DE102013212650C5 - Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013212650C5
DE102013212650C5 DE102013212650.6A DE102013212650A DE102013212650C5 DE 102013212650 C5 DE102013212650 C5 DE 102013212650C5 DE 102013212650 A DE102013212650 A DE 102013212650A DE 102013212650 C5 DE102013212650 C5 DE 102013212650C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
brake
blocking device
tension spring
clamping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013212650.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212650B3 (de
Inventor
Felix Notter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50972549&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013212650(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102013212650.6A priority Critical patent/DE102013212650C5/de
Priority to EP14172948.3A priority patent/EP2818619B1/de
Priority to DK14172948.3T priority patent/DK2818619T3/da
Priority to PL14172948T priority patent/PL2818619T3/pl
Priority to ES14172948.3T priority patent/ES2646047T3/es
Publication of DE102013212650B3 publication Critical patent/DE102013212650B3/de
Priority to NO14757994A priority patent/NO3031222T3/no
Publication of DE102013212650C5 publication Critical patent/DE102013212650C5/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage, welche einen überschlagenden Gangflügel und einen unterschlagenden Standflügel aufweist, beschrieben. Der Gangflügel und der Standflügel sind jeweils mit einer Abtriebswelle einer Antriebseinrichtung wirkverbunden. Ferner ist eine Blockiereinrichtung vorhanden, durch welche der Gangflügel abhängig von der Position des Standflügels blockier- bzw. freigebbar ist, indem sie einen Ankopplungspunkt für ein mechanisches Übertragungselement aufweist. Die Blockiereinrichtung wirkt auf ein bewegliches Bauteil der Antriebseinrichtung des Gangflügels ein, indem sie eine mit dem beweglichen Bauteil über ein Freilauflager gekoppelte Bremstrommel aufweist. Die Blockiereinrichtung weist zwei Bremsbacken auf, welche durch mindestens eine sich zwischen den beiden Bremsbacken abstützende Spannfeder gegeneinander auf die Bremstrommel beaufschlagt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 028 875 B3 ist eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage, welche einen überschlagenden Gangflügel und einen unterschlagenden Standflügel aufweist, bekannt. Der Gangflügel und der Standflügel sind jeweils mit einer Abtriebswelle einer Antriebseinrichtung wirkverbunden. Ferner ist eine Blockiereinrichtung vorhanden, durch welche der Gangflügel abhängig von der Position des Standflügels blockier- bzw. freigebbar ist, indem sie einen Ankopplungspunkt für ein mechanisches Übertragungselement aufweist. Die Blockiereinrichtung wirkt auf ein bewegliches Bauteil der Antriebseinrichtung des Gangflügels ein, indem sie eine mit dem beweglichen Bauteil über ein Freilauflager gekoppelte Bremstrommel aufweist. Die Bremstrommel wird von einem einstückigen Bremsbelag umgriffen, welcher gegen die Bremstrommel federbeaufschlagt ist. Das Verschwenken eines Spreizelements lüftet den Bremsbelag von der Bremstrommel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage zu schaffen, deren Blockiereinrichtung kompakt aufgebaut und in ihrer Bremskraft einfach einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Blockiereinrichtung weist erfindungsgemäß zwei Bremsbacken auf, welche durch mindestens eine sich zwischen den beiden Bremsbacken abstützende Spannfeder gegeneinander auf die Bremstrommel beaufschlagt sind. Hierdurch wird ein äußerst kompakt Aufbau erreicht, wobei die Bremskraft auf einfachste Weise einstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Spannfeder als Schraubendruckfeder ausgebildet, welche sich einerends an der einen Bremsbacke und anderenends an einer in ein Innengewinde der anderen Bremsbacke eingeschraubten Spannschraube abstützt.
  • Die Vorspannung der Spannfeder ist auf einfachste Weise, nämlich durch Verdrehen der Spannschraube einstellbar.
  • Zwischen den Stirnenden der Bremsbacken kann mindestens ein mit dem mechanischen Übertragungselement wirkverbundener Spreizbolzen angeordnet sein, wobei der Spreizbolzen an einer Welle parallel zu deren Drehachse angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind zwei Spreizbolzen vorgesehen, wobei die Spreizbolzen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und der Schaft der Spannschaube zwischen den Spreizbolzen hindurchgreift, was sich platzsparend auswirkt.
  • Der Schaft der Spannschaube kann zumindest in dem zwischen den Spreizbolzen hindurchgreifenden Bereich eine Verjüngung aufweisen, was ein Verschwenken der die Spreizbolzen tragenden Welle ermöglicht.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine zweiflügelige Drehtüranlage mit einer Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge in Frontansicht;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung mit Anordnung der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung mit geschlossenen Gehäuseelementen;
  • 4 eine Ansicht gemäß 3, jedoch ohne Deckel;
  • 5 eine Ansicht gemäß 4, jedoch ohne Bremstrommel und Freilauflager;
  • 6 eine Ansicht gemäß 5, jedoch ohne Gehäuse;
  • 7 eine Ansicht gemäß 5, jedoch aus einer anderen Perspektive;
  • 8 eine Ansicht gemäß 7, jedoch ohne Bremsbacken;
  • 9a eine schematische Ansicht der mit den Spreizbolzen zusammenwirkenden Stirnkanten der Bremsbacken, in einem ersten Betriebszustand;
  • 9b eine Ansicht gemäß 9a, jedoch in einem zweiten Betriebszustand;
  • 9c eine Ansicht gemäß 9a und 9b, jedoch in einem dritten Betriebszustand.
  • Die 1 zeigt eine zweiflügelige Drehtüranlage 1 mit einem überschlagenden Gangflügel 2 und einem unterschlagenden Standflügel 3, welche über scharnierartige Beschläge 4 um jeweils eine vertikale Drehachse drehbar an einem ortsfesten Türrahmen 5 gelagert sind. Der Gangflügel 2 und der Standflügel 3 sind jeweils mit einer als Drehtürantrieb ausgebildeten Antriebseinrichtung 6, 7 wirkverbunden, welche im oberen horizontalen Bereich des Türrahmens 5 montiert sind.
  • In den Gehäusen 8, 9 der Antriebseinrichtungen 6, 7 sind jeweils als Abtriebswelle 10, 11 mit vertikalen Drehachsen ausgebildete Abtriebsglieder gelagert, wobei die Enden der Abtriebswellen 10, 11 aus den Gehäusen 8, 9 jeweils herausragen. An dem unteren, d. h. dem Gangflügel 2 bzw. dem Standflügel 3 zugewandten Ende der Abtriebswellen 10, 11 sind jeweils als Gleitarm 12, 13 ausgebildete Kraftübertragungselemente drehfest montiert. Das andere Ende des Gleitarms 12, 13 ist jeweils mittels eines Gleiters in jeweils einer im Bereich der oberen horizontalen Kante des Gangflügels 2 bzw. des Standflügels 3 montierten Gleitschiene 14, 15 linear verschiebbar geführt. Eine Drehbewegung der Abtriebswelle 10, 11 der Antriebseinrichtung 6, 7 bewirkt, dass der Gleitarm 12, 13 verschwenkt wird und über den in der Gleitschiene 14, 15 geführten Gleiter den Gangflügel 2 bzw. den Standflügel 3 bewegt.
  • Die Antriebseinrichtungen 6, 7 weisen jeweils eine hier nicht dargestellte Steuerungseinrichtung auf, welche den Bewegungsablauf der Antriebseinrichtungen 6, 7 steuert, z. B. abhängig von Sensorsignalen und/oder manuellen Schalthandlungen. Die Steuerungseinrichtung kann eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die zum Betrieb der Antriebseinrichtungen 6, 7 erforderlichen Parameter nichtflüchtig speicherbar sind.
  • Eine Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge bewirkt, dass bei nicht in seiner Schließlage befindlichem Standflügel 3 der Gangflügel 2 nicht in Schließrichtung bewegt werden kann, sondern solange in zumindest teilgeöffneter Stellung verbleibt, bis der Standflügel 3 seine Geschlossenlage erreicht hat. Hierzu ist eine Blockiereinrichtung 24 vorgesehen, deren Anordnung in der Antriebseinrichtung 6 des Gangflügels 2 in der 2 dargestellt ist.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, weist die Antriebseinrichtung 6 einen elektrischen Antriebsmotor 16 auf, dessen Motorwelle 7 auf der in der Zeichnung linken Seite mit einem Getriebe 18 zusammenwirkt, welches beispielsweise, wie hier dargestellt, als Schnecken-Stirnrad-Getriebe ausgebildet sein kann. Das Getriebe 18 wirkt mit der in einem Lager 19 gelagerten Abtriebswelle 10 der Antriebseinrichtung 6 zusammen, so dass eine Drehbewegung der Motorwelle 7 eine durch das Getriebe 18 untersetzte Drehbewegung der Abtriebswelle 10 bewirkt. Mit einer Stufe des Getriebes 18, beispielsweise mittels einer mit einer Getriebestufe wirkverbundenen Riemenscheibe, wirkt außerdem ein Kraftübertragungselement 20 zusammen, welches in einen Zylinder 22 eingreift und dort mit einem Federteller 21 verbunden ist. Zwischen dem Federteller 21 und einer Wandung im Endbereich des Zylinders 22 stützt sich eine Schließerfeder 23 ab und beaufschlagt somit das Kraftübertragungselement 20. Hierdurch wird bewirkt, dass bei einer durch den Antriebsmotor 16 betätigten Drehbewegung der Abtriebswelle 10 der Antriebseinrichtung 2 in Öffnungsrichtung die Schließerfeder 23 vorgespannt wird. Wenn die Bestromung des Antriebsmotors 16 beendet wird, entspannt sich die Schließerfeder 23 sodann wieder und bewirkt über das Kraftübertragungselement 20 und das Getriebe 18 eine Drehbewegung der Abtriebswelle 10 der Antriebseinrichtung 2 in Schließrichtung.
  • Prinzipiell ist eine Feststellung der Abtriebswelle 10 der Antriebseinrichtung 6 bei zumindest teilweise geöffneter Position des angeschlossenen Flügels allein durch den Antriebsmotor 16 möglich, indem der Antriebsmotor 16 nach Erreichen dieser Position der Abtriebswelle 10 dauerbestromt bleibt und somit eine die Kraft der Schließerfeder 23 kompensierende Gegenkraft erzeugt. Hierdurch würden jedoch ein hoher Stromverbrauch und gegebenenfalls auch eine störende Geräuschemission durch den stillstehend dauerbestromten Antriebsmotor 16 anfallen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist stirnseitig an den Antriebsmotor 16 anschließend eine Blockiereinrichtung 24 vorgesehen, welche mit der Motorwelle 17 des Antriebsmotors 16 zusammenwirkt. Die Blockiereinrichtung 24, welche in den nachfolgenden Abbildungen noch detailliert dargestellt wird, weist einen schwenkbaren einarmigen Hebel 26 auf, welcher in einem Ankopplungspunkt 27 mit einem Übertragungselement 28 verbunden ist. Das hier nur abschnittsweise dargestellte Übertragungselement 28, welches als Schubglied, beispielsweise als Schubstange oder Bowdenzug ausgebildet sein kann, ist, wie auch die Blockiereinrichtung 24, ein Bestandteil der Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge und erstreckt sich zum Standflügel 3, insbesondere zu einem mit dem Standflügel 3 bewegungsgekoppelten Bauteil der Antriebseinrichtung 7 des Standflügels 3. In der gezeigten Stellung des Hebels 26 ist die Blockiereinrichtung 24 in ihrem die Bewegung der Motorwelle 17 blockierenden Zustand. Das Erreichen der Schließlage des Standflügels 3 führt zu einer Verlagerung des Übertragungselements 28 und somit zu einem Verschwenken des Hebels 26, wodurch die Blockiereinrichtung 24 die Bewegung der Motorwelle 17 freigibt und der Gangflügel 2 sodann unter Entspannung der Schließerfeder 23 geschlossen werden kann.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Blockiereinrichtung 24, wobei der Antriebsmotor 16, der Übersichtlichkeit halber hier, außer der Motorwelle 17, nicht dargestellt ist. Ein Anschlussflansch 25, welcher ein Gehäuse 29 der Blockiereinrichtung 24 trägt, dient zum Anschluss der Blockiereinrichtung 24 an den Antriebsmotor 16. Das Gehäuse 29 weist einen Lagerflansch 30 auf, in welchem der Hebel 26 drehbar gelagert ist. Ferner weist das Gehäuse 29 seitlich Aussparungen 31 auf, welche mit einem Werkzeug den Zugriff auf eine in dieser Ansicht nicht sichtbare Spannschraube 45 ermöglichen. Stirnseitig ist das Gehäuse 29 mittels eines Deckels 32 verschlossen, welcher mit dem Gehäuse 29 verschraubt ist.
  • In den Ansichten der folgenden Figuren werden nach und nach einzelne Bauteile der Blockiereinrichtung 24 weggelassen, um Details der Blockiereinrichtung 24, welche durch diese Bauteile verdeckt sind, zu zeigen.
  • In der Darstellung gemäß 4 ist der Deckel 29 weggelassen. Sichtbar ist nun das Wellenende 33 der Motorwelle 17, welches in das Gehäuse 29 der Blockiereinrichtung 24 eingreift. Auf dem Wellenende 33 ist ein Freilauflager 34 angeordnet, auf welchem eine Bremstrommel 35 gelagert ist. Das Freilauflager 34 bewirkt, dass eine Drehung der Bremstrommel 35 gegenüber dem Wellenende 33 in einer Richtung möglich, in der anderen Richtung jedoch gesperrt ist. Die Bremstrommel 35 wird seitlich von zwei sichelförmigen Bremsbacken 36, 37 umgriffen, welche in der Zeichnung unten mittels Lagern 38, 39 im Gehäuse der Blockiereinrichtung 24 schwenkbar gelagert sind. Die den Lagern 38, 39 abgewandten Stirnkanten der Bremsbacken 36, 37 sind in der Zeichnung oben beabstandet, wobei in diesen Abstand ein Spreizbolzen 40 eingreift, wobei der Durchmesser des Spreizbolzens 40 geringfügig kleiner ist als der Abstand Stirnkanten der Bremsbacken 36, 37. Dieser wird bestimmt durch den Grad der Abnutzung der in dieser Ansicht noch nicht sichtbaren Bremsbeläge 42, 43 der Bremsbacken 36, 37, welche beider gezeigten Stellung des Spreizbolzens 40 an der Bremstrommel 35 anliegen. Der Spreizbolzen 40 ist mit dem Hebel 26 gekoppelt und parallel neben der Drehachse des Hebels 26 angeordnet. Ein zweiter, auf der anderen Seite der Drehachse des Hebels 26 spiegelsymmetrisch angeordneter Spreizbolzen 41 ist in dieser Ansicht noch nicht sichtbar.
  • In der Darstellung gemäß 5 ist nun zusätzlich auch die Bremstrommel 35 mit dem Freilauflager 34 weggelassen. Sichtbar sind nun die an den Innenbögen der Bremsbacken 36, 37 angeordneten Bremsbeläge 42, 43, welche aus einem geeigneten Material ausgebildet sind, d. h. verschleißarm und mit einem hohen Reibwert.
  • In der Darstellung gemäß 6 ist nun zusätzlich auch das Gehäuse 29 weggelassen, so dass die im Gehäuse 29 gelagerten Bauteile nun quasi „freischwebend” gezeigt sind. Sichtbar ist nun die Spannschraube 45, deren Schaft eine Bohrung der in der Zeichnung linken Bremsbacke 36 mit Spiel durchgreift und deren Gewindeschaft 49 in ein Innengewinde der in der Zeichnung rechten Bremsbacke 37 eingreift. Zwischen dem Schraubenkopf 46 der Spannschraube 45 und der linken Bremsbacke 36 stützt sich eine Spannfeder 47 ab, so dass die beiden Bremsbacken 36, 37 gegeneinander beaufschlagt sind und mit ihren Bremsbelägen 42, 43 gegen die Bremstrommel 35 gepresst werden. Die Spannschraube 45 weist an beiden Stirnenden, d. h. sowohl an ihrem Schraubenkopf 46 als auch an ihrem Gewindeschaft 49, eine Ausformung zum Eingriff eines Verstellwerkzeugs auf, in diesem Ausführungsbeispiel einen Schlitz zum Eingriff eines geeigneten Schraubendrehers, so dass die Spannschraube 45 von beiden Seiten betätigbar ist, um die Vorspannung der Spannfeder 47 zu verstellen. Die Ansicht dieser Figur zeigt außerdem, dass der Hebel 26 im Bereich seiner Drehachse mit einer Welle 44 drehfest verbunden ist, welche drehbar in einer komplementären Buchse des Lagerflanschs 30 des Gehäuses 29 gelagert ist. In dem die Welle 44 überdeckenden Ende des Hebels 26 sind zwei Öffnungen erkennbar, innerhalb derer die oberen Enden der beiden Spreizbolzen 40, 41 sichtbar sind.
  • In der Darstellung gemäß 7 werden die in der 5 bereits gezeigten Bauteile der Blockiereinrichtung 24 aus einer anderen Perspektive gezeigt. Es ist nun erkennbar, dass eine Verjüngung 48 des Schafts der Spannschraube 45 den zwischen den beiden Spreizbolzen 40, 41 gebildeten Zwischenraum mittig durchgreift, wobei die lichte Weite zwischen den beiden Spreizbolzen 40, 41 größer ist als der Durchmesser der Verjüngung 48 des Schafts der Spannschraube 45.
  • In der Darstellung gemäß 8 sind nun die Bremsbacken 36, 37 weggelassen, so dass hier der sonst durch die Bremsbacken 36, 37 verdeckte Bereich der Spannschraube 45, insbesondere dessen Ausrichtung relativ zu den anderen Bauteilen der Blockiereinrichtung 24, sichtbar ist.
  • In den 9a bis 9c ist eine schematische Ansicht der mit den Spreizbolzen 40, 41 zusammenwirkenden Stirnkanten der Bremsbacken 36, 37 für drei verschiedene Betriebszustände gezeigt, womit das Funktionsprinzip der Blockiereinrichtung 24 verdeutlicht werden soll.
  • Im ersten Betriebszustand gemäß 9a befinden sich die Bremsbeläge 42, 43 der Bremsbacken 36, 37, wie es auch in den vorangehenden 2 bis 8 gezeigt war, in ihrer blockierenden Position, d. h. an der Bremstrommel 35 anliegend. Die beiden Spreizbolzen 40, 41 befinden sich in dem Zwischenraum zwischen den Stirnkanten der Bremsbacken 36, 37, ohne diese zu berühren. Das Freilauflager 34 der Bremstrommel 35 bewirkt, dass die Motorwelle 17 sich zwar in Öffnungsrichtung des an die Antriebseinrichtung 6 angeschlossenen Gangflügels 2 drehen lässt, eine Drehung in Schließrichtung jedoch gesperrt ist.
  • Durch eine Schließung des Standflügels 3 und die damit einhergehende Verlagerung des Übertragungselements 28 wird der Hebel 26 verschwenkt, womit auch die mit dem Hebel 26 verbundene Welle 44 entsprechend verschwenkt wird, so dass dann der in 9b gezeigte Betriebszustand vorliegt. Mit der Verdrehung der Welle 44, hier beispielsweise um 30° im Uhrzeigersinn, wie mit dem gebogenen Pfeil dargestellt, haben sich auch die in der Welle 44 verankerten Spreizbolzen 40, 41 entsprechend verlagert. Der in der Zeichnung obere Spreizbolzen 41 ist nach rechts verlagert und hat die in der Zeichnung rechte Bremsbacke 37 entsprechend nach rechts verschoben, wie mit dem geraden, nach rechts gerichteten Pfeil dargestellt. Analog hierzu ist der in der Zeichnung untere Spreizbolzen 40 nach links verlagert und hat die in der Zeichnung linke Bremsbacke 36 entsprechend nach links verschoben, wie mit dem geraden, nach links gerichteten Pfeil dargestellt. Da die Spannschraube 45 mit ihrem Gewindeschaft 49 unverändert in die rechte Bremsbacke 47 eingreift, ist die Spannfeder 47 entsprechend der Abstandsvergrößerung der Stirnkanten der Bremsbacken 36, 37 komprimiert. In diesem Betriebszustand sind die Bremsbeläge 42, 43 der Bremsbacken 36, 37 mit der Bremstrommel 35 nicht mehr in Kontakt, so dass eine ungehinderte Drehung der Motorwelle 17 in beiden Richtungen möglich ist.
  • Dies gilt auch für den in 9c gezeigten Betriebszustand. Im Unterschied zu dem in 9b gezeigten Betriebszustand ist nun der Hebel 26 mit der Welle 44 in die andere Richtung, d. h. im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wie mit dem gebogenen Pfeil dargestellt. Der in der Zeichnung obere Spreizbolzen 41 ist nach links verlagert und hat die in der Zeichnung linke Bremsbacke 36 entsprechend nach links verschoben, wie mit dem geraden, nach links gerichteten Pfeil dargestellt. Analog hierzu ist der in der Zeichnung untere Spreizbolzen 40 nach rechts verlagert und hat die in der Zeichnung rechte Bremsbacke 37 entsprechend nach rechts verschoben, wie mit dem geraden, nach rechts gerichteten Pfeil dargestellt. Es wird hiermit verdeutlicht, dass ein Verschwenken des Hebels 26 in die eine Richtung bei der Blockiereinrichtung 24 denselben Effekt hat wie ein Verschwenken in die andere, entgegengesetzte Richtung. In der Praxis bedeutet dies, dass die mit der erfindungsgemäßen Blockiereinrichtung 24 ausgestattete Antriebseinrichtung 2 hinsichtlich des Anschlusses und der Bewegungsrichtung des Übertragungselements 28 eine hohe Flexibilität bietet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehtüranlage
    2
    Gangflügel
    3
    Standflügel
    4
    Beschlag
    5
    Türrahmen
    6
    Antriebseinrichtung
    7
    Antriebseinrichtung
    8
    Gehäuse
    9
    Gehäuse
    10
    Abtriebswelle
    11
    Abtriebswelle
    12
    Gleitarm
    13
    Gleitarm
    14
    Gleitschiene
    15
    Gleitschiene
    16
    Antriebsmotor
    17
    Motorwelle
    18
    Getriebe
    19
    Lager
    20
    Kraftübertragungselement
    21
    Federteller
    22
    Zylinder
    23
    Schließerfeder
    24
    Blockiereinrichtung
    25
    Anschlussflansch
    26
    Hebel
    27
    Ankopplungspunkt
    28
    Übertragungselement
    29
    Gehäuse
    30
    Lagerflansch
    31
    Aussparung
    32
    Deckel
    33
    Wellenende
    34
    Freilauflager
    35
    Bremstrommel
    36
    Bremsbacke
    37
    Bremsbacke
    38
    Lager
    39
    Lager
    40
    Spreizbolzen
    41
    Spreizbolzen
    42
    Bremsbelag
    43
    Bremsbelag
    44
    Welle
    45
    Spannschraube
    46
    Schraubenkopf
    47
    Spannfeder
    48
    Verjüngung
    49
    Gewindeschaft

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage (1), welche einen überschlagenden Gangflügel (2) und einen unterschlagenden Standflügel (3) aufweist, die jeweils mit einer Abtriebswelle (10, 11) einer Antriebseinrichtung (6, 7) wirkverbunden sind, mit einer Blockiereinrichtung (24), durch welche der Gangflügel (2) abhängig von der Position des Standflügels (3) blockier- bzw. freigebbar ist, indem sie einen Ankopplungspunkt (27) für ein mechanisches Übertragungselement (28) aufweist, wobei die Blockiereinrichtung (24) auf ein bewegliches Bauteil der Antriebseinrichtung (6) des Gangflügels (2) einwirkt, indem sie eine mit dem beweglichen Bauteil über ein Freilauflager (34) gekoppelte Bremstrommel (35) aufweist, wobei die Blockiereinrichtung (24) zwei Bremsbacken (36, 37) aufweist, welche durch mindestens eine sich zwischen den beiden Bremsbacken (36, 37) abstützende Spannfeder (47) gegeneinander auf die Bremstrommel (35) beaufschlagt sind; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnenden der Bremsbacken (36, 37) zwei mit dem mechanischen Übertragungselement (28) wirkverbundene Spreizbolzen (40, 41) angeordnet sind, wobei die Spreizbolzen (40, 41) parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind und der Schaft einer Spannschaube (45) zur Verstellung der Vorspannung der Spannfeder (47) zwischen den Spreizbolzen (40, 41) hindurchgreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (47) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spannfeder (47) einerends an der einen Bremsbacke (36) und anderenends an einer in ein Innengewinde der anderen Bremsbacke (37) eingeschraubten Spannschraube (45) abstützt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Spannfeder (47) durch Verdrehen der Spannschraube (45) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbolzen (40, 41) an einer Welle (44) parallel zu deren Drehachse angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft der Spannschaube (45) zumindest in dem zwischen den Spreizbolzen (40, 41) hindurchgreifenden Bereich eine Verjüngung (48) aufweist.
DE102013212650.6A 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage Active DE102013212650C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212650.6A DE102013212650C5 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
ES14172948.3T ES2646047T3 (es) 2013-06-28 2014-06-18 Dispositivo para la regulación de la secuencia de cierre de un sistema de puerta batiente de dos hojas
DK14172948.3T DK2818619T3 (da) 2013-06-28 2014-06-18 Indretning til regulering af lukkesekvensen for et to-fløjet svingdørssystem
PL14172948T PL2818619T3 (pl) 2013-06-28 2014-06-18 Urządzenie do regulowania kolejności zamykania dwuskrzydłowego układu drzwi obrotowych
EP14172948.3A EP2818619B1 (de) 2013-06-28 2014-06-18 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
NO14757994A NO3031222T3 (de) 2013-06-28 2014-08-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212650.6A DE102013212650C5 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212650B3 DE102013212650B3 (de) 2014-08-07
DE102013212650C5 true DE102013212650C5 (de) 2018-03-08

Family

ID=50972549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212650.6A Active DE102013212650C5 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2818619B1 (de)
DE (1) DE102013212650C5 (de)
DK (1) DK2818619T3 (de)
ES (1) ES2646047T3 (de)
NO (1) NO3031222T3 (de)
PL (1) PL2818619T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2941795C (en) 2014-03-31 2022-03-15 Assa Abloy Entrance Systems Ab Double door with inner brake

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR639655A (fr) 1927-08-18 1928-06-27 Anciens Ets Hotchkiss & Cie Perfectionnements aux commandes de freins
DE3612918A1 (de) 1986-04-17 1987-10-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE29500643U1 (de) 1995-01-17 1995-03-02 Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
WO2002064927A1 (de) 2001-02-14 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessfolgeregler
DE102006028875B3 (de) 2006-06-21 2007-08-30 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1870553A2 (de) 2006-06-21 2007-12-26 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102009004498A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102009004506A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügel-Blockiervorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR639655A (fr) 1927-08-18 1928-06-27 Anciens Ets Hotchkiss & Cie Perfectionnements aux commandes de freins
DE3612918A1 (de) 1986-04-17 1987-10-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE29500643U1 (de) 1995-01-17 1995-03-02 Gretsch-Unitas GmbH, 71254 Ditzingen Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel
WO2002064927A1 (de) 2001-02-14 2002-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Schliessfolgeregler
DE102006028875B3 (de) 2006-06-21 2007-08-30 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1870553A2 (de) 2006-06-21 2007-12-26 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102009004498A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE102009004506A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Drehflügel-Blockiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818619A1 (de) 2014-12-31
ES2646047T3 (es) 2017-12-11
DK2818619T3 (da) 2017-11-20
DE102013212650B3 (de) 2014-08-07
NO3031222T3 (de) 2018-03-10
EP2818619B1 (de) 2017-08-09
PL2818619T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
DE102007002650B4 (de) Drehflügelantrieb
DE102007002651B4 (de) Türschließer
DE102014212570A1 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102013212651B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102013212650C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2873793A1 (de) OBENTÜRSCHLIEßER
EP3057469B1 (de) Gasfeder mit einer vorrichtung zum auslösen der gasfeder
DE202013009586U1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
DE102011078395B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge der Türflügel einer zweiflügeligen Drehtüranlage
WO2021008984A1 (de) Möbelkomponente
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102019100698B4 (de) Türschließerdämpfung
DE102022134910A1 (de) Schließfolgeregler-Modul
EP2672048A2 (de) Türbetätigeranordnung
DE102012102026A1 (de) Gleitschienenanordnung
EP4303384A1 (de) Elektrischer türöffner
DE102015006740B4 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung mit Steuerstange
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
DE102013012189A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative