DE102013215980A1 - Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich - Google Patents

Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013215980A1
DE102013215980A1 DE102013215980.3A DE102013215980A DE102013215980A1 DE 102013215980 A1 DE102013215980 A1 DE 102013215980A1 DE 102013215980 A DE102013215980 A DE 102013215980A DE 102013215980 A1 DE102013215980 A1 DE 102013215980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
distance
width
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013215980.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Annika Bussius
Sebastian Thomschke
Sven Sonntag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013215980.3A priority Critical patent/DE102013215980A1/de
Publication of DE102013215980A1 publication Critical patent/DE102013215980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), um ein kollisionsfreies Manövrieren des Kraftfahrzeugs (10) in einem Engstellenbereich zu unterstützen. Durch eine Projektionseinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10) wird in einer bestimmungsgemäßen Vorwärtsfahrtrichtung (28) vor dem Kraftfahrzeug (10) auf einem Fahruntergrund (12) eine Lichtprojektion (34) erzeugt, die in Fahrzeuglängsrichtung (20) eine vorbestimmte Parklückenmindestlänge und/oder in Fahrzeugquerrichtung (24) eine vorbestimmte Fahrkorridormindestbreite (36) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, um ein kollisionsfreies Manövrieren des Kraftfahrzeugs in einem Engstellenbereich zu unterstützen. Beispiele für einen Engstellenbereich sind eine verengte Fahrspur in einem Baustellenbereich, eine Parklücke, ein Parkhaus, eine Garageneinfahrt, eine Waschanlage. Zu der Erfindung gehört auch ein entsprechend ausgestaltetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 10 2010 043 033 B4 ist hierzu bekannt, bei einem Kraftfahrzeug dessen aktuellen seitlichen Abstand zu einem Fahrbahnrand zu messen und diesen Abstand visuell codiert durch ein räumlich beabstandetes Paar von Lichtstrukturen vor dem Fahrzeug anzuzeigen. Durch Beobachten eines Abstand der Lichtstrukturen vor sich, kann ein Fahrer den Abstand zum Fahrbahnrand neben sich abschätzen. Nachteilig bei diesem Kraftfahrzeug ist, dass die nötige Abstandsmessung einen verhältnismäßig hohen schaltungstechnischen Aufwand erfordert, der das Kraftfahrzeug in der Herstellung teuer macht. Außerdem können Messfehler bei der Abstandmessung zu unfallkritischen Situationen führen.
  • Aus der DE 10 2005 062 151 B1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, in dessen Fahrgastraum auf einem Bildschirm Kamerabilder einer Kamera angezeigt werden, die das Fahrgeschehen vor dem Kraftfahrzeug filmt. In die Bildschirmdarstellung wird ein Verlauf eines Fahrstreifens oder Fahrkorridors eingeblendet, der aus einer Summe von durch das Kraftfahrzeug voraussichtlich zukünftig eingenommen Positionen gebildet ist. Der Fahrkorridor definiert also einen zukünftigen Platzbedarf des Kraftfahrzeugs. In einem Engstellenbereich kann der Fahrer an der überlagerten Bildschirmdarstellung erkennen, ob sein Kraftfahrzeug überhaupt durch den Engstellenbereich passt. Nachteilig dabei ist der nötige Blickwechsel, um während der Fahrt den Bildschirm beobachten zu können. Dies birgt ein zusätzliches Unfallpotential.
  • Im Zusammenhang mit der Parkplatzsuche ist das Problem bekannt, dass sich mit einem Blick vom Fahrersitz aus nur schlecht abschätzen lässt, ob das eigene Kraftfahrzeug in eine Parklücke passt, an welcher das Kraftfahrzeug gerade vorbeifährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeug einem Fahrer beim Manövrieren in einem Engstellenbereich eine technische Hilfestellung zu geben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, vor dem Kraftfahrzeug eine Lichtprojektion auf dem Fahruntergrund zu erzeugen, die eine Referenz zum Abschätzen der Größenverhältnisse in dem vorausliegenden Engstellenbereich darstellt. Die Lichtprojektion weist hierzu in zumindest eine Raumrichtung eine Abmessung auf, die mit einer für das Manövrieren in dem Engstellenbereich wichtigen Abmessung des Kraftfahrzeugs übereinstimmt, also z.B. mit dessen Breite oder Länge.
  • Beispielsweise kann also vor das Kraftfahrzeug ein Balken auf die Straße projiziert werden, der genauso breit ist wie das Kraftfahrzeug oder der allgemein eine sicherzustellende Fahrkorridormindestbreit aufweist. Fährt der Fahrer dann z.B. in einem Baustellenbereich auf einer verengten Fahrspur, kann er an dem Balken vor ihm erkennen, ob er sich auf Kollisionskurs z.B. mit einer Fahrbahnbegrenzung befindet.
  • Genauso kann z.B. ein Balken vor das Kraftfahrzeug auf die Straße projiziert werden, der genauso lang ist wie das Kraftfahrzeug oder der allgemein eine Parklückemindestlänge aufweist. Fährt der Fahrer dann z.B. an einer Reihe parkender Fremdfahrzeuge entlang und entdeckt zwischen den Fremdfahrzeugen eine Parklücke, kann er durch einen Vergleich der Balkenlänge mit der Parklückenlänge erkennen, ob sein Kraftfahrzeug in die Parklücke passt.
  • Allgemein ausgedrückt unterstützt das erfindungsgemäße Verfahren ein kollisionsfreies Manövrieren des Kraftfahrzeugs in einem Engstellenbereich, indem durch eine Projektionseinrichtung des Kraftfahrzeugs in einer bestimmungsgemäßen Vorwärtsfahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug auf einem Fahrgrund oder Fahruntergrund mit Licht eine Lichtprojektion erzeugt wird, die in Fahrzeuglängsrichtung eine vorbestimmte Parklückenmindestlänge und/oder in Fahrzeugquerrichtung eine vorbestimmte Fahrkorridormindestbreite aufweist. Die Lichtprojektion kann z.B. die Form eines Balkens oder zweier paralleler Balken oder eines Doppelpfeils oder eines Rechtecks oder eines Kreuzes aufweisen.
  • Die Erfindung weist dabei den Vorteil auf, dass keine Abstandsmessung zu fahrzeugfremden Objekten nötig ist, da nur fahrzeugeigene und während des Fahrbetriebs unveränderliche Maße angezeigt werden. So kann die Erfindung sehr kostengünstig und ohne das Risiko eines Messfehlers realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Für das Kraftfahrzeug ist hierzu eine Fahrkorridormindestbreite definiert, die der Fahrzeugbreite zuzüglich eines Zusatzseitenabstands je Fahrzeugseite rechts und links entspricht. Die Fahrzeugbreite selbst schließt dabei insbesondere die Breite der Seitenspiegel mit ein. Der Zusatzseitenabstand kann zum Sicherstellen eines Sicherheitsabstandes definiert werden. Der Zusatzseitenabstand kann aber auch Null betragen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Fahrkorridormindestbreite ist eine Parklückenmindestlänge definiert, die der Fahrzeuglänge zuzüglich eines Zusatzlängsabstands je Fahrzeugende vorn und hinten entspricht. Mit den Fahrzeugenden sind also die Fahrzeugfront und das Fahrzeugheck gemeint. Der Zusatzlängsabstand kann zum Sicherstellen eines Manövrierraums beim Einparken definiert werden. Der Zusatzlängsabstand kann aber ebenfalls auch Null betragen.
  • Eine zumindest eine Lichtquelle aufweisende Projektionseinrichtung ist dazu ausgelegt ist, vor dem Kraftfahrzeug in einem vom Fahrer des Kraftfahrzeugs einsehbaren Bereich auf dem Fahruntergrund die Fahrkorridorbreite und/oder die Parklückenlänge zu veranschaulichen. Hierzu wird mittels der zumindest einen Lichtquelle auf dem Fahruntergrund eine räumlich abgegrenzte Lichtprojektion erzeugt, die in Fahrzeugquerrichtung eine Gesamtabmessung oder Quererstreckung aufweist, welche der Fahrkorridormindestbreite entspricht, und/oder die in Fahrzeuglängsrichtung eine Längserstreckung aufweist, welche der Parklückenmindestlänge entspricht.
  • Die Lichtprojektion, also z.B. der beschriebene Balken, sollte bevorzugt auf dem Fahruntergrund, also z.B. einer Straße, räumlich klar abgegrenzt erscheinen, damit der Fahrer ihre Struktur zuverlässig erkennt. Mit anderen Worten sollte eine Leuchtintensität an einem Rand der Lichtprojektion einen ausreichend starken Kontrast aufweisen. Bevorzugt weist die Lichtprojektion in Fahrzeugquerrichtung und/oder Fahrzeuglängsrichtung am Rand einen Übergangsbereich auf, in welchem eine Leuchtintensität der Lichtprojektion auf einer Strecke von weniger als 30 cm, insbesondere weniger als 20 cm, von 90 Prozent auf weniger als 30 Prozent der maximalen Leuchtintensität abfällt. Um eine Lichtprojektion mit einem derart kontrastreichen oder scharfen Rand zu erzeugen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiodenanordnung mit zumindest einer Leuchtdiode und einer Blende und/oder wenn sie zumindest eine Laserlichtquelle umfasst.
  • Bevorzugt sind die Fahrkorridormindestbreite und die Parklückenmindestlänge im Betrieb der Projektionseinrichtung konstant, damit der Fahrer sein Führungsverhalten beim Führen des Kraftfahrzeugs an die konstante Referenz anpassen und hierdurch die Fahrsituation in Engstellenbereichen zuverlässiger einschätzen kann.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sieht allerdings eine Stelleinrichtung vor, die dazu ausgelegt ist, einen Wert des Zusatzseitenabstands und/oder des Zusatzlängsabstands z.B. vor einer Fahrt in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe einzustellen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Fahrer die entsprechende Abmessung der Lichtprojektion anpassen kann, wenn er z.B. einen Anhänger an das Kraftfahrzeug angekuppelt hat. Eine andere Weiterbildung des Kraftfahrzeugs sieht sogar vor, den Wert des Zusatzseitenabstands und/oder des Zusatzlängsabstands in Abhängigkeit von einem Detektionssignal einer Detektionseinrichtung für ein an dem Kraftfahrzeug temporär anzubringendes Zubehör einzustellen. Dann kann ohne ein Zutun des Fahrers z.B. ein Anhängermodus der Projektionseinrichtung aktiviert werden, in welchem bei der Lichtprojektion die Abmessungen des gesamten Gespanns und/oder eine Nickwinkel des Kraftfahrzeugs berücksichtigt sind. Detektionseinrichtungen für Anhänger, am Fahrzeugheck anzubringende Fahrrad-Transportträger, Seilwinden und anderes Zubehör sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs betrifft das Positionieren der Lichtprojektion auf dem Fahruntergrund. Die Position wird nämlich bevorzugt an eine aktuelle oder bevorstehende Fahrsituation angepasst. Hierzu ist gemäß der Weiterbildung eine Verschwenkeinrichtung dazu ausgelegt, im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs eine relative Lage der Lichtprojektion bezüglich des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Stellsignal einzustellen. Das Einstellen der Position kann z.B. durch mechanisches Verschwenken der zumindest einen Lichtquelle und/oder durch Umlenken des Lichtscheins z.B. mittels eines Spiegels oder einer beweglichen Linse oder durch Verlagern der erwähnten Blende realisiert werden. Mittels der Verschwenkeinrichtung kann die Lichtprojektion dort positioniert werden, wo sie dem Fahrer voraussichtlich den größten Nutzen bringt.
  • So sieht eine Weiterbildung des Kraftfahrzeugs vor, dass das genannte Stellsignal von einen Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs abhängig ist. Insbesondere kann so während einer Kurvenfahrt die Lichtprojektion in Fahrzeugquerrichtung gemäß einem Kurvenverlauf ausgerichtet werden. Der Fahrer bekommt die Lichtprojektion dann auf seinem voraussichtlich befahrenen Fahrkorridor angezeigt.
  • Durch die Position der Lichtprojektion kann dem Fahrer aber auch eine zusätzliche Information vermittelt werden. So sieht eine Weiterbildung des Kraftfahrzeugs vor, dass eine Fahrerassistenzeinrichtung dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einer Fahrspurerkennung und/oder einer Fahrtrichtungsprädiktion eine Sollfahrtrajektorie zu ermitteln und das Stellsignal in Abhängigkeit von der ermittelt Sollfahrtrajektorie zu erzeugen. Durch die an sich bekannte Fahrspurerkennung kann z.B. erkannt und signalisiert werden, dass das Kraftfahrzeug zu nahe am einem Fahrspurrand fährt und deshalb zurück zur Fahrspurmitte geführt werden muss. Entsprechend kann mittels des Stellsignals die Lichtprojektion zur Fahrspurmitte hin gelenkt werden, um die zur Fahrspurmitte weisende Solltrajektorie anzugeben. Durch die an sich bekannte Fahrtrichtungsprädiktion kann in Abhängigkeit von Fahrdynamikparametern wie z.B. der Fahrgeschwindigkeit, dem Lenkwinkel und der Fahrwerkseinstellung eine zukünftige Fahrtrajektorie ermittelt und daraufhin überprüft werden, ob das Kraftfahrzeug sicher und/oder ökonomisch gefahren wird. Eine bezüglich der Fahrtrajektorie entsprechend optimierte Solltrajektorie kann ermittelt und dem Fahrer mittels des Stellsignals durch entsprechendes Positionieren der Lichtprojektion angegeben werden.
  • Falls der Fahrer anhand der Lichtprojektion erkennt, dass sein Kraftfahrzeug im Engstellenbereich voraussichtlich mit einem fahrzeugsexternen Objekt kollidiert, wenn er den aktuellen Fahrkurs beibehält, sollte der Fahrer genug Zeit zum Reagieren haben. Hierzu sieht eine Weiterbildung des Kraftfahrzeugs vor, dass das Stellsignal von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abhängig ist. Der Abstand der Lichtprojektion vom Fahrzeug kann dann mit größer werdender Fahrgeschwindigkeit vergrößert und mit kleiner werdender Fahrgeschwindigkeit verkleinert werden. Damit die Lichtprojektion nicht auf ein vorausfahrendes Fremdfahrzeug fällt, sieht eine Weiterbildung des Kraftfahrzeugs vor, dass das Stellsignal von einem von einer Abstandsmesseinrichtung des Kraftfahrzeugs ermittelten Abstand zu einem vorausfahrenden Fremdfahrzeug abhängig ist. Eine solche Abstandsmesseinrichtung kann z.B. ein an sich bekanntes Abstandsradar umfassen, wie es Bestandteil einer ACC (Automatic Cruising Control) sein kann.
  • Das Einschalten und/oder Ausschalten der Projektionseinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform des Kraftwagens manuell durch einen Benutzer über ein dafür im Kraftfahrzeug vorgesehenes Bedienelement erfolgen. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Kraftfahrzeugs ist eine Detektionseinrichtung dazu ausgelegt, die Projektionseinrichtung in Abhängigkeit einer Baustellendetektion und/oder Engstellendetektion einzuschalten. Eine solche Detektion kann z.B. mittels einer Bildverarbeitung erreicht werden. Hierbei kann eine computergestützte Objekterkennung in Kamerabildern einer Kamera durchgeführt werden. So können z.B. Straßenschilder und Baustellenschilder anhand ihrer typischen Farben und/oder der von ihnen gezeigten Symbole erkannt werden. Eine Stereokamera bietet hierbei den zusätzlichen Vorteil, dass auch ein Abstand eines erkannten, voraus liegenden Engstellenbereichs ermittelt werden kann und der Einschaltzeitpunkt in Abhängigkeit von dem Abstand festgelegt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, die mit Merkmalen der Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs übereinstimmen. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs aus einer Vogelperspektive.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich z.B. um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. Das Kraftfahrzeug 10 fährt auf einem Fahruntergrund, z.B. einer Straße 12. Eine Fahrspur 14 der Straße 12 ist durch einen Fahrspurrand 16 zum Straßenrand hin und durch eine Spurmittellinie 18 zur einer Nachbarspur hin abgegrenzt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist entlang einer eine Fahrzeuglängsrichtung definierenden Fahrzeuglängsachse 20 eine Fahrzeuglänge 22 und entlang einer eine Fahrzeugquerrichtung definierenden Fahrzeugquerachse 24 eine Fahrzeugbreite 26 auf. In dem gezeigten Bespiel wird einem (nicht dargestellten) Fahrer die Fahrzeugbreite 26 in Vorwärtsfahrtrichtung 28 in einem Bereich 30 vor dem Kraftfahrzeug 10 visualisiert. Hierzu erzeugt eine Projektionseinrichtung 32 aus für den Fahrer sichtbarem Licht eine Lichtprojektion 34. Die Projektionseinrichtung 32 kann hierzu zumindest eine Lichtquelle aufweisen, die jeweils in einen der Frontscheinwerfer des Kraftfahrzeugs 10 integriert sein kann. Die Lichtprojektion 34 ist aber insbesondere schmaler als ein von Scheinwerferlichtkegeln der Frontscheinwerfer in deren Betrieb insgesamt ausgeleuchteter Bereich des Fahruntergrundes. Die zumindest eine Lichtquelle kann jeweils auch baulich von den Frontscheinwerfern des Kraftfahrzeugs 10 getrennt bereitgestellt sein.
  • Beispielsweise kann durch zwei mit einer Fahrkorridormindestbreite 36 projizierte Lichtstreifen 38, 40 dem Fahrer ein direktes, optisches Feedback über die eigene Fahrzeugbreite 26 und die Fahrzeugposition z.B. relativ zum Fahrspurrand 16 und zur Spurmittellinie 18 gegeben werden. Die Fahrkorridormindestbreite 36 kann der Fahrzeugbreite 26 entsprechen oder um zwei Zusatzseitenabstände 42, 44 breiter als die Fahrzeugbreite 26 sein. Insbesondere kann allgemein erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Zusatzseitenabstand 42, 44 höchstens ein Fünftel, insbesondere ein Zehntel, der Fahrzeugbreite 26 und/oder ein Zusatzlängsabstand höchstens ein Fünftel, insbesondere ein Zehntel, der Fahrzeuglänge 22 beträgt.
  • Fährt der Fahrer in eine Baustelle oder Engstelle, kann er die Projektionseinrichtung 32 z.B. per Knopfdruck aktivieren. Da die Fahrzeugbreite 26 des Kraftfahrzeugs 10 bekannt ist, kann die Fahrzeugbreite 26 unmittelbar nach Aktivierung des Systems durch Projizieren auf die Fahrbahn oder Fahrspur 14 angezeigt werden.
  • Die Fahrzeugbreite 26 versteht sich inklusive der Außenspiegel. Bei Anhängerbetrieb kann der Fahrer zudem die Fahrkorridormindestbreite 36 beispielsweise im Fahrzeugmenü eines Bediensystems, z.B. einem Infotainmentsystem, entsprechend durch Verändern der Werte der Zusatzseitenabstände 42, 44 anpassen.
  • Es kann auch eine entsprechende Sensorik im Kraftfahrzeug 10 integriert sein, welche die Projektionseinrichtung 32 außerdem automatisch – z.B. bei Erkennen einer Baustelle – aktivieren kann.
  • Bei Geradeausfahrten verlaufen bei der Erfindung bevorzugt äußere, gerade Ränder 46, 48 der Lichtprojektion 34, welche die Lichtprojektion 34 in Fahrzeugquerrichtung begrenzen, parallel zu Fahrzeugflanken 50, 52 des Kraftfahrzeugs 10. Um aber in Kurvenfahrten die Lichtstreifen 38, 40 anzupassen, ist das System bevorzugt lenkwinkelgesteuert. Je nach Lenkwinkel werden die Lichtstreifen 38, 40 entsprechend mitgeschwenkt.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 wird insbesondere lediglich die Fahrzeugbreite 26 angezeigt und nicht der Abstand zur Fahrbahnbegrenzung 16, 18. Deshalb ist keine kontinuierliche Messung des Abstands notwendig. Lediglich die Registrierung (bspw. eine periodische Erfassung des Umfelds), dass man sich in einer Engstelle befindet, muss erfolgen, falls eine automatische Aktivierung der Projektionsvorrichtung 32 erwünscht ist. Auch eine manuelle Zuschaltung des optischen Assistenten ist möglich.
  • Das System funktioniert bei manueller Aktivierung auch ohne spezielle Fahrzeugsensorik und ist demnach bereits serientauglich, d.h. z.B. auch für bereits fertiggestellte Kraftfahrzeuge einfach nachrüstbar. Es ist zudem einfach verständlich und bedienbar und lässt den Fahrer in der Fahraufgabe. Der Blick bleibt außerdem auf der Straße. Der Fahrer erhält insgesamt eine sichere, optische Fahrerunterstützung in Baustellen und anderen Engstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010043033 B4 [0002]
    • DE 102005062151 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (10), das eine in Fahrzeugquerrichtung (24) gemessene Fahrzeugbreite (26) und eine in Fahrzeuglängsrichtung (20) gemessene Fahrzeuglänge (22) aufweist, wobei für das Kraftfahrzeug (10) eine Fahrkorridormindestbreite (36), die der Fahrzeugbreite (26) zuzüglich eines Zusatzseitenabstands (42, 44) je Fahrzeugseite (50, 52) entspricht, und/oder eine Parklückenmindestlänge, die der Fahrzeuglänge (22) zuzüglich eines Zusatzlängsabstands je Fahrzeugende entspricht, definiert ist, gekennzeichnet durch eine zumindest eine Lichtquelle aufweisende Projektionseinrichtung (32), die dazu ausgelegt ist, einem Fahrer in eine bestimmungsgemäße Vorwärtsfahrtrichtung (28) vor dem Kraftfahrzeug (10) auf einem Fahruntergrund (12) die Fahrkorridorbreite (36) und/oder die Parklückenlänge anzuzeigen und hierzu mittels der zumindest einen Lichtquelle auf dem Fahruntergrund (12) eine räumlich abgegrenzte Lichtprojektion (34) zu erzeugen, die in Fahrzeugquerrichtung (24) eine Quererstreckung (36) aufweist, welche der Fahrkorridormindestbreite (36) entspricht, und/oder in Fahrzeuglängsrichtung (20) eine Längserstreckung aufweist, welche der Parklückenmindestlänge entspricht.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Lichtquelle eine Leuchtdiodenanordnung mit zumindest einer Leuchtdiode und einer Blende und/oder zumindest eine Laserlichtquelle umfasst.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Stelleinrichtung dazu ausgelegt ist, einen Wert des Zusatzseitenabstands (42, 44) und/oder des Zusatzlängsabstands in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe und/oder einem Detektionssignal einer Detektionseinrichtung für ein an dem Kraftfahrzeug (10) temporär angebrachtes Zubehör einzustellen.
  4. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Verschwenkeinrichtung dazu ausgelegt ist, im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs (10) eine relative Lage der Lichtprojektion bezüglich des Kraftfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von einem Stellsignal einzustellen.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4, wobei das Stellsignal von einen Lenkwinkel des Kraftfahrzeugs (10) abhängig ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine Fahrerassistenzeinrichtung dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einer Fahrspurerkennung und/oder einer Fahrtrichtungsprädiktion eine Sollfahrtrajektorie zu ermitteln und das Stellsignal in Abhängigkeit von der ermittelt Sollfahrtrajektorie zu erzeugen.
  7. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellsignal von einer Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) und/oder von einem von einer Abstandsmesseinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) ermittelten Abstand zu einem vorausfahrenden Fremdfahrzeugs abhängig ist.
  8. Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Detektionseinrichtung dazu ausgelegt ist, die Projektionseinrichtung (32) in Abhängigkeit einer Baustellendetektion und/oder Engstellendetektion einzuschalten.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), um ein kollisionsfreies Manövrieren des Kraftfahrzeugs (10) in einem Engstellenbereich zu unterstützen, indem durch eine Projektionseinrichtung (32) des Kraftfahrzeugs (10) in einer bestimmungsgemäßen Vorwärtsfahrtrichtung (28) vor dem Kraftfahrzeug (10) auf einem Fahruntergrund (12) eine Lichtprojektion (34) erzeugt wird, die in Fahrzeuglängsrichtung (20) eine vorbestimmte Parklückenmindestlänge und/oder in Fahrzeugquerrichtung (24) eine vorbestimmte Fahrkorridormindestbreite (36) aufweist.
DE102013215980.3A 2013-08-13 2013-08-13 Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich Pending DE102013215980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215980.3A DE102013215980A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215980.3A DE102013215980A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215980A1 true DE102013215980A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215980.3A Pending DE102013215980A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215980A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207419A1 (de) * 2014-04-17 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
FR3039918A1 (fr) * 2015-08-06 2017-02-10 Renault Sa Dispositif et procede d'aide au stationnement pour un vehicule automobile.
CN107399367A (zh) * 2016-04-08 2017-11-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 泊车辅助***
AT519839A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
DE102017214496A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leuchtmittel
CN111114431A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 长城汽车股份有限公司 车辆的安全预警方法、***及车辆
CN111127938A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 长城汽车股份有限公司 车辆的安全预警方法、***及车辆
WO2021254763A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur anzeige eines horizontalen abstands eines kraftfahrzeugs von einer fahrbahnbegrenzung
WO2022268481A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur projektion einer führungslinie auf eine fahrbahn, steuerungseinheit zur durchfühurung des verfahrens
WO2023088719A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Ansteuervorrichtung, scheinwerfer und projektionsverfahren
WO2023180153A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge sowie ansteuerverfahren
EP4292904A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 Faurecia Clarion Electronics Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102022209182A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigeverfahren zur Darstellung eines virtuellen Umgebungsmodells, Computerprogramm, Rechenvorrichtung und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062151B4 (de) 2005-12-22 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers bei der Passage von Fahrwegverengungen
DE102006048503A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102011119923A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem
DE102010043033B4 (de) 2010-10-28 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Engstellenlicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062151B4 (de) 2005-12-22 2007-09-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers bei der Passage von Fahrwegverengungen
DE102006048503A1 (de) * 2006-10-13 2008-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102010043033B4 (de) 2010-10-28 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Engstellenlicht
DE102011119923A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Son Hao Vu Beleuchtungssystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207419A1 (de) * 2014-04-17 2015-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
FR3039918A1 (fr) * 2015-08-06 2017-02-10 Renault Sa Dispositif et procede d'aide au stationnement pour un vehicule automobile.
CN107399367A (zh) * 2016-04-08 2017-11-28 通用汽车环球科技运作有限责任公司 泊车辅助***
US11299091B2 (en) 2017-04-11 2022-04-12 Zkw Group Gmbh Vehicle headlight and method for assisting a parking maneuver
AT519839B1 (de) * 2017-04-11 2019-03-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
WO2018187823A3 (de) * 2017-04-11 2019-03-21 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
CN110475693A (zh) * 2017-04-11 2019-11-19 Zkw集团有限责任公司 车辆大灯以及用于辅助停车过程的方法
AT519839A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
DE102017214496A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leuchtmittel
DE102017214496B4 (de) 2017-08-21 2019-08-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Leuchtmittel
CN111127938A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 长城汽车股份有限公司 车辆的安全预警方法、***及车辆
CN111114431A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 长城汽车股份有限公司 车辆的安全预警方法、***及车辆
WO2021254763A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur anzeige eines horizontalen abstands eines kraftfahrzeugs von einer fahrbahnbegrenzung
WO2022268481A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur projektion einer führungslinie auf eine fahrbahn, steuerungseinheit zur durchfühurung des verfahrens
WO2023088719A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Ansteuervorrichtung, scheinwerfer und projektionsverfahren
WO2023180153A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge sowie ansteuerverfahren
EP4292904A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 Faurecia Clarion Electronics Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102022209182A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigeverfahren zur Darstellung eines virtuellen Umgebungsmodells, Computerprogramm, Rechenvorrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215980A1 (de) Optische Fahrerunterstützung in einem Engstellenbereich
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
DE102009009472B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP2479077B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102011078288B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Warneinrichtung für den Fahrer
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2017102695A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur abgrenzung von bewegungsbereichen
DE102007011180A1 (de) Rangierhilfe und Verfahren für Fahrer von Fahrzeugen bzw. Fahrzeuggespannen, welche aus gegeneinander knickbare Fahrzeugelementen bestehen
EP1642768A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
EP3592606B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102014116037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2019201553A1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102011080928A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102016124933A1 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
EP3204889B1 (de) Verfahren für ein kraftfahrzeug mit einer kamera, vorrichtung und system
EP3609741B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
DE102015013043A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision oder zumindest zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE202011105187U1 (de) Kfz-Kameraüberwachungseinrichtung
DE102015007179A1 (de) Umgebungserfassungseinrichtung für einen Kraftwagen
EP3687858B1 (de) Lichtprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3548335B1 (de) Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
DE102017223446B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung von Animationen zur Abgrenzung unterschiedlicher Lichtfunktionen
WO2020025313A1 (de) Markierungsvorrichtung und fahrzeuganhänger mit der markierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication