DE102013105863A1 - Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102013105863A1
DE102013105863A1 DE102013105863.9A DE102013105863A DE102013105863A1 DE 102013105863 A1 DE102013105863 A1 DE 102013105863A1 DE 102013105863 A DE102013105863 A DE 102013105863A DE 102013105863 A1 DE102013105863 A1 DE 102013105863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
data processing
processing unit
calibration
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013105863.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Horn
Andrea Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102013105863.9A priority Critical patent/DE102013105863A1/de
Publication of DE102013105863A1 publication Critical patent/DE102013105863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren, umfasst eine Datenverarbeitungseinheit, insbesondere einen Messumformer für ein Multisensorsystem oder einen Computer, welcher eine Schnittstelle aufweist, über die die mindestens zwei Sensoren über jeweils separate Übertragungsleitungen zur Übertragung von Daten angeschlossen sind, wobei die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgestaltet ist, Kalibrierungen der mindestens zwei Sensoren parallel und unabhängig voneinander durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik, werden vielfach Sensoren eingesetzt, die zur Messung von Prozessvariablen dienen. Basierend auf aktuell erfassten Messwerten der Prozessvariablen können beispielsweise Regelungsvorgänge gesteuert werden. Vielfach eingesetzte und in der Prozessmesstechnik gut bekannte und etablierte Sensoren sind beispielsweise Füllstandssensoren, Durchflusssensoren, Druck- und Temperatursensoren, pH-Sensoren, pH-Redoxsensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Sauerstoffsensoren oder andere Sensoren zur Erfassung einer Konzentration gelöster Gase oder anderer Substanzen, insbesondere in flüssigen Medien.
  • Diese Sensoren erfassen die jeweils zu bestimmende Messgröße und wandeln sie in ein elektrisches Signal. In vielen Messanordnungen mit solchen Sensoren werden deren Signale von einem Messumformer erfasst, weiterverarbeitet und in einer weiterverarbeiteten Form entweder über eine Anzeigeneinheit, z.B. ein Display, des Messumformers für den Benutzer ablesbar ausgegeben oder über eine Schnittstelle des Messumformers an eine weitere, dem Messumformer übergeordnete Einheit ausgegeben. Als übergeordnete Einheit kommt ein übergeordnetes Leitsystem bzw. eine Steuereinheit, wie beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung in Frage. Eine solche übergeordnete Einheit kann unter anderem zur Prozesssteuerung oder zur Prozessregelung basierend auf den mittels der Sensoren erfassten Messwerten dienen. In manchen Anwendungen können ein oder mehrere Sensoren auch an einen Computer, z.B. einen PC, Laptop, Tablet-PC oder ein Smartphone, als übergeordnete Einheit angeschlossen sein. In diesem Fall kann ein Teil der Messumformer-Funktionalität, nämlich die Erfassung und gegebenenfalls Verstärkung eines analogen Primärsignals und Wandlung in ein digitales Messsignal, das an eine übergeordnete Einheit ausgegeben werden kann, bereits in einer im Sensor integrierten Vor-Ort-Elektronik realisiert sein. Der Computer kann ein Betriebsprogramm umfassen, welches die vom Sensor an den Computer weitergeleiteten, digitalen Messsignale weiter verarbeiten und/oder zur Anzeige bringen kann.
  • Ein Messumformer dient insbesondere dazu, ein von dem Sensor geliefertes Messsignal, z.B. eine Spannung, die den vom Sensor erfassten Messwert repräsentiert, in einen Messwert in der physikalischen Einheit des vom Sensor zu messenden Prozessparameters umzuwandeln. Dies erfolgt in modernen Messumformern meist, indem das zunächst vom Sensor generierte Analogsignal in ein Digitalsignal umgewandelt wird, und das Digitalsignal einem Prozessor des Messumformers zur Verfügung gestellt wird, der ein dem Messumformer zugeordnetes Betriebsprogramm ausführt, welches dazu ausgestaltet ist, das Digitalsignal mittels einer vorgegebenen Rechenvorschrift in einen entsprechenden Messwert umzurechnen. Handelt es sich bei dem Sensor beispielsweise um einen potentiometrischen pH-Sensor, erzeugt dieser zunächst ein analoges Spannungssignal, das zwischen einer Mess- und einer Referenzelektrode des Sensors abgegriffen wird. Dieses Signal wird mittels eines Analog/Digital-Wandlers in ein Digitalsignal umgewandelt, das von einem Prozessor des zugehörigen Messumformers anhand einer vorgegebenen Kalibrierfunktion, häufig eine durch einen Nullpunkt und eine Steigung (auch als Steilheit bezeichnete) definierte Kalibriergerade, in einen pH-Wert umgerechnet wird. Zusätzlich kann der Messumformer eine Temperaturkompensation durchführen, da das vom pH-Sensor gelieferte Spannungssignal auch von der Temperatur beeinflusst wird. Hierzu führt der Prozessor ein entsprechendes Betriebs- oder Messprogramm aus, das in einem Programmspeicher des Messumformers für den Prozessor ausführbar hinterlegt ist.
  • Die im Prozess einzusetzenden Sensoren müssen mindestens vor Inbetriebnahme kalibriert werden. Einige der oben genannten Sensoren, insbesondere pH- oder pH-Redoxsensoren, aber auch Sauerstoff- oder Trübungssensoren, werden häufig sogar in regelmäßigen Abständen einer erneuten Kalibrierung unterzogen.
  • Dabei wird die Abweichung des vom Sensor gelieferten Messwerts von einem Normal ermittelt. Im Anschluss an die Kalibrierung kann ein Abgleich oder eine Justierung durchgeführt werden. Darunter versteht man die Anpassung der Berechnungsvorschrift, nach der der Sensor oder der Messumformer aus einem Messsignal einen Messwert bestimmt, in der Weise, dass das bei der Kalibrierung vom Sensor erzeugte Messsignal in den korrekten Messwert überführt wird. Beispielsweise kann die Kalibriergerade, bzw. deren Nullpunkt und/oder deren Steilheit entsprechend angepasst werden. Häufig wird der Abgleich bzw. die Justierung ebenfalls als Kalibrierung bezeichnet. Hier und im Folgenden wird die Justierung als optionaler Bestandteil einer Kalibrierung betrachtet.
  • Zur Kalibrierung eines pH-Sensors wird dieser in eine oder mehrere Lösungen mit bekanntem pH-Wert eingetaucht, der jeweils vom Sensor erzeugte Messwert erfasst und mit dem erwarteten, bekannten pH-Wert der jeweiligen Lösung verglichen. Häufig werden hierzu Pufferlösungen verwendet. In einem nachfolgenden Justierschritt kann die Kalibriergerade bzw. die zugehörigen Werte von Nullpunkt und Steigung des pH-Sensors so angepasst werden, dass aus dem vom Sensor in der oder den Pufferlösungen mit bekanntem pH-Wert gelieferten Messsignal der korrekte Messwert berechnet wird. Nullpunkt und Steigung der Kalibriergerade werden auch als Kalibrierparameter bezeichnet. Wird der Sensor im Messbetrieb verwendet, wird die durch die zuletzt ermittelten Kalibrierparameter definierte Kalibriergerade zur Ableitung der Messwerte aus den Messsignalen des Sensors verwendet.
  • Einige der eingangs genannten Sensoren, insbesondere pH- oder pH-Redoxsensoren, Sauerstoff- oder Trübungssensoren, die häufig auch einer regelmäßigen Neu-Kalibrierung unterzogen werden, sind in der Regel als von dem Messumformer abgesetzte, mit diesem über Kabelverbindungen oder drahtlos verbundene Messsonden ausgestaltet. Diese Trennung erlaubt es, die Sensoren regelmäßig vom Messumformer zu trennen, um sie neu zu kalibrieren oder auszutauschen.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2009 029 495 A1 ist beispielsweise ein Messumformer für ein Multisensorsystem beschrieben, der zur Verarbeitung von Ein- und Ausgangssignalen einen Prozessor aufweist, der mit einer Schnittstelle verbunden ist, an der ein oder mehrere Sensoren zur Übertragung von Daten über eine Übertragungsleitung angeschlossen ist, wobei bei der Kommunikation zwischen dem Prozesssensor und der Schnittstelle bzw. den jeweils mit der Schnittstelle verbundenen Sensoren unterschiedliche Übertragungsraten der Daten auftreten können. An diesen Messumformer sind daher eine Vielzahl von Sensoren, auch solche, die nach unterschiedlichen Wirkprinzipien arbeiten, an den Messumformer anschließbar. Hierzu weist die Schnittstelle für jeden Sensor ein diesem Sensor zugeordnetes Funktionsmodul auf. Ein einem Sensor zugeordnetes Funktionsmodul ist jeweils über eine separate Übertragungsleitung mit dem jeweiligen Sensor verbunden.
  • Die Sensoren werden in der Regel beim Hersteller oder – wenn eine regelmäßige Neukalibrierung über die Lebenszeit der Sensoren gewünscht ist – auch vom Benutzer kalibriert. Hierzu werden die Sensoren mit dem Messumformer zu einer Anordnung zur Kalibrierung der Sensoren verbunden und, wie oben beschrieben, kalibriert. Bisher bekannte Messumformer erlauben jedoch nur die Kalibrierung eines einzelnen Sensors zu einer Zeit, selbst wenn mehrere Sensoren an den Messumformer anschließbar sind. Insbesondere Kalibrierungen, die beim Sensorhersteller durchgeführt werden, kosten viel Zeit, da alle vom Hersteller auszuliefernden Sensoren nacheinander einzeln kalibriert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Kalibrierung einer Vielzahl von Sensoren vorzuschlagen, die es erlaubt, den Zeitaufwand für die Kalibrierung einer Vielzahl von Sensoren zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren,
    umfassend eine Datenverarbeitungseinheit, insbesondere einen Messumformer für ein Multisensorsystem oder einen Computer, welche eine Schnittstelle aufweist, über die die mindestens zwei Sensoren über jeweils separate Übertragungsleitungen zur Übertragung von Daten angeschlossen sind,
    wobei die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgestaltet ist, Kalibrierungen der mindestens zwei Sensoren parallel und unabhängig voneinander durchzuführen.
  • Damit ist es möglich, mindestens zwei, vorzugsweise vier Sensoren voneinander unabhängig und parallel, d.h. zur gleichen Zeit, zu kalibrieren. Dies erlaubt eine Reduzierung des mit der Kalibrierung einer Vielzahl von Sensoren verbundenen Zeitaufwands auf einen Bruchteil der nach der bisherigen Vorgehensweise aufzuwendenden Zeit.
  • Als Datenverarbeitungseinheit kommt beispielsweise eine Messumformer oder ein herkömmlicher Computer, z.B. ein PC, ein Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet PC, in Frage.
  • Die Datenverarbeitungseinheit, insbesondere der Messumformer, kann einen Prozessor aufweisen, der mit der Schnittstelle zur Verarbeitung von Ein- und Ausgangssignalen verbunden ist,
    wobei der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere dem Messumformer, ein von dem Prozessor ausführbares Betriebsprogramm für die mindestens zwei Sensoren zugeordnet ist.
  • Zur parallelen Messung und/oder Kalibrierung kann jedem der mit der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere dem Messumformer, verbundenen Sensoren ein Messkanal zugeordnet sein, wobei das Betriebsprogramm dazu ausgestaltet ist, die Messkanäle parallel und unabhängig voneinander zu betreiben.
  • Zur Durchführung einer parallelen Kalibrierung mehrerer Sensoren kann das Betriebsprogramm insbesondere dazu ausgestaltet sein, von den Sensoren zur gleichen Zeit erfasste Kalibrier-Messwerte zu speichern und anzuzeigen. Hierzu kann das Betriebsprogramm beispielsweise ein Auswahlmenü zur Verfügung stellen, mit dem der Benutzer zwischen einem Messmodus des Betriebsprogramms und einem Kalibriermodus wechseln kann. Zu diesem Zweck kann die Datenverarbeitungseinheit, insbesondere der Messumformer, entsprechende Eingabeelemente, z.B. Schalter oder ein Touch-Display, aufweisen. Im Kalibriermodus können die aktuellen Messwerte der Sensoren in einem gemeinsamen Fenster angezeigt werden.
  • Das Betriebsprogramm kann in einer anderen Ausgestaltung mehrfach instanziierbar sein, wobei jede Instanz des Betriebsprogramms eindeutig einem der an die Datenverarbeitungseinheit, insbesondere den Messumformer, angeschlossenen Sensoren zugeordnet ist und von dem Prozessor parallel und unabhängig voneinander ausführbar sind, um die Sensoren parallel und unabhängig voneinander zu betreiben, insbesondere unabhängig voneinander zu kalibrieren.
  • Beispielsweise kann jeder Instanz des Betriebsprogramms ein auf einer Anzeige, z.B. einem Display, der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere des Messumformers, darstellbares Fenster zugeordnet sein. Eine Bedienperson, die die Kalibrierung mit der Anordnung durchführt, kann zwischen den einzelnen den zu kalibrierenden Sensoren zugeordneten Fenstern hin- und herschalten oder alle Fenster gleichzeitig anzeigen, um den Fortschritt der Kalibrierung jedes der Sensoren zu überwachen. Hierzu kann die Datenverarbeitungseinheit, insbesondere der Messumformer, entsprechende Eingabeelemente, z.B. Schalter oder ein Touch-Display, aufweisen.
  • Die mindestens zwei Sensoren können zur Messung ein- und desselben Parameters, insbesondere des pH-Werts, ausgestaltet sein. Zur Kalibrierung können die parallel zu kalibrierenden Sensoren gleichzeitig mit einem Kalibriermedium in Kontakt stehen. Falls es sich bei den parallel zu kalibrierenden Sensoren um pH-Sensoren handelt, können diese gleichzeitig in einem Behältnis mit einer Pufferlösung eingetaucht sein.
  • Es ist gleichermaßen möglich, dass mindestens zwei Sensoren der Anordnung zur Messung unterschiedlicher Parameter ausgestaltet sind, d.h. dass parallel Sensoren zur Messung unterschiedlicher Parameter, z.B. ein oder mehrere pH-Sensoren zusammen mit einem oder mehreren Sauerstoffsensoren, kalibriert werden.
  • Die Sensoren können eine im Sensorgehäuse, beispielsweise in einem Steckkopf untergebrachte Vor-Ort-Elektronik umfassen, welche einen Speicher aufweist, auf den die Datenverarbeitungseinheit, insbesondere der Messumformer, zur Durchführung des Betriebsprogramms zugreifen kann. Der Speicher kann dazu dienen, zur Justierung der Sensoren die bei einer der Kalibrierung ermittelten Kalibrierparameter, z.B. Nullpunkt und Steilheit, einer Kalibrierfunktion in dem Speicher der Sensoren zu hinterlegen, so dass der Sensor seine, beispielsweise Herstellerseitig ermittelten, Kalibrierparameter "mitnimmt", auch wenn er später an eine andere Datenverarbeitungseinheit, insbesondere an einen anderen Messumformer, zur Überwachung eines Prozesses eines Benutzers angeschlossen wird.
  • Die Vor-Ort-Elektronik kann dazu ausgestaltet sein, ein analoges Primär-Messsignal des Sensors in ein digitales Messsignal umzuwandeln. Gegebenenfalls kann das Messsignal vor oder nach der Analog-Digital-Wandlung verstärkt werden. In dieser Ausgestaltung gibt der Sensor an die Datenverarbeitungseinheit, insbesondere den Messumformer, digitale Messsignale aus.
  • Das Betriebsprogramm der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere des Messumformers, kann entsprechend dazu ausgestaltet sein, aktuell ermittelte Kalibrierdaten, beispielsweise die Kalibrierparameter Nullpunkt und Steigung, in dem Speicher des Sensors abzulegen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren, insbesondere mittels der voranstehend beschriebenen Anordnung. Das Verfahren umfasst:
    Anschließen der mindestens zwei Sensoren über separate Übertragungsleitungen zur Übertragung von Daten an eine Schnittstelle einer Datenverarbeitungseinheit, insbesondere eines Messumformers oder eines Computers, für ein Multisensorsystem;
    und
    Kalibrieren der mindestens zwei Sensoren parallel und unabhängig voneinander mittels der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere des Messumformers oder Computers.
  • Für den Fall, dass die mindestens zwei Sensoren zur Messung ein- und desselben Parameters, beispielsweise des pH-Werts, einer Sauerstoffkonzentration, eines Feststoffgehalts oder einer Leitfähigkeit, ausgestaltet sind, können die mindestens zwei Sensoren gleichzeitig mit einem Kalibriermedium in Kontakt gebracht werden, beispielsweise können sie gleichzeitig in ein Behältnis mit einer Kalibrierflüssigkeit eingetaucht werden. Die dabei von den Sensoren erfassten, an die Datenverarbeitungseinheit ausgegebenen, Messwerte können von der Datenverarbeitungseinheit zur Kalibrierung verwendet werden. Handelt es sich bei den Sensoren um pH-Sensoren, kann als Kalibriermedium eine Pufferlösung mit einem bekannten pH-Wert dienen.
  • Die Datenverarbeitungseinheit kann, wie oben bereits beschrieben, ein von der Datenverarbeitungseinheit ausführbares Betriebsprogramm umfassen. Zur Durchführung einer Kalibrierung kann, insbesondere ausgelöst durch eine Auswahl eines Benutzers mittels eines oder mehrerer Eingabeelemente der Datenverarbeitungseinheit, das Betriebsprogramm in einem Kalibriermodus betrieben werden. Im Kalibriermodus können die von den Sensoren bei der Kalibrierung erfassten Kalibriermesswerte von dem Betriebsprogramm registriert und mittels einer Anzeigeeinrichtung der Datenverarbeitungseinheit zur Anzeige gebracht werden, insbesondere in einer gemeinsamen Darstellung, z.B. in einem gemeinsamen Fenster oder in mehreren gleichzeitig von der Anzeigeeinrichtung dargestellten Fenstern.
  • Die Kalibrierung, die wie einleitend erwähnt, optional eine Justierung umfassen kann, kann von dem Benutzer mittels der Anzeigeeinrichtung der Datenverarbeitungseinheit verfolgt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 näher beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine Anordnung zur parallelen Kalibrierung mehrerer pH-Sensoren.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Messanordnung 1 umfasst einen Messumformer 2 mit einem Anzeigeelement, z.B. einem Display 3, sowie Bedienelementen, z.B. Tasten 4 und/oder einem Drehdrückschalter 5, die dazu dienen, Befehle in den Messumformer 2 einzugeben oder Meldungen des Messumformers 2 zu bestätigen. Der Messumformer 2 weist im hier gezeigten Beispiel eine Schnittstelle mit drei Anschlüssen 6 auf, an die mittels separater Übertragungsleitungen 7.1, 7.2, 7.3 drei pH-Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 angeschlossen sind.
  • Über die mit der Schnittstelle verbundenen Übertragungsleitungen 7.1, 7.2, 7.3 können die pH-Sensoren 8.1. 8.2, 8.3 von dem Messumformer 2 mit Energie versorgt werden und Daten mit dem Messumformer 2 austauschen. Die Schnittstelle umfasst hierzu für jeden der anzuschließenden Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 ein diesem Sensor zugeordnetes, mit der jeweiligen Übertragungsleitung 7.1, 7.2, 7.3 des Sensors verbundenes Funktionsmodul (nicht in der 1 dargestellt). Der Messumformer 2 weist seinerseits einen in der 1 nicht dargestellten, in dem Messumformergehäuse untergebrachten Prozessor auf, der mit der Schnittstelle verbunden ist. Auf diese Weise ist für jeden Sensor 8.1, 8.2, 8.3 über das ihm zugeordnete Funktionsmodul ein separater Datenübertragungskanal zum Prozessor gebildet. So können die Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 gleichzeitig und unabhängig voneinander jeweils über das ihnen zugeordnete Funktionsmodul mit dem Prozessor Daten austauschen. Eine Datenüberlappung wird dabei als Fehlerquelle ausgeschlossen. Details zum Aufbau des Messumformers und der Schnittstelle können beispielsweise DE 10 2009 029 495 A1 entnommen werden.
  • Der Prozessor ist entsprechend dazu ausgestaltet, Eingangssignale von den Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 zu erhalten und Ausgangssignale an diese auszugeben. Der Prozessor ist weiterhin dazu ausgestaltet, ein ihm zugeordnetes, beispielsweise in einem Programmspeicher des Messumformers 2 hinterlegtes Betriebsprogramm auszuführen, um von den pH-Sensoren ausgegebene Messsignale in einen pH-Wert zu überführen und über das Display 3 auszugeben.
  • Die Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 weisen jeweils einen gegenüber der Umgebung flüssigkeitsdichten Steckkopf 14.1, 14.2, 14.3 auf, in dem eine Vor-Ort-Elektronik (nicht in 1 dargestellt) untergebracht ist. Die Vor-Ort-Elektronik umfasst zum einen Schaltungsmittel zur Erfassung eines von den pH-Sensoren ausgegebenen, den vom Sensor aktuell erfassten pH-Messwert repräsentierenden analogen Spannungssignals. Weiterhin umfasst die Vor-Ort-Elektronik einen Analog/Digital-Wandler, der aus dem analogen Spannungssignal ein Digitalsignal generiert, das gegebenenfalls mittels der Vor-Ort-Elektronik weiterverarbeitet oder direkt über die Übertragungsleitungen 7.1, 7.2, 7.3 an den Messumformer 2 ausgegeben wird. Die Vor-Ort-Elektronik weist im hier beschriebenen Beispiel außerdem einen Datenspeicher auf, in dem Kalibrierdaten der Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 abgelegt sind. Die Sensorsteckköpfe 14.1, 14.2, 14.3 sind über Buchsenelemente 13.1, 13.2, 13.3 mit den Übertragungsleitungen 7.1, 7.2, 7.3 lösbar verbunden. Der Messumformer 2 kann auf die im Datenspeicher hinterlegten Daten über die Übertragungsleitungen 7.1, 7.2, 7.3 zugreifen.
  • Zur Durchführung einer parallelen Kalibrierung der Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 sind diese in eine in einem ersten Behälter 9 aufgenommene Pufferlösung 10 eingetaucht, die einen konstanten, bekannten pH-Wert aufweist. Die Messsignale der Sensoren werden in der beschriebenen Weise an den Messaufnehmer 2 übertragen und von diesem verarbeitet. Das von dem Prozessor des Messumformers 2 ausführbare Betriebsprogramm umfasst eine Kalibrierroutine, mittels derer es gleichzeitig, parallel und unabhängig voneinander mehrere Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 kalibrieren kann. Zum Aufrufen der Kalibrierroutine kann ein Benutzer in einem auf dem Display dargestellten Auswahlmenü einen Kalibriermodus des Betriebsprogramms auswählen. Mittels des Auswahlmenüs kann der Benutzer später wieder in einen Messmodus zurückkehren. Dies bewirkt das Beenden der Kalibrierroutine.
  • Das Betriebsprogramm ist mehrfach instanziierbar in der Weise, dass jedem Sensor 8.1, 8.2, 8.3 eine Instanz des Programms zugeordnet ist. Auf diese Weise können die Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 unabhängig voneinander betrieben, insbesondere unabhängig voneinander kalibriert werden. Jeder Instanz ist ein auf dem Display 3 des Messumformers darstellbares Fenster zugeordnet, in dem Sensordaten und der aktuelle Messwert dargestellt sind. Im hier gezeigten Beispiel kann der Benutzer über die Reiter 15.1, 15.2 und 15.3 zwischen den verschiedenen den Sensoren 8.1, 8.2, 8.3 zugeordneten Fenstern hin- und herspringen. Es ist aber auch denkbar, dass die Fenster gleichzeitig dargestellt werden oder dass die Kalibriermesswerte bzw. weitere kalibrierungsbezogene Daten für alle Sensoren in einem gemeinsamen Fenster dargestellt werden.
  • Die Kalibrierroutine des vom Prozessor des Messumformers 2 ausführbaren Betriebsprogramms ist dazu ausgestaltet, das Erreichen eines stabilen Messwerts anhand vorgegebener Stabilitätskriterien zu erkennen und, sobald ein stabiler Messwert erkannt wird, diesen zwischenzuspeichern. Sobald für alle in der ersten Pufferlösung 10 eingetauchte Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 ein stabiler Messwert erreicht und zwischengespeichert ist, können die Sensoren aus der ersten Pufferlösung 10 entnommen werden, gegebenenfalls mit deionisiertem Wasser gespült und anschließend in eine zweite Pufferlösung 12 eingetaucht werden, die in einem zweiten Behälter 11 enthalten ist. Die zweite Pufferlösung 12 weist einen vom pH-Wert der ersten Pufferlösung 10 verschiedenen pH-Wert auf. Vorzugsweise unterscheidet sich der pH-Wert der beiden Pufferlösungen um mindestens zwei pH-Stufen. Die Kalibrierroutine ist weiterhin dazu ausgestaltet, auch in der zweiten Pufferlösung das Erreichen eines stabilen Messwerts der Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 zu erkennen und diese Werte ebenfalls zwischenzuspeichern. Zur Justierung der Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 kann die Kalibrierroutine darüber hinaus dazu ausgestaltet sein, beispielsweise auf eine Eingabe einer Bedienperson am Messumformer 2 hin, die Kalibrierparameter der Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 anhand der beiden zwischengespeicherten Messwerte anzupassen und die angepassten Kalibrierparameter als aktuelle Kalibrierparameter in dem Speicher des Messumformers 2 und/oder im Speicher der Vorort-Elektronik der Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 abzulegen.
  • Die so kalibrierten Sensoren 8.1, 8.2 und 8.3 sind danach einsatzbereit und können an einer vorbestimmten Messstelle an einen dort vorhandenen Messumformer zur Durchführung von Messungen angeschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029495 A1 [0009, 0032]

Claims (12)

  1. Anordnung (1) zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren (8.1, 8.2, 8.3), umfassend eine Datenverarbeitungseinheit, insbesondere einen Messumformer (2) oder einen Computer, für ein Multisensorsystem, welche eine Schnittstelle aufweist, über die die mindestens zwei Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) über jeweils separate Übertragungsleitungen (7.1, 7.2, 7.3) zur Übertragung von Daten angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (2) dazu ausgestaltet ist, Kalibrierungen der mindestens zwei Sensoren (7.1, 7.2, 7.3) parallel und unabhängig voneinander durchzuführen.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Datenverarbeitungseinheit (2) einen Prozessor aufweist, der mit der Schnittstelle zur Verarbeitung von Ein- und Ausgangssignalen verbunden ist, und wobei der Datenverarbeitungseinheit (2) ein von dem Prozessor ausführbares Betriebsprogramm für die mindestens zwei Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) zugeordnet ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedem der mit der Datenverarbeitungseinheit (2) verbundenen Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) ein Messkanal zugeordnet ist, und wobei das Betriebsprogramm dazu ausgestaltet ist, die Messkanäle parallel und unabhängig voneinander zu betreiben.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 3, wobei das Betriebsprogramm mehrfach instanziierbar ist und jede Instanz des Betriebsprogramms eindeutig einem der an der Datenverarbeitungseinheit (2) angeschlossenen Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) zugeordnet ist und von dem Prozessor parallel und unabhängig voneinander ausführbar sind, um die Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) parallel und unabhängig voneinander zu kalibrieren.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Betriebsprogramm dazu ausgestaltet ist, die von den Sensoren während der Kalibrierung erfassten Messwerte gleichzeitig mittels einer Anzeigeeinrichtung der Datenverarbeitungseinheit (2) darzustellen.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens zwei Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) zur Messung ein- und desselben Parameters, insbesondere des pH-Werts, ausgestaltet sind.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens zwei Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) der Anordnung zur Messung unterschiedlicher Parameter ausgestaltet sind.
  8. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sensoren (8.1, 8.2, 8.3) eine Vor-Ort-Elektronik umfassen, welche einen Speicher aufweist, auf den die Datenverarbeitungseinheit (2) zur Durchführung des Betriebsprogramms zugreifen kann.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das Betriebsprogramm dazu ausgestaltet ist, aktuell ermittelte Kalibrierdaten in dem Speicher abzulegen.
  10. Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren, umfassend: Anschließen der mindestens zwei Sensoren über separate Übertragungsleitungen zur Übertragung von Daten an eine Schnittstelle einer Datenverarbeitungseinheit, insbesondere eines Messumformers oder eines Computers, für ein Multisensorsystem; und Kalibrieren der mindestens zwei Sensoren parallel und unabhängig voneinander mittels der Datenverarbeitungseinheit, insbesondere des Messumformers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die mindestens zwei Sensoren zur Messung ein- und desselben Parameters ausgestaltet sind, und wobei die mindestens zwei Sensoren gleichzeitig mit einem Kalibriermedium in Kontakt gebracht werden und die dabei von den Sensoren erfassten, an die Datenverarbeitungseinheit ausgegebenen, Messwerte von der Datenverarbeitungseinheit zur Kalibrierung verwendet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die von den Sensoren bei der Kalibrierung erfassten Kalibriermesswerte von dem Betriebsprogramm registriert und mittels einer Anzeigeeinrichtung der Datenverarbeitungseinheit zur Anzeige, insbesondere in einer gemeinsamen Darstellung, gebracht werden.
DE102013105863.9A 2012-07-09 2013-06-06 Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren Withdrawn DE102013105863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105863.9A DE102013105863A1 (de) 2012-07-09 2013-06-06 Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102521.3 2012-07-09
DE202012102521U DE202012102521U1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
DE102013105863.9A DE102013105863A1 (de) 2012-07-09 2013-06-06 Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105863A1 true DE102013105863A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=46845508

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102521U Expired - Lifetime DE202012102521U1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
DE102013105863.9A Withdrawn DE102013105863A1 (de) 2012-07-09 2013-06-06 Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102521U Expired - Lifetime DE202012102521U1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11105783B2 (de)
CN (1) CN103542875B (de)
DE (2) DE202012102521U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114341A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer ionenselektiven Elektrodenbaugruppe

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109680A1 (de) 2012-10-11 2014-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und System zur Bestimmung, Optimierung oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
JP6226324B2 (ja) * 2014-01-14 2017-11-08 東亜ディーケーケー株式会社 計測器およびセンサユニットの保管方法
TWI528942B (zh) * 2014-03-12 2016-04-11 禪譜科技股份有限公司 電化學分析模擬裝置
US20150377817A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 Senno Technology Inc. Detector for detecting urine
US10747214B2 (en) * 2014-10-10 2020-08-18 Carrier Corporation HVAC system including active sensor network calibration
GB2535471A (en) * 2015-02-16 2016-08-24 Camlab Ltd A computer device for acting as a meter
JP2018146533A (ja) * 2017-03-09 2018-09-20 横河電機株式会社 センサ校正装置およびセンサ校正方法
EP3596429B1 (de) * 2017-03-17 2023-07-05 Scott T. Broadley Schnittstellenvorrichtungen zur verwendung mit messsonden mit verbesserter funktionalität
CN107063507A (zh) * 2017-04-26 2017-08-18 国网福建省电力有限公司 一种温度变送器测量误差智能校验分析***
CN108444516A (zh) * 2018-03-21 2018-08-24 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种评估六氟化硫分解产物检测***性能的方法和装置
DE102018109696A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verifizierung, Kalibrierung und/oder Justierung eines Inline-Messgeräts
EP3567370A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Primetals Technologies Austria GmbH Lanzensonde mit abgabe von referenzspannungen
EP3696514B1 (de) * 2019-02-14 2021-04-07 E+E Elektronik Ges.M.B.H. Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
CN110057990B (zh) * 2019-03-08 2021-09-14 天津大学 一种多参数水质剖面仪的pH校正方法
DE102019109197A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Korrektur von Messdaten eines Analysensensors sowie Analysensensor mit Korrektur von Messdaten
JP7479366B2 (ja) * 2019-06-10 2024-05-08 株式会社 堀場アドバンスドテクノ 液体分析装置及びセンサユニット
CN110411638A (zh) * 2019-08-03 2019-11-05 白杨 一种基于多传感器的力学测量***及其测量方法
CN111649772A (zh) * 2020-04-01 2020-09-11 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 可对多种传感器进行校验的数据采集和信号处理装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700560A (en) * 1985-05-22 1987-10-20 American Hospital Supply Corporation Calibration cell for calibration of gaseous or non-gaseous fluid constituent sensors
DE20317566U1 (de) * 2003-11-12 2004-01-22 Gräff GmbH Temperatur-, Meß- und Regeltechnik Vorrichtung zum Kalibrieren von Temperatursensoren
WO2006128475A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum testen oder kalibrieren eines gehäusten drucksensors
DE202010016362U1 (de) * 2009-12-23 2011-03-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät
DE102009029495A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messumformer für ein Multisensorsystem, insbesondere als Feldgerät für die Prozessautomatisierungstechnik und Verfahren zum Betreiben des Messumformers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912417A (en) * 1989-02-21 1990-03-27 Fisher Scientific Company Measurement of pH and specific ion concentration
DE29610157U1 (de) * 1996-06-10 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Mehrfachsensor
DE19938868B4 (de) * 1999-08-17 2005-11-24 Siemens Ag Sensoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoreinrichtung
JP2005150824A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Hitachi Ltd 無線機能付センサ
EP1850747A2 (de) * 2005-02-11 2007-11-07 The University Court Of The University Of Glasgow Erfassungsvorrichtung, -gerät und -system und verfahren zu ihrem betrieb
EP1818672B1 (de) 2006-02-14 2012-08-29 Mettler-Toledo AG Messvorrichtung und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
DE102007049523A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System für die Prozessautomatisierung mit einer Vielzahl von intelligenten Sensoren und ein Verfahren zur Kalibrierung der Sensoren
US8333754B2 (en) * 2007-10-31 2012-12-18 The Invention Science Fund I, Llc Medical or veterinary digestive tract utilization systems and methods
CN101750170B (zh) * 2008-12-11 2012-08-01 上海华虹Nec电子有限公司 温度传感器芯片的校准***及校准方法
US20120330596A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 General Electric Company Self-calibrating sensor, system, and computer program product

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700560A (en) * 1985-05-22 1987-10-20 American Hospital Supply Corporation Calibration cell for calibration of gaseous or non-gaseous fluid constituent sensors
DE20317566U1 (de) * 2003-11-12 2004-01-22 Gräff GmbH Temperatur-, Meß- und Regeltechnik Vorrichtung zum Kalibrieren von Temperatursensoren
WO2006128475A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum testen oder kalibrieren eines gehäusten drucksensors
DE102009029495A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messumformer für ein Multisensorsystem, insbesondere als Feldgerät für die Prozessautomatisierungstechnik und Verfahren zum Betreiben des Messumformers
DE202010016362U1 (de) * 2009-12-23 2011-03-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114341A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer ionenselektiven Elektrodenbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
CN103542875B (zh) 2016-09-14
US20140012530A1 (en) 2014-01-09
DE202012102521U1 (de) 2012-08-09
CN103542875A (zh) 2014-01-29
US11105783B2 (en) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105863A1 (de) Anordnung und Verfahren zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
EP1818672B1 (de) Messvorrichtung und Verfahren für den Betrieb der Messvorrichtung
EP1241438B1 (de) Anordnung zur Winkelmessung
EP2233994B1 (de) Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
DE102008045841A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle
DE102010041523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts mit mindestens einer Sonde, welche mindestens eine ionenselektive Elektrode aufweist
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
DE102017115663A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
DE102014101945A1 (de) Messumformer mit Überwachungsfunktion
DE102012112784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands eines Sensors
DE102015103484A1 (de) In-Line-Messeinrichtung
DE102013104203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers
DE102008045840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Prozess-Messstelle
DE102010062657B4 (de) Bereitstellung von Kalibrierungsdaten zu Messeinrichtungen
EP2947426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
EP3262382A1 (de) Messgerät
EP3712570A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
EP3183567B1 (de) Vorrichtung mit sensoreinheit und transmitter zur ermittlung einer messgrösse
DE102012108739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands einer Messsonde
EP2901220B1 (de) Messgerät der prozessautomatisierungstechnik
DE102019109197A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Messdaten eines Analysensensors sowie Analysensensor mit Korrektur von Messdaten
DE102013106578A1 (de) Feldgerät
EP3803360B1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein messsystem von prozessgrössen insbesondere der flüssigkeitsanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination