DE102013203621B4 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013203621B4
DE102013203621B4 DE102013203621.3A DE102013203621A DE102013203621B4 DE 102013203621 B4 DE102013203621 B4 DE 102013203621B4 DE 102013203621 A DE102013203621 A DE 102013203621A DE 102013203621 B4 DE102013203621 B4 DE 102013203621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hand
swivel joint
until
guide rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013203621.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013203621A1 (de
Inventor
Heiner Lukas
Juergen Gairing
Steffen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013203621.3A priority Critical patent/DE102013203621B4/de
Priority to CN201410074464.7A priority patent/CN104029181B/zh
Publication of DE102013203621A1 publication Critical patent/DE102013203621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013203621B4 publication Critical patent/DE102013203621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine, mit einer am Gehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine (1) schwenkbar gelagerten Fußplatte (5), die über ein Drehgelenk (6) mit dem Gehäuse (2) bzw. einem am Gehäuse (2) fest verankerten Bauteil gekoppelt ist, wobei das Drehgelenk (6) im hinteren Bereich der Fußplatte (5) bzw. des Gehäuses (2) angeordnet ist, mit mindestens einem seitlich aufragenden Kragen (13) an der Fußplatte (5), der sich über die Stirnseite des Drehgelenks (6) erstreckt, mit mindestens einer benachbart zum Drehgelenk (6) angeordneten, eine Abstützfläche bildenden Führungsrippe (17) am Gehäuse (2) bzw. dem am Gehäuse (2) fest verankerten Bauteil und/oder an der Innenseite des Kragens (13).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine mit einer am Gehäuse schwenkbar gelagerten Fußplatte.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Handwerkzeugmaschinen wie zum Beispiel Handhobelmaschinen aus den Dokumenten DE 20 2010 013 185 U1 , DE 102 61743 A1 , DE 15 03 927 A , US 2006 / 0 016 082 A1 , US 7 823 293 B2 und US 5 758 425 A .
  • Bekannt sind darüber hinaus Tauchkreissägen, welche ebenfalls mit einer Fußplatte ausgestattet sind, in die eine schlitzförmige Ausnehmung in die Fußplatte eingebracht ist, durch die das Sägeblatt hindurchragt. Die Fußplatte kann schwenkbar am Gehäuse gelagert sein, wobei sich die Gelenkachse im hinteren Teil der Handwerkzeugmaschine befindet und quer zur Vorschubrichtung verläuft, so dass die Stirnkante der Fußplatte eine Auf- und Abbewegung ausführen kann. Die Fußplatte wird in ihrer gewünschten Winkellage gehalten. Bei der Herstellung derartiger Handwerkzeugmaschinen ist auf ein möglichst geringes Spiel bei der Schwenkbeweglichkeit der Fußplatte zu achten, um unerwünschte Schiefstellungen der Fußplatte zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Handwerkzeugmaschine so auszubilden, dass die Position einer schwenkbar gelagerten Fußplatte präzise eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine weist an ihrem Gehäuse eine schwenkbar gelagerte Fußplatte auf, die über ein Drehgelenk mit dem Gehäuse bzw. einem mit dem Gehäuse fest verankerten Bauteil gekoppelt ist. Das Drehgelenk befindet sich im hinteren Bereich der Fußplatte bzw. des Gehäuses und erlaubt ein Verschwenken der Fußplatte in der Weise, dass die vorne liegende Stirnkante der Fußplatte auf und ab bewegt werden kann. Die Gelenkachse des Drehgelenks liegt orthogonal zur Vorschubbewegungsrichtung der Handwerkzeugmaschine. Bei der Werkstückbearbeitung liegt die Handwerkzeugmaschine mit der Unterseite der Fußplatte auf der Oberseite des zu bearbeitenden Werkstückes auf. In die Fußplatte kann eine Ausnehmung für den Durchtritt des Werkzeugs eingebracht sein. Bei der Handwerkzeugmaschine handelt es sich beispielsweise um eine Tauchkreissäge mit einem kreisförmigen Sägeblatt, dementsprechend ist die Ausnehmung in der Fußplatte schlitzförmig ausgebildet. Grundsätzlich kommen aber auch sonstige Handwerkzeugmaschinen mit verstellbaren Fußplatten in Betracht, beispielsweise Hub-, Stich- oder Säbelsägen.
  • Die Fußplatte weist an mindestens einer Seite, vorzugsweise an beiden Seiten jeweils einen aufragenden Kragen auf, der eine Seitenwand der Fußplatte bildet und die Stirnseite des Drehgelenks in mindestens einer Winkellage überragt. Um das Spiel der Fußplatte gegenüber dem Gehäuse so weit wie möglich zu reduzieren, ist benachbart zum Drehgelenk mindestens eine Führungsrippe entweder am Gehäuse bzw. einem mit dem Gehäuse fest verbundenen Bauteil und/oder an der Innenseite des Kragens angeordnet, die eine Abstützfläche bildet. Die Führungsrippe ist insbesondere am Gehäuse bzw. dem mit dem Gehäuse fest verbundenen Bauteil angeordnet, in das auch das Drehgelenk eingebracht ist. Aufgrund der zusätzlichen Abstützfläche an der freien Stirnseite der Führungsrippe ist das Spiel zwischen der Fußplatte und dem Gehäuse bzw. dem am Gehäuse fest verankerten Bauteil in Querrichtung weitestgehend vollständig reduziert, so dass eine Relativquerbewegung der Fußplatte gegenüber dem Gehäuse und/oder eine Wankbewegung der Fußplatte um eine Längsachse praktisch ausgeschlossen ist. Ein derartiges Spiel äußert sich aufgrund des verhältnismäßig großen Abstandes zwischen der Gelenkachse und der Vorderkante der Fußplatte in einem verhältnismäßig großen unerwünschten Spiel im vorderen Bereich der Fußplatte. Außerdem können unerwünschte Positionen der Fußplatte eintreten, wie zum Beispiel eine Schiefstellung der Fußplatte. Durch die mindestens eine Führungsrippe ist eine zusätzliche Abstützfläche gegeben, die das Spiel und die Gefahr unerwünschter Schräg- bzw. Schiefstellungen der Fußplatte signifikant reduziert.
  • Grundsätzlich reicht es aus, nur im Bereich einer Stirnseite des Drehgelenks eine Führungsrippe vorzusehen. Gemäß einer weiteren Ausführung kann es aber auch zweckmäßig sein, im Bereich beider gegenüberliegenden Seitenflächen Führungsrippen vorzusehen, so dass dementsprechend auch an beiden Seitenflächen eine zusätzliche Abstützung über die Führungsrippen gegeben ist.
  • Die Führungsrippe ist vorteihafterweise am Gehäuse bzw. dem mit dem Gehäuse fest verankerten Bauteil angeordnet, in welchem das Drehgelenk aufgenommen ist. Bei dem Bauteil handelt es sich beispielsweise um eine Metallplatte, die ohne Relativbewegungsmöglichkeit zum Gehäuse angeordnet ist. Die Stirnseite der Führungsrippe liegt in dieser Ausführung an dem seitlichen Kragen der Fußplatte an, welcher die Seitenwand der Fußplatte bildet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Führungsrippe an der Innenseite des die Seitenwand der Fußplatte bildenden Kragens anzuordnen oder sowohl am Kragen als auch an dem Gehäuse bzw. dem mit dem Gehäuse fest verankerten Bauteil Führungsrippen vorzusehen. Die freie Stirnseite der Führungsrippen liegt am jeweils benachbarten Bauteil an, welches beim Bewegen der Fußplatte eine Relativbewegung ausführt.
  • Die Höhe der Führungsrippe - in Richtung der Gelenkachse des Drehgelenks gesehen - ist zweckmäßigerweise mindestens so groß wie der axiale Überstand des Drehgelenks über die Gehäuseseitenfläche. Damit ist sichergestellt, dass die Stirnseite der Führungsrippe eine Kontakt- bzw. Abstützfläche bildet und der Kontakt nicht nur über die Stirnseite des Drehgelenks stattfindet. Insgesamt wird eine größere Stützfläche erreicht sowie eine zusätzliche Stützfläche, welche radial auf Abstand zur Gelenkachse liegt, was die Gefahr unerwünschter Relativbewegungen der Fußplatte gegenüber dem Gehäuse erheblich reduziert.
  • Die Führungsrippe kann sich radial unmittelbar an das Drehgelenk anschließen. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, zwischen dem Drehgelenk und der Führungsrippe einen radialen Abstand zu belassen, wodurch eine bessere Abstützung der Fußplatte gegeben ist.
  • Aus Gründen einer kompakten Ausführung kann es zweckmäßig sein, den Abstand zwischen der Gelenkachse des Drehgelenks und der Führungsrippe möglichst gering zu halten. Hierbei ist es vorteilhaft, dass dieser Abstand nicht mehr als 50 % des Abstandes zwischen Gelenkachse und dem Werkzeug der Handwerkzeugmaschine, insbesondere maximal 25 % dieses Abstandes beträgt. Gegebenenfalls kommt auch ein größerer Abstand in Betracht, so dass die Führungsrippe näher am Werkzeug liegt.
  • Es kommen sowohl geradlinige als auch gekrümmt ausgeführte Führungsrippen in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind zwei zueinander beabstandete Führungsrippen vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Drehgelenks angeordnet sind. Die Führungsrippen sind beispielsweise jeweils geradlinig ausgeführt und können sich senkrecht zur Ebene der Fußplatte erstrecken. Im Falle einer oder mehrerer gekrümmter Führungsrippen sind diese beispielsweise konzentrisch zum Drehgelenk angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist in das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ein Luftführungskanal eingebracht, durch den ein Luftstrom geführt ist, welcher über ein motorisch antreibbares Lüfterrad erzeugt wird. In den Luftführungskanal kann ein Bügel einragen, der an der Fußplatte mit Abstand zum Drehgelenk befestigt ist. Je nach Winkelstellung der Fußplatte gegenüber dem Gehäuse ragt der Bügel mehr oder weniger weit in den Luftführungskanal ein und kann in einer definierten Winkellage arretiert werden. Bei freigegebenem Bügel kann die Fußplatte durch die Kraft eines Federelements in einer Solllage gehalten werden, die durch manuelle Kraftbeaufschlagung variiert werden kann.
  • Im Luftführungskanal können weitere Führungsrippen angeordnet sein, die einen Labyrinthweg für die ausströmende Luft im Luftführungskanal bilden und an denen der einragende Bügel anliegen kann. Gegebenenfalls befindet sich ein Luftspalt zwischen den Führungsrippen und dem Bügel. Die Führungsrippen sind insbesondere mit ihrer freien Stirnseite in Richtung der Abströmöffnung des Luftführungskanals gerichtet. Die Führungsrippen verringern gemeinsam mit dem einragenden Bügel, der an den Führungsrippen anliegt, ein unerwünschtes Eindringen von Schmutzteilchen über die Abströmöffnung des Luftführungskanals.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in Seitenansicht eine als Tauchkreissäge ausgeführte Handwerkzeugmaschine, an deren Gehäuseunterseite eine Fußplatte angeordnet ist, die über ein Drehgelenk schwenkbar am Gehäuse gelagert ist,
    • 2 die Handwerkzeugmaschine in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    • 3 die Handwerkzeugmaschine in Draufsicht,
    • 4 in vergrößerter Darstellung ein Drehgelenk an einer Befestigungsplatte am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine, mit seitlichen Führungsrippen,
    • 5 eine schematische Darstellung des Drehgelenks, der seitlichen Führungsrippen und des Werkzeugs.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 ist als Tauchkreissäge ausgeführt und weist in einem Gehäuse 2 einen elektrischen Antriebsmotor 3 zum Antreiben eines Werkzeuges 4 auf, das als Kreissägeblatt ausgebildet ist. An der Gehäuseunterseite befindet sich eine Fußplatte 5, die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine auf der Oberseite des zu bearbeitenden Werkstückes aufliegt. Die Fußplatte 5 ist über ein Drehgelenk 6 schwenkbar mit dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine 1 gekoppelt, wobei sich das Drehgelenk 6 im hinteren Bereich der Handwerkzeugmaschine befindet, so dass die Vorderkante der Fußplatte 5 um die Gelenkachse des Drehgelenks 6 nach oben bzw. unten geschwenkt werden kann. Die Winkellage der Fußplatte 5 gegenüber dem Gehäuse 2 ist einstellbar. Die Fußplatte 5 kann in einer definierten Winkellage über einen Bügel 7 arretiert werden, der im vorderen Bereich des Gehäuses 2 angeordnet ist und die Fußplatte 5 mit dem Gehäuse 2 verbindet. Bei freigegebenem Bügel 7 wird die Fußplatte 5 durch die Kraft eines Federelements in einer Solllage gehalten, die durch manuelle Kraftbeaufschlagung variiert werden kann. Der Bügel 7 ist fest mit der Fußplatte 5 verbunden, insbesondere bei einer Ausführung der Fußplatte 5 sowie des Bügels 7 aus Metall mittels Schweißen verbunden, wobei die Relativposition des Bügels 7 gegenüber dem Gehäuse 2 veränderlich und in der einen Winkellage arretierbar ist.
  • Der Bügel 7 ragt über eine Abströmöffnung 12 in einen Luftführungskanal 11 ein, der in das Gehäuse 2 eingebracht ist. Die Abströmöffnung 12 des Luftführungskanals 11 liegt oberhalb des Werkstückbearbeitungsbereiches und ist auf diesen gerichtet. Der Luftführungskanal 11 verzweigt von einem Lüfterrad, das von dem Antriebsmotor der Handwerkzeugmaschine angetrieben wird. Das Lüfterrad saugt einen Luftstrom an, der beispielsweise an dem Antriebsmotor entlanggeführt wird, und leitet den Luftstrom auf der Druckseite in den Luftführungskanal 11. In den Luftführungskanal 11 sind eine Reihe von Führungsrippen eingebracht, die abwechselnd an gegenüberliegenden Innenwänden des Luftführungskanals angeordnet sind und in Richtung der Abströmöffnung 12 geneigt sind. Die Führungsrippen bilden ein Labyrinth für die Luftströmung. Außerdem ist der einragende Abschnitt des Bügels durch die Führungsrippen bevorzugt spielfrei im Luftführungskanal gehalten.
  • In die Fußplatte 5 ist ein Schlitz 8 eingebracht, durch den zur Werkstückbearbeitung das Werkzeug 4 hindurchragt.
  • In eine Seitenwand des Gehäuses 2 ist eine Absaugöffnung 9 (1) eingebracht, in die ein Absaugstutzen 10 (2) einsteckbar ist, welcher an einen Staubsauger angeschlossen werden kann. Über die Absaugöffnung 9 kann der Werkzeugaufnahmebereich, in welchem das Werkzeug 9 aufgenommen ist, im Innern des Gehäuses abgesaugt und damit von Schmutzpartikeln gereinigt werden.
  • Die Fußplatte 5 weist an ihren beiden Seiten jeweils einen Kragen 13 auf, der eine Seitenwand bildet, die sich in Höhenrichtung von der Unterseite der Fußplatte aus nach oben erstreckt und in Längsrichtung bis zur hinteren Kante der Fußplatte reicht. Jeweils ein Drehgelenk 6 befindet sich im linken und rechten Seitenbereich der Handwerkzeugmaschine 1, wobei das Drehgelenk 6 mit dem unmittelbar angrenzenden Kragen 13 der Fußplatte 5 gekoppelt ist. Bei einer Schwenkbewegung der Fußplatte 5 kann die vorne liegende Stirnkante 14 der Fußplatte eine Auf- und Abbewegung gemäß Doppelpfeil 15 ausführen (1).
  • An der Unterseite des Gehäuses 2 befindet sich eine Befestigungsplatte 16, an der das Drehgelenk 6 angeordnet ist. Die Befestigungsplatte 16 ist fest und ohne Relativbewegungsmöglichkeit am Gehäuse verankert. Soweit zwei verschiedene Drehgelenke 6 vorgesehen sind, sind dementsprechend auch zwei Befestigungsplatten 16 im linken und rechten Seitenbereich der Handwerkzeugmaschine angeordnet.
  • Gegebenenfalls ist ein durchgehendes Drehgelenk 6 vorgesehen, welches sich zwischen dem linken und rechten Seitenbereich der Handwerkzeugmaschine erstreckt, beispielsweise in Form einer Hülse mit einer darin drehbar gelagerten Welle.
  • Das Drehgelenk 6 ermöglicht eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Fußplatte 5 um eine Gelenkachse, welche orthogonal zur Vorschubbewegung der Handwerkzeugmaschine gerichtet ist.
  • Wie 4 zu entnehmen, befindet sich an der Außenseite der Befestigungsplatte 16 unmittelbar benachbart zum Drehgelenk 6 jeweils eine Führungsrippe 17, die einteilig mit der Befestigungsplatte 16 ausgebildet und an dieser angeformt sind. Grundsätzlich kommt aber auch eine Ausführung von Führungsrippen 17 in Betracht, die separat von der Befestigungsplatte 16 ausgebildet und mit der Befestigungsplatte verbunden sind. Die Führungsrippen 17 erheben sich in Querrichtung über die Ebene der Befestigungsplatte 16. Diese Höhe der Führungsrippen 17 ist insbesondere so gestaltet, dass sich die Führungsrippen 17 in Querrichtung mindestens so weit erstrecken wie das Drehgelenk 6. Die Führungsrippen 17 bilden eine Abstützfläche für die Innenseite der Kragen 13 im linken und rechten Seitenbereich der Fußplatte 5. Hierdurch ist das Bewegungsspiel zwischen der Fußplatte 5 und der Befestigungsplatte 16 erheblich reduziert, so dass die Bewegungsmöglichkeiten gemäß den Pfeilen 18 und 19 in 3, die durch ein Spiel in der Gelenkführung der Fußplatte 5 entstehen können, signifikant reduziert sind. Damit ist gewährleistet, dass die Fußplatte 5 zumindest annähernd nur um die Gelenkachse des Drehgelenks 6 auf und ab geschwenkt werden kann.
  • Die Befestigungsplatte 16 weist eine nach unten gerichtete, konvex nach unten ausgebildete Kontur auf, in der das Drehgelenk 6 aufgenommen ist. Die beiden Führungsrippen 17 befinden sich in Vorschubrichtung gesehen vor und hinter dem Drehgelenk 6 und grenzen unmittelbar an dieses an. Nach unten ragen die beiden Führungsrippen 17 nicht weiter als das Drehgelenk 6. In dieser Ausgestaltung ist eine kompakte Ausführung gegeben. Trotzdem weist die Fußplatte 5 über die die Seitenwände bildenden Kragen 13 eine ausreichende Führung an den Führungsrippen 17 zur Spielreduzierung auf.
  • In 5 ist das Drehgelenk 6 mit den Führungsrippen 17 sowie das Werkzeug 4 schematisch dargestellt. Das Drehgelenk 6 weist zum Mittelpunkt des Werkzeugs 4 in Längsrichtung, die zugleich die Vorschubrichtung darstellt, den Abstand a auf. Die Führungsrippen 17 vor und hinter dem Drehgelenk 6 weisen zu diesem den Abstand b bzw. c auf. Der Abstand a zwischen dem Drehgelenk 6 und dem Werkzeug 4 ist signifikant größer als die Abstände b und c zwischen den Führungsrippen 17 und dem Drehgelenk 6. Der Abstand zwischen den Führungsrippen 17 und dem Drehgelenk 6 beträgt insbesondere nicht mehr als 25 % des Abstandes zwischen dem Drehgelenk 6 und dem Mittelpunkt des Werkzeuges 4. Gegebenenfalls beträgt der Abstand nicht mehr als 10 %.

Claims (15)

  1. Handwerkzeugmaschine, mit einer am Gehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine (1) schwenkbar gelagerten Fußplatte (5), die über ein Drehgelenk (6) mit dem Gehäuse (2) bzw. einem am Gehäuse (2) fest verankerten Bauteil gekoppelt ist, wobei das Drehgelenk (6) im hinteren Bereich der Fußplatte (5) bzw. des Gehäuses (2) angeordnet ist, mit mindestens einem seitlich aufragenden Kragen (13) an der Fußplatte (5), der sich über die Stirnseite des Drehgelenks (6) erstreckt, mit mindestens einer benachbart zum Drehgelenk (6) angeordneten, eine Abstützfläche bildenden Führungsrippe (17) am Gehäuse (2) bzw. dem am Gehäuse (2) fest verankerten Bauteil und/oder an der Innenseite des Kragens (13).
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Führungsrippe (17) in Richtung der Gelenkachse mindestens so groß ist wie die der axiale Überstand des Drehgelenks (6) über die Gehäuseseitenfläche.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsrippe (17) radial unmittelbar an das Drehgelenk (6) anschließt.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Führungsrippe (17) zur Gelenkachse des Drehgelenk (6) höchstens 50 %, insbesondere höchstens 25 % des Abstandes zwischen der Gelenkachse und dem Werkzeug der Handwerkzeugmaschine (1) beträgt.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippe (17) geradlinig ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippe (17) gekrümmt ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zueinander beabstandete Führungsrippen (17) vorgesehen sind, die benachbart zum Drehgelenk (6) angeordnet sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippe (17) einteilig mit dem Gehäuse (2) oder einem am Gehäuse (2) fest verankerten Bauteil ausgebildet ist.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippe (17) sich in Richtung der Unterseite der Fußplatte (5) nicht weiter erstreckt als das Drehgelenk (6).
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fußplatte (5) mit Abstand zum Drehgelenk (6) ein Bügel (7) befestigt ist, der lösbar am Gehäuse (2) befestigbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein motorisch antreibbares Lüfterrad in einem Luftführungskanal (11) im Gehäuse (2) einen Luftstrom erzeugt.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (7) in den Luftführungskanal (11) einragt, wobei im Luftführungskanal (11) Führungsrippen (17) angeordnet sind, die einen Labyrinthweg im Luftführungskanal (11) bilden und an denen der einragende Bügel (7) anliegt.
  13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einragtiefe des Bügels (7) in den Luftführungskanal (11) einstellbar ist.
  14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handwerkzeugmaschine (1) zum Antreiben eines Werkzeugs einen elektrischen Antriebsmotor (3)aufweist, der zugleich das Lüfterrad antreibt.
  15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Tauchkreissäge.
DE102013203621.3A 2013-03-04 2013-03-04 Handwerkzeugmaschine Active DE102013203621B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203621.3A DE102013203621B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Handwerkzeugmaschine
CN201410074464.7A CN104029181B (zh) 2013-03-04 2014-03-03 手工工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203621.3A DE102013203621B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013203621A1 DE102013203621A1 (de) 2014-09-18
DE102013203621B4 true DE102013203621B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=51418682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203621.3A Active DE102013203621B4 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104029181B (de)
DE (1) DE102013203621B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503927A1 (de) 1964-05-08 1969-06-26 Black & Decker Mfg Co Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
US5758425A (en) 1997-05-20 1998-06-02 S-B Power Tool Company Depth-of-cut mechanism for circular saw
DE10261743A1 (de) 2002-12-30 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Handkreissägemaschine B27B
US20060016082A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Hitachi Koki, Co., Ltd. Portable cutting tool
US7823293B2 (en) 2006-06-02 2010-11-02 Black & Decker Inc. Plunge-cut circular saw
DE202010013185U1 (de) 2010-01-04 2011-05-12 Chervon Limited Kraftwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730239A (en) * 1971-12-10 1973-05-01 Skil Corp Circular saw with improved movable guard construction
JP3983997B2 (ja) * 2001-04-26 2007-09-26 株式会社マキタ マルノコ
GB201003262D0 (en) * 2010-02-26 2010-04-14 7Rdd Ltd Saw guard means and method of use thereof
CN102528155B (zh) * 2012-02-06 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有开关保护机构的电圆锯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1503927A1 (de) 1964-05-08 1969-06-26 Black & Decker Mfg Co Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
US5758425A (en) 1997-05-20 1998-06-02 S-B Power Tool Company Depth-of-cut mechanism for circular saw
DE10261743A1 (de) 2002-12-30 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Handkreissägemaschine B27B
US20060016082A1 (en) 2004-07-26 2006-01-26 Hitachi Koki, Co., Ltd. Portable cutting tool
US7823293B2 (en) 2006-06-02 2010-11-02 Black & Decker Inc. Plunge-cut circular saw
DE202010013185U1 (de) 2010-01-04 2011-05-12 Chervon Limited Kraftwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203621A1 (de) 2014-09-18
CN104029181B (zh) 2017-10-13
CN104029181A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928989T2 (de) Staubsammler für ein Kraftwerkzeug
DE2546527A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1116551B1 (de) Handgeführtes Schleifgerät
WO2003004218A1 (de) Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102006000200A1 (de) Elektrohandsäge mit Absaugvorrichtung
AT505222A2 (de) Formatkreissäge
EP2163356B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE102012217532A1 (de) Mittels einer Feder vorgespannte Basis mit versetztem Drehpunkt
EP3664972A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss
DE102012217550A1 (de) Kreissägen-schutzsystem
DE102012004037B4 (de) Arbeitsgerät
EP3713708B1 (de) Führungsschablone
DE102007030639A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Führungsschiene dafür
DE102010047529A1 (de) Trennschleifgerät mit Staubabsaugung
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
WO2024023224A1 (de) Abnehmbares leuchtmodul
DE3843912A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit spaenekanal und absaugstutzen
DE102013203621B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013203617B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010048424A1 (de) Führungseinrichtung und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
WO2021116481A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzaggregat und staubabfuhr
WO2021116482A1 (de) Mobile hand-sägemaschine mit vorritzwerkzeug an längsseite
DE19617474A1 (de) Schwingschleifer
DE102010048425A1 (de) Führungseinrichtung und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division