DE102015007698A1 - Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall - Google Patents

Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE102015007698A1
DE102015007698A1 DE102015007698.1A DE102015007698A DE102015007698A1 DE 102015007698 A1 DE102015007698 A1 DE 102015007698A1 DE 102015007698 A DE102015007698 A DE 102015007698A DE 102015007698 A1 DE102015007698 A1 DE 102015007698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
sound
sound transducer
transducers
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015007698.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015007698B4 (de
Inventor
Rainer Mauch
Christoph Nölle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Electric AG
Original Assignee
Baumer Electric AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Electric AG filed Critical Baumer Electric AG
Priority to DE102015007698.1A priority Critical patent/DE102015007698B4/de
Publication of DE102015007698A1 publication Critical patent/DE102015007698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015007698B4 publication Critical patent/DE102015007698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (1) zur Distanzmessung mittels Ultraschall, umfassend mindestens zwei Schallwandler (2, 21, 22), mit verschieden großen Abstrahlflächen, wobei die zwei Schallwandler (2, 21, 22) zum Senden und Empfangen in mindestens zwei verschiedenen Frequenzbereichen ausgestaltet sind, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) in einem einzigen Gehäuse (3) angeordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall mit einer Sensorvorrichtung (1), wobei die Sensorvorrichtung (1) mindestens zwei Schallwandler (2, 21, 22) mit verschieden großen Abstrahlflächen, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) zum Senden und Empfangen in mindestens zwei verschiedenen Frequenzbereichen ausgestaltet sind, umfasst, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) in einem einzigen Gehäuse (3) angeordnet sind, und wobei die zwei Schallwandler (2, 21, 22) mit verschiedenen Frequenzen betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung sowie ein Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall.
  • Bei solchen Sensorvorrichtungen wird mittels eines Schallwandlers, auch Transducer genannt, ein Ultraschallpuls ausgesendet und anhand eines zurückkommenden Echos detektiert, ob sich ein Gegenstand im Messbereich befindet und gegebenenfalls wie weit der Gegenstand vor der Sensorvorrichtung angeordnet ist.
  • Soll über große Distanzen in der Luft gemessen werden, muss die Frequenz, mit der gesendet und empfangen wird, wegen der mit steigender Frequenz ansteigenden Absorption des Ultraschallsignals, tieffrequent sein. Ein Ultraschall-Transducer mit niedriger Frequenz muss aber auch wegen der großen Schallwellenlänge eine relativ große Abstrahlfläche haben, damit eine Direktivität des zu überwachenden Raumes gewährleistet ist. Die Direktivität ist also abhängig vom Verhältnis der Wellenlänge des ausgestrahlten Ultraschalls zum Radius der Abstrahlfläche.
  • Wird ein Transducer mit großer Abstrahlfläche mit der heute üblichen Piezotechnik realisiert, wird er auch von der Masse her relativ schwer, weil die Frequenz durch den Durchmesser des Piezokristalls vorgegeben ist. Ein nach dem Senden einmal eingeschwungener Transducer wird umso länger ausschwingen, je schwerer er selber und die mitschwingenden Komponenten sind. Diese Zeit, in der der Transducer ausschwingt, kann für die Detektion von einlaufenden Ultraschallsignalen nicht genutzt werden, da die durch das Schwingen des Piezokristalls erzeugte Spannung sicher größer ist als das zu empfangende Signal. Diese Zeit nennt man Blindbereich des Sensors und die ist proportional zur Größe der Abstrahlfläche des Transducers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Distanzmessung mittels Ultraschall mit einem kleinen Blindbereich und einem großen Messbereich zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Sensorvorrichtung zur Distanzmessung mittels Ultraschall, umfassend mindestens zwei Schallwandler mit verschieden großen Abstrahlflächen, wobei die Schallwandler zum Senden und Empfangen in mindestens zwei verschiedenen Frequenzbereichen ausgestaltet sind, und wobei die Schallwandler in einem einzigen Gehäuse angeordnet sind.
  • Durch die Verwendung von zwei verschiedenen Schallwandlern in einer Sensorvorrichtung kann mit einem großen Messbereich und mit einem kleinen Blindbereich gemessen werden. Eine Reduzierung des Blindbereichs der Sensorvorrichtung kann durch Verwendung eines zweiten Transducers mit kleinerer Abstrahlfläche und demnach auch geringerer Reichweite aber auch geringerem Blindbereich einfach und kostengünstig erreicht werden. Dieser kleinere Transducer wird dann auch seinen Abmessungen nach mit einer erhöhten Erregerfrequenz betrieben und zwar so, dass die Direktivität etwa dem des größeren Transducers entspricht.
  • Durch die Anbringung in einem einzigen Gehäuse bleibt die Sensorvorrichtung kompakt und kann etwa eine Sensorvorrichtung mit nur einem einzigen Schallwandler ersetzen. Ferner ist der Verkabelungsaufwand geringer als bei zwei einzelnen Sensorvorrichtungen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schallwandler in derselben Gehäusewand angeordnet. Eine solche Gehäusewand kann insbesondere eben ausgestaltet sein, um eine einfache Anbringung der Sensorvorrichtung zu ermöglichen. Die Schallwandler können durch Öffnungen in der Gehäusewand hindurch messen. Die Öffnungen bzw. die Schallwandler können übereinander oder nebeneinander in einer Gehäusewand angeordnet sein.
  • Die messseitigen Enden der Schallwandler können in einer Ebene liegen, um eine kompakte Ausgestaltung zu ermöglichen.
  • Um die Sensorvorrichtung möglichst kompakt auszugestalten, können die Schallwandler auf denselben Messbereich ausgerichtet sein. Die Messrichtungen der Schallwandler können dabei mehr oder weniger parallel oder auch mit einem größeren Winkel zueinander verlaufen. Insbesondere können sich die Messrichtungen in einem Punkt schneiden.
  • Zur Erzeugung eines Signals kann jeder Schallwandler einen eigenen Sendekreis aufweisen. Ein solcher Sendekreis kann verschiedene elektrische und/oder elektronische Komponenten umfassen und zur Erzeugung eines Signals für den Schallwandler dienen. In einer alternativen Ausgestaltung kann ein einziger Signalkreis für mindestens zwei Schallwandler, und insbesondere bei mehr als zwei Schallwandlern für alle Schallwandler vorhanden sein. Dadurch kann eine kompaktere Ausgestaltung möglich sein. Ein solcher Sendekreis kann beispielsweise verstellbar sein, so dass er für die mindestens zwei Schallwandler benutzt werden kann.
  • Um eine hochwertige Analyse zu ermöglichen, kann jeder Schallwandler einen eigenen Empfangskreis aufweisen. Dieser kann elektrische und/oder elektronische Bauteile umfassen und dazu dienen, das vom Schallwandler empfangene Signal umzuwandeln. In einer alternativen Ausgestaltung kann ein Empfangskreis für mindestens zwei Schallwandler, bei mehr als zwei Schallwandlern insbesondere für alle Schallwandler, vorhanden sein. Dadurch ist eine kompaktere Ausgestaltung möglich. Ein solcher Empfangskreis kann beispielsweise verstellbar sein, um mit zwei oder mehr verschiedenen Schallwandlern benutzbar zu sein.
  • Die Sensorvorrichtung kann in einer kompakten Ausgestaltung eine Steuerelektronik aufweisen, die beispielsweise dazu dient, den mindestens einen Sendekreis zu steuern. Sie kann lediglich eine einzige Steuerelektronik zur Steuerung sämtlicher Sendekreise aufweisen. Ferner oder alternativ kann die Steuerelektronik dazu dienen, den mindestens einen Empfangskreis bzw. sämtliche Empfangskreise zu steuern. Eine Steuerelektronik kann beispielsweise auf einer Platine angebracht sein und/oder einen Mikrocontroller umfassen.
  • Die Sensorvorrichtung kann eine Auswerteelektronik aufweisen, welche beispielsweise die empfangenen Signale auswertet und Ausgangssignale erzeugt. Die Sensorvorrichtung kann beispielsweise lediglich eine einzige Auswerteelektronik aufweisen, um eine kompakte Ausgestaltung zu ermöglichen. Die Auswerteelektronik kann mit der Steuerelektronik vereint und zum Beispiel in einem einzigen Mikrocontroller angeordnet sein.
  • Die Sensorvorrichtung kann eine Anzeige aufweisen, in der zum Beispiel eine gemessene Distanz unabhängig davon, von welchem Schallwandler sie gemessen wurde, angezeigt wird. Analog kann die Sensorvorrichtung einen Signalausgang, beispielsweise einen gemeinsamen Signalausgang für beide Schallwandler aufweisen, so dass jeweils nur ein Signal ausgegeben wird.
  • Ferner kann eine Sensorvorrichtung nur eine einzige gemeinsame Spannungsversorgung für zum Beispiel mehrere Schallwandler aufweisen, um eine kompakte Ausgestaltung zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erfasst auch ein Gehäuse für eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung. Ein solches Gehäuse kann beispielsweise zwei Aussparungen oder Öffnungen für die Schallwandler aufweisen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung benutzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein zweiter Schallwandler nach einem ersten Schallwandler betrieben. Dadurch wird die Fehlmessrate verringert, da sich die beiden Schallwandler nicht gegenseitig beeinflussen. Beispielsweise kann ein Schallwandler mit einem großen Messbereich zuerst betrieben werden. Im Anschluss kann ein Schallwandler mit einem geringen Blindbereich und einem kleinen Messbereich betrieben werden. Auch eine umgekehrte Ausgestaltung, also Betriebsreihenfolge, ist möglich. Insbesondere kann ein zweiter Schallwandler auch nur dann betrieben werden, wenn die Messung mit dem ersten Schallwandler kein zufriedenstellendes Ergebnis liefert, beispielsweise weil ein Objekt sich im Blindbereich des ersten Schallwandlers befindet oder sich außerhalb des Messbereiches des ersten Schallwandlers befindet. In diesem Fall kann eine Messung mit dem zweiten Schallwandler erfolgen. Falls die Messung mit dem ersten Schallwandler schon erfolgreich war, kann auf die Messung mit dem zweiten Schallwandler verzichtet werden.
  • Der erste und der zweite Schallwandler können abwechselnd betrieben werden, um ein kontinuierliches Messen zu ermöglichen. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass ein Objekt, das sich außerhalb des Messbereiches oder im Blindbereich des ersten Schallwandlers befindet, nicht übersehen wird. Auch können dadurch sich bewegende Objekte sicher erfassbar sein.
  • Um zu überprüfen, ob ein Empfang mit dem ersten Schallwandler und/oder ein Senden mit dem zweiten Schallwandler möglich ist oder ob ein Defekt vorliegt, kann ein zum ersten Schallwandler gehörender erster Empfangskreis zusammen mit einem zum zweiten Schallwander gehörenden zweiten Sendekreis betrieben werden. Eine Sensorvorrichtung kann dazu eine Steuerelektronik aufweisen, die dazu ausgestaltet ist zur Funktionskontrolle einen zu einem ersten Schallwandler gehörenden ersten Empfangskreis zusammen mit einem zum zweiten Schallwander gehörenden zweiten Sendekreis zu betreiben. Umgekehrt kann natürlich auch ein zum zweiten Schallwandler gehörender zweiter Empfangskreis zusammen mit einem zum ersten Schallwandler gehörenden ersten Sendekreis betrieben werden. Ein bei einem solchen Funktionstest ausgesandtes Signal kann von einem im Messbereich angeordneten Objekt zurückgeworfen werden. Insbesondere kann es sich um ein permanent im Messbereich vorhandenes Objekt, etwa eine Wand oder ein speziell ausgestaltetes Reflexionselement handeln, sodass ein genau definiertes Echo zurückgeworfen wird und eine einfache Verifikation der Funktionsfähigkeit möglich ist. Ferner kann das Signal auch durch die Sensorvorrichtung selbst, etwa durch ein Gehäuse von dem ersten Schallwandler zum zweiten Schallwandler übertragen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung kann zur Messung von Füllständen von Schüttgut, insbesondere Saatgut verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die gezeigten vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen sind voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung;
  • 2 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung;
  • 3 eine schematische Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Sensorvorrichtung 1 weist zwei Schallwandler 2, auch Transducer genannt, auf, die zum Senden und Empfangen in zwei verschiedenen Frequenzbereichen ausgestaltet sind. Die beiden Schallwandler 2 sind in einem einzigen Gehäuse 3 angeordnet. Es handelt sich dabei um eine ebene Gehäusewand 31. Ein erster Schallwandler 2, 21 arbeitet mit einer hohen Frequenz und hat daher einen kleineren, insbesondere einen kürzeren Messbereich 21A, als der zweite Schallwandler 2, 22, der mit einer niedrigeren Frequenz arbeitet. Nachteilig beim zweiten Schallwandler 22 ist jedoch, dass aufgrund der größeren Dimensionen, die zur Erzeugung der niedrigeren Frequenzen notwendig sind, auch der Blindbereich 22B des zweiten Schallwandlers 22 größer und länger ausfällt als der entsprechende Blindbereich 21B beim ersten Schallwandler 21. In einem solchen Blindbereich 21B, 22B kann nicht zuverlässig detektiert werden, ob ein Objekt vor der Sensorvorrichtung 1 angeordnet ist, da nach dem Aussenden eines Ultraschallimpulses der Schallwandler 2, 21, 22 noch nachschwingt und schwer unterscheidbar ist, ob ein gemessenes Signal ein Echo von einem Objekt oder ein Nachschwingen des Schallwandlers 2, 21, 22 ist. Mit einem kleinen Blindbereich 21B geht also ein kleiner Messbereich 21A einher. Mit einem großen Messbereich 22A geht ein großer Blindbereich 22B einher. Um eine Messung mit einem großen Messbereich 22A und gleichzeitig einem kleinen Blindbereich 21B zu ermöglichen, sind zwei Schallwandler 2, 21, 22 in einem einzigen Gehäuse 3 angebracht. Diese können vorzugsweise nacheinander zur Messung benutzt werden, um sich möglichst wenig gegenseitig zu stören.
  • Eine Messung kann insbesondere automatisch durch abwechselndes Betreiben des ersten Schallwandlers 21 und des zweiten Schallwandlers 22 erfolgen, um zu verhindern, dass ein Objekt in den Blindbereich 22B des zweiten Schallwandlers 22 oder außerhalb des Messbereiches 21A des ersten Schallwandlers 21 kommen kann ohne bemerkt zu werden.
  • Alternativ können die beiden Schallwandler 2, 21, 22 auch gleichzeitig betrieben werden. Dabei müssen allerdings entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass Störungen durch den jeweils anderen Schallwandler 22 bzw. 21 auftreten.
  • Die beiden Schallwandler 2, 21, 22 sind auf denselben Messbereich 26 hin ausgerichtet. Dieser gemeinsame Messbereich 26 ist also größer als die einzelnen Messbereiche 21A, 21B der beiden Schallwandler 2, 21, 22. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn sich das zu messende Objekt zwischen den einzelnen Messungen nicht oder kaum bewegt.
  • Die Messrichtungen 21C, 22C der Schallwandler 2, 21, 22 sind in dem gezeigten Beispiel etwa parallel zueinander ausgerichtet und ergeben eine Gesamtmessrichtung 25 der Sensorvorrichtung 1. Wenn die beiden Schallwandler 2, 21, 22 auf einen gemeinsamen Messbereich 26 ausgerichtet sind, können die beiden Messrichtungen 21C, 22C auch mehr oder weniger geneigt zueinander verlaufen. Die beiden Schallwandler 2, 21, 22 können also auf denselben Messbereich 26 gerichtet sein, jedoch verschiedene Messrichtungen 21C, 22C haben. Umgekehrt können die beiden Schallwandler 2, 21, 22 auch parallele Messrichtungen 21C, 22C aufweisen, die jedoch nicht auf denselben Messbereich 26 gerichtet sind, beispielsweise wenn die beiden Schallwandler 2, 21, 22 entsprechend weit voneinander versetzt angeordnet sind. Dies kann etwa bei sich bewegenden Objekten von Vorteil sein, da dann zu einem ersten Zeitpunkt mit dem ersten Schallwandler 21 gemessen werden kann und nach einer bestimmten Zeit und einer daraus resultierenden Positionsänderung des Objektes mit dem zweiten Schallwandler 22 gemessen werden kann.
  • Die gezeigten Messbereiche 21A, 22A sind hier in der Seitenansicht etwa dreieckig oder trapezförmig, d. h. in drei Dimensionen etwa konisch dargestellt. Dabei handelt es sich um eine schematische Darstellung. In der Praxis werden meist keulenförmige Messbereiche 21A, 22A benutzt. Auch andere Formen von Messbereichen, zum Beispiel Messbereiche mit gleichbleibender Dicke, also etwa zylindrische, oder sich verjüngende Messbereiche sind möglich.
  • In 2 ist ein schematischer Aufbau einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1 gezeigt. In dem gemeinsamen Gehäuse 3 sind insbesondere zwei Schallwandler 2, 21, 22, angeordnet. Ein erster Schallwandler 21 wird von einem ersten Sendekreis 41 zur Aussendung eines Ultraschallimpulses 91 angeregt. Der Schallwandler 21 dient hier also als Sender. Nachdem Teile des Ultraschallimpulses 91 von einem Objekt zurückgeworfen wurden, werden sie wieder von Schallwandler 21 aufgenommen und in einem Empfangskreis 51 umgeformt.
  • Analog veranlasst ein zweiter Sendekreis 42 ein Aussenden eines Ultraschallimpulses 92 mit einer höheren Frequenz als der Ultraschallimpuls 91 durch den zweiten Schallwandler 22. Auch hier dient der Schallwandler 22 wieder als Empfänger, wenn Teile des Ultraschallimpulses 92 von einem Objekt reflektiert werden. Anschließend wird in einem zweiten Empfangskreis 52 dieses Signal umgewandelt.
  • Die Steuerung der beiden Sendekreise 41, 42 erfolgt durch eine einzige Steuerelektronik 60, die in einem Mikrocontroller 85 angeordnet ist. Auch die Auswertung der durch die beiden Empfangskreise 51, 52 gelieferten Empfangssignale erfolgt im Mikrocontroller 85, nämlich in einer Auswerteelektronik 70. An den Mikrocontroller 85 können noch weitere Elemente angeschlossen sein, beispielsweise eine LED 62 oder ein Temperatursensor 63.
  • Die Sensorvorrichtung 1 verfügt über eine einzige Spannungsquelle 81 sowie über einen einzigen Signalausgang 80.
  • Um die Funktionsfähigkeit des ersten Sendekreises 41 oder des zweiten Empfangskreises 52 zu testen, können diese zusammen betrieben werden, d. h., dass der erste Sendekreis 41 den ersten Schallwandler 2 zum Aussenden eines Signals anregt und der zweite Schallwandler 22 mit dem zweiten Empfangskreis 52 benutzt wird, um ein mögliches Echo zu detektieren. Zwar ist aufgrund der abweichenden Frequenzen in vielen Fällen nicht mit einem sehr starkem Signal zu rechnen, jedoch kann das Signal ausreichend groß sein um festzustellen, ob in den benutzten Komponenten ein Fehler vorliegt.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 1 dargestellt. Zu erkennen sind ein erster Schallwandler 2, 21 und ein daneben angeordneter zweiter Schallwandler 2, 22. Ferner ist an dem Gehäuse 3 ein einziger Signalausgang 80 angeordnet. Die beiden Schallwandler 2, 21, 22 sind an derselben Gehäusewand 30 angeordnet und arbeiten durch eine erste Öffnung 31 für den ersten Schallwandler 21 und eine zweite, größere Öffnung 32 für den zweiten Schallwandler 22.

Claims (10)

  1. Sensorvorrichtung (1) zur Distanzmessung mittels Ultraschall, umfassend mindestens zwei Schallwandler (2, 21, 22), mit verschieden großen Abstrahlflächen, wobei die zwei Schallwandler (2, 21, 22) zum Senden und Empfangen in mindestens zwei verschiedenen Frequenzbereichen ausgestaltet sind, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) in einem einzigen Gehäuse (3) angeordnet sind.
  2. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Sensorvorrichtung (1) eine Steuerelektronik (60) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, zur gegenseitigen Funktionskontrolle einen zu einem ersten Schallwandler (21) gehörenden ersten Empfangskreis (51) zusammen mit einem zum zweiten Schallwander (22) gehörenden zweiten Sendekreis (42) zu betreiben und umgekehrt.
  3. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) in dieselbe Richtung (25) ausgerichtet sind, vorzugsweise die Schallwandler (2, 21, 22) in derselben Gehäusewand (30) angeordnet sind.
  4. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) auf denselben Messbereich (26) hin ausgerichtet sind.
  5. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensorvorrichtung (1) lediglich eine einzige Steuerelektronik (60) aufweist und/oder eine einzige Auswerteelektronik (70) aufweist.
  6. Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall mit einer Sensorvorrichtung (1), wobei die Sensorvorrichtung (1) mindestens zwei Schallwandler (2, 21, 22) mit verschieden großen Abstrahlflächen umfasst, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) zum Senden und Empfangen in mindestens zwei verschiedenen Frequenzbereichen ausgestaltet sind, wobei die Schallwandler (2, 21, 22) in einem einzigen Gehäuse (3) angeordnet sind, und wobei die zwei Schallwandler (2, 21, 22) mit verschiedenen Frequenzen betrieben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein zweiter Schallwandler (22) nach einem ersten Schallwandler (21) betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der erste Schallwandler (21) und der zweite Schallwandler (22) abwechselnd betrieben werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei zur Funktionskontrolle ein zum ersten Schallwandler (21) gehörender erster Empfangskreis (51) zusammen mit einem zum zweiten Schallwandler (22) gehörenden zweiten Sendekreis (42) betrieben wird.
  10. Verwendung einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Messung von Füllständen von Schüttgut, insbesondere Saatgut und/oder Dünger.
DE102015007698.1A 2015-06-18 2015-06-18 Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall Active DE102015007698B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007698.1A DE102015007698B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007698.1A DE102015007698B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015007698A1 true DE102015007698A1 (de) 2017-01-12
DE102015007698B4 DE102015007698B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=57583685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007698.1A Active DE102015007698B4 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007698B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211422A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Vega Grieshaber Kg Füllstandradarantennenanordnung zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051025A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE10361316A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandlervorrichtung
US20080259730A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Ivan Di Federico Method and apparatus for ultrasonic sensing
DE102013200793A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051025A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE10361316A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandlervorrichtung
US20080259730A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Ivan Di Federico Method and apparatus for ultrasonic sensing
DE102013200793A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211422A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Vega Grieshaber Kg Füllstandradarantennenanordnung zur Messung eines Füllstandes in einem Behälter
US11841261B2 (en) 2018-07-10 2023-12-12 Vega Grieshaber Kg Fill state radar antenna assembly for measuring the fill state in a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015007698B4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
EP0903563B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE10360711A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
EP1941243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-messung des durchflusses fliessfähiger medien
WO2010142512A1 (de) Messgerät und verfahren zum messen einer messgrösse
DE10259218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenbestimmung eines Risses in einem Werkstück mittels der Ultraschall-Impuls-Methode
DE102006041529B4 (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung
WO2019170648A1 (de) Verfahren zur ermittlung zumindest eines physikalischen parameters eines systems unter ausnutzung der reflexion von einem referenzobjekt
DE19727960C2 (de) Vorrichtung zur zeitlich hochauflösenden Messung eines gasförmigen Volumenstromes, insbesondere eines Abgas-Volumenstromes eines Verbrennungsmotors, in einem von diesem durchströmten Rohr
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE102015007698B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
DE4204414C1 (en) Pulse echo level measuring instrument with pulse transceiver - has circuits to derive distance between transceiver and reflection surface from time between single or multiple echo pulses
DE102006025326B4 (de) Bestimmung der Federhöhe einer Luftfeder nach einem Impuls-Laufzeitmessverfahren
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
DE4224035A1 (de) Ultraschallprüfverfahren
EP3857185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen messung in einer rohrleitung
DE10354473B4 (de) Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
DE102007062460B4 (de) Ultraschallsensor
EP3470802A1 (de) Füllstandsmessgerät und verfahren für die bestimmung des füllstands eines behälters
DE19711863A1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Grenzflächenbereichen mit Ultraschall
WO2016141915A1 (de) Schallwandler zum empfangen von wasserschallwellen, wandlervorrichtung, sonar und wasserfahrzeug
DE102005027643B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes eines Fahrzeuges zu einem Objekt sowie Verfahren zur Bestimmung des Abstandes von wenigstens zwei Sende- und Empfangsmitteln
DE102022128470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Abstands
DE102022201921A1 (de) Messarray, Verfahren zum Ansteuern eines Messarrays, Verfahren zum Auswerten eines Messarrays und Verfahren zum Betreiben eines Messarrays
WO2024046534A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erkennung von schock- und vibrationszuständen in einem magnetostriktiven wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final