DE102013105678B4 - Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen Download PDF

Info

Publication number
DE102013105678B4
DE102013105678B4 DE102013105678.4A DE102013105678A DE102013105678B4 DE 102013105678 B4 DE102013105678 B4 DE 102013105678B4 DE 102013105678 A DE102013105678 A DE 102013105678A DE 102013105678 B4 DE102013105678 B4 DE 102013105678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
area
winding
tube
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013105678.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013105678A1 (de
Inventor
Matthias Farr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102013105678.4A priority Critical patent/DE102013105678B4/de
Priority to US14/293,323 priority patent/US10016847B2/en
Priority to KR1020140067141A priority patent/KR101668738B1/ko
Publication of DE102013105678A1 publication Critical patent/DE102013105678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013105678B4 publication Critical patent/DE102013105678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/122Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/127Tube treating or manipulating combined with or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/26Storage discharge welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/005Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes
    • B23K7/006Machines, apparatus, or equipment specially adapted for cutting curved workpieces, e.g. tubes for tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Abstract

Verfahren zum Trennen eines Wickelschlauches (1), der ineinandergreifende Windungen (11, 12, 13, 14) eines Metallbands (2) umfasst, wobei der Wickelschlauch (1) in einem vorbestimmten axialen Bereich (10) verschweißt wird und sodann innerhalb des Bereichs (10) im Wesentlichen in einer sich radial erstreckenden Ebene (6) durchtrennt wird, wobei der Wickelschlauch (1) vor dem Verschweißen in dem vorbestimmten Bereich axial zusammengedrückt wird, so dass es in dem Bereich (10) zu einem Anliegen der Windungen (11, 12, 13, 14) aneinander kommt, und das Verschweißen entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen (11, 12, 13, 14) in dem Bereich (10) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Verschweißen der Windungen (11-14) benötigte Schwei-ßenergie über den Wickelschlauch (1) in den vorbestimmten axialen Bereich (10) des Wickelschlauchs (1) geleitet wird, wobei das Verschweißen des Wickelschlauchs (1) mittels eines Kondensatorentladungsschweißverfahrens und/oder mittels eines Reibschweißverfahrens vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen bzw. Ablängen von Wickelschläuchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Wickelschläuche werden Metallschläuche bezeichnet, die durch Windungen aus einem Metallband gebildet werden, welche Windungen relativ lose formschlüssig miteinander verbunden sind. Typische Formen der Verbindung sind gehakte Profile (sogenannter LIH-Liner) und gefalzte Profile (Agraff-Profil, sogenannter LIS-Liner).
  • Wickelschläuche mit gehaktem Profil zeichnen sich durch eine besonders hohe Flexibilität aus. Wickelschläuche mit gefalztem Profil sind insgesamt relativ steif. Aufgrund der hohen Flexibilität sind speziell Wickelschläuche mit gehaktem Profil schlecht schweißbar, da sich keine definierte Schweißgeometrie ergibt.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendungsmöglichkeit der genannten Wickelschläuche ist die Gasführung im Abgasbereich bei PKW und Nutzfahrzeugen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind z. B. Schutzschläuche für Glasfasern, Telefonleitungen, Messgeräte-Leitungen oder Alarmanlagen.
  • Bei Wickelschläuchen besteht ein besonderes Problem darin, dass diese sich nach dem Ablängen aufwickeln können. Sie sind dann nur noch unter erhöhtem Aufwand oder gar nicht mehr montierbar, was in der Produktion unerwünscht ist.
  • Nach dem Stand der Technik werden die genannten Wickelschläuche durchgesägt, z. B. mittels einer Schmelztrennsäge, und anschließend wird das lose Ende mittels eines manuell gesetzten Schweißpunktes fixiert. Dies ist aufwändig und entsprechend teuer und daher für eine Serienproduktion weniger gut geeignet. Hierzu kommt, dass insbesondere bei einer Anwendung von Wickelschläuchen in Abgasanlagen keine Partikel erwünscht sind, wie sie beim Durchsägen eines Wickelschlauches jedoch entstehen können. Solche Partikel oder Späne können Filter oder andere nachgelagerte Bauteile, insbesondere Bauteile zur Abgasreinigung, zerstören. Darum werden vermehrt auch Lasertrennverfahren eingesetzt.
  • Hierzu kommen drei axial versetzte, umfänglich um den Schlauch herumgeführte Laserstrahlen zum Einsatz. Ein erster und ein zweiter Strahl setzen jeweils eine umlaufende Naht zum Fixieren des Wickelschlauchsmaterials, wobei die beiden Nähte axial versetzt angeordnet sind.
  • Anschließend wird mittels eines dritten Laserstrahls zwischen den beiden Nähten der Wickelschlauch getrennt. Hierbei hat sich als nachteilig erwiesen, dass die beiden Nähte bei Wickelschläuchen relativ undefiniert ausgebildet werden, da ein Wickelschlauch aufgrund seiner grundsätzlichen Ausgestaltung - wie oben beschrieben - nur relativ wenig Material und relativ viel dazwischen befindlichen Freiraum aufweist. Es besteht die Gefahr, dass beim Versuch des Ausbildens einer Laserschweißnaht der Wickelschlauch dort eher getrennt als fixiert wird.
  • Außerdem ergeben sich bei dem genannten Verfahren relativ große Toleranzen aufgrund der inhärenten Beweglichkeit des Wickelschlauchs. Dies hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass beim eigentlichen Trennvorgang mittels des dritten Laserstrahls auch die zuvor erzeugten Nähte selbst beschädigt wurden. Es kommt dann wiederum zu einem Aufwickeln des Wickelschlauchs, so dass eine Montage zumindest erschwert wird.
  • Die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2012 214 044 A1 offenbart ein gattungsgemä-ßes Verfahren, wobei zum Vermeiden der genannten Nachteile der Wickelschlauch in einem Bereich axial zusammengedrückt wird, so dass dann ein Verschweißen in diesem Bereich entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen des Wickelschlauchs erfolgen kann.
  • Die DE 103 42 353 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Anschlussenden an einem mehrere Metalllagen aufweisenden Schlauchstück.
  • In der DE 44 39 218 A1 ist ein Anschlussende eines Leitungselements aus Metall in Form eines Schlauches oder Balges mit schraubengangförmig umlaufender Wellung angegeben.
  • Die DE 32 19 129 C2 offenbart eine Widerstands-Stumpfschweißmaschine zum Verbinden von Enden von Litzen oder Seilen mit zwei gleichzeitig die Elektroden bildenden Spannvorrichtungen, von denen mindestens eine in Achsrichtung des eingespannten Endes verfahrbar ist, und mit einer senkrecht zu dieser Achsrichtung verschiebbaren Schneidvorrichtung für die Enden, bei der eine der beiden Spannvorrichtungen senkrecht zur Achsrichtung der Enden verschiebbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen bereitzustellen, welche ebenfalls ein sauberes und zuverlässiges Trennen von Wickelschläuchen ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Trennen eines Wickelschlauches, der ineinandergreifende Windungen eines Metallbands umfasst, wobei der Wickelschlauch in einem vorbestimmten axialen Bereich verschweißt wird und sodann innerhalb des Bereichs im Wesentlichen in einer sich radial erstreckenden Ebene durchtrennt wird, wobei der Wickelschlauch vor dem Verschweißen in dem vorbestimmten Bereich axial zusammengedrückt wird, so dass es in dem Bereich zu einem Anliegen der Windungen aneinander kommt, und das Verschweißen entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen in dem Bereich vorgenommen wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Verschweißen der Windungen benötigte Schweißenergie über den Wickelschlauch in den vorbestimmten axialen Bereich des Wickelschlauchs eingeleitet wird, wobei das Verschweißen des Wickelschlauchs mittels eines Kondensatorentladungsschweißverfahrens und/oder mittels eines Reibschweißverfahrens vorgenommen wird.
  • Indem der Wickelschlauch in dem Bereich, in welchem er getrennt werden soll, vor dem Trennen zunächst zusammengedrückt und dann entlang der Windungen verschweißt wird, entstehen beim Trennen saubere Schnittflächen, und ein Aufwickeln des Schlauchs wird sicher verhindert. Weil das Verschweißen entlang der Windungen (vorzugsweise entlang einer Fuge oder Kehle zwischen den Windungen) - und nicht etwa senkrecht zur Achse des Wickelschlauches - erfolgt, hat die Fuge oder Kehle dort eine konstant kleine Breite, was die Präzision des Ablängens erhöht.
  • Die benötigte Schweißenergie wird erfindungsgemäß über den Wickelschlauch selbst in den genannten Bereich bzw. in die Schweißzone entlang der zusammengeschobenen Windungen eingeleitet, was auf unterschiedliche Weise geschehen kann. Zum einen kann das Verschweißen des Wickelschlauchs mittels eines an sich bekannten Kondensatorentladungsverschweißverfahrens erfolgen. Hierzu wird wenigstens ein Kondensator mit elektrischer Energie aufgeladen und über geeignete Elektroden mit dem Wickelschlauch in dem genannten Bereich in elektrisch leitenden Kontakt gebracht. Der Kondensator entlädt sich so schlagartig über den Wickelschlauch, und es kommt zur Ausbildung einer Schweißnaht in den Kontaktbereich zwischen den Windungen. Da diese in dem genannten Bereich vorzugsweise „auf Block“ zusammengeschoben wurden, resultiert eine (mehrfach) umlaufende, spiralförmige Schweißnaht, vergleichbar der Offenbarung aus der DE 10 2012 214 044 A1 .
  • Zum anderen kann das Verschweißen mittels eines Reibschweißverfahrens vorgenommen werden, vorzugsweise mittels eines durch Ultraschall induzierten Reibschweißverfahrens.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass zum Verschweißen verwendete, vorzugsweise ringförmige Elektroden zusätzlich auch zum Zusammendrücken des Wickelschlauchs verwendet werden, vorzugsweise auch noch nach dem Schmelzen des Metallbandes, bis die Schmelze wieder erstarrt ist.
  • Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass die Verschweißung - in Abgrenzung zur Offenbarung in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 214 044 A1 nicht von außen unter Verwendung eines Laserstrahls durchgeführt wird, sondern dass die Schweißenergie durch den genannten Abschnitt bzw. Bereich des Wickelschlauchs selbst in die Schweißzone bzw. Schweißzonen eingeleitet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die vorbestimmte Anzahl der zu verschweißenden Windungen größer oder gleich 2, bevorzugt ist die vorbestimmte Anzahl genau gleich 2.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine Breite des genannten Bereichs, in welchem Bereich der Wickelschlauch zusammengedrückt und entlang der Windungen verschweißt wird, größer ist als eine Breite der Verschweißzone. Dies lässt sich beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der genannten (ringförmigen) Elektroden erreichen - oder alternativ dadurch, dass zusätzlich zu den genannten Elektroden bzw. den Ultraschallschwingern zum Erzeugen des Ultraschalls weitere Einrichtungen zum Einsatz kommen, welche ausschließlich dazu bestimmt sind, (kraftschlüssig) mit dem Wickelschlauch zusammenzuwirken, um diese vor dem Verschweißen in dem genannten Bereich zusammenzudrücken. Das Einleiten der Schweißenergie (elektrische Energie, Ultraschall oder dergleichen) erfolgt dann anschließend in dem bereits zusammengedrückten Bereich mittels einer entsprechenden zusätzlichen Einrichtung.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn das Trennen des Wickelschlauchs nach dem Verschweißen unter Verwendung eines Laserstrahls durchgeführt wird. Alternativ kann jedoch in allen Fällen auch eine mechanische Trennvorrichtung anstelle eines Laserstrahls eingesetzt werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Der Wickelschlauch kann beim Trennen relativ zu dem Laserstrahl oder der mechanischen Trennvorrichtung bewegt werden. Alternativ kann jedoch auch der Laserstrahl oder die mechanische Trennvorrichtung relativ zum Wickelschlauch bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Laserstrahl und/oder der Wickelschlauch automatisch, insbesondere unter Verwendung einer Kamera oder einer anderen optischen Einrichtung, relativ zueinander positioniert werden.
  • Der Wickelschlauch kann an zwei Rändern des Bereichs eingespannt werden, um ihn zusammenzudrücken. Vorteilhafterweise erfolgt das Einspannen des Wickelschlauchs mittels derselben Vorrichtung, die auch zum Einleiten der benötigten Schweißenergie verwendet wird, insbesondere - wie bereits erwähnt - mittels der für ein Kondensatorentladungsschweißverfahren vorgesehenen (ringförmigen) Elektroden.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, kann eine Vorrichtung zum Trennen eines Wickelschlauches, der ineinandergreifende Windungen eines Metallbands umfasst, verwendet werden, die aufweist: erste Mittel, die ausgestaltet sind zum Verschweißen des Wickelschlauches in einem vorbestimmten axialen Bereich entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen; zweite Mittel, insbesondere einen Laser oder eine mechanische Trennvorrichtung, die ausgestaltet sind zum Trennen des Wickelschlauches innerhalb des vorbestimmten Bereichs in einer im Wesentlichen radialen Ebene nach dem Verschweißen; und dritte Mittel, die ausgestaltet sind zum Einspannen und zum axialen Zusammendrücken des Wickelschlauches in dem vorbestimmten Bereich, so dass es dort vor dem Verschweißen zu einem Anliegen der einzelnen Windungen aneinander kommt, wobei die ersten und dritten Mittel durch ein gemeinsames Konstruktionselement realisiert sind, und wobei die ersten und dritten Mittel als Elektroden für ein Kondensatorentladungsschweißen ausgebildet sind, die jeweils öffenbar und schließbar und relativ zueinander bewegbar sind, um den Wickelschlauch aufzunehmen, axial zusammenzudrücken und danach zu verschweißen.
    Die Elektroden können radial an den Wickelschlauch angelegt und dann in axialer Richtung des Wickelschlauchs aufeinander zu bewegt werden, um den Wickelschlauch in dem vorbestimmten Bereich axial zusammenzudrücken, bevor anschließend eine für das Kondensatorentladungsschweißen benötigte Spannung an die Elektroden angelegt wird.
  • Hierbei können noch weitere Mittel vorgesehen sein zum Einspannen des Wickelschlauches an zwei Enden, um ihn in dem genannten Bereich zusammenzudrücken. Diese weiteren Mittel können konstruktiv von den Mitteln zum Einleiten der eigentlichen Schweißenergie getrennt sein. Wenn also beispielsweise ein Verfahren zum Kondensatorentladungsschweißen (auch Kondensator-Impulsschweißen genannt) zum Einsatz kommt, kann mittels der genannten weiteren Mitteln zunächst der Wickelschlauch in einem Bereich axial zusammengedrückt werden. Anschließend werden in dem genannten zusammengedrückten Bereich die aufgeladenen Kondensatormittel elektrisch leitend mit dem Wickelschlauch verbunden bzw. die entsprechenden Elektroden an den Wickelschlauch angelegt.
  • Die Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, dass am Endprodukt in einfacher, automatisierbarer Weise eine rechtwinklige endständige Schnittfläche im Sinne eines qualitativ hochwertigen Schnitts erzielt wird, ohne dass die Gefahr eines Aufwickelns des Schlauchs besteht. Aufgrund der möglichen Automatisierung lassen sich durch Einsatz der vorliegenden Erfindung hohe Stückzahlen mit entsprechend geringen Taktzeiten und Kosten realisieren.
  • Grundsätzlich eignen sich zum Trennen lasergestützte Trennverfahren und auch mechanische Verfahren (z.B. Sägen). Trennen mittels Laserstrahlen hat den Vorzug, dass hierbei keine Partikelrückstände entstehen und die Schnittfläche über ihre gesamte Länge sauber ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich grundsätzlich bei allen Arten von Wickelschläuchen anwenden, insbesondere bei Wickelschläuchen mit einem gehakten Profil (LIH-Liner) oder bei Wickelschläuchen mit einem gefalzten Profil (Agraff-Profil; sogenannte LIS-Liner).
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; hierbei zeigt:
    • 1 einen ersten Schritt bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 einen zweiten Schritt bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 und 2 zeigen die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines Wickelschlauches 1, dessen Mantelfläche 3 durch ein spiralförmig gewundenes Metallband 2 gebildet ist. Als eine Windung wird im Folgenden ein einmaliger vollständiger Umlauf des Metallbandes 2 um die (Längs-)Achse 4 des Wickelschlauches 1 bezeichnet. In der 1 sind eine Anzahl von Windungen 11, 12, 13, 14 explizit bezeichnet. Dabei beginnt die erste Windung 11 (gedanklich) an der Stelle 7 und endet an der Stelle 8. Die zweite Windung 12 beginnt an der Stelle 8 und endet an der Stelle 9 usw. Das Metallband 2 bzw. die Windungen definieren eine in ihrer Breite veränderbare Fuge 5 (vorliegend auch als Kehle bezeichnet), die ebenfalls spiralförmig auf bzw. in der Mantelfläche 3 verläuft und in den Figuren durch parallele Linien an den Windungsrändern symbolisiert ist. Die Verbindung des Metallbandes 2 an seinen Rändern ist durch relativ lockeres Verhaken der benachbarten Windungen miteinander realisiert. Weil die Verbindung relativ lose ist, ist die Fuge 5 über die Mantelfläche 2 in ihrer Breite variabel, wie erwähnt.
  • Zum Trennen des Wickelschlauches 1 auf eine gewünschte Länge wird erfindungsgemäß der Wickelschlauch 1 beiderseits der axialen Stelle 6 (vgl. 2), an welcher die Trennung erfolgen soll, eingespannt. Sodann wird der axiale Bereich 10 zwischen den Stellen, an denen der Wickelschlauch 1 eingespannt ist, durch Beaufschlagen mit einer axial wirkenden Kraft F „auf Block“ axial zusammengedrückt, so dass es in diesem Bereich 10 zu einem definierten Anliegen der einzelnen Windungen 11, 12, 13, 14 aneinander kommt, wodurch die spiralförmig umlaufende Fuge 5 in ihrer Breite konstant minimal wird und anschließend gut verschweißt werden kann.
  • Im Rahmen der gezeigten Ausgestaltung der Erfindung wird zum Verschweißen folgendermaßen vorgegangen. Gemäß der Darstellung in 1 umfasst die zum Verschweißen des Wickelschlauchs 1 eingesetzte Vorrichtung zwei Elektrodenpaare 20, 20' bzw. 21, 21', wobei die zusammenwirkenden Elektroden eines Paares jeweils etwa halbringförmig ausgebildet sind, was in der nur schematischen Darstellung in den 1 und 2 nicht zu erkennen ist. Die Elektroden 20, 20' bzw. 21, 21' werden paarweise in radialer Richtung bezogen auf den Wickelschlauch 1 zusammengefahren, bis sie mit dessen Mantelfläche 3 in Anlage treten. Das ist in 1 mittels der Pfeile P symbolisiert.
  • Anschließend werden die Elektroden 20, 20' bzw. 21, 21' paarweise relativ zueinander axial verschoben, was durch entsprechende Pfeile P' in 2 symbolisiert ist. Wenn die Elektroden 20, 20' bzw. 21, 21' kraftschlüssig an den Wickelschlauch 1 anliegen, wird auf diese Weise der Wickelschlauch 1 in den erwähnten Bereich 10 axial zusammengedrückt, worauf bereits hingewiesen wurde.
  • Anschließend werden die Elektroden 20, 20`; 21, 21` über einen Schalter 22 mit einem bei Bezugszeichen C symbolisch dargestellten, mit elektrischer Energie aufgeladenen Kondensator verbunden, um den an sich bekannten Schweißvorgang (Kondensatorentladungsschweißen oder Kondensator-Impulsschweißen) durchzuführen. Dabei ergänzen sich die halbringförmigen Elektroden 20, 20' bzw. 21, 21` zu einer über den Umfang des Wickelschlauchs 1 durchgängigen Elektrode, so dass in dem Bereich 10 zwischen den Elektroden 20, 20`; 21, 21' im Bereich der spiralförmig umlaufenden Fuge 5 die Verschweißung der Windungen des Wickelschlauchs 1 erfolgt.
  • Über wie viele Windungen des Wickelschlauchs 1 die Verschweißung tatsächlich erfolgt, hängt von dem axialen Abstand der Elektroden 20, 20`; 21, 21' ab. In 2 ist die resultierende umlaufende Schweißnaht durch eine dicke, durchgezogene Linie 5' symbolisiert.
  • Es liegt abweichend von der Darstellung gemäß 1 und 2 im Rahmen der Erfindung, zum axialen Zusammendrücken des Wickelschlauchs 1 und zum anschließenden Einleiten der Schweißenergie konstruktiv getrennte Einrichtungen vorzusehen - d. h. Einrichtungen zum Einspannen und Zusammendrücken des Wickelschlauchs einerseits und separate Einrichtungen zum Einleiten der Schweißenergie (insbesondere Elektroden) andererseits.
  • Die Erfindung ist jedoch weiterhin keinesfalls auf die Anwendung eines Kondensatorentladungsschweißens bzw. Kondensator-Impulsschweißens beschränkt. Beispielsweise kann nach Zusammendrücken des Wickelschlauchs 1 in dem Bereich 10 analog 2 in dem genannten Bereich auch eine Beaufschlagung mit Ultraschallenergie erfolgen, um eine Reibverschweißung durchzuführen. Vorzugsweise kommen in diesem Zusammenhang die bereits erwähnten getrennten Einrichtungen zum Zusammendrücken des Wickelschlauchs einerseits und separate Einrichtungen zum Beaufschlagen des Wickelschlauchs in dem zusammengedrückten Bereich 10 mit Ultraschallenergie zum Einsatz, was in den Figuren nicht explizit dargestellt ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft und ausreichend erwiesen, die Fuge 5 entlang zweier Windungen 11, 12 zu verschweißen und den Wickelschlauch 1 in der Mitte 6 der beiden Windungen 11, 12 (bezogen auf die axiale Richtung) zu trennen. Dann entsteht ein hinreichend langer Bereich 10 mit genau definierter und gleichmäßiger Fuge 5, und es wird eine saubere anschließende Trennung ohne abstehende Enden ermöglicht. Beiderseits der Trennlinie verbleiben sicher fixierte Schlauchenden, die sich nicht aufwickeln.
  • Aufgrund des erfolgten Zusammendrückens des Wickelschlauchs 1 steht in der Fuge 5 im Bereich 10 relativ viel Material für die Verschweißung zur Verfügung. Dies betrifft insbesondere gehakte Profile; das gefalzte Profil (Agraffprofil) lässt sich geometrisch bedingt nicht vollständig zusammenschieben. Der genannte Effekt kommt jedoch auch hier vorteilhaft zum Tragen.
  • Schließlich wird der Wickelschlauch 1 an der vorbestimmten Stelle in der durch die Mitte 6 verlaufende radiale Ebene (also senkrecht zur Mantelfläche 3 und auch senkrecht zur Achse 4 des Wickelschlauches 1) durchtrennt. Die Durchtrennung erfolgt vorteilhafterweise mittels Laser, alternativ mittels einer mechanischen Trennvorrichtung.
  • Gemäß 1 und 2 ist die verwendete Vorrichtung zum Trennen eines Wickelschlauches nach dem hier beschriebenen Verfahren wie folgt ausgestaltet: Es sind Mittel zum Verschweißen des Wickelschlauches in einem vorbestimmten axialen Bereich entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen vorhanden. Diese Mittel umfassen insbesondere die Elektroden 20, 20' bzw. 21, 21', den Kondensator C, den Schalter 22 bzw. selektive Verbindungsmittel zum elektrischen Verbinden des Kondensators C mit den Elektroden sowie entsprechende elektrische Auflademittel für den Kondensator C und weiterhin Bewegungsmittel für die Elektroden 20, 20'; 21, 21'. Diese weiteren Mittel sind in den 1 und 2 nicht explizit dargestellt.
  • Ferner sind Mittel zum Trennen des Wickelschlauches innerhalb des vorbestimmten Bereichs in einer radialen Ebene vorhanden. Diese Mittel umfassen beispielsweise eine Laservorrichtung (nicht gezeigt). Zum axialen Zusammendrücken des Wickelschlauch in dem genannten Bereich sind Einspannmittel vorgesehen, die an dem Wickelschlauch angreifen und diesen auf Block zusammendrücken, derart dass es zum Anliegen der einzelnen Windungen aneinander in dem Bereich kommt. Vorliegend fallen diese Einspannmittel mit Teilen der Verschweißmittel, d. h. mit den Elektroden 20, 20' bzw. 21, 21` zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wickelschlauch
    2
    Metallband
    3
    Mantelfläche
    4
    Achse des Wickelschlauches
    5
    Fuge, Kehle
    5'
    Schweißnaht
    6
    Mitte des Bereichs, Trennstelle, radiale Ebene
    7
    Stelle (Windungsanfang/-ende)
    8
    Stelle (Windungsanfang/-ende)
    9
    Stelle (Windungsanfang/-ende)
    10
    axialer Bereich des Wickelschlauches
    11
    Windung
    12
    Windung
    13
    Windung
    14
    Windung
    20
    Elektrode
    20'
    Elektrode
    21
    Elektrode
    21'
    Elektrode
    22
    Schalter
    C
    Kondensator
    F
    Kraft
    P
    Bewegungsrichtung
    P'
    Bewegungsrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trennen eines Wickelschlauches (1), der ineinandergreifende Windungen (11, 12, 13, 14) eines Metallbands (2) umfasst, wobei der Wickelschlauch (1) in einem vorbestimmten axialen Bereich (10) verschweißt wird und sodann innerhalb des Bereichs (10) im Wesentlichen in einer sich radial erstreckenden Ebene (6) durchtrennt wird, wobei der Wickelschlauch (1) vor dem Verschweißen in dem vorbestimmten Bereich axial zusammengedrückt wird, so dass es in dem Bereich (10) zu einem Anliegen der Windungen (11, 12, 13, 14) aneinander kommt, und das Verschweißen entlang einer vorbestimmten Anzahl von Windungen (11, 12, 13, 14) in dem Bereich (10) vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Verschweißen der Windungen (11-14) benötigte Schwei-ßenergie über den Wickelschlauch (1) in den vorbestimmten axialen Bereich (10) des Wickelschlauchs (1) geleitet wird, wobei das Verschweißen des Wickelschlauchs (1) mittels eines Kondensatorentladungsschweißverfahrens und/oder mittels eines Reibschweißverfahrens vorgenommen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschweißen verwendete Elektroden (20, 20'; 21, 21') zusätzlich zum Zusammendrücken des Wickelschlauchs (1) verwendet werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschweißen mittels eines Ultraschall induzierten Reibschweißverfahrens vorgenommen wird.
  4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Anzahl von Windungen (11 - 14) größer oder gleich 2 ist.
  5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Bereichs (10) größer ist als eine Breite der Verschweißzone.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen unter Verwendung eines Laserstrahls oder mittels einer mechanischen Trennvorrichtung durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelschlauch (1) relativ zu dem Laserstrahl bewegt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl relativ zum Wickelschlauch (1) bewegt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl und/oder der Wickelschlauch (1) automatisch relativ zueinander positioniert werden.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelschlauch an zwei Rändern des Bereichs (10) eingespannt wird, um ihn zusammenzudrücken.
DE102013105678.4A 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen Active DE102013105678B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105678.4A DE102013105678B4 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen
US14/293,323 US10016847B2 (en) 2013-06-03 2014-06-02 Method and device for cutting wound hoses
KR1020140067141A KR101668738B1 (ko) 2013-06-03 2014-06-02 주름 관 절단 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105678.4A DE102013105678B4 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013105678A1 DE102013105678A1 (de) 2014-12-04
DE102013105678B4 true DE102013105678B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=51899255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013105678.4A Active DE102013105678B4 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10016847B2 (de)
KR (1) KR101668738B1 (de)
DE (1) DE102013105678B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214044A1 (de) * 2012-08-08 2014-05-22 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen
DE102013107540A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Witzenmann Gmbh Wickelschlauch mit angeformten Endhülsen
DE102013111853A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Rockwood Lithium GmbH Kohlenstoffbeschichtetes Lithiumsulfid
WO2015195646A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Edwards Lifesciences Corporation Spring cannulae
US20170368586A1 (en) * 2015-03-19 2017-12-28 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for producing strip wound tubes
RU2670629C9 (ru) * 2017-05-10 2018-11-23 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теоретической и прикладной механики им. С.А. Христиановича Сибирского отделения Российской академии наук (ИТПМ СО РАН) Способ ультразвуковой газолазерной резки листового металла и устройство ультразвуковой газолазерной резки листового металла (Варианты)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219129C2 (de) 1982-05-21 1985-04-18 IDEAL - Werk C. + E. Jungeblodt GmbH + Co, 4780 Lippstadt Widerstands-Stumpfschweißmaschine zum Verbinden von Enden von Litzen oder Seilen
DE4439218A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlußende eines Leitungselementes
DE4411246C2 (de) 1994-03-31 1999-04-08 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlußende für Wickelschläuche
DE19851173C1 (de) 1998-11-06 2000-05-04 Iwk Regler Kompensatoren Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Anschlußenden an Metallschläuchen
DE19913186C2 (de) 1999-03-24 2001-05-31 Witzenmann Metallschlauchfab Verfahren zur Abtrennung von aus einem Metallband durch schraubengangförmiges Wickeln hergestellten Metallschlauches
DE10342353A1 (de) 2003-09-12 2005-04-21 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Verfahren zur Herstellung von Anschlussenden an Metallschläuchen und Schlauchstück mit solchen Anschlussenden
DE102004022313B3 (de) 2004-05-04 2005-10-20 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Dichtschweißen eines Rohrabschnittes
DE102012214044A1 (de) 2012-08-08 2014-05-22 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396216A (en) * 1943-04-03 1946-03-05 Stevenson Jordan & Harrison In Method for making air-cooled cylinders
US2481096A (en) * 1944-03-09 1949-09-06 Chicago Metal Hose Corp Method and apparatus for making bellows
US3269005A (en) * 1955-08-24 1966-08-30 Raymond Int Inc Method and apparatus for forming corrugated tubing
US3073944A (en) * 1961-03-28 1963-01-15 American Mach & Foundry Helically formed tubing welding and cutting same into sections
DE1602290A1 (de) * 1967-09-14 1970-03-26 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur Herstellung rohrfoermiger Gebilde duenner Wandstaerke
DE2253025C3 (de) * 1972-10-28 1979-10-25 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr
US3829602A (en) * 1973-01-04 1974-08-13 Fujikura Ltd Laminated shield tape for cable and laminate sheathed cable formed by using the laminated shield tape
FR2314592A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Cables De Lyon Geoffroy Delore Guide d'ondes helicoidal
US4113286A (en) * 1976-09-17 1978-09-12 United States Pipe And Foundry Company Hanger for pipe
US4112566A (en) * 1977-04-25 1978-09-12 Thermatool Corp. Method of manufacturing heat exchange panels
US4197728A (en) * 1978-09-11 1980-04-15 Mcgowen Lloyd E Flexible piping method and apparatus of producing same
FR2444282A1 (fr) * 1978-12-12 1980-07-11 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable sous-marin a fibres optiques pour telecommunications, et procede et dispositif pour sa fabrication
US4570055A (en) * 1984-05-07 1986-02-11 Raychem Corporation Electrically heat-recoverable assembly
EP0307200B1 (de) * 1987-09-09 1993-11-18 Raychem A/S Wärmerückstellbarer Artikel
JP2791823B2 (ja) * 1990-06-08 1998-08-27 日東電工株式会社 内圧型管状膜部材
JP2991789B2 (ja) * 1991-02-19 1999-12-20 モールド・マスターズ株式会社 プラスチック成形用加熱ノズル
US5212364A (en) * 1992-06-15 1993-05-18 Chen Qing Sheng Arc welding circuit for welding thin metal pieces
US5362113A (en) * 1992-09-02 1994-11-08 Tru-Flex Metal Hose Corp. Spot-welded end fitting for flexible metal piping
JPH0839135A (ja) * 1994-07-25 1996-02-13 Kuraray Plast Kk 金属可撓管の製造方法
US6062270A (en) * 1997-01-27 2000-05-16 Lindab Ab Double-walled structure in a ventilation duct system
US5915736A (en) * 1997-07-18 1999-06-29 Thomas & Betts International, Inc. Integrally formed whip assembly for electrically interconnecting electrical appliances to a power source
US6338365B1 (en) * 1997-09-18 2002-01-15 Institut Francais Du Petrole Flexible piping structure having a continuous metal inner tube
DE19820863A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-18 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement
KR100283367B1 (ko) * 1998-08-12 2001-04-02 황해웅 레이저빔을이용하여튜브에패턴을형성하는장치및그방법
JP2003200213A (ja) * 2001-08-31 2003-07-15 Occ Corp 薄肉金属管の製造方法およびその装置
DE20302657U1 (de) * 2003-02-19 2003-10-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
US7399942B2 (en) * 2006-01-06 2008-07-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for projection bonding of telescoped tubes
US7345430B2 (en) * 2006-02-01 2008-03-18 Ionatron, Inc. Electrical energy discharge control
CA2659219C (en) * 2006-07-27 2013-07-16 Allan Stikeleather Metallic strip and methods and structures incorporating the same
AR072415A1 (es) * 2008-07-02 2010-08-25 Shell Int Research Un proceso para la elaboracion de un tubo elongado
JP5574772B2 (ja) * 2010-03-23 2014-08-20 中央発條株式会社 ばねの通電加熱方法及びその装置
EP2446975B1 (de) * 2010-10-29 2013-07-17 Sjm Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Schlauchvorrichtung für ein Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
WO2012140755A1 (ja) * 2011-04-13 2012-10-18 イビデン株式会社 ハニカム構造体およびハニカム構造体の製造方法
DE102011110219B4 (de) * 2011-08-16 2013-03-14 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wickelschlauches, insbesondere Agraffschlauch sowie Wickelschlauch und flexibles Leitungselement mit einem Wickelschlauch
US9057461B2 (en) * 2012-03-13 2015-06-16 Contech Engineered Solutions LLC Helically wound metal pipe with sealing arrangement
US9945499B2 (en) * 2013-02-28 2018-04-17 Showa Rasenkan Seisakusho Co., Ltd. Method and apparatus for manufacturing interlocking pipe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219129C2 (de) 1982-05-21 1985-04-18 IDEAL - Werk C. + E. Jungeblodt GmbH + Co, 4780 Lippstadt Widerstands-Stumpfschweißmaschine zum Verbinden von Enden von Litzen oder Seilen
DE4411246C2 (de) 1994-03-31 1999-04-08 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlußende für Wickelschläuche
DE4439218A1 (de) 1994-11-03 1996-05-09 Witzenmann Metallschlauchfab Anschlußende eines Leitungselementes
DE19851173C1 (de) 1998-11-06 2000-05-04 Iwk Regler Kompensatoren Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Anschlußenden an Metallschläuchen
DE19913186C2 (de) 1999-03-24 2001-05-31 Witzenmann Metallschlauchfab Verfahren zur Abtrennung von aus einem Metallband durch schraubengangförmiges Wickeln hergestellten Metallschlauches
DE10342353A1 (de) 2003-09-12 2005-04-21 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Verfahren zur Herstellung von Anschlussenden an Metallschläuchen und Schlauchstück mit solchen Anschlussenden
DE102004022313B3 (de) 2004-05-04 2005-10-20 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Dichtschweißen eines Rohrabschnittes
DE102012214044A1 (de) 2012-08-08 2014-05-22 Witzenmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Wickelschläuchen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN ISO 669 2001-06-00. Widerstandsschweißen - Widerstandsschweißeinrichtungen - Mechanische und elektrische Anforderungen (ISO 669:2000). [Perinorm]
Widerstandsschweißen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. April 2013, 01:19 Uhr. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php [abgerufen am 28.09.2017]

Also Published As

Publication number Publication date
US20140352833A1 (en) 2014-12-04
DE102013105678A1 (de) 2014-12-04
KR101668738B1 (ko) 2016-10-26
US10016847B2 (en) 2018-07-10
KR20140142668A (ko) 2014-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105678B4 (de) Verfahren zum Trennen von Wickelschläuchen
EP2912736B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines endes eines kabels
EP2801126B1 (de) Elektrisches kabel, verfahren zum herstellen eines elektrischen kabels sowie schweissvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kabels
DE102017110922B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE102017110923B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE102018009206B3 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stators einer Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102012013263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Metalldraht gefertigten, ringförmigen Dämpfungselementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Entkopplungselementes mit einem derartigen Dämpfungselement
EP2882565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von wickelschläuchen mit verschweissten teilen
EP3649683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines akkumulators und akkumulator
EP3197630A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wickelschläuchen
EP1801818A2 (de) Vorrichtung zum Abbinden und Isolieren von elektrischen Leitern und/oder Bündeln von elektrischen Leitern
DE2511102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Ankers einer dynamoelektrischen Maschine
DE2245771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum ankuppen von drahtpinnen am laufenden draht
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
DE202018006090U1 (de) Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stator einer Elektromaschine
EP2845664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Rohres aus Metall
DE3012095C2 (de) Verfahren zum Trennen von Werkstücken in Gestalt von langen Hohlprofilen aus Metallblech quer zu deren Längserstreckung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008036864A1 (de) Stranggepresstes Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles
EP3218124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen eines metallgewebeschlauchs, metallgewebeschlauch sowie verwendung eines derartigen metallgewebeschlauchs
EP3831586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beheizbaren schlauches und fixiervorrichtung hierfür
DE102015117020B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsabdichtung eines Leitungsstrangs und Verfahren zur Herstellung einer gedichteten Leitungsverbindung
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE102021113819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE19717317A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Aufspleissens von Litzen
EP4112198A1 (de) Bandverbindungsverfahren und bandverbindungsvorrichtung für eine kontinuierlich betriebene bandbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division