) * 2001-10-31 2010-09-23 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US6948907B2 (en) * 2003-05-05 2005-09-27 Honeywell International, Inc. Vane and/or blade for noise control
WO2006053579A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Honeywell International Inc. Variable nozzle turbocharger
DE102008004014A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Leitschaufel für eine variable Turbinengeometrie
US8118545B2 (en) * 2008-10-01 2012-02-21 Kansas State University Research Foundation Variable geometry turbocharger
DE102008053169A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
US8834104B2 (en) * 2010-06-25 2014-09-16 Honeywell International Inc. Vanes for directing exhaust to a turbine wheel
JP5866802B2 (ja) * 2011-05-26 2016-02-17 株式会社Ihi ノズル翼

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238413A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Volkswagen Ag Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
US20050220616A1 (en) * 2003-12-12 2005-10-06 Costas Vogiatzis Vane and throat shaping
DE102007007199A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Leitschaufelverstellvorrichtung für ein Turbinenteil einer Aufladeeinrichtung
US8414253B2 (en) * 2008-10-23 2013-04-09 Honeywell International, Inc. Turbocharger vane
WO2013080795A1 (ja) * 2011-11-30 2013-06-06 三菱重工業株式会社 ラジアルタービン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742126A (zh) * 2018-11-13 2020-10-02 三菱重工发动机和增压器株式会社 喷嘴叶片
US11333034B2 (en) 2018-11-13 2022-05-17 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Nozzle vane
CN111742126B (zh) * 2018-11-13 2022-05-27 三菱重工发动机和增压器株式会社 喷嘴叶片

Also Published As

Publication number Publication date
CN104675453A (zh) 2015-06-03
US20150159502A1 (en) 2015-06-11
US9835045B2 (en) 2017-12-05
CN104675453B (zh) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150805B1 (de) Schaufel eines turboladers mit verstellbarer turbinengeometrie sowie turbolader
EP2147216B1 (de) Abgasturbolader
DE102011108195B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102006007347A1 (de) Verdichter für eine Brennkraftmaschine
DE102005019937B3 (de) Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102007017826B4 (de) Abgasturbolader
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102013225642B4 (de) Abgasturbolader mit einem verstellbaren Leitgitter
EP2245275A1 (de) Leitschaufel für eine variable turbinengeometrie
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE102013224572A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3908285C1 (en) Turbine wheel of an exhaust turbocharger for an internal combustion engine with radial and/or mixed-flow gas feed
EP0999349A2 (de) Axialturbine
DE102008024115A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102015014900A1 (de) Radialturbinengehäuse
DE102018212756B3 (de) Radialverdichter, Aufladevorrichtung und Brennkraftmaschine mit Abgasrückführeinrichtung
WO2012168114A1 (de) Leitschaufeln für eine variable turbinen- oder verdichtergeometrie
EP2134925B1 (de) Abgasturbolader und verfahren zu dessen betreiben
EP3862573A1 (de) Stabilisatorkanal eines verdichters
DE20317655U1 (de) Kraftstoff sparender, starker Motorbeschleuniger
DE202018101699U1 (de) Turbine mit Verstellring
DE4307098A1 (de) Abgasturbolader
DE102016213626A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE112022003370T5 (de) Turbine und Turbolader
EP3916242A1 (de) Stabilisatorkanal eines verdichters

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0009040000

Ipc: F01D0017160000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication