DE102013200793A1 - Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013200793A1
DE102013200793A1 DE102013200793.0A DE102013200793A DE102013200793A1 DE 102013200793 A1 DE102013200793 A1 DE 102013200793A1 DE 102013200793 A DE102013200793 A DE 102013200793A DE 102013200793 A1 DE102013200793 A1 DE 102013200793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
sensor
ultrasonic sensors
assistance system
driver assistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013200793.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schmid
Burkhard Iske
Michael Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013200793.0A priority Critical patent/DE102013200793A1/de
Priority to FR1450331A priority patent/FR3001189B1/fr
Priority to GB1400811.4A priority patent/GB2512440B/en
Publication of DE102013200793A1 publication Critical patent/DE102013200793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/04Systems determining presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/939Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details vertical stacking of sensors, e.g. to enable obstacle height determination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs (1) vorgeschlagen, das zumindest eine Sensorgruppe (5, 60, 70) aufweist, die zumindest einen ersten Ultraschallsensor (10, 10‘) eines ersten Typs und zumindest einen zweiten Ultraschallsensor (20, 20‘) eines zweiten Typs umfasst. Die Ultraschallsensoren sind derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise überlappende Erfassungsbereiche (12, 22) aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Ultraschallsensoren des ersten Typs zur Erfassung eines Nahbereichs ausgebildet und die Ultraschallsensoren des zweiten Typs zur Erfassung eines Fernbereichs.

Description

  • Stand der Technik
  • Ultraschallsensoren, die nach dem Prinzip des Echolots funktionieren, werden mittlerweile nicht nur für die bekannte Einparkhilfe eingesetzt, sondern bilden das grundlegende Messsystem zur Umfelderfassung für eine Vielzahl weiterer Fahrerassistenzsysteme. Beispiele hierfür sind der Einparkassistent (Sensoren vermessen die Parklücke beim Vorbeifahren und das Fahrzeug lenkt automatisch beim Rangieren in die Parklücke) oder Side View Assist (Anzeige überholender Fahrzeuge im toten Winkel).
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2004 047 479 A1 ein Verfahren zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs bekannt. Ein Fahrzeug weist pro Fahrzeugseite einen vorderen und einen hinteren Abstandssensor auf. Die Abstandssensoren sind als Ultraschallsensoren ausgeführt. Bei Vorbeifahrt des Fahrzeugs an einer Parklücke werden mittels der Abstandssensoren die Länge und Tiefe der Parklücke abgetastet. Mithilfe des hinteren Abstandssensors erfolgt zusätzlich die Ermittlung der Seitenbegrenzung der Parklücke.
  • DE 10 2007 002 738 A1 beschreibt ein Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs, wobei Objekte, die sich in dem Umfeld des Fahrzeugs befinden hinsichtlich ihres Bewegungszustands unterschieden werden. So kann beispielsweiseein Ausblenden des fließenden Verkehrs erfolgen. Hierzu werden bei einer Vermessung der Parklücke Ultraschallsensoren einer Tote-Winkel-Detektion genutzt. Überholt beispielsweise ein Fahrzeug das einzuparkende Fahrzeug an einer Gegenseite zur Parklücke wird das überholende Fahrzeug mittels der Tote-Winkel-Detektion als ein sich bewegendes Objekt erkannt und daher ignoriert.
  • In naher Zukunft werden weitere Funktionen realisiert werden, die ebenfalls auf der Objektdetektion durch Ultraschallsensoren beruhen, z.B. ACC-Anfahrunterstützung, Fußgängerdetektion, automatischer „Garagenparker“ oder Precrash-Detektion.
  • Die Erweiterung des Funktionsspektrums geht einher mit erhöhten Anforderungen an die Ultraschallsensorik. Insbesondere die Erweiterung des Erfassungsbereichs hin zu größeren Messentfernungen bereitet hierbei Schwierigkeiten, da für die „Grundfunktion Einparkhilfe“, für die die eingesetzten Ultraschallsensoren ursprünglich entwickelt wurden, die Abdeckung des Nahbereichs (ungefähr 0,1 m–2,5 m) im Vordergrund steht. Soll die Reichweite der Sensoren erhöht werden, muss ein Kompromiss zumindest bei folgenden Konstruktions- bzw. Auslegungsmerkmalen gefunden werden:
  • Öffnungswinkel der Schallkeule:
    Für die lückenlose Abdeckung des Nahbereichs sollte er möglichst groß sein. Zur Erzielung einer hoher Reichweite soll er jedoch schmal und in die Haupterfassungsrichtung fokussiert sein, auch um unerwünschte Echos von seitlichen Objekten in großer Entfernung zu vermeiden.
  • Dauer und Maximalleistung des Sendeimpulses:
    Zur Minimierung des blinden Bereichs unmittelbar vor der Sensormembran nach dem Aussenden des Schallimpulses muss der Impuls möglichst kurz, beispielsweise zwischen 150 µs und 400 µs, sein. Durch derartig kurze Impulse ergibt sich eine gute Abdeckung des Nahbereichs. Zur Erzielung einer hohen Reichweite sollte der Impuls jedoch möglichst lang sein, in etwa bis zu 2 ms, und viel Energie (Leistung) enthalten.
  • Diese beiden Auslegungsmerkmale hängen mit weiteren Sensoreigenschaften zusammen, wie z.B. der Membrangeometrie, der Leistungsaufnahme und sie beeinflussen damit auch direkt die anfallenden Herstellungskosten. Soll mit einem einzigen Typ Ultraschallsensor der gesamte Detektionsbereich von Nah bis Fern erfasst werden, ist bei der Sensorauslegung immer ein Kompromiss zwischen den möglichen Extremen erforderlich. Die möglichst gute gleichzeitige Erfüllung widerstrebender Anforderungen führt auch immer zu höheren Kosten bei Entwicklung und Herstellung als dies bei Optimierung für einen bestimmten Detektionsbereich der Fall wäre.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Nachteile der bekannten Systeme zu umgehen, wird erfindungsgemäß ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs vorgeschlagen, das zumindest eine Sensorgruppe aufweist, die zumindest einen ersten Ultraschallsensor eines ersten Typs und zumindest einen zweiten Ultraschallsensor eines zweiten Typs umfasst. Die Ultraschallsensoren sind derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise überlappende Erfassungsbereiche aufweisen. Erfindungsgemäß sind die Ultraschallsensoren des ersten Typs zur Erfassung eines Nahbereichs ausgebildet und die Ultraschallsensoren des zweiten Typs zur Erfassung eines Fernbereichs. Unter Nahbereich soll hierbei ein Entfernungsbereich von ca. 0,1 bis 2,5 Metern ausgehend von dem entsprechenden Ultraschallsensor verstanden werden. Unter dem Fernbereich soll ein Entfernungsbereich von ca. 1 bis 8 Metern verstanden werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrerassistenzsystem eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, die verschiedenen Ultraschallsensoren anzusteuern und die von den Ultraschallsensoren empfangenen Echosignale auszuwerten um auf Objekte im Erfassungsbereich der Ultraschallsignale zu schließen. Durch die überlappenden Erfassungsbereiche können die Echosignale derart kombiniert werden, dass sich ein zusammenhängender und lückenloser Gesamterfassungsbereich ergibt.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die widerstrebenden Anforderungen an die Ultraschallsensoren für die Erfassung des Nahbereich und des Fernbereich zu entflechten, indem zwei verschiedene Varianten von Ultraschallsensoren eingesetzt werden. Die erste Variante (Typ 1) ist für den Nahbereich optimiert, die zweite Variante (Typ 2) für den Fernbereich.
  • Neu ist die besondere Anordnung der beiden Sensortypen in einer Sensorgruppe, wobei die beiden Typen teilweise überlappende Erfassungsbereiche besitzen. Beide Sensortypen sind vorzugsweise an dasselbe Steuergerät angeschlossen, in welchem die Echosignale der beiden Sensortypen so kombiniert werden, dass sich ein zusammenhängender und lückenloser Erfassungsbereich ergibt. Durch die Zusammenführung der Erfassungsbereiche beider Sensortypen in einem Steuergerät werden die Vorteile beider Typen kombiniert, ohne ihre Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Sensor-Typ 1 kann für den Nahbereich, Sensor-Typ 2 für den Fernbereich optimiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mindestens zwei Sensorgruppen (auch als Sensor-Cluster bezeichnet) vorgesehen, wobei eine erste Sensorgruppe am Heck des Fahrzeugs angeordnet ist und eine zweite Sensorgruppe an der Front des Fahrzeugs angeordnet ist. Jede Sensorgruppe weist beide Ultraschallsensor-Typen auf.
  • Die verschiedenen Sensortypen unterscheiden sich beispielsweise durch folgende Parameter: Typ 1:
    • – Großer Schallöffnungswinkel (horizontal ca. +/–60°, vertikal ca. +/–30°),
    • – Kurzer Sendeschallimpuls (ca. 300 µs), mittlere Sendeleistung, geringe Sendeenergie,
    • – Hohe Dämpfung, kurze Nachschwingdauer nach Senden (kleiner als 1 ms), aber niedriger Schalldruck (ca. 2 Pa in 30 cm Abstand) und kleinere Empfangsempfindlichkeit. Typ 2:
    • – Kleiner Schallöffnungswinkel (horizontal ca. +/–30° oder weniger, vertikal ca. +/–15°),
    • – Langer Sendeschallimpuls (ca. 1–2 ms), hohe Sendeleistung, hohe Sendeenergie,
    • – Geringe Dämpfung, dadurch längere Nachschwingdauer nach Senden, aber höherer Schalldruck (min. 3 Pa in 30 cm Abstand) und höhere Empfangsempfindlichkeit.
    • – Es ist auch möglich, die äußeren Abmessungen des Sensors und den mechanischen Aufbau für beide Sensor-Typen gleich zu wählen, wodurch ein annähernder Gleichteilansatz darstellbar ist. Das bedeutet, dass viele mechanische Bauelemente, z.B. das Sensorgehäuse und die Halterung identisch sein können, lediglich Schallwandler und Elektronik sind verschieden. Dadurch können die Komplexität der Herstellung und die Kosten des Fahrerassistenzsystems und die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen gesenkt werden. Eine Unterscheidung kann durch mechanische Kodierung des Gehäuses/Halters, z.B. durch Nuten und Zapfen an verschiedenen Positionen, erreicht werden, oder durch Unterschiede im Datenprotokoll auf der Schnittstelle zw. Sensor und Steuergerät.
  • Diese getrennte Optimierung führt zu besseren Ergebnissen und geringeren Gesamtkosten als eine Kompromiss-Auslegung mit nur einem Sensortyp. Unter anderem folgende Assistenz-Funktionen können somit besser als bisher dargestellt werden:
    • – ACC Anfahrunterstützung: Verbesserte Freiraumaussage durch höhere Reichweite, mehr Redundanz im Überlappungsbereich der Ultraschallsensoren, d.h. robustere Aussage möglich
    • – Verbesserte Blindheitserkennung durch redundante Sensoren
    • – Frühere Erkennung von Pre-Crash Situationen und damit Erweiterung auf höheren Geschwindigkeitsbereich möglich.
    • – Funktionen mit Bremseingriff können auch bei höheren Geschwindigkeiten realisiert werden (Erweiterung Geschwindigkeitsbereich)
    • – Verbesserte SVA Funktion mit höherer Reichweite und früherer Warnung für den Fahrer
    • – Verbesserte Vermessung (Orientierung der PL und Versperrungserkennung) bei Querparklücken
    • – Verbesserte Funktionsdarstellung für Back Over Avoidance durch lückenlose Abdeckung des Rückraums von 0,1 m bis 6 m und gleichzeitiger Begrenzung des seitlichen Detektionsbereichs auf den Fahrschlauch.
  • Die ersten und zweiten Ultraschallsensoren werden bevorzugt so gesteuert, dass sie sich gegenseitig nicht beeinflussen, beispielsweise, indem sie zeitlich nacheinander zur Aussendung von Ultraschallpulsen angesteuert werden oder mit indem sie mit verschiedenen Frequenzen senden.
  • In vorteilhafter Weise kann bei einer Verwendung überlappender Frequenzbereiche für die ersten und zweiten Ultraschallsensoren Kreuzechos zwischen den beiden Sensortypen ausgewertet werden, wodurch die Detektionssicherheit erhöht wird und auch eine Objekthöhenschätzung durch vertikale Trilateration ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem Fahrerassistenzsystem nach einer ersten Ausführung der Erfindung
  • 2 zeigt schematisch in Aufsicht ein Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem nach einer zweiten Ausführung der Erfindung
  • Ausführungen der Erfindung
  • Eine erste Ausführung der Erfindung ist in 1 dargestellt. Ein Fahrzeug 1 ist mit einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem ausgestattet. Dazu sind am Heck des Fahrzeugs 1 ein erster Ultraschallsensor eines ersten Typs 10 und ein zweiter Ultraschallsensor eines zweiten Typs 20 angeordnet. Die beiden Ultraschallsensoren 10 und 20 bilden eine Sensorgruppe 5. Die beiden Sensortypen sind hierbei in verschiedener Höhen h, h‘ über Grund eingebaut. Die Sensoren sind also in einem vertikalen Abstand zueinander angeordnet. Der erste Ultraschallsensor 10 ist ausgebildet um einen Nahbereich 12 zu erfassen, der zweite Ultraschallsensor 20 ist ausgebildet um einen Fernbereich 22 zu erfassen. Die Messbereiche 12 und 22 weisen erfindungsgemäß einen Überlapp auf, so dass ein zusammenhängender Gesamtmessbereich entsteht.
  • Je nach Höhe des Reflexpunktes am jeweiligen Objekt 30 bzw. 40 sind die Schalllaufwege d, d‘, d‘‘ zwischen Objekten 30 und 40 und den Ultraschallsensoren 10 bzw. 20 verschieden lang. Aus der Differenz der Schalllaufwege d, d‘, d‘‘ und der Differenz der Einbauhöhen h, h‘ kann über trigonometrische Funktionen auf die Höhe des Reflexpunktes geschlossen werden (bekanntes Verfahren der Trilateration).Die Trilateration zwischen zwei Sensoren wird in horizontaler Ebene schon seit vielen Jahren als Standardverfahren bei der Einparkhilfe verwendet, um die zweidimensionale Position eines Objekts in der horizontalen Ebene (parallel zum Boden) zu berechnen.
  • Ein zusätzlicher nützlicher Effekt ergibt sich in dieser Ausführung dadurch, dass die Erfassungsbereiche in der vertikalen Richtung nicht vollständig überlappen. So taucht das kleinere Objekt 30 der beiden dargestellten Objekte 30, 40 im Nahbereich 12 unter der Schallkeule 22 des zweiten Ultraschallsensors 20 durch, und wird somit nur vom ersten Ultraschallsensor 10 erfasst. Dies wird von einer Steuereinheit 50 (in dieser Darstellung nicht sichtbar) registriert und als Hinweis auf eine vergleichsweise geringe Objekthöhe gewertet.
  • Es ist denkbar, dass die beiden Ultraschallsensoren 10 und 20 bei unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden. Dies erlaubt eine Trennung und Zuordnung der empfangenen Echosignale. Bei nicht überlappenden Frequenzbereichen kann außerdem die Sendeschussrate erhöht und damit die Reaktionszeit verringert werden. Beide Sensortypen können dann gleichzeitig senden, ohne sich gegenseitig zu stören.
  • Alternativ können bei einer Verwendung von überlappenden Frequenzbereichen (beispielsweise können typische Arbeitsbereiche bei 45–55 kHz für Typ 1 und bei 40–50 kHz für Typ 2 liegen) für die ersten und zweiten Ultraschallsensoren Kreuzechos zwischen den beiden Sensortypen ausgewertet werden, wodurch die Detektionssicherheit erhöht wird und auch eine Objekthöhenschätzung durch vertikale Trilateration ermöglicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Anordnung von Ultraschallsensoren der unterschiedlichen Typen gemäß der Erfindung ist in 2 als Aufsicht dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Sensorgruppen 60, 70 vorgesehen. Eine erste Sensorgruppe 60 ist am Heck des Fahrzeugs 1 angeordnet und umfasst vier Ultraschallsensoren 10 des ersten Typs zur Erfassung des Nahbereichs und vier Ultraschallsensoren 20, 20‘ des zweiten Typs zur Erfassung des Fernbereichs. Die Ultraschallsensoren 10 und 20 sind erfindungsgemäß so angeordnet, dass sich überlappende Erfassungsbereiche 12 und 22 ergeben. Eine zweite Sensorgruppe 70 ist an der Front des Fahrzeugs 1 angeordnet und umfasst sechs Ultraschallsensoren 10, 10‘ des ersten Typs zur Erfassung des Nahbereichs und zwei Ultraschallsensoren 20 des zweiten Typs zur Erfassung des Fernbereichs. Eine Steuereinheit 50 steuert alle Ultraschallsensoren 10, 10‘, 20, 20‘ und wertet die empfangenen Signale aus. Objekte in der Fahrzeugumgebung können erkannt werden und die Information für unterschiedliche Fahrassistenzfunktionen genutzt werden.
  • Mit der in 2 dargestellten Anordnung können unterschiedliche Funktionen realisiert werden. Die beiden in Fahrtrichtung ausgerichteten Ultraschallsensoren 20 des zweiten Typs in der zweiten Sensorgruppe 70 (Frontcluster) ermöglichen die optimale Abdeckung des Fahrschlauchs nach vorne für die Funktionen ACC Anfahrunterstützung, Precrash Detection und Parkbremsassistent.
  • Die schmale Schallkeule (entspricht dem Erfassungsbereich 22) beim zweiten Typ ermöglicht eine einfache Zuordnung der detektierten Objekte zum Fahrschlauch. Eine horizontale Trilateration ist hierfür nicht erforderlich, wodurch auch keine lateralen Messfehler entstehen können. Die lückenlose Abdeckung des Fahrschlauchs bis an den Stoßfänger heran wird durch die sechs Ultraschallsensoren 10, 10‘ des ersten Typs gewährleistet. Diese ermöglichen auch die Grundfunktion Einparkhilfe.
  • In der ersten Sensorgruppe 60 (Heck-Cluster) können die beiden entgegen der Fahrtrichtung ausgerichteten Ultraschallsensoren 20 des zweiten Typs für die Precrash Detection und Parkbremsassistent genutzt werden. Die an den Ecken schräg nach hinten ausgerichteten Ultraschallsensoren 20‘ können beispielsweise für eine Side-View-Assist (SVA)-Funktion oder eine Spurwechselhilfefunktion mit höherer Reichweite als bisher benutzt werden.
  • Die Systemkonfiguration aus 2 ist nur ein Beispiel für eine besonders vorteilhafte Ausführung. Die Anzahl der Ultraschallsensoren von Typ 1 und Typ 2 innerhalb einer Sensorgruppe, die Anordnung der Sensoren und/oder die Anzahl der Sensorgruppen kann von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004047479 A1 [0002]
    • DE 102007002738 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs (1), umfassend mindestens eine Sensorgruppe (5, 60, 70), die zumindest einen ersten Ultraschallsensor (10, 10‘) eines ersten Typs und zumindest einen zweiten Ultraschallsensor (20, 20‘) eines zweiten Typs aufweist, wobei die Ultraschallsensoren (10, 10‘, 20, 20‘) eingerichtet sind Ultraschallsignale auszusenden und reflektierte Echosignale zu empfangen, um einen Bereich im Umfeld des Fahrzeugs zu erfassen, und wobei die ersten Ultraschallsensoren (10, 10‘) zur Erfassung eines Nahbereichs (12) ausgebildet sind und die zweiten Ultraschallsensoren (20, 20‘) zur Erfassung eines Fernbereichs (22) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Ultraschallsensor (10, 10‘) und mindestens ein zweiter Ultraschallsensor (20, 20‘) einer Sensorgruppe (5, 60, 70) derart angeordnet sind, dass die Ultraschallsensoren (10, 10‘, 20, 20‘) zumindest teilweise überlappende Erfassungsbereiche (12, 22) aufweisen.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem eine Steuereinheit (50) umfasst, die ausgebildet ist, die Ultraschallsensoren (10, 10‘, 20, 20‘) anzusteuern und die von den Ultraschallsensoren (10, 10‘, 20, 20‘) empfangenen Echosignale auszuwerten um auf Objekte (30, 40) im Erfassungsbereich (12, 22) der Ultraschallsignale zu schließen, wobei die Echosignale derart kombiniert werden, dass sich ein zusammenhängender und lückenloser Erfassungsbereich ergibt.
  3. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Sensorgruppen (60, 70) vorgesehen sind, wobei eine erste Sensorgruppe (60) am Heck des Fahrzeugs (1) angeordnet ist und eine zweite Sensorgruppe (70) an der Front des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Ultraschallsensor (10) einer Sensorgruppe (5) und ein zweiter Ultraschallsensor (20) der Sensorgruppe (5) in einem vertikalen Abstand zueinander angeordnet sind.
  5. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich (12) des ersten Ultraschallsensors (10) und der Erfassungsbereich (22) des zweiten Ultraschallsensors (20) in der vertikaler Richtung nicht vollständig überlappen.
  6. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ultraschallsensoren (20, 20‘) einen Schallöffnungswinkel aufweisen, der in der Horizontalen und in der Vertikalen höchstens halb so groß ist wie der Schallöffnungswinkel der ersten Ultraschallsensoren (10, 10‘).
  7. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ultraschallsensoren (10, 10‘) zur Erfassung eines Nahbereichs Ultraschallsignale mit einer Dauer von 0,1 ms bis 0,4 ms aussenden und die zweiten Ultraschallsensoren (20, 20‘) zur Erfassung eines Fernbereichs Ultraschallsignale mit einer Dauer von 1 ms bis 2 ms aussenden.
  8. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ultraschallsensoren (10, 10‘) zur Erfassung eines Nahbereichs eine kleinere Empfangsempfindlichkeit als die zweiten Ultraschallsensoren (20, 20‘) zur Erfassung eines Fernbereichs aufweisen.
  9. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Ultraschallsensoren (10, 10‘) zur Erfassung eines Nahbereichs bei einer anderen Frequenz betrieben werden als die zweiten Ultraschallsensoren (20, 20‘) zur Erfassung eines Fernbereichs.
  10. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallsignale der ersten Ultraschallsensoren (10, 10‘) zur Erfassung eines Nahbereichs und die Ultraschallsignale der zweiten Ultraschallsensoren (20, 20‘) zur Erfassung eines Fernbereichs zeitlich getrennt voneinander ausgesendet werden.
DE102013200793.0A 2013-01-18 2013-01-18 Fahrerassistenzsystem Pending DE102013200793A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200793.0A DE102013200793A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Fahrerassistenzsystem
FR1450331A FR3001189B1 (fr) 2013-01-18 2014-01-16 Systeme d'assistance de conduite
GB1400811.4A GB2512440B (en) 2013-01-18 2014-01-17 Driver assistance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200793.0A DE102013200793A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200793A1 true DE102013200793A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=50239100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200793.0A Pending DE102013200793A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Fahrerassistenzsystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102013200793A1 (de)
FR (1) FR3001189B1 (de)
GB (1) GB2512440B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201706A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitung von Sensormessungen eines Fahrzeugumfeldes bei geringer Querauflösung
DE102015007698A1 (de) * 2015-06-18 2017-01-12 Baumer Electric Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
WO2017191201A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
DE102017120670B3 (de) 2017-09-07 2018-11-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Höhenerkennung eines Objektes in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs mit einem Unterbodensensor sowie Fahrerassistenzsystem
EP3425424A4 (de) * 2016-03-04 2019-03-20 Chen, Wuqiang Ultraschallwellendetektionsverfahren und sensor für ein auto
EP3508879A4 (de) * 2016-08-30 2019-08-21 Chen, Wuqiang Detektionsvorrichtung und detektionsverfahren für ultraschall-totwinkelbereich eines fahrzeugs zur verhinderung von bodenfalschmessung und falschinformationen
DE102018207274A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem
DE102019214365A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Höhenmessung mittels Ultraschallsensorik
EP3842834A4 (de) * 2019-01-15 2021-09-15 Beijing Baidu Netcom Science And Technology Co., Ltd. Ultraschallradaranordnung und hindernisdetektionsverfahren und -system
US11999375B2 (en) 2021-03-03 2024-06-04 Wipro Limited Method and system for maneuvering vehicles using adjustable ultrasound sensors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201707975D0 (en) * 2017-05-18 2017-07-05 Jaguar Land Rover Ltd A system for use in a vehicle
IT201800005950A1 (it) * 2018-06-01 2019-12-01 Metodo di controllo di un impianto frenante di un veicolo e relativo sistema
CN111824053A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 江苏徐工工程机械研究院有限公司 矿用卡车
US11731567B2 (en) 2021-01-28 2023-08-22 Nissan North America, Inc. Sensor assemblies and object detection in vehicles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047479A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem
DE102007002738A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59214786A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Matsushita Electric Works Ltd 超音波式物体検知器
DE10063893A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Abstandsüberwachungssystem zwischen zwei Fahrzeugen
DE102004021561A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Objekterkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
JP4311397B2 (ja) * 2005-11-22 2009-08-12 パナソニック電工株式会社 車両用周辺監視装置
JP4404103B2 (ja) * 2007-03-22 2010-01-27 株式会社デンソー 車両外部撮影表示システムおよび画像表示制御装置
US20090254260A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Axel Nix Full speed range adaptive cruise control system
DE102011102557A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Mehrzahl von Ultraschallsensoren sowie Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047479A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Seitenbegrenzungen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem
DE102007002738A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201706A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verarbeitung von Sensormessungen eines Fahrzeugumfeldes bei geringer Querauflösung
US10386483B2 (en) 2015-02-02 2019-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Processing sensor measurements of a vehicle environment with low transverse resolution
DE102015007698B4 (de) * 2015-06-18 2018-11-15 Baumer Electric Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
DE102015007698A1 (de) * 2015-06-18 2017-01-12 Baumer Electric Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
EP3425424A4 (de) * 2016-03-04 2019-03-20 Chen, Wuqiang Ultraschallwellendetektionsverfahren und sensor für ein auto
WO2017191201A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei radarsensoren
EP3508879A4 (de) * 2016-08-30 2019-08-21 Chen, Wuqiang Detektionsvorrichtung und detektionsverfahren für ultraschall-totwinkelbereich eines fahrzeugs zur verhinderung von bodenfalschmessung und falschinformationen
DE102017120670B3 (de) 2017-09-07 2018-11-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Höhenerkennung eines Objektes in einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs mit einem Unterbodensensor sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018207274A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem
WO2019215028A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem
EP3842834A4 (de) * 2019-01-15 2021-09-15 Beijing Baidu Netcom Science And Technology Co., Ltd. Ultraschallradaranordnung und hindernisdetektionsverfahren und -system
JP2021526649A (ja) * 2019-01-15 2021-10-07 ベイジン バイドゥ ネットコム サイエンス アンド テクノロジー カンパニー リミテッド 超音波レーダアレイ、障害物検出方法、デバイス、記憶媒体、プログラム及びシステム
US11933893B2 (en) 2019-01-15 2024-03-19 Beijing Baidu Netcom Science And Technology Co., Ltd. Ultrasonic radar array, and obstacle detection method and system
DE102019214365A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Höhenmessung mittels Ultraschallsensorik
US11999375B2 (en) 2021-03-03 2024-06-04 Wipro Limited Method and system for maneuvering vehicles using adjustable ultrasound sensors

Also Published As

Publication number Publication date
FR3001189A1 (fr) 2014-07-25
GB201400811D0 (en) 2014-03-05
GB2512440B (en) 2016-06-29
GB2512440A (en) 2014-10-01
FR3001189B1 (fr) 2017-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200793A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2888602B1 (de) Verfahren zur verbesserten ansteuerung von ultraschallsensoren, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
EP2569650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
EP2225585B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einparkhilfesystems
EP2630514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterfassung
EP2293102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Hindernisses relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
DE102011078685A1 (de) Straßenseitenerfassungssystem, Fahrassistenzsystem und Straßenseitenerfassungsverfahren
EP2330685B1 (de) Antenneneinrichtung für eine Radarsensorvorrichtung
WO2018019696A1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einer umgebung eines fahrzeugs mit höhenbestimmung, fahrerassistenzsystem sowie fahrzeug
DE102006034122A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102013207823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten eines Objekts
DE102015011020B3 (de) Verfahren zur Zuordnung von vorgegebenen Einbaupositionen zu an den Einbaupositionen in einem Kraftfahrzeug verbauten Radarsensoren und Kraftfahrzeug
DE102016208991A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit wenigstens einem sende- und empfangsfähigen Umfeldsensor zum Erfassen eines Umfelds des Fahrzeugs
DE102017118883A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Anpassung eines zeitlichen Verlaufs einer Amplitude bei frequenzmodulierten Anregungssignalen
EP2339374A2 (de) Verfahren zur Objekterfassung und Wandleranordnung hierfür
DE102017104145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102006043345B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Abstandsmessungen als Einparkhilfe in Kraftfahrzeugen
WO2018177978A1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
EP1762861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
EP2803061B1 (de) Verfahren zur abtastung der umgebung eines sich bewegenden fahrzeugs
DE102014209744A1 (de) Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
WO2018060171A1 (de) Verfahren zur überwachung eines totwinkelbereichs eines kraftfahrzeugs mithilfe eines ultraschallsensors, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2605039A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102016101358B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Betreiben eines Ultraschallsensors mit unterschiedlichen Frequenzen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021212901B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence