DE102013107364A1 - Laserpanzerung - Google Patents

Laserpanzerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013107364A1
DE102013107364A1 DE102013107364.6A DE102013107364A DE102013107364A1 DE 102013107364 A1 DE102013107364 A1 DE 102013107364A1 DE 102013107364 A DE102013107364 A DE 102013107364A DE 102013107364 A1 DE102013107364 A1 DE 102013107364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armor
laser
armor element
laser radiation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013107364.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107364B4 (de
Inventor
Jürgen Weber
Norbert Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51392015&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013107364(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE102013107364.6A priority Critical patent/DE102013107364B4/de
Priority to EP14754998.4A priority patent/EP3019817B1/de
Priority to PCT/DE2014/100235 priority patent/WO2015003688A1/de
Publication of DE102013107364A1 publication Critical patent/DE102013107364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107364B4 publication Critical patent/DE102013107364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • F41H5/16Shields for ordnance or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Laserpanzerung zum Schutz eines Objekts (10), insbesondere eines Fahrzeugs, gegen Laserwaffen mit einem an dem Objekt (10) anordbaren Panzerungselement (2), wobei das Panzerungselement (2) gegenüber dem Objekt (10) bewegbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserpanzerung zum Schutz eines Objekts, insbesondere eines Fahrzeugs, gegen Laserwaffen mit einem an dem Objekt anordbaren Panzerungselement. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zum Schutz eines Objektes vor Laserwaffen mittels einer Laserpanzerung mit einem am Objekt angeordneten Panzerungselement sowie ferner ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Fahrzeug, mit einer Laserpanzerung.
  • In zunehmendem Maße werden beispielsweise im Bereich der Flugabwehr und auch der Bekämpfung von mobilen und immobilen Zielen an Land verschiedene Arten von Laserwaffen eingesetzt, bei denen ein hochenergetischer Laserstrahl gebündelt auf ein zu bekämpfendes Ziel gerichtet wird.
  • Durch die über den Laserstrahl eingebrachte Energie wird das Ziel im Bereich des Einstrahlpunktes der Laserstrahlung lokal stark erwärmt, wodurch es bereits nach kurzen Einstrahlzeiten zu Beeinträchtigungen des Objekts bis hin zu dessen vollständiger Zerstörung kommen kann.
  • Als problematisch in diesem Zusammenhang hat sich beispielsweise bei militärischen Landfahrzeugen erwiesen, dass die an diesen vorgesehenen Panzerungselemente zwar beispielswiese gegen ballistische Geschosse oder Sprengsätze eine gute Schutzwirkung zu entfalten vermögen, im Falle eines Laserangriffs jedoch weitgehend wirkungslos sind. Dies liegt vor allem daran, dass über den Laserstrahl große Energiemengen auf lokal begrenztem Raum in das beispielsweise aus einem Panzerstahl bestehende Panzerungselement eingebracht werden, was bereits nach kurzer Einstrahldauer zu einer Zerstörung des Panzerungselements führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laserpanzerung anzugeben, bei welcher die Schutzwirkung gegenüber Laserbeschuss im Vergleich zu herkömmlichen Panzerungen deutlich verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Laserpanzerung der eingangs genannten Art dadurch, dass das Panzerungselement gegenüber dem Objekt bewegbar angeordnet ist.
  • Durch die bewegbare Anordnung des Panzerungselements gegenüber dem Objekt kann das Panzerungselement auch gegenüber dem auf dem Objekt auftreffenden Laserstrahl bewegt werden. Hierdurch wird ein lokal auf einen einzigen Einstrahlpunkt begrenzter Energieeintrag vermieden. Die Energie des Laserstrahls wird entsprechend der Bewegung des Panzerungselements nicht lokal in nur einem Einstrahlpunkt, sondern entlang des Bewegungswegs des Panzerungselements über eine größere Fläche verteilt in das Panzerungselement eingekoppelt. Die Gefahr eines Materialversagens infolge der durch die Laserstrahlung eingebrachten Wärme wird deutlich verringert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Panzerungselement vor einer zu schützenden Fläche des Objekts angeordnet und in einer Richtung parallel und/oder quer zu der zu schützenden Fläche bewegbar angeordnet ist. Durch paralleles Bewegen lässt sich der Energieeintrag des Laserstrahls über die Fläche verteilen. Durch eine Bewegung quer zur zu schützenden Fläche kann das Schutzelement aus der Fokuslage des Laserstrahls heraus bewegt werden, wodurch die Energiedichte im Einstrahlpunkt ebenfalls gesenkt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Panzerungselement in mehreren Richtungen bewegbar angeordnet ist. Beispielsweise kann das Panzerungselement in einer im Wesentlichen vertikalen und zusätzlich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung bewegt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Panzerungselement über einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb bewegbar ausgebildet ist. Über den Antrieb lassen sich definierte Bewegungsabläufe auf das Panzerungselement übertragen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Panzerungselement federnd gelagert ist. Durch die federnde Lagerung des Panzerungselements kann sich dieses beispielsweise bei Anbringung an einem militärischen Fahrzeug infolge der im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte selbsttätig bewegen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass ein Sichtschutz vorgesehen ist, durch welchen die Bewegungen des Panzerungselements verdeckt werden. Durch den im Einstrahlweg des Laserstrahls angeordneten Sichtschutz sind die Bewegungen des Panzerungselements für den Angreifer nicht sichtbar. Der Sichtschutz ist auf der Bedrohungsseite des Panzerungselements angeordnet. Es ist dem Angreifer daher nicht möglich, die Bewegungen zu antizipieren und zu versuchen, den Laserstrahl den Bewegungen des Panzerungselements nachzuführen, um auf diese Weise eine bestimmte Stelle des Panzerungselements gezielt unter Dauerbeschuss zu nehmen.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der Sichtschutz zumindest die Kanten des Panzerungselements abdeckt. Ein Abdecken der Kanten des Panzerungselements reicht in den meisten Fällen aus, da sich die Bewegung eines insbesondere plattenförmig ausgebildeten Panzerungselements zumeist nur an dessen Kanten erkennen lässt.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Sichtschutz feststehend ausgebildet ist und das Panzerungselement im Sichtschatten des Sichtschutzes bewegbar ist.
  • Eine weitere in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Panzerungselement in einem Zwischenbereich zwischen einer Außenfläche des zu schützenden Objekts und dem Sichtschutz angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Sichtschutz in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich optisch transparent ausgebildet ist. Der Wellenlängenbereich, in welchem der Sichtschutz optisch transparent ist, kann entsprechend der Wellenlänge der Laserwaffe eingestellt sein. In diesem Fall ist der Sichtschutz für den Laserstrahl transparent, so dass dieser bei Einstrahlung nicht beeinträchtigt wird und der Laserstrahl ungehindert durch den Sichtschutz hindurchtritt. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere bei Laserstrahlung im UV- oder IR-Wellenlängenbereich an, welche außerhalb des vom menschlichen Auge optisch wahrnehmbaren Spektrums liegt. In diesem Fall strahlt der Laserstrahl ungehindert durch den Sichtschutz hindurch auf das sich hinter dem Sichtschutz bewegende Panzerungselement, was für den Angreifer jedoch nicht zu erkennen ist. Dem Angreifer stellt sich die Situation so dar, als ob der Laserstrahl von der Fläche absorbiert würde, ohne dass dies überhaupt irgendeine Wirkung hätte.
  • Für einen flächigen Schutz auch großflächigerer Objekte ist es von Vorteil, wenn die Laserpanzerung mehrere bewegbar angeordnete Panzerungselemente aufweist, die kachelartig über das zu schützende Objekt verteilt angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich mit im Wesentlichen als Gleichteile ausgebildeten Panzerungselementen auch ein Schutz von größeren Objekten realisieren. Sollte einmal eines der Panzerungselemente beispielsweise durch gegnerischen Laserbeschuss beschädigt sein, kann dieses auf einfache Weise gegen ein neues Panzerungselement ausgetauscht werden. Die Panzerungselemente können als Schutzmodule ausgebildet sein, die sich mit wenigen Handgriffen an dem Objekt anbringen bzw. von diesem entfernen lassen.
  • Eine für die Schutzwirkung der Laserpanzerung vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Panzerungselemente in mehreren Lagen angeordnet sind. Es ergibt sich eine redundante Anordnung der Panzerungselemente derart, dass bei Versagen einer äußeren Lage von Panzerungselementen der Laserstrahl auf eine weiter innen liegende Lage trifft.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn jede Lage mehrere Panzerungselemente aufweist, wobei die Bewegungsrichtungen der Panzerungselemente in zwei benachbarten Lagen unterschiedlich sind.
  • Darüber hinaus hat es sich im Zusammenhang mit der Laserpanzerung als vorteilhaft erwiesen, wenn diese eine Sensorik zur Erkennung der Laserstrahlung aufweist. Im Falle einer Laserstrahlerkennung mittels der Sensorik können die Panzerungselemente automatisch in Bewegung versetzt werden. Es ist nicht erforderlich, die Panzerungselemente ständig zu bewegen, sondern nur im Falle einer konkreten Bedrohungslage, die über die Sensorik zuverlässig erkannt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Laserpanzerung sieht vor, dass diese ein Kühlsystem zum Ableiten von durch die Laserwaffen in das Panzerungselement eingebrachter Wärme aufweist. Über das Kühlsystem kann die durch den auftreffenden Laserstrahl in das Panzerungselement eingebrachte Wärme vom Einstrahlpunkt der Laserstrahlung abgeleitet werden. Hierdurch kann ein oberhalb der Zerstörschwelle des Materials des Panzerungselements liegender Wärmeeintrag im Bereich des Einstrahlpunkts vermieden werden. Die Gefahr eines Materialversagens infolge der durch die Laserstrahlung eingebrachten Wärme wird nochmals deutlich verringert.
  • Eine im Hinblick auf deren Kühlleistung vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Kühlsystem ein Kühlfluid aufweist. Über das Kühlfluid können auch größere Wärmemengen auf einfache Weise abtransportiert werden.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Kühlfluid in einem Kühlkreislauf zirkuliert, der durch das Panzerungselement geführt ist. Bei dem Kühlkreislauf kann es sich um einen geschlossenen Kreislauf handeln, dem im Bereich des Panzerungselements über die Laserstrahlung eingebrachte Wärme zugeführt wird, die dann über das Kühlfluid abtransportiert und an einer Abgabestelle abgegeben wird. Zum Abführen großer Wärmemengen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn es sich bei dem Kühlkreislauf um einen Kältemittelkreis mit einem Kompressor, einer Drossel, einem Kondensator und einem Verdampfer handelt. Denn durch das in einem solchen Kältemittelkreis einer ständigen Phasenumwandlung unterliegende, als Kühlfluid dienende Kältemittel können vergleichsweise große Wärmemengen abgeführt werden.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Kühlfluid aus einem Reservoir kommend durch das Panzerungselement geführt ist. In dem Reservoir kann eine bestimmte Menge Kühlfluid bevorratet werden. Im Falle eines Laserbeschusses kann das Kühlfluid aus dem Reservoir entnommen und zur Kühlung des Panzerungselements verwendet werden. Beim Durchlaufen des Panzerungselements kann das Kühlfluid Wärme aufnehmen und anschließend erwärmt aus dem Panzerungselement ausströmen, beispielsweise in Richtung der Fahrzeugumgebung.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das über die Laserstrahlung erwärmte Kühlfluid aus einem im unteren Bereich des Panzerungselements vorgesehenen Auslass geführt ist und dass Kühlfluid geringerer Temperatur über einen im oberen Bereich des Panzerungselements vorgesehenen Einlass geführt ist. Über den Einlass kann zunächst kühleres Kühlfluid in das Panzerungselement hineingeführt werden. Unter Aufnahme von über die Laserstrahlung eingebrachter Wärme kann das Kühlfluid durch das Panzerungselement strömen und das Panzerungselement anschließend über den Auslass erwärmt verlassen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Kühlfluid über eine Sprühvorrichtung auf das Panzerungselement aufgebracht wird. Über die Sprühvorrichtung kann das Kühlfluid nach Art eines Sprays feintropfig und gezielt auf das Panzerungselement aufgebracht werden.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine Ausgestaltung vor, dass die Sprühvorrichtung an der Bedrohungsseite des Panzerungselements, im Inneren des Panzerungselements oder an der Objektseite des Panzerungselements angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Panzerungselement eine Kammer aufweist, in welcher das Kühlfluid umgewälzt wird. Das Kühlfluid kann über einen Einlass in die Kammer eintreten und diese über einen Auslass verlassen. Im Bereich des Einlasses kann eine Sprühvorrichtung angeordnet sein. Es kann ein geschlossener Kreislauf vorgesehen sein, in welchem das Kühlfluid umgewälzt wird. Hierzu kann eine Umwälzpumpe und ein dem erwärmten Kühlfluid Wärme entziehendes Kühlaggregat vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Bedrohungsseite des Panzerungselements eine mit Kühlfluid befüllte Opferplatte angeordnet ist. Beim Auftreffen der Laserstrahlung auf die Opferplatte wird diese von dem auftreffenden Laserstrahl zunächst erwärmt. Dabei erwärmt sich auch das innerhalb der Opferplatte angeordnete Fluid. Nach einer gewissen Zeit wird die Opferplatte zerstört und das innerhalb der Opferplatte vorgesehene Kühlfluid verlässt die Opferplatte über den Einstrahlpunkt der Laserstrahlung. Das von oben unter dem Einfluss der Schwerkraft nachströmende Kühlfluid kühlt den Einstrahlbereich weiter, wodurch sich eine gewisse Kühlwirkung ergibt, bevor der Laserstrahl nach Zerstörung der Opferplatte auf die eigentliche Panzerplatte trifft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass als Kühlfluid ein Flüssiggas, insbesondere gekühlter Stickstoff, Wasser, Glykol, Kältemittel, ein Instand-Kühlfluid, ein Gel oder ein Schaum verwendet wird.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Panzerungselement mehrere miteinander verbindbare Kammern aufweist, wobei sich in jeder Kammer eine Komponente eines Mehrkomponentenfluids befindet, das nach Mischen infolge einer chemischen Reaktion eine Kühlwirkung erzeugt. Die einzelnen Kammern können durch den Beschuss der Laserstrahlung miteinander verbunden werden, indem Trennwände derart ausgebildet und angeordnet sind, dass diese durch die auftreffende Laserstrahlung zerstört werden. Alternativ kann zwischen den einzelnen Kammern eine über eine Steuerung ansteuerbare Vorrichtung zum Verbinden der jeweiligen Kammern vorgesehen sein. Beispielsweise kann hierzu ein Ventil zwischen den Kammern vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass mehrere Panzerungselemente vorgesehen sind. Es kann insbesondere eine Vielzahl von Panzerungselementen über das zu schützende Objekt verteilt angeordnet sein, beispielsweise nach Art einer kachelartigen Anordnung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Panzerungselemente mit separaten Kühlsystemen ausgestattet sein. Im Falle der Zerstörung eines Panzerungselements kann dieses auf einfache Weise mitsamt des zugehörigen Kühlsystems gegen ein neues Panzerungselement ersetzt werden. Eine konstruktiv vorteilhafte da einfache Ausgestaltung sieht vor, dass mehrere Panzerungselemente über ein gemeinsames Kühlsystem verfügen. Es ergibt sich ein vergleichsweise einfacher Aufbau, da nicht jedes Panzerungselement separat beispielsweise mit einem Kühlaggregat zum Kühlen des Kühlfluids ausgestattet sein muss.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Kühlfluid kann das Kühlsystem auch ein elektrisches Kühlmittel, insbesondere ein Peltier-Element aufweisen. Das Peltier-Element kann beispielsweise an der objektseitigen Rückseite des Panzerungselements angebracht sein und dort durch Bestromung eine Kühlwirkung entfalten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine die Laserstrahlung erkennende Sensorik zur Auslösung eines Panzerungselements vorgesehen ist. Bei der die Laserstrahlung erkennenden Sensorik kann es sich um lichtempfindliche Sensoren handeln. Sobald diese eine auftreffende Laserstrahlung erkennen, kann das Kühlsystem aktiviert und die entstehende Wärme abgeleitet und/oder die Bewegung des Panzerungselements eingeleitet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Panzerungselement eine Vielzahl optischer Wirkkörper zur Beeinträchtigung der eingestrahlten Laserstrahlung aufweist. Durch Beeinträchtigung der eingestrahlten Laserstrahlung mittels einer Vielzahl optischer Wirkkörper ergibt sich eine verbesserte Schutzwirkung. Hohe Intensitäten der Laserstrahlung, wie diese bei einem ungestörten Laserstrahl auf lokal begrenztem Raum auftreten, werden vermieden. Die Gefahr zerstörerischer Überbeanspruchungen des Materials aufgrund der durch die Laserstrahlung eingebrachten Wärme wird durch die Beeinträchtigung der Strahlung weiter reduziert. Aufgrund der Vielzahl optischer Wirkkörper kann die Beeinträchtigung weitgehend unabhängig vom Einstrahlwinkel der Laserstrahlung erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Wirkkörper zum Reflektieren der Laserstrahlung als Reflexionskörper ausgebildet sind. Durch Reflektieren der Laserstrahlung können wesentliche Anteile der Laserstrahlung von dem zu schützenden Objekt abgewehrt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Reflexionskörper eine reflektierende Oberfläche, insbesondere eine Spiegelfläche, aufweisen. Die Reflexionskörper können vollflächig verspiegelt oder nur teilweise verspiegelt sein. Die Spiegelfläche kann entsprechend der Wellenlänge der erwarteten Laserstrahlung mit einer hoch reflektierenden Schicht versehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ferner vorgesehen sein, dass die Wirkkörper zum Brechen der Laserstrahlung als Brechungskörper ausgebildet sind. Auch durch Brechung der Laserstrahlung kann diese beeinträchtigt werden. Beispielsweise kann ein Laserstrahl durch Brechungseffekte aufgeweitet werden, wodurch sich geringere Intensitäten im Einstrahlpunkt ergeben.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Brechungskörper aus einem optisch transparenten Material bestehen. Die Brechungskörper selbst werden daher beim Auftreffen der Laserstrahlung von dieser kaum beeinträchtigt. Die Laserstrahlung durchdringt die Brechungskörper ohne diese nennenswert zu erwärmen. Durch Brechung an den Kanten der Brechungskörper erfolgt ein Aufweiten bzw. Streuen der Laserstrahlung, so dass diese auf das dahinter liegend angeordnete Objekt nur mit deutlich geringerer Intensität auftrifft.
  • Vorteilhaft weisen die Brechungskörper eine gekrümmte Fläche zum Aufweiten der Laserstrahlung auf. Die gekrümmte Fläche kann beispielsweise kugelförmig, sphärisch oder zylindrisch ausgebildet sein. Auch können die Wirkkörper bzw. die Brechungskörper zur Erzeugung einer Streuwirkung eine angeraute Oberfläche aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass die Wirkkörper zur Beugung der Laserstrahlung als Beugungskörper ausgebildet sind. Auch durch Ausnutzung von Beugungseffekten kann die eingestrahlte Laserstrahlung derart beeinträchtigt werden, dass sich geringere Intensitäten an dem zu schützenden Objekt einstellen.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Beugungskörper Beugungsspalte aufweisen. Die Beugungsspalte können beispielsweise durch eine auf den Beugungskörpern aufgebrachte Beschichtung, durch innerhalb der Beugungskörper vorgesehene Materialunterschiede oder ähnliche Strukturen erzeugt werden.
  • Eine vorteilhafte, ein besonders gute Schutzwirkung entfaltende Ausgestaltung sieht vor, dass in Wirkrichtung der Laserstrahlung mehrere Wirkkörper hintereinander angeordnet sind. Es ergibt sich eine Art gestufte Schutzanordnung, bei welcher nach Ausfall oder nach Durchlaufen eines weiter vorne liegenden Wirkkörpers die Laserstrahlung im Anschluss auf einen weiteren Wirkkörper trifft. Vorteilhaft sind die Wirkkörper derart zueinander angeordnet, dass sich eine stufenweise Beeinträchtigung der Laserstrahlung verbunden mit einer stufenweise reduzierten Strahlintensität ergibt.
  • Um eine gleichmäßige Schutzwirkung gegen aus unterschiedlichsten Richtungen einstrahlende Laserstrahlung zu erhalten, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wirkkörper als loses Schüttgut innerhalb einer gehäuseartigen Aufnahme des Panzerungselements angeordnet sind. Durch die Anordnung der Wirkkörper als loses Schüttgut weisen diese keine bevorzugte Ausrichtung auf, sondern liegen stochastisch verteilt innerhalb der entsprechenden Aufnahme. Insoweit sind bestimmte Wirkkörper immer auf unterschiedliche Einstrahlrichtungen optimal ausgerichtet.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Aufnahme zumindest bedrohungsseitig im Wellenlängenbereich der Laserwaffen optisch transparent ausgebildet ist. Auf diese Weise tritt der eintreffende Laserstrahl zunächst ungehindert durch die Aufnahme hindurch, bevor er dann auf die in der Aufnahme angeordneten optischen Wirkkörper tritt. Eine Zerstörung der Aufnahme durch die eintreffende Laserstrahlung und damit beispielsweise ein Austreten der als Schüttgut angeordneten Wirkkörper wird vermieden.
  • Eine alternative oder zusätzliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Wirkkörper nach Art eines Schutzvorhangs angeordnet sind. Die Wirkkörper können vorhangartig um das zu schützende Objekt herum angeordnet werden. Der Vorhang kann geöffnet oder geschlossen werden, je nachdem, ob gerade eine Laserbedrohung vorherrscht oder nicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Wirkkörper in ein Trägermaterial eingebettet sind, welches auf die Bedrohungsseite des Panzerungselements aufbringbar ist. Bei dem Trägermaterial kann es sich insbesondere um ein pastöses Material handeln, in welches die Wirkkörper eingebettet sind. Ähnlich einer Sonnencreme kann das Trägermaterial mitsamt den Wirkkörpern im Falle einer erkannten Laserstrahlung dann beispielsweise über eine Düse auf bedrohte Stellen aufgebracht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Wirkkörper mehrere gegeneinander abgewinkelt verlaufende Flächen aufweisen. Die gegeneinander abgewinkelt verlaufenden Flächen können beispielsweise als Reflexions-, Brechungs- oder Beugungsflächen genutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Wirkkörper kugelförmig sind. An den Kugelflächen können beispielsweise Reflexions- oder Brechungseffekte zur Beeinträchtigung der Laserstrahlung genutzt werden.
  • Sämtliche der zuvor beschriebenen Ausführungen von Panzerungselementen mit mehreren optischen Wirkkörpern können erfindungsgemäß auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungen von Panzerungselementen mit einem Kühlsystem umgesetzt sein.
  • Darüber hinaus wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Panzerungselement gegenüber dem Objekt bewegt wird. Auch hier ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der Laserpanzerung angegebenen Vorteile.
  • Vorteilhaft ist die Laserpanzerung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht ferner vor, dass die Laserstrahlung über die Sensorik erkannt und das Panzerungselement bei erkannter Laserstrahlung automatisch in Bewegung versetzt wird. Es ist daher nicht erforderlich, das Panzerungselement ständig in Bewegung zu halten, sondern das Panzerungselement kann im Falle einer Bedrohungssituation gezielt in Bewegung versetzt werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Bewegungen des Panzerungselements über einen Sichtschutz derart verdeckt sind, dass diese nicht sichtbar sind. Auf diese Weise ist es einem Angreifer jedenfalls nicht ohne weiteres möglich, den Laserstrahl den Bewegungen des Panzerungselements nachzuführen, um auf diese Weise einen lokalen Energieeintrag zu erreichen.
  • Schließlich wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches durch eine Laserpanzerung der zuvor beschriebenen Art gekennzeichnet ist. Auch bei einem solchen Fahrzeug ergeben sich die im Zusammenhang mit der Laserpanzerung genannten Vorteile.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Laserpanzerung, eines Verfahrens zum Schutz eines Objekts vor Laserwaffen wie auch eines mit einer Laserpanzerung ausgestatteten Fahrzeugs werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung von Ausführungsbeispielen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer, stark schematisierter Ansicht ein zu schützendes Objekt mit einer mehrere Panzerungselemente aufweisenden Laserpanzerung,
  • 2 eine Detailansicht der Laserpanzerung gemäß 1,
  • 3 eine seitliche Schnittansicht einer Ausgestaltung der Laserpanzerung,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung der Laserpanzerung,
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Laserpanzerung,
  • 6 eine weitere seitliche Schemaansicht einer Laserpanzerung und
  • 7 eine weitere seitliche Schnittansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Laserpanzerung.
  • 813 in schematischer Ansicht verschiedene Ausgestaltungen einer Laserpanzerung, bei welcher die Panzerungselemente mit einem Kühlsystem versehen sind,
  • 14 eine Laserpanzerung mit einer zusätzlich vorgesehenen Opferplatte,
  • 1518 schematische Ansichten unterschiedlicher Ausführungen von Panzerungselementen mit optischen Wirkkörpern.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Objekt 10, welches über eine Laserpanzerung 1 gegen Beschuss von Laserwaffen geschützt ausgeführt ist.
  • Bei dem Objekt 10 kann es sich um ein immobiles Objekt, wie beispielsweise ein Gebäude, einen Bunker, oder um ein mobiles Ziel, wie beispielsweise ein militärisches Fahrzeug und insbesondere ein militärisches Landfahrzeug handeln. Die Laserpanzerung 1 dient zum Schutz vor Laserwaffen, worunter erfindungsgemäß sämtliche mittels gebündelter Strahlung arbeitende Strahlenwaffen zu verstehen sind.
  • Wie bereits die Darstellung in 1 erkennen lässt, besteht die Laserpanzerung 1 aus mehreren kachelartig über das Objekt verteilt angeordneten Panzerungselementen 2, die vor einer zu schützenden Fläche 11 des Objekts 10 angeordnet sind. Während die Darstellung in 1 eine Ausbildung der Schutzanordnung 1 erkennen lässt, bei welcher die Panzerungselemente lediglich an einer Seite des Objekts 10 angeordnet sind, versteht es sich, dass die Laserpanzerung 1 auch Panzerungselemente 2 an den übrigen Seiten des Objekts 10 umfassen kann, was vor allem davon abhängt, von welcher Seite her die Bedrohung zu erwarten ist. Bei einem militärischen Fahrzeug bietet es sich an, sämtliche Fahrzeugseiten wie auch das Fahrzeugdach mit Panzerungselementen 2 zu versehen und lediglich den Fahrzeugboden nicht gegen Laserbeschuss zu panzern, da der Beschuss mittels Laserwaffen üblicherweise von der Seite bzw. von oben her erfolgt.
  • Wie die Darstellung beispielsweise in 2 dies veranschaulicht, sind die Panzerungselemente 2 gegenüber dem Objekt 10 bewegbar angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass ein auf dem Objekt 10 bzw. der Laserpanzerung 1 auftreffender Laserstrahl über längere Zeit auf ein und denselben Punkt einwirkt und dort nach einer gewissen Einstrahlzeit ggf. eine Zerstörungswirkung entfaltet.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 ist das Panzerungselement 2 vor der zu schützenden Fläche 11 des Objekts 10 in vertikaler Richtung R1 wie auch in horizontaler Richtung R2 bewegbar. Durch das Bewegen des Panzerungselements 2 gegenüber dem Objekt 10 ergibt sich auch eine Relativbewegung gegenüber dem auftreffenden Laserstrahl, weshalb dieser nicht über längere Zeiträume auf ein und denselben Punkt trifft, womit der lokale Energieeintrag deutlich reduziert wird, so dass Zerstörungen des Panzerungselements 2 nicht zu befürchten stehen.
  • Während die Darstellung in 2 zwei Bewegungsrichtungen des Panzerungselements 2 in einer Fläche parallel zu der zu schützenden Fläche 11 des Objekts 10 zeigt, ist es auch denkbar, das Panzerungselement 2 zusätzlich oder alternativ auch quer zur Richtung der zu schützenden Fläche 11 zu bewegen. Durch eine solche Bewegung wird das Panzerungselement 2 in Richtung des auftreffenden Laserstrahls bewegt. Üblicherweise wird der von der Laserwaffe ausgehende Laserstrahl direkt in die Fläche des Objekts 10 hinein fokussiert, da die Intensität der Laserstrahlung im Fokus am größten ist. Durch eine Bewegung des Panzerungselements 2 quer zur zu schützenden Fläche 11 des Objekts 10 kann das Panzerungselement 2 aus dieser Fokuslage heraus bewegt werden, wodurch die Intensität der Laserstrahlung in deren Einstrahlpunkt gesenkt wird. Auch hierdurch lässt sich die Gefahr einer Zerstörung des Panzerungselements 2 durch die auftreffende Laserstrahlung verringern.
  • Wie die Darstellung in 5 zeigt, können die Bewegungen des Panzerungselements 2 über einen Antrieb M initiiert werden. Bei dem Antrieb M kann es sich um einen motorischen Antrieb, wie beispielsweise einen Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotor handeln. Über den Antrieb M kann das Panzerungselement 2 definiert in Bewegung versetzt werden, beispielsweise über eine Art Exzentergetriebe oder ähnliche Vorrichtungen. Da es nicht erforderlich ist, das Panzerungselement 2 ständig in Bewegung zu halten, ist zudem eine Sensorik S zur Erkennung der auftreffenden Laserstrahlung vorgesehen. Hierbei kann es sich um lichtempfindliche Sensoren handeln, welche die auftreffende Laserstrahlung erkennen. Nach Erkennen der Laserstrahlung kann dann der Antrieb M angesteuert und das Panzerungselement 2 in Bewegung versetzt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Panzerungselement 2 auch federnd aufgehängt sein, wie dies in 6 dargestellt ist. Zu erkennen ist, dass das Panzerungselement 2 über eine Feder 4 an das zu schützende Objekt 10 angekoppelt ist. Eine derartig federnde Aufhängung bietet sich insbesondere bei mobilen Objekten 10 und insbesondere bei militärischen Landfahrzeugen an. Aufgrund der im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte wird das Panzerungselement 2 bei diesen durch Auslenken der Feder 4 ständig in Bewegung gehalten. Vorteil dieser Aufhängung über Federn 4 ist zudem, dass die Bewegung rein stochastisch erfolgt, so dass ein Nachführen der Laserstrahlung entsprechend der Bewegungen des Panzerungselements 2 nicht möglich ist.
  • Zur Vermeidung einer Zielnachführung der Laserstrahlung ist gemäß der Darstellungen in den 3 und 4 zudem ein Sichtschutz 3 vorgesehen, auf welchen nachfolgend im Einzelnen eingegangen werden wird.
  • Wie die Darstellung in 3 zunächst erkennen lässt, befindet sich der Sichtschutz 3 auf der Bedrohungsseite der Panzerungselemente 2 der Laserpanzerung 1 und deckt diese zu deren Bedrohungsseite zumindest teilweise ab. Die Panzerungselemente 2 befinden sich in einem Zwischenbereich zwischen dem gegenüber dem Objekt 10 fest stehend angeordneten Sichtschutz 3 und dem Objekt 10. Es ergibt sich eine Art Spalt, in welchem die Panzerungselemente 2 bewegt werden können. Zweck des Sichtschutzes 3 ist es, die Bewegungen der Panzerungselemente 2 für den Angreifer unsichtbar zu machen.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 3 ist der Sichtschutz 3 so ausgebildet, dass dieser die Kanten 2.1 der Panzerungselemente 2 derart überdeckt, dass diese im Sichtschatten des Sichtschutzes 3 liegen, vgl. auch die Darstellung in 2. Die Überdeckung der Kanten 2.1 des Panzerungselements 2 ist dabei derart gewählt, dass diese selbst bei maximaler Bewegung des Panzerungselements 2 nicht aus dem Sichtschatten des Sichtschutzes 3 heraustreten. Für den Angreifer ist die Bewegung des ansonsten flächigen Panzerungselements 2 daher nicht zu erkennen und es ist jedenfalls nicht ohne weiteres möglich, den Laserstrahl diesen Bewegungen nachzuführen.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Sichtschutzes 3 ist in 4 dargestellt. Während der Sichtschutz 3 in den 2 und 3 jeweils nur die Kanten des Panzerungselements 2 überdeckt und ansonsten Öffnungen zum Durchtritt der Laserstrahlung aufweist, überdeckt der Sichtschutz 3 gemäß 4 die Panzerungselemente 2 vollflächig. Die Panzerungselemente 2 sind bei dieser Anordnung kachelartig über das Objekt verteilt angeordnet und liegen vollständig im Sichtschatten des Sichtschutzes 3. Der Sichtschutz 3 ist bei dieser Ausgestaltung in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich, beispielsweise im Wellenlängenbereich von 1064 nm optisch transparent gehalten. Der optisch transparente Wellenlängenbereich ist an die Wellenlänge der erwarteten Laserwaffe angepasst, in Fortführung des obigen Wellenlängenbeispiels an einen Nd:YAG-Laser. Der hierdurch erreichte Effekt ist der folgende:
    Da der Sichtschutz 3 für den auftreffenden Laserstrahl optisch transparent ist, tritt dieser quasi ungehindert durch den Sichtschutz 3 hindurch und trifft auf das Panzerungselement 2, welches sich gegenüber dem Objekt 10 bewegt. Die Bewegungen des Panzerungselements 2 sind für den Angreifer jedoch nicht sichtbar, da die Wellenlänge der Laserstrahlung häufig außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Bereichs liegt oder aufgrund der Schmalbandigkeit der optischen Transparenz des Sichtschutzes 3 für den Angreifer zumindest nur schwer zu erkennen. Dem Angreifer bietet sich daher ein Bild, bei welchem der Laserstrahl quasi in dem Sichtschutz 3 verschwindet ohne hier eine nennenswerte Wirkung hervorzurufen. Denn selbst bei Zerstörung eines der Panzerungselemente 2 wäre dies aufgrund des Sichtschutzes 3 für den Angreifer 2 nicht erkennbar.
  • Eine im Hinblick auf deren Schutzwirkung verbesserte Ausgestaltung zeigt schließlich die Darstellung in 7. Bei dieser sind die Schutzelemente 2 in mehreren Lagen L1, L2 angeordnet, wodurch sich eine redundante Anordnung derart ergibt, dass bei Ausfall eines der Panzerungselemente 2 einer äußeren Lage L2 die Laserstrahlung in einem nächsten Schritt auf eine weiter Innen liegende Lage L1 trifft. Die Bewegungen der Schutzelemente 2 sind in den Lagen L1, L2 vorteilhafter Weise unterschiedlich ausgerichtet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 7 bestehen die Panzerungselemente 2 aus Panzerstahl und sind nach Art ballistisch wirksamer Panzerungsplatten ausgebildet. Alternativ kann es sich bei den Panzerungselementen 2 auch um Verbundpanzerplatten handeln, bei welchen eine Vielzahl ballistisch wirksamer Wirkkörper beispielsweise aus einem Keramikmaterial in ein Matrixmaterial eingebettet ist.
  • Nachfolgend wird auf zwei weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Panzerungselemente 2 eingegangen werden, welche zur Verbesserung der Schutzwirkung vor Laserstrahlung mit einem Kühlsystem 13 und/oder optischen Wirkkörpern 23, 24, 25 ausgestattet sind.
  • Zunächst soll anhand der Darstellungen in den 8 bis 14 auf eine Ausgestaltung der Panzerungselemente 2 eingegangen werden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Panzerungselemente 2 ein Kühlsystem 13 zum Ableiten von durch die Laserwaffen in das Panzerungselement 2 eingebrachter Wärme aufweisen. Einzelheiten der Bewegung der Panzerungselemente 2 gegenüber dem Objekt 10 sind in den 8 bis 14 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Bei dem Kühlsystem 13 handelt es sich um ein aktives Kühlsystem 13, welchem zum Zwecke der Kühlung Energie zugeführt wird, beispielsweise zum Betrieb eines Kühlaggregats oder zum Betrieb von Pumpen P.
  • Dabei können mehrere Panzerungselemente 2 über ein gemeinsames Kühlsystem 13 verfügen oder alternativ jedes Panzerungselement 2 mit einem eigenen Kühlsystem 13 ausgestattet sein, vgl. beispielsweise 11.
  • Die Panzerungselemente 2 können jeweils einen Teil eines Kühlkreislaufes 14 aufweisen. Die Panzerungselemente 2 können schuppenartig über eine Fläche des zu schützenden Objekts 10 verteilt angeordnet und der Kühlkreislauf 4 mäanderförmig durch mehrere Panzerungselemente 2 hindurchgeführt sein, wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass die Bewegungen der Panzerungselemente 2 gegenüber dem Objekt durch den Kühlkreislauf 14 nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Panzerungselemente 2 weisen jeweils Rohrleitungsstücke auf, die mit entsprechenden Rohrleitungsstücken eines benachbarten Panzerungselements 2 gegeneinander bewegbar verbunden werden können, um auf diese Weise einen geschlossenen Kühlkreislauf 14 zu bilden. Innerhalb des Kühlkreislaufs 14 strömt ein Kühlfluid 18, welches beim Durchlaufen der Panzerungselemente 2 Wärme aufnimmt und diese an anderer Stelle als Abwärme abgibt.
  • Der Kühlkreislauf 4 kann beispielsweise über einen eine Art Kühlaggregat bildenden Kältemittelkreis mit einem Abwärmekreis verbunden sein. Derartige Kältemittelkreise bestehen üblicher Weise aus einem Verdampfer, in welchem das über die Laserstrahlung erwärmte Kühlfluid unter Abgabe von Wärme zu einer Verdampfung des innerhalb des Kältemittelkreises strömenden Kältemittels sorgt. Das verdampfte Kältemittel wird über einen Kompressor in einen Wärmetauscher geführt, in welchem das Kältemittel seine Wärme an den Abwärmekreis abgibt. Hierbei verflüssigt sich das Kältemittel in Teilen, wonach es dann über eine Drossel in den Verdampfer zurückgeführt wird, wo es dann unter erneuter Aufnahme von über die Laserstrahlung eingebrachter Energie verdampft. Es ergibt sich eine Anordnung, bei welcher aufgrund des zwischengeschalteten Kältemittelkreises große Wärmemengen abgeführt werden können. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, die von dem Kühlfluid 18 aufgenommene Wärme auf andere Weise und insbesondere ohne eine Kältemittelkreis abzuführen.
  • Während zuvor eine Laserpanzerung 1 mit einem geschlossenen Kühlkreislauf 14 beschrieben wurde, sind auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen das Kühlfluid 18 nicht notwendigerweise in einem geschlossenen Kühlkreislauf 14 zirkuliert.
  • Bei den Ausführungen gemäß den 8 bis 10 ist jeweils eine Sprühvorrichtung 15 vorgesehen. Über diese wird das Kühlfluid 18 unter erhöhtem Druck zerstäubt und auf eine zu kühlende Fläche des Panzerungselements 2 aufgebracht.
  • Bei der Ausführung gemäß 8 sind die Sprühvorrichtungen 15 derart angeordnet, dass die Bedrohungsseite der Panzerungselemente 2 besprüht wird. Durch kontinuierliches Besprühen nimmt das Kühlfluid 18 beim Nachuntenrinnen Wärme auf und führt diese ab.
  • Von ganz ähnlicher Konstruktion ist die Ausführung gemäß 10, bei welcher die Sprühvorrichtungen 15 nicht an der Bedrohungsseite, sondern an der Objektseite der Panzerungselemente 2 angeordnet sind. Die Sprühvorrichtungen 15 befinden sich in einem Spalt zwischen den Panzerungselementen 2 und dem zu schützenden Objekt 10, so dass diese für einen Angreifer von außen nicht sichtbar sind.
  • Bei der Ausführung gemäß 9 sind die Sprühvorrichtungen 15 im Inneren der Panzerungselemente 2 angeordnet. Die Sprühvorrichtungen 15 werden über einen Einlass 2.2 mit Kühlfluid 18 versorgt. Über die Sprühvorrichtungen 15 wird das Kühlfluid 18 derart in das Innere der Panzerungselemente 2 eingesprüht, dass diese großflächig mit Kühlfluid 18 benetzt wird. Das Kühlfluid 18 strömt unter dem Einfluss der Schwerkraft nach unten und verlässt das Panzerungselement 2 schließlich über Auslässe 2.3. Anschließend kann das Kühlfluid 18 entweder in die Umwelt entweichen oder in einem Kühlkreislauf 14 abgekühlt und dann erneut über den Einlass 2.2 in das Innere des Panzerungselements 2 geführt werden.
  • 11 zeigt eine Ausgestaltung eines Panzerungselements 2, bei welcher ein Panzerungselement 2 mit einem separaten Kühlsystem 13 versehen ist. Dem Panzerungselement 2 ist ein separater Kühlkreislauf 14 zugeordnet. Im oberen Bereich des Panzerungselements 2 befindet sich der Einlass 2.2, bzw. bei der Ausführung gemäß 11 zwei Einlässe 2.2. Im Bereich jeden Einlasses 2.2 ist eine Sprühvorrichtung 15 angeordnet, über welche das Kühlfluid 18 in das Innere des Panzerungselements 2 eingesprüht wird. Das Innere des Panzerungselements 2 weist eine Kammer 16 auf. Im unteren Endbereich des Panzerungselements 2 sammelt sich das Kühlfluid 18 innerhalb der Kammer 16 und verlässt diese über den Auslass 2.3. Nach Verlassen des Panzerungselements 2 wird das Kühlfluid 18 getrieben über eine Pumpe P nach Durchströmen des Kühlkreislaufs 14 erneut dem Einlass 2.2 zugeführt. Dabei kann das Kühlfluid 18 vor Erreichen den Einlasses 2.2 zunächst eine Abkühlung durchlaufen, beispielsweise durch Wärmeabgabe an einen Kältemittelkreis, wie dies bereits erläutert wurde.
  • 12 zeigt eine Ausgestaltung ähnlich jener der 11, bei welcher mehrere in Reihe geschaltete Kammern 16 vorgesehen sind, was zu einer gleichmäßigeren Kühlwirkung beiträgt. Die einzelnen Kammern 16 sind kaskadiert zueinander angeordnet. Das sich in einer höher liegenden Kammer 16 in deren unterem Bereich sammelnde Kühlfluid 18 wird über eine im oberen Bereich einer darunter liegenden Kammer 16 vorgesehene Sprühvorrichtung 15 geführt, so dass das Kühlfluid 18 nacheinander mehrere Sprühvorrichtungen 15 durchläuft. Es ergibt sich eine Art Kaskade mit guter Kühlwirkung.
  • 13 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher das Panzerungselement 2 vollständig mit Kühlfluid 18 befüllt ist. Über den Einlass 2.2 tritt das Kühlfluid 3 in das Innere des Panzerungselements 2 ein und verlässt dieses über den Auslass 2.3 unter Mitnahme der über die Laserstrahlung in das Panzerungselement 2 eingekoppelten Wärme. Auch hier kann eine kaskadierte Anordnung mit mehreren Kammern 16 die Kühlwirkung verbessern.
  • 14 zeigt schließlich eine Ausgestaltung, bei welcher den Panzerungselementen 2 der Laserpanzerung 1 eine Opferplatte 17 vorgeschaltet ist. Die Opferplatte 17 ist nach Art eines Kühlfluidreservoirs ausgeführt und wirkt als eine Art passives Kühlsystem, bei welchem auch ohne Zufuhr externer Energie eine gewisse Kühlwirkung erzeugt wird. Bei Beschuss mittels Laserstrahlung wird das in der Opferplatte 17 vorgesehene Kühlfluid 18 zunächst erwärmt, bevor dann die Opferplatte 17 nach einer gewissen Einstrahlzeit zerstört wird. Im Bereich der Zerstörstelle, d. h. des Einstrahlpunkts der Laserstrahlung, tritt das innerhalb der Opferplatte 17 vorgesehene Kühlfluid 18 unter Schwerkraftwirkung dann nach und nach aus, wobei ebenfalls Wärme abgeführt wird. Auch kann das aus der Opferplatte 17 ausströmende Kühlfluid 18 zu einer Benetzung der dahinterliegend angeordneten Panzerungselemente 2 ebenfalls unter Aufbringung einer gewissen Kühlwirkung erzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Kühlsystem 13 können die Panzerungselemente 2 auch optische Wirkkörper 23, 24, 25 zur Beeinträchtigung der eingestrahlten Laserstrahlung aufweisen, worauf nachfolgend anhand der Darstellungen in den 15 bis 18 eingegangen werden wird. Einzelheiten der Bewegung der Panzerungselemente 2 sowie des Kühlsystems 13 sind in den 15 bis 18 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die Panzerungselemente 2 weisen jeweils eine Vielzahl optischer Wirkkörper 23, 24, 25 zur Beeinträchtigung der eingestrahlten Laserstrahlung auf. Hierdurch wird eine Schwächung der Intensität der Laserstrahlung und damit eine Reduktion der erforderlichen Kühlleistung des Kühlsystems 13 erreicht. Es wird verhindert, dass Laserstrahlen mit einer oberhalb der Zerstörschwelle des zu schützenden Objekts 10 liegenden Intensität auf dieses einwirken.
  • Bei der Ausführung gemäß 15 ist eine Vielzahl unterschiedlicher Wirkkörpern 23 vorgesehen. Die Wirkkörper 23 sind als Reflexionskörper 23 ausgebildet und befinden sich als loses Schüttgut in einer kastenförmigen Aufnahme 2.4 des Panzerungselements 2. Die optischen Wirkkörper 23 weisen eine aus einer optisch reflektierenden Schicht bestehende Oberfläche 23.1 auf. Die reflektierende Oberfläche 23.1 kann sich über den gesamten optischen Wirkkörper 23 oder nur über Teilbereiche des Wirkkörpers 23 erstrecken. Die Wirkkörper 23 gemäß der Ausführung in 15 weisen mehrere sich gegeneinander abgewinkelt erstreckende Oberflächen 23.1 auf, wodurch sich ganz unterschiedliche Reflexionsebenen ergeben.
  • Beim Auftreffen eines Laserstrahls wird dieser an der entsprechenden Oberfläche 23.1 des Wirkkörpers 23 reflektiert. Nach erfolgter Reflexion trifft der Laserstrahl dann ggf. auf einen weiteren Wirkkörper 23 und wird erneut reflektiert. Mit jeder Reflexion sinkt die Intensität des auf das Objekt 10 einwirkenden Laserstrahls, so dass dieser – falls das Panzerungselement 2 überhaupt durchstrahlt werden sollte, nur mit deutlich reduzierter Intensität auf das Objekt 10 trifft. Wesentliche Anteile des Laserstrahls werden zudem von dem Objekt 10 weg gelenkt.
  • Auf einem anderen physikalischen Wirkprinzip beruht das in 16 dargestellte Panzerungselement 2.
  • Bei diesem ist ebenfalls eine Vielzahl optischer Wirkkörper 24 von zum Teil unterschiedlicher Geometrie vorgesehen. Über die Wirkkörper 24 wird ein auftreffender Laserstrahl, wie ein solcher in 16 exemplarisch in durchgezogenen Linien dargestellt ist, durch Brechung beeinträchtigt, wodurch der Laserstrahl aufweitet und hierdurch an Intensität verliert. Wie die punktierten Linien dies veranschaulichen sollen, wird der Laserstrahl nicht nur durch die Brechungseffekte sondern auch durch Reflexionen an den Grenzflächen der Wirkkörper 24 beeinträchtigt. Die Wirkkörper 24 sind zum Brechen der Laserstrahlung als optisch transparente Brechungskörper 24 ausgestaltet. Beim Auftreffen eines Laserstrahls auf einer Fläche des Brechungskörpers 24 erfolgt eine Lichtbrechung, wodurch sich nach Durchlaufen mehrerer hintereinander angeordneter Brechungskörper 24 eine Schwächung des Laserstrahls derart ergibt, dass dieser beim Verlassen des Schutzelements 2 eine deutlich geringere Intensität aufweist. Die Gefahr einer Zerstörung des Objekts 10 wird auch durch diese Wirkkörper 24 deutlich reduziert wird. Der Durchmesser des auf der Bedrohungsseite des Panzerungselements 2 auftreffenden Laserstrahls wird durch das Durchlaufen der Brechungskörper 24 auf ein Vielfaches aufgeweitet, wodurch die Intensität der Laserstrahlung auf ein unkritisches Niveau gesenkt werden kann.
  • Die Wirkkörper 24 können gemäß der schematischen Darstellung verschiedene Geometrien aufweisen. Wichtig ist, dass diese gegeneinander abgewinkelt verlaufende Flächen oder runde Flächen aufweisen, an welchen dann die Brechung des Lichts erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei den Wirkkörpern 24 gemäß der Darstellung in 16 auch um sog. Stahlteiler handeln, die Anteile der Laserstrahlung mit einer bestimmten Strahleigenschaft durchlassen und andere Teile der Laserstrahlung, die diese Strahleigenschaft nicht aufweisen, reflektieren. Beispielsweise können p- und s-polarisierte Strahlanteile voneinander getrennt werden, wodurch sich ebenfalls eine deutliche Reduktion der eingestrahlten Laserintensität ergibt. Hierzu können an den Wirkkörpern 24 beispielsweise Polarisationsfilter vorgesehen sein.
  • Auf einem weiteren physikalischen Wirkprinzip beruht der in 17 dargestellte Wirkkörper 25.
  • Auch dieser kann gemäß den Darstellungen in den 15 bzw. 16 als loses Schüttgut in ein Panzerungselement 2 eingebracht sein. Bei dem in 4 dargestellten Wirkkörper 25 handelt es sich um einen Beugungskörper 25. Dieser weist mehrere Beugungsspalte 25.1 auf, an welchen das auftreffende Laserlicht gebeugt wird. Es ergeben sich Beugungsmuster mit einer weniger intensiven Laserstrahlung auf der Oberfläche des zu schützenden Objekts 10.
  • Gemäß der Darstellung in den 15 und 16 können die Wirkkörper 23, 24, 25 als loses Schüttgut immer innerhalb einer gehäuseartigen Aufnahme 2.4 des Panzerungselements 2 angeordnet werden. Innerhalb eines Panzerungselements 2 können unterschiedliche Wirkkörper 23, 24, 25 mit reflektierenden, brechenden und beugenden Eigenschaften gemischt angeordnet werden, vorzugsweise als loses Schüttgut.
  • Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Aufnahme 2.4 von kastenförmiger Geometrie ist und bedrohungsseitig mit einer optisch transparenten Abdeckung nach Art eines Deckels versehen ist. Die Abdeckung kann im Bereich der erwarteten Laserstrahlung in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich optisch transparent ausgebildet sein. Dies führt dazu, dass der auftreffende Laserstrahl ungehindert durch die Abdeckung hindurch tritt und erst durch die dahinter liegenden Wirkkörper 23, 24, 25 beeinträchtigt wird. Eine Zerstörung der Abdeckung wird auf diese Weise vermieden. Ein anderer positiver Effekt stellt sich bei solchen Abdeckungen ein, die in einem außerhalb des vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Wellenlängenbereichs optisch transparent sind. Denn bei diesen tritt beispielsweise ein Laserstrahl im IR-Bereich durch die Abdeckung hindurch, hinter welcher er dann über die optischen Wirkkörper 23, 24, 25 beeinträchtigt wird. Da dies für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist, kann der Angreifer diese Effekte jedenfalls nicht ohne Weiteres erkennen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass eine Vielzahl Wirkkörper 23, 24, 25 in ein Trägermaterial eingebettet ist, welches auf die Bedrohungsseite des Panzerungselements 2 aufbringbar ist. Ähnlich einer Sonnenschutzcreme können innerhalb des Trägermaterials eine Vielzahl kleinerer Wirkkörper 23, 24, 25 eingebettet sein. Bei Erkennung eines Laserangriffs kann dann das Trägermaterial und mit diesem die Wirkkörper 23, 24, 25 auf die bedrohte Seite des zu schützenden Objekts 10 gezielt ausgebracht werden. Hierzu kann beispielsweise ein entsprechendes Leitungssystem mit mehreren Austrittsdüsen zum Aufbringen der in dem Trägermaterial angeordneten Wirkkörper 23, 24, 25 auf eine bedrohte Stelle des Objekts vorgesehen sein.
  • Eine weitere alternative Anordnung der Wirkkörper 23, 24, 25 ist in 18 dargestellt. Bei dieser befinden sich eine Vielzahl von Wirkkörpern 23, 24, 25 in einer Art Vorhanganordnung. Diese Art von Vorhang kann an der Bedrohungsseite eines Objekts 10 angeordnet werden.
  • Durch Beeinträchtigung der eingestrahlten Laserstrahlung mittels einer Vielzahl optischer Wirkkörper 23, 24, 25, kann die auftreffende Laserstrahlung durch Reflexion, Brechung oder Beugung derart beeinträchtigt werden, dass unabhängig von der Einstrahlrichtung des auftreffenden Laserstrahls eine Abschwächung der Intensität der Laserstrahlung erfolgt. Die Gefahr eines Materialversagens infolge sehr intensiver Einstrahlung wird deutlich verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laserpanzerung
    2
    Panzerungselement
    2.1
    Kante
    2.2
    Einlass
    2.3
    Auslass
    2.4
    Aufnahme
    3
    Sichtschutz
    4
    Feder
    10
    Objekt
    11
    Fläche
    13
    Kühlsystem
    14
    Kühlkreislauf
    15
    Sprühvorrichtung
    16
    Kammer
    17
    Opferplatte
    18
    Kühlfluid
    23
    optischer Wirkkörper, Reflexionskörper
    23.1
    Oberfläche
    24
    optischer Wirkkörper, Brechungskörper
    25
    optischer Wirkkörper, Beugungskörper
    25.1
    Beugungsspalt
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung
    L1
    Lage
    L2
    Lage
    M
    Antrieb
    S
    Sensorik
    P
    Pumpe

Claims (20)

  1. Laserpanzerung zum Schutz eines Objekts (10), insbesondere eines Fahrzeugs, gegen Laserwaffen mit einem an dem Objekt (10) anordbaren Panzerungselement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) gegenüber dem Objekt (10) bewegbar angeordnet ist.
  2. Laserpanzerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) vor einer zu schützenden Fläche (11) des Objekts (10) angeordnet und in einer Richtung parallel oder quer zu der zu schützenden Fläche (11) bewegbar angeordnet ist.
  3. Laserpanzerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) in mehreren Richtungen (R1, R2) bewegbar angeordnet ist.
  4. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) über einen Antrieb (M), insbesondere einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb, bewegbar ausgebildet ist.
  5. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) federnd gelagert ist.
  6. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen die Bewegungen des Panzerungselements (2) verdeckenden Sichtschutz (3) aufweist.
  7. Laserpanzerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (3) zumindest die Kanten (2.1) des Panzerungselements (2) abdeckt.
  8. Laserpanzerung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (3) feststehend ausgebildet ist und das Panzerungselement (2) im Sichtschatten des Sichtschutzes (3) bewegbar ist.
  9. Laserpanzerung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) in einem Zwischenbereich zwischen einer Außenfläche des zu schützenden Objekts (10) und dem Sichtschutz (3) angeordnet ist.
  10. Laserpanzerung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtschutz (3) in einem schmalbandigen Wellenlängenbereich optisch transparent ausgebildet ist.
  11. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere bewegbar angeordnete Panzerungselemente (2), die kachelartig über das Objekt (1) verteilt angeordnet sind.
  12. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in mehreren Lagen (L1, L2) angeordnete Panzerungselemente (2).
  13. Laserpanzerung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage (L1, L2) mehrere Panzerungselemente (2) aufweist, wobei die Bewegungsrichtungen der Panzerungselemente (2) in zwei benachbarten Lagen (L1, L2) unterschiedlich sind.
  14. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensorik (S) zur Erkennung von Laserstrahlung.
  15. Laserpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) ein Kühlsystem (13) und/oder mehrere optische Wirkkörper (23, 24, 25) aufweist.
  16. Verfahren zum Schutz eines Objekts vor Laserwaffen, mittels einer Laserpanzerung (1) mit einem am Objekt (10) angeordneten Panzerungselement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerungselement (2) gegenüber dem Objekt (10) bewegt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserpanzerung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung über die Sensorik (S) erkannt und das Panzerungselement (2) bei erkannter Laserstrahlung automatisch in Bewegung versetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch kennzeichnet, dass die Bewegungen des Panzerungselements (2) über einen Sichtschutz derart verdeckt sind, dass diese nicht sichtbar sind.
  20. Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Laserpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102013107364.6A 2013-07-11 2013-07-11 Laserpanzerung Active DE102013107364B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107364.6A DE102013107364B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Laserpanzerung
EP14754998.4A EP3019817B1 (de) 2013-07-11 2014-07-08 Laserpanzerung
PCT/DE2014/100235 WO2015003688A1 (de) 2013-07-11 2014-07-08 Laserpanzerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107364.6A DE102013107364B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Laserpanzerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107364A1 true DE102013107364A1 (de) 2015-01-15
DE102013107364B4 DE102013107364B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=51392015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107364.6A Active DE102013107364B4 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Laserpanzerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3019817B1 (de)
DE (1) DE102013107364B4 (de)
WO (1) WO2015003688A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115355761A (zh) * 2022-09-06 2022-11-18 大连理工大学 一种反激光装甲

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977553C (de) * 1963-07-19 1967-02-02 Bundesrep Deutschland Schutzvorrichtung in Form sogenannter Graetings fuer OEffnungen an gepanzerten Objekten
DE1653706A1 (de) * 1966-10-10 1971-04-15 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Halterung einer Beschusspanzerplatte
DE2409876A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Nikolaus Dipl Kfm Blenk Einrichtung zum schutz gegen geschosse
DE2542142C1 (de) * 1975-09-22 1986-05-07 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Halterung fuer die Verkleidung eines gepanzerten Gegenstandes
DE2906378C1 (de) * 1979-02-20 1990-11-15 Helmut Dipl-Phys Nussbaum Aktive Schutzvorrichtung fuer feste oder bewegliche Objekte
DE4038751C2 (de) * 1990-12-05 1995-09-28 Krauss Maffei Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE3836014A1 (de) * 1988-10-22 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Verfahren zum Auslösen reaktiver Panzerungsmodule und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
US5576508A (en) * 1995-09-26 1996-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Extendable armor
DE2811733C1 (de) * 1978-03-18 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
DE3729592C1 (de) * 1987-09-04 1998-10-29 Deutsch Franz Forsch Inst Aktive Schutzeinrichtung zur Abwehr von Geschossen
DE19821881A1 (de) * 1998-05-15 2000-01-20 Henschel Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE10057429A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Lechler Gmbh & Co Kg Düse zum Besprühen einer Fläche
DE10230939A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
EP1517110A1 (de) * 2003-09-16 2005-03-23 GEKE Technologie GmbH Kombinierte Schutzanordnung
DE102004012563A1 (de) * 2004-03-12 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Multispektrales Tarnmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349993A (en) * 1940-12-09 1944-05-30 Schwimmer Karoly Heinz Camouflage
DE2614898A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Hermann Liesfeld Abdeckplane fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
CH594867A5 (de) * 1977-05-06 1978-01-31 Oerlikon Buehrle Ag
DE8230963U1 (de) * 1982-11-05 1983-07-28 Markscheffel, Horst A., 2000 Hamburg Tarnvorrichtung
FR2549594B1 (fr) * 1983-07-20 1987-08-14 France Etat Armement Dispositif pour le camouflage rapide
FR2612287B1 (fr) * 1987-03-12 1993-09-10 France Etat Armement Projectile fumigene et munition ainsi equipee
DE19955609B4 (de) * 1999-11-19 2004-09-16 Dornier Gmbh Infrarot-Tarnsystem
FR2860065B1 (fr) * 2003-09-22 2006-03-17 Giat Ind Sa Systeme de protection d'une cible
FR2912498B1 (fr) * 2007-02-13 2009-10-02 Nexter Systems Sa Systeme de surprotection d'une paroi d'observation de vehicule

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977553C (de) * 1963-07-19 1967-02-02 Bundesrep Deutschland Schutzvorrichtung in Form sogenannter Graetings fuer OEffnungen an gepanzerten Objekten
DE1653706A1 (de) * 1966-10-10 1971-04-15 Phoenix Gummiwerke Ag Elastische Halterung einer Beschusspanzerplatte
DE2409876A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Nikolaus Dipl Kfm Blenk Einrichtung zum schutz gegen geschosse
DE2542142C1 (de) * 1975-09-22 1986-05-07 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Halterung fuer die Verkleidung eines gepanzerten Gegenstandes
DE2811733C1 (de) * 1978-03-18 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
DE2906378C1 (de) * 1979-02-20 1990-11-15 Helmut Dipl-Phys Nussbaum Aktive Schutzvorrichtung fuer feste oder bewegliche Objekte
DE3729592C1 (de) * 1987-09-04 1998-10-29 Deutsch Franz Forsch Inst Aktive Schutzeinrichtung zur Abwehr von Geschossen
DE3836014A1 (de) * 1988-10-22 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Verfahren zum Auslösen reaktiver Panzerungsmodule und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE4038751C2 (de) * 1990-12-05 1995-09-28 Krauss Maffei Ag Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
US5576508A (en) * 1995-09-26 1996-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Extendable armor
DE19821881A1 (de) * 1998-05-15 2000-01-20 Henschel Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE10057429A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Lechler Gmbh & Co Kg Düse zum Besprühen einer Fläche
DE10230939A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-12 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
EP1517110A1 (de) * 2003-09-16 2005-03-23 GEKE Technologie GmbH Kombinierte Schutzanordnung
DE102004012563A1 (de) * 2004-03-12 2005-11-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Multispektrales Tarnmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015003688A1 (de) 2015-01-15
DE102013107364B4 (de) 2015-01-22
EP3019817A1 (de) 2016-05-18
EP3019817B1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665445B1 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Flugkörpers
EP2455701B1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen
EP3019813B1 (de) Laserpanzerung
DE19505629A1 (de) Schutzeinrichtung gegen ein anfliegendes Projektil
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
EP2475494B2 (de) Laserschutzmodul zum schutz eines objektes mit einem mit einem dampf- oder rauchbildenden material gefüllten hohlraum
DE4402855C2 (de) Einrichtung zur Abwehr eines angreifenden Luftziel-Flugkörpers
DE102013107364B4 (de) Laserpanzerung
EP3019816B1 (de) Laserpanzerung
EP0588015B1 (de) Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE102011009459B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP1746381B1 (de) Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, Verfahren zur Abwehr gegen Flugkörper und Verwendung einer Laservorrichtung
EP1711774B1 (de) Objektschutzsystem und verfahren zum schützen von objekten
DE102015016730A1 (de) UV-Aushärtevorrichtung mit geteilten UV-Umlenkspiegeln
EP0913661B1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung
DE3901039C2 (de)
CH687789A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schuetzen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkoerper.
EP2877807A1 (de) Schutzausstattung, fahrzeug sowie verfahren zum schutz eines objekts
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE202004001531U1 (de) Objektschutzsystem zum Schützen von Objekten
DE102012006553A1 (de) Schutz- Satelliten- und/oder Raketensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10205291A1 (de) Tunnel- und Fahrzeugsicherheitsoptimierung mit Kleinturbulenzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final