DE102013114380B4 - Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102013114380B4
DE102013114380B4 DE102013114380.6A DE102013114380A DE102013114380B4 DE 102013114380 B4 DE102013114380 B4 DE 102013114380B4 DE 102013114380 A DE102013114380 A DE 102013114380A DE 102013114380 B4 DE102013114380 B4 DE 102013114380B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
liquid
opening
weir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013114380.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013114380A1 (de
Inventor
Torsten Krüger
Torsten Hoppe
Torsten Kaben
Michael Penz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE102013114380.6A priority Critical patent/DE102013114380B4/de
Publication of DE102013114380A1 publication Critical patent/DE102013114380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013114380B4 publication Critical patent/DE102013114380B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3245Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • G01N33/1833Oil in water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Detektion einer nichtleitfähigen Flüssigkeit (19) in Wasser (18), wobei die Flüssigkeit (19) eine niedrigere Dichte als die Dichte des Wassers (18) aufweist, umfassendein Rohrelement (2) mit einer Einlassöffnung (3) und einer Auslassöffnung (4), zum Einströmen und Ausströmen des Wassers,wobei das Rohrelement (2) in seinem Innenraum mindestens zwei Stauwehre (5, 6, 7, 8) aufweist, die den Innenraum des Rohrelements (2) in mindestens drei Kammern (9, 10, 11, 12, 13) unterteilen,wobei die Einlassöffnung (3) in eine erste Kammer (9) und die Auslassöffnung (4) aus einer letzten Kammer mündet,wobei jedes der Stauwehre (5, 6, 7, 8) mindestens eine Durchlassöffnung (14, 15, 16, 17) aufweist, die zwei benachbarte Kammern miteinander verbindet, wobei die Durchlassöffnungen (14, 15, 16) des ersten bis des vorletzten Stauwehrs (5, 6, 7) in einem oberen Bereich des Stauwehrs (5, 6, 7) angeordnet sind, so dass die Flüssigkeit (19) mit dem strömenden Wasser durch die Durchlassöffnungen (14, 15, 16) bis in die vorletzte Kammer (9, 10, 11, 12) fließt,wobei die Durchlassöffnung (17) des letzten Stauwehrs (8) in einem unteren Bereich des letzten Stauwehrs (8) angeordnet ist, so dass überwiegend Wasser (18) durch die Durchlassöffnung (17) des letzten Stauwehrs (8) in die letzte Kammer (13) fließt,wobei in der vorletzten Kammer (13) eine erste Messsonde angeordnet ist, welche den Füllstand der Flüssigkeit (19) detektiert, und wobei in der ersten Kammer (9) eine zweite Messsonde angeordnet ist, welche zweite Messsonde als eine Stabsonde ausgestaltet ist, um eine zweite Flüssigkeit zu detektieren, die eine höhere Dichte aufweist als die Dichte des Wassers (18).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Detektion von einer Flüssigkeit, die nichtleitend ist und eine niedrigere Dichte als die Dichte des Wassers aufweist, in Wasser.
  • Lagertanks, insbesondere zur Beherbergung von Ölen, beispielsweise Benzin oder anderen Treibstoffen, sind in der Regel doppelwandig ausgeführt und weisen eine umlaufende Flüssigkeitsauffangrinne auf. Diese ist mit einem Ablaufrohr verbunden, welches beispielsweise in die Kanalisation mündet. In der Regel sammelt sich in der Flüssigkeitsauffangrinne Regenwasser an, welches durch das Ablaufrohr abfließen kann. Weist der Tank jedoch ein Leck auf, kann die im Tank gelagerte Flüssigkeit an dieser Stelle austreten und sich ebenfalls in der Auffangrinne ansammeln. Neben dem Verlust des Lagerguts hat dessen Austreten auch ökologische Konsequenzen, sodass bei derartigen Tanks ein System zur Leckageerkennung eingesetzt wird.
  • Aus der DE 1 498 728 A ist eine Vorrichtung zur Detektion einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser bekannt, wobei die Flüssigkeit eine niedrigere Dichte als die Dichte des Wassers aufweist.
  • Die DE 101 10 540 A1 beschreibt einen Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten mit einem Leckageerkennungs- und -rückhaltesystem.
  • Die US 4 400 274 A offenbart eine Trennvorrichtung zum Trennen von Bestandteilen mit niedriger und hoher Dichte einer Flüssigkeit, umfassend einen Tank. Der Tank hat einen Flüssigkeitseinlass, einen gegenüberliegenden Flüssigkeitsauslass und einen oberen Seitenabfluss. Im Tank ist neben dem Einlass ein Filter zum Filtern der abfließenden Flüssigkeiten angebracht.
  • Die DE 2 330 405 A offenbart eine Ölabscheidevorrichtung zum Abscheiden von Öl, das leichter ist als die gereinigte Flüssigkeit.
  • Die WO 2012/080092 A1 beschreibt ein System zur Überwachung der Dichtheit eines Tanks. Der Tank ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die eine geringere Dichte als die Dichte von Wasser aufweist, und verfügt über eine Flüssigkeitsablaufrohrleitung. Das System umfasst ein Behältnis mit einer Talsohle, wobei das Behältnis waagerecht in die Flüssigkeitsablaufrohrleitung integriert ist, und einen Stauelement aufweist, welches das Behältnis in einen zulaufseitigen Teilbereich und einen ablaufseitigen Teilbereich unterteilt. Ein vibronisches Messgerät mit einer in den zulaufseitigen Teilbereich der Talsohle hineinragenden schwingfähigen Einheit bestimmt, ob die Mediumsdichte einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Nachteilig an solch einem System ist, dass die Flüssigkeit, die aus dem Tank in den zulaufseitigen Teilbereich der Talsohle des Behältnisses gelangt, sich dort mit dem Wasser vermischt und zusammen mit dem Wasser von dem zulaufseitigen Teilbereich in den ablaufseitigen Teilbereich fließt und von dort aus dem System gelangt. Das Flüssigkeit-Wasser-Gemisch hat also keine Gelegenheit sich so zu beruhigen, dass sich die Flüssigkeit oben auf dem Wasser ablagert. Dies reduziert die Menge der Flüssigkeit an der Wasseroberfläche in dem zulaufseitigen Teilbereich des Behältnisses, wodurch die Überwachung der Dichtheit des Tanks ineffizient wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Überwachung der Dichtheit eines Tanks anzugeben, die effizient ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Erfindung gelöst. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Detektion einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser, wobei die Flüssigkeit eine niedrigere Dichte als die Dichte des Wassers aufweist, umfassend ein Rohrelement mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, zum Einströmen und Ausströmen des Wassers, wobei das Rohrelement in seinem Innenraum mindestens zwei Stauwehre aufweist, die den Innenraum des Rohrelements in mindestens drei Kammern unterteilen, wobei die Einlassöffnung in eine erste Kammer und die Auslassöffnung aus einer letzten Kammer mündet, wobei jedes der Stauwehre mindestens eine Durchlassöffnung aufweist, die zwei benachbarte Kammern miteinander verbindet, wobei die Durchlassöffnungen des ersten bis des vorletzten Stauwehrs in einem oberen Bereich des Stauwehrs angeordnet sind, so dass die Flüssigkeit mit dem strömenden Wasser durch die Durchlassöffnungen bis in die vorletzte Kammer fließt, wobei die Durchlassöffnung des letzten Stauwehrs in einem unteren Bereich des letzten Stauwehrs angeordnet ist, so dass überwiegend Wasser durch die Durchlassöffnung des letzten Stauwehrs in die letzte Kammer fließt, wobei in der vorletzten Kammer eine erste Messsonde angeordnet ist, welche den Füllstand der Flüssigkeit detektiert. Gemäß der Erfindung ist in der ersten Kammer eine zweite Messsonde angeordnet, die als eine Stabsonde ausgestaltet ist, um eine zweite Flüssigkeit zu detektieren, die eine höhere Dichte aufweist als die Dichte des Wassers. Die zweite Messsonde, die als Stabsonde ausgebildet ist, ragt fast bis zu einem Boden der ersten Kammer, um den Füllstand der zweiten Flüssigkeit zu messen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens drei Kammern aufweist, hat das Wasser Gelegenheit sich in den ersten Kammern so zu beruhigen, dass die Flüssigkeit sich oben auf dem Wasser anlagert und in die nächstbenachbarte Kammer gelangt. Auf diese Weise erhöht sich die Konzentration der Flüssigkeit von Kammer zu Kammer mit dem fließenden Wasser und kann in der vorletzten Kammer gemessen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Messsonde als eine schwimmende Messsonde ausgestaltet. Da die Flüssigkeit sich auf dem Wasser anlagert, ist es vorteilhaft die erste Messsonde schwimmend auszugestalten, damit die erste Messsonde bei jedem Füllstand einen Kontakt zu der Flüssigkeit aufweist.
  • Gemäß einer günstigen Variante ist die erste Messsonde als eine konduktive Messsonde ausgestaltet. Die konduktive Messsonde ist die einfachste und kostengünstigste Methode den Füllstand der Flüssigkeit zu messen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist mindestens eine der Durchlassöffnungen ein Gitter auf, damit grobkörnige Feststoffe nicht von einer Kammer in eine benachbarte Kammer gelangen. Mit Feststoffen sind bevorzugt die Feststoffe gemeint, die mit dem Wasser mitgeführt werden oder von außen ins Wasser gelangt sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine perspektivische Rückansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • 2: eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Detektion von einer Flüssigkeit 19 in Wasser. Die zu detektierende Flüssigkeit 19 bestehen aus Ölen, die eine niedrigere Dichte als die Dichte des Wassers 18 aufweisen. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Rohrelement 2 mit einer Einlassöffnung 3, die zum Einströmen der Flüssigkeit dient.
  • Das Rohrelement 2 weist einen Innenraum auf, der mittels vier Stauwehren 5, 6, 7, 8 in fünf Kammern 9, 10, 11, 12, 13 unterteilt ist. Jedes der vier Stauwehre 5, 6, 7, 8 weist jeweils eine Durchlassöffnung 14, 15, 16, 17 auf, die zwei benachbarte Kammern miteinander verbindet. Eingangsseitig weist ein erstes Stauwehr 5 eine erste Durchlassöffnung 14 auf, die in einem oberen Bereich an einem Rand des ersten Stauwehrs 5 angeordnet ist. Eine zweite und dritte Durchlassöffnung 15, 16 sind jeweils in einem oberen Bereich an einem Rand des zweiten und dritten Stauwehrs 6, 7 angeordnet. Jedes der Durchlassöffnungen 14, 15, 16 ist mittels eines Gitters 21 verschlossen, damit grobkörnige Feststoffe gefiltert werden. Ein Deckel 23 verschließt das Rohrelement 2 von oben.
  • Strömt das Wasser über die Einlassöffnung 3 in eine erste Kammer 9, fließt sie über die erste Durchlassöffnung 14 in die zweite Kammer 10, über die zweite Durchlassöffnung 15 in die dritte Kammer 11, und über die dritte Durchlassöffnung 16 in vierte Kammer 12. Da die erste bis dritte Durchlassöffnung 14, 15, 16 jeweils an einem oberen Bereich an einem Rand des ersten bis dritten Stauwehrs 5, 6, 7 angeordnet sind, fließt die Flüssigkeit 19 mit dem strömenden Wasser. Die Konzentration der ersten Flüssigkeit 19 nimmt dabei von der ersten bis zur vierten Kammer 9, 10, 11, 12 zu. Auf diese Weise sammelt sich die Flüssigkeit 19 an einer Oberfläche des Wassers 18 in der vierten Kammer 12.
  • Eine zweite Flüssigkeit (nicht dargestellt), die ebenfalls in dem Wasser enthalten ist und eine höhere Dichte als die Dichte des Wassers 18 aufweist, sammelt sich an einem Boden der ersten Kammer 9. Der Füllstand der zweiten Flüssigkeit wird von einer zweiten Messsonde, die als eine Stabsonde ausgebildet ist detektiert.
  • 2 zeigt eine perspektivische Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Das vierte Stauwehr 8 weist eine vierte Durchlassöffnung 17 auf, die in einem unteren Bereich des vierten Stauwehrs 8 angeordnet ist. Auf diese Weise gelangt lediglich das Wasser 18 aus der vierten Kammer 12 in die fünfte Kammer 13. Aus der fünften Kammer 13 mündet eine Auslassöffnung 4, durch welche das Wasser 18 ausströmt.
  • In der vierten Kammer 12 befindet sich eine erste Messsonde, die als eine auf der Flüssigkeit schwimmende konduktive Messsonde ausgebildet ist. Die erste Messsonde detektiert den Füllstand der Flüssigkeit 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rohrelement
    3
    Einlassöffnung
    4
    Auslassöffnung
    5
    Erstes Stauwehr
    6
    Zweites Stauwehr
    7
    Drittes Stauwehr
    8
    Viertes Stauwehr
    9
    Erste Kammer
    10
    Zweite Kammer
    11
    Dritte Kammer
    12
    Vierte Kammer
    13
    Fünfte Kammer
    14
    Erste Durchlassöffnung
    15
    Zweite Durchlassöffnung
    16
    Dritte Durchlassöffnung
    17
    Vierte Durchlassöffnung
    18
    Wasser
    19
    Flüssigkeit
    20
    Erste Messsonde
    21
    Gitter
    22
    Zweite Messsonde
    23
    Deckel

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Detektion einer nichtleitfähigen Flüssigkeit (19) in Wasser (18), wobei die Flüssigkeit (19) eine niedrigere Dichte als die Dichte des Wassers (18) aufweist, umfassend ein Rohrelement (2) mit einer Einlassöffnung (3) und einer Auslassöffnung (4), zum Einströmen und Ausströmen des Wassers, wobei das Rohrelement (2) in seinem Innenraum mindestens zwei Stauwehre (5, 6, 7, 8) aufweist, die den Innenraum des Rohrelements (2) in mindestens drei Kammern (9, 10, 11, 12, 13) unterteilen, wobei die Einlassöffnung (3) in eine erste Kammer (9) und die Auslassöffnung (4) aus einer letzten Kammer mündet, wobei jedes der Stauwehre (5, 6, 7, 8) mindestens eine Durchlassöffnung (14, 15, 16, 17) aufweist, die zwei benachbarte Kammern miteinander verbindet, wobei die Durchlassöffnungen (14, 15, 16) des ersten bis des vorletzten Stauwehrs (5, 6, 7) in einem oberen Bereich des Stauwehrs (5, 6, 7) angeordnet sind, so dass die Flüssigkeit (19) mit dem strömenden Wasser durch die Durchlassöffnungen (14, 15, 16) bis in die vorletzte Kammer (9, 10, 11, 12) fließt, wobei die Durchlassöffnung (17) des letzten Stauwehrs (8) in einem unteren Bereich des letzten Stauwehrs (8) angeordnet ist, so dass überwiegend Wasser (18) durch die Durchlassöffnung (17) des letzten Stauwehrs (8) in die letzte Kammer (13) fließt, wobei in der vorletzten Kammer (13) eine erste Messsonde angeordnet ist, welche den Füllstand der Flüssigkeit (19) detektiert, und wobei in der ersten Kammer (9) eine zweite Messsonde angeordnet ist, welche zweite Messsonde als eine Stabsonde ausgestaltet ist, um eine zweite Flüssigkeit zu detektieren, die eine höhere Dichte aufweist als die Dichte des Wassers (18).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Messsonde als eine schwimmende Messsonde ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Messsonde als eine konduktive Messsonde ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine der Durchlassöffnungen (14, 15, 16, 17) ein Gitter (21) aufweist, damit grobkörnige Feststoffe nicht von einer Kammer in eine benachbarte Kammer gelangen.
DE102013114380.6A 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser Active DE102013114380B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114380.6A DE102013114380B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114380.6A DE102013114380B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013114380A1 DE102013114380A1 (de) 2015-06-18
DE102013114380B4 true DE102013114380B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=53192223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013114380.6A Active DE102013114380B4 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013114380B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498728A1 (de) 1962-05-04 1969-10-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Anordnung zur Anzeige von OEl oder anderen elektrisch isolierenden Fluessigkeiten mittels einer auf elektrisch leitfaehige Fluessigkeiten ansprechenden Sonde
DE2330405A1 (de) 1972-06-21 1974-01-10 Harris Bv Frederic R Oelabscheidevorrichtung zum abscheiden von oel, das leichter ist als die gereinigte fluessigkeit, die eine grosse reinheit aufweist
DE2706642A1 (de) 1976-02-19 1977-09-01 Leendert W C De Jong Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischem gewicht
US4400274A (en) 1981-06-25 1983-08-23 Protos Bill K Separator
DE10110540A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Ruhr Oel Gmbh Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
WO2012080092A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Endress+Hauser Meßtechnik GmbH+Co. KG System zur überwachung der dichtheit eines tanks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1498728A1 (de) 1962-05-04 1969-10-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Anordnung zur Anzeige von OEl oder anderen elektrisch isolierenden Fluessigkeiten mittels einer auf elektrisch leitfaehige Fluessigkeiten ansprechenden Sonde
DE2330405A1 (de) 1972-06-21 1974-01-10 Harris Bv Frederic R Oelabscheidevorrichtung zum abscheiden von oel, das leichter ist als die gereinigte fluessigkeit, die eine grosse reinheit aufweist
DE2706642A1 (de) 1976-02-19 1977-09-01 Leendert W C De Jong Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten von unterschiedlichem spezifischem gewicht
US4400274A (en) 1981-06-25 1983-08-23 Protos Bill K Separator
DE10110540A1 (de) 2001-03-05 2002-09-19 Ruhr Oel Gmbh Lagerbehälter für wassergefährdende Flüssigkeiten
WO2012080092A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Endress+Hauser Meßtechnik GmbH+Co. KG System zur überwachung der dichtheit eines tanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114380A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206416A1 (de) Mehrphasenabscheider
DE102013114380B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von einer nichtleitfähigen Flüssigkeit in Wasser
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102016104591A1 (de) Offene Abscheidevorrichtung zum Säubern verunreinigter Flüssigkeiten
DE102011050939B4 (de) Abscheider zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches sowie Verfahren zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches
DE1917806B2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
EP2652475B1 (de) System zur überwachung der dichtheit eines tanks
DE2629897A1 (de) Separator
DE102014018119B4 (de) Vorrichtung zum Auffangen einer Flüssigkeit und zum Abscheiden von Öl aus der Flüssigkeit
DE4320814C2 (de) Diskontinuierliches Sedimentationsverfahren und Einrichtung zum Entölen eines ölhaltigen Flüssigkeitsgemisches
DE3604011A1 (de) Abscheider fuer insbesondere fette aus waessern
DE9105524U1 (de) Abscheideranlage
DE2610773C3 (de) Verfahren zum Abziehen der Leichtflüssigkeit aus einem Abscheidergehäuse und Abscheider zum Durchführen des Verfahrens
DE1786540C3 (de) Filtervorrichtung
DE3739687A1 (de) Verfahren zur detektierung von in abwasser enthaltenen geringen mengen an abscheidbaren leichtfluessigen verunreinigungen und vorrichtung hierzu
DE102011050842B4 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches sowie Verfahren zum Trennen eines Leichtflüssigkeit-Wasser-Gemisches
DE102016121915B4 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Öl eines Ölteppichs auf derWasseroberfläche eines Gewässers
EP1003601B1 (de) Kantenspaltfilter für flüssigkeiten
DE102009022673A1 (de) Verteileinrichtung für einen Fluidstrom
DE7633702U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung verbrauchter reinigungsfluessigkeit
WO2002002203A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE102014224292B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE202017007254U1 (de) Filtervorrichtung
DE102019105482A1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere für Abwasser, zur Abscheidung von Leichtflüssigkeit und/oder Fetten und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER (DEUTSCHLAND) GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS+HAUSER MESSTECHNIK GMBH+CO.KG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R020 Patent grant now final