DE102013013299A1 - Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts - Google Patents

Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102013013299A1
DE102013013299A1 DE102013013299.1A DE102013013299A DE102013013299A1 DE 102013013299 A1 DE102013013299 A1 DE 102013013299A1 DE 102013013299 A DE102013013299 A DE 102013013299A DE 102013013299 A1 DE102013013299 A1 DE 102013013299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
processing system
data processing
operating
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013013299.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jagiella
Detlev Wittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102013013299.1A priority Critical patent/DE102013013299A1/de
Priority to US14/456,050 priority patent/US10309873B2/en
Priority to CN201410394705.6A priority patent/CN104375473B/zh
Publication of DE102013013299A1 publication Critical patent/DE102013013299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/005Testing of complete machines, e.g. washing-machines or mobile phones
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10297Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves arrangements for handling protocols designed for non-contact record carriers such as RFIDs NFCs, e.g. ISO/IEC 14443 and 18092
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts, wobei das mindestens eine Feldgerät mit einem übergeordneten Datenverarbeitungssystem in Verbindung steht, umfasst die Schritte: – Übermitteln von dem Feldgerät zugeordneten Daten, insbesondere von Messwerten oder diagnoserelvanten Parametern, von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem an das Bediengerät anhand einer einen dem Feldgerät zugeordneten Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierenden Identifikationsinformation über eine Funkverbindung zwischen einem mobilen, insbesondere tragbaren, Bediengerät und dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem; und/oder – Übermitteln von Bediendaten, insbesondere Parametrierdaten und/oder Steuerbefehlen, von dem Bediengerät an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem; und – Bedienen des Feldgeräts durch das übergeordnete Datenverarbeitungssystem anhand der von dem Bediengerät übermittelten Bediendaten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts.
  • In der industriellen Prozess-Messtechnik werden, insbesondere zur Automation chemischer oder verfahrenstechnischer Prozesse und/oder zur Steuerung industrieller Anlagen, prozessnah installierte Messgeräte, sogenannte Feldmessgeräte und/oder prozessnah installierte Aktoren, wie Stellglieder oder Ventile, eingesetzt. Diese prozessnah installierten Geräte werden auch als Feldgeräte bezeichnet. Als Sensoren ausgestaltete Feldgeräte können beispielsweise Prozessmessgrößen wie Druck, Temperatur, Durchfluss, Füllstand oder Messgrößen der Flüssigkeits- oder Gasanalyse, wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Konzentrationen bestimmter Ionen, chemischer Verbindungen und/oder Konzentration oder Partialdrucke von Gasen, überwachen.
  • In einer Produktionsanlage kommt häufig eine Vielzahl unterschiedlichster Feldgeräte zum Einsatz. Ein an einem bestimmten Einbauort im Prozess angeordnetes Feldgerät, beispielsweise ein an einem bestimmten Einbauort installierter, zur Erfassung einer oder mehrerer Messgrößen ausgestalteter Sensor, bildet eine Messstelle. Eine Messstelle kann auch mehrere an einem gemeinsamen Einbauort in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnete Sensoren zur Erfassung derselben oder unterschiedlicher Messgrößen des Prozesses an diesem Einbauort und/oder Aktoren umfassen. Beispielsweise kann eine Messstelle einen Temperatur- und einen pH-Sensor umfassen, die die Temperatur und den pH-Wert des am Einbauort vorliegenden Mediums erfassen.
  • Sensoren weisen in der Regel einen Messaufnehmer auf, der dazu ausgestaltet ist, die zu überwachende Messgröße zu erfassen und ein mit dem aktuellen Wert der Messgröße korreliertes elektrisches Messsignal zu erzeugen. Zur weiteren Verarbeitung des Messsignals umfasst der Sensor eine Sensorelektronik, die dazu ausgestaltet ist, das elektrische Messsignal weiter aufzubereiten, beispielsweise zu digitalisieren oder in eine abgeleitete Größe umzurechnen, und gegebenenfalls an eine übergeordnete Einheit auszugeben.
  • Bei Sensoren der vorgenannten Art ist die jeweilige Sensorelektronik häufig mit einem von der jeweiligen Messstelle zumeist räumlich entfernt angeordneten und unter Umständen auch räumlich verteilten übergeordneten elektronischen Datenverarbeitungssystem elektrisch verbunden, an das die vom jeweiligen Sensor erzeugten Messwerte, diagnoserelevante Daten oder sonstige Sensordaten weitergegeben werden. Auch Aktoren sind entsprechend mit dem elektronischen Datenverarbeitungssystem zum Zwecke ihrer Steuerung verbunden. Das übergeordnete Datenverarbeitungssystem kann insbesondere eine oder mehrere elektronische Prozesssteuerungen aufweisen, beispielsweise eine oder mehrere vor Ort installierte Messumformer oder speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder einen oder mehrere in einer entfernten Leitwarte installierte Prozess-Leitrechner.
  • Zur Datenübertragung dienen in solchen industriellen Datenverarbeitungssystemen zumindest abschnittsweise Feldbussysteme, wie z. B. Foundation Fieldbus, Profibus etc. oder beispielsweise auch Netzwerke auf Basis des Ethernet-Standards sowie die entsprechenden, zumeist anwendungsübergreifend standardisierten Übertragungsprotokolle.
  • Feldgeräte umfassen zur Kommunikation mit dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem häufig einen Transceiver, der dazu ausgestaltet ist, Signale des übergeordneten Datenverarbeitungssystems, beispielsweise einer Steuereinheit wie einer SPS oder eines Prozess-Leitrechners, zu empfangen bzw. Signale des Feldgeräts an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem auszugeben.
  • So umfasst die Sensorelektronik vieler Sensoren einen Transceiver, der dazu ausgestaltet ist, die elektrischen, ggfs. digitalisierten, Messsignale des Sensors in ein Signal nach einem über das Feldbussystem übertragbaren und von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem verarbeitbaren Übertragungsprotokoll umzuwandeln und dieses an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem auszugeben. Darüber hinaus ist der Transceiver dazu ausgestaltet, Signale, Daten und/oder Steuerbefehle von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem, insbesondere einer SPS oder einem Prozess-Leitrechner, zu empfangen und gegebenenfalls aufzubereiten und/oder zu verarbeiten. Solche Sensoren sind beispielsweise aus DE 10 2008 029 956 A1 oder DE 10 2011 107 717 A1 bekannt. Diese Sensoren kommen häufig ohne eine eigene Anzeigeeinrichtung oder eigene Eingabemittel aus. In diesem Fall kann die Anzeige der Messwerte bzw. die Eingabe von Parametrierdaten oder sonstiger Daten und/oder Befehle mittels des übergeordneten Datenverarbeitungssystems, z. B. mittels einer SPS oder eines Prozess-Leitrechners, erfolgen. Ähnliches gilt für Aktoren.
  • Soll vor Ort, d. h. am Einbauort des Feldgeräts, eine Wartungsmaßnahme durchgeführt werden, oder benötigt eine Bedienperson vor Ort den aktuellen von einem als Sensor ausgestalteten Feldgerät erfassten Messwert oder sonstige Sensordaten bzw. erfordert die Wartungsmaßnahme die Eingabe von Parametern und/oder Steuerbefehlen in die Sensorelektronik, wird ein vor Ort einsetzbares Anzeige- und/oder Bediengerät benötigt. Dies spielt insbesondere bei wartungsintensiveren Messstellen, beispielsweise bei solchen Messstellen, an denen elektrochemische oder optische Sensoren zur Gas- und Flüssigkeitsanalyse eingesetzt sind, eine Rolle. Diese Sensoren oder mindestens Teile dieser Sensoren müssen regelmäßig kalibriert, justiert, gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Im deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2012 102 138 U1 ist eine Anordnung zum Auslesen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts mittels einer separaten tragbaren Ausleseeinheit beschrieben, wobei dem Feldgerät eine lesbare Identifizierung zugeordnet ist, die zumindest einen 2-D Code, insbesondere einen QR-Code oder einen DataMatrix-Code, umfasst. Die Identifikationsinformation kann auf einem TAG-Schild aufgebracht sein, das mit dem Feldgerät verbunden, z. B. aufgeklebt oder angehängt, ist. Ist der Installationsort des Feldgeräts für eine Bedienperson schwer zugänglich, kann das TAG-Schild auch an einem vom Feldgerät entfernten, leichter zugänglichen Ort angebracht werden. Die ausgelesene Identifikationsinformation wird bei der in DE 20 2012 102 138 U1 beschriebenen Anordnung verwendet, um aus einer Datenbank weitere Informationen über das Feldgerät abzurufen, auch wenn das Feldgerät selbst nicht über eine Anzeigeeinrichtung verfügt und auch eine Anzeigeeinrichtung eines übergeordneten Datenverarbeitungssystems nicht vor Ort zur Verfügung steht.
  • Aus DE 10 2009 028 794 A1 ist eine Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße bekannt, die eine Sensoreinheit und eine mobile Bedieneinheit, z. B. ein Mobiltelefon, umfasst. Die Bedieneinheit ist dazu ausgestaltet, mit der Sensoreinheit zu kommunizieren, wobei der Sensoreinheit eine Transceiver-Einheit zugeordnet ist, welche über erste Kommunikationsmittel verfügt, um Daten von der Sensoreinheit zu empfangen und Daten an die Sensoreinheit zu senden. Die Transceiver-Einheit verfügt daneben über zweite Kommunikationsmittel, welche eine Schnittstelle zu einem Telekommunikations-Vermittlungsnetz umfassen, um über dieses Daten an die Bedieneinheit zu senden und Daten von der Bedieneinheit zu empfangen, welche ebenfalls eine Schnittstelle zu dem Telekommunikations-Vermittlungsnetz umfasst. Nachteilig an dieser Messvorrichtung ist es, dass das Bediengerät zum Bedienen einer Sensoreinheit über deren jeweilige Adresse im Telekommunikations-Vermittlungsnetz verfügen muss. Wird das Bediengerät zur Bedienung einer Vielzahl verschiedener Sensoren einer komplexen Prozessanlage verwendet, muss stets die richtige Adresse des jeweils zu bedienenden Messgeräts identifiziert und die entsprechende Verbindung aufgebaut werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die der Sensoreinheit zugeordnete Transceiver-Einheit zweite Kommunikationsmittel mit Schnittstelle zu dem Telekommunikations-Vermittlungsnetz aufweisen muss, um die Kommunikation mit dem Bediengerät zu ermöglichen. Dies verursacht zusätzliche Herstellungskosten für die Messvorrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts anzugeben, das eine Bedienung des Feldgeräts vor Ort ermöglicht, auch wenn vor Ort keine dem Feldgerät zugeordnete, fest installierte Anzeige- und Eingabevorrichtung vorhanden ist und das die voranstehend beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
  • Das Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts, wobei das mindestens eine Feldgerät mit einem übergeordneten Datenverarbeitungssystem in Verbindung steht, umfasst die Schritte:
    • – Übermitteln von dem Feldgerät zugeordneten Daten, insbesondere von Messwerten oder diagnoserelvanten Parametern, von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem an das Bediengerät anhand einer einen dem Feldgerät zugeordneten Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierenden Identifikationsinformation über eine Funkverbindung zwischen einem mobilen, insbesondere tragbaren, Bediengerät und dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem; und/oder
    • – Übermitteln von Bediendaten, insbesondere Parametrierdaten und/oder Steuerbefehlen, von dem Bediengerät an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem; und
    • – Bedienen des Feldgeräts durch das übergeordnete Datenverarbeitungssystem anhand der von dem Bediengerät übermittelten Bediendaten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Verfahren einen Schritt des Einlesens der den Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierenden Identifikationsinformation mittels des Bediengeräts.
  • Indem das mobile Bediengerät über eine Funkverbindung mit dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem kommuniziert, kann es Bediendaten wie Steuerbefehle oder Parametereinstellungen über das Datenverarbeitungssystem an das Feldgerät weiterleiten. Umgekehrt können Daten, die das Feldgerät an das Datenverarbeitungssystem kommuniziert, von dem Datenverarbeitungssystem an das Bediengerät übermittelt werden. Über das Datenverarbeitungssystem kann das Bediengerät eine Vielzahl verschiedener mit dem Datenverarbeitungssystem in Verbindung stehender Feldgeräte in einer Prozessanlage bedienen, ohne jeweils zu jedem einzelnen Bediengerät eine Verbindung aufnehmen zu müssen. Das Bediengerät muss daher, um ein oder mehrere mit dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem in Verbindung stehender Feldgeräte nur über die Adresse des übergeordneten Datenverarbeitungssystems verfügen und zu diesem eine Funkverbindung aufbauen. Eine Verwaltung einzelner Adressen aller zu bedienenden Feldgeräte ist dagegen nicht erforderlich. Auch muss nicht jedes zu bedienende Feldgerät über zusätzliche Kommunikationsmittel zur Kommunikation mit dem Bediengerät verfügen. Vielmehr erfolgt die Kommunikation mit dem Bediengerät über das übergeordnete Datenverarbeitungssystem, mit dem das Feldgerät ohnehin über den ihm zugeordneten Feldgerät-Transceiver, beispielsweise kabelgebunden, in Verbindung steht.
  • Der Feldgerät-Transceiver dient, wie einleitend bereits beschrieben, der Kommunikation zwischen dem Feldgerät und dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem, d. h. er ist dazu ausgestaltet, Signale des übergeordneten Datenverarbeitungssystems zu empfangen bzw. Signale des Feldgeräts an das übergeordnete Datenverarbietungssystems auszugeben. Das übergeordnete Datenverarbeitungssystem kann beispielsweise als Messumformer, als SPS oder als Prozess-Leitrechner ausgestaltet sein. In diesem Fall empfängt der Feldgerät-Transceiver Signale der SPS oder des Prozess-Leitrechneters und/oder gibt Signale des Feldgeräts an den Messumformer, die SPS oder den Prozess-Leitrechner aus. Das übergeordnete Datenverarbeitungssystem kann auch aus mehreren, räumlich verteilten, miteinander zur Kommunikation verbundenen Recheneinheiten, z. B. speicherprogrammierbaren Steuerungen oder mehreren separaten Rechnern gebildet sein. In diesem Fall ist der Feldgerät-Transceiver zur Kommunikation mit einer oder mehreren der Recheneinheiten ausgestaltet. Das übergeordnete Datenverarbeitungssystem kann über eines der eingangs erwähnten Feldbussysteme mit dem Feldgerät verbunden sein. Das übergeordnete Datenverarbeitungssystem kann auch durch einen Prozessmonitor gebildet sein, der dazu ausgestaltet ist, über einen Feldbus, welcher das Feldgerät und gegebenenfalls weitere Feldgeräte mit einer Prozesssteuerung verbindet, übertragene Signale zu erfassen, gegebenenfalls weiter zu verarbeiten und anzuzeigen.
  • Soweit das Feldgerät als Sensor ausgestaltet ist, kann es einen Feldgerät-Transceiver aufweisen, der dazu ausgestaltet ist, die elektrischen, ggfs. digitalisierten, Messsignale des Sensors in ein Signal nach einem über das Feldbussystem übertragbaren und von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem verarbeitbaren Übertragungsprotokoll umzuwandeln und dieses an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem auszugeben. Darüber hinaus kann der Feldgerät-Transceiver dazu ausgestaltet sein, Signale, Daten und/oder Steuerbefehle von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem zu empfangen und gegebenenfalls aufzubereiten und/oder zu verarbeiten.
  • In einer Ausgestaltung kann das Feldgerät einen Sensor zur Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse, insbesondere einen pH-Sensor, einen Leitfähigkeitssensor, einen Sauerstoffsensor, einen Chloridsensor, einen Nitratsensor, einen Trübungssensor, einen Sensor zur Messung eines Feststoffanteils, eine ionenselektive Elektrode (ISE) oder einen Kohlendioxidsensor umfassen.
  • Das übergeordnete Datenverarbeitungssystem kann eine mit dem Feldgerät-Transceiver zur Kommunikation verbundene Anzeige und/oder Steuerungseinheit, beispielsweise eine SPS oder einen Prozess-Leitrechner, umfassen. Die Steuerungseinheit erfasst von dem Feldgerät-Transceiver ausgegebene Signale, beispielsweise Messsignale, und verarbeitet diese weiter und bringt sie gegebenenfalls zur Anzeige. Die Steuerungseinheit kann außerdem das Feldgerät und/oder mittels der vom Feldgerät erhaltenen Signale einen Prozess steuern, und zu diesem Zweck Daten und/oder Steuerbefehle an das Feldgerät ausgeben. Die Steuerungseinheit kann in dieser Ausgestaltung mit dem Bediengerät mittels eines der Steuerungseinheit zugeordneten, insbesondere mit dieser fest verbundenen, Funk-Transceivers, über Funk kommunizieren. Die Kommunikation zwischen dem mobilen Bediengerät über diese Funkverbindung kann insbesondere nach dem wireless HART-, WLAN-, ZigBee-, RFID-, Bluetooth-, GSM- oder UMTS-Standard erfolgen. Hierzu umfasst das Bediengerät einen entsprechenden Funk-Transceiver.
  • Die Identifikationsinformation kann aus einem Informationsträger, insbesondere einem einen optisch auslesbaren Code oder einen RFID-Transponder tragenden Etikett eingelesen werden. Bei dem optisch auslesbaren Code kann es sich beispielsweise um einen Barcode, einen 2D-Code, insbesondere einen QR-Code oder einen DataMatrix-Code, handeln.
  • Bei dem Bediengerät kann es sich um ein Handheld, ein Smartphone, einen tragbaren Computer, insbesondere einen Laptop oder einen Tablet-PC, handeln. Das Bediengerät kann zum Einlesen der Identifikationsinformationen einen optischen Scanner oder eine Kamera umfassen, wenn der Informationsträger ein optisch auslesbarer Code ist. Das Bediengerät kann zum Einlesen der codierten Informationen eine Software ausführen, die aus den vom Scanner oder der Kamera eingelesenen Bildinformationen die Identifikationsinformationen decodiert und in einem von dem Bediengerät verarbeitbaren Format in einem Speicher des Bediengeräts ablegt.
  • Handelt es sich bei dem Informationsträger um ein einen RFID-Transponder tragendes Etikett, kann das Bediengerät zum Einlesen der Identifikationsinformationen ein entsprechendes RFID-Lesegerät aufweisen, das die Identifikationsinformationen aus dem RFID-Transponder ausliest und in einem Speicher des Bediengeräts ablegt.
  • Der Informationsträger kann an einem von dem Feldgerät entfernten Ort, insbesondere außen an einer das Feldgerät enthaltenden Armatur, außen an einem Prozessbehälter oder an einer Schaltschranktür, angeordnet sein. Indem der Informationsträger nicht fest mit dem Feldgerät verbunden wird, ist es möglich, ihn an einem für eine Bedienperson leicht zugänglichen Ort anzubringen, was insgesamt die Bedienung des Feldgeräts erleichtert. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn das Feldgerät vollständig in einer Armatur angeordnet ist, durch die ein RFID-Transponder oder ein optischer Code nicht ausgelesen werden könnten.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Identifikationsinformation eine Kennung, die in einer Datenbank, auf die das übergeordnete Datenverarbeitungssystem zugreifen kann, mit einer Seriennummer des Feldgeräts und/oder einer durch das zu bedienenden Feldgerät an seinem Einbauort gebildete Messstelle eindeutig verknüpft ist, wobei das Bediengerät die Kennung an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem übermittelt und das Datenverarbeitungssystem auf die Datenbank zugreift und anhand der Kennung das zu bedienende Feldgerät ermittelt.
  • In einer Ausgestaltung kann der Feldgerät-Transceiver Bestandteil des Feldgeräts sein und/oder mit diesem fest verbunden sein. Handelt es sich bei dem Feldgerät beispielsweise um einen Sensor zur Erfassung einer physikalischen oder chemischen Messgröße, kann die Transceiver-Einheit Bestandteil einer in einem Gehäuse des Sensors untergebrachten Sensorelektronik sein. In diesem Fall ist die den Feldgerät-Transceiver identifizierende Identifikationsinformation gleichzeitig dem Feldgerät selbst zugeordnet. Die Identifikationsinformation kann in diesem Fall beispielsweise eine Kennung, ein sogenannter Tag, sein, der in einer Datenbank, auf die das übergeordnete Datenverarbeitungssystem Zugriff hat, mit einer Seriennummer des Feldgeräts eindeutig verknüpft ist. Das Bediengerät kann die eingelesene Kennung über die Funkverbindung an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem übermitteln, woraufhin das Datenverarbeitungssystem auf die Datenbank zugreift und anhand der Kennung das zu bedienende Feldgerät eindeutig ermittelt. In der Datenbank können das Feldgerät betreffende Informationen, z. B. Kalibrierinformationen, Diagnose-Parameter oder Informationen zur Messstelle, die durch das Feldgerät und seinen Einbauort definiert ist, hinterlegt sein. Die in der Datenbank hinterlegten Informationen können von dem Datenverarbeitungssystem auf Anfrage oder automatisch über die Funkverbindung an das Bediengerät übertragen werden. Umgekehrt kann das Bediengerät Bediendaten, die beispielsweise durch eine Eingabe eines Benutzers in das Bediengerät oder automatisch generiert werden können, an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem übertragen. Bei den Bediendaten kann es sich beispielsweise um Parameter, die an das Feldgerät zu übertragen sind, oder um Steuerbefehle für das Feldgerät repräsentierende Daten handeln.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Feldgerät-Transceiver lösbar mit dem Feldgerät verbunden sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem Feldgerät um einen Sensor zur Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse, wie z. B. einen pH-Sensor, einen Leitfähigkeitssensor, einen Sauerstoffsensor, einen Chloridsensor, einen Nitratsensor, einen Trübungssensor, einen Sensor zur Messung eines Feststoffanteils, eine ionenselektive Elektrode (ISE) oder einen Kohlendioxidsensor, handelt, da diese Sensoren von Zeit zu Zeit ausgetauscht und/oder zu Wartungsmaßnahmen von ihrem Einbauort entfernt werden müssen. In dieser Ausgestaltung kennzeichnet die den Feldgerät-Transceiver identifizierende Identifikationsinformation also nicht das einzelne Feldgerät, sondern vielmehr die Messstelle, die im Laufe der Zeit mit einer Vielzahl von nacheinander an ein und demselben Einbauort angeordneter, verschiedener Feldgeräte gebildet werden kann, die jeweils beim Erreichen des Endes ihrer Betriebsdauer ausgetauscht werden. Die Identifikationsinformation kann eine Kennung aufweisen, die in einer Datenbank, auf die auch das Datenverarbeitungssystem Zugriff hat, mit Eigenschaften der Messstelle verknüpft ist. Bei Inbetriebnahme des Feldgeräts an der Messstelle wird eine Kennung des Feldgeräts und ggfs. weitere Daten des Feldgeräts in die Datenbank geschrieben. Anhand der von der Bedieneinheit übermittelten Identifikationsinformation ermittelt das Datenverarbeitungssystem die in der Datenbank abgelegte Kennung des Feldgeräts und gegebenenfalls weitere in der Datenbank abgelegte Daten, z. B. Kalibrierparameter oder diagnoserelevante Informationen. Diese Daten kann das Datenverarbeitungssystem an das Bediengerät automatisch oder auf Anfrage übertragen oder zur Bedienung des Feldgeräts verwenden. Anhand der den Feldgeräte-Transceiver identifizierenden Identifikationsinformation kann das übergeordnete Datenverarbeitungssystem in dieser Ausgestaltung den Feldgerät-Transceiver kontaktieren und der Bedieneinheit die dem Feldgerät-Transceiver von dem lösbar mit diesem verbundenen Feldgerät zur Verfügung gestellten Daten, z. B. Messwerte, übermitteln. Umgekehrt kann das übergeordnete Datenverarbeitungssystem entsprechend anhand einer Eingabe eines Benutzers über das Bediengerät dem lösbar mit dem Feldgerät-Transceiver verbundenen Feldgerät Daten und/oder Befehle übermitteln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst:
    mindestens ein Feldgerät,
    einen dem Feldgerät zugeordneten Feldgerät-Transceiver,
    ein mit dem Feldgerät-Transceiver, insbesondere über ein Feldbussystem, verbundenes übergeordnetes Datenverarbeitungssystem,
    ein mobiles, insbesondere tragbares, Bediengerät,
    wobei das übergeordnete Datenverarbeitungssystem und das Bediengerät dazu ausgestaltet sind,
    miteinander über eine Funkverbindung zu kommunizieren,
    wobei das Bediengerät dazu ausgestaltet ist, eine den Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierende Identifikationsinformation sowie Bediendaten über die Funkverbindung an das Datenverarbeitungssystem zu übermitteln,
    und wobei das übergeordnete Datenverarbeitungssystem dazu ausgestaltet ist, anhand der Identifikationsinformation und der Bediendaten das Feldgerät zu bedienen.
  • Die Vorrichtung kann weiter einen Informationsträger umfassen, welcher die den Feldgerät-Transceiver eindeutig zugeordnete Identifikationsinformation aufweist, wobei das Bediengerät dazu ausgestaltet ist, die Identifikationsinformation von dem Informationsträger einzulesen.
  • Die Vorrichtung kann zusätzlich ein oder mehrere Merkmale der vorstehend bereits anhand des Verfahrens beschriebenen Ausgestaltungen aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Informationsträger nicht an dem Feldgerät befestigt. Damit kann der Informationsträger auch an einem von dem Feldgerät entfernten Ort, insbesondere außen an einer das Feldgerät enthaltenden Armatur, außen an einem Prozessbehälter oder an einer Schaltschranktür, angeordnet sein. Indem der Informationsträger nicht fest mit dem Feldgerät verbunden wird, ist es möglich, ihn an einem für eine Bedienperson leicht zugänglichen Ort anzubringen, was insgesamt die Bedienung des Feldgeräts erleichtert. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn das Feldgerät vollständig in einer Armatur angeordnet ist, durch die ein RFID-Transponder oder ein optischer Code nicht ausgelesen werden könnten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur Bedienung eines Feldgeräts mittels eines mobilen Bediengeräts.
  • In 1 ist schematisch eine Prozessanlage 1 mit einem Feldgerät 2 dargestellt, das mit einem übergeordneten Datenverarbeitungssystem 3 verbunden ist. Das Datenverarbeitungssystem 3 ist im vorliegenden Beispiel als SPS 20 ausgestaltet, die mit einer Bedieneinheit 12 verbunden ist. Die Bedieneinheit 12 umfasst eine Anzeige- und Eingabeeinheit, beispielsweise ein HMI. Die Prozessanlage 1 umfasst eine Vielzahl weiterer mit dem Datenverarbeitungssystem 3 verbundener Feldgeräte 2.1, 2.2, 2.n. Das Feldgerät 2 ist in einem nur schematisch angeordneten, ein Prozessmedium 8 enthaltenden, Prozessbehälter 7 angeordnet. Das Feldgerät 2 ist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel als pH-Sensor 4 mit einer herkömmlichen pH-Glaselektrode 5 und einem integrierten Temperaturfühler 6 ausgestaltet und mittels einer nicht näher dargestellten Armatur so mit dem Prozessbehälter 7 verbunden, dass die Glaselektrode 5 in das Messmedium 8 eintaucht, um dessen pH-Wert zu erfassen. Der Temperaturfühler ist in dem Gehäuse des pH-Sensors so nahe am Prozessmedium 8 platziert, dass er dessen Temperatur im Wesentlichen erfasst. Bei dem in der Figur nur schematisch angedeuteten Prozessbehälter 7 kann es sich beispielsweise um eine das Prozessmedium 8 führende Rohrleitung oder um einen Reaktor, insbesondere einen Fermenter, handeln. Das so an einem vorgegebenen Einbauort angeordnete Feldgerät 2 bildet eine Messstelle der Prozessanlage.
  • Die von der Glaselektrode 5 bzw. dem Temperaturfühler 6 zur Verfügung gestellten analogen Primärsignale werden von einer in einem Elektronik-Gehäuse des pH-Sensors 4 angeordneten Sensorelektronik 9 erfasst und gegebenenfalls verstärkt und/oder in ein Digitalsignal gewandelt. Das so von der Sensorelektronik 9 verarbeitete Signal wird über eine Schnittstelle 10 an einen mit der Sensorelektronik 9 verbundenen Feldgerät-Transceiver 11 ausgegeben. Der Feldgerät-Transceiver 11 ist dazu ausgestaltet, die Messsignale des pH-Sensors 4 in ein Signal nach einem über das Feldbussystem 21 übertragbaren und von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem 3 verarbeitbaren Übertragungsprotokoll umzuwandeln und dieses an das Datenverarbeitungssystem 3 auszugeben. Darüber hinaus ist der Feldgerät-Transceiver 11 dazu ausgestaltet, ihm über das Feldbussystem 21 übermittelte Signale von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem 3 zu empfangen und gegebenenfalls aufzubereiten und/oder zu verarbeiten. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kommunikation zwischen dem Feldgerät-Transceiver 11 und dem Datenverarbeitungssystem 3 bzw. der SPS 20 kabelgebunden. In einer alternativen Ausgestaltung kann aber auch eine drahtlose Kommunikation vorgesehen sein.
  • Die Schnittstelle 10 zwischen der Sensorelektronik 9 und dem Feldgerät-Transceiver 11 kann eine galvanische Schnittstelle sein. Es ist aber auch möglich, eine induktive, kapazitive oder optische Schnittstelle vorzusehen. Auf diese Weise wird eine galvanische Trennung des pH-Sensors 4 von dem Feldgerät-Transceiver 11 erreicht. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Sensorelektronik 9 in einem mit der Glaselektrode 5 fest verbundenen als Elektronikgehäuse des pH-Sensors 4 dienenden Primärelement einer Steckverbindung, während der Feldgerät-Transceiver 11 in einem mit dem Elektronikgehäuse des pH-Sensors 4 lösbar verbindbaren Sekundärelement der Steckverbindung angeordnet ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Feldgerät-Transceiver zusammen mit der Sensorelektronik in einem gemeinsamen Gehäuse, das ein von dem Messaufnehmer des Feldgeräts, hier der Glaselektrode 5, untrennbarer Bestandteil des Feldgeräts ist, angeordnet sein. Da es sich im vorliegenden Beispiel bei dem Feldgerät um einen pH-Sensor handelt, ist die Anordnung des Feldgerät-Transceivers 11 in einer lösbar mit der Glaselektrode verbindbaren Sekundärelement einer Steckverbindung vorteilhaft, da pH-Sensoren regelmäßig ausgetauscht werden. In der hier gezeigten Ausgestaltung kann derselbe Feldgerät-Transceiver 11 mit einer Vielzahl von pH-Sensoren, die nacheinander an der Messstelle eingesetzt werden, verwendet werden.
  • Die Messstelle mit dem Feldgerät 2 ist räumlich weit entfernt von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem angeordnet. Zur Bedienung des pH-Sensors 4 vor Ort, d. h. an der Messstelle, insbesondere zur Überprüfung des aktuellen Messwerts des pH-Sensors 4, zur Abfrage sonstiger Daten, insbesondere diagnoserelevanter Daten, des pH-Sensors 4 oder zur Wartung, insbesondere Kalibrierung, des pH-Sensors 4 dient ein mobiles, insbesondere tragbares, Bediengerät 13. Bei dem Bediengerät 13 kann es sich beispielsweise um ein Handheld, ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, einen tragbaren Computer, insbesondere einen Laptop oder einen Tablet-PC handeln.
  • An dem Prozessbehälter 7 ist ein Informationsträger 14 angeordnet, der eine in Form eines 2D-DataMatrix-Code codierte Identifikationsinformation aufweist, die den Feldgerät-Transceiver 11 eindeutig identifiziert. Der Informationsträger 14 kann an einem beliebigen Ort angeordnet sein, der vorzugsweise aber zum Einlesen der codierten Identifikationsinformation leicht zugänglich ist. Das Bediengerät 13 verfügt über eine Einleseeinrichtung, die zum Einlesen der auf dem Informationsträger 14 angeordneten Identifikationsinformation ausgestaltet ist. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der Ausleseeinheit um ein Smartphone, das eine Kamera umfasst. Das Smartphone umfasst ein von einem Prozessor des Smartphones ausführbares Computerprogramm, das dazu dient, aus der fotografierten Bildinformation mittels eines Mustererkennungsverfahrens die Identifikationsinformation zu gewinnen und in einer von weiteren auf dem Smartphone installierten Computerprogrammen verarbeitbaren Format in einem Speicher des Smartphones abzulegen. Die Identifikationsinformation kann auch in einem für eine Bedienperson verständlichen Textformat auf einem Display des Smartphones zur Anzeige gebracht werden.
  • Alternativ kann das mobile Bediengerät auch eine lösbar mit dem Bediengerät verbundene Ausleseeinheit aufweisen. Beispielsweise kann ein als Bediengerät dienender Tablet-PC oder Laptop über eine Standard-Schnittstelle, z. B. eine USB-Schnittstelle, mit einem optischen Scanner verbunden sein. Handelt es sich bei dem Informationsträger nicht um einen optisch einlesbaren Code, sondern um einen RFID-Transponder, kann das Bediengerät über die Standard-Schnittstelle mit einem RFID-Lesegerät verbunden sein. Die von der Ausleseeinheit erfasste Identifikationsinformation wird dann an das Bediengerät weitergeleitet und von diesem in einem von dem Bediengerät verarbeitbaren und/oder anzeigbaren Format in einem Speicher abgelegt.
  • Die so eingelesene Identifikationsinformation wird von dem Bediengerät 13 automatisch über eine Funkverbindung 15 an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem 3, im hier gezeigten Beispiel an die speicherprogrammierbare Steuerung 20, weitergeleitet. Die SPS 20 weist hierzu einen Funk-Transceiver 16 auf, der den Aufbau einer Funkverbindung zur Kommunikation mit dem mobilen Bediengerät 13 erlaubt.
  • Die an die SPS übertragenen Identifikationsdaten umfassen eine eindeutige Kennung des mit der Messstelle verknüpften Feldgerät-Transceivers 11. Die SPS 20 hat Zugriff auf eine Datenbank, in der diese Kennung weiteren Informationen der Messstelle, insbesondere Informationen zu dem aktuell mit dem Feldgerät-Transceiver 11 verbunden pH-Sensor 4, zugeordnet ist. Die Datenbank ist im hier beschriebenen Beispiel in einem Speicher 17 der SPS 20 hinterlegt. Alternativ kann die Datenbank auch in einem von der SPS 20 getrennten Datenspeicher, insbesondere auf einem Server, auf den die SPS zugreifen kann, hinterlegt sein.
  • In der Datenbank kann beispielsweise hinterlegt sein: die Bezeichnung des aktuell mit dem Feldgerät-Transceiver 10 verbundenen Sensors, insbesondere dessen Seriennummer oder ein dem Sensor eindeutig zugeordneter TAG, die Bestellinformationen des Sensors, seine Geräteausprägung, Herstellerinformationen, Gerätetreiberinformationen, aktuelle Kalibrierdaten des pH-Sensors, eine Kalibrierdatenhistorie des Sensors, die gesamte Betriebsdauer, eine Belastungshistorie, die Zeit bis zur nächsten fälligen Kalibrierung, die Reststandzeit des Sensors, eine Historie der Temperatur- und/oder pH-Wert-Belastungen, denen der Sensor während seiner bisherigen Betriebsdauer ausgesetzt war, eine Historie der Ansprechzeit des Sensors.
  • Auf Abfrage des Bediengeräts oder automatisch überträgt die SPS alle oder einen Teil der in der Datenbank hinterlegten Daten an das Bediengerät 13. Zur Abfrage einiger oder aller hinterlegten Daten kann eine Bedienperson beispielsweise mittels eines von dem Bediengerät 13 ausführbaren Bedienprogramms die zu übertragenden Daten auswählen. Anhand der Eingabe der Bedienperson erzeugt das Bediengerät 13 die die gewünschte Abfrage repräsentierende Bediendaten, die über die Funkstrecke 15 an die SPS übertragen werden. Die SPS übermittelt anhand der Bediendaten die ausgewählten Daten an das Bediengerät 13, das diese Daten auf seinem Display anzeigt.
  • Zur Anzeige des aktuellen Messwerts des pH-Sensors 4 über das Display des Bediengeräts 13 übermittelt das Bediengerät neben der Identifikationsinformation Bediendaten, die einer Abfrage an die SPS zur Übertragung des aktuellen Messwerts entsprechen, über die Funkstrecke 15. Diese Abfrage kann entweder automatisch oder auf eine explizite Eingabe am Bediengerät hin an die SPS übertragen werden. Die SPS ermittelt anhand der übertragenen Identifikationsdaten aus der im Speicher 17 hinterlegten Datenbank das Feldgerät 2, dessen Messwert an das Bediengerät übertragen werden soll und überträgt dessen Messwert, den die SPS 20 über den Feldgerät-Transceiver 11 erhält, dann über die Funkstrecke 15 an das Bediengerät 13. Im vorliegenden Beispiel kann auf diese Weise der von dem pH-Sensor 4 erfasste aktuelle pH-Wert und/oder die von dem Temperaturfühler 6 aktuell erfasste Temperaturwert an das Bediengerät 13 übermittelt und von diesem angezeigt werden.
  • Zur Steuerung des Feldgeräts 2 oder zur Übertragung von Daten von dem Bediengerät 13 an das Feldgerät 2 wird die Identifikationsinformation zusammen mit als Bediendaten dienenden Steuerbefehlen oder die Identifikationsinformation zusammen mit den zu übertragenden Daten an die SPS 20 über die Funkstrecke 15 übertragen. Die Bediendaten werden auch in diesen Anwendungsfällen von dem durch das Bediengerät 13 ausführbaren Bedienprogramm anhand einer Eingabe einer Bedienperson generiert und an die SPS 20 gesendet. Die SPS 20 ermittelt anhand der Identifikationsinformation wie beschrieben das zu bedienende Feldgerät 2 und gibt entweder entsprechende Steuerbefehle an die Feldgerät-Transceiver 11 aus oder überträgt die zu übertragenden Daten an den Feldgerät-Transceiver 11. Dieser sendet die Befehle oder die Daten an die Sensorelektronik 9, die die Steuerbefehle ausführt und/oder die Daten in einem Speicher der Sensorelektronik 9 ablegt.
  • Auf analoge Weise kann eine Kalibrierung des pH-Sensors 4 mittels der auf dem Bediengerät 13 ausführbaren Bediensoftware durchgeführt werden, wobei die bei Kalibriermessungen in Pufferlösungen ermittelten Kalibriermesswerte über die SPS 20 an das Bediengerät 13 übertragen werden, die entsprechenden neuen Kalibrierparameter, beispielsweise Nullpunkt und Steigung einer Sensorkennlinie, mittels der Bediensoftware von dem Bediengerät 13 ermittelt, zurück an die SPS 20 übertragen und von dieser in der im Speicher 17 abgelegten Datenbank abgelegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die SPS 20 die neu ermittelten Kalibrierparameter auch über den Feldgerät-Transceiver 11 an die Sensorelektronik 9 weiterleiten, wo sie in einem Speicher abgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029956 A1 [0008]
    • DE 102011107717 A1 [0008]
    • DE 202012102138 U1 [0010, 0010]
    • DE 102009028794 A1 [0011]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts, wobei das mindestens eine Feldgerät mit einem übergeordneten Datenverarbeitungssystem in Verbindung steht, umfassend die Schritte: – Übermitteln von dem Feldgerät zugeordneten Daten, insbesondere von Messwerten oder diagnoserelvanten Parametern, von dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem an das Bediengerät anhand einer einen dem Feldgerät zugeordneten Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierenden Identifikationsinformation über eine Funkverbindung zwischen einem mobilen, insbesondere tragbaren, Bediengerät und dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem; und/oder – Übermitteln von Bediendaten, insbesondere Parametrierdaten und/oder Steuerbefehlen, von dem Bediengerät an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem; und – Bedienen des Feldgeräts durch das übergeordnete Datenverarbeitungssystem anhand der von dem Bediengerät übermittelten Bediendaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: Einlesen der den Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierenden Identifikationsinformation, mittels des mobilen, insbesondere tragbaren, Bediengeräts.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Feldgerät einen Sensor zur Flüssigkeits- und/oder Gasanalyse, insbesondere einen pH-Sensor, einen Leitfähigkeitssensor, einen Sauerstoffsensor, einen Chloridsensor, einen Nitratsensor, einen Trübungssensor, einen Sensor zur Messung eines Feststoffanteils, eine ionenselektive Elektrode (ISE) oder einen Kohlendioxidsensor, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das übergeordnete Datenverarbeitungssystem eine mit dem Feldgerät-Transceiver zur Kommunikation verbundene Anzeige- und/oder Steuerungseinheit umfasst, welche zur Bedienung des Feldgeräts ausgestaltet ist, und welche einen Funk-Transceiver aufweist, über den die Steuerungseinheit über Funk, insbesondere nach dem wireless HART-, WLAN-, ZigBee-, RFID-, Bluetooth-, GSM- oder UMTS-Standard, mit dem mobilen Bediengerät kommuniziert.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Identifikationsinformation aus einem Informationsträger, insbesondere einem einen optisch einlesbaren Code oder einen RFID-Transponder tragenden Etikett, eingelesen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Informationsträger an einem von dem Feldgerät entfernten Ort, insbesondere außen an einer das Feldgerät enthaltenden Armatur, außen an einem Prozessbehälter, in den das Feldgerät integriert ist, oder an einer Schaltschranktür, angeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Informationsträger einen optisch einlesbaren Code umfasst, und wobei das Bediengerät zum Einlesen der Identifikationsinformationen den optisch einlesbaren Code, insbesondere mittels eines Scanners oder einer Kamera, als Bildinformation erfasst, und mittels eines Mustererkennungsverfahrens aus der erfassten Bildinformation die Identifikationsinformationen in einem von dem Bediengerät und/oder dem übergeordneten Datenverarbeitungssystem verarbeitbaren Format gewinnt und in einem Speicher des Bediengeräts ablegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Identifikationsinformation eine Kennung umfasst, die in einer Datenbank, auf die das übergeordnete Datenverarbeitungssystem Zugriff hat, mit einer Seriennummer des Feldgeräts und/oder einer durch das zu bedienenden Feldgerät an seinem Einbauort gebildeten Messstelle eindeutig verknüpft ist, und wobei das Bediengerät die Kennung an das übergeordnete Datenverarbeitungssystem übermittelt und das Datenverarbeitungssystem auf die Datenbank zugreift und anhand der Kennung das zu bedienende Feldgerät ermittelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Datenverarbeitungssystem aus der Datenbank weitere der Kennung zugeordnete Informationen ausliest und an das Bediengerät übermittelt.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: mindestens ein Feldgerät, einen dem Feldgerät zugeordneten Feldgerät-Transceiver, ein mit dem Feldgerät-Transceiver, insbesondere über ein Feldbussystem, verbundenes übergeordnetes Datenverarbeitungssystem, ein mobiles, insbesondere tragbares, Bediengerät, wobei das übergeordnete Datenverarbeitungssystem und das Bediengerät dazu ausgestaltet sind, miteinander über eine Funkverbindung zu kommunizieren, wobei das Bediengerät dazu ausgestaltet ist, eine den Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierende Identifikationsinformation sowie Bediendaten über die Funkverbindung an das Datenverarbeitungssystem zu übermitteln, und wobei das übergeordnete Datenverarbeitungssystem dazu ausgestaltet ist, anhand der Identifikationsinformation und der Bediendaten das Feldgerät zu bedienen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend: einen Informationsträger, welcher die den Feldgerät-Transceiver eindeutig identifizierende Identifikationsinformation aufweist, wobei das Bediengerät dazu ausgestaltet ist, die Identifikationsinformation von dem Informationsträger einzulesen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Informationsträger nicht an dem Feldgerät befestigt ist.
DE102013013299.1A 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts Pending DE102013013299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013299.1A DE102013013299A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
US14/456,050 US10309873B2 (en) 2013-08-12 2014-08-11 Method for servicing a field device
CN201410394705.6A CN104375473B (zh) 2013-08-12 2014-08-12 维修现场设备的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013299.1A DE102013013299A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013299A1 true DE102013013299A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013299.1A Pending DE102013013299A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10309873B2 (de)
CN (1) CN104375473B (de)
DE (1) DE102013013299A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213077A1 (de) * 2015-07-13 2016-05-25 Aktiebolaget Skf Sensor für ein Fluidsystem
DE102016122110A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Datentransfersystem
DE102016224784A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung zur Steuerung mindestens eines Teils einer industriellen Anlage und Verfahren zur Programmierung und/oder Diagnose der Steuervorrichtung
DE102018109778A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Abb Schweiz Ag Kommunikationsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3567290A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Witzenmann GmbH Überwachungssystem zum überwachen von betriebszuständen eines beweglichen bauteils
DE102018111019A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Witzenmann Gmbh Bewegliches Bauteil aus Metall
DE102018211429A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robomotion Gmbh Verfahren zur Diagnose einer technischen Funktionseinheit
WO2020249323A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum aktivieren oder deaktivieren zumindest einer hardware- und/oder softwarefunktionalität einer automatisierungskomponente
EP4006498A1 (de) 2020-11-28 2022-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Inbetriebnahme und wartung von sensor und messumformer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2790408A1 (de) * 2013-03-18 2014-10-15 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur komprimierten Speicherung von grafischen Daten
JP6648543B2 (ja) * 2015-02-19 2020-02-14 日本精機株式会社 プラント機器状態収集システム
AU2015385791B2 (en) 2015-03-11 2019-06-20 Halliburton Energy Services, Inc. Determining characteristics of a fluid in a wellbore
CN105092149B (zh) * 2015-03-25 2018-02-27 北京空间技术研制试验中心 Co2分压传感器在轨维修方法
US20170103239A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Identification of industrial equipment using micro-location services
US10551809B2 (en) * 2015-10-08 2020-02-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Identification of industrial equipment using micro-location services
US20180095435A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Siemens Industry Inc. Systems and methods for rapid industrial network troubleshooting for automation systems
US10788402B2 (en) * 2016-10-25 2020-09-29 Fisher-Rosemout Systems, Inc. Field maintenance tool for device commissioning
DE102016124146A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Inbetriebnahme oder Wartung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3355139B1 (de) * 2017-01-26 2020-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines automatisierungssystems sowie automatisierungssystem, feldgerät und steuerung zur durchführung des verfahrens
DE102017104912A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3451087B1 (de) * 2017-09-05 2020-08-12 Bürkert Werke GmbH & Co. KG System und verfahren zur auswahl und identifikation von feldgeräten
DE102017130138A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur vereinfachten Inbetriebnahme eines Feldgeräts
DE102017131076A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Inline-Sensor und Fluidleitungssystem
DE102018109696A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verifizierung, Kalibrierung und/oder Justierung eines Inline-Messgeräts
US11520323B2 (en) * 2019-03-08 2022-12-06 Honeywell Limited 360° assistance for QCS scanner with mixed reality and machine learning technology
EP3758157A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Erbe Elektromedizin GmbH Gerät mit serviceschnittstelle und verfahren zur wartung des geräts
EP3757547B1 (de) * 2019-06-28 2022-11-23 ABB Schweiz AG Trübungskalibrationskorrekturvorrichtung und verfahren für eine automatisierte kalibrationskorrektur
US11529632B2 (en) * 2019-09-06 2022-12-20 The Regents Of The University Of California Cloud-enabled passive wireless ionic sensing in small vials
CN110519299A (zh) * 2019-09-20 2019-11-29 惠州市新一代工业互联网创新研究院 一种支持多协议适配的互联网智能终端***及其使用方法
US11102743B2 (en) * 2019-11-26 2021-08-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Method to configure wireless HART device using Bluetooth
DE102019218811A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Vega Grieshaber Kg Konfiguration von Feldgeräten mit einem mobilen Gerät
WO2021121649A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System mit einem mobilen kommunikationsgerät und insbesondere stationär angeordneten elektrogeräten und verfahren zum betreiben eines systems
CN111884750B (zh) * 2020-07-27 2022-11-04 中国科学院电工研究所 一种阵列式***同步测控网络架构
DE102020120456A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messwertverarbeitungssystem und Messwertverarbeitungsverfahren
EP4174593A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines geräts in einem iot-system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050383A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Siemens Ag Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE102007039531A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE102008029956A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Sensormodul und einem Transmittermodul
DE102009028794A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102011107717A1 (de) 2010-07-14 2012-03-08 Wolfgang Babel Sensor zu Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse
DE202012102138U1 (de) 2012-06-12 2012-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Anordnung zum Auslesen von Identifikationsinformation eines Feldgeräts
DE102011078366A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Geräteobjekt für ein Feldgerät in der Automatisierungstechnik

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640007B2 (en) 1999-02-12 2009-12-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless handheld communicator in a process control environment
DE102004045743A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren für die Fernwartung
DE102007034634A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Austausch von instandhaltungsrelevanten Informationen mit einem computerunterstützten Instandhaltungssystem
CN102873909B (zh) 2012-09-24 2015-11-18 无锡市蓝力机床有限公司 一种液压机用设备管理***及操作方法
CN202995420U (zh) 2012-12-07 2013-06-12 焦作市明株自动化工程有限责任公司 设备远程诊断装置
CN103020780B (zh) 2012-12-21 2015-10-28 常州大学 一种特种设备检测和维修管理***及其方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050383A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Siemens Ag Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE102007039531A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE102008029956A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einem Sensormodul und einem Transmittermodul
DE102009028794A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102011107717A1 (de) 2010-07-14 2012-03-08 Wolfgang Babel Sensor zu Flüssigkeits- oder / und Gasanalyse
DE102011078366A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Geräteobjekt für ein Feldgerät in der Automatisierungstechnik
DE202012102138U1 (de) 2012-06-12 2012-07-03 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Anordnung zum Auslesen von Identifikationsinformation eines Feldgeräts

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213077A1 (de) * 2015-07-13 2016-05-25 Aktiebolaget Skf Sensor für ein Fluidsystem
DE102016122110A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Datentransfersystem
DE102016224784A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung zur Steuerung mindestens eines Teils einer industriellen Anlage und Verfahren zur Programmierung und/oder Diagnose der Steuervorrichtung
DE102018109778A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Abb Schweiz Ag Kommunikationsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3567290A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Witzenmann GmbH Überwachungssystem zum überwachen von betriebszuständen eines beweglichen bauteils
DE102018111019A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Witzenmann Gmbh Bewegliches Bauteil aus Metall
DE102018111019B4 (de) 2018-05-08 2023-08-03 Witzenmann Gmbh Bewegliches Bauteil aus Metall
DE102018211429A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robomotion Gmbh Verfahren zur Diagnose einer technischen Funktionseinheit
WO2020249323A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum aktivieren oder deaktivieren zumindest einer hardware- und/oder softwarefunktionalität einer automatisierungskomponente
EP4006498A1 (de) 2020-11-28 2022-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Inbetriebnahme und wartung von sensor und messumformer

Also Published As

Publication number Publication date
US10309873B2 (en) 2019-06-04
US20150046125A1 (en) 2015-02-12
CN104375473A (zh) 2015-02-25
CN104375473B (zh) 2018-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
EP2233994B1 (de) Modulare Vorrichtung zur Überwachung und Bedienung von intelligenten Prozesssensoren
DE102013111714A1 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung einer Messstelle und Messstelle
DE102013107964A1 (de) Messanordnung
DE102017105809A1 (de) Messanordnung
EP3017342B1 (de) Übertragungsvorrichtung für ein messgerät und verfahren zum übertragen von rohdaten mit einer übertragungsvorrichtung
EP3850451B1 (de) Verfahren zur verbesserung der messperformance von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102007062914A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
DE102009028794A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen oder chemischen Messgröße eines Messmediums
DE102012105446B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
EP2198353B1 (de) System für die prozessautomatisierung mit einer vielzahl von intelligenten sensoren und ein verfahren zur kalibrierung der sensoren
DE102009028655A1 (de) Verfahren zum Austausch eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik durch ein typengleiches Feldgerät
DE102021103556A1 (de) In cloud gehostete schnittstelle für tragbare gerätekommunikatoren
DE102017115663A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
EP3091340A1 (de) Sensor für eine messstelle und verfahren zur überprüfung eines sensors für eine messstelle
DE102008043336A1 (de) Modulares Messgerät mit verteilten Daten und Algorithmen
DE102006020341A1 (de) Sensor für eine Messstelle und Verfahren zur Überprüfung eines Sensors für eine Messstelle
DE102006024743A1 (de) Messumformer und Bedien- und Beobachtungsgerät für einen Messumformer
EP3529672B1 (de) Verfahren, kommunikationsmodul und system zur übermittlung von diagnosedaten eines feldgeräts in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102011078366A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Geräteobjekt für ein Feldgerät in der Automatisierungstechnik
DE102009047385A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2015180832A1 (de) System zur überwachung wenigstens einer inkubationseinheit
EP3183567B1 (de) Vorrichtung mit sensoreinheit und transmitter zur ermittlung einer messgrösse
DE10339349A1 (de) Eingabeeinheit für die Prozessautomatisierungstechnik
EP2233995B1 (de) Selbst überwachende Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung einer Prozessgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE