DE102013203594A1 - Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013203594A1
DE102013203594A1 DE102013203594A DE102013203594A DE102013203594A1 DE 102013203594 A1 DE102013203594 A1 DE 102013203594A1 DE 102013203594 A DE102013203594 A DE 102013203594A DE 102013203594 A DE102013203594 A DE 102013203594A DE 102013203594 A1 DE102013203594 A1 DE 102013203594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
wheel brakes
wheel
brake
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013203594A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013203594A priority Critical patent/DE102013203594A1/de
Priority to PCT/EP2013/054354 priority patent/WO2013131887A1/de
Priority to KR1020147027416A priority patent/KR102050120B1/ko
Priority to CN201380014275.4A priority patent/CN104169141B/zh
Priority to JP2014560328A priority patent/JP5946544B2/ja
Priority to EP13709353.0A priority patent/EP2822824B1/de
Priority to US14/382,884 priority patent/US9566960B2/en
Publication of DE102013203594A1 publication Critical patent/DE102013203594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren Radbremsen (8, 9, 10, 11), einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100), die ein bestimmbares Druckmittelvolumen (V) zur Betätigung der Radbremsen abgeben kann, und je Radbremse einem zwischen Druckbereitstellungseinrichtung und Radbremse angeordneten, analogisierten oder analog angesteuerten Einlassventil (6a–6d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke (pn), wobei den Einlassventilen jeweils ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil (50a–50d) parallel geschaltet ist, wobei zu Beginn einer radindividuellen Bremsdruckregelung alle Einlassventile (6a–6d) geschlossen werden und wobei ein Druckaufbau in einer vorbestimmten Gruppe (A1, A2) von ein oder mehreren Radbremsen (8; 11; 8, 11) durch Verschieben eines Druckmittelvolumens (VA) in die vorbestimmte Gruppe (A1, A2) von Radbremsen mittels der Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100) durchgeführt wird, wobei jedes Einlassventil der ein oder mehreren Radbremsen (8; 11; 8, 11) der vorbestimmte Gruppe (A1, A2) derart angesteuert wird, dass das Einlassventil überströmt wird, und wobei jedes Einlassventil der übrigen Radbremsen (9, 10, 11; 8, 9, 10; 9, 10) derart angesteuert wird, dass das Einlassventil geschlossen bleibt, sowie Bremsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik finden „Brake-by-wire“-Bremsanlagen eine immer größere Verbreitung. Solche Bremsanlagen umfassen oftmals neben einem durch den Fahrzeugführer betätigbaren Hauptbremszylinder eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung, mittels welcher in der Betriebsart „Brake-by-wire“ eine Betätigung der Radbremsen oder des Hauptbremszylinders stattfindet. Um dem Fahrzeugführer in der Betriebsart „Brake-by-wire“ ein angenehmes Pedalgefühl zu vermitteln, umfassen die Bremsanlagen üblicherweise eine Bremspedalgefühl-Simulationseinrichtung. Bei diesen Bremsanlagen können die Radbremsen auch ohne aktives Zutun des Fahrzeugführers aufgrund elektronischer Signale betätigt werden. Diese elektronischen Signale können beispielsweise von einem elektronischen Stabilitätsprogramm oder einem Abstandsregelsystem ausgegeben werden.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2011/029812 A1 ist eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage mit einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Wegsimulator und einer Druckbereitstellungseinrichtung bekannt. Die Radbremsen werden in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart durch die Druckbereitstellungseinrichtung mit Druck beaufschlagt. In einer Rückfallbetriebsart werden die Radbremsen mittels des Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinders mit Druck beaufschlagt. Die Bremsanlage umfasst je Radbremse ein Einlass- und ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke. Ein Verfahren zur Ansteuerung dieser Ventile wird nicht beschrieben.
  • In der WO 2010/091883 A1 wird ein Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker, dessen Kolben-Zylindersystem mechanisch von einem Elektromotor angetrieben ist, offenbart, wobei je Radbremse ein einziges 2/2-Wege-Schaltventil, sogenanntes Multiplexventil, zur Einstellung eines radindividuellen Bremsdruckes vorgesehen ist. Beim Multiplexverfahren erfolgt die Druckeinstellung an den einzelnen Radbremsen sequenziell, wobei die Druckeinstellung mittels Vor- und Rückhub des Kolbens des Kolben-Zylindersystems erfolgt. Als nachteilig wird hierbei die nicht unerhebliche Geräuschentwicklung angesehen, die unter anderem dadurch entsteht, dass zum einen der Elektromotor mit hoher Frequenz Reversiervorgänge des Kolben-Zylindersystems durchführen muss, und dass zum anderen die Multiplexventile in schneller Folge geschlossen und geöffnet werden müssen, was zu Anschlaggeräuschen innerhalb der Multiplexventile führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie eine Bremsanlage bereitzustellen, welches/welche eine fein dosierte Regelung der Bremsdrücke der Radbremsen bei möglichst geringer Geräuschentwicklung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Bremsanlage gemäß Anspruch 14 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass zu Beginn einer radindividuellen Bremsdruckregelung alle Einlassventile geschlossen werden und dass ein Druckaufbau auf einen vorgegebene Druckwert in einer vorbestimmten Gruppe von ein oder mehreren Radbremsen durch Verschieben eines Druckmittelvolumens in die vorbestimmte Gruppe von Radbremsen mittels der Druckbereitstellungseinrichtung durchgeführt wird, wobei jedes Einlassventil der ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmte Gruppe derart angesteuert wird, dass das Einlassventil überströmt wird, und wobei jedes Einlassventil der übrigen, nicht zur vorbestimmten Gruppe gehörenden, Radbremsen derart angesteuert wird, dass das Einlassventil geschlossen bleibt.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass die Anschlaggeräusche der Einlassventile deutlich verringert werden, da die Einlassventile kontinuierlich geschlossen sind und beim Druckaufbau nur überströmt werden. Es findet kein Anschlagen am hinteren Anschlag beim Öffnen der Einlassventile statt und bei Beendigung des Druckaufbaus Schließen die überströmten Einlassventile langsam und kraftarm.
  • Die Einlassventile sind analogisierte oder analog angesteuerte Einlassventile, welche jeweils mittels einer elektrischen Ansteuergröße angesteuert werden. Bevorzugt werden die Einlassventile mittels eines Ansteuerstrom betätigt. Im nicht angesteuerten Zustand sind die Einlassventile geöffnet (z.B. stromlos offen ausgeführt). So kann durch entsprechende Wahl des Wertes der Ansteuergröße vorgegeben werden, ob bzw. bei welchem Druck der Druckbereitstellungseinrichtung ein geschlossenes Einlassventil mittels der Druckbereitstellungseinrichtung überströmt werden kann oder nicht. Genauer gesagt, wird die auf den Ventilkolben wirkende Kraft, die ihrerseits den zum Öffnen des Einlassventils erforderlichen Überströmdruck vorgibt, durch den Wert (Höhe) der dem Einlassventil zugeführten elektrischen Ansteuergröße bestimmt.
  • Zur möglichst genauen Ansteuerung der Einlassventile ist bevorzugt für jedes Einlassventil eine Ansteuercharakteristik, welche eine Abhängigkeit der elektrischen Ansteuergröße von einem an dem Einlassventil anliegenden Differenzdruck oder Druck beschreibt, vorgegeben. Die Ansteuercharakteristiken können werksseitig bestimmt werden und in einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, z.B. der Bremsanlage, abgespeichert sein. Besonders bevorzugt werden die Ansteuercharakteristiken der einzelnen Einlassventile während des Fahrzeug-Betriebs mittels der Druckbereitstellungseinrichtung vermessen und in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit abgespeichert, um so für die Druckregelung verfügbar zu sein.
  • Die Bremsanlage umfasst bevorzugt je Radbremse ein Auslassventil. Mittels der Auslassventile können Anforderungen zum Druckabbau in einer oder mehreren Radbremsen unabhängig voneinander und zeitgleich zu einem Druckaufbau in einem anderen Rad durchgeführt werden. Vorteilhafterweise verbinden die Auslassventile die Radbremsen mit einem Druckmittelvorratsbehälter. Besonders bevorzugt sind die Auslassventile stromlos geschlossen ausgeführt, d.h. im nicht angesteuerten Zustand in einem gesperrten Zustand.
  • Das von der Druckbereitstellungseinrichtung für den Druckaufbau auf einen vorgegebenen Druckwert in die vorbestimmte Gruppe zu verschiebende Druckmittelvolumen wird bevorzugt anhand des oder der Druck-Volumen-Zusammenhänge und des oder der Solldrücke der ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe bestimmt. Besonders bevorzugt ergibt sich das zu verschiebende Druckmittelvolumen als das Radaufnahmevolumen der einzigen Radbremse der vorbestimmten Gruppe oder als Summe der Radaufnahmevolumina der mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe. Dabei wird jedes Radaufnahmevolumen anhand des vorgegebenen Druckwerts aus dem Druck-Volumen-Zusammenhang der entsprechenden Radbremse bestimmt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt das Verschieben des Druckmittelvolumens durch eine Volumensteuerung oder Positionssteuerung (Wegsteuerung) der Druckbereitstellungseinrichtung. Die Steuerung wird vorteilhafterweise unter Berücksichtigung des oder der Druck-Volumen-Zusammenhänge und des oder der Solldrücke der ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe durchgeführt.
  • Um die Drücke in den Radbremsen auf die gewünschten, radindividuellen Solldrücke aufzubauen, wird in verschiedenen Gruppen von einzelnen oder mehreren Radbremsen ein Druckaufbau zeitlich nacheinander durchgeführt. Hierzu werden in aufeinanderfolgen Zeitintervallen verschiedene Gruppen von ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe zugeordnet und ein Druckaufbau wird durch Überströmen der Einlassventile der Radbremsen der jeweils vorbestimmten Gruppe durchgeführt.
  • Soll der Druck an den ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe auf einen vorgegebene Enddruck aufgebaut werden, so werden bevorzugt die ein oder mehreren Einlassventile dieser Radbremsen der vorbestimmten Gruppe jeweils mit einer Ansteuergröße angesteuert, deren Wert mindestens einen Schwellenwert besitzt, der dem Differenzdruck zwischen dem vorgegebenen Enddruck und dem geringsten aktuellen Druck in einer der übrigen Radbremsen, welche nicht der vorbestimmten Gruppe angehören, entspricht. Durch die beschriebene Wahl des Wertes der Ansteuergröße wird sichergestellt, dass das oder die Einlassventile der vorbestimmten Gruppe geschlossen sind.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Ansteuergröße den jeweiligen Schwellenwert um nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag übersteigt, um ein leichtes Überströmen des Einlassventils durch die Druckbereitstellungseinrichtung zu gewährleisten.
  • Für jedes Einlassventil wird bevorzugt ein dem Differenzdruck entsprechender Schwellenwert aus der vorgegebenen Ansteuercharakteristik des Einlassventils bestimmt. Besonders bevorzugt ist hierfür die Schließkennlinie des Einlassventils vorgegeben.
  • Um in einer Gruppe von zwei oder mehr vorgegebenen Radbremsen einen Druckaufbau auf unterschiedliche, radindividuelle Solldrücke durchzuführen, wird bevorzugt wie folgt vorgegangen. Zunächst werden alle vorgegebenen Radbremsen der vorbestimmten Gruppe zugewiesen und es wird ein gleichzeitiger Druckaufbau auf den niedrigsten Solldruck der Solldrücke der vorgegebenen Radbremsen durch Überströmen der Einlassventile der Radbremsen der vorbestimmten Gruppe durchgeführt. Nachdem das entsprechende vorbestimmte Druckmittelvolumen in die vorbestimmte Gruppe verschoben wurde, wird jedes Einlassventil derjenigen Radbremsen der vorbestimmten Gruppe, deren Solldruck dem niedrigsten Solldruck entspricht, derart angesteuert, dass das Einlassventil nicht mehr überströmt wird. Diejenigen vorgegebenen Radbremsen mit einem Solldruck, der höher als der niedrigste Solldruck ist, werden dann der (neuen) vorbestimmten Gruppe zugewiesen und in dieser (neuen) vorbestimmten Gruppe wird ein Druckaufbau auf den nächst höheren Solldruck durch Überströmen der Einlassventile der entsprechenden Radbremsen durchgeführt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der von der Druckbereitstellungseinrichtung bereitgestellte Bremssystemdruck bestimmt und zur Überwachung herangezogen.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung wird bevorzugt derart angesteuert oder eingeregelt, dass der von der Druckbereitstellungseinrichtung bereitgestellte Bremssystemdruck jederzeit größer als der größte Druck in einer der Radbremsen ist. Hierdurch wird verhindert, dass Druckmittel über die Rückschlagventile aus den Radbremsen entweicht.
  • Bevorzugt wird das Verfahren in einer Bremsanlage mit zwei oder mehr Bremskreisen durchgeführt, bei welcher jeder Bremskreis über eine hydraulische Verbindungsleitung mit einem, vorteilhafterweise stromlos offenen, Trennventil mit einem Hauptbremszylinder und über eine weitere hydraulische Verbindungsleitung mit einem, vorteilhafterweise stromlos geschlossenen, Zuschaltventil mit der Druckbereitstellungseinrichtung verbunden ist.
  • Das von der Druckbereitstellungseinrichtung abgegebene Druckmittelvolumen wird bevorzugt mittels einer an oder in der Druckbereitstellungseinrichtung angeordneten Wegerfassungseinrichtung oder Lagenerfassungseinrichtung bestimmt bzw. überwacht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bremsanlage, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird.
  • Bevorzugt wird die Druckbereitstellungseinrichtung der Bremsanlage durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist. Dabei wird vorteilhafterweise das von der Druckbereitstellungseinrichtung abgegebene oder aufgenommene Druckmittelvolumen mittels einer Wegerfassungseinrichtung oder einer Lagenerfassungseinrichtung bestimmt, welche eine eine Position oder Lage des Kolbens charakterisierende Größe erfasst.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass die Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zwei- oder Mehr-Kolben-Pumpe gebildet wird, welche einen Pumpenpositionssensor umfasst.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage einen Drucksensor zur Erfassung des von der Druckbereitstellungseinrichtung gelieferten Bremssystemdrucks.
  • Bevorzugt handelt es sich um eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer sog. „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch
  • 1 eine beispielsgemäße Bremsanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 einen Ausschnitt der beispielsgemäßen Bremsanlage der 1 zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 einen Ausschnitt der beispielsgemäßen Bremsanlage der 1 zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 einen Ausschnitt der beispielsgemäßen Bremsanlage der 1 zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 5 einen Ausschnitt einer weiteren beispielsgemäßen Bremsanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine beispielsgemäße Bremsanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Diese umfasst im Wesentlichen eine mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbare hydraulische Betätigungseinheit 2, einen mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammen wirkenden Wegsimulator bzw. Simulationseinrichtung 3, einen der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 und eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung.
  • Die Druckmodulationseinrichtung umfasst beispielsgemäß je Radbremse 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8, 9, 10, 11 angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden mittels Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b mit Drücken versorgt, die in einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart aus einem Bremssystemdruck abgeleitet werden, der in einer an einen Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 angeschlossenen Systemdruckleitung 38 vorliegt. In einer Rückfallbetriebsart werden die Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b über hydraulische Leitungen 22a, 22b mit den Drücken der Druckräume 17, 18 der Betätigungseinheit 2 beaufschlagt. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind paarweise über Rücklaufleitungen 14a, 14b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Die beiden Bremskreise sind beispielsgemäß diagonal aufgeteilt. Der erste Bremskreis (13a) umfasst die Radbremsen vorne rechts 10 (FR) und hinten links 11 (RL), der zweite Bremskreis (13b) die Radbremsen vorne links 8 (FL) und hinten rechts 9 (RR).
  • Aus sicherheitstechnischen Gründen, da der Druck in den Radbremsen 811 unter allen Umständen gelöst werden können sollte, ist den Einlassventilen 6a6d jeweils ein zu den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b hin öffnendes Rückschlagventil 50a50d parallel geschaltet. Die Rückschlagventile 50a50d gewährleisten, dass ein Radbremsdruck nie höher als der Druck der Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist. Dadurch kann – anders als in einer Bremsanlage mit Multiplexventilen – nicht mittels Druckabsenkung der Druckbereitstellungseinrichtung ein Radbremsdruck abgesenkt werden, ohne dass nicht gleich alle Radbremsdrücke ebenfalls abgesenkt werden.
  • Die hydraulische Betätigungseinheit 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung der Kolben 17, 18 im Gehäuse 21 absperrbar sind, und andererseits mittels der hydraulischen Leitungen 22a, 22b mit den bereits genannten Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b in Verbindung, über die die Einlassventile 6a6d an die Betätigungseinheit 2 angeschlossen ist. Dabei ist in der Druckausgleichsleitung 41a eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27 enthalten. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • In den an die Druckräume 17, 18 angeschlossenen Leitungsabschnitten 22a, 22b ist je ein Trennventil 23a, 23b angeordnet, welches als je ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-)Ventil ausgebildet ist. Durch die Trennventile 23a, 23b kann die hydraulische Verbindung zwischen den Druckräumen 17, 18 und den Bremskreisversorgungsleitungen 13a, 13b, z.B. in der Normalbremsfunktion / „Brake-by-wire“-Betriebsart, abgesperrt werden. Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Wegsimulator 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und besteht im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 verbindbar. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Der Kolben 36 begrenzt einen Druckraum 37. Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b möglich, indem Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 über ein als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnendes Rückschlagventil ausgebildetes Nachsaugventil 52 in den Aktuatordruckraum 37 strömen kann.
  • Zur Erfassung einer für die Position/Lage des Kolbens 36 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 charakteristischen Größe s ist ein Sensor 44 vorhanden, welcher beispielsgemäß als ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender Rotorlagensensor ausgeführt ist. Andere Sensoren sind ebenso denkbar, z.B. ein Wegsensor zur Erfassung der Position/Lage des Kolbens 36. Anhand der für die Position/Lage des Kolbens 36 charakteristischen Größe ist eine Bestimmung des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 abgegebenen oder aufgenommenen Druckmittelvolumens V möglich. Zum Erfassen des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 erzeugten Druckes P ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen.
  • In 2 ist ein Ausschnitt der beispielsgemäßen Bremsanlage der 1 zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Es sind die Druckbereitstellungseinrichtung 5 mit Kolben 36, der Drucksensor 19 zur Bestimmung des Bremssystemdruckes P der Druckbereitstellungseinrichtung, die Radbremsen FL, RR, FR, RL bzw. 8, 9, 10, 11, die Einlassventile 6a6d mit parallel geschalteten Rückschlagventilen 50a50d, welche jeweils in der hydraulischen Verbindung zwischen Druckbereitstellungseinrichtung 5 und Einlassventil angeordnet sind, und die Auslassventile 7a7d dargestellt, welche jeweils in der hydraulischen Verbindung zwischen Radbremse und Druckmittelvorratsbehälter angeordnet sind. Unterhalb der jeweiligen Radbremse 8, 9, 10, 11 sind weiterhin Diagramme mit dem jeweiligen zeitlichen Verlauf der Ansteuergröße I der Einlassventile 6a, 6b, 6c, 6d, welche mit I8, I9, I10, I11 bezeichnet sind, sowie des Radbremsdrucks p der einzelnen Radbremsen 8, 9, 10, 11, welche mit p8, p9, p10, p11 bezeichnet sind, dargestellt. Beispielsgemäß werden die Einlassventile mit einem Strom angesteuert, weshalb im Folgenden der Begriff Ansteuerstrom I verwendet wird.
  • Vom Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt t = t0 wird durch die Druckbereitstellungseinrichtung der Bremsdruck in allen Radbremsen 8, 9, 10, 11 gemeinsam und gleichzeitig von Null auf einen Wert P1 aufgebaut und dann auf dem Druckniveau P1 bis Zeitpunkt t = t1 konstant gehalten. Es wird also beispielsgemäß von einem zunächst in allen Radbremsen 8, 9, 10, 11 gleichen Druck P1 ausgegangen, welcher gleich dem Druck der Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist. Danach soll an den Radbremsen 8 und 11 ein Bremsdruckaufbau auf unterschiedliche Solldrücke durchgeführt werden, während der Druck in den Radbremsen 9 und 10 gehalten werden soll (Solldrücke p9 Soll= p10 Soll = P1). Diese radindividuellen Solldrücke bzw. zeitlichen Solldruckverläufe pn Soll (n = 8, 9, 10 oder 11) für die Radbremsen 8, 9, 10, 11 werden, z.B. von einer Regelfunktion der Bremsanlage (z.B. einer Antiblockierfunktion (ABS: Antiblockiersystem), einer Fahrdynamikregelfunktion (ESC: Elektronic Stability Control), einer Abstandsregelfunktion (ACC: Active Cruise Control), o.ä.), vorgegeben.
  • Zu Beginn der radindividuellen Bremsdruckregelung zum Zeitpunkt t1 werden alle Einlassventile 6a, 6b, 6c, 6d geschlossen, d.h. mit einem Ansteuerstrom größer Null angesteuert. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Druckaufbau an den beiden Radbremsen 8 und 11 sequenziell durchgeführt, d.h. es wird zuerst ein Druckaufbau nur an Radbremse 8 („aktive“ Radbremse bzw. erste vorbestimmte (ausgewählte) Gruppe A1 von Radbremsen), dann ein Druckaufbau nur an Radbremse 11 (nächste „aktive“ Radbremse bzw. zweite vorbestimmte Gruppe A2), dann wieder ein Druckaufbau nur an Radbremse 8 (dritte vorbestimmte Gruppe A3) und so weiter durchgeführt. D.h. die Druckaufbau-Phasen der vorbestimmten Gruppen A1, A2, A3, ... werden sequenziell durchgeführt.
  • Da zuerst an Radbremse 8 ein Druckaufbau durchgeführt werden soll, ist Radbremse 8 einziges Mitglied der ersten vorbestimmmten Gruppe A1 von Radbremsen. Die Einlassventile 6b, 6c, 6d der nicht zur Gruppe A1 gehörenden Radbremsen 9, 10, 11 werden zum Zeitpunkt t1 (bis zum Zeitpunkt t2) derart angesteuert, dass die Einlassventile 6b, 6c, 6d geschlossen sind und nicht überströmt werden können. Die entsprechenden Ansteuerströme I9, I10, I11 werden daher auf einen Stromwert Ic eingestellt, der das geschlossen bleiben der Einlassventile 6b, 6c, 6d sicher stellt. Das Einlassventil 6a der Radbremse 8 der ersten vorbestimmten Gruppe A1 wird derart angesteuert, dass das Einlassventil 6a geschlossen, aber mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 überströmbar ist. Der Ansteuerstrom I8, wird daher auf einen Stromwert I1 eingestellt, der kleiner als der Wert Ic ist. Das Einlassventil 6a wird mit mindestens dem Stromwert (Schwellenwert Igrenz) beaufschlagt, der dem Differenzdruck zwischen dem Solldruck p8 1, auf den hin der Radbremsdruck erhöht werden soll, und dem kleinsten bekannten Radbremsdruck in einem anderen Radbremskreis, hier also P1, entspricht. Der Schwellenwert kann z.B. anhand der vorgegebenen Schließkennlinie des Einlassventils bestimmt werden. Der am Einlassventil 6a eingestellte Stromwert I1 ist also größer gleich dem ventilabhängigen Schwellenwert Igrenz (I1 ≥ Igrenz). Der Ansteuerstromwert I1 wird aber auch nicht wesentlich oberhalb dieses Mindestwertes Igrenz gewählt, so dass ein Überströmen des Ventils 6a leicht möglich ist.
  • Der Druckaufbau in der Radbremse 8 auf den vorgegebene Solldruckwert p8 1 wird durch Verschieben eines Druckmittelvolumens VA in die vorbestimmte Gruppe A1, d.h. in die Radbremse 8, mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 durchgeführt. Aufgrund der oben beschriebenen Wahl der Ansteuerströme wird dabei das Einlassventil 6a der Radbremse 8 überströmt und die Einlassventile 6b, 6c, 6d der übrigen Radbremsen 9, 10, 11 bleiben geschlossen, d.h. die Ventile geben nicht dem Bremssystemdruck nach und öffnen nicht. Das Überströmen erfolgt mittels Volumen- bzw. Positionssteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5. Hierzu ist für jede Radbremse n, n = 8, 9, 10 oder 11, ein Druck-VolumenZusammenhang Fn vorgegeben, welcher den Druckmittelbedarf bzw. die Druckmittelvolumenaufnahme (Radaufnahmevolumen) Vn der Radbremse n in Abhängigkeit vom Bremsdruck pn beschreibt (Vn = Fn(ps)). Die Druck-Volumen-Zusammenhänge sind z.B. in einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit abgespeichert. Beispielsgemäß wird unter Berücksichtigung des vorgegebenen Druck-Volumen-Zusammenhangs F8 der Radbremse 8 das dem Solldruck p8 1 zugeordnete Radaufnahmevolumen V8 bestimmt und das entsprechende Volumen VA über das Einlassventil 6a mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 in die Radbremse 8 hineindrückt. Nach erfolgtem Verschieben des Druckmittelvolumens VA bzw. erfolgtem Druckaufbau an Radbremse 8 wird zum Zeitpunkt t2 das Einlassventil 6a der Radbremse 8 fest geschlossen, d.h. der Ansteuerstrom I8 auf den Wert IC erhöht.
  • Eine Plausibilisierung des Vorgangs kann noch über die Beobachtung des (mittels Drucksensor 19) sensierten Bremssystemdruckes P und den Strom-Druck-Kalibrierdaten des Einlassventils 6a erfolgen (Bremssystemdruck = Soll-Radbremsdruck + Solldruckdifferenz am Ventil).
  • Da der Bremssystemdruck P immer über allen Radbremsdrücken Pn liegt, kann auch kein Druckmittelvolumen über die Rückschlagventile 50a50d entweichen.
  • Beispielsgemäß erfolgt vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 ein Druckaufbau an Radbremse 11 auf einen vorgegebenen Solldruck p11 1. Radbremse 11 ist also einziges Mitglied einer zweiten vorbestimmmten Gruppe A2 von Radbremsen. Die Einlassventile 6a, 6b, 6c der nicht zur Gruppe A2 gehörenden Radbremsen 8, 9, 10 werden zum Zeitpunkt t2 (bis zum Zeitpunkt t3) derart angesteuert, dass die Einlassventile 6a, 6b, 6c geschlossen sind und nicht überströmt werden können. Die Ansteuerströme I8, I9, I10 der nicht zur vorbestimmten Gruppe A2 gehörenden Radbremsen werden bzw. bleiben daher auf einen Stromwert Ic eingestellt, der sicher stellt, dass die Einlassventile 6a, 6b, 6c nicht dem Druck der Druckbereitstellungseinrichtung nachgeben und öffnen. Das Einlassventil 6d der Radbremse 11 der zweiten vorbestimmten Gruppe A2 wird derart angesteuert, dass das Einlassventil 6d geschlossen, aber mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 überströmbar ist. Der Ansteuerstrom I8, wird daher auf einen Stromwert I2 eingestellt, der kleiner als der Wert Ic ist. Die Wahl des Stromwerts I2 entspricht der Vorgehensweise, welche oben für das Einlassventil 6a beschrieben wurde. Der Druckaufbau in der Radbremse 11 auf den vorgegebene Solldruckwert p11 1 wird durch Verschieben eines Druckmittelvolumens VA in die vorbestimmte Gruppe A2, d.h. in die Radbremse 11, mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 durchgeführt. Aufgrund der beschriebenen Wahl der Ansteuerströme wird dabei nur das Einlassventil 6d der Radbremse 11 überströmt. Das zu verschiebende Volumen VA wird, entsprechend wie oben bereits beschrieben, unter Berücksichtigung des vorgegebenen Druck-Volumen-Zusammenhangs F11 der Radbremse 11 und des Solldrucks p11 1 bestimmt. Ab Zeitpunkt t3 wird das Einlassventil 6d wieder fest verschlossen (Ansteuerstromwert IC).
  • Nach erfolgtem Druckaufbau an Radbremse 11 erfolgt beispielsgemäß vom Zeitpunkt t3 an wieder ein Druckaufbau an der Radbremse 8 auf einen vorgegebenen Solldruck p8 2 durch Überströmen des Einlassventils 6a, usw.
  • In dieser Art wird beispielsgemäß mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 sequenziell der Druck in den beiden Radbremsen 8 und 11 aufgebaut. Es findet für jeweils eine Radbremse eine Druckaufbaudosierung durch Volumensteuerung bzw. Positionssteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bzw. deren Aktuators statt, und zwar für die Untergruppe von Radbremsen mit dem größeren Radbremsdrucksollwert. Die Einlassventile 6c, 6d der Radbremsen 9, 10 mit dem niedrigeren Druckniveau, an welchen der Radbremsdruck gehalten oder auch abgebaut werden soll, sind die ganze Zeit über fest geschlossen (Ansteuerstrom der Einlassventile 6b, 6c gleich dem Wert IC). In den Radbremsen 8 und 11 findet eine Druckaufbaudosierung mittels Multiplex-Aktuator-Wegsteuerung statt.
  • Beispielsgemäß wird also in verschiedenen Radbremsen 8, 11, 8, ... ein Druckaufbau sequenziell durchgeführt, wobei in aufeinanderfolgen Zeitintervallen verschiedene einzelne Radbremsen der vorbestimmten Gruppe A1, A2, A3, ... angehören, in welcher ein Druckaufbau durch Überströmen des Einlassventils der Radbremse 8, 11, 8, ... durchgeführt wird.
  • 3, anhand welcher ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert wird, entspricht weitestgehend der 2. Im Unterschied zu 2 ist in den Diagrammen mit dem jeweiligen zeitlichen Verlauf des Ansteuerstroms I der Einlassventile 6a, 6b, 6c, 6d und dem Radbremsdruck p der Radbremsen 8, 9, 10, 11 zusätzlich für die Radbremsen 9 und 10 der zeitlichen Verlauf des Ansteuerstroms J der Auslassventile 7b, 7c dargestellt, welcher mit J9 und J10 bezeichnet wird. Der Ansteuerstrom J der Auslassventile 7a, 7d ist für die dargestellte Zeit Null und deshalb in den Diagrammen zu Radbremse 8 und 11 nicht dargestellt. Der Bremsdruckverlauf sowie das Verfahren zum Druckaufbau an den Radbremsen 8 und 11 entspricht dem von 2. Unabhängig von dem Druckaufbau an den Radbremsen 8, 11 wird beispielsgemäß eine Druckabsenkung an den Radbremsen 9 und 10 durchgeführt. Die Bestromung der Einlassventile 6a, 6b, 6c, 6d entspricht der Bestromung des in 2 dargestellten Beispiels. Zum Druckabbau an den Radbremsen 9 und 10 werden zum Zeitpunkt t1 zusätzlich die stromlos geschlossenen Auslassventile 7b, 7c bestromt, so dass die Auslassventile 7b, 7c öffnen und Druckmittelvolumen in einen Druckmittelvorratsbehälter 4 abfließen kann. Beispielsgemäß sind die Auslassventile analogisierte oder analog angesteuerte Ventil. Es findet also an den Radbremsen 8, 11 eine Druckaufbaudosierung mittels Multiplex-Aktuator-Wegsteuerung und an den Radbremsen 9, 10 eine Druckabbaudosierung mittels Auslassventil-Drucksteuerung statt.
  • In 4 ist ein Ausschnitt der beispielsgemäßen Bremsanlage der 1 zur Erläuterung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Der Ausschnitt der Bremsanlage entspricht dem der 2. Auch in 4 sind unterhalb der jeweiligen Radbremse 8, 9, 10, 11 Diagramme mit dem jeweiligen zeitlichen Verlauf der Ansteuergrößen (Ansteuerströme) I8, I9, I10, I11 der Einlassventile 6a, 6b, 6c, 6d, der Radbremsdrück p8, p9, p10, p11 der einzelnen Radbremsen 8, 9, 10, 11 sowie der Ansteuergrößen (Ansteuerströme) J9, J10 der Auslassventile 7b, 7c dargestellt. Vom Zeitpunkt t = 0 bis zum Zeitpunkt t = t10 wird durch die Druckbereitstellungseinrichtung der Bremsdruck in allen Radbremsen 8, 9, 10, 11 gemeinsam und gleichzeitig von Null auf einen Wert P1 aufgebaut und dann auf dem Druckniveau P1 bis Zeitpunkt t = t11 konstant gehalten. Danach soll an den Radbremsen 8 und 11 ein Bremsdruckaufbau auf die unterschiedliche Solldrücke p8 Soll und p11 Soll (mit p11 Soll < p8 Soll) durchgeführt werden, während der Druck in den Radbremsen 9 und 10 auf unterschiedliche Solldrücke abgebaut soll.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Druckaufbau an den beiden Radbremsen 8 und 11 zumindest zeitweise simultan durchgeführt. Es wird zuerst ein simultaner Druckaufbau an den Radbremse 8 und 11 („aktive“ Radbremsen 8 und 11 bzw. erste vorbestimmte (ausgewählte) Gruppe A1 von Radbremsen) durchgeführt. Dann wird der Druckaufbau nur an Radbremse 8 fortgesetzt („aktive“ Radbremse 8 bzw. zweite vorbestimmte Gruppe A2). In dem Sinne werden die Druckaufbau-Phasen der vorbestimmten Gruppen A1, A2, ... auch hier sequenziell durchgeführt.
  • Zu Beginn der radindividuellen Bremsdruckregelung zum Zeitpunkt t11 werden alle Einlassventile 6a, 6b, 6c, 6d geschlossen, d.h. mit einem Ansteuerstrom größer Null angesteuert. Dabei werden die Einlassventile 6b, 6c zu Radbremse 9, 10, welche nicht zu der ersten vorbestimmten Gruppe A1 gehören, mit einem hohen Ansteuerstrom I9, I10 des Werts IC geschlossen, der sicherstellt, dass die Ventile 6b, 6c nicht öffnen bzw. überströmt werden. Die Einlassventile 6a, 6d der Radbremsen 8, 11 der ersten vorbestimmten Gruppe A1, an welchen der Druckaufbau gleichzeitig erfolgen soll, werden mit deutlich niedrigeren Ansteuerströmen der Größe I8 11 und I11 11 geschlossen, was ein Überströmen der Einlassventile 6a, 6d mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 ermöglicht. Hierbei werden die Einlassventile 8 und 11 mit Stromwerten beaufschlagt, die den gleichen Differenzdruck (dem niedrigsten aus der aktuellen Anforderung) repräsentieren. Der Druckaufbau in den Radbremsen 8, 11 der vorbestimmten Gruppe A1 auf den niedrigsten vorgegebene Solldruckwert p11 Soll der Gruppe A1 wird durch Verschieben eines Druckmittelvolumens VA mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 durchgeführt. Aufgrund der oben beschriebenen Wahl der Ansteuerströme werden dabei die Einlassventile 6a, 6d überströmt und die Einlassventile 6b, 6c der übrigen Radbremsen 10, 11 bleiben geschlossen, d.h. die Ventile geben nicht dem Bremssystemdruck nach und öffnen nicht. Das Überströmen erfolgt mittels Volumen- bzw. Positionssteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5 anhand der vorgegebenen Druck-Volumen-Zusammenhänge Fn der Radbremsen n = 8, 9, 10, 11. Beispielsgemäß werden unter Berücksichtigung der Druck-Volumen-Zusammenhänge F8 und F11 der Radbremsen 8, 11 die dem Solldruck p11 Soll zugeordneten Radaufnahmevolumen V8 und V11 bestimmt. Das entsprechende Volumen VA = V8 + V11 wird dann über die Einlassventile 6a, 6d in die Radbremsen 8, 11 hineindrückt. Dieser Vorgang wird solange durchgeführt, bis das für die Radbremsen der vorbestimmten Gruppe A1 zusammen erforderliche Druckmittelvolumen von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 zur Verfügung gestellt wurde. Nach erfolgtem Verschieben des Druckmittelvolumens VA wird zum Zeitpunkt t12 das Einlassventil 6d der Radbremse fest geschlossen, d.h. der Ansteuerstrom I11 auf den Wert IC erhöht. In Radbremse 11 ist dann der gewünschte Solldruck p11 Soll erreicht.
  • Eine Fortsetzung des Druckaufbaus erfolgt dann an den Radbremsen der nächsten vorbestimmten Gruppe A2, beispielsgemäß an Radbremse 8. Der Ansteuerstrom des Einlassventils 6a bleibt daher beispielsgemäß auf dem Wert I8 11, so dass der Bremsdruckaufbau in der Radbremse 8 durch Überströmen des Einlassventils 6a durch Verschieben eines entsprechenden, z.B. anhand des Druck-Volumen-Zusammenhangs F8 und des Solldrucks p8 Soll bestimmten, Druckmittelvolumens VA mittels der Druckbereitstellungseinrichtung fortgesetzt wird. Zum Zeitpunkt t13 wurde das Druckmittelvolumen VA verschoben und auch das Einlassventil 6a wird fest verschlossen (Ansteuerstromwert IC). Der gewünschte Solldruck p8 Soll ist in Radbremse 8 erreicht.
  • Entsprechende Verfahren mit z.B. einem simultanen Druckaufbau an zunächst drei Radbremsen, dann einem simultanen Druckaufbau an zwei Radbremsen und dann einem Druckaufbau an einer Radbremse werden analog durchgeführt. Allgemein umfasst eine vorbestimmte Gruppe ein oder mehreren Radbremsen.
  • Es ist auch denkbar, dass zunächst ein simultaner Druckaufbau an z.B. drei Radbremsen durchgeführt wird, und der nachfolgende weitere Druckaufbau an zwei Radbremsen sequentiell (und nicht simultan) durchgeführt wird. Eine Mischung der beispielsgemäßen Verfahren von 2 und 4 ist also im Sinne der Erfindung.
  • Für einen, vom Druckaufbau an den Radbremsen 8, 11 unabhängigen, Druckabbau an den Radbremsen 9 und 10 werden die stromlos geschlossenen Auslassventile 6b, 6c bestromt, d.h. Erhöhung des Ansteuerstroms J9, J10 ab Zeitpunkt t11, so dass die Auslassventile 6b, 6c öffnen und Druckmittelvolumen in einen Druckmittelvorratsbehälter 4 abfließen kann.
  • Es findet also beispielsgemäß an den Radbremsen 8 und 11 eine Druckaufbaudosierung mittels Multiplex-Aktuator-Wegsteuerung und an den Radbremsen 9 und 10 eine Druckabbaudosierung mittels Auslassventil-Drucksteuerung statt.
  • Ein Vorteil des beispielgemäßen Verfahrens ist es, dass der parallele Druckaufbau frei von Crossflow-Effekten (direkte Strömung von einem Radbremskreis zu einem Anderen) ist, da der Druck der Druckbereitstellungseinrichtung immer höher ist. Der beispielsgemäße parallele Druckaufbau ist damit genauer als simultane Druckeinstellungen mit Multiplexventilen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann ebenso mit einer Zweioder Mehr-Kolben-Rückförderpumpe, wie sie an sich aus bekannten ESC-Bremsanlagen bekannt ist, durchgeführt werden. Die Pumpe ist hierzu mit einem sog. Pumpenpositionssensor ausgestattet. Die Ansteuerung des Ansteuermotors der Pumpe ist derart ausgebildet, dass eine gute Positionierbarkeit des Pumpenexzenters möglich ist.
  • In 5 ist ein Ausschnitt einer an sich bekannten ESC-Bremsanlage dargestellt. Diese Bremsanlage ist ebenso zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Der Ausschnitt zeigt u.a. die Radbremsen 8, 9, 10, 11, die Einlassventile 6a6d mit Rückschlagventilen 50a50d, die Auslassventile 7a7d, ein, z.B. stromlos offenes, Trennventil 101a, 101b je Bremskreis I, II, welches in der hydraulischen Verbindungsleitung von einem Druckraum 17, 18 des nicht dargestellten Hauptbremszylinders 2 (THZ) zu den Einlassventilen angeordnet ist, und eine Zwei-Kolben-Rückförderpumpe 100 mit einem Pumpenpositionssensor 102. Die Auslassventile 7a7d sind ausgangssseitig mit einem Niederdruckspeicher 4‘ je Bremskreis I, II verbunden.
  • In 5b sind unterhalb der Radbremsen 8 und 11 die Diagramme mit dem jeweiligen zeitlichen Verlauf der Ansteuergröße I8 und I11 der Einlassventile 6a und 6d, sowie der Radbremsdrücke p8 und p11 der Radbremsen 8 und 11 dargestellt. Die Diagramme für die Radbremsen 9 und 10 wurden der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Der Bremsdruckverlauf sowie das Verfahren zum Druckaufbau an den Radbremsen 8 und 11 entspricht dem anhand von 2 beschriebenen Verfahren. Entsprechend entspricht die Bestromung der Einlassventile 6a, 6d (wie auch die nicht dargestellte Bestromung der Einlassventile 6b, 6c) der Bestromung des in 2 dargestellten Beispiels.
  • Da die beiden Bremskreise I und II kinematisch hydraulisch zwangsgekoppelt sind, ist bei einem Druckaufbau in einem der Bremskreise ein unerwünschter Druckaufbau in dem „anderen“ Bremskreis dadurch zu vermeiden, dass das Trennventil 101 dieses Kreises mit einem geringen Schließstrom beaufschlagt wird, während die Einlassventile voll bestromt geschlossen gehalten werden.
  • Bei bekannten Bremsanlagen, bei welchen die Druckmodulation mittels einer hochdynamischen Druckbereitstellungseinrichtung mit einem Aktuator und radindividueller Multiplexventile durchgeführt wird, erfolgt die radindividuelle Druckeinstellung an den einzelnen Radbremsen sequenziell in der Weise, dass das der einzelnen Radbremse zugeordnete Multiplexventil voll geöffnet wird. Damit wird Druckgleichheit zwischen der Radbremse und der Druckbereitstellungeinrichtung hergestellt und die Druckeinstellung erfolgt mittels Aktuatorverstellung (Vor- oder Rückhub). Hierbei wird entweder direkt der der Druckbereitstellungseinrichtung zugeordnete Drucksensor für die Druckeinstellung verwendet oder, z.B. bei sehr schnellen Vorgängen, die aus der Volumenaufnahme-Kennlinie rückgerechnete Volumenänderung (Positionsregelkreis des Aktuators). Dieses Multiplex-Verfahren besitzt den Nachteil, dass bei einer komfortorientierten (d.h. langsamen) radindividuellen Vier-Radregelung prinzipbedingte signifikante Geräusch-Probleme, sog. NVH-Probleme (NHV: Noise Vibration Harshness), auftreten. Die Ursachen für die Geräuschentstehung sind im Wesentlichen darin begründet, dass der Aktuator vier unterschiedliche Drücke in sehr hoher Frequenz einzeln (nacheinander) einstellen muss, da sich sonst eine zu hohe Stufigkeit des Druckverlaufs nachteilig auf das Bremsverhalten auswirken würde. Diese hohe Frequenz erfordert sehr schnelle Reversier-Vorgänge des Aktuators, die zum einen zunächst vom Aktuator erst einmal leistbar sein müssen (hohe Kosten für den Aktuator) und zum andere zu der damit verbundenen Geräuschentstehung führen. Weiterhin müssen die Multiplexventile in schneller Folge in höchster Geschwindigkeit (vollständig) geöffnet und (vollständig) geschlossen werden. Dies ist notwendig, da erst die schnelle Betätigung der Ventile die hohe Multiplexfrequenz ermöglicht. Dies führt zu entsprechend lauten Anschlaggeräuschen innerhalb der Ventile, die sich über das Gesamtaggregat an die Fahrzeugspritzwand ausbreiten. Ebenso werden die Druckmittelsäulen in den Bremsleitungen extrem schnell beschleunigt und wieder abgebremst. Durch die Induktivität des Druckmittels entstehen die bekannten Geräuscheffekte.
  • Durch die Erfindung wird eine fein dosierte Regelung der Bremsdrücke der Radbremsen bei gleichzeitig möglichst geringer Geräuschentwicklung ermöglicht. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass der Aktuator der Druckbereitstellungseinrichtung bei einem radindividuellen Druckaufbau nicht reversieren muss und damit bereits die hiermit verbundene Geräuschentstehung unterbunden ist. Ebenso entfallen die häufigen Ein- und Ausschaltvorgänge (Schließ- und Öffnungsvorgänge) der Einlassventile. Die Einlassventile sind während der Druckeinstellungen kontinuierlich geschlossen und werden nur überströmt, womit die Anschlaggeräusche stark reduziert sind (kein Anschlagen am hinteren Anschlag, langsames und kraftarmes (geringer Stromüberschuss) Schließen bei Beendigung des Druckaufbaus). Wegen der deutlich geringeren Frequenz ist auch der maximal erwartete Druckgradient deutlich geringer, was die Geräuscheffekte durch die Induktivität des Druckmittels („Druckschläge“) deutlich verringert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass Druckabbaubedarfe völlig unabhängig zeitgleich über die Auslassventile 7a7d erfolgen können (siehe z.B. 3 und 4).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029812 A1 [0003]
    • WO 2010/091883 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit • mehreren Radbremsen (8, 9, 10, 11), für welche radindividuelle Solldrücke (pn Soll) vorgegeben werden, • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100), die ein Druckmittelvolumen (V) zur Betätigung der Radbremsen abgeben kann, wobei das von der Druckbereitstellungseinrichtung abgegebene Druckmittelvolumen bestimmbar ist (44, 102), und • je Radbremse einem zwischen Druckbereitstellungseinrichtung und Radbremse angeordneten, analogisierten oder analog angesteuerten Einlassventil (6a6d), welches mittels einer elektrischen Ansteuergröße (In) angesteuert wird, und insbesondere einem elektrisch ansteuerbaren Auslassventil (7a7d), zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke (pn), wobei den Einlassventilen jeweils ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil (50a50d) parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Radbremse ein Druck-Volumen-Zusammenhang (Fn) vorgegeben wird, dass zu Beginn einer radindividuellen Bremsdruckregelung alle Einlassventile (6a6d) geschlossen werden und dass ein Druckaufbau in einer vorbestimmten Gruppe (A1, A2) von ein oder mehreren Radbremsen (8; 11; 8, 11) durch Verschieben eines Druckmittelvolumens (VA) in die vorbestimmte Gruppe (A1, A2) von Radbremsen mittels der Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100) durchgeführt wird, wobei jedes Einlassventil der ein oder mehreren Radbremsen (8; 11; 8, 11) der vorbestimmte Gruppe (A1, A2) derart angesteuert wird, dass das Einlassventil überströmt wird, und wobei jedes Einlassventil der übrigen Radbremsen (9, 10, 11; 8, 9, 10; 9, 10) derart angesteuert wird, dass das Einlassventil geschlossen bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Druckbereitstellungseinrichtung zu verschiebende Druckmittelvolumen (VA) anhand des oder der Druck-Volumen-Zusammenhänge (Fn) und des oder der Solldrücke (Pn Soll) der ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe (A1, A2) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschieben des Druckmittelvolumens (VA) durch eine Volumensteuerung oder Wegsteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung, insbesondere unter Berücksichtigung des oder der Druck-Volumen-Zusammenhänge (Fn) und des oder der Solldrücke (pn Soll) der ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe (A1, A2), erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in verschiedenen Gruppen von ein oder mehreren Radbremsen ein Druckaufbau sequenziell (t1, t2, t3) durchgeführt wird, wobei in aufeinanderfolgen Zeitintervallen verschiedene Gruppen von ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe angehören und ein Druckaufbau durch Überströmen der Einlassventile der Radbremsen der jeweils vorbestimmten Gruppe durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einlassventil eine Ansteuercharakteristik, insbesondere eine Öffnungskennlinie oder eine Schließkennlinie, welche eine Abhängigkeit der elektrischen Ansteuergröße (In) von einem an dem Einlassventil anliegenden Differenzdruck (Δp) oder Druck (p) beschreibt, vorgegeben ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Druck an den ein oder mehreren Radbremsen der vorbestimmten Gruppe (A1, A2) auf einen vorgegebene Enddruck (p8 1, p11 1, p8 2; p11 Soll, p8 Soll) aufgebaut werden soll, die ein oder mehreren Einlassventile dieser Radbremsen jeweils mit einer Ansteuergröße angesteuert werden, deren Wert mindestens einen Schwellenwert (Igrenz) besitzt, der dem Differenzdruck zwischen dem vorgegebenen Enddruck und dem geringsten Druck der übrigen Radbremsen entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einlassventil ein dem Differenzdruck entsprechender Schwellenwert aus einer vorgegebenen Ansteuercharakteristik, insbesondere einer Schließkennlinie, des Einlassventils bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuergröße den jeweiligen Schwellenwert (Igrenz) um nicht mehr als einen vorgegebenen Betrag (ΔI) übersteigt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass, um in einer Gruppe von zwei oder mehr vorgegebenen Radbremsen (8, 11) einen Druckaufbau auf unterschiedliche, radindividuelle Solldrücke (p8 Soll, p11 Soll) durchzuführen, zunächst alle vorgegebenen Radbremsen der vorbestimmten Gruppe (A1) zugewiesen werden und ein gleichzeitiger Druckaufbau auf den niedrigsten Solldruck (p11 Soll) der Solldrücke der vorgegebenen Radbremsen (8, 11) durch Überströmen der Einlassventile der Radbremsen der vorbestimmten Gruppe (A1) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem ein vorbestimmtes Druckmittelvolumen (VA) in die vorbestimmte Gruppe (A1) verschoben wurde, jedes Einlassventil (6d) der Radbremsen (11) der vorbestimmten Gruppe, deren Solldruck dem niedrigsten Solldruck (p11 Soll) entspricht, derart angesteuert wird, dass das Einlassventil (6d) nicht mehr überströmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen vorgegebenen Radbremsen (8) mit einem Solldruck (p8 Soll), der höher als der niedrigste Solldruck (p11 Soll) ist, der vorbestimmten Gruppe (A2) zugewiesen werden, und dass in dieser vorbestimmten Gruppe (A2) ein Druckaufbau auf den nächst höheren Solldruck durch Überströmen der Einlassventile (6a) der Radbremsen (8) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100) bereitgestellte Bremssystemdruck (P) bestimmt wird (19) und zur Überwachung, insbesondere des Druckaufbaus, herangezogen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100) bereitgestellte Bremssystemdruck (P) jederzeit größer als der größte Druck in einer der Radbremsen ist.
  14. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit • mehreren Radbremsen (8, 9, 10, 11), • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5, 100), die ein Druckmittelvolumen (V) zur Betätigung der Radbremsen (811) abgeben kann, wobei das von der Druckbereitstellungseinrichtung abgegebene Druckmittelvolumen (V) bestimmbar ist (44, 102), • einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), welcher insbesondere mit den Radbremsen trennbar (23a, 23b) verbunden ist, • je Radbremse einem zwischen Druckbereitstellungseinrichtung und Radbremse angeordneten, analogisierten oder analog angesteuerten Einlassventil (6a6d), welches mittels einer elektrischen Ansteuergröße (In) angesteuert wird, und insbesondere einem elektrisch ansteuerbaren Auslassventil (7a7d), wobei den Einlassventilen jeweils ein in Richtung der Druckbereitstellungseinrichtung öffnendes Rückschlagventil (50a50d) parallel geschaltet ist, und • einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) zur Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung sowie der Einlass- und Auslassventile, dadurch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (12) ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 durchgeführt wird.
DE102013203594A 2012-03-06 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage Withdrawn DE102013203594A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203594A DE102013203594A1 (de) 2012-03-06 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
PCT/EP2013/054354 WO2013131887A1 (de) 2012-03-06 2013-03-05 Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
KR1020147027416A KR102050120B1 (ko) 2012-03-06 2013-03-05 모터 차량용 브레이크 시스템을 작동시키는 방법, 및 브레이크 시스템
CN201380014275.4A CN104169141B (zh) 2012-03-06 2013-03-05 用于运行用于机动车的制动***的方法以及制动***
JP2014560328A JP5946544B2 (ja) 2012-03-06 2013-03-05 車両のブレーキ装置を作動させるための方法
EP13709353.0A EP2822824B1 (de) 2012-03-06 2013-03-05 Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
US14/382,884 US9566960B2 (en) 2012-03-06 2013-03-05 Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203492.7 2012-03-06
DE102012203492 2012-03-06
DE102013203594A DE102013203594A1 (de) 2012-03-06 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203594A1 true DE102013203594A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013203594A Withdrawn DE102013203594A1 (de) 2012-03-06 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9566960B2 (de)
EP (1) EP2822824B1 (de)
JP (1) JP5946544B2 (de)
KR (1) KR102050120B1 (de)
CN (1) CN104169141B (de)
DE (1) DE102013203594A1 (de)
WO (1) WO2013131887A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201612A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Radschlupfsteuerung
WO2016012331A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage sowie bremsanlage mit einer solchen anordnung
WO2016146224A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
WO2018046365A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem
WO2019105748A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
WO2019115139A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
US10688979B2 (en) 2015-03-16 2020-06-23 Ipgate Ag Brake system with floating piston-main brake cylinder unit with a novel type of MUX control (MUX 2.0) with at least one outlet valve, and method for regulating pressure
EP3253630B1 (de) 2015-02-07 2021-04-07 WABCO GmbH Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
DE102020202367A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102022203670B3 (de) 2022-04-12 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsverfahren, Bremssystem und Kraftfahrzeug
WO2023222166A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsensteuergerät, bremsanlage und verfahren zu deren betrieb

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102011101062A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
DE102013014188A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015201331A1 (de) * 2015-01-27 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
US10017168B2 (en) 2015-02-13 2018-07-10 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system
JP6245655B2 (ja) * 2015-02-13 2017-12-13 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキシステム
WO2017083826A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Neurolutions, Inc. Eeg headsets with precise and consistent electrode positioning
JP6723048B2 (ja) * 2016-03-30 2020-07-15 日信ブレーキシステムズ株式会社 液圧発生装置
DE102016009944A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Wabco Gmbh Vorsteuereinheit, Stellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
US10046748B2 (en) 2016-12-08 2018-08-14 Robert Bosch Gmbh Vehicle having brake system and method of operating
US10583819B2 (en) * 2017-05-23 2020-03-10 Mando Corporation Electronic brake system
DE102017213392A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Simulator-bestückten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017221716A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102019206668A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
KR20220075733A (ko) * 2020-11-30 2022-06-08 현대모비스 주식회사 차량의 제동장치 및 그 제동방법
KR102507683B1 (ko) 2021-02-25 2023-03-08 현대모비스 주식회사 차량용 전자제동장치의 유압블럭

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091883A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Ipgate Ag Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem druckauf- und druckabbau in den radbremsen aus unterschiedlichen radzylinderdruckniveaus
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716515A1 (de) 1987-05-16 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US5234261A (en) * 1991-07-01 1993-08-10 General Motors Corporation Multiplexing antilock brake apply channels
JP3305378B2 (ja) * 1992-11-13 2002-07-22 本田技研工業株式会社 電動車両の制動装置
DE19548207A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
JPH10230828A (ja) 1997-02-19 1998-09-02 Nissan Motor Co Ltd 車両挙動制御装置
JP3433786B2 (ja) * 1997-07-08 2003-08-04 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP4013314B2 (ja) 1998-02-19 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 車輌の電子制御ブレーキ装置
JP3389877B2 (ja) * 1999-03-26 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 ポンプ装置および液圧システム
EP1296865B1 (de) 2000-06-20 2004-09-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP1324906A1 (de) * 2000-09-27 2003-07-09 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
JP2006232098A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Hitachi Ltd 車両の制動制御装置
WO2006090764A1 (ja) * 2005-02-24 2006-08-31 Hitachi, Ltd. ブレーキ制御装置
JP4375408B2 (ja) * 2007-02-07 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
JP4974766B2 (ja) 2007-05-30 2012-07-11 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4949934B2 (ja) 2007-06-04 2012-06-13 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
FR2928889B1 (fr) * 2008-03-20 2015-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle de stabilite et de trajectoire d'un vehicule automobile utilisant un servofrein actif
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011077329A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems sowie elektrohydraulisches Bremssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091883A1 (de) 2009-02-13 2010-08-19 Ipgate Ag Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem druckauf- und druckabbau in den radbremsen aus unterschiedlichen radzylinderdruckniveaus
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201612A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Radschlupfsteuerung
US9499142B2 (en) 2014-05-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for wheel slip control in a vehicle
DE102015201612B4 (de) 2014-05-16 2022-05-05 Ford Global Technologies, Llc Verbesserte Radschlupfsteuerung
CN106536311B (zh) * 2014-07-21 2019-12-03 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于液压式机动车制动***的组件及具有该组件的制动***
WO2016012331A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage sowie bremsanlage mit einer solchen anordnung
CN106536311A (zh) * 2014-07-21 2017-03-22 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于液压式机动车制动***的组件及具有该组件的制动***
EP3253630B1 (de) 2015-02-07 2021-04-07 WABCO GmbH Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs über ansteuerung eines drucksteuerventils, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug
US11584348B2 (en) 2015-03-16 2023-02-21 Ipgate Ag Pressure build-up controlled brake system with specific interconnection of inlet valves with brake circuit/wheel brakes and method for controlling pressure
US10688979B2 (en) 2015-03-16 2020-06-23 Ipgate Ag Brake system with floating piston-main brake cylinder unit with a novel type of MUX control (MUX 2.0) with at least one outlet valve, and method for regulating pressure
US11097708B2 (en) 2015-03-16 2021-08-24 Ipgate Ag Pressure generating device and operating method comprising an electrically driven dual-action reciprocating piston
WO2016146224A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
US11760329B2 (en) 2015-03-16 2023-09-19 Ipgate Ag Brake system with a new type of MUX control (MUX 2.0), having an outlet valve per brake system or an outlet valve per brake circuit, and method for controlling pressure
WO2018046365A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem
WO2019105748A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
US11472392B2 (en) 2017-12-01 2022-10-18 Continental Automotive Systems, Inc. Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system
WO2019115139A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
US11964640B2 (en) 2017-12-14 2024-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system and brake system
DE102020202367A1 (de) 2020-02-25 2021-08-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102022203670B3 (de) 2022-04-12 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremsverfahren, Bremssystem und Kraftfahrzeug
WO2023222166A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsensteuergerät, bremsanlage und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2822824A1 (de) 2015-01-14
US20150025767A1 (en) 2015-01-22
CN104169141B (zh) 2017-05-17
WO2013131887A1 (de) 2013-09-12
KR102050120B1 (ko) 2020-01-22
US9566960B2 (en) 2017-02-14
JP5946544B2 (ja) 2016-07-06
CN104169141A (zh) 2014-11-26
KR20140132752A (ko) 2014-11-18
JP2015509459A (ja) 2015-03-30
EP2822824B1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP2934973B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102006040424A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
EP2569192A2 (de) Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
EP2688780A1 (de) Bremssysteme und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
WO2005005214A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102015103859A1 (de) Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
DE102016208564A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
WO2003033323A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102016203735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Druckregler für eine Bremsanlage und Bremsanlage
WO2023057016A1 (de) Radbremsen differenzdruckregelung
DE102023201642A1 (de) Druckregelung mit Pumpe
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102022203381A1 (de) Verfahren zur Kreistrennung einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131030

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee