DE102013211180A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013211180A1
DE102013211180A1 DE102013211180.0A DE102013211180A DE102013211180A1 DE 102013211180 A1 DE102013211180 A1 DE 102013211180A1 DE 102013211180 A DE102013211180 A DE 102013211180A DE 102013211180 A1 DE102013211180 A1 DE 102013211180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump chamber
impeller
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013211180.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Block
Uwe Kögel
Stefanie Roth
Tobias Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102013211180.0A priority Critical patent/DE102013211180A1/de
Priority to TR2018/20521T priority patent/TR201820521T4/tr
Priority to ES14704602T priority patent/ES2709903T3/es
Priority to CN201480033844.4A priority patent/CN105473868B/zh
Priority to EP14704602.3A priority patent/EP3008346B1/de
Priority to PCT/EP2014/053032 priority patent/WO2014198427A1/de
Priority to SI201431073T priority patent/SI3008346T1/sl
Priority to US14/897,372 priority patent/US10260505B2/en
Priority to JP2016518871A priority patent/JP6357534B2/ja
Priority to PL14704602T priority patent/PL3008346T3/pl
Publication of DE102013211180A1 publication Critical patent/DE102013211180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Pumpe zum Fördern von Fluid weist ein Pumpengehäuse und darin eine Pumpenkammer mit Pumpenkammerdeckel und Pumpenkammerboden, einem Einlass und einem Auslass auf. In der Pumpenkammer rotiert ein Impeller auf einer Rotorwelle, die mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Der Einlass ist im Pumpenkammerdeckel angeordnet und der Auslass ist in axialer Richtung der Pumpe unterhalb des Laufrads bzw. Impellers angeordnet am vom Einlass entfernten Endbereich der Pumpenkammer nahe dem Auslass. Der Abstand vom Einlass zum Auslass mit dem Impeller dazwischen kann in etwa dem Durchmesser der Pumpenkammer entsprechen.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Impellerpumpe bzw. Radialpumpe, wie sie beispielsweise in einem wasserführenden Gerät bzw. Haushaltsgerät wie einer Geschirrspülmaschine oder einer Waschmaschine verwendet werden kann.
  • Aus der EP 2150165 B ist grundsätzlich eine entsprechende Pumpe bekannt. Sie weist ein Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer sowie Einlass und Auslass auf, die an einem Deckel des Pumpengehäuses angeordnet sind. Knapp über einem Boden der Pumpenkammer ist ein Impeller angeordnet, der auf einer Rotorwelle des Antriebsmotors sitzt, der unter dem Boden angeordnet ist. Eine Außenwand der Pumpenkammer ist beheizt und das daran entlang strömende Fluid wird erwärmt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, eine Pumpe einfach und gebrauchstauglich aufzubauen sowie platzsparend in einem Gerät bzw. Haushaltsgerät anzuordnen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Pumpe ein Pumpengehäuse, eine Pumpenkammer in dem Pumpengehäuse sowie einen Einlass und einen Auslass an der Pumpenkammer aufweist. Des Weiteren ist ein Laufrad bzw. ein Impeller in der Pumpenkammer vorgesehen, der grundsätzlich auf bekannte Art und Weise ausgebildet sein kann. Der Impeller ist auf einer Antriebswelle bzw. Rotorwelle angeordnet und so mit einem Antriebsmotor der Pumpe verbunden, insbesondere mit dessen Rotor. Die Pumpenkammer weist einen Pumpenkammerdeckel und einen Pumpenkammerboden auf, wobei diese beiden Begriffe weit zu verstehen sind und im Wesentlichen einen Abschluss oder eine Abgrenzung der Pumpenkammer in axialer Richtung bewirken bzw. darstellen. Sie müssen aber nicht den ganzen jeweiligen Abschluss bilden. Im Pumpenkammerdeckel ist der Einlass angeordnet, vorzugsweise mittig bzw. axial und zentrisch zu einer Längsmittelachse der Pumpe. Vorteilhaft kann unter dem Pumpenkammerboden bzw. zumindest unter einem zentralen Bereich eines Pumpenkammerbodens der Antriebsmotor angeordnet sein, also in axialer Richtung zum Pumpenkammerboden benachbart und weg von dem Pumpenkammerdeckel bzw. weg von dem Einlass.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Auslass aus der Pumpenkammer in axialer Richtung der Pumpe unterhalb des Laufrads bzw. Impellers angeordnet ist, vorzugsweise also am in axialer Richtung vom Einlass entfernten Endbereich der Pumpenkammer nahe dem Auslass.
  • Beim eingangs genannten Stand der Technik in Form der EP 2150165 B1 sind Einlass und Auslass gemeinsam im Pumpenkammerdeckel angeordnet. Der Impeller verläuft dabei über dem Pumpenkammerboden. Somit befinden sich beim Stand der Technik Einlass und Auslass in etwa auf gleicher axialer Höhe befinden, und zwar weg vom Impeller, oder aber der Auslass kann in axialer Richtung noch über den Einlass hinaus vom Impeller entfernt sein.
  • Mit der Erfindung wird nun sozusagen der Auslass in axialer Richtung verschoben, vorteilhaft die Pumpenkammer sozusagen mit ihm. Dabei wird der Auslass in axialer Richtung weg vom Pumpenkammerdeckel bzw. weg vom Einlass verschoben, besonders vorteilhaft auch weg vom Impeller, allerdings eben in die entgegengesetzte axiale Richtung vom Einlass. Somit kann sich bevorzugt auch die Pumpenkammer in axialer Richtung der Pumpe vom Impeller ausgehend ringförmig erstrecken, und zwar in einer Richtung weg vom Einlass und dabei vorteilhaft in einer Richtung, in der das zu fördernde Fluid in dem Einlass in die Pumpenkammer einströmt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Heizeinrichtung für das von der Pumpe geförderte Fluid vorgesehen. Diese Heizeinrichtung kann in die Pumpenkammer integriert sein, sodass sie direkt von dem geförderten bzw. in der Pumpenkammer befindlichen Fluid angeströmt wird. Eine Heizeinrichtung kann vorteilhaft kreisringförmig umlaufend ausgebildet sein. Dabei kann sie eine Pumpenkammer-Außenwand bilden, da hier bei einer genannten Radialpumpe durch die Umlaufbewegung des geförderten Fluids ein besonders gutes Anströmen mit besonders gutem Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Der Impeller kann vorteilhaft knapp unterhalb des Pumpenkammerdeckels angeordnet sein. Somit kann er auch knapp unterhalb vom Einlass angeordnet sein.
  • Vorteilhaft überragt kein Bereich der Pumpenkammer den Impeller in axialer Richtung hin zum Einlass. Somit überdeckt der Pumpenkammerdeckel tatsächlich im Wesentlichen die Stirnseite der Pumpenkammer und auch die gesamte Stirnseite der Pumpenkammer in axialer Richtung hin zum Einlass. Dies ist beim eingangs genannten Stand der Technik ja für den Pumpenkammerboden der Fall.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sich die Pumpenkammer von dem Pumpenkammerdeckel aus in axialer Richtung aus weg von dem Einlass erstrecken, vorteilhaft im Wesentlichen kreisringförmig umlaufend. In der axialen Richtung gesehen kann eine Pumpenkammerlänge das 0,5-fache bis 1,5-fache oder sogar 2,5-fache des größten Durchmessers der Pumpenkammer betragen. Bevorzugt ist die maximale axiale Erstreckung der Pumpenkammerlänge in etwa so groß wie der größte Durchmesser. Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann die Pumpenkammerlänge entlang der axialen Richtung das 2-fache bis 5-fache der axialen Länge des Impellers betragen. Auch dies bedeutet, dass die Pumpenkammer eine gewisse axiale Länge aufweist. Diese wird auch benötigt, damit die vorgenannte Heizeinrichtung eine gewisse axiale Länge aufweisen kann und das geförderte Fluid einen gewissen Weg daran entlang zurücklegen kann zum Erwärmen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Impeller über einer Stirn-Endfläche eines in die Pumpenkammer ragenden Vorsprungs oder Zylinderabsatzes bzw. Absatzes angeordnet sein. Dieser Absatz ragt von einem vom Pumpenkammerdeckel entfernt liegenden Ende der Pumpe in axialer Richtung in die Pumpenkammer hinein und bildet eine Innenwandung der Pumpenkammer, insbesondere in einem Abschnitt in axialer Richtung auf den Impeller folgend. Dieser Absatz kann einteilig mit zumindest einem Teil der Pumpenkammeraußenwandung verbunden sein, insbesondere kann er eine Pumpenkammerinnenwandung bilden und dann in einem Umkehrbereich sozusagen wenden und umlaufend, insbesondere nahe am Auslass, einen Teil der Pumpenkammeraußenwandung bilden. Der Absatz kann einen Durchmesser ähnlich dem Durchmesser des Impellers aufweisen, vorteilhaft zwischen dem 0,5-fachen bis 1,5-fachen des Durchmessers des Impellers oder seiner unteren Deckscheibe.
  • Die vorgenannte Rotorwelle, auf der der Impeller sitzt und die mit dem Antriebsmotor der Pumpe verbunden ist oder einen Teil davon bildet, kann durch den vorgenannten Absatz geführt sein. Der Absatz kann zumindest einen Teil des Antriebsmotors der Pumpe enthalten. So kann beispielsweise ein auf der Rotorwelle sitzender Rotor des Antriebsmotors darin verlaufen. Unter Umständen kann auch ein größerer funktionaler Teil des Antriebsmotors in dem Absatz verlaufen, bevorzugt auch radial innerhalb des Auslasses bzw. radial innerhalb eines Auslassstutzens. Alternativ und bevorzugt kann der Antriebsmotor mit seinen funktionalen Teilen in axialer Richtung hinter dem Auslass bzw. Auslassstutzen der Pumpenkammer angeordnet sein.
  • Das Pumpengehäuse kann in Ausgestaltung der Erfindung dreiteilig ausgebildet sein. Dazu kann es durch den Pumpenkammerdeckel, eine radial äußere Pumpenkammerwandung, die vorteilhaft von einer vorgenannten Heizeinrichtung gebildet wird, und den vorgenannten Zylinderabsatz gebildet sein. Der Zylinderabsatz kann dabei bevorzugt unterhalb des Auslasses und radial nach außen hochgezogen sein und umgebogen in Richtung auf den Einlass zu bis an die radial äußere Pumpenkammerwandung reichen. Diese recht komplizierte Form ist mit einem Kunststoff-Spritzgussteil gut zu realisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Förderrichtung des in der Pumpe geförderten Fluids innerhalb des Pumpengehäuses bzw. innerhalb der Pumpe so verlaufen, dass sie monoton in eine Richtung geht bzw. zumindest eine monoton in eine Richtung gehende Axialkomponente aufweist. Somit verläuft das Fluid niemals entgegengesetzt zur Einströmrichtung durch den Einlass in die Pumpenkammer. Diese Förderrichtung in der Pumpe kann sogar stets eine axiale Komponente entlang der axialen Richtung bzw. parallel zur Einströmrichtung aufweisen, also streng monoton verlaufen. Dies sollte dann gelten bis das geförderte Fluid am Auslass die Pumpenkammer verlässt. Dabei kann das geförderte Fluid im Impeller auch eine axiale Bewegungskomponente haben, die stets größer ist als Null. Der Impeller ist dann ein sogenannter Halbaxialimpeller bzw. die Pumpe ist eine Halbaxialpumpe.
  • Alternativ und vorteilhaft kann der Impeller als reiner Radialimpeller und somit die Pumpe als reine Radialpumpe ausgebildet sein. Ein reiner Radialimpeller ist effizienter. Die axiale Strömung bzw. axiale Komponente kann bei rein radialer Ausführung durch die Form des Pumpenkammerdeckels und die Verdrängung des Wassers beim kontinuierlichen Förderprozess erreicht werden. Damit lässt sich dann eine möglichst gute Förderwirkung für das Fluid in der Pumpe erreichen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Pumpe,
  • 2 eine schräge Schnittdarstellung der Pumpe aus 1,
  • 3 die geschnittene Ansicht aus 2 in Draufsicht und
  • 4 eine Abwandlung der Pumpe in einer Darstellung ähnlich 3 mit in Richtung des Einlasses gezogenem Antriebsmotor.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist in Schrägansicht eine erfindungsgemäße Pumpe 11 dargestellt mit einem Pumpengehäuse 12, welches eine aus den Schnittdarstellungen der 2 und 3 besser zu ersehende Pumpenkammer 13 aufweist. Die Pumpe 11 weist in einem Pumpenkammerdeckel 15 einen Einlassstutzen 16 und darunter einen Impeller 25 auf. Des Weiteren ist in der allgemeinen Förderrichtung F des geförderten Fluids ein Auslass 22 aus der Pumpenkammer 13 mit einem Auslassstutzen 23 vorgesehen. Dieser Auslass 22 bzw. Auslassstutzen 23 ist in axialer Richtung deutlich weit weg von dem Pumpenkammerdeckel 15 und dem Einlassstutzen 16 angeordnet. Insbesondere ist er, wenn man die axiale Erstreckung entlang der in 3 strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 11 betrachtet, am anderen axialen Ende der Pumpenkammer 13 vorgesehen als der Einlassstutzen 16 sowie der Impeller 25.
  • Aus der 1 ist auch noch die Außenseite einer Heizeinrichtung 18 mit streifenförmigen Heizleiterbahnen 18‘ dargestellt, wie es aus der eingangs genannten EP 2150165 B1 bekannt ist. Sie kann sozusagen nach außen frei liegen, alternativ kann sie auch thermisch gedämmt sein als Sicherheitsmaßnahme sowie zur Reduzierung von Abwärme der Pumpe 11 nach außen und zur Erhöhung der Wärmeeffizienz der Pumpe. Oben am Pumpengehäuse 12 ist in der Nähe des Auslassstutzens 23 ein Anschlussstecker 19 für die Pumpe 11 vorgesehen.
  • Nach innen wird die Pumpenkammer 13 von einer umlaufenden Innenwandung 20 begrenzt. Diese Innenwandung 20 ist nicht-konzentrisch ausgebildet und bewirkt eine in Umlaufrichtung der Pumpenkammer 13 variierende Breite bzw. variierende Querschnittsfläche. Dies ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 210 554.9 mit Anmeldetag vom 22. Juli 2012 derselben Anmelderin bekannt.
  • Der Impeller 25 ist über einem Deckel 27 angeordnet, der bezüglich der Pumpenkammer 13 eine Art Pumpenkammerboden oder zumindest deren mittleren Bereich bildet. Gleichzeitig verschließt er die rechts davon innerhalb der Pumpenkammer 13 ausgebildete Zusatzkammer 29 als vorgenannter Zylinderabsatz, welche ein zusätzliches Fluidvolumen 30 enthält. Nach rechts zu ist die Zusatzkammer 29 geschlossen und somit dicht ausgebildet, wobei sie eine Lagerung 32b für eine Rotorwelle 35 bildet. Dazu ist die Lagerung 32b bzw. der rechts angeordnete Boden der Zusatzkammer 29 als eine Art Lagerschild mit Vertiefung und rechter Lagerbuchse 33b darin ausgebildet.
  • Links ist in dem Deckel 27 eine linke Lagerung 32a ausgebildet, bei der eine Lagerbuchse 33a in dem Deckel 27 bzw. als Lagerung 32a gehalten ist. Die Lagerbuchse 33a bildet ein Radiallager für die Rotorwelle 35. Gleichzeitig ist an der Rotorwelle 35 noch ein Axiallagerring 37 angeordnet bzw. aufgepresst. Er liegt mit seiner linken Stirnseite an der Lagerbuchse 33a an und bildet auch ein Axiallager der Rotorwelle 35 nach links bzw. in Richtung zum Einlassstutzen 16.
  • Auf der Rotorwelle 35 ist ein Haltekörper 39 befestigt, der nach rechts in einen Rotor 40 eines Antriebsmotors 43 für die Pumpe 11 übergeht. Außerhalb der Zusatzkammer 29 ist um den Rotor 40 herum ein Stator 42 des Antriebsmotors 43 vorgesehen. Auf dem Haltekörper 39 und somit auf der Rotorwelle 35 ist ein Flügelrad 46 mit Flügeln angeordnet, wie es für Schrauben oder Propeller an sich bekannt ist.
  • In der Zusatzkammer 29 bzw. als zusätzliches Fluidvolumen 30 ist dasselbe Fluid vorgesehen, das von der Pumpe 11 gefördert wird. Dazu weist der Deckel 27 mehrere Durchlässe 28 auf. Diese bewirken, dass die Zusatzkammer 29 mit dem Fluid gefüllt wird. Das Flügelrad 46 sollte insgesamt so ausgebildet sein, dass es, wie eingangs beschrieben, bei Nennbetrieb der Pumpe 11 innerhalb des Fluidvolumens 30 eine derartige Kraft entlang der strichpunktiert dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 11 bzw. entlang der Rotorwelle 35 nach rechts erzeugt, die die entsprechende Kraft des Impellers 25 ausgleicht, die genau entgegengesetzt nach links gerichtet ist. Die verbleibende Axialkraft nach links kann durch das Axiallager mit Lagerbuchse 33a und Axiallagerring 37 aufgefangen werden.
  • Aus der 3 ist auch noch gut zu ersehen, wie das Fluid entlang eines Fluidwegs F zuerst durch den Einlassstutzen 16 in die Pumpe 11 hinein gelangt, und zwar zuerst in den Impeller 25 hinein. Von diesem wird sie dann mit einer überwiegenden radialen Komponente ausgebracht, wobei aufgrund der Formgebung des Impellers 25 zu ersehen ist, dass eine, wenngleich geringe, aber nicht zu vernachlässigende axiale Komponente weiterhin gegeben ist und zwar eben in der bisherigen axialen Richtung. Es ist also ein sogenannter Halbaxialimpeller bzw. die Pumpe 11 ist eine Halbaxialpumpe. Das Beibehalten der axialen Bewegungskomponente des geförderten Fluids nach dem Ausbringen aus dem Impeller 25 kann durch die Form des Pumpenkammerdeckels 15 auf der Innenseite zusätzlich zur Formgebung des Impellers 25 unterstützt werden. Alternativ und vorteilhaft kann der Impeller als reiner Radialimpeller und somit die Pumpe als reine Radialpumpe ausgebildet sein. Ein reiner Radialimpeller ist voraussichtlich effizienter. Die axiale Strömung bzw. axiale Komponente kann bei rein radialer Ausführung durch die Form des Pumpenkammerdeckels und die Verdrängung des Wassers beim kontinuierlichen Förderprozess erreicht werden.
  • In der ringförmigen Pumpenkammer 13 läuft das geförderte Fluid mehrfach um, beispielsweise drei Mal bis acht Mal, bewegt sich dabei aber stetig entlang der axialen Richtung nach rechts, weist also weiterhin eine axiale Bewegungskomponente auf. Schließlich tritt das umlaufende und in axialer Richtung geförderte Fluid entlang des Fluidwegs F in den Auslass 22 ein und wird aus dem Auslassstutzen 23 aus der Pumpenkammer 13 bzw. der Pumpe 11 herausgebracht. In diesem Bereich weist das geförderte Fluid im dargestellten Ausführungsbeispiel keine axiale Bewegungskomponente mehr auf. Dies muss jedoch nicht so sein, da aufgrund der zu erkennenden schrägen Steigung am Auslass 22 eine solche bis kurz vor den Auslassstutzen 23 noch gegeben ist. Somit könnte der Auslassstutzen 23 auch diese schräge Richtung beibehalten.
  • Aus der 3 ist auch zu ersehen, dass gemäß einer weiteren allgemein gültigen Definition der Erfindung der Auslass 22 bzw. der Auslassstutzen 23 zwischen dem Impeller 25 und zumindest einem Stator 42 des Antriebsmotors 43 der Pumpe 11 angeordnet ist. Da der funktionale Teil des Rotors 40 des Antriebsmotors 43 ungefähr die axiale Erstreckung des Stators 42 aufweist ist der Auslass 22 bzw. der Auslassstutzen 23 in axialer Richtung zwischen Impeller 25 einerseits und dem funktionalen Teil des Antriebsmotors 43 andererseits angeordnet.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der 4 dargestellt. Hier weist eine Pumpe 111 mit einem Pumpengehäuse 112 einen bezüglich der reinen Pumpenfunktion ähnlichen Aufbau auf mit einer Pumpenkammer 113, die nach links von einem Pumpenkammerdeckel 115 verschlossen wird. In dem Pumpenkammerdeckel 115 ist ein Einlassstutzen 116 angeordnet bzw. angeformt. In Umfangsrichtung wird die Pumpenkammer 113 von einer ringförmigen Heizeinrichtung 118 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel begrenzt bzw. gebildet. Eine Innenwandung 120 begrenzt die Pumpenkammer 113 radial nach innen.
  • Der Einlassstutzen 116 führt genau auf einen Impeller 125 zu, der auf einer Rotorwelle 135 eines Antriebsmotors 143 gelagert ist. Die Rotorwelle 135 sowie der Antriebsmotor 143 sind auf der gestrichelt dargestellten Längsmittelachse der Pumpe 111 angeordnet. Hier ist der Antriebsmotor 143 rein schematisch dargestellt und ragt weiter in die Pumpe hinein bzw. erstreckt sich bis kurz vor eine Unterseite des Impellers 125.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, wie die Pumpenkammer 113 in axialer Richtung nach rechts in einen Auslass 122 mit einem Auslassstutzen 123 übergeht. Dies entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel. Somit ist hier auch zu sehen, dass durch die Anordnung des Antriebsmotors 143 bis kurz unterhalb den Impeller 125 der Auslass 122 bzw. der Auslassstutzen 123 nicht mehr zwischen Impeller und Antriebsmotor angeordnet ist sondern sich hier vielmehr auf axialer Höhe des Antriebsmotors 143 befindet, und zwar in etwa mittig zu diesem. Auch so wird eine gute Bauweise sowie vor allem eine kompakte Bauform erreicht.
  • Des Weiteren könnte der Antriebsmotor 143 sogar noch erheblich kürzer sein in axialer Richtung, sodass er beispielsweise kaum aus der Pumpenkammer 113 bzw. aus dem Pumpengehäuse 112 heraussteht. Dann wäre es gemäß einem weiteren allgemein gültigen Gedanken der vorliegenden Erfindung möglich, dass sich ein Antriebsmotor der Pumpe in axialer Richtung gesehen näher am Impeller befindet, insbesondere mit einem wesentlichen Teil seiner axialen Längserstreckung, als ein Auslass bzw. Auslassstutzen des Pumpengehäuses.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2150165 B [0002]
    • EP 2150165 B1 [0007, 0025]
    • DE 102012210554 [0026]

Claims (8)

  1. Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere Impellerpumpe bzw. Radialpumpe, mit – einem Pumpengehäuse – einer Pumpenkammer in dem Pumpengehäuse – einem Einlass in die Pumpenkammer und einem Auslass aus der Pumpenkammer – einem Laufrad bzw. Impeller in der Pumpenkammer, wobei der Impeller auf einer Rotorwelle angeordnet ist und mit einem Antriebsmotor der Pumpe verbunden ist, – einem Pumpenkammerdeckel und einem Pumpenkammerboden, wobei im Pumpenkammerdeckel der Einlass angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass in axialer Richtung der Pumpe unterhalb des Laufrads bzw. Impellers angeordnet ist am vom Einlass entfernten Endbereich der Pumpenkammer.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung für von der Pumpe gefördertes Fluid, wobei insbesondere die Heizeinrichtung in die Pumpenkammer integriert ist und vorzugsweise kreisringförmig umlaufend ausgebildet ist und insbesondere eine Pumpenkammer-Außenwand bildet.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller knapp unterhalb des Pumpenkammerdeckels angeordnet ist, wobei vorzugsweise kein Bereich der Pumpenkammer in axialer Richtung hin zum Einlass den Impeller überragt.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pumpenkammer von dem Pumpenkammerdeckel aus in axialer Richtung weg von dem Einlass kreisringartig umlaufend erstreckt mit einer Pumpenkammerlänge entlang der axialen Richtung, die das 0,5-fache bis 1,5-fache des größten Durchmessers der Pumpenkammer beträgt bzw. die das 2-fache bis 5-fache der axialen Länge des Impellers beträgt.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller über einer Stirn-Endfläche eines in die Pumpenkammer ragenden Vorsprungs bzw. Zylinderabsatzes angeordnet ist, der von einem vom Pumpenkammerdeckel entfernt liegenden Ende der Pumpe in axialer Richtung in die Pumpenkammer hineinragt und eine Innenwandung der Pumpenkammer bildet, wobei der Zylinderabsatzeinteilig mit zumindest einem Teil der Pumpenkammeraußenwandung bildenden Teil verbunden ist.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle durch den Zylinderabsatz führt und der Zylinderabsatz, insbesondere in einer axialen Verlängerung weg vom Einlass in die Pumpenkammer, zumindest einen Teil des Antriebsmotors enthält, vorzugsweise einen auf der Rotorwelle sitzenden Rotor des Antriebsmotors.
  7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse dreiteilig ist und von dem Pumpenkammerdeckel, einer radial äußeren Pumpenkammerwandung bzw. der entsprechenden Heizeinrichtung und dem Zylinderabsatz gebildet ist, wobei vorzugsweise der Zylinderabsatz unterhalb des Auslasses und radial nach außen hochgezogen ist in Richtung auf den Einlass zu bis an die radial äußere Pumpenkammerwandung.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung des geförderten Fluids innerhalb des Pumpengehäuses bzw. innerhalb der Pumpe niemals entgegengesetzt zur Einströmrichtung durch den Einlass in die Pumpenkammer hinein verläuft, wobei vorzugsweise diese Förderrichtung in der Pumpe stets eine axiale Komponente entlang der axialen Richtung bzw. parallel zur Einströmrichtung am Einlass aufweist bis das geförderte Fluid am Auslass die Pumpenkammer verlässt, wobei vorzugsweise auch im Impeller eine axiale Bewegungskomponente des geförderten Fluids in dieser Richtung größer Null vorhanden ist.
DE102013211180.0A 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe Pending DE102013211180A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211180.0A DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe
TR2018/20521T TR201820521T4 (tr) 2013-06-14 2014-02-17 Pompa.
ES14704602T ES2709903T3 (es) 2013-06-14 2014-02-17 Bomba
CN201480033844.4A CN105473868B (zh) 2013-06-14 2014-02-17
EP14704602.3A EP3008346B1 (de) 2013-06-14 2014-02-17 Pumpe
PCT/EP2014/053032 WO2014198427A1 (de) 2013-06-14 2014-02-17 Pumpe
SI201431073T SI3008346T1 (sl) 2013-06-14 2014-02-17 Črpalka
US14/897,372 US10260505B2 (en) 2013-06-14 2014-02-17 Pump
JP2016518871A JP6357534B2 (ja) 2013-06-14 2014-02-17 ポンプ
PL14704602T PL3008346T3 (pl) 2013-06-14 2014-02-17 Pompa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211180.0A DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211180A1 true DE102013211180A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50112925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211180.0A Pending DE102013211180A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Pumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10260505B2 (de)
EP (1) EP3008346B1 (de)
JP (1) JP6357534B2 (de)
CN (1) CN105473868B (de)
DE (1) DE102013211180A1 (de)
ES (1) ES2709903T3 (de)
PL (1) PL3008346T3 (de)
SI (1) SI3008346T1 (de)
TR (1) TR201820521T4 (de)
WO (1) WO2014198427A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211556A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
CN106545525A (zh) * 2015-09-22 2017-03-29 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
DE102016202014A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
EP3492752A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Impellerpumpe
EP3553220A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Sensorvorrichtung und verfahren zur untersuchung einer flüssigkeit und waschmaschine
DE102018210207A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Impellerpumpe
DE102019206203A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3777639A1 (de) 2019-07-25 2021-02-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102019212952A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Blanco Gmbh + Co Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102019216599A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021207441B3 (de) 2021-07-13 2022-06-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1160808Y (es) * 2016-06-16 2016-10-04 Teylor Intelligent Processes Sl Unidad hidraulica autonoma
EP3447304A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-27 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Dünnschichtiges heizelement für eine flüssigkeitspumpe
EP3502337B1 (de) 2017-12-21 2024-05-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Vorrichtung zur bestrahlung mit uv-licht, waschmaschine und verfahren zur bestrahlung mit uv-licht
DE102018107913A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Nidec Gpm Gmbh Temperierungsvorrichtung und Vorrichtungsanordnung in einem Temperierungssystem
EP3877656A4 (de) * 2018-11-08 2022-08-10 Zip Industries (Aust.) Pty Ltd Pumpeneinheit
US10993601B2 (en) * 2019-01-25 2021-05-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliances and pump assemblies
CN112797003B (zh) * 2019-11-13 2022-03-22 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 集热泵
EP3901466B1 (de) * 2020-04-24 2023-10-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer pumpe
DE102021204201A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Funktionsmodul für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021205247A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556341A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Flux Geraete Gmbh Behaelterpumpe
DE1813676B2 (de) * 1967-12-11 1978-12-07 Aktiebolaget Svenska Precisionsverktyg, Nacka (Schweden)
DE2807645C2 (de) * 1977-03-21 1985-02-21 Termomeccanica Italiana S.p.A., La Spezia Tauchpumpe
WO2011091809A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpenanordnung
EP2150165B1 (de) 2007-04-12 2012-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
DE102012110304A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Johnson Electric S.A. Heizpumpe
DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775024A (en) * 1970-05-20 1973-11-27 Airtex Prod Division Of United Submersible fuel pump
US5073335A (en) * 1990-07-10 1991-12-17 General Electric Company Bwr turbopump recirculation system
JPH0646178A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Canon Inc 画像伝送装置
JP3482668B2 (ja) * 1993-10-18 2003-12-22 株式会社日立製作所 遠心形流体機械
DE10325981A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-23 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitspumpe mit Heizelement
DE10356790A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtung für Fluide, Durchlauferhitzer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1571348A3 (de) 2004-03-05 2008-12-24 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Kreiselpumpe
JP2006046178A (ja) * 2004-08-04 2006-02-16 Asmo Co Ltd 電動ポンプ
DE102006028913A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
US8240976B1 (en) * 2009-03-18 2012-08-14 Ebara International Corp. Methods and apparatus for centrifugal pumps utilizing head curve
DE102010024650A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Medos Medizintechnik Ag Blutpumpe mit einem Rotor
DE102010043727A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102012202491B3 (de) 2012-02-17 2013-08-08 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
US9371841B2 (en) * 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813676B2 (de) * 1967-12-11 1978-12-07 Aktiebolaget Svenska Precisionsverktyg, Nacka (Schweden)
DE2556341A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-23 Flux Geraete Gmbh Behaelterpumpe
DE2807645C2 (de) * 1977-03-21 1985-02-21 Termomeccanica Italiana S.p.A., La Spezia Tauchpumpe
EP2150165B1 (de) 2007-04-12 2012-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
WO2011091809A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-04 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpenanordnung
DE102012110304A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Johnson Electric S.A. Heizpumpe
DE102012210554A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211556A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
US11060531B2 (en) 2015-09-22 2021-07-13 Johnson Electric International AG Heating pump
CN106545525A (zh) * 2015-09-22 2017-03-29 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
DE102016202014A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
DE102016202014B4 (de) 2016-02-10 2019-05-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe, Haushaltsgerät mit einer Pumpe und Verfahren zum Betrieb eines solchen Haushaltsgeräts
EP3492752A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Impellerpumpe
DE102017221732A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
EP3553220A1 (de) 2018-04-11 2019-10-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Sensorvorrichtung und verfahren zur untersuchung einer flüssigkeit und waschmaschine
DE102018205502A1 (de) 2018-04-11 2019-10-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Flüssigkeit und Waschmaschine
DE102018210207A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe und wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Impellerpumpe
DE102018210207B4 (de) 2018-06-22 2022-03-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
DE102019206203A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3777639A1 (de) 2019-07-25 2021-02-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102019212952A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Blanco Gmbh + Co Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102019212952B4 (de) 2019-08-28 2023-05-11 Blanco Gmbh + Co Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102019216599A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021207441B3 (de) 2021-07-13 2022-06-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP4119713A1 (de) 2021-07-13 2023-01-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine und waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN105473868B (zh) 2017-10-24
SI3008346T1 (sl) 2019-03-29
TR201820521T4 (tr) 2019-01-21
CN105473868A (zh) 2016-04-06
EP3008346A1 (de) 2016-04-20
US10260505B2 (en) 2019-04-16
EP3008346B1 (de) 2018-11-21
US20160169230A1 (en) 2016-06-16
WO2014198427A1 (de) 2014-12-18
PL3008346T3 (pl) 2019-05-31
ES2709903T3 (es) 2019-04-22
JP6357534B2 (ja) 2018-07-11
JP2016521825A (ja) 2016-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211180A1 (de) Pumpe
EP3359215B1 (de) Pumpe, insbesondere blutpumpe
EP2638296B1 (de) Pumpe
EP2677178B1 (de) Pumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
EP2495444A2 (de) Pumpe
EP2812581A1 (de) Pumpe mit integrierter heizung
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
DE102015003224B4 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE2754840A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
DE102012218145A1 (de) Impellerpumpe
DE1538717A1 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE102016109994A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2520806A1 (de) Pumpenaggregat
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
DE102013220689A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015212653A1 (de) Haushaltsgerät
EP2535590A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
DE19607292C2 (de) Gehäuse mit Leitapparat für eine Pumpenstufe einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE102015210601A1 (de) Laufrad für eine Pumpe oder Turbine
AT202685B (de) Kombinierte Strömungsmaschine, insbesondere Gebläse
DE102014219891A1 (de) Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication