DE102013211770A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013211770A1
DE102013211770A1 DE102013211770.1A DE102013211770A DE102013211770A1 DE 102013211770 A1 DE102013211770 A1 DE 102013211770A1 DE 102013211770 A DE102013211770 A DE 102013211770A DE 102013211770 A1 DE102013211770 A1 DE 102013211770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
valve
drive train
driver
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211770.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Mueller
Stefan Hoefle
Karthik Rai
Felix Sygulla
Nikolas Poertner
Bernd Heinzmann
Steffen Strauss
Alexander Trofimov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211770.1A priority Critical patent/DE102013211770A1/de
Priority to IN1611DE2014 priority patent/IN2014DE01611A/en
Priority to KR20140075110A priority patent/KR20140148336A/ko
Priority to CN201410278213.0A priority patent/CN104235232A/zh
Publication of DE102013211770A1 publication Critical patent/DE102013211770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30801Number of shift actuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und eine Kupplungsanordnung (30) zur Durchführung des Verfahrens. Bei der Kupplungsanordnung (30) wird eine von einem Fahrer an einem Kupplungsbetätigungselement (32) eingeleitete Kraft mittels eines Fluids über einen auf eine Kupplung (40) übertragen, wobei bei Betätigung des Kupplungsbetätigungselements (32) ein Antriebsstrang geöffnet wird und der Antriebsstrang durch Betätigen eines Ventils (38) offen gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und eine Kupplungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kupplungsanordnung mit einer Übertragung mittels eines Fluids der von einem Fahrer an einem Kupplungsbetätigungselements eingeleiteten Kraft auf die Kupplung.
  • Stand der Technik
  • Die von einem Fahrer durch Betätigen eines Kupplungsbetätigungselements eingeleitete Kraft kann auf unterschiedliche Weise übertragen werden. So ist es bekannt, dies mittels hydraulischer Übertragung vorzunehmen. Die Druckschrift DE 198 56 297 A1 beschreibt eine solche Kupplungsanordnung, bei der eine Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete hydraulisch betätigte Kupplung vorgesehen ist. Diese Hydrauliknotsteuerung umfasst ein Ventil zur Steuerung der Kupplung bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung der elektrohydraulischen Kupplungssteuerung. Zudem kann bei einem Fahrzeugstillstand ein Abwürgen des Verbrennungsmotors verhindert werden.
  • Bei Kraftfahrzeugen wird zwischen unterschiedlichen Fahrzuständen unterschieden. Als Segeln wird ein Fahrzustand bezeichnet, der bereits bei Hybridfahrzeugen, wie bspw. bei einem Parallelhybrid mit Trennkupplung zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Antriebsmaschine, bekannt ist. Es hat sich herausgestellt, dass Segeln auch bei konventionellen Fahrzeugen sinnvoll einzusetzen ist, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Kraftstoffpreise und der Notwendigkeit, Emissionen zu reduzieren.
  • Bei einem Segeln, das auch als freewheeling, high speed free rolling, coasting usw. bezeichnet wird, wird der Antriebsstrang geöffnet und damit der Verbrennungsmotor und das Getriebe entkoppelt. Durch das fehlende Motor-Schleppmoment rollt das Fahrzeug antriebslos deutlich weiter als mit Schubabschalten im höchsten Gang aus. Außerdem kann der Motor im Leerlauf weiterbetrieben werden, was als Leerlauf-Segeln bezeichnet wird. Der Motor kann schließlich auch ausgeschaltet werden, was als Motorstopp-Segeln bezeichnet wird. Mit einem entsprechenden Bedienkonzept springt der Motor automatisch wieder an.
  • Mit dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sind alle Komponenten gemeint, die ein Drehmoment auf die Straße übertragen. Bei einem konventionellen Antriebsstrang sind hiervon der Verbrennungsmotor, die Kupplung mit Getriebe, die Antriebswellen und die Räder umfasst.
  • Das beschriebene Leerlauf-Segeln ist ohne großen Mehraufwand umzusetzen, lässt jedoch nur geringe Verbrauchseinsparungen erwarten. Das Motorstopp-Segeln zeigt im realen Fahrbetrieb fahrzeug- und fahrerabhängig ein Verbrauchseinsparpotential von bis zu 10% zusätzlich zu einem Start-Stopp-Betrieb.
  • Bei Hybridfahrzeugen sind bereits die notwendigen Voraussetzungen für einen Segelbetrieb vorhanden. Bei einem konventionellen Fahrzeug hingegen müssen Starter-System, Bordnetz, Lenkung, Bremssystem und Getriebe an die zusätzlichen Anforderungen angepasst werden.
  • Bei manuellen Getrieben ist ein Segelbetrieb zwar möglich, dieser bedarf jedoch eines als umständlich empfundenen Bedienkonzepts. Um dies zu verdeutlichen, wird nachfolgend ein mögliches Bedienkonzept vorgestellt.
  • Der Fahrer muss, um ein Segeln zu initiieren, die Kupplung drücken, das Getriebe in Neutral stellen und die Kupplung wieder freigeben. Um den Motor wieder zu starten, muss die Kupplung wieder gedrückt werden. Anschließend muss, um wieder Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe herzustellen, ein der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angemessener Gang eingelegt und die Kupplung wieder freigegeben werden. Unterstützend kann der Verbrennungsmotor eine der Fahrzeuggeschwindigkeit angepasste und ggf. gangabhängige Drehzahlanhebung durchführen, wobei die Drehzahl am Getriebeeingang und die Motordrehzahl möglichst ähnlich sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Kupplungsanordnung nach Anspruch 10 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren wird somit, zumindest bei Vorliegen bestimmter Bedingungen, der Antriebsstrang durch ein Ventil offen gehalten. Dies kann für einen Segelbetrieb eingesetzt werden. Eine Bedingung kann dadurch gegeben sein, wenn in einem vorgebbaren Zeitraum kein Gangwechsel erfolgt, kein Gas gegeben wird und/oder eine Bremse nicht betätigt wird. Die Bedingung kann aber auch bei Vorliegen eines Bewegungsmusters des Kupplungsbetätigungselements gegeben sein.
  • Offenhalten bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kupplung und damit der Antriebsstrang geöffnet bleiben, auch wenn das Kupplungsbetätigungselement entlastet wird. Entlastet bedeutet, dass vom Fahrer keine Kraft mehr am Kupplungsbetätigungselement eingeleitet wird bzw. die Kupplung nicht mehr gedrückt bzw. betätigt wird. Dies bedeutet, dass wenn die zum Betätigen der Kupplung aufgebrachte Kraft wegfällt, bleibt die Kupplung dennoch geöffnet. Die Kupplung und damit der Antriebsstrang werden erst dann wieder geschlossen, wenn bestimmte, vorgebbare Ereignisse, wie bspw. ein Betätigen des Gaspedals oder der Bremse, ggf. in einem vorgebbaren Zeitraum erfasst werden.
  • Die hierin vorgestellte Erfindung schlägt einen Mittelweg zwischen einem als umständlich empfundenen Segeln in Neutral-Gang-Stellung und einem vollautomatischen Bedienkonzepts vor, bei dem ein Kupplungsaktuator von einem Steuergerät angesteuert wird. Bei diesem ist es möglich, bei einem manuellen Getriebe ein Segeln vollautomatisch zu realisieren.
  • Der vorstehend vorgeschlagene Mittelweg zwischen dem als umständlich empfundenen Konzept, nämlich Segeln in Neutral-Gang-Stellung, und dem vollautomatischen Bedienkonzept wird durch den Einbau eines Ventils ermöglicht. Das Ventil ist bspw. in der hydraulischen Leitung zwischen dem Kupplungsgeber- und Kupplungsnehmerzylinder positioniert.
  • Unter einem Fluid sind Gase und Flüssigkeiten zu verstehen, Gase werden in pneumatischen Systemen verwendet. Flüssigkeiten kommen in hydraulischen Systemen zur Anwendung.
  • Der Segelbetrieb wird bspw. eingeleitet, wenn das Kupplungsbetätigungselement für einen vorgebbaren Zeitraum betätigt wird. Die Einleitung kann auch erfolgen, wenn zusätzlich ein Schalter betätigt wird. Es muss also nicht in jedem Fall zeitgetriggert erfolgen. Insbesondere wird der Segelbetrieb eingeleitet, wenn in dem vorgebbaren Zeitraum kein Gangwechsel erfolgt und/oder kein Gas gegeben wird und/oder eine Bremse nicht betätigt wird.
  • Der Segelbetrieb kann aber auch durch die Art und Weise der Betätigung des Kupplungsbetätigungselements eingeleitet werden.
  • Zum Aktivieren des Segelbetriebs geht der Fahrer auf die Kupplung. Wenn innerhalb eines gewissen, vorgebbaren Zeitraums kein Gangwechsel erfolgt, was z. B. durch Neutralgangerkennung festgestellt wird, kein Gas gegeben und/oder die Bremse nicht betätigt wird, wird das Ventil betätigt, in der Regel geschlossen, und somit die Kupplung offen gehalten. Das Fahrzeug befindet sich dann im Segelbetrieb.
  • Grundsätzlich kann bei dem Verfahren ein Segelbetrieb, bei dem der Verbrennungsmotor mit Leerlaufdrehzahl betrieben wird, oder ein Motorstopp, bei dem der Verbrennungsmotor ausgeschaltet wird, d. h. die Drehzahl ist gleich Null, durch eine Motorsteuerung, in der Regel ein Steuergerät bzw. ein Motorsteuergerät, veranlasst bzw. gesteuert, also ohne dass der Fahrer notwendigerweise weitere Aktionen durchführt, eingeleitet werden.
  • Das Verlassen des Segel-Zustands kann entweder durch eine erneute Kupplungsbetätigung oder als erweiterte Vereinfachung für den Fahrer durch Gaspedalbetätigung oder Bremsbetätigung eingeleitet werden. Die hat zur Folge, dass das Ventil wieder geöffnet wird und die Kupplung geschlossen wird.
  • Sobald das Kraftfahrzeug sich im Segelbetrieb- bzw. modus befindet, kann der Fahrer das Kupplungspedal loslassen, da das geschlossene Ventil die Kupplung offen hält. Der Fahrer kann im Segelmodus im aktuellen Gang bleiben und muss nicht zuvor in Neutral schalten. Dies bedeutet eine weitere Komfortsteigerung. Die Motorsteuerung berechnet im Hintergrund eine virtuelle Motordrehzahl, als wenn die Kupplung geschlossen wäre. Unterschreitet im aktuellen Gang die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgeschriebene Mindestmotordrehzahl, wird der Segelbetrieb automatisch beendet. Hierzu wird das Ventil angesteuert und öffnet wieder geregelt, so dass der Druck an der Kupplung abgebaut wird. Das Fahrzeug verhält sich nun wieder wie ein konventionelles Fahrzeug, der Leerlaufregler greift ein, wenn der Fahrer den Gang nicht wechselt. Dadurch wird das Problem umgangen, nach dem Segeln einen der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechenden Gang einlegen zu müssen.
  • Auch durch eine Aktion des Fahrers, bspw. bei Betätigung des Gaspedals oder der Bremse, kann der Segelbetrieb bspw. auf folgende Weise beendet werden: Das Kupplungsventil reduziert geregelt den Fluiddruck, bspw. den Hydraulikdruck, an der Kupplung und schließt diese, so dass ein sanftes Einkuppeln erfolgt.
  • Eine weitere, noch nicht verbreitete Bedienstrategie bei Handschaltern, die in Verbindung mit dem vorgestellten Verfahren verwendet werden kann, stellt den Motor ab, wenn das Fahrzeug unterhalb einer Geschwindigkeitsschwelle fährt und der Fahrer gleichzeitig die Kupplung gedrückt hält und die Bremse betätigt, was einem Ausrollen an einer roten Ampel entspricht. Diese Bedienstrategie wird Stop-in-Gear (SiG) genannt, da dabei der Gang eingelegt bleiben kann. Sobald der Fahrer wieder von der Bremse geht, wird der Motor wieder gestartet, und zwar unabhängig von den Startanforderungen des Systems. Es kann weiterhin das Kupplungspedal als Start-Stopp-Trigger verwendet werden.
  • Der Motorstopp kann über das Kupplungspedal aktiviert werden. Tritt der Fahrer das Kupplungspedal und hält es gedrückt, wird der Motor ausgeschaltet. Nach einer Stoppphase mit gedrückter Kupplung, wobei ein Gang eingelegt ist, ist es wichtig, dass sobald der Fahrer das Kupplungspedal etwas zurückkommen lässt, schnellstmöglich der Verbrennungsmotor gestartet wird. Das hier vorgestellte Verfahren mit dem Kupplungsventil unterstützt dieses Betriebskonzept.
  • Ohne ein eingebautes Ventil würde bei zu schnellem Schließen der Kupplung, bei dem der Fahrer zu schnell von der Kupplung geht, der Ritzelstarter in den geschlossen Antriebsstrang starten. Das Kupplungsventil verhindert durch eine Drosselung des Volumenstroms in der Hydraulik ein zu schnelles Schließen der Kupplung und erhöht somit deutlich den Bauteileschutz der Startereinrichtung.
  • Die Vorteile von Stop-in-Gear mit Kupplungsventil sind:
    • • Eine Maximierung der Motor-Stopp-Phasen im Vergleich zu herkömmlichen Bedienkonzepten,
    • • ein einfaches und intuitives Bedienkonzept für den Fahrer,
    • • ein Bauteileschutz der Kupplung und des Starters bei Fehlbetätigung des Fahrers beim Wiederstart nach einer Motorstoppphase.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist es, zumindest in einigen der Ausführungen, möglich, die gewohnte Bedienung des Fahrzeugs weitgehend beizubehalten und dennoch die Systemkosten für einen Segelbetrieb so gering wie möglich zu halten. Durch die notwendige Betätigung des Kupplungspedals bleibt dem Fahrer die Entscheidungshoheit über die Kupplung. Das Kupplungsventil unterstützt den Fahrer nur im Hintergrund beim Segeln oder beim Anfahren mit Stop-in-Gear.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Ausführung eines Ventils.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführung eines Ventils.
  • 3 zeigt eine Ausführung der Kupplungsanordnung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein direkt gesteuertes 2/2 Wegeventil 10 als eine mögliche Ausführung des Ventils zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Dieses dient zur Steuerung bzw. Regelung des Volumenstroms.
  • Eine erste Stellung ist mit Bezugsziffer 12 bezeichnet, in der das Ventil durch eine Feder 14, in diesem Fall eine Druckfeder, stromlos geöffnet und in beiden Richtungen durchströmbar ist. Eine weitere Stellung ist mit Bezugsziffer 16 verdeutlicht, in der das Ventil 10 durch elektromagnetische Betätigung sperrt. Hierzu ist ein Magnet 18 vorgesehen. Bei unbetätigtem Magnet 18 wird der Steuerkolben des Ventils 10, der aufgrund konstruktiver Auslegung zu den Stellkräften immer druckausgeglichen ist, durch die Feder 14 in der Ausgangsstellung gehalten und sperrt den Volumenstrom zwischen dem Hauptanschluss
  • 2 zeigt ein direkt gesteuertes 2/2 Proportional-Wegeventil 20 als eine weitere mögliche Ausführung des in dem vorgestellten Verfahren eingesetzten Ventils. Der Aufbau dieses Ventils 20 ist ähnlich dem Aufbau des in 1 gezeigten Ventils 10. Hierbei erfolgt die Betätigung durch einen Proportionalmagneten.
  • Somit kann es sich bei dem Ventil zwischen dem Hydraulik-Aktuator bzw. Nehmerzylinder und dem Geberzylinder um ein einfaches Wegeventil, 1, mit den Zuständen Zu und Auf, oder ein Proportional-Wegeventil, 2, handeln. Mit dem Wegeventil 10 kann der Druck lediglich digital gehalten bzw. abgelassen werden, Das Proportional-Wegeventil 20 bietet die Möglichkeit, den Druckab- und -aufbau und damit die Schließgeschwindigkeit der Kupplung direkt zu regeln. Jedoch kann durch schnelles Öffnen/Schließen des einfachen Wegventils ebenfalls eine sehr einfache proportional-Stellung erreicht werden, wobei Druckschwingungen im Kupplungssystem zu beachten sind.
  • 3 zeigt anhand eines hydraulischen Schaltbilds den schematischen Aufbau einer Ausführung der Kupplungsanordnung, die insgesamt mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt ein Kupplungsbetätigungselement 32, in diesem Fall ein Kupplungspedal, einen Geberzylinder 34 mit einem Ausgleichsbehälter 36, ein Ventil 38, ein Nehmer- bzw. Aktorzylinder 40 und eine Kupplung 42.
  • Der Geberzylinder 34 umfasst einen Kolben, der die über das Kupplungsbetätigungselement 32 eingebrachte Kraft aufnimmt und hydraulisch an den Nehmerzylinder 40 weitergibt. Dieser betätigt dann die Kupplung 42. Das Ventil 38 kann elektrisch angesteuert werden.
  • Es können im Allgemeinen etliche Ventilvarianten in verschiedenen Hydraulik- oder gar Pneumatik-Topologien die Funktion ”Kupplung offen halten” erfüllen. Beispielsweise ist ein Rückschlagventil zwischen Geber- 54 und Nehmerzylinder 60 denkbar, dass das Fluid ungehindert zum Öffnen der Kupplung 62 durchlässt. In Rücklaufrichtung kann dann ein einfaches 2/2-Wegeventil mit nur einer Strömungsrichtung verwendet werden.
  • Die Ausführungen stellen Möglichkeiten des Haltens des Kupplungsdrucks in einer hydraulisch oder pneumatisch angesteuerten Kupplung mit Hilfe eines Ventils vor. Die Halte-Funktion der Kupplung, nämlich Kupplung geöffnet halten, kann dann, wie hierin beschrieben ist, für einen Stop-in-Gear oder Segel-Modus sowie für weitere Anwendungen verwendet werden.
  • Es ist weiterhin zu berücksichtigen, dass es unterschiedliche Segel-Strategien gibt. Beispielsweise kann man auch mit gedrücktem Kupplungspedal segeln. Das Kupplungsventil hat auch bei dieser Strategie die Aufgabe, beim Beenden des Segelbetriebs, bspw. ausgelöst durch Loslassen des Kupplungspedals, ein Starten in den geschlossenen Antriebsstrang zu verhindern und daher gezielt und komfortabel die Kupplung zu schließen.
  • Wie vorstehend in Zusammenhang mit den alternativen Bedienstrategien für Stop-in-Gear beim Handschalter beschrieben wird, verhindert das Kupplungsventil, dass nach einer Stoppphase in den geschlossenen Antriebsstrang gestartet wird. Dazu wird der vom Fahrer eingestellte große Druckgradient, der sich bspw. durch zu schnelles Öffnen der Kupplung ergibt, begrenzt. Die Kupplung öffnet somit langsamer, so dass der Startvorgang bereits abgeschlossen ist, bevor Kraftschluss an der Kupplung anliegt.
  • Das Kupplungsventil regelt dabei das Schließen der Kupplung auf einen maximal möglichen Druckgradient.
  • Die halb elektrische Kupplung (SEC, semi electrical clutch), die in der vorgestellten Kupplungsanordnung verwirklicht ist, ermöglicht somit, dass der Fahrer neben gesteigertem Komfort und intuitivem Bediensystem das große Einsparpotential hinsichtlich des Verbrauchs von Segeln und Stop-in-Gear mit relativ wenig Mehrkosten erzielen kann. Einige der Funktionen können elektrisch erfüllt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19856297 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Kupplungsanordnung (30), bei der eine von einem Fahrer an einem Kupplungsbetätigungselement (32) eingeleitete Kraft mittels eines Fluids auf eine Kupplung (42) übertragen wird, wobei bei Betätigung des Kupplungsbetätigungselements (32) ein Antriebsstrang geöffnet wird und der Antriebsstrang durch Betätigen eines Ventils (38) offen gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsstrang durch Betätigen des Ventils (38) offen gehalten wird, wenn in einem vorgebbaren Zeitraum kein Gangwechsel erfolgt, kein Gas gegeben wird oder eine Bremse nicht betätigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach Offenhalten des Antriebsstrangs der Verbrennungsmotor durch eine Motorsteuerung mit Leerlaufdrehzahl betrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem nach Offenhalten des Antriebsstrangs der Verbrennungsmotor durch eine Motorsteuerung ausgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Offenhalten des Antriebsstrangs durch Erfassen einer Aktion des Fahrers beendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem bei dem das Offenhalten des Antriebsstrangs durch eine Motorsteuerung beendet wird.
  7. Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Kupplungsbetätigungselement (32) und einer Kupplung (42), wobei die Kupplungsanordnung (30) dazu ausgelegt ist, eine von einem Fahrer an dem Kupplungsbetätigungselement (32) eingeleitete Kraft mittels eines Fluids auf die Kupplung (42) zu übertragen, wobei ein Ventil (38) vorgesehen ist, das dazu ausgelegt ist, einen Antriebsstrang offen zu halten.
  8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 7, bei der das Ventil (38) zwischen einem Geberzylinder (34) und einem Nehmerzylinder (40) angeordnet ist.
  9. Kupplungsanordnung nach Anspruch 8, bei dem der Nehmerzylinder (40) über eine Entlüftungsbohrung verfügt.
  10. Kupplungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, bei dem dem Geberzylinder (34) ein Ausgleichsbehälter (36) zugeordnet ist.
DE102013211770.1A 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013211770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211770.1A DE102013211770A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
IN1611DE2014 IN2014DE01611A (de) 2013-06-21 2014-06-13
KR20140075110A KR20140148336A (ko) 2013-06-21 2014-06-19 클러치 장치를 구비한 차량의 작동 방법
CN201410278213.0A CN104235232A (zh) 2013-06-21 2014-06-20 用于运行具有离合器装置的机动车的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211770.1A DE102013211770A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211770A1 true DE102013211770A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211770.1A Withdrawn DE102013211770A1 (de) 2013-06-21 2013-06-21 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20140148336A (de)
CN (1) CN104235232A (de)
DE (1) DE102013211770A1 (de)
IN (1) IN2014DE01611A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224931A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017205397A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Audi Ag Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016141230A (ja) * 2015-01-30 2016-08-08 本田技研工業株式会社 油圧式シフトロック機構
DE102015210167A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender Kupplungsbetätigung
KR20170033177A (ko) 2015-09-16 2017-03-24 현대자동차주식회사 차량용 주행 제어방법
CN117090934B (zh) * 2023-10-20 2024-03-19 潍柴动力股份有限公司 空挡滑行控制方法及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856297A1 (de) 1998-12-07 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung
WO2002048566A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 La Banca Delle Idee S.P.A. Device for operating a vehicle clutch
DE102004057509A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Volkswagen Ag Kupplungssystem und Betriebsverfahren dafür
DE102004062554A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE202009009825U1 (de) * 2009-07-18 2009-10-01 Magarshak, Arkadiy Transportmittel
DE102010000540A1 (de) * 2009-02-25 2011-08-04 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151417C2 (de) * 1981-12-24 1984-10-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE10392781D2 (de) * 2002-07-18 2005-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches Betätigungssystem
US7641032B2 (en) * 2005-12-21 2010-01-05 Eaton Corporation Clutch pedal control system for an external activation clutch brake
CN101412371B (zh) * 2008-12-09 2012-02-15 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 电子离合器控制***
WO2012144056A1 (ja) * 2011-04-21 2012-10-26 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856297A1 (de) 1998-12-07 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung
WO2002048566A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 La Banca Delle Idee S.P.A. Device for operating a vehicle clutch
DE102004057509A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Volkswagen Ag Kupplungssystem und Betriebsverfahren dafür
DE102004062554A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102010000540A1 (de) * 2009-02-25 2011-08-04 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge
DE202009009825U1 (de) * 2009-07-18 2009-10-01 Magarshak, Arkadiy Transportmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224931A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102017205397A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Audi Ag Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104235232A (zh) 2014-12-24
KR20140148336A (ko) 2014-12-31
IN2014DE01611A (de) 2015-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1938004B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102013211770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102010000540A1 (de) Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge
DE112012001041B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung
DE102013205227A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112014002667B4 (de) Kupplungsanlage und -steuerung
EP3446005A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE102017215684A1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102013207015A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE10138859B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102013219007A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs im Segelbetrieb
DE102013200946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2008086980A1 (de) Fahrzeug mit pre-safe-sensorik
DE102013102706A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Bremswirkung auf ein Fahrzeug
DE102012212230A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102015220807B4 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102008008930A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013101244B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
DE102004019511A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug
DE102019214517A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee