DE10057429A1 - Düse zum Besprühen einer Fläche - Google Patents

Düse zum Besprühen einer Fläche

Info

Publication number
DE10057429A1
DE10057429A1 DE10057429A DE10057429A DE10057429A1 DE 10057429 A1 DE10057429 A1 DE 10057429A1 DE 10057429 A DE10057429 A DE 10057429A DE 10057429 A DE10057429 A DE 10057429A DE 10057429 A1 DE10057429 A1 DE 10057429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
baffle plate
piston rod
nozzle according
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10057429A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Bendig
Hermann Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE10057429A priority Critical patent/DE10057429A1/de
Publication of DE10057429A1 publication Critical patent/DE10057429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/3073Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a deflector acting as a valve in co-operation with the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • B63G13/02Camouflage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • B63G13/02Camouflage
    • B63G2013/025Camouflage using means for reducing radiation emission of electromagnetic waves, e.g. infrared, into air or water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Düse zum Besprühen von Flächen, die mit einer zentral im Zuführkanal angeordneten Kolbenstange mit einem Prallteller (6) ausgerüstet ist, der durch eine Feder (5) in einer fluchtend zu besprühenden Fläche liegenden Stellung gehalten ist und durch den Flüssigkeitsdruck in eine zweite Endstellung im Abstand zu der zu besprühenden Fläche kommt, in der er durch die Vorschaltung eines Ringspaltes (8) um die Kolbenstange herum zu einem Umlenkteil für die ringförmig austretende Sprühflüssigkeit wird, die dann in einem unter einem flachen Winkel zur besprühenden Fläche gerichteten kreisförmigen Sprühkegel auf die zu besprühende Fläche abgegeben wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Besprühen einer Fläche, mit einem Gehäuse mit einem Zuführkanal und mit einer Aus­ trittsöffnung für die zu versprühende Flüssigkeit, sowie mit einem Prallteller zur Umlenkung des aus der Austrittsöffnung austretenden Strahles.
Es sind Sprühdüsen dieser Art bekannt, bei denen beispiels­ weise ein Flüssigkeitsstrahl auf einen im Abstand vor der Austrittsöffnung angeordneten Prallteller auftrifft und von dort fächerartig als Sprühstrahl nach außen verteilt wird. Solche Sprühdüsen werden, wenn Flächen gekühlt werden sollen, entsprechend im Abstand vor der Fläche an einer Halterung an­ geordnet. Auch andere Einrichtungen zum Kühlen von Flächen sehen im Abstand zur Fläche angeordnete Sprühdüsen vor, die beispielsweise einen kegelförmigen Sprühstrahl nach unten auf die Fläche abgeben. In allen Fällen ist es notwendig, die Sprühdüsen in entsprechendem Abstand vor der zu kühlenden Fläche an einer Halterung zu befestigen. Der notwendige Ab­ stand der Düsen wird um so größer, je größer die zu beauf­ schlagende Fläche ist. Es ist bei solchen Bauarten stets er­ forderlich, neben den Halterungen für die Düsen auch die ent­ sprechenden Rohrleitungen zur Zuführung der entsprechenden Kühlflüssigkeit zu verlegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Halterung außerhalb der Fläche und damit auch die außerhalb der Fläche zu verlegenden Zuleitungen überflüssig werden.
Die Erfindung besteht bei einer Düse der eingangs genannten Art darin, dass die Austrittsöffnung in der zu besprühenden Fläche liegt und der Prallteller an einer zentral im Zuführ­ kanal geführten Kolbenstange angeordnet ist und die Aus­ trittsöffnung in einer seiner Endlagen abschließt, dass er gegen die Kraft einer Rückstellfeder vom Druck der Flüssig­ keit in eine durch einen Anschlag bestimmte zweite Endlage verstellbar ist, und dass er in dieser zweiten Endlage im Ab­ stand vor der Austrittsöffnung liegt.
Durch diese Ausgestaltung wird die Anordnung einer Halterung außerhalb der zu besprühenden Fläche überflüssig, denn die Fläche selbst dient zur Aufnahme der Düse. Die für die Düse notwendigen Zuführleitungen können auf der von der zu besprü­ henden Fläche abgewandten Seite verlegt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Kolbenstange eine in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor der Austrittsöff­ nung liegende Durchgangsöffnung kleineren Querschnittes als die Austrittsöffnung durchsetzen, so dass die zu versprühende Flüssigkeit im wesentlichen im Bereich entlang der Kolben­ stange nach außen geführt und dann am Prallteller umgelenkt wird. Der Prallteller kann dabei auf seiner der Austrittsöff­ nung zugewandten Seite zumindest im radial äußeren Bereich in einer senkrecht zur Achse der Kolbenstange stehenden Ebene Verlaufen und es kann im Übergangsbereich zwischen Kolben­ stange und Prallteller eine Ausrundung vorgesehen sein, die mit dazu beiträgt, die aus der Düse austretenden Flüssigkeit entlang der Kolbenstange zu führen, dann kontinuierlich in eine senkrecht zur ursprünglichen Austrittsrichtung verlau­ fende Richtung umzulenken und sie als rückwärts gerichteten Sprühfächer wieder auf die zu besprühende Fläche umzulenken.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der die zweite Endstel­ lung des Pralltellers bestimmende Anschlag durch einen Kolben an dem vom Prallteller abgewandten Ende der Kolbenstange ge­ bildet sein, der in einem Führungszylinder vorbestimmter Län­ ge verschiebbar ist. Dieser Führungszylinder und der in ihm geführte Kolben bestimmen dabei den Abstand des Pralltellers von der zu besprühenden Fläche. Der Kolben selbst dient dazu, die Kolbenstange bedingt durch den Flüssigkeitsdruck nach au­ ßen zu drücken, so dass der Prallteller seine zweite Endstel­ lung einnimmt.
Der Kolben kann aber auch als Anlage für eine als Rückstell­ feder dienende, um die Kolbenstange herum angeordnete Wendel­ feder dienen, deren zweites Ende an einer Führungsscheibe in­ nerhalb des Zuführkanals anliegt, die als Führung für die Kolbenstange dient. Dabei sind zweckmäßig Kolben und die Füh­ rungsscheibe mit Durchgangsöffnungen für die zu versprühende Flüssigkeit versehen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann schließlich das Gehäuse mit einem Flansch versehen sein, dessen vom Gehäuse wegwei­ sende Seite mit dem Prallteller in dessen Außerbetriebsstel­ lung fluchtet. Dieser Flansch kann in die zu besprühenden Fläche so eingesetzt werden, dass seine mit dem Prallteller fluchtende Außenseite mit der zu besprühenden Fläche zusam­ menfällt.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Düse nach der Erfindung,
Fig. 2 die Düse nach Fig. 1 nach ihrem Einbau in die zu besprühende Fläche und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht - im verkleinerten Maßstab - auf die Anordnung nach Fig. 2, wobei al­ lerdings drei der erfindungsgemäßen Sprühdüsen ne­ beneinander angeordnet sind und die Überdeckung der gegenseitigen Sprühbereiche gezeigt ist.
Die Düse 1 nach Fig. 1, die auch als Deflektordüse bezeichnet werden kann, besteht aus einem Gehäuse 2a mit einem über ein Gewinde 10 an das Gehäuse 2a angeschraubten Flansch 2b, der mit auf seinem Umfang verteilten Öffnungen 11 versehen ist und über nicht gezeigte Schrauben mit entsprechenden Aufnah­ mebohrungen 12 verschraubbar ist, die beispielsweise an einem Ring 13 vorgesehen sind, der in einer Öffnung einer Wand 3 angeordnet wird, deren Außenseite zum Zwecke der Kühlung be­ sprüht werden soll.
Das Gehäuse 2a ist mit einem abgesetzten zylindrischen Zu­ führkanal 14 für die zu versprühende Flüssigkeit versehen, die in nicht näher gezeigter Weise vom Anschlussteil des Ge­ häuses 2a her im Sinn des Pfeiles 15 zugeführt wird. In einem im Durchmesser größeren Abschnitt 14a des Zuführkanals 14 ist ein Kolben 4 angeordnet, der fest am unteren Ende einer Kol­ benstange 16 angebracht ist. Der Kolben 4 ist mit Durchgangs­ öffnungen 4a für die Durchströmung mit Flüssigkeit versehen und dient als Anschlag für eine Wendelfeder 5, die um die Kolbenstange 16 herumgelegt ist und mit ihrem anderen Ende an einer Führungsscheibe 7 anliegt, die fest im Gehäuse 2a ange­ ordnet und ebenfalls mit Durchgangsöffnungen 7a für die zu versprühende Flüssigkeit versehen ist. Die Führungsscheibe 7 wird dabei im Gehäuse 2a durch einen Einsatz 17 gehalten, der mit einem Ringspalt 8 die Kolbenstange 16 umgibt, die außer­ halb des Einsatzes 17 mit einem Prallteller 6 versehen ist, der auf dem Einsatz 17 in der durchgezogen gezeichneten Stel­ lung aufliegt und eine außen mit der Oberfläche 2c des Flan­ sches 2b abschließende Ausgangsöffnung verschließt. Diese Oberseite 2c des Flansches liegt, wie Fig. 1 zeigt, in einer Ebene mit der Außenseite 3a der Wand 3, welche wiederum die zum Zweck der Kühlung zu besprühende Fläche darstellt.
Die Funktion der Düse wird anhand von Fig. 2 deutlich. Es ist zu erkennen, dass bei Freigabe der Flüssigkeitszufuhr im Sinn des Pfeiles 15 der Kolben 4 gegen die Wirkung der Feder 5 nach oben gedrückt wird, bis er an der Kante 18 des zylindri­ schen Führungsbereiches 14a anschlägt. In dieser Lage nimmt der Prallteller die Lage 6' ein, in der die Kolbenstange 16, wie strichpunktiert dargestellt, nach oben verschoben ist. Die Flüssigkeit tritt daher durch den Ringspalt 8 unter Druck aus, wird an den Außenflächen der Kolbenstange 16 nach oben geführt und über die Ausrundung 19 zwischen der senkrecht zur Achse 21 der Kolbenstange 16 verlaufenden Fläche 20 an der Unterseite des Pralltellers 6, 6' nach außen umgelenkt, um, wie Fig. 2 zeigt, in einem flachen Sprühfächer 9, dessen Re­ flektionswinkel nur leicht von der Horizontalen abweicht, großflächig nach außen etwa kreisförmig versprüht zu werden. Die Fig. 3 zeigt dabei, dass bei Anordnung von mehreren Düsen 1 auf der Fläche 3a sich diese relativ großen Sprühfächer 9 gegenseitig überdecken können, so dass eine flächendeckende Besprühung möglich ist.
Wird der Flüssigkeitsdruck abgeschaltet, wird der Kolben 4 über die Feder 5 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsla­ ge zurückgestellt, in der der Prallteller mit der zu besprü­ henden Fläche 3a fluchtet. Die Federkraft ist so auszulegen, dass der aufgebrachte Wasserdruck diese Federkraft überwinden kann.
Eine Einsatzmöglichkeit für die Düse nach der Erfindung ist die Besprühung von Seitenwänden von Schiffen mit der Aufgabe, diese zu kühlen, um sie dann für Infrarot-Erkennungsgeräte unsichtbar zu machen. Selbstverständlich kann die Düse auch immer dann eingesetzt werden, wenn Flächen zu besprühen sind, ohne dass außerhalb der Fläche größere Aufbauten zur Halte­ rung und Versorgung der Düse gewünscht sind.

Claims (10)

1. Düse zum Besprühen einer Fläche, mit einem Gehäuse mit einem Zuführkanal und mit einer Austrittsöffnung für die zu versprühende Flüssigkeit und mit einem Prallteller zur Umlen­ kung des aus der Austrittsöffnung austretenden Strahles, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung in der zu besprühenden Fläche (3a) liegt und der Prallteller (6) an einer zentral im Zuführkanal (14) geführten Kolbenstange (16) angeordnet ist und die Austritts­ öffnung in einer seiner Endlagen abschließt, dass er gegen die Kraft einer Rückstellfeder (5) vom Druck der Flüssigkeit in eine durch einen Anschlag (18) bestimmte zweite Endlage verstellbar ist, und dass er in dieser Endlage in Abstand vor der Austrittsöffnung liegt.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (26) einen vor der Austrittsöffnung liegenden Ringspalt (8) durchsetzt.
3. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallteller (6) auf seiner der Austrittsöffnung zu­ gewandten Seite zumindest im radial äußeren Bereich in einer senkrecht zur Achse (21) der Kolbenstange (16) stehenden Ebe­ ne verläuft.
4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen Kolbenstange (16) und Prallteller (6) eine Ausrundung (19) vorgesehen ist.
5. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen Kolben (4) gebildet ist, der an dem vom Prallteller (6) abgewandten Ende der Kolbenstange (16) ange­ ordnet und in einem Führungszylinder (14a) vorbestimmter Län­ ge verschiebbar ist.
6. Düse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) als Anlage für eine als Rückstellfeder dienende, um die Kolbenstange (16) herum angeordnete Wendelfeder (5) dient.
7. Düse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende der Wendelfeder (5) an einer Führungsscheibe (7) innerhalb des Zuführkanals (14) anliegt, die als Führung für die Kolbenstange (16) dient.
8. Düse nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) und die Führungsscheibe (7) mit Durch­ gangsöffnungen (4a, 7a) für die zu versprühende Flüssigkeit versehen sind.
9. Düse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2a) mit einem Flansch (2b) versehen ist, dessen vom Gehäuse (2a) wegweisende Seite mit dem Prallteller (6) in dessen Außerbetriebsstellung fluchtet.
10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (2b) in die zu besprühende Fläche (3a, 3) so einge­ setzt ist, dass seine mit dem Prallteller (6) fluchtende Au­ ßenseite auch mit der Fläche (3a) fluchtet.
DE10057429A 2000-07-07 2000-11-20 Düse zum Besprühen einer Fläche Withdrawn DE10057429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057429A DE10057429A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Düse zum Besprühen einer Fläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033190 2000-07-07
DE10057429A DE10057429A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Düse zum Besprühen einer Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057429A1 true DE10057429A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7648214

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057427A Expired - Lifetime DE10057427B4 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Vorrichtung zur Tarnung von Schiffen
DE10057426A Withdrawn DE10057426A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers
DE10057429A Withdrawn DE10057429A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Düse zum Besprühen einer Fläche

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057427A Expired - Lifetime DE10057427B4 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Vorrichtung zur Tarnung von Schiffen
DE10057426A Withdrawn DE10057426A1 (de) 2000-07-07 2000-11-20 Sprühdose zur Erzeugung eines Sprühfächers

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10057427B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502653A1 (de) 2003-08-01 2005-02-02 Lechler GmbH Düse zum Besprühen einer Fläche
EP1537918A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Pnr Italia S.R.L. Wasserstrahl- Waschdüse
DE102013107364A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107365A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053987B3 (de) * 2004-11-09 2005-12-15 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Schlitzverteilerdüse
FR2890041B1 (fr) * 2005-08-26 2007-10-12 Dcn Sa Navire arme de surface furtif

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706781C2 (de) * 1987-03-03 1995-05-04 Kaeser Noske Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Tarnen gegen Sicht und zum Verringern der Infrarotabstrahlung von Wasserfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502653A1 (de) 2003-08-01 2005-02-02 Lechler GmbH Düse zum Besprühen einer Fläche
EP1537918A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Pnr Italia S.R.L. Wasserstrahl- Waschdüse
DE102013107364A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107365A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107364B4 (de) * 2013-07-11 2015-01-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107365B4 (de) * 2013-07-11 2015-02-12 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102013107365C5 (de) * 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057427B4 (de) 2005-07-21
DE10057426A1 (de) 2002-01-17
DE10057427A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170059A2 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE9416015U1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE60027057T2 (de) Sprinkler
CH676429A5 (de)
DE69918836T2 (de) Sprinklerdüse
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
DE19928614C1 (de) Spritzpistolenvorrichtung
WO2001064291A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien
DE10057429A1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE69622733T2 (de) Landwirtschaftliche und andere sprühsysteme
DE4237769A1 (de)
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
DE2933720A1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung fuer kuehltuerme
DE102005034519A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE20022782U1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
WO2015144867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsnebel
EP1516147B1 (de) Befeuchtungsvorrichtung
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter
DE4406707A1 (de) Spritzdüse für Beregnungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee