DE102013107439A1 - Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter - Google Patents

Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
DE102013107439A1
DE102013107439A1 DE102013107439.1A DE102013107439A DE102013107439A1 DE 102013107439 A1 DE102013107439 A1 DE 102013107439A1 DE 102013107439 A DE102013107439 A DE 102013107439A DE 102013107439 A1 DE102013107439 A1 DE 102013107439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
container
passage
opening
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013107439.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUCHS & BOHME GmbH
Original Assignee
FUCHS & BOHME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUCHS & BOHME GmbH filed Critical FUCHS & BOHME GmbH
Priority to DE201320011754 priority Critical patent/DE202013011754U1/de
Priority to DE102013107439.1A priority patent/DE102013107439A1/de
Publication of DE102013107439A1 publication Critical patent/DE102013107439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/268Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement the valve member pivoting about an axis perpendicular to the container mouth axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1157Caps using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/261Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/06Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei dieser Dosiervorrichtung bieten ein Führungsschlitz (10) und ein Führungsgleiter (12), (13) eine günstige Alternative mit Ausführungsvarianten zur Steuerung des Öffnens und Schließens von Einlass und Auslass des Dosierbehälters (4).

Description

  • Inhaltsverzeichnis für Beschreibung, Ansprüche und Zeichnungen
    • 1 Titel
    • 2 Technisches Gebiet
    • 3 Stand der Technik
    • 4 Nachteile des Stands der Technik
    • 5 Aufgabe
    • 6 Lösung
    • 6.1 Anspruch 1 – Dosierbehälter
    • 6.2 Anspruch 2 – Dosiervorrichtung
    • 6.3 Anspruch 3 – Absperrvorrichtung
    • 6.4 Anspruch 4 – Stellungsänderung
    • 6.5 Anspruch 5 – Dosierbehälter mit Führungsprofil
    • 6.6 Anspruch 6 – Dosiervorrichtung mit Führungsprofil
    • 6.7 Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung
    • 6.7.1 Erläuterung anhand Ausführungsbeispiel 1 bis 6
    • 6.7.2 Bemessung des Rauminhalts des Dosierbehälters
    • 6.7.3 Polygonquerschnitt von Dosierbehälter und Führungsprofil
    • 6.7.4 Verwendung der Schiebe-Dosiervorrichtung nach Anspruch 7
    • 6.8 Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung
    • 6.8.1 Verwendung der Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8
    • 6.9 Anspruch 9 – mehrere Durchlässe
    • 6.9.1 mehrere Durchlässe für Schiebe-Dosiervorrichtung
    • 6.9.2 mehrere Durchlässe für Dreh-Dosiervorrichtung
    • 6.10 Anspruch 10 – untrennbar verbundenes Führungsprofil
    • 6.11 Anspruch 11 – abnehmbares Führungsprofil
    • 6.11.1 abnehmbares Führungsprofil mit eigenem Gewinde
    • 6.11.2 abnehmbares Führungsprofil mit durchbrochenem Deckel
    • 6.12 Anspruch 12 – Dosierbehälter-Rutschsperre
    • 6.13 Anspruch 13 – Dosierbehälter-Schraubbefestigung
    • 6.14 Anspruch 14 – einfache Durchlass-Schließautomatik – 14 bis 17
    • 6.15 Anspruch 15 – Sichere Durchlass-Schließautomatik – 23 bis 33
    • 6.15.1 Sichere Durchlass-Schließautomatik bei Dreh-Dosiervorrichtungen
    • 6.15.1.1 Sichere Durchlass-Schließautomatik für Dreh-Dosiervorrichtung mit senkrechtem Durchlass und Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz – 23 bis 27
    • 6.15.1.2 Sichere Durchlass-Schließautomatik für Dreh-Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass – 31 bis 33
    • 6.16 Anspruch 16 – einfache Spender-Schließautomatik – 14 ff.
    • 6.17 Anspruch 17 – sichere Spender-Schließautomatik
    • 6.17.1 ... bei senkrechtem Durchlass
    • 6.17.1.1 ... mit geradliniger Hebelführung – 14 bis 17
    • 6.17.1.2 ... bei Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick – 23 bis 27
    • 6.17.2 ... bei waagrechtem Durchlass
    • 6.17.2.1 ... mit Spender-Fallelement-Sperre – 28 bis 30
    • 6.17.2.2 ... mit Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz – 31 und 32
    • 6.17.3 ... wenn Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch – 43 bis 45
    • 6.18 Anspruch 18 – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick
    • 6.18.1 Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz – 23 bis 27
    • 6.18.2 Dreh-Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass – 31 bis 33
    • 6.19 Anspruch 19 – Spender-Sperrelement
    • 6.20 Anspruch 20 – Spender-Fallelement-Sperre
    • 6.21 Anspruch 21 – Spender-Federelement-Sperre – 33
    • 6.22 Anspruch 22 – einmaliges Kippen
    • 6.23 Anspruch 23 – Kindersicherung
    • 6.23.1 Doppelte Kindersicherung für Schiebe-Dosiervorrichtung
    • 6.24 Anspruch 24 – Dosis wählbar
    • 6.25 Anspruch 25 – Dosis stufenlos wählbar
    • 6.26 Anspruch 26 – Dosier-Skala
    • 6.27 Anspruch 27 – Dosierbehälter abnehmbar
    • 6.28 Anspruch 28 – Dosierbehälter integrierbar
    • 6.29 Anspruch 29 – Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch
    • 6.30 Anspruch 30 – gewölbte Abdeckung
    • 6.30.1 Konvexe halbkugelförmige Abdeckung
    • 6.30.2 Konkave halbkugelförmige Abdeckung
    • 6.30.3 Kegelförmige Abdeckungen und Kugelhaube
    • 7 Weitere Ausführungsbeispiele
    • 7.1 Ausführungsbeispiel Spreizniete
    • 7.2 Führungsnoppe
    • 8 Vorteile der Erfindung
    • 9 Abbildungsverzeichnis
    • 10 Bezugszeichenliste
    • 11 Weitere Ausführungsbeispiele
    • 12 Ansprüche
    • 13 Zeichnungen
  • 1 Titel
  • Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter
  • 2 Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Dosierbehälter und eine Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und dem unten geschilderten Stand der Technik, insbesondere für die Verwendung im Haushalt.
  • 3 Stand der Technik
  • Zur Dosierung von pulverförmigen Schüttgütern – insbesondere des Haushalts, wie z. B. Waschpulver – werden der Packung meist Messbecher beigefügt. Bei Kaffee befinden sich häufig Dosierlöffel in der Packung. Auch werden Deckel solcher Packungen als Dosierbecher ausgestaltet. Ferner gibt es Flaschen, an denen sich Skalen mit Maßeinheiten befinden, so dass man die nach der Entnahme fehlende Menge durch Bildung der Differenz aus Anfangs- und Endbestand ermitteln kann.
  • Auf der Internetseite „http://www.rorax.de/produkte/power-granulat-dosierflasche" – screenshot vom 24.06.2013 – findet man das Produkt „RORAX ROHRFREI POWER-GRANULAT” in einer Dosierflasche, in der sich unter dem Vorratsbehälter ein gesonderter Dosierbehälter befindet, der über eine nicht verschließbare Öffnung aus dem Vorratsbehälter bei aufrecht stehender Flasche infolge der Schwerkraft des Schüttgutes selbsttätig mit Schüttgut befüllt wird und über ein nach oben geführtes Spenderrohr entleert werden kann. Dabei sind Vorratsbehälter, Dosierbehälter und das nach oben geführte Ausgaberohr aus einem Stück gefertigt.
  • 4 Nachteile des Stands der Technik
  • Insbesondere im Bereiche der Haushaltsgeräte fehlen zuverlässige Dosierhilfen für pulverförmige Schüttgüter, die in Vorratsbehältern integriert sind, so dass ein Hantieren mit zwei Gefäßen – nämlich einem Vorratsbehälter und einem Messgefäß, immer noch notwendig ist. Wenn man z. B. Waschpulver, Pulverkaffee oder Zucker kaufen möchte, dann wird man sehen, dass es nicht in Gefäßen erhältlich ist, die über eine integrierte Dosiervorrichtung verfügen. Vielmehr benötigt man ein externes Messgefäß, um die Schüttgutmenge zu dosieren. Auch mit dem genannten Produkt „RORAX ROHRFREI POWER-GRANULAT” ist ein zuverlässiges Dosieren nicht möglich. Denn das vom oberen Vorratsbehälter durch die Öffnung in den darunter befindlichen Dosierbehälter gelangende Pulver wird kegelförmig angehäuft, ohne den Dosierbehälter vollständig zu füllen. Wird diese kegelförmige Anhäufung infolge einer Bewegung der Flasche umgestoßen, so strömt weiteres Pulver in den Dosierbehälter, wodurch die ursprüngliche Dosis erhöht wird. Hält der Anwender die Flasche schräg, so dass das Pulver im Dosierbehälter nach vorne und teilweise schon in das aufsteigende Spenderrohr rutscht, so strömt noch mehr Pulver in den Dosierbehälter. Durch entsprechende Bewegungungen der Flasche kann sich die Dosis dadurch um ein Mehrfaches erhöhen. Die Dosiermenge ist außerdem davon abhängig, wie die im unten befindlichen Dosierbehälter angesammelte Pulvermenge ausgeschüttet wird. Erfolgt das Auskippen verzögert, so rieselt aus dem Durchlass zwischen dem oberen Vorratsbehälter in den darunter befindlichen Dosierbehälter weiteres Schüttgut nach, das beim nächsten Entleeren ebenfalls mit ausgeschüttet wird.
  • 5 Aufgabe
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, einen Dosierbehälter und eine Dosiervorrichtung bereitzustellen, mit denen man die gewünschte Schüttgutmenge einfacher, schneller und genauer abmessen und ausgeben kann als mit einem beigepackten Messbecher oder mit Dosierflaschen des geschilderten Stands der Technik.
  • 6 Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Dosierbehälter und durch eine Dosiervorrichtung entsprechend der hier vorgestellten Erfindung erfüllt. Nachstehend wird im Wesentlichen die Dosiervorrichtung näher erläutert, die einen Dosierbehälter aufweist, so dass gleichzeitig auch der erfindungsgemäße Dosierbehälter beschrieben wird.
  • Begriffliche Erläuterungen
  • Für diese Beschreibung und für die Ansprüche gilt:
    • – Mit „Durchlass (20)” ist eine durch Schüttgut passierbare Öffnung zwischen mindestens zwei Behältern gemeint, während Öffnungen einzelner Behälter – z. B. des „Dosierbehälter-Dosierfensters (6)” oder des „Führungsprofil-Dosierfensters (9)” – nur dann ein Passieren von Schüttgut zwischen den Behältern ermöglichen, wenn die Öffnungen der Behälter an derselben Stelle bestehen, so dass eine gemeinsame Öffnung beider Behälter – nämlich der genannte Durchlass (20) – vorhanden ist. Eine vom Schüttgut nicht passierbare Öffnung eines Behälters wird hier als Durchlass (zu) (21) bezeichnet, was bedeutet, dass die Öffnung des anderen Behälters sich nicht an derselben Stelle befindet, so dass an dieser Stelle in dieser Situation kein Durchlass (20) vorhanden ist.
    • – Mit der Möglichkeit, einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen bzw. mit der Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens eines Durchlasses (20) zwischen dem Dosierbehälter (4) und dem Vorratsbehälter (1) ist gemeint, dass die Möglichkeit besteht, den Durchlass (20), sofern er geöffnet oder teilweise geöffnet ist, zu schließen, und ihn, wenn er geschlossen ist und dann hier als Durchlass (zu) (21) bezeichnet wird, zu öffnen, wobei zwischen den eigentlichen jeweils öffnenden bzw. schließenden Handlungen weitere Handlungen für die Herstellung bzw. den Verschluss der Öffnung nötig sein können, wie z. B. das Entsperren eines Sperrelements (38) (vgl. 29 und 33).
    • – Mit dem Begriff „anschließbar” ist gemeint, dass jeder der genannten Gegenstände mit dem anderen über eine verschließbare und öffnungsfähige Schüttgutleitung oder Schüttgutpassage verbindbar ist.
  • 6.1 Anspruch 1 – Dosierbehälter
  • Die Dosierbehälter für pulverförmige Schüttgüter nach Anspruch 1 bietet eine Möglichkeit, zwischen dem Dosierbehälter (4) und einem an ihn anschließbaren Vorratsbehälter (1) mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen, wobei der Dosierbehälter (4) bei geöffnetem Durchlass (20) mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) befüllbar ist, das durch eine im Dosierbehälter (4) befindliche Spenderöffnung (24) ausgeschüttet werden kann.
  • Der Dosierbehälter (4) kann mit einem Vorratsbehälter (1) zusammenwirken. Er ist isoliert verkäuflich und damit auch wirtschaftlich gesondert verwertbar, zumal als Vorratsbehälter (1) auch handelsübliche Flaschen verwendet werden können, in die ein Dosierbehälter (4) eingebracht werden kann.
  • Beispiele für den Dosierbehälter (4) nach Anspruch 1 sind alle in den Figuren dargestellten und in der Beschreibung als Teil einer Dosiervorrichtung beschriebenem Dosierbehälter (4), so dass für genauere Erläuterungen auf die Beschreibung der folgenden Ansprüche verwiesen wird.
  • 6.2 Anspruch 2 – Dosiervorrichtung
  • Die Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter nach Anspruch 2 bietet eine Möglichkeit, zwischen einem Dosierbehälter (4) und einem Vorratsbehälter (1) mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen, wobei der Dosierbehälter (4) bei geöffnetem Durchlass (20) mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) befüllbar ist, das durch eine im Dosierbehälter (4) befindliche Spenderöffnung (24) ausgeschüttet werden kann.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Behältern, dem Vorratsbehälter (1) und dem Dosierbehälter (4), eine Öffnung – hier als Durchlass (20) bezeichnet – hergestellt werden kann zur Befüllung des Dosierbehälters (4) mit Schüttgut. Danach kann der Dosierbehälter (4) vom Schüttgut im Vorratsbehälter (1) gesondert entleert werden, d. h. dass lediglich das Schüttgut aus dem Dosierbehälter (4) entleert wird und nicht das im Vorratsbehälter (1) verbliebene Schüttgut.
  • Genauere Erläuterungen der Erfindung gemäß Anspruch 2 und ihrer Funktionen erfolgen insbesondere bei der Beschreibung der folgenden Ansprüche und Figuren:
    • – Anspruch 3 – Absperrvorrichtung (34 geschlossenbis 38)
    • – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung (1 bis 6)
    • – Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung (7 bis 9)
  • 6.3 Anspruch 3 – Absperrvorrichtung
  • Die Variante nach Anspruch 3 bietet eine Möglichkeit, zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Dosierbehälter (4) durch eine Absperrvorrichtung (44) mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  • Dieser Anspruch wird erläutert anhand von 34, 35. 36, 37, 38, 39 und 40.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Dosierbehälter (4) über dem Vorratsbehälter (1) angebracht, wobei an der Verbindungsstelle zwischen beiden eine Öffnung besteht. Diese Öffnung kann durch Verschieben eines Schiebers (44) geschlossen werden. Der Schieber (44) ist zwischen einer Vorratsbehälter-Abdeckung (47) und einem Schieber-Gleitlager (46) angeordnet, an denen er bei seiner Verschiebung entlanggleitet. Seitlich wird er bei der Verschiebung durch die Seitenwände des Vorratsbehälters (1) geleitet. Die Betätigung des Schiebers (44) von außen her wird durch einen Schiebegriff (45) ermöglicht, der mithilfe eines im Führungsschlitz (10) der Vorratsbehälter-Abdeckung (47) verschieblichen Führungsstifts (12) am Schieber (44) angeordnet ist. Dieser Führungsstift (12) entspricht dem in 4 dargestellten und wird – wie insbesondere aus der unteren kleinen Zeichnung von 4 ersichtlich – aus zwei Teilen zusammengesteckt, wobei an beiden Enden Verbreiterungen vorgesehen sind, die ein Herausrutschen des Führungsstifts (12) aus Führungsschlitz (10) und Führungsstift-Öffnung (11) vorbeugen. Anstelle des Führungsstifts (12) kann auch eine Spreizniete (13) verwendet werden, vgl. unten im Abschnitt „Ausführungsbeispiel Spreizniete”.
  • Die Vorratsbehälter-Abdeckung (47) hat eine Vorratsbehälter-Abdeckungs-Öffnung (48) und das Schieber-Gleitlager (46) hat eine Gleitlager-Öffnung (49), die bei geöffneter Sellung des Schiebers (44) den für das Schüttgut passierfähigen Durchlass (20) bilden.
  • Zur Durchführung der Dosierung wird zunächst die Spenderöffnung (24) geschlossen, indem der Dosierbehälter-Deckel (32) auf das Gewinde (31) des Dosierbehälters (4) aufgeschraubt wird. Durch Umstülpen der Dosiervorrichtung wird dann der Dosierbehälter (4) mit Schüttgut befüllt, das durch den Durchlass (20) in den Dosierbehälter (4) fällt. Danach wird der Durchlass (20) durch Betätigen des Schiebers (44) mittels des Schiebegriffs (45) geschlossen. Die Dosiervorrichtung wird sodann in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht. Nach Öffnen des Dosierbehälter-Deckels (32) kann das dosierte Schüttgut ausgeschüttet werden.
  • 39 und 40 zeigen eine Variante mit zwei kleinen Schiebegriffen (45) als seitlichen Erweiterungen des Schiebers (44). Der in 34, 35, 36, 37 und 38 sichtbare Führungsstift (12) und seine Befestigung am Schieber (44) und am Schiebegriff (45) entfallen bei dieser Variante, wodurch Material- und Herstellungskosten gesenkt werden. Die Schiebegriffe (45) gleiten in diesem Fall durch zwei Führungsschlitze (10), die oben in den Seitenwänden des Vorratsbehälters (1) angeordnet sind. Im übrigen entspricht diese Variante der Lösung in 34, 35, 36, 37 und 38.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt auch hierbei in einer handlichen und sehr leicht zu bedienenden integrierten Dosiervorrichtung, durch die umständliches Dosieren mit einem gesonderten Messbecher entfällt.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.4 Anspruch 4 – Stellungsänderung
  • Bei der Variante nach Anspruch 4 besteht eine Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens mindestens eines Durchlasses (20) durch Veränderung einer relativen räumlichen Stellung von Dosierbehälter (4) und Vorratsbehälter (1) zueinander.
  • Mit der Änderung der räumlichen Stellung von Führungsprofil (2) und Dosierbehälter (4) zueinander ist hier gemeint, dass eines der beiden oder beide im Raum bewegt werden, z. B. durch Verschiebung oder Drehung.
  • Ausführungsbeispiele für Anspruch 4 sind in jeder der Zeichnungen 1 bis 33 dargestellt.
  • Genauere Erläuterungen der Erfindung gemäß Anspruch 4 und ihrer Funktionen erfolgen insbesondere bei der Beschreibung der folgenden Ansprüche und Figuren:
    • – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung (1 bis 6)
    • – Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung (7 bis 9)
  • 6.5 Anspruch 5 – Dosierbehälter mit Führungsprofil
  • Die Besonderheit der Variante nach Anspruch 5 liegt darin, dass ein Führungsprofil (2) zur Lenkung einer Bewegung dient, durch die die relative räumliche Stellung des Dosierbehälters (4) zu einem Vorratsbehälter (1) verändert wird, um mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  • Anspruch 5 dient dem Schutz der Dosiervorrichtungen ohne den Vorratsbehälter, die auch getrennt veräußerbar sind. So ist beispielsweise für Dosiervorrichtungen, die ein abnehmbares Führungsprofil nach Anspruch 11 enthalten und für die als Vorratsbehälter (1) handelsübliche Behälter oder Flaschen verwendbar sind, der Verkauf von Dosiervorrichtungen ohne Vorratsbehälter von Interesse, so dass dieser Teil der Erfindung jedenfalls gewerblich anwendbar ist.
  • Die Funktion von diesem isolierten Dosierbehälter mit Führungsprofil wird unter anderem unten bei der Beschreibung von Anspruch 6 erläutert.
  • 6.6 Anspruch 6 – Dosiervorrichtung mit Führungsprofil
  • Die Ausführungsformen nach Anspruch 6 hat als Besonderheit ein Führungsprofil (2), das zur Lenkung der Bewegung dient, durch die die relative räumliche Stellung des Dosierbehälters (4) zu einem an ihn anschließbaren Vorratsbehälter (1) verändert wird, um mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  • Dosiervorrichtungen mit Führungsprofilen (2) nach Anspruch 6 bzw. Teile davon sind in jeder der Zeichnungen von 1 bis 33 dargestellt und werden zusammen mit den nachstehenden Ansprüchen beschrieben.
  • 6.7 Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 7 besteht eine Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens mindestens eines Durchlasses (20) zwischen Vorratsbehälter (1) und Dosierbehälter (4) durch Veränderung einer relativen räumlichen Stellung dieser beiden Behälter (1), (4) zueinander durch Verschiebung mindestens eines der beiden Behälter (1), (4).
  • Nachstehend werden verschiedene Schiebe-Dosiervorrichtungen beschrieben.
  • 6.7.1 Erläuterung anhand Ausführungsbeispiel Fig. 1 bis Fig. 6
  • Anspruch 7 wird anhand des Ausführungsbeispiels erläutert, das z. B. in 1 bis 6 dargestellt ist. Zu sehen ist dort zunächst der Vorratsbehälter (1), an dem ein Führungsprofil (2) angeordnet ist, das zusammen mit dem Vorratsbehälter (1) aus einem Stück gefertigt ist. Dies wird auch als „einstückig” bezeichnet und wird unten bei der Beschreibung von Anspruch 10 genauer erläutert. In diesem Führungsprofil (2) ist der vertikal verschiebliche Dosierbehälter (4) angeordnet.
  • Am Dosierbehälter (4) bzw. in dessen Wand ist eine Öffnung angeordnet, die hier als Dosierbehälter-Dosierfenster (6) bezeichnet wird. Im Führungsprofil (2) bzw. in dessen Wand ist ebenfalls eine Öffnung angeordnet, die hier Führungsprofil-Dosierfenster (9) genannt wird. Bei entsprechender Verschiebung des Dosierbehälters (4) im Führungsprofil (2) können diese beiden Öffnungen so beieinander positioniert werden, dass sie eine gemeinsame Öffnung bilden, durch die nach Umstülpen der gesamten Dosiervorrichtung pulverförmiges Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) hineinrieseln kann. Um dies auch bei fast leerem Vorratsbehälter (1) zu ermöglichen, ist das Führungsprofil-Dosierfenster (9) an höchster Stelle im Vorratsbehälter (1) angeordnet, so dass es sich bei umgestülpter Dosiervorrichtung ganz unten am Vorratsbehälter (1) befindet, wodurch dann auch die letzte restliche Pulvermenge in den den Dosierbehälter (4) fällt.
  • Damit man den Durchlass (20) allein durch Verschieben des Dosierbehälters (4) öffnen und schließen kann und bei kreisrundem Querschnitt von Dosierbehälter (4) und Führungsprofil (2) hierfür nicht ein zusätzliches Drehen des Dosierbehälters (4) nötig ist, sowie zur Begrenzung der Schiebebewegung und zum Verhindern des Herauschiebens des Dosierbehälters (4) aus dem Vorratsbehälter (1), ist ein Führungsschlitz (10) im Führungsprofil (2) bzw. in dessen Wand angeordnet sowie dem entsprechend eine Führungsstift-Öffnung (11) im Dosierbehälter (4). Der Führungsstift (12), der in der Führungsstift-Öffnung (11) und im Führungsschlitz (10) angeordnet ist, stellt sicher, dass der Dosierbehälter (4) nur innerhalb des durch den Führungsschlitz (10) definierten Bereichs im Führungsprofil (2) verschoben werden kann, wobei der Führungsstift (12) sich im Führungsschlitz (10) auf- und abbewegen kann.
  • Dementsprechend kann der Dosierbehälter (4) innerhalb des durch den Führungsschlitz ermöglichten Bereichs aus dem Vorratsbehälter (1) herausgezogen und in diesen wieder eingeschoben werden, wobei bei herausgezogener Stellung das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) genau beim Führungsprofil-Dosierfenster (9) liegt, die beiden Öffnungen also beieinander liegen, so dass der Durchlass (20) geöffnet ist. Schiebt man dagegen den Dosierbehälter (4) in den Vorratsbehälter (1) hinein, besteht kein Durchlass (20) zur Befüllung des Dosierbehälters (4). Ein gefüllter Dosierbehälter (4) kann dann allerdings durch die Spenderöffnung (24) entleert werden.
  • 6.7.2 Bemessung des Rauminhalts des Dosierbehälters
  • Der Rauminhalt des Dosierbehälters (4) kann bei dessen Herstellung einerseits durch dessen Durchmesser verändert werden. Andererseits kann der Rauminhalt des Dosierbehälters (4) bei seiner Herstellung dadurch vergrößert werden, dass er nach unten verlängert hergestellt wird.
  • 6.7.3 Polygonquerschnitt von Dosierbehälter und Führungsprofil
  • Dosierbehälter (4) und Führungsprofil (2) können statt eines kreisrunden Querschnitts z. B. auch einen Querschnitt in Form eines Polygons aufweisen.
  • 6.7.4 Verwendung der Schiebe-Dosiervorrichtung nach Anspruch 7
  • Zum besseren Verständnis der Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 wird nachstehend deren Verwendung beschrieben:
    Die Dosiervorrichtung wird umgestülpt – d. h. auf den Kopf gedreht. Dabei rutscht der Dosierbehälter (4) aus dem Vorratsbehälter (1) heraus, wodurch gleichzeitig erreicht wird, dass das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) sich mit dem Führungsprofil-Dosierfenster (9) deckt, so dass der Durchlass (20) geöffnet ist, durch den daraufhin Pulver in den Dosierbehälter (4) hineinrieseln kann. Noch während die Dosiervorrichtung auf den Kopf gedreht ist, wird der Dosierbehälter (4), sobald er gefüllt ist, wieder in den Vorratsbehälter (1) zurückgeschoben, wodurch der Durchlass (20) wieder geschlossen ist. Die Dosiervorrichtung wird nun in ihre Ausgangslage zurückgedreht und der Dosierbehälter-Deckel (32) der Spenderöffnung (24) geöffnet, so dass die dosierte Pulvermenge entnommen werden kann.
  • Der Vorteil dieser Schiebe-Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 liegt darin, dass auf sehr einfache Weise eine Dosis abgemessen werden kann, ohne dass dafür ein externes Messgefäß verwendet werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil besteht auch bei Verwendung einer Kindersicherung. Eine Kindersicherung ist eine Vorrichtung, die es Kindern erschwert oder unmöglich macht, einen Verschluss zu öffnen. Die gebräuchlichste Art der Kindersicherung ist die des Schraubverschlusses, auf den man Druck von oben ausüben muss, um ihn zu öffnen. Bei Dosiervorrichtungen mit Kinder-Sicherung besteht eine doppelte Kindersicherungsfunktion (durch Drücken und Drehen wird der Dosierbehälter (4) wieder in die Dosiervorrichtung eingeschoben und in die geschlossene Position gebracht.
  • 6.8 Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 8 besteht eine Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens mindestens eines Durchlasses (20) zwischen Vorratsbehälter (1) und Dosierbehälter (4) durch Veränderung einer relativen räumlichen Stellung dieser beiden Behälter (1), (4) zueinander durch Drehung mindestens eines der beiden Behälter (1), (4).
  • Ausführungsbeispiele für Anspruch 8 sind in jeder der Zeichnungen 7 bis 9, 11 bis 17, 23 bis 33 dargestellt.
  • Die Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 wird anhand von 7, 8 und 9 beschrieben. Der Dreh-Dosierbehälter (4) befindet sich innerhalb des Führungsprofils (2). Bei senkrecht stehender Dosiervorrichtung befindet sich das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) auf gleicher Höhe mit dem Führungsprofil-Dosierfenster (9). Durch Drehen des Dosierbehälters (4) im Führungsprofil (2) können die beiden Dosierfenster miteinander zur Deckung gebracht werden, so dass sie gemeinsam einen vom Schüttgut passierbaren Durchlass (20) bilden (vgl. die jeweils zweite Darstellung der genannten drei Figuren). Durch Drehung kann aber auch erreicht werden, dass die beiden Dosierfenster sich nicht decken und kein Schüttgut in den Dosierbehälter (4) rieseln kann (vgl. die jeweils erste Darstellung der drei genannten Figuren).
  • Damit der Dosierbehälter (4) nicht aus dem Führungsprofil (2) herausrutschen kann, und um die Drehbewegung des Dosierbehälters (4) so zu begrenzen, dass bei Drehung in der einen Richtung bis zu einem Führungsschlitz-Anschlag „AUF” (15) der Durchlass (20) geöffnet ist, und bei Drehung in entgegengesetzter Richtung bis zu einem Führungsschlitz-Anschlag „ZU” (16) der Durchlass (20) geschlossen ist, ist ein Führungsstift (12) vorgesehen, der in eine dem Umfang des Führungsstifts (12) angepasste Führungsstift-Öffnung (11) des Dosierbehälters (4) und in den Führungsschlitz (10) eingesteckt ist.
  • Wird bei dem Beispiel nach 7, 8 und 9 der Dosierbehälter (4) im Führungsprofil (2) – von der Spenderöffnung (24) her gesehen – im Uhrzeigersinn gedreht, so ist der Durchlass (20) geöffnet (vgl. jeweils die zweite Darstellung der genannten Figuren), wird der Dosierbehälter (4) gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so ist der Durchlass (20) geschlossen (vgl. jeweils die erste Darstellung der genannten Figuren).
  • 6.8.1 Verwendung der Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8
  • Zur Befüllung des Dosierbehälters (4) mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) ist dieser am Dosierbehälter-Drehgriff (8) im Uhrzeigersinn gegen den Vorratsbehälter (1) zu drehen, so dass der Durchlass (20) geöffnet wird – siehe 7, 8 und 9. Der Dosierbehälter-Deckel (32) muß vorher geschlossen werden. Auch bei dieser Variante ist die Dosiervorrichtung bei geschlossenem Dosierbehälter-Deckel (32) umzustülpen – d. h. „auf den Kopf” zu drehen. Das Schüttgut kann dann durch den geöffneten Durchlass (20) in den Vorratsbehälter (1) hineinrieseln, bis dieser gefüllt ist. Danach wird der Dosierbehälter (4) am Dosierbehälter-Drehgriff (8) gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht (im Uhrzeigersinn, von unten her betrachtet, weil die Dosiervorrichtung umgestülpt wurde), so dass der Durchlass (20) wieder geschlossen ist. Die Dosiervorrichtung wird dann wieder in ihre Ausgangslage zurückgedreht. Der Dosierbehälter-Deckel (32) kann dann von der Spenderöffnung (24) entfernt und das abgemessene Schüttgut kann entnommen werden.
  • Auch der Vorteil der Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 liegt darin, dass auf sehr einfache Weise eine Dosis abgemessen werden kann, ohne dass dafür ein externes Messgefäß verwendet werden muss.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.9 Anspruch 9 – mehrere Durchlässe
  • Anspruch 9 betrifft den Fall, dass sich zwischen dem Dosierbehälter (4) und dem Führungsprofil (2) mehrere Durchlassöffnungen (20) befinden. Dies wird nachstehend erläutert.
  • 6.9.1 mehrere Durchlässe für Schiebe-Dosiervorrichtung
  • Eine Schiebe-Dosiervorrichtung mit drei Durchlassöffnungen (20) ist in 10 abgebildet. Wie man dort sieht, sind im Führungsprofil (2) die drei Führungsprofil-Dosierfenster (9)1, (9)2 und (9)3 und im Dosierbehälter (4) die drei Dosierbehälter-Dosierfenster (6)1, (6)2 und (6)3 ringsherum in der Wand des Führungsprofils (2) bzw. des Dosierbehälters (4) angeordnet. In der linken Teilfigur von 10 ist der Dosierbehälter (4) eingeschoben, so dass drei Durchlassöffnungen (20) passierbar sind. In der rechten Teilfigur von 10 ist der Dosierbehälter (4) herausgezogen, so dass die Führungsprofil-Dosierfenster (9) und die entsprechenden Dosierbehälter-Dosierfenster (6) nicht nebeneinander liegen und daher nutzbare Durchlassöffnungen nicht vorhanden sind.
  • Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass das Schüttgut von mehreren Seiten in den Dosierbehälter (4) hineinrieseln kann, wodurch es zu einer rascheren und gleichmäßigeren Befüllung kommt.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.9.2 mehrere Durchlässe für Dreh-Dosiervorrichtung
  • Es können mehrere Durchlässe (20) im Sinne von Anspruch 9 auch bei einer Dreh-Dosiervorrichtung des Anspruch 8 (wie sie z. B. in 7 bis 9 und 11 gezeigt ist) verwendet werden. Diese Variante von Anspruch 9 wird in 42 beschrieben.
  • Wie in 42 für zwei Durchlässe (20) dargestellt, können z. B. mehrere Dosierbehälter-Dosierfenster (6) gleicher Größe kreisförmig in gleicher Höhe (an der senkrecht stehenden Dosiervorrichtung betrachtet) am Dosierbehälter (4) und ebenso mehrere Führungsprofil-Dosierfenster (9) derselben Größe am Führungsprofil (2) angebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die zwischen dem Dosierbehälter-Dosierfenster (6) und Führungsprofil-Dosierfenster (9) des jeweiligen Profils bestehenden Abstände so groß sind, dass tatsächlich ein Schließen der Durchlässe (20) möglich ist und die Abstandsflächen zwischen den Dosierfenstern sowohl des Dosierbehälters (4) als auch des Führungsprofils (2) in der Lage sind, die jeweiligen Dosierfenster des jeweils anderen Profils verschließend abzudecken, wie in der linken Teilfigur von 42 dargestellt.
  • Auch der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass das Schüttgut von mehreren Seiten in den Dosierbehälter (4) hineinrieseln kann, wodurch es zu einer gleichmäßigeren Befüllung kommt.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.10 Anspruch 10 – untrennbar verbundenes Führungsprofil
  • Nach Anspruch 10 sind der Vorratsbehälter (1) und ein Führungsprofil (2) aus einem Stück gefertigt.
  • Hiermit ist gemeint, dass sie entweder sogleich einstückig – d. h. aus einem Stück – produziert wurden oder fest miteinander verbunden wurden – z. B. verschweißt oder verklebt wurden –, so dass ein Trennen und Wederverbinden dieser beiden Teile durch den Endverbraucher zur Benutzung der Dosiervorrichtung – z. B. zum Wederbefüllen des Vorratsbehälters (1) – nicht vorgesehen ist.
  • Eine solche Dosiervorrichtung ist z. B. in 1 zu sehen. Das Führungsprofil (2) ist fest in den Vorratsbehälter (1) eingebaut. Erst nach dessen Befüllen mit dem Schüttgut wird der Dosierbehälter (4) in das Führungsprofil (2) eingesteckt und mit einem Führungsstift (12) gesichert. Als Führungsstift kann insbesondere eine Spreizniete (13) – siehe das Ausführungsbeispiel „Spreizniete” verwendet werden, oder auch die am Dosierbehälter (4) angeordnete Führungsnoppe (14) gemäß Ausführungsbeispiel „Führungsnoppe”.
  • Ein weiteres Beispiel für eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 10 ist die Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, bei der Vorratsbehälter (1) und Führungsprofil (2) ebenfalls einstückig vorliegen.
  • Der Vorteil dieser Varianten besteht darin, dass die Herstellungskosten geringer sind als bei einem abnehmbaren Führungsprofil nach Anspruch 11.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.11 Anspruch 11 – abnehmbares Führungsprofil
  • Nach Anspruch 11 können der Vorratsbehälter (1) und ein Führungsprofil (2) durch Lösen eines Befestigungsmittels voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden.
  • Es kann beispielsweise ein reaktivierbares Befestigungsmittel verwendet werden. Als ein reaktivierbares Befestigungsmittel wird hier ein solches Befestigungsmittel bezeichnet, das durch den Endbenutzer der Dosiervorrichtung – z. B. zum Wiederbefüllen des Vorratsbehälters (1) mit Schüttgut – ohne nennenswerten Aufwand gelöst und nach dem Lösen ohne nennenswerten Aufwand wieder zur Verbindung der beiden Behälter verwendet werden kann, wie z. B. eine Schraubbefestigung oder ein Bajonettverschluss.
  • Ein solches abnehmbares Führungsprofil wird anhand von 11 beschrieben, ein weiteres anhand von 12 und 13 beschrieben.
  • 6.11.1 abnehmbares Führungsprofil mit eigenem Gewinde
  • Eine Dosiervorrichtung, bei der das abnehmbare Führungsprofil (2) mithilfe seines eigenen Gewindes (31) im Vorratsbehälter (1) befestigt wird, wird anhand von 11 beschrieben. 11 Teilfigur 2 und 11 Teilfigur 5 zeigen das Führungsprofil (2) mit dem Gewinde (31) (Außengewinde).
  • Für die Funktionsfähigkeit der Dosiervorrichtung muss der Dosierbehälter (4) in das Führungsprofil (2) eingeschoben sein, wie es in 11 Teilfigur 5 zu sehen ist. Der Dosierbehälter (4) wird dabei im Führungsprofil (2) gleitfähig gelenkt angeordnet mithilfe des Führungsstifts (12), der durch die Führungsstift-Öffnung (11) des Dosierbehälters (4) und durch den Führungsschlitz (10) des Führungsprofils (2) gesteckt ist – genau wie bei der Variante der Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8.
  • In 11 Teilfigur 1 ist der Vorratsbehälter (1) isoliert dargestellt, an dessen oberem Ende das Gewinde (31) (Innengewinde) angeordnet ist.
  • Steckt man das Führungsprofil (2) – zusammen mit dem darin enthaltenen Dosierbehälter (4) – in den Vorratsbehälter (1), so kann man es durch Drehung des Führungsprofil-Schraubkranzes (3) im Vorratsbehälter (1) festschrauben.
  • Im übrigen funktioniert diese Variante genau so wie die Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8.
  • Das abnehmbare Führungsprofil (2) ist für gefährliche Schüttgüter geeignet, wenn die Befestigung des Führungsprofils (2) eine Kindersicherung enthält. Die gebräuchlichste Art der Kindersicherung ist die des Schraubverschlusses, auf den man Druck von oben ausüben muss, um ihn zu öffnen. Eine solche Kindersicherung ist dann leicht anzubringen, wenn ein durchbrochener Deckel (33) das Führungsprofil (2) befestigt.
  • Ein abnehmbares Führungsprofil (2) bietet den Vorteil, dass der Endverbraucher die Flasche nach Entfernen des Führungsprofils (2) durch die Öffnung des Vorratsbehälters (1) auch undosiert entleeren und wieder befüllen kann. Denn sobald das Führungsprofil (2) vom Vorratsbehälter (1) abgenommen wurde, ist der Vorratsbehälter (1) geöffnet.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.11.2 abnehmbares Führungsprofil mit durchbrochenem Deckel
  • Bei dieser Variante wird das abnehmbare Führungsprofil (2) mithilfe eines Deckels am Vorratsbehälter (1) befestigt, durch den hindurch der Dosierbehälter (4) verschoben werden kann, vgl. 12 und 13.
  • Diese Ausführungsform wird anhand von 12 und 13 beschrieben. Die Befestigung des Führungsprofils (2) am Vorratsbehälter (1) erfolgt dadurch, dass nach dem Einstecken des Führungsprofils (2) in den Vorratsbehälter (1) ein durchbrochener Deckel (33) an dem mit einem Gewinde (31) ausgestatteten Vorratsbehälter (1) aufgeschraubt wird. Als durchbrochener Deckel (33) wird hier z. B. ein Deckel bezeichnet, der – wie aus 12 und 13 ersichtlich – eine runde Öffnung aufweist. Damit das Führungsprofil (2) nicht in den Vorratsbehälter (1) hineinfällt, hat es an seinem oberen Ende eine Verbreiterung in Form eines Profilrings (34), vgl. 12 Teilfigur 2 und 13.
  • Ein durchbrochener Deckel (33), der den Dosierbehälter (4) festhält, ist in 12 Teilfiguren 3, 4, 5 und 13 dargestellt.
  • Im übrigen funktioniert diese Variante genau so wie die Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass ein handelsüblicher Deckel mit Kindersicherung zur Befestigung des Führungsprofils (2) am Vorratsbehälter (1) verwendet werden kann, der lediglich mit einer zentralen Öffnung für den Dosierbehälter (4) versehen werden muss, so dass eine aufwändige Neuentwicklung einer Kindersicherung entfällt. Die gebräuchlichste Art der Kindersicherung ist die des Schraubverschlusses, auf den man Druck von oben ausüben muss, um ihn zu öffnen. Diese kann hier eingesetzt werden.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.12 Anspruch 12 – Dosierbehälter-Rutschsperre
  • Nach Anspruch 12 ist der Dosierbehälter (4) durch ein Befestigungsmittel gegen Herausrutschen aus einem Führungsprofil (2) sicherbar ist.
  • Der Anwendungsbereich der Dosierbehälter-Rutschsperre bezieht sich vor allem auf die Schiebe-Dosiervorrichtungen nach 6. Das drohende Herausrutschen des Dosierbehälters (4) entspricht dabei in seiner Ausdehnung lediglich dem möglichen Weg seiner Verschiebung innerhalb der eingeschränkten Bewegbarkeit des Führungsstifts (12) im Führungsschlitz (10). Dennoch kann das unbeabsichtigte Herausrutschen lästig sein und ist durch die Dosierbehälter-Rutschsperre des Anspruchs 12 leicht und kostengünstig vermeidbar.
  • Diese Befestigung kann z. B. durch einen Bajonettverschluss erfolgen, oder durch eine Schraubverbindung, vgl. die Beschreibung von Anspruch 13.
  • Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass man eine kompakte Dosiervorrichtung hat, dessen Ausmaße nicht unbeabsichtigt durch das Herausrutschen des Dosierbehälters (4) vergrößert werden können.
  • 6.13 Anspruch 13 – Dosierbehälter-Schraubbefestigung
  • Bei Anspruch 13 handelt es sich um eine Dosiervorrichtung, bei der der Dosierbehälter (4) durch eine Schraubbefestigung gegen Herausrutschen aus einem Führungsprofil (2) sicherbar ist.
  • Die Dosierbehälter-Rutschsperre nach Anspruch 12 wird bei Anspruch 13 also durch eine Verschraubung erreicht. Die Variante ist zeichnerisch zwar nicht direkt beschrieben. Allerdings enthält 11 Teilfigur 2 und 5 ein Beispiel für eine Verschraubung eines Führungsprofils (2) mithilfe eines Außen-Schraubgewindes am Führungsprofil (2). Auf ebendiese Weise kann der Dosierbehälter mithilfe eines Außengewindes an einem im Führungsprofil (2) anzubringenden entsprechenden Innengewinde gegen Herausrutschen gesichert werden.
  • Die Vorteile dieser Lösung sind zunächst dieselben wie die bei Anspruch 12. Zusätzlich bedeutet die Verschraubung eine praktische und gut handhabbare Ausführungsform.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.14 Anspruch 14 – einfache Durchlass-Schließautomatik Fig. 14 bis Fig. 17
  • Anspruch 14 betrifft die Besonderheit, dass bei offener Spenderöffnung (24) ein Rieseln von Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) ausgeschlossen ist.
  • Eine solche Variante ist in 14 bis 17 abgebildet. Wie auf den jeweils rechten Teilfiguren von 14 und 15 zu sehen, ist der Durchlass (20) geöffnet, wenn der Dosierbehälter-Drehgriff (8) so weit wie möglich im Uhrzeigersinn – von der Spenderöffnung her betrachtet – mithilfe des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) gedreht wurde, und die Spenderöffnung (24) ist geschlossen. Dreht man den Dosierbehälter-Drehgriff (8) dagegen so weit wie möglich in die Gegenrichtung, so ist bei geöffneter Spenderöffnung (24) der Durchlass (20) geschlossen und es kann kein Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) gelangen.
  • Die in der Beschreibung von Anspruch 15 erläuterten und in 23 bis 33 dargestellten Varianten erfüllen ebenfalls die Voraussetzungen von Anspruch 14, da auch bei ihnen bei geöffneter Spenderöffnung (24) der Durchlass (20) stets geschlossen ist. Da diese Varianten aber die zusätzlichen Voraussetzungen von Anspruch 15 erfüllen, werden sie dort beschrieben.
  • Der Vorteil der Variante nach Anspruch 15 besteht darin, dass bei geöffneter Spenderöffnung (24) angesichts des geschlossenen Durchlasses (20) eine nachträgliche unerwünschte Erhöhung der Dosismenge nicht denkbar ist, und dass auch ein versehentliches Verkippen des gesamten Schüttguts des Vorratsbehälters (1) durch den Dosierbehälter (4) nach außen nicht denkbar ist.
  • 6.15 Anspruch 15 – Sichere Durchlass-Schließautomatik Fig. 23 bis Fig. 33
  • Anspruch 15 setzt voraus, dass während des Öffnens der Spenderöffnung (24) ein Rieseln von Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) ausgeschlossen ist.
  • 6.15.1 Sichere Durchlass-Schließautomatik bei Dreh-Dosiervorrichtungen
  • Bei Anspruch 15 geht es – anders als bei Anspruch 14 – nicht um die Sicherung des Schüttgutes des Vorratsbehälters (1) bei geöffneter Spenderöffnung (24), sondern um dessen Sicherung während des Vorgangs der Öffnung der Spenderöffnung (24). Die Sicherung des Schüttguts des Vorratsbehälters (1) in dieser Phase des Umschaltens ist von Anspruch 14 nicht erfasst, und demgemäß ist es z. B. bei der Variante nach 14 bis 17 möglich, dass während dieser Umschaltphase Schüttgut des Vorratsbehälters (1) in den Dosierbehälter (4) oder sogar nach außen gelangt. Dies hat folgenden Grund:
    In 14 bis 17 beschreiben sowohl das Führungsprofil-Dosierfenster (9) als auch das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) einen Kreisbogen von ca. 180°. Der Führungsprofil-Auslass (22) und der Dosierbehälter-Auslass (23) entsprechen einem Kreisausschnitt von ebenfalls etwa 180°. Das hat zur Folge, dass sich während des gesamten Öffnens der Spenderöffnung (24) der Führungsprofil-Auslass (22) und der Dosierbehälter-Auslass (23) stets teilweise decken, so dass während des Öffnens der Spenderöffnung (24) Schüttgut aus der Spenderöffnung (24) austreten kann.
  • Hiergegen schützt die Variante nach Anspruch 15, da bei diesem Führungsprofil-Dosierfenster (9), Dosierbehälter-Dosierfenster (6), Führungsprofil-Auslass (22) und Dosierbehälter-Auslass (23) jeweils nur etwa 120° der Dosierbehälter-Abdeckung (28) bzw. Führungsprofil-Abdeckung (26) beanspruchen, während die restlichen 120° den Dosierbehälter jeweils oben bzw. unten abdecken. Wegen dieser abdeckenden ca. 120°-Zonen ist es möglich, vor dem Öffnen der Spenderöffnung (24) den Durchlass (20) zunächst komplett zu schließen, so dass während der Öffnung der Spenderöffnung (24) kein Schüttgut aus dem Durchlass (20) austreten kann.
  • Diese 120°-Aufteilung der Dosierbehälter-Abdeckung (28) und Führungsprofil-Abdeckung (26) ist in den Varianten nach 23 bis 33 gegeben, die in folgenden Figuren dargestellt sind:
    • 23 bis 27 Dreh-Dosiervorrichtung mit senkrechtem Durchlass (20)
    • 28 bis 30 Dreh-Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass (20), Schließautomatik und Spender-Fallelement-Sperre
    • 31 bis 32 Version mit Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19)
    • 33 Version mit Spender-Federelement-Sperre
  • Nachstehend werden diese Ausführungsformen von Anspruch 13 im Einzelnen beschrieben.
  • Eine Sichere Durchlass-Schließautomatik nach Anspruch 15 ist auch das Beispiel in
    • 43 bis 45 Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch,
    das unten bei – Anspruch 27 beschrieben wird.
  • 6.15.1.1 Sichere Durchlass-Schließautomatik für Dreh-Dosiervorrichtung mit senkrechtem Durchlass und Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz Fig. 23 bis Fig. 27
  • Zum genauen Verständnis dieser Variante wird zunächst auf die Ausführungen der Beschreibung von Anspruch 17 verwiesen. Ferner ist folgendes bedeutsam: Bei dieser Variante der Dreh-Dosiervorrichtung gemäß 23 bis 27 mit senkrecht stehendem Durchlass (20) wird nach dem Befüllen des Dosierbehälters (4) automatisch der Durchlass (20) durch Schieben des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) in Richtung Spenderöffnung (24) komplett geschlossen, bevor die Spenderöffnung (24) geöffnet werden kann, so dass bei offener Spenderöffnung (24) kein weiteres Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) gelangen kann, wie Anspruch 15 voraussetzt.
  • Der Grund hierfür liegt darin, dass die Spenderöffnung (24) nur dann geöffnet sein kann, wenn der Dosierbehälter-Drehgriff (8) sich im oberen waagrechten Bereich der Drehgriff-Führungsöffnung (17) befindet und dort so weit wie möglich gegen den Uhrzeigersinn verschoben wurde – von der Spenderöffnung (24) her gesehen. Sobald der Dosierbehälter-Drehgriff (8) allerdings durch den senkrechten Teil der Drehgriff-Führungsöffnung (17) in den waagrechten Bereich der Drehgriff-Führungsöffnung (17) hinein verschoben wurde, ist der Durchlass (20) bereits geschlossen, so dass kein Schüttgut mehr durch ihn hindurchgelangen kann und die Voraussetzungen von Anspruch 15 erfüllt sind.
  • 6.15.1.2 Sichere Durchlass-Schließautomatik für Dreh-Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass Fig. 31 bis Fig. 33
  • Eine Variante mit waagrechtem Durchlass und winkeliger Hebelführung bzw. mit Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19) ist in 31 und 32 dargestellt.
  • Wie aus 31 Teilfigur 3 zu ersehen ist, ist der Durchlass (20) nur dann geöffnet, wenn der Dosierbehälter-Drehgriff (8) sich im unteren Bereich der Drehgriff-Führungsöffnung (17) befindet und so weit wie möglich im Uhrzeigersinn gedreht wurde (von der Spenderöffnung her betrachtet). Um die Spenderöffnung (24) zu öffnen, muss man den Dosierbehälter-Drehgriff (8) zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn (von der Spenderöffnung her betrachtet) bis zum Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19) führen, vgl. 31 Teilfigur 3. In dieser Position ist der Durchlass (20) bereits geschlossen, was man 31 Teilfigur 3 daran sieht, dass das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) und das Führungsprofil-Dosierfenster (9) nicht direkt übereinander angeordnet sind. Daran ändert sich auch nichts, wenn man den Dosierbehälter-Drehgriff (8) im Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19) nach oben führt und im oberen Teil der Drehgriff-Führungsöffnung (17) bis zur Öffnung der Spenderöffnung (24) weiter gegen den Uhrzeigersinn verschiebt. Damit ist gewährleistet, dass der Durchlass (20) bei geöffneter Spenderöffnung (24) stets geschlossen ist.
  • Dasselbe gilt für die Version mit Sperrelement (38) und Feder (41) in 33.
  • Alle diese Varianten sind daher solche nach Anspruch 15.
  • Vorteile
  • Der Vorteil all dieser Varianten nach Anspruch 15 besteht darin, dass beim Umschalten von der Öffnung des Durchlasses (20) zur Öffnung der Spenderöffnung (24) weder die Schüttmenge im Dosierbehälter (4) nachträglich unerwünscht erweitert noch Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) durch den Dosierbehälter (4) nach außen gelangen kann.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.16 Anspruch 16 – einfache Spender-Schließautomatik Fig. 14 ff.
  • Anspruch 16 betrifft den Fall, dass bei offenem Durchlass (20) die Spenderöffnung (24) geschlossen ist.
  • Die Variante nach Anspruch 16 wird anhand einer Dreh-Dosiervorrichtung gemäß 14, 15, 16 und 17 beschrieben.
  • Die in den genannten Figuren gezeigte Dosiervorrichtung mit Schließautomatik verfügt teilweise über dieselben technischen Merkmale wie die genannte Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 ff. und hat weitere Merkmale: Zunächst ist das Führungsprofil (2) in Richtung Spenderöffnung (24) etwas länger als der Dosierbehälter (4), so dass es oben über dem Dosierbehälter-Dosierfenster (6) des Dosierbehälters (4) mit einer Führungsprofil-Abdeckung (26) versehen werden konnte, die den Dosierbehälter (4) einschließt und oben weitgehend abdeckt. An dem auf diese Weise umschlossenen Dosierbehälter (4) befindet sich oben ebenfalls eine Abdeckung, nämlich die Dosierbehälter-Abdeckung (28). Die Öffnungen in den beiden genannten Abdeckungen, nämlich das Führungsprofil-Dosierfenster (9) und das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) sind so angeordnet, dass sie einerseits durch Drehung des Dosierbehälters (4) innerhalb des Führungsprofils (2) übereinander gebracht werden können, so dass sie eine gemeinsame Spenderöffnung (24) bilden, durch die Schüttgut aus dem Dosierbehälter (4) nach außen geschüttet werden kann. Dabei sind diese beiden Öffnungen in den Abdeckungen außerdem so angeordnet, dass die gemeinsame Spenderöffnung (24) genau dann entsteht, wenn der Durchlass (20) geschlossen ist. Wird der Durchlass (20) dagegen geöffnet, so liegen die Spenderöffnungen von Dosierbehälter (4) und Führungsprofil (2) nicht übereinander, so dass die Spenderöffnung (zu) (25) geschlossen ist.
  • Das Drehen des Dosierbehälters (4) erfolgt mithilfe des am Dosierbehälter (4) angeordneten Dosierbehälter-Drehgriffs (8), der hierzu innerhalb der im Führungsprofil (2) befindlichen Drehgriff-Führungsöffnung (17) verschoben werden kann.
  • Wie man den Teilfiguren 1 aus 14 und 15 entnehmen kann, ist bei geöffnetem Durchlass (20) die Spenderöffnung (zu) (25) geschlossen. Da dies angesichts der starren Konstruktion von Dosierbehälter (4) und Führungsprofil (2) immer so ist, sind die Voraussetzungen von Anspruch 16 erfüllt.
  • Dies bedeutet allerdings nicht, dass die Spenderöffnung (24) auch schon während der Schließung des Durchlasses (20) geschlossen ist – hierfür ist eine Dosiervorrichtung nach Anspruch 17 erforderlich, es sei denn, man hat vor der Befüllung des Dosierbehälters (4) einen Dosierbehälter-Deckel (32) aufgeschraubt, der das Austreten von Schüttgut aus der Spenderöffnung (24) verhindert. Wenn also bei umgestülpter Dosiervorrichtung nach Befüllen des Dosierbehälters (4) und dem Schließen des Durchlasses (20) der Dosierbehälter (4) sich nicht sofort entleeren soll, ist das Aufschrauben des Dosierbehälter-Deckels (32) vor der Befüllung des Dosierbehälters (4) erforderlich.
  • Vorteile
  • Dem Verwender der Dosiervorrichtung kann es nicht passieren, dass während des Befüllens des Dosierbehälters (4) mit Pulver aus dem Vorratsbehälter (1) das Schüttgut sogleich durch die Spenderöffnung (24) herausfällt, wenn er vergessen hat, zuvor den Dosierbehälter-Deckel (32) zu schließen.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.17 Anspruch 17 – sichere Spender-Schließautomatik
  • Anspruch 17 hat zur Voraussetzung, dass während des Schließens des Durchlasses (20) ein Herausrieseln des Schüttgutes aus der Spenderöffnung (24) ausgeschlossen ist.
  • 6.17.1 ... bei senkrechtem Durchlass
  • 6.17.1.1 ... mit geradliniger Hebelführung Fig. 14 bis Fig. 17
  • Diese Variante wurde bei der Beschreibung von Anspruch 16 (einfache Spender-Schließautomatik) – am Beispiel von 14 ff. bereits erläutert.
  • 6.17.1.2 ... bei Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick Fig. 23 bis Fig. 27
  • Eine Ausgestaltung und Funktion der Erfindung nach Anspruch 17 wird anhand von 23, 24, 25, 26 und 27 beschrieben. Es handelt sich hier um eine Kombination aus Dreh-Dosiervorrichtung und Schiebe-Dosiervorrichtung, da der Dosierbehälter (4) einerseits zur Öffnung und Schließung bei in diesem Falle senkrecht stehendem Durchlass (20) von unten nach oben verschoben wird, andererseits zur Öffnung und Schließung der Spenderöffnung (24) gedreht wird. Der Dosierbehälter (4) ist verschieblich und drehbar im Führungsprofil (2) angeordnet, wobei letzteres unten offen ist, so dass der Dosierbehälter (4) zur Öffnung des Durchlasses (20) teilweise unten aus dem Führungsprofil (2) hinausgeschoben wird, was in den Teilfiguren 3 von 23, 24, 25, 26 und 27 sichtbar ist. In diesen Teilfiguren 3 sind das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) und das Führungsprofil-Dosierfenster (9) so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen geöffneten Durchlass (20) bilden. Dabei befindet sich der Dosierbehälter-Drehgriff (8), der am Dosierbehälter (4) angeordnet ist und bei dieser Variante innerhalb der im Führungsprofil (2) angeordneten Drehgriff-Führungsöffnung (17) auch zum Auf- und Abschieben des Dosierbehälters (4) verwendbar ist, in der unteren Position der am linken Ende nach unten verlängerten Drehgriff-Führungsöffnung (17), und die Spenderöffnung (zu) (25) ist gesperrt. Dies bedeutet, dass man die Dosiervorrichtung nur noch umzustülpen braucht zur Befüllung des Dosierbehälters (4). Nach dem Befüllen des Dosierbehälters (4) muss man zum Schließen des Durchlasses (20) den Dosierbehälter-Drehgriff (8) im senkrechten Teil der Drehgriff-Führungsöffnung (17) ganz nach oben schieben (bzw. weil die Dosiervorrichtung umgestülpt ist, ganz nach unten). Sobald man dies getan hat, entspricht das Ergebnis der Darstellung in den Teilfiguren 2 von 23, 24, 25, 26 und 27: Der Dosierbehälter-Drehgriff (8) befindet sich oben an der senkrechten Gleitöffnung der Drehgriff-Führungsöffnung (17) (bzw. solange die Dosiervorrichtung umgestülpt ist, unten an der senkrechten Gleitöffnung der Drehgriff-Führungsöffnung (17)). Die Spenderöffnung (zu) (25) und der nun umbenannte Durchlass (zu) (21) sind gesperrt, so dass kein Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) gelangen kann.
  • Will man die dosierte Menge nun aus dem Dosierbehälter (4) ausschütten, so muss man zunächst den Dosierbehälter-Drehgriff (8) in dem schmalen senkrechten Teil der Drehgriff-Führungsöffnung (17) nach oben schieben (bei umgestülpter Dosiervorrichtung nach unten). Danach dreht man den Dosierbehälter (4) am Dosierbehälter-Drehgriff (8) von der Spenderöffnung (24) her betrachtet gegen den Uhrzeigersinn soweit es möglich ist, so dass die Spenderöffnung (24) geöffnet ist und die Dosis ausgeschüttet werden kann.
  • In den Teilfiguren 1 von 23, 24, 25, 26 und 27 ist der Dosierbehälter-Drehgriff (8) – von der Spenderöffnung (24) her betrachtet – gegen den Uhrzeigersinn so weit wie möglich gedreht. Gleichzeitig ist aus der Abbildung ersichtlich, dass der Durchlass (zu) (21) gesperrt ist.
  • Die Schließfunktion der Spenderöffnung (24) setzt voraus, dass die Führungsprofil-Abdeckung (26) und die Dosierbehälter-Abdeckung (28) unmittelbar – d. h. ohne Abstand – beieinander liegen. Daher ist es bei dieser Variante nach Anspruch 17 nicht möglich, die Führungsprofil-Abdeckung (26) mit dem oberen Abschluss des Führungsprofils (2) fest zu verbinden. Denn bei Absenken des Führungsprofils (2) zum Zwecke des Öffnens des Durchlasses (20) würde sich sonst die Dosierbehälter-Abdeckung (28) von der Führungsprofil-Abdeckung (26) entfernen, so dass das Schüttgut unabhängig von der Drehung der Öffnungen in diesen beiden Abdeckungen aus dem Dosierbehälter (4) in den Zwischenraum zwischen Führungsprofil-Abdeckung (26) und Dosierbehälter-Abdeckung (28) und von dort aus aus der Spenderöffnung (24) gleiten könnte. Aus diesem Grunde wurde die Führungsprofil-Abdeckung (26) im Führungsprofil (2) verschieblich angeordnet, und die darunter befindliche Dosierbehälter-Abdeckung (28) wurde über einen Zentrierstift (37) koaxial und um die gemeinsame Achse drehbar mit der Führungsprofil-Abdeckung (26) verbunden. Dies ist Voraussetzung dafür, dass durch Drehen des Dosierbehälters (4) tatsächlich ein dichter Verschluss der Spenderöffnung (zu) (25) erreicht werden kann. Damit die Führungsprofil-Abdeckung (26) sich dabei nicht mit der Dosierbehälter-Abdeckung (28) mitdreht und dadurch die Stellung der Öffnungen dieser beiden Abdeckungen zueinander nicht unkontrollierbar verändert wird (dann wäre es nämlich nicht mehr möglich, die Öffnungen in der Führungsprofil-Abdeckung (26) und der Dosierbehälter-Abdeckung (28) zur Öffnung der Spenderöffnung (24) zur Herstellung des Durchlasses (20) zuverlässig genau übereinander anzuordnen), wurden an der Führungsprofil-Abdeckung (26) seitlich zwei diametrale Vorsprünge angebracht, die bei einer Verschiebung durch zwei diametral an der Innenseite des Führungsprofils (2) angebrachte Führungsrillen (30) gleiten. Dadurch wird eine unkontrollierte Drehung der Führungsprofil-Abdeckung (26) bei einer Verschiebung oder Drehung des Dosierbehälters (4) verhindert.
  • Auch bei dieser Variante nach Anspruch 17 kann man zunächst die umgestülpte Dosiervorrichtung wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückdrehen, bevor man die dosierte Menge nach dem Öffnen der Spenderöffnung (24) ausschüttet. Man kann die Spenderöffnung (24) aber auch öffnen, während die Dosiervorrichtung nach dem Befüllen des Dosierbehälters (4) noch umgestülpt ist.
  • Insofern besteht ein Vorteil dieser Dosiervorrichtung darin, dass das Befüllen des Dosierbehälters (4) und das Ausschütten der dosierten Menge innerhalb eines Vorganges ausgeführt werden kann, so dass die Dosiervorrichtung zum Dosieren und Ausschütten nicht mehrfach umgestülpt bzw. gekippt werden muss – wie für Anspruch 22 (einmaliges Kippen) vorausgesetzt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht – wie schon dargestellt – darin, dass der Dosierbehälter-Deckel (32) während und nach dem Befüllen des Dosierbehälters (4) nicht geschlossen sein muss.
  • Die Schließautomatik für den Durchlass (20) – in geschlossenem Zustand hier Durchlass (zu) (21) genannt – bei Öffnen des Spenders ist nicht nur vorteilhaft, sondern auch notwendig, denn wenn beim Öffnen der Spenderöffnung (24) der Durchlass (20) ebenfalls geöffnet ist, besteht die Gefahr, dass weiteres Schüttgut in den Dosierbehälters (4) gelangt und sogleich aus der Spenderöffnung (24) fällt, und dass damit die zunächst abgemessene Dosis überschritten oder sogar der gesamte Vorratsbehälter versehentlich entleert wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der zweifach rechtwinklig abgewinkelten Führung des Dosierbehälter-Drehgriffs (8). Hierdurch wird verhindert, dass beim Schließen des Durchlasses (20) durch ein versehentliches zu weites Schieben des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) die Spenderöffnung (24) vorzeitig geöffnet wird und zu einem Verschütten der dosierten Menge führt. Nur nach einer gesonderten Bewegung des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) mit zweimaligem 90°-Richtungswechsel ist das Ausschütten der Dosis möglich, was die Anwendung sehr sicher macht – vor allem bei gefährlichen Schüttgütern.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.17.2 ... bei waagrechtem Durchlass
  • 6.17.2.1 ... mit Spender-Fallelement-Sperre Fig. 28 bis Fig. 30
  • Diese Variante wird unten in der Beschreibung von Anspruch 20 erläutert.
  • 6.17.2.2 ... mit Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz Fig. 31 und Fig. 32
  • Auch dies ist eine Variante nach Anspruch 17, bei der während des Schließens des Durchlasses (20) ein Herausrieseln des Schüttgutes aus der Spenderöffnung (24) ausgeschlossen ist.
  • Diese Variante wird anhand von 31 und 32 beschrieben und – soweit die Merkmale mit denen der Variante mit dem Sperrelement (38) identisch sind, auch anhand von 28, 29 und 30.
  • Auch bei dieser Variante wird der Dosierbehälter (4) zu seiner Befüllung und Entleerung mithilfe des an ihm angeordneten Dosierbehälter-Drehgriffs (8) gedreht, wodurch der Durchlass (20) und die Spenderöffnung (24) geöffnet bzw. geschlossen werden. Damit bei gefülltem Dosierbehälter (4) nach dem Schließen des Durchlasses (20) der Dosierbehälter-Drehgriff (8) nicht versehentlich zu weit entgegen dem Uhrzeigersinn (von der Spenderöffnung (24) her betrachtet) gedreht wird und der Dosierbehälter (4) nicht zur Unzeit unkontrolliert geöffnet wird, ist in der Drehgriff-Führungsöffnung (17) im Führungsprofil (2) ein rechtwinkliger Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19) angeordnet, aufgrund dessen man den Dosierbehälter-Drehgriff (8) von der Position der Öffnung des Durchlasses (20) nur bis zur Position der Schließung des Durchlasses (20) bewegen kann. Danach ist man gezwungen, den Dosierbehälter-Drehgriff (8) zunächst nach oben zu schieben und kann erst danach die waagrechte Bewegung des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) zur Öffnung der Spenderöffnung (24) fortsetzen.
  • Um die senkrechte Verschiebung des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) zu ermöglichen, wurde im Dosierbehälter (4) ein senkrechter Führungsschlitz (10) angeordnet, an dem entlang der Dosierbehälter-Drehgriff (8) vertikal verschoben werden kann. Anders als bei der in 23, 24, 25, 26 und 27 beschriebenen Variante der winkeligen Hebelführung bei senkrechtem Durchlass dient die senkrechte Verschiebung durch den Führungsschlitz (10) bei der vorliegenden Variante allerdings nicht der senkrechten Verschiebung des Dosierbehälters (4), sondern lediglich der Verschiebung des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) im Verhältnis zum Dosierbehälter (4) und zur übrigen Dosiervorrichtung, um den Drehgriff in den anderen, versetzt angeordneten waagrechten Teil der Drehgriff-Führungsöffnung (17) zu bewegen.
  • Der Dosierbehälter-Drehgriff (8) ist gleitfähig am Führungsschlitz (10) befestigt mithilfe der durch diesen hindurchführenden beiden Drehgriff-Befestigungsbolzen (43), die innerhalb des Dosierbehälters (4) mit der Abdichtleiste (42) verbunden sind. Diese dient nicht nur der Befestigung des Dosierbehälter-Drehgriffs (8), sondern hat auch die Aufgabe, zu verhindern, dass durch den Führungsschlitz (10) Schüttgut aus dem Dosierbehälter (4) austreten und die Gleitfähigkeit des Dosierbehälters (4) innerhalb des Führungsprofils (2) beeinträchtigen kann. Hierfür ist die Abdichtleiste (42) nach oben und unten derart verlängert, dass sie den gesamten Führungsschlitz (10) bedeckt, unabhängig davon ob der Dosierbehälter-Drehgriffs (8) bis zum Führungsschlitz-Anschlag „AUF” (15) oder bis zum Führungsschlitz-Anschlag „ZU” (16) bewegt wird.
  • 6.17.3 ... wenn Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch Fig. 43 bis Fig. 45
  • Auch die Variante nach 43 bis 45 ist eine sichere Spender-Schließautomatik navh Anspruch 17. Dies wird bei der Beschreibung von Anspruch 29 erläutert.
  • Vorteile
  • Der durch die sichere Spender-Schließautomatik nach Anspruch 17 erzielte Vorteil liegt darin, dass verhindert wird, dass beim Entleeren der im Dosierbehälter (4) befindlichen Dosis durch die Spenderöffnung (24) zusätzliches Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) durch den Durchlass (20) in den Dosierbehälter (4) hineinfällt und sogleich wieder zur Spenderöffnung (24) herausfällt. Zudem wird dadurch auch vermieden, dass möglicherweise das gesamte Schüttgut aus dem Dosierbehälter (4) versehentlich mit ausgeschüttet wird, wenn vergessen wurde, nach dem Befüllen des Dosierbehälters (4) den Durchlass (20) zu schließen.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.18 Anspruch 18 – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick
  • Anspruch 18 hat die Besonderheit, dass ein sofortiges Ausschütten von Schüttgut aus der Spenderöffnung (24) nach einem Schließen des Durchlasses (20) dadurch ausgeschlossen ist, dass die Bewegung des Schließens des Durchlasses (20) nicht ungehemmt in die Bewegung des Öffnens der Spenderöffnung (24) übergehen kann.
  • 6.18.1 Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz Fig. 23 bis Fig. 27
  • Eine Variante der Dreh-Dosiervorrichtung gemäß 23 bis 27 mit senkrecht stehendem Durchlass (20), die die Voraussetzungen von Anspruch 18 erfüllt, wurde bereits oben bei der Beschreibung von Anspruch 15 im Abschnitt „Sichere Durchlass-Schließautomatik für Dreh-Dosiervorrichtung mit senkrechtem Durchlass und Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz 23 bis 27” erläutert. Aus der dortigen Beschreibung ergibt sich auch, dass der Grund dafür, dass die Bewegung des Schließens des Durchlass (20) nicht ungehemmt in die Bewegung des Öffnens der Spenderöffnung (24) übergehen kann, im Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19) liegt.
  • 6.18.2 Dreh-Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass Fig. 31 bis Fig. 33
  • Auch diese Variante von Anspruch 18 wurde bereits oben bei der Beschreibung von Anspruch 15 erläutert, nämlich im Abschnitt „Sichere Durchlass-Schließautomatik für Dreh-Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass 31 bis 33”. Auch aus der dortigen Beschreibung ergibt sich, dass der Grund dafür, dass die Bewegung des Schließens des Durchlass (20) nicht ungehemmt in die Bewegung des Öffnens der Spenderöffnung (24) übergehen kann, im Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19) liegt.
  • Zu den Vorteilen dieser Varianten wird ebenfalls auf die Beschreibung von Anspruch 15 verwiesen.
  • 6.19 Anspruch 19 – Spender-Sperrelement
  • Anspruch 19 zeichnet sich dadurch aus, dass nach einem Schließen des Durchlasses (20) ein unbeabsichtigtes Ausschütten von Schüttgut aus der Spenderöffnung (24) dadurch ausgeschlossen ist, dass ein fließender Übergang der Bewegung des Schließens des Durchlasses (20) in die Bewegung des Öffnens der Spenderöffnung (24) durch ein Sperrelement (38) verhindert wird, das die Bewegung des Dosierbehälters (4) blockiert.
  • Beispiel für diese Variante ist eine Dosiervorrichtung mit waagrechtem Durchlass und winkeliger Hebelführung, die unten in der Beschreibung von Anspruch 20 erläuterte Spender-Fallelement-Sperre nach 28 bis 30.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Spender-Federelement-Sperre in 33 nach Anspruch 21.
  • Auch bei diesen Lösungen kann die Spenderöffnung (24) nicht geöffnet werden, bevor der Durchlass (20) vollständig geschlossen ist. Als Sperrelement (38) kann jeweils auch ein Bolzen verwendet werden, wie in den genannten Abbildungen dargestellt.
  • Die Variante nach Anspruch 19 wird zusammen mit den Unteransprüchen 20 und 21 beschrieben.
  • 6.20 Anspruch 20 – Spender-Fallelement-Sperre
  • Die Variante nach Anspruch 20 stellt sicher, dass das Sperrelement (38) infolge seines Eigengewichts in seine sperrende Position fällt.
  • Diese Ausführungsform des Anspruchs 20, die das Öffnen der Spenderöffnung (24) durch ein herabfallendes Sperrelement (38) verhindert, ist dargestellt in 28, 29 und 30.
  • Bei dieser Lösung fällt das Sperrelement (38) genau dann sperrend vor den Dosierbehälter-Drehgriff (8), wenn die Dosiervorrichtung bei offenem Durchlass (20) zum Zwecke der Befüllung des Dosierbehälters (4) umgestülpt wird. Nach dem Fallen des Riegels ist es nicht möglich, den Dosierbehälter-Drehgriff (8) bei umgestülpter Dosiervorrichtung zur Öffnung der Spenderöffnung (24) weiter zu verschieben, solange man das Sperrelement (38) nicht aus seiner sperrenden Position zurückbewegt.
  • Die Dosierung und Dosisausschüttung werden auch hier über die Drehung des im Führungsprofil (2) befindlichen Dosierbehälters (4) gesteuert. 30 zeigt in Teilfigur 0 das Führungsprofil (2) getrennt von dem in drei verschiedenen Drehstellungen dargestellten Dosierbehälter (4) (Teilfiguren 1 bis 3). Jede der in diesen Behältern dargestellten Öffnungen ist etwas kleiner als ein Ausschnitt von 120° der kreisförmigen oberen bzw. unteren kreisrunden Abdeckung von Führungsprofil (2) bzw. Dosierbehälter (4), so dass durch Drehen des Dosierbehälters (4) drei Einstellungen mögllich sind, die in den Teilfiguren von 28, 29 und 30 verdeutlicht sind:
    • – Teilfigur 3: Durchlass geöffnet und Spenderöffnung geschlossen
    • – Teilfigur 2: Durchlass geschlossen und Spenderöffnung geschlossen
    • – Teilfigur 1: Durchlass geschlossen und Spenderöffnung geöffnet
  • Das Drehen des Dosierbehälters (4) erfolgt mithilfe des am Dosierbehälter (4) angeordneten Dosierbehälter-Drehgriffs (8), der hierzu innerhalb der im Führungsprofil (2) befindlichen Drehgriff-Führungsöffnung (17) verschoben werden kann.
  • Zum Befüllen des Dosierbehälters (4) muss man bei stehender Dosiervorrichtung zunächst den Dosierbehälter-Drehgriff (8) – von der Spenderöffnung (24) her betrachtet – gegen den Uhrzeigersinn so weit bewegen, dass gemäß Teilfigur 3 der Durchlass (20) geöffnet ist. Danach stülpt man die Dosiervorrichtung um, so dass der Dosierbehälter (4) mit Schüttgut befüllt wird. Dreht man den Dosierbehälter (4) daraufhin um 120° gegen den Uhrzeigersinn (von der Spenderöffnung (24) her betrachtet), so ist der Durchlass (20) geschlossen, die Spenderöffnung (24) ist ebenfalls geschlossen. Damit man nicht versehentlich weiter dreht als 120° und die dosierte Menge nicht ungewollt durch das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) verschüttet, ist die Sperrelementhalterung (39) genau so am Dosierbehälter (4) angeordnet, dass der in ihm steckende Sperrelement (38) beim Umstülpen der Dosiervorrichtung infolge seines Eigengewichts herabfällt und auch dort verbleibt, so dass dem Dosierbehälter-Drehgriff (8) der Weg für die Öffnung der Spenderöffnung (24) versperrt ist.
  • Wenn man nun das Sperrelement (38) in Richtung Vorratsbehälter (1) schiebt, so ist der Weg wieder frei und man kann den Dosierbehälter (4) am Dosierbehälter-Drehgriff (8) um weitere 120° gegen den Uhrzeigersinn drehen, wodurch das Dosierbehälter-Dosierfenster (6) geöffnet wird und die Dosis ausgeschüttet werden kann.
  • Der Vorteil dieser Variante besteht in der automatischen Verhinderung der Öffnung der Spenderöffnung (24), solange die Dosiervorrichtung nach dem Befüllen des Dosierbehälters (4) noch nicht aus ihrer umgestülpten Position zurückgedreht wurde, so dass ein vorzeitiges Herausfallen des Schüttguts aus der Spenderöffnung (24) vermieden wird.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die unten angegebenen allgemeinen Vorteile der Erfindung nach den Hauptansprüchen verwiesen.
  • 6.21 Anspruch 21 – Spender-Federelement-Sperre Fig. 33
  • Die Erfindung nach Anspruch 21 sorgt dafür, dass ein ungewolltes Herausrieseln des Schüttgutes aus der Spenderöffnung (24) nach dem Schließen des Durchlasses (20) durch ein mittels einer Feder (41) in sperrender Stellung gehaltenes Sperrelement (38) verhindert wird.
  • Die in 33 gezeigte Dosiervorrichtung mit Spender-Federelement-Sperre nach Anspruch 21 entspricht im Wesentlichen der Dosiervorrichtung des Anspruchs 19.
  • Bei Anspruch 21 wird das Sperrelement (38) jedoch zusätzlich durch eine ihn umgebende Feder (41) in seiner sperrenden Stellung gehalten. Diese Feder ist in Teilfigur 1 und 3 von 33 bei geschlossenem Sperrelement (38) in entspanntem Zustand zu sehen, während sie in Teilfigur 2 von 33 stark zusammengedrückt ist, sobald das Sperrelement (38) am Sperrelementgriff (40) zur Freigabe des Dosierbehälter-Drehgriffs (8) in Richtung Vorratsbehälter (1) gedrückt wurde.
  • Anders als bei Anspruchs 19 wird hier das Sperrelement (38) also nicht durch sein Eigengewicht, sondern durch eine Feder (41) in seine sperrenden Position gebracht und auch in dieser Position gehalten, solange er nicht am Sperrelementgriff (40) in Richtung Vorratsbehälter (1) aus seiner sperrenden Position gezogen wird, so dass er den Dosierbehälter-Drehgriff (8) bei der Öffnung des Durchlasses (20) nicht mehr behindert. Der Dosierbehälter-Drehgriff (8) kann also erst nach dem Wegziehen des Sperrelements (38) unter Überwindung des Drucks der Feder (41) zur Öffnung der Spenderöffnung (24) weitergedreht werden.
  • Vorteile
  • Diese Variante hat zunächst dieselben Vorteile wie die Dosiervorrichtung der Varianten nach den Ansprüchen 17 bis 20. Die Sicherheit für das Schüttgut ist hier allerdings höher, da die Sperre der Spenderöffnung (24) nicht nur im Falle des Schließens des Durchlasses (20), sondern zu jeder Zeit gewährleistet ist, denn die Feder (41) wirkt immer, solange sie nicht durch willentlichen Druck auf den Sperrelementgriff (40) überwunden wird. Auch setzt die Freigabe der Spenderöffnung (24) hier nicht voraus, dass die Dosiervorrichtung umgestülpt wird, was für das Herabfallen des Sperrelements (38) nach Anspruch 19 dagegen nötig ist. Vielmehr sorgt die Feder (41) in jeder Situation dafür, dass die Spenderöffnung (24) ohne Bewegung des Sperrelements (38) geschlossen bleibt, also beispielsweise auch schon im Falle leichten Kippens der Dosiervorrichtung, das ebenfalls zum Austreten von Schüttgut aus der Spenderöffnung führen kann.
  • 6.22 Anspruch 22 – einmaliges Kippen
  • Die Variante nach Anspruch 22 zeichnet sich dadurch aus, dass die Dosiervorrichtung zum Dosieren einschließlich Ausschütten der dosierten Schüttgutmenge nur einmal gekippt werden muss.
  • Eine Ausführungsform, die auch diesem Anspruch 22 genügt, wurde bei der Beschreibung von Anspruch 17 (sichere Spender-Schließautomatik) im Abschnitt „... bei Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick 23 bis 27” erläutert. Dort wurde auch beschrieben, dass und warum das Befüllen des Dosierbehälters (4) und das Ausschütten der dosierten Menge innerhalb eines Vorganges ausgeführt werden kann, so dass die Dosiervorrichtung zum Dosieren und Ausschütten nicht mehrfach umgestülpt bzw. gekippt werden muss
  • 6.23 Anspruch 23 – Kindersicherung
  • Nach Anspruch 23 ist die Spenderöffnung (24) durch einen Dosierbehälter-Deckel (32) mit einer Kindersicherung gesichert.
  • Die gebräuchlichste Art der Kindersicherung ist die des Schraubverschlusses, auf den man Druck von oben ausüben muss, um ihn zu öffnen. Eine solche Kindersicherung kann hier im Rahmen von Anspruch 23 eingesetzt werden.
  • Diese Kindersicherung verhindert die Entleerung des Dosierbehälters (4). Verhindert wird aber auch die Entleerung der gesamten Dosiervorrichtung, sofern es sich bei dem Führungsprofil (2) um ein mit dem Vorratsbehälter (1) untrennbar verbundenes Führungsprofil gemäß Anspruch 10 handelt.
  • Vorteil der Kindersicherung ist, dass die Dosiervorrichtung auch für Schüttgüter verwendet werden kann, die für den menschlichen Körper giftig sind bzw. die nicht in Kinderhände gelangen dürfen.
  • 6.23.1 Doppelte Kindersicherung für Schiebe-Dosiervorrichtung
  • Soweit bei der Schiebe-Dosiervorrichtung nach Anspruch 7 ein Dosierbehälter-Deckel (32) mit einer solchen Kindersicherung verwendet wird, verfügt die Schiebe-Dosiervorrichtung in gewisser Weise über eine doppelte Kindersicherung. Denn wenn bei dem Versuch, den Dosierbehälter-Deckel (32) zu öffnen, zur Überwindung der Kindersicherung auf den Dosierbehälter-Deckel (32) drückt, wird der Dosierbehälter (4) zusätzlich in das Führungsprofil (2) hineingeschoben und damit der Durchlass (20) geschlossen, so dass bereits aus diesem Grunde kein weiteres Schüttgut den Vorratsbehälter (1) verlassen kann.
  • Dieser Umstand ist vor allem auch bei giftigen Stoffen bei.
  • 6.24 Anspruch 24 – Dosis wählbar
  • Anspruch 24 setzt voraus, dass die auszuschüttende Dosis aus mindestens zwei verschieden großen Schüttgutmengen wählbar ist.
  • Die Schiebe-Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dargestellt in 1 bis 6, kann leicht in eine Dosiervorrichtung mit wählbarer Dosis nach Anspruch 24 umgebaut werden. Es muss lediglich – gegebenenfalls unter Verlängerung des Dosierbehälters (4) – ein weiteres Dosierfenster in den Dosierbehälter (4) eingebaut werden, hier bezeichnet als das Dosierbehälter-Dosierfenster 2 (7), vgl. 19 Teilfigur 3 und 21 Teilfigur 3. Die Ziffern 0–2 der auf dem Dosierbehälter (4) angebrachten Dosierskala (35) sind so angeordnet, dass, wenn man den Dosierbehälter (4) im Führungsprofil (2) verschiebt, bei Erscheinen der Ziffer 0 im Dosierskala-Öffnungsfenster des Führungsprofils (2) der Durchlass (zu) (21) unpassierbar ist (vgl. 21 Teilfigur 3), während die Ziffern 1 und 2 die Dosierung der Stufe 1 bzw. 2 anzeigen, bei denen der Durchlass (20) jeweils geöffnet ist, vgl. 21 Teilfigur 2 und 21 Teilfigur 1. Bei Einstellung der Stufe 2 gelangt die größte Menge Schüttgut in den Dosierbehälter (4).
  • Durch Einfügen weiterer Dosierfenster im Dosierbehälter (4) bei erneuter Verlängerung des Dosierbehälters (4) kann die Auswahl weiterer Dosen ermöglicht werden.
  • Der Vorteil der Erfindung nach diesem Unteranspruch besteht darin, dass das Abmessen verschiedener Füllmengen mit einer einzigen Dosiervorrichtung möglich ist.
  • 6.25 Anspruch 25 – Dosis stufenlos wählbar
  • Anspruch 25 betrifft den Fall, dass die auszuschüttende Dosis stufenlos wählbar ist.
  • Anspruch 25 wird in 22 beschrieben. Um die stufenlose Dosierung zu erreichen, genügt es, bei dem für Anspruch 24 in 21 Teilfigur 3 abgebildeten Dosierbehälter (4) zwischen dem Dosierbehälter-Dosierfenster (6) und dem Dosierbehälter-Dosierfenster 2 (7) den trennenden Steg zu entfernen, so dass diese beiden Fenster zu einem großen Fenster verbunden werden, das hier Dosierbehälter-Großfenster (36) genannt wird, vgl. 22. Entsprechend den in der Dosierskala (35) in 22 erkennbaren Teilstrichen, kann nun die Füllmenge im Dosierbehälter (4) durch Verschieben desselben im Führungsprofil (2) kleinstufig und sogar stufenlos eingestellt werden.
  • Der Vorteil dieser stufenlosen Dosierbarkeit ist, dass die einfache und handliche Dosierung jeder beliebigen Pulvermenge möglich ist, soweit die Größe des Dosierbehälters (4) dies zulässt.
  • 6.26 Anspruch 26 – Dosier-Skala
  • Die Variante nach Anspruch 27 hat die Besonderheit, dass die auszuschüttende Dosis anhand einer Dosierskala (35) einstellbar ist, die an der Dosiervorrichtung angebracht ist.
  • Bereits bei der Beschreibung von Anspruch 24 wurde auf die Dosierskala (35) hingewiesen, deren Ziffern bei entsprechender Stellung des Dosierbehälters (4) in einer runden Öffnung des Führungsprofils (2) erscheinen und die für die Ausgabe des Schüttguts eingestellte Dosis anzeigen.
  • In 19 bis 21 ist die Dosierskala (35) für die nicht stufenlose Dosierung der auszugebenden Schüttmenge abgebildet. 22 zeigt die Dosierskala (35) für die stufenlose Dosierung.
  • Das Prinzip der Anzeige der auszugebenden Schüttmenge beruht darauf, dass bei der Schiebe-Dosiervorrichtung dieser Beispiele die Dosismenge umso größer ist, je weiter der Durchlass (20) von der Spenderöffnung entfernt ist.
  • Vorteile
  • Der Vorteil dieser Dosierskala (35) liegt darin, dass vor dem Dosiervorgang die gewünschte Dosiermenge mit einem Handgriff eingestellt werden kann.
  • 6.27 Anspruch 27 – Dosierbehälter abnehmbar
  • Die Variante nach Anspruch 27 hat die Besonderheit, dass der Dosierbehälter (4) von der Dosiervorrichtung abnehmbar ist.
  • Damit, dass der Dosierbehälter (4) von der Dosiervorrichtung abnehmbar ist, ist hier gemeint, dass er räumlich von der Dosiervorrichtung getrennt werden kann, so dass der Benutzer die Möglichkeit hat, den Dosierbehälter (4) ohne den Vorratsbehälter (1) mit sich zu führen.
  • 11 bis 13 zeigen eine solche Dosiervorrichtung nach Anspruch 27. Zwar ist der Dosierbehälter (4) vom Führungsprofil (2) durch den Benutzer nicht auf einfache und zumutbare Weise zu entfernen, da hierzu der Führungsstift (12) entfernt werden müsste. Aber das Führungsprofil (2) kann zusammen mit dem Dosierbehälter (4) vom Vorratsbehälter (1) getrennt und von ihm entfernt werden. Die Voraussetzungen des Anspruchs 27 werden daher durch dieses Beispiel erfüllt.
  • Eine weitere Möglichkeit ist z. B. die Befestigung des Dosierbehälters (4) im Führungsprofil (2) auf dieselbe Weise, auf die der Dosierbehälter (4) nach Anspruch 11 gemäß 12 im Vorratsbehälter (1) befestigt ist. Das heißt, es kann ein durchbrochener Deckel (33) für die Befestigung des Dosierbehälters (4) im Führungsprofil (2) verwendet werden.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Befestigung des Dosierbehälters (4) im Führungsprofil (2) mithilfe eines Schraubgewindes, wie es in 11 Teilfigur 2 und 5 und 13 für die Befestigung des Führungsprofil (2) im Dosierbehälter (4) dargestellt. Zwar enthält 11 Teilfigur 2 und 5 lediglich ein Beispiel für eine Verschraubung eines Führungsprofils (2) mithilfe eines Außen-Schraubgewindes am Führungsprofils (2). Auf ebendiese Weise kann aber der Dosierbehälter mithilfe eines Außengewindes an einem im Führungsprofil (2) anzubringenden entsprechenden Innengewinde gegen Herausrutschen gesichert werden.
  • Anspruch 27 bietet den Vorteil, den ein einfacher externer Messbecher gegenüber einer Dosiervorrichtung mit integriertem Dosierbehälter (4) aufweist, nämlich die Transportabilität der beim Dosieren abgefüllten Dosismenge ohne Mitnahme des Vorratsbehälters (1). Hierdurch ergibt sich zudem die vorteilhafte Möglichkeit der Verwendung mehrerer identischer und damit austauschbarer Dosierbehälter (4) für einen Vorratsbehälter (1), so dass verschiedene Personen mit verschiedenen Dosierbehältern (4) gleichzeitig unterwegs sein können zu verschiedenen Orten, an denen die Dosismenge benötigt wird.
  • 6.28 Anspruch 28 – Dosierbehälter integrierbar
  • Anspruch 28 betrifft den Fall, dass der Dosierbehälter (4), soweit er aus der Dosiervorrichtung nach außen hervorragt, mindestens teilweise in die Dosiervorrichtung integrierbar ist.
  • Mit „in die Dosiervorrichtung integrierbar” ist hier gemeint, dass der Dosierbehälter (4) nicht aus der Form der Dosiervorrichtung hervorragt.
  • Beispiele hierfür finden sich in den Zeichnungen an folgenden Stellen:
    • 1 bis 6 Schiebe-Dosiervorrichtung
    • 10 Schiebe-Dosiervorrichtung – mehrere Durchlässe
    • 11 abnehmbares Führungsprofil mit eigenem Gewinde
    • 12 bis 13 abnehmbares Führungsprofil mit Befestigungsdeckel
    • 19 bis 21 Dosis wählbar
    • 22 Dosis stufenlos wählbar
  • Bei diesen Varianten kann der Dosierbehälter (4) in den Vorratsbehälter (1) hineingeschoben werden.
  • Der Vorteil dieser Varianten nach Anspruch 28 liegt darin, dass die Dosiervorrichtung dadurch kompakter und handlicher gemacht werden kann, was sich auf ihren Transport günstig auswirkt und außerdem Lagerkosten einspart.
  • 6.29 Anspruch 29 – Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch
  • Die Variante nach Anspruch 29 – beschrieben anhand des Beispiels in 43 bis 45 – hat die Besonderheit, dass ein Dosierbehälter-Dosierfenster (6) mit dem Dosierbehälter-Auslass (23) identisch ist. Möglich ist dies dadurch, dass dieselbe und einzige Öffnung des Dosierbehälters (4) einerseits als Dosierbehälter-Dosierfenster (6) zum Empfang des Schüttguts aus dem Vorratsbehälter (1) verwendet wird, andererseits zu einem anderen Zeitpunkt als Dosierbehälter-Auslass (23) zur Ausgabe des Schüttguts durch die Spenderöffnung (24). Die Identität von Dosierbehälter-Auslass (23) und Dosierbehälter-Dosierfenster (6) besteht also darin, dass mit einer Öffnung zwei Funktionen bereitgestellt werden.
  • Das Führungsprofil (2) ist als Zylinder ausgebildet mit zwei kreisrunden Abdeckungen, die bei senkrecht stehender Dosiervorrichtung ebenfalls senkrecht stehen. In das Führungsprofil (2) eingepasst ist der ebenso geformte lediglich etwas kleinere Dosierbehälter (4), der sich innerhalb des Führungsprofils (2) drehen lässt. Von außen geschieht dies mithilfe des Dosierbehälter-Drehgriffs (8), der mithilfe des Führungsstifts (12) am Dosierbehälter (4) befestigt ist, wobei der Führungsstift (12) bei der Drehbewegung des Dosierbehälters (4) durch die halbkreisförmig ausgebildete Drehgriff-Führungsöffnung (17) gleitet. Wie in 45 den Einzeldarstellungen des Dosierbehälters (4) zu entnehmen ist, ist der Dosierbehälter-Drehgriff (8) dicht an der beschriebenen einzigen Öffnung des Dosierbehälters (4) angeordnet, so dass diese Öffnung intuitiv einerseits als Dosierbehälter-Dosierfenster (6) zum Durchlass (20) zur Befüllung mit Schüttgut, anderereseits aber auch als Dosierbehälter-Auslass (23) zur Spenderöffnung (24) zur Ausgabe der Dosis bewegt werden kann. Dabei zeigen die linken Teilfiguren von 43 bis 45 jeweils die Stellung des Dosierbehälters (4) bei geöffnetem Durchlass (20), die mittleren dieser Teilfiguren die Stellung des Dosierbehälters (4) bei geöffneter Spenderöffnung (24), während die rechte dieser Teilfiguren jeweils die Öffnung des Dosierbehälters (4) in einer Stellung auf ihrem Weg zwischen Durchlass (20) und Spenderöffnung (24) darstellen, in der weder die Spenderöffnung (24) noch der Durchlass (20) geöffnet ist. Dabei tritt auch schon der Vorteil gegenüber anderen Dosiervorrichtungen zutage: Diese Variante kann von vorn herein insofern nicht fehlbedient werden, als ausgeschlossen ist, dass bei einer Öffnung der Spenderöffnung (24) der Durchlass (20) noch geöffnet ist, ohne dass es hierzu weiterer Sicherungsmaßnahmen bedarf.
  • Die Lösung nach Anspruch 29 bietet folgende Vorteile:
    • – Es handelt sich um eine einfache Durchlass-Schließautomatik nach Anspruch 14, da bei offener Spenderöffnung (24) ein Rieseln von Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) ausgeschlossen ist.
    • – Die Lösung ist auch eine Sichere Durchlass-Schließautomatik nach Anspruch 15, weil während des Öffnens der Spenderöffnung (24) ein Rieseln von Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) ausgeschlossen ist. Denn die einzige Öffnung des rotierenden Dosierbehälters (4) kann natürlich nur einer der beiden Öffnungen zugewandt sein – entweder dem Durchlass (20) oder der Spenderöffnung (24).
    • – im Gegensatz z. B. zu den sicheren Durchlass-Schließautomatiken nach 23 bis 33 steht bei dieser Variante des Anspruch 29 zur Ausschüttung der dosierten Menge der volle Querschnitt des Dosierbehälters (4) zur Verfügung, was vor allem bei Schüttgütern mit verminderter Rieselfähigkeit – auch z. B. bei feinen Pudern – besonders vorteilhaft ist.
  • 6.30 Anspruch 30 – gewölbte Abdeckung
  • Anspruch 30 setzt voraus, dass der Dosierbehälter oder die Dosiervorrichtung von den vier Abdeckungen Führungsprofil-Abdeckung (26), Dosierbehälter-Abdeckung (28), untere Führungsprofil-Abdeckung (27) und untere Dosierbehälter-Abdeckung (29) mindestens eine aufweist, und dass mindestens eine dieser Abdeckungen an mindestens einer Stelle gewölbt ist.
  • Die Beschreibung erfolgt aufgrund der nachstehenden Ausführungsbeispiele.
  • 6.30.1 Konvexe halbkugelförmige Abdeckung
  • 46 zeigt Führungsprofil (2) und Dosierbehälter (4), wobei Dosierbehälter-Abdeckung (28) und Führungsprofil-Abdeckung (26) sowie untere Dosierbehälter-Abdeckung (29) und untere Führungsprofil-Abdeckung (27) konvex und halbkugelförmig ausgestaltet sind.
  • Die jeweiligen Abdeckungen (26), (27), (28), (29) weisen insofern eine Wölbung nach außen auf.
  • Der Vorteil der konvexen halbkugelförmigen Dosierbehälter-Abdeckung (28) besteht darin, dass eine Tendenz des Pulvers, sich beim Ausschütten neben dem Dosierbehälter-Auslass (23) abzulagern, verringert wird.
  • 6.30.2 Konkave halbkugelförmige Abdeckung
  • Auch konkave halbkugelförmige Abdeckungen (Dosierbehälter-Abdeckung (28) und Führungsprofil-Abdeckung (26) sowie untere Dosierbehälter-Abdeckung (29) und untere Führungsprofil-Abdeckung (27)) sind ausführbar.
  • In 47 und 48 sind die untere Dosierbehälter-Abdeckung (29) und die untere Führungsprofil-Abdeckung (27) konkav ausgeführt, d. h. sie weisen eine Wölbung nach innen in den Dosierbehälter (4) bzw. in das Führungsprofil (2) auf.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass die Tendenz des Pulvers, sich beim Befüllen des Dosierbehälters im Vorratsbehälter (1) neben dem Führungsprofil-Dosierfenster (9) abzulagern, verringert wird, da das Schüttgut bei umgestülpter Dosiervorrichtung direkt in die konkave Vertiefung fällt, bevor sie den Durchlass (20) passiert.
  • 6.30.3 Kegelförmige Abdeckungen und Kugelhaube
  • Eine weitere Ausführungsform der Abdeckungen (26), (27), (28), (29) ist kegelförmig, wobei leicht vorstellbar ist, die oben beschriebenen kugelförmigen Abdeckungen (26), (27), (28), (29) durch entsprechende kegelförmige zu ersetzen.
  • Dasselbe gilt für Ausführungsformen der Abdeckungen als Kugelhauben, die flacher sind als eine Halbkugelform.
  • 7 Weitere Ausführungsbeispiele
  • 7.1 Ausführungsbeispiel Spreizniete
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft den Fall, dass statt des Führungsstifts (12) eine Spreizniete (13) verwendet wird.
  • Eine Dosiervorrichtung mit Spreizniete (13) ist in 18 abgebildet. Der Vorteil der Spreizniete (13) liegt vor allem in der Erleichterung der Fertigung der Dosiervorrichtung. Insbesondere dann, wenn ein untrennbar verbundenes Führungsprofil nach Anspruch 10 verwendet wird, ist die Montage des von beiden Seiten zu befestigenden zweiteiligen Führungsstifts (12) schwierig oder eventuell sogar unmöglich, da der Raum zwischen Führungsprofil (2) und Dosierbehälter (4) nicht zugänglich ist, vor allem dann, wenn der Dosierbehälter (4) in das Führungsprofil (2) eingesteckt ist, was fuer die Montage des Führungsstifts (12) notwendig ist.
  • Die Spreizniete (13) lässt sich vom Inneren des Dosierbehälters (4) aus durch den Führungsschlitz (10) und die Führungsstift-Öffnung (11) hindurchstecken, bis er „einrastet”, wobei dieser Eingriff von der zugänglichen Seite aus genügt, um die gleitfähige Verbindung zwischen Führungsprofil (2) und Dosierbehälter (4) herzustellen.
  • 7.2 Führungsnoppe
  • 41 zeigt einen Dosierbehälter (4), dessen korrekte Führung im Führungsprofil (2) weder mithilfe eines Führungsstifts (12) noch mithilfe einer Spreizniete (13) sondern durch eine Führungsnoppe (14) gewährleistet wird. Diese ist am Führungsprofil (2) befestigt oder mit ihm aus einem Stück gefertigt und ragt in den Führungsschlitz (10) hinein, an dem sie führend entlanggleitet. Infolge der Elastizität von Dosierbehälter (4) und Führungsprofil (2) ist es möglich, den Dosierbehälter (4) samt dieser flachen Führungsnoppe (14) bei entsprechendem seitlichem Druck auf die beiden Profile in das Führungsprofil (2) hineinzuschieben.
  • Eine solche Führungsnoppe (14) anstelle des Führungsstifts (12) kann z. B. auch bei einer Dreh-Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 – vgl. 7 bis 9 und 11 – verwendet werden.
  • Der Vorteil der Führungsnoppe (14) liegt im geringeren Material- und Montageaufwand.
  • 8 Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung hat folgende Vorteile:
    • – Dosierung wird ohne externen Messbecher vorgenommen
    • – Keine Zeitverzögerung durch Suche nach verlegtem Messbecher
    • – einfachere und schnellere Dosierung
    • – exaktere Dosierung
    • – kein die Genauigkeit hindernder „Berg” im Messbecher
    • – kein „Nachlaufen von Produkt”, d. h. kein versehentliches Überdosieren
    • – Flasche kann – je nach Deckel – nachgefüllt werden
    • – einfache Bauweise – keine Verschleißteile
    • – sparsame Anwendung – deshalb auch umweltfreundlich
    • – höhere Sicherheit bei Gefahrstoffen mangels Umfüllens in externes Messgefäß
    • – gegenüber der im Stand der Technik geschilderten sehr ungenau dosierenden Dosierflasche „RORAX ROHRFREI POWER-GRANULAT” ergibt sich bei allen hier vorgestellten Ausführungsformen unter anderem der Vorteil einer sehr exakten Dosierung.
  • Für weitere Vorteile wird auf die Beschreibung der einzelnen Ansprüche verwiesen.
  • 9 Abbildungsverzeichnis
    • 1. 1 – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung A – komplett
    • 2. 2 – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung B – Dosierbehälter mit Führungsprofil
    • 3. 3 – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung C – Dosierbehälter mit Führungsprofil
    • 4. 4 – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung D – Einzelteile
    • 5. 5 – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung E – Durchlass geschlossen – Schnitt
    • 6. 6 – Anspruch 7 – Schiebe-Dosiervorrichtung F – Durchlass zu und offen – Schnitt
    • 7. 7 – Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung 1 – komplett – geschlossen und offen
    • 8. 8 – Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung 2 – Durchlass geschlossen und offen
    • 9. 9 – Anspruch 8 – Dreh-Dosiervorrichtung 3 – Führungsprofil mit Führungsschlitz
    • 10. 10 – Anspruch 9 – Schiebe-Dosiervorrichtung – mehrere Durchlässe – auf und zu
    • 11. 11 – Anspruch 11 und 27 – abnehmbares Führungsprofil 1 – miteigenem Gewinde
    • 12. 12 – Anspruch 11 und 27 – abnehmbares Führungsprofil 2 – mit Befestigungsdeckel
    • 13. 13 – Anspruch 11 und 27 – abnehmbares Führungsprofil 3 – mit Befestigungsdeckel – Schnitt
    • 14. 14 – Anspruch 15 und 16 – einfache Schließautomatik 1 – Durchlass senkrecht – geradlinige Hebelführung – komplett
    • 15. 15 – Anspruch 15 und 16 – einfache Schließautomatik 2 – Durchlass senkrecht – geradlinige Hebelführung – Glasdarstellung
    • 16. 16 – Anspruch 15 und 16 – einfache Schließautomatik 3 – Durchlass senkrecht – geradlinige Hebelführung – Einzelteile
    • 17. 17 – Anspruch 15 und 16 – einfache Schließautomatik 4 – Durchlass senkrecht – geradlinige Hebelführung – Schnitt
    • 18. 18 – Ausführungsbeispiel Spreizniete – eingebaut und einzeln
    • 19. 19 – Anspruch 24 – Dosis wählbar 1 – komplett – Vorderansicht
    • 20. 20 – Anspruch 24 – Dosis wählbar 2 – komplett – Rückansicht (Dosierskala ausgeblendet)
    • 21. 21 – Anspruch 24 – Dosis wählbar 3 – Details
    • 22. 22 – Anspruch 25 – Dosis stufenlos wählbar – Details
    • 23. 23 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 1 – Durchlass senkrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick – komplett
    • 24. 24 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 2 – Durchlass senkrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick – Details 1
    • 25. 25 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 3 – Durchlass senkrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick – Details 2
    • 26. 26 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 4 – Durchlass senkrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick – Glasdarstellung 1
    • 27. 27 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 5 – Durchlass senkrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick – Glasdarstellung 2
    • 28. 28 – Anspruch 15, 17, 19 und 20 – Schließautomatik 6 – Durchlass waagrecht – Spender-Fallelement-Sperre 1
    • 29. 29 – Anspruch 15, 17, 19 und 20 – Schließautomatik 7 – Durchlass waagrecht – Spender-Fallelement-Sperre 2
    • 30. 30 – Anspruch 15, 17, 19 und 20 – Schließautomatik 8 – Durchlass waagrecht – Spender-Fallelement-Sperre 3
    • 31. 31 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 9 – Durchlass waagrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz 1
    • 32. 32 – Anspruch 15 und 17 – Schließautomatik 10 – Durchlass waagrecht – Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz 2
    • 33. 33 – Anspruch 15, 17 und 21 – Spender-Fallelement-Sperre mit Feder
    • 34. 34 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 1 – Durchlass geöffnet und geschlossen
    • 35. 35 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 2 – Absperrmimik – Isometrie A
    • 36. 36 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 3 – Absperrmimik – Isometrie B
    • 37. 37 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 4 – Absperrmimik – Einzelteile
    • 38. 38 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 5 – Absperrmimik – Seitenansicht
    • 39. 39 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 6 – Schiebegriffe seitlich – zu und offen
    • 40. 40 – Anspruch 2 – Absperrvorrichtung 7 – Griffe seitlich – teilzerlegt
    • 41. 41 – Ausführungsbeispiel Führungsnoppe
    • 42. 42 – Anspruch 9 – Dreh-Dosiervorrichtung – mehrere Durchlässe – zu und auf
    • 43. 43 – Anspruch 29 – Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch – gesamt
    • 44. 44 – Anspruch 29 – Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch – Führungsprofil mit Dosierbehälter
    • 45. 45 – Anspruch 29 – Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch – Dosierbehälter
    • 46. 46 – Anspruch 30 – gewölbte Abdeckung – konvex Figur 46 – Anspruch 30 – gewölbte Abdeckung – konvex
    • 47. 47 – gekrümmte Abdeckung unten konkav
    • 48. 48 – gekrümmte Abdeckung – unten konkav – Einzelteile
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter (1)
    2
    Führungsprofil (2)
    3
    Führungsprofil-Schraubkranz
    4
    Dosierbehälter (4)
    5
    Dosierbehälter-Boden
    6
    Dosierbehälter-Dosierfenster (6)
    7
    Dosierbehälter-Dosierfenster 2 (7)
    8
    Dosierbehälter-Drehgriff (8)
    9
    Führungsprofil-Dosierfenster (9)
    10
    Führungsschlitz (10)
    11
    Führungsstift-Öffnung (11)
    12
    Führungsstift (12)
    13
    Spreizniete (13)
    14
    Führungsnoppe (14)
    15
    Führungsschlitz-Anschlag „AUF”
    16
    Führungsschlitz-Anschlag „ZU”
    17
    Drehgriff-Führungsöffnung (17)
    18
    Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick (18)
    19
    Drehgriff-Führungsöffnungs-Versatz (19)
    20
    Durchlass (20)
    21
    Durchlass (zu) (21)
    22
    Führungsprofil-Auslass (22)
    23
    Dosierbehälter-Auslass (23)
    24
    Spenderöffnung (24)
    25
    Spenderöffnung (zu) (25)
    26
    Führungsprofil-Abdeckung (26)
    27
    untere Führungsprofil-Abdeckung (27)
    28
    Dosierbehälter-Abdeckung (28)
    29
    untere Dosierbehälter-Abdeckung (29)
    30
    Führungsrille (30)
    31
    Gewinde (31) – vereinfacht dargestellt
    32
    Dosierbehälter-Deckel (32)
    33
    durchbrochener Deckel (33)
    34
    Profilring
    35
    Dosierskala (35)
    36
    Dosierbehälter-Großfenster
    37
    Zentrierstift
    38
    Sperrelement (38)
    39
    Sperrelementhalterung
    40
    Sperrelementgriff (40)
    41
    Feder (41)
    42
    Abdichtleiste
    43
    Drehgriff-Befestigungsbolzen
    44
    Schieber (44)
    45
    Schiebegriff (45)
    46
    Schieber-Gleitlager (46)
    47
    Vorratsbehälter-Abdeckung (47)
    48
    Vorratsbehälter-Abdeckungs-Öffnung (48)
    49
    Gleitlager-Öffnung (49)
  • Übersicht über die einzelnen Ansprüche
  • (1) 1 Dosierbehälter
    (2) 2 Dosiervorrichtung
    (3) 3 Absperrvorrichtung
    (4) 4 Stellungsänderung
    (5) 5 Dosierbehälter mit Führungsprofil
    (6) 6 Dosiervorrichtung mit Führungsprofil
    (7) 7 Schiebe-Dosiervorrichtung
    (8) 8 Dreh-Dosiervorrichtung
    (9) 9 mehrere Durchlässe
    (10) 10 untrennbar verbundenes Führungsprofil
    (11) 11 abnehmbares Führungsprofil
    (12) 12 Dosierbehälter-Rutschsperre
    (13) 13 Dosierbehälter-Schraubbefestigung
    (14) 14 einfache Durchlass-Schließautomatik
    (15) 15 Sichere Durchlass-Schließautomatik
    (16) 16 einfache Spender-Schließautomatik
    (17) 17 sichere Spender-Schließautomatik
    (18) 18 Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick
    (19) 19 Spender-Sperrelement
    (20) 20 Spender-Fallelement-Sperre
    (21) 21 Spender-Federelement-Sperre
    (22) 22 einmaliges Kippen
    (23) 23 Kindersicherung
    (24) 24 Dosis wählbar
    (25) 25 Dosis stufenlos wählbar
    (26) 26 Dosier-Skala
    (27) 27 Dosierbehälter abnehmbar
    (28) 28 Dosierbehälter integrierbar
    (29) 29 Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch
    (30) 30 gewölbte Abdeckung
  • 11 Weitere Ausführungsbeispiele
    • 7.1 Spreizniete
    • 7.2 Führungsnoppe
  • Die Überschriften vor den einzelnen Abschnitten der Beschreibung dienen nur der besseren Gliederung des Textes und nicht der Bestimmung des Schutzbereiches.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.rorax.de/produkte/power-granulat-dosierflasche” – screenshot vom 24.06.2013 [0004]

Claims (30)

  1. (Dosierbehälter) Dosierbehälter für pulverförmige Schüttgüter, gekennzeichnet durch eine Möglichkeit, zwischen dem Dosierbehälter (4) und einem an ihn anschließbaren Vorratsbehälter (1) mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen, wobei der Dosierbehälter (4) bei geöffnetem Durchlass (20) mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) befüllbar ist, das durch eine im Dosierbehälter (4) befindliche Spenderöffnung (24) ausgeschüttet werden kann.
  2. (Durchlass) Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter, insbesondere mit einem Dosierbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Möglichkeit, zwischen einem Dosierbehälter (4) und einem Vorratsbehälter (1) mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen, wobei der Dosierbehälter (4) bei geöffnetem Durchlass (20) mit Schüttgut aus dem Vorratsbehälter (1) befüllbar ist, das durch eine im Dosierbehälter (4) befindliche Spenderöffnung (24) ausgeschüttet werden kann.
  3. (Absperrvorrichtung) Dosiervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Möglichkeit, zwischen dem Vorratsbehälter (1) und dem Dosierbehälter (4) durch eine Absperrvorrichtung (44) mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  4. (Stellungsänderung) Dosierbehälter oder Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens mindestens eines Durchlasses (20) durch Veränderung einer relativen räumlichen Stellung von Dosierbehälter (4) und Vorratsbehälter (1) zueinander.
  5. (Dosierbehälter mit Führungsprofil) Dosierbehälter, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsprofil (2) zur Lenkung einer Bewegung dient, durch die die relative räumliche Stellung des Dosierbehälters (4) zu einem Vorratsbehälter (1) verändert wird, um mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  6. (Dosiervorrichtung mit Führungsprofil) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch ein Führungsprofil (2), das zur Lenkung der Bewegung dient, durch die die relative räumliche Stellung des Dosierbehälters (4) zu einem an ihn anschließbaren Vorratsbehälter (1) verändert wird, um mindestens einen Durchlass (20) abwechselnd zu öffnen und zu schließen.
  7. (Schiebe-Dosiervorrichtung) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens mindestens eines Durchlasses (20) zwischen Vorratsbehälter (1) und Dosierbehälter (4) durch Veränderung einer relativen räumlichen Stellung dieser beiden Behälter (1), (4) zueinander durch Verschiebung mindestens eines der beiden Behälter (1), (4).
  8. (Dreh-Dosiervorrichtung) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 7, gekennzeichnet durch eine Möglichkeit eines abwechselnden Öffnens und Schließens mindestens eines Durchlasses (20) zwischen Vorratsbehälter (1) und Dosierbehälter (4) durch Veränderung einer relativen räumlichen Stellung dieser beiden Behälter (1), (4) zueinander durch Drehung mindestens eines der beiden Behälter (1), (4).
  9. (mehrere Durchlässe) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dosierbehälter (4) und einem Führungsprofil (2) eine Vielzahl von Durchlassöffnungen (20) angeordnet ist.
  10. (untrennbar verbundenes Führungsprofil) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) und ein Führungsprofil (2) aus einem Stück gefertigt sind.
  11. (abnehmbares Führungsprofil) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) und ein Führungsprofil (2) durch Lösen eines Befestigungsmittels voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden können.
  12. (Dosierbehälter-Rutschsperre) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (4) durch ein Befestigungsmittel gegen Herausrutschen aus einem Führungsprofil (2) sicherbar ist.
  13. (Dosierbehälter-Schraubbefestigung) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (4) durch eine Schraubbefestigung gegen Herausrutschen aus einem Führungsprofil (2) sicherbar ist.
  14. (einfache Durchlass-Schließautomatik) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei offener Spenderöffnung (24) ein Rieseln von Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) ausgeschlossen ist.
  15. (Sichere Durchlass-Schließautomatik) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Öffnens der Spenderöffnung (24) ein Rieseln von Schüttgut vom Vorratsbehälter (1) in den Dosierbehälter (4) ausgeschlossen ist.
  16. (einfache Spender-Schließautomatik) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei offenem Durchlass (20) die Spenderöffnung (24) geschlossen ist.
  17. (sichere Spender-Schließautomatik) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schließens des Durchlasses (20) ein Herausrieseln des Schüttgutes aus der Spenderöffnung (24) ausgeschlossen ist.
  18. (Drehgriff-Führungsöffnungs-Knick) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein sofortiges Ausschütten von Schüttgut aus der Spenderöffnung (24) nach einem Schließen des Durchlasses (20) dadurch ausgeschlossen ist, dass die Bewegung des Schließens des Durchlasses (20) nicht ungehemmt in die Bewegung des Öffnens der Spenderöffnung (24) übergehen kann.
  19. (Spender-Sperrelement) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Schließen des Durchlasses (20) ein unbeabsichtigtes Ausschütten von Schüttgut aus der Spenderöffnung (24) dadurch ausgeschlossen ist, dass ein fließender Übergang der Bewegung des Schließens des Durchlasses (20) in die Bewegung des Öffnens der Spenderöffnung (24) durch ein Sperrelement (38) verhindert wird, das die Bewegung des Dosierbehälters (4) blockiert.
  20. (Spender-Fallelement-Sperre) Dosiervorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (38) infolge seines Eigengewichts in seine sperrende Position fällt.
  21. (Spender-Federelement-Sperre) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungewolltes Herausrieseln des Schüttgutes aus der Spenderöffnung (24) nach dem Schließen des Durchlasses (20) durch ein mittels einer Feder (41) in sperrender Stellung gehaltenes Sperrelement (38) verhindert wird.
  22. (einmaliges Kippen) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung zum Dosieren einschließlich Ausschütten der dosierten Schüttgutmenge nur einmal gekippt werden muss.
  23. (Kindersicherung) Dosierbehälter oder Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderöffnung (24) durch einen Dosierbehälter-Deckel (32) mit einer Kindersicherung gesichert ist.
  24. (Dosis wählbar) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuschüttende Dosis aus mindestens zwei verschieden großen Schüttgutmengen wählbar ist.
  25. (Dosis stufenlos wählbar) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuschüttende Dosis stufenlos wählbar ist.
  26. (Dosier-Skala) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die auszuschüttende Dosis anhand einer Dosierskala (35) einstellbar ist, die an der Dosiervorrichtung angebracht ist.
  27. (Dosierbehälter abnehmbar) Dosiervorrichtung insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (4) von der Dosiervorrichtung abnehmbar ist.
  28. (Dosierbehälter integrierbar) Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (4), soweit er aus der Dosiervorrichtung nach außen hervorragt, mindestens teilweise in die Dosiervorrichtung integrierbar ist.
  29. (Dosierbehälter-Dosierfenster und -Auslass identisch) Dosierbehälter oder Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dosierbehälter-Dosierfenster (6) mit dem Dosierbehälter-Auslass (23) identisch ist.
  30. (gewölbte Abdeckung) Dosierbehälter oder Dosiervorrichtung, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter oder die Dosiervorrichtung von den vier Abdeckungen Führungsprofil-Abdeckung (26), Dosierbehälter-Abdeckung (28), untere Führungsprofil-Abdeckung (27) und untere Dosierbehälter-Abdeckung (29) mindestens eine aufweist, und dass mindestens eine dieser Abdeckungen an mindestens einer Stelle gewölbt ist. Die in Klammern gesetzten Bezeichnungen vor den einzelnen Ansprüchen dienen nur der besseren Übersicht und nicht der Bestimmung des Schutzbereiches.
DE102013107439.1A 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter Withdrawn DE102013107439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011754 DE202013011754U1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter
DE102013107439.1A DE102013107439A1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107439.1A DE102013107439A1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107439A1 true DE102013107439A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=69144212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011754 Expired - Lifetime DE202013011754U1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter
DE102013107439.1A Withdrawn DE102013107439A1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011754 Expired - Lifetime DE202013011754U1 (de) 2013-07-13 2013-07-13 Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013011754U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135599A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-01 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109132182A (zh) * 2018-08-06 2019-01-04 滕炜 一种方便计量的瓶盖组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807243U1 (de) * 1998-04-22 1999-08-26 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
EP1205402A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 EM-DS Solutions Lizenzverwertung OHG Portionierungseinrichtung
DE20218389U1 (de) * 2002-11-27 2003-04-17 Eck Heinz Vorrichtung mit einem Spender für Zucker oder Speisesalz
DE102004056920A1 (de) * 2003-12-01 2005-08-04 Stübling, Kurt Mengendosierer
DE202007009363U1 (de) * 2007-07-04 2007-10-18 Gennadii, Shmoish Ein Dosierdeckel für Gläser und Dosen zum Gebrauch vom Instandkaffeegranulat
DE102009011756A1 (de) * 2009-03-04 2010-10-14 Eduard Ryvkin Verfahren zum Dosieren und Dosierungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807243U1 (de) * 1998-04-22 1999-08-26 Sanner Friedr Gmbh Co Kg Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
EP1205402A2 (de) * 2000-11-14 2002-05-15 EM-DS Solutions Lizenzverwertung OHG Portionierungseinrichtung
DE20218389U1 (de) * 2002-11-27 2003-04-17 Eck Heinz Vorrichtung mit einem Spender für Zucker oder Speisesalz
DE102004056920A1 (de) * 2003-12-01 2005-08-04 Stübling, Kurt Mengendosierer
DE202007009363U1 (de) * 2007-07-04 2007-10-18 Gennadii, Shmoish Ein Dosierdeckel für Gläser und Dosen zum Gebrauch vom Instandkaffeegranulat
DE102009011756A1 (de) * 2009-03-04 2010-10-14 Eduard Ryvkin Verfahren zum Dosieren und Dosierungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.rorax.de/produkte/power-granulat-dosierflasche" - screenshot vom 24.06.2013

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135599A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-01 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
CN106475247A (zh) * 2015-08-24 2017-03-08 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 用于流体分配器的排出头和流体分配器
US10173815B2 (en) 2015-08-24 2019-01-08 Aptar Radolfzell Gmbh Discharge head for a fluid dispenser and fluid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013011754U1 (de) 2014-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3105592A (en) Telescopic form containers and dispensers
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
EP0212283A2 (de) Dosierspender
DE102013107439A1 (de) Dosierbehälter und Dosiervorrichtung für pulverförmige Schüttgüter
DE10331029B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE102007002983A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
DE8900480U1 (de) Behälter
DE3336274C2 (de)
EP2742830A2 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur Ausgabe einer vorbestimmbaren Menge von Zucker oder Salz
DE19651754C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von fließ- oder rieselförmigen Stoffen aus einem Behälter
DE3938433A1 (de) Vorrichtung zur schrittweisen produkt-ausbringung
DE2052051A1 (de) Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
DE1773884C3 (de) Dosiervorrichtung für körniges Material
DE7536188U (de) Vorratsdose oder -behaelter mit einem Schuettrohr
DE1985268U (de) Behaelter fuer dosiergut.
DE102013100860A1 (de) Dosiereinrichtung für schüttfähiges Gut
CH695452A5 (de) Dosierbehälter für Wirkstoffe in Kügelchenform.
DE2638164A1 (de) Behaeltnis zur portionierten ausgabe seines inhaltes
DE454878C (de) Kaffee- oder Tee- o. dgl. Maschine mit innerem Steigrohr
DE8617979U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren stückiger Güter
CH674702A5 (de)
DE9103735U1 (de) Dosiervorrichtung
DE4324103A1 (de) Dosierkappe für einen Behälter
DE1123615B (de) Schachtel od. dgl. als Abmesspackung fuer pulverfoermiges Schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202013011754

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee