DE102013102948B4 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013102948B4
DE102013102948B4 DE102013102948.5A DE102013102948A DE102013102948B4 DE 102013102948 B4 DE102013102948 B4 DE 102013102948B4 DE 102013102948 A DE102013102948 A DE 102013102948A DE 102013102948 B4 DE102013102948 B4 DE 102013102948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
locking
locking mechanism
pull
out guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013102948.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102948A1 (de
Inventor
Matthias Kunsch
Edgar Frobieter
Daniel Rehage
Peter Jährling
Sebastian Bastkowski
Christian Koldewey
Jürgen Bachor
Daniel Reidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE102013102948.5A priority Critical patent/DE102013102948B4/de
Priority to EP13773687.2A priority patent/EP2906079A1/de
Priority to CN201380051336.4A priority patent/CN104717906A/zh
Priority to US14/433,950 priority patent/US20150252843A1/en
Priority to PCT/EP2013/070464 priority patent/WO2014056764A1/de
Priority to KR1020157008702A priority patent/KR20150068952A/ko
Publication of DE102013102948A1 publication Critical patent/DE102013102948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102948B4 publication Critical patent/DE102013102948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • F16C29/046Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts with balls journaled in pockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0072Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Auszugsführung (1, 1', 1'', 1'''), insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, mit mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerten Schienen (2, 3, 4), wobei eine Schiene (2) an einem Korpus festlegbar ist und eine Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist, und einem Rastmechanismus (10, 100, 200), um eine erste Schiene (4) in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene (3) zu verrasten, wobei ein Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) vorgesehen ist, um die zweite Schiene (3) relativ zu einer dritten Schiene (2) in der vorbestimmten Position gegen eine Bewegung zu sperren, wobei der Sperrmechanismus (20) ein Sperrelement (23) aufweist, das an der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (42, 52, 74, 82) an einem biegbaren Federsteg (41, 51, 71, 81) ausgebildet ist, der einen Betätigungsabschnitt (48, 58, 73, 86, 87) aufweist, an dem das Entriegelungselement (26, 45, 75) angreifen kann und ein Anschlag (89) an dem biegbaren Federsteg (81) vorgesehen ist, um die maximale Auslenkung zu begrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugsführung, insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die WO 2010/ 060 724 A1 offenbart eine Auszugsführung, bei der zwischen den einzelnen Schienen Rastmittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, die verfahrbare Laufschiene in einer Auszugsposition zu verrasten. Die Rastelemente umfassen dabei Federelemente, die an entsprechenden Rastausnehmungen oder Vorsprüngen festlegbar sind. Zwar ist mit dieser Anordnung ein Verrasten der Laufschiene in einer oder mehreren Positionen möglich, allerdings sind die Rastkräfte nur ungenau bestimmbar, denn gerade bei einem Vollauszug mit mindestens drei Schienen sind zwei Rastmittel vorgesehen, wobei zum Verfahren der Laufschiene eines der beiden Rastmittel gelöst werden muss. Es ist nicht definiert, welches Rastmittel mit welcher Rastkraft wirkt, so dass hohe Toleranzen bei den Kräften für ein Verfahren aus der Rastposition vorhanden sind. Zudem besteht das Problem, dass beim Einfahren oder Ausfahren der Laufschiene ein Verrasten in einer Zwischenposition aufgehoben werden muss, was als störend bei einer kontinuierlichen Bewegung empfunden wird.
  • In der US 2007 / 0 164 644 A1 ist eine Auszugsführung mit drei Schienen offenbart, deren Bewegung relativ zueinander über eine Ablaufmechanik steuerbar ist. Hierfür kann die Bewegung einer Schiene über einen verschwenkbaren Hebel blockiert werden.
  • In der DE 27 21 231 A1 ist eine Doppelauszugsvorrichtung zur geradlinigen Führung einer Schublade offenbart, deren Führungsschienen über ein Gesperre zwangsgesteuert sind.
  • DE 37 88 217 T2 offenbart eine sequentielle Schubladenführung, die Sequenziermittel zur sequentiellen Reihung der Bewegung der Führungselement aufweist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung zu schaffen, die eine definierte Ablaufsteuerung besitzt und bei der die Rastkräfte vorgegeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Auszugsführung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Auszugsführung einen Rastmechanismus und einen Sperrmechanismus, wobei über den Rastmechanismus eine erste Schiene in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene verrastbar ist und über den Sperrmechanismus die zweite Schiene relativ zu einer dritten Schiene in einer vorbestimmten Position gegen eine Bewegung gesperrt wird. Dadurch erfolgt bei einer Auszugsführung aus mindestens drei Schienen eine Ablaufsteuerung derart, dass zunächst der Rastmechanismus gelöst wird, und dann in einem zweiten Schritt der Sperrmechanismus entriegelt wird. Der Sperrmechanismus verhindert, dass in der vorbestimmten Position eine Bewegung der zweiten Schiene relativ zu der dritten Schiene stattfindet. Dadurch können die Kräfte zum Lösen des Rastmechanismus vergleichsweise genau eingestellt werden, da lediglich die Toleranzen eines einzigen Rastmechanismus berücksichtigt werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Sperrkräfte zum Sperren der zweiten Schiene relativ zu der dritten Schiene größer als die Rastkräfte des Rastmechanismus zum Verrasten der ersten Schiene an der zweiten Schiene. Für den Gegenstand der vorliegenden Anmeldung können der Rastmechanismus und der Sperrmechanismus grundsätzlich ähnlich aufgebaut sein, wobei der Sperrmechanismus deutlich höhere Entriegelungskräfte benötigt, beispielsweise um mindestens 20 % größere Entriegelungskräfte als der Rastmechanismus. Auch dadurch lässt sich eine definierte Ablaufsteuerung beim Bewegen der Auszugsführung gewährleisten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Entriegelungselement vorgesehen, um den Sperrmechanismus zu entriegeln und eine Bewegung der zweiten Schiene zu der dritten Schiene zu ermöglichen. Ein solches zusätzliches Entriegelungselement verhindert Fehlbetätigungen bei der Auszugsführung, wobei das Entriegelungselement für den Sperrmechanismus vorzugsweise an der ersten Schiene vorgesehen ist. Dann kann das Entriegelungselement zusammen mit der ersten Schiene bewegt werden, wobei über das Entriegelungselement ein Sperrelement beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Schienen bewegbar ist. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Funktion der Auszugsführung und ein nahezu kraftfreies für den Anwender beinahe nicht spürbares Entsperren.
  • Für eine einfache mechanische Ausgestaltung des Sperrmechanismus weist dieser ein Sperrelement auf, das direkt an der zweiten oder dritten Schiene angreift. Beispielsweise kann der Sperrmechanismus einen verschwenkbaren Hebel umfassen, der mit einem Vorsprung in einer Aussparung an der zweiten oder dritten Schiene einfügbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der Sperrmechanismus ein Sperrelement auf, das beispielsweise an einem Gleitelement, einem Wälzkörperkäfig oder einem Wälzkörper zwischen der zweiten und der dritten Schiene angreift. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau, wobei das Sperrelement eine Aussparung oder Öffnung in einer der Schienen durchgreifen kann, um zu dem Wälzkörperkäfig oder dem Wälzkörper zu gelangen. Das Sperrelement kann dabei als biegbarer Hebel ausgebildet sein, der einen Betätigungsabschnitt aufweist, an dem ein Entriegelungselement angreifen kann. Dadurch kann mit geringen Kräften ein Entriegeln des Sperrmechanismus vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist an einem biegbaren Federsteg des Sperrelementes ein Anschlag vorgesehen, um die maximale Biegebewegung zu begrenzen. Dadurch wird vermieden, dass durch eine übermäßige Biegebelastung ein biegbarer Federsteg plastisch verformt wird und dann in unerwünschter Weise von einer Schiene hervorsteht. Für die Entriegelung reicht meist eine Biegebewegung von 2 mm bis 6 mm aus, so dass eine stärkere Durchbiegung durch den Anschlag verhindert werden kann. Ferner kann ein von der Schiene abhebbares Ende eines Federsteges gebogen ausgebildet sein, insbesondere kann dieses in eine Aufnahme oder Aussparung an der Schiene eingreifen. Dadurch wird verhindert, dass das Ende bei einem Reinigungsvorgang von der Schiene unbeabsichtigt abgehoben wird. Ein solcher Biegeschutz kann auch durch eine Profilierung an der Schiene bereitgestellt werden, damit das Ende des Federsteges geschützt angeordnet wird.
  • Um ein Bewegen der Auszugsführung aus der vorbestimmten Position zu ermöglichen, weist der Rastmechanismus vorzugsweise ein Federelement auf, das vor Erreichen der vorbestimmten Position der ersten und der zweiten Schiene gebogen wird, um dann hinter einem Rastmittel einzugreifen. Das Rastmittel kann an einer der Schienen ausgebildet sein, aber als Rastmittel kann beispielsweise auch ein Gleitelement, ein Wälzkörper oder ein Vorsprung bzw. eine Aussparung an einem Wälzkörperkäfig dienen.
  • Die Wälzkörper können verschiedene Geometrien aufweisen, sie können beispielsweise kugelförmig, rollenförmig oder tonnenförmig ausgeführt sein.
  • Rast- und/oder Sperrelement können kraft-, form- oder stoffschlüssig an der jeweiligen Schiene der Auszugsführung festgelegt werden.
  • Zur Reduzierung von Toleranzen können die Rastmechanismen Federn aufweisen, die unter Vorspannung der Feder montiert werden.
  • Ein Befestigungsabschnitt kann von einer Entlastungsöffnung umgeben sein. Die Form Entlastungsöffnung kann durch Ermittlung der Spannungsverläufe innerhalb des Rastmechanismus dimensioniert werden. Durch die Einbringung und Ausgestaltung der Entlastungsöffnung werden Spannungsbrüche vermieden.
  • Vorzugsweise sind das Sperrelement, der Sperrmechanismus und/oder das Federelement des Rastmechanismus aus einem Metallblech oder Draht hergestellt, so dass die Auszugsführung auch bei höheren Temperaturen einsetzbar ist. Vorzugsweise wird die Auszugsführung zum Verschieben eines Gargutträgers in einem Backofen verwendet. Die Auszugsführung kann natürlich auch bei anderen Haushaltsgeräten, Möbeln oder anderen Einrichtungen zur verschiebbaren Lagerung von Gegenständen eingesetzt werden. Die Auszugsführung kann in einem Autoklav sterilisiert werden und ist daher zum Einsatz im medizinischen Bereich sowie in Laboratorien geeignet. Weiterhin ist die Auszugsführung zum Einsatz in Reinräumen geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 bis 11 mehrere Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
    • 12 bis 18 mehrere Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
    • 19 bis 22 mehrere Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
    • 23 bis 27 mehrere Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung, und
    • 28 bis 30 mehrere Ansichten einer zum vierten Ausführungsbeispiel abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
    • 31 bis 37 mehrere Ansichten eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung;
    • 38 bis 40 mehrere Ansichten zu Abwandlungen des fünften Ausführungsbeispiels,
    • 41 bis 43 mehrere Ansichten eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auszugsführung, und
    • 44A bis 44E mehrere Ansichten eines siebten Ausführungsbeispiels.
  • Eine Auszugsführung 1 umfasst eine an einem Korpus eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes festlegbare Schiene 2, die meist stationär angeordnet ist, eine Schiene 3, die als Mittelschiene ausgebildet ist, sowie eine Schiene 4, die auch als Laufschiene bezeichnet wird, an der Schubelemente, wie Schubkästen, Gargutträger oder andere Bauteile bewegbar gelagert werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich an der ersten Schiene 4 ein Rastmechanismus 10 mit einem biegbaren Federelement 11, das mit einem Vorsprung 12 eine Öffnung 13 in der ersten Schiene 4 durchgreift. Ferner ist ein Sperrmechanismus 20 vorgesehen, der zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 2 wirkt. Es ist natürlich möglich, den Rastmechanismus 10 an der zweiten Schiene 3 oder der dritten Schiene 2 anzuordnen und den Sperrmechanismus an der ersten Schiene 4 vorzusehen. Nachfolgend werden lediglich die gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei es auch möglich ist, die Position und die Anordnung des jeweiligen Rastmechanismus und/oder Sperrmechanismus zu ändern, je nachdem, welche baulichen Vorgaben für die jeweilige Auszugsführung bestehen.
  • In 3 ist die Auszugsführung 1 in einer Auszugsposition gezeigt. Ein an der ersten Schiene 4 nach oben ragender Stopfen 7 dient zur Halterung eines Schubelementes, beispielsweise eins Gargutträgers, während an der gegenüberliegenden Vorderseite eine Platte 15 an der ersten Schiene 4 festgelegt ist. An der mittleren zweiten Schiene 3 sind Prägungen bzw. Profilierungen 8 vorgesehen, die als Anschlag für einen Wälzkörperkäfig dienen, der zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. Eine weitere Prägung 9 befindet sich an der ersten Schiene 4, die ebenfalls einen Anschlag für den Wälzkörperkäfig bildet weitere Prägungen bzw. Anschläge sind vorhanden jedoch nicht dargestellt. Im rückwärtigen Bereich der ersten Schiene 4 ist der Rastmechanismus 10 vorgesehen, während im rückwärtigen Bereich der zweiten Schiene 3 der Sperrmechanismus 20 angeordnet ist.
  • In 4 ist der Sperrmechanismus 20 gezeigt, der wie der Rastmechanismus 10 insbesondere in der Auszugsposition wirksam ist. Der Sperrmechanismus 20 umfasst einen verschwenkbar gelagerten Hebel 21, der mit einer Achse 22 in einem mittleren Bereich der zweiten Schiene 3 drehbar gelagert ist, wobei die Achse 22 benachbart zu einem rückwärtigen Ende der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. An dem Hebel 21 ist ein seitlich hervorstehender Vorsprung 23 angeordnet, der in eine Aussparung 24 an der dritten Schiene 2 in der gesperrten Position eingreift. Ferner ist an der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Vorsprung 25 ausgebildet, der zur Entriegelung des Sperrmechanismus 20 dient. In der Sperrposition kann die zweite Schiene 3 relativ zu der dritten Schiene 2 nicht verfahren werden, da der Vorsprung 23 in der Aufnahme 24 gehalten ist.
  • In den 5 und 6 ist die Auszugsführung 1 in der Auszugsposition gezeigt, bei der sowohl der Sperrmechanismus 20 als auch der Rastmechanismus 10 wirksam sind, wobei die erste Schiene 4 zur Veranschaulichung weggelassen wurde. Das an der ersten Schiene 4 festgelegte Federelement 11 ist mit einem Endabschnitt 14 an der nicht dargestellten ersten Schiene 4 festgelegt und an der gegenüberliegenden Seite steht ein Vorsprung 12 nach innen hervor und liegt dort hinter einem kugelförmigen Wälzkörper 6 an einem Wälzkörperkäfig 5 an. Beim Verfahren der ersten Schiene 4 wird der Wälzkörperkäfig 5 mit den Wälzkörpern 6 entlang der zweiten Schiene 3 und der ersten Schiene 4 verfahren, bis der hinterste Wälzkörper 6 das biegbare Federelement 11 nach außen auslenkt und der Vorsprung 12 dann hinter dem ersten Wälzkörper 6 verrastet. Um den Rastmechanismus 10 aus der Rastposition zu lösen, muss nun die erste Schiene 4 wieder in Schließrichtung bewegt werden, wodurch der Vorsprung 12 durch den hintersten Wälzkörper 6 nach außen ausgelenkt wird, gegen die Kraft des Federelementes 11. Durch die vergleichsweise exakte Führung des Wälzkörpers 6 zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 ist die Auslenkung des Federelementes 11 beim Verrasten bzw. Entrasten exakt definiert, so dass die Rastkräfte entsprechend eingestellt werden können. Es ist natürlich möglich, statt einer Verrastung des Federelementes 11 an einem Wälzkörper 6 auch eine Verrastung an einem Vorsprung oder einer Aussparung an dem Wälzkörperkäfig 5 vorzunehmen. An der Schiene 3 sind Laufbahnen 30 für Wälzkörper 6 vorgesehen.
  • Um die Auszugsführung 1 wieder in die eingefahrene Position zu bewegen, wird zunächst die erste Schiene 4 relativ zu der zweiten Schiene 3 verfahren, wobei der Rastmechanismus 10 außer Eingriff gelangt. Dann wird die in den 7 und 8 gezeigte Position erreicht, bei der sich das rückseitige Ende der ersten Schiene 4 dem Sperrmechanismus 20 nähert. An der ersten Schiene 4 ist rückseitig eine Aussparung ausgebildet, an der eine Anlaufschräge 26 für den Vorsprung 25 angeordnet ist. Durch eine Bewegung der ersten Schiene 4 in Schließrichtung wird der Vorsprung 25 entlang der Anlaufschräge 26 geführt, wodurch der verschwenkbare Hebel 21 angehoben wird. Durch das Anheben des Hebels 21 gelangt der Vorsprung 23 aus der Aussparung 24 und der Sperrmechanismus 20 wird entriegelt. Während in 9 der Vorsprung 25 noch entlang der Anlaufschräge 26 geführt ist, ist in 10 die Position gezeigt, bei der der zapfenförmige Vorsprung 25 in einer schlitzförmigen horizontalen Aufnahme 27 der ersten Schiene 4 gehalten ist. In dieser Position befindet sich der Sperrmechanismus 20 in der entriegelten Position und der Vorsprung 23 ist oberhalb der Aussparung 24 angeordnet. Dadurch kann nun die zweite Schiene 3 relativ zu der dritten Schiene 2 verfahren werden, bis die erste Schiene 4 in der Einzugsposition angeordnet ist. Die Einzugsposition kann beispielsweise durch Anschläge in Form von Profilierungen 8, 9 und 18, 19 vorgegeben sein.
  • In 11 ist eine rückseitige Ansicht der Auszugsführung 1 gezeigt, bei der der Vorsprung 23 des Sperrmechanismus 20 in der angehobenen Position dargestellt ist, wobei der an der gegenüberliegenden Seite angeordnete Vorsprung 25 an der Aufnahme 27 gehalten ist. Die zweite Schiene 3 besitzt zwei im Querschnitt kreuzförmige Abschnitte 31 und 32, an denen jeweils drei gekrümmte Laufbahnen für kugelförmige Wälzkörper 6 ausgebildet sind. Die Wälzkörper 6 sind dabei an einem Wälzkörperkäfig 5 gehalten, dessen Bewegung durch Profilierungen 9 oder 19 in Längsrichtung der Schienen 2, 3 und 4 begrenzt wird.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden für die gleichen Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei im Wesentlichen nur die modifizierten Bauteile in ihrer Funktion nachfolgend erläutert werden.
  • Bei dem in 12 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung 1' ist ein Rastmechanismus 10 vorgesehen, der wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Allerdings ist zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 2 ein modifizierter Sperrmechanismus 40 vorgesehen.
  • In 13 ist die Auszugsführung 1' mit dem Sperrmechanismus 40 gezeigt, der einen biegbaren Federsteg 41 umfasst, der mit einem Vorsprung 42 die dritte Schiene 2 durchgreift. Auf der zu dem Vorsprung 42 abgewandten Seite ist ein Befestigungsabschnitt 43 vorgesehen, an dem der Federsteg 41 an einer Außenseite der dritten Schiene 2 festgelegt ist, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Zwischen der dritten Schiene 2 und der zweiten Schiene 3 ist ein Wälzkörperkäfig 5 mit einer Vielzahl von Wälzkörpern 6 vorgesehen, wobei in dem Wälzkörperkäfig 5 eine Aussparung 44 des Sperrmechanismus angeordnet ist.
  • Zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 befindet sich ebenfalls ein Wälzkörperkäfig 5 mit einer Vielzahl von Wälzkörpern 6, wobei integral mit dem Wälzkörperkäfig 5 ein Entriegelungselement 45 zum Entriegeln des Sperrmechanismus 40 ausgebildet ist.
  • In den 14 und 15 ist der Sperrmechanismus 40 in einer verriegelten Position gezeigt, während der Rastmechanismus 10 bereits gelöst wurde und die erste Schiene 4 in Schließrichtung verfahren wurde. Das Entriegelungselement 45 an dem Wälzkörperkäfig 5 befindet sich nun benachbart zu dem Federsteg 41, wobei an dem Entriegelungselement 45 Anlaufschrägen 46 ausgebildet sind, die dazu dienen, den Federsteg 41 nach außen zu bewegen, um den Vorsprung 42 aus der Aussparung 44 an dem Wälzkörperkäfig 5 zu bringen. Das Entriegelungselement 45 wirkt dabei auf einen Betätigungsabschnitt 48, der integral mit dem Federsteg 41 ausgebildet ist. Wie in der vergrößerten Ansicht der 16 zu erkennen ist, befindet sich der Betätigungsabschnitt 48 mit einem abgewinkelten Vorsprung zwischen der ersten Schiene 4 und der dritten Schiene 2 und kann somit in Eingriff mit den Anlaufschrägen 46 des Entriegelungselementes 45 gebracht werden. Beim Überfahren des Entriegelungselementes 45 wird der Vorsprung 42 kurzzeitig aus der Aussparung 44 in dem Wälzkörperkäfig 5 gebracht, so dass dann die zweite Schiene 3 in Schießrichtung relativ zu der dritten Schiene 2 verfahren werden kann. An der Schiene 4 ist eine Öffnung 47 für den Durchtritt des Vorsprungs 42 vorgesehen.
  • In 17 ist die Auszugsführung 1' in einer rückseitigen Ansicht gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass der nach innen gerichtete Betätigungsabschnitt 48 beim Überfahren des Entriegelungselementes 45 nach außen gedrückt wird, wodurch sich gleichzeitig der Vorsprung 42 aus der Aussparung in den Wälzkörperkäfig 5 herausbewegt. Gleichzeitig kann der Wälzkörperkäfig 5 frei bewegt werden oder durch eine Profilierung an der zweiten Schiene 3 in Schließrichtung bewegt werden.
  • In 18 ist der Wälzkörperkäfig 5 dargestellt, der zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 angeordnet ist. An dem Wälzkörperkäfig 5 ist eine Vielzahl von Taschen 60 für die Aufnahme eines kugelförmigen Wälzkörpers ausgebildet. Ferner ist ein nach unten hervorstehender stegförmiges Entriegelungselement 45 vorgesehen, an dem die Anlaufschrägen 46 angeformt sind.
  • In 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung 1" dargestellt, bei dem der Rastmechanismus 10 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Ferner ist zwischen der ersten Schiene 4 und der zweiten Schiene 3 ein Wälzkörperkäfig 5 angeordnet, der ein Entriegelungselement 45 mit Anlaufschrägen 46 aufweist, wie dies in 18 auch gezeigt ist.
  • Die Auszugsführung 1" umfasst einen modifizierten Sperrmechanismus 50, der außen an der dritten Schiene 2 angebracht ist. Der Sperrmechanismus 50 umfasst ein biegbares Federelement 51, das auf einer Seite einen Vorsprung 52 aufweist, der eine Öffnung 53 in der dritten Schiene 2 durchgreift und an dem rückwärtige Ende einen klammerartigen Abschnitt 54 aufweist, der benachbart zu einer Platte 15 der Auszugsführung 1" angeordnet ist, eine andere Anordnung ist ebenfalls denkbar. Der klammerartige Abschnitt 54 umgreift die dritte Schiene 2 U-förmig und kann durch Schweißen oder Kleben an der dritten Schiene 2 fixiert sein. Oberhalb des Vorsprunges 52 ist ein Betätigungsabschnitt 58 an dem Federelement 51 ausgebildet, das über das Entriegelungselement 45 bewegbar ist. Wie in 21 ist die Aussparung 53 in der dritten Schiene 2 gezeigt, die von dem Vorsprung 52 durchgriffen ist. Ferner ist ein Ende 55 des klammerartigen Abschnitts 54 gezeigt, der die Schiene 2 U-förmig umgreift. Es ist auch denkbar, dass anstelle des klammerartigen Abschnittes 54, ein abgewinkelter L-förmiger oder anders gestalteter Bereich anliegt oder umgreift.
  • Wie in 22 zu sehen ist, befindet sich das Entriegelungselement 45 mit den Anlaufschrägen 46 in einem Bereich des Betätigungsabschnittes 58, so dass beim Überfahren des Entriegelungselementes 45 der Betätigungsabschnitt 58 nach außen gedrückt wird, wodurch auch der Vorsprung 52 aus einer Aussparung in dem Wälzkörperkäfig 5 zwischen der zweiten Schiene 3 und der dritten Schiene 2 herausbewegt wird. Dadurch kann der Sperrmechanismus 50 entriegelt werden, so dass dann die zweite Schiene 3 relativ zu der dritten Schiene 2 verfahren werden kann.
  • In 23 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung 1''' gezeigt, bei dem die Schienen 2, 3 und 4 in einer Einzugsposition dargestellt sind. Die Auszugsführung 1''' umfasst einen Rastmechanismus 10, der wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist, allerdings zusätzlich ein Entriegelungselement 75 aufweist, das von dem Federsteg 11 nach unten hervorsteht. Ferner ist ein modifizierter Sperrmechanismus 70 vorgesehen, der einen länglichen Federsteg 71 aufweist, der mit einem Endabschnitt 72 an der dritten Schiene 2 festgelegt ist. Der Federsteg 71 ist parallel zur Längsrichtung der dritten Schiene 2 ausgerichtet und kann im Bereich eines Vorsprunges 74 nach außen gebogen werden. Anstelle eines länglichen Federsteges 71 ist hier auch ein klammerartiger Sperrmechanismus wie, bereits beschrieben, denkbar.
  • In den 24 und 25 ist der Sperrmechanismus im Detail gezeigt, wobei sich die Auszugsführung 1''' in einer Auszugsposition befindet, bei der der Sperrmechanismus 70 aktiv ist. Der Sperrmechanismus 70 umfasst einen Betätigungsabschnitt 73, der benachbart zu einem Vorsprung 74 angeordnet ist. Der Betätigungsabschnitt 73 und der Vorsprung 74 sind durch Stanzen und Biegen hergestellt und liegen in unterschiedlichen Höhen. Der Vorsprung 74 bildet das eigentliche Sperrelement, das an einer Prägung 77 der zweiten Schiene 3 anliegt, wie dies in 25 zu sehen ist. Dadurch wird verhindert, dass die zweite Schiene 3 sich bei aktivem Sperrmechanismus 70 in Schließrichtung bewegt.
  • Zur Entriegelung des Sperrmechanismus 70 wird die erste Schiene 4 in Schließrichtung bewegt, bis die in den 26 und 27 gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position greift das Entriegelungselement 75 mit den Anlaufschrägen 76 an dem Betätigungsabschnitt 73 an, der bei einem Bewegen der dritten Schiene 4 in Schließrichtung dadurch nach außen gedrückt wird, so dass der Vorsprung 74 außer Eingriff mit der Prägung 77 an der zweiten Schiene 3 gelangt. Dadurch wird die Blockade der zweiten Schiene 3 in Schließrichtung aufgehoben und die zweite Schiene 3 kann nun in Schließrichtung bewegt werden, wobei der Betätigungsabschnitt 73 nach Überfahren der zweiten Anlaufschräge 76 eine Bewegung des Vorsprunges 74 nach innen ermöglicht, wobei dann schon die Prägung 77 auf der gegenüberliegenden Seite des Vorsprunges 74 angeordnet ist.
  • In den 28 bis 30 ist eine modifizierte Ausführungsform gezeigt, bei der der Betätigungsabschnitt 73 und der Vorsprung 74 nicht übereinander, wie in 27, sondern nebeneinander angeordnet sind, wobei ein modifizierter Sperrmechanismus 70' vorgesehen ist, an dem ein Federsteg 71' mit einem integral ausgebildeten Vorsprung 74 und einem integral ausgebildeten Betätigungsabschnitt 73 vorgesehen sind, die allerdings in der Funktion wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispiele wirken. Beim Verfahren der ersten Schiene 4 in Schließrichtung bewirkt ein an dem Federsteg ausgebildetes Entriegelungselement 75 mit Anlaufschrägen eine Bewegung des Betätigungsabschnittes 73 nach außen, wodurch der Vorsprung 74 außer Eingriff mit der Prägung 77 an der zweiten Schiene 3 gelangt. Dadurch wird die Blockade der mittleren zweiten Schiene 3 aufgehoben und die Auszugsführung kann vollständig in die eingefahrene Position bewegt werden.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich jeweils ein Rastmechanismus 10 zwischen der verfahrbaren ersten Schiene 4 und der mittleren zweiten Schiene 3. Der Sperrmechanismus ist zwischen der zweiten Schiene 3 und der an einem Korpus festlegbaren Schiene 2 angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, den Rastmechanismus 10 zwischen der am Korpus festlegbaren Schiene und der mittleren zweiten Schiene 3 anzuordnen und den Sperrmechanismus jeweils zwischen der zweiten Schiene 3 und der verfahrbaren Schiene 4 vorzugsehen.
  • In den 31 bis 37 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung gezeigt, bei der an drei Schienen 2, 3 und 4 ein Rastmechanismus 10 vorgesehen ist, der wie in 30 ausgebildet ist und neben dem biegbaren Federelement 11 und dem Vorsprung 12 ein Entriegelungselement 75 mit einer Anlaufschräge 76 aufweist. Beabstandet von dem Rastmechanismus 10 ist ein Sperrmechanismus 80 angeordnet, der einen biegbaren Federsteg 81 aufweist, der an einem Ende einen Befestigungsabschnitt 83 aufweist und beabstandet von dem Befestigungsabschnitt 83 einen Vorsprung 82. Wie insbesondere in 35 dargestellt ist, weist der Befestigungsabschnitt 83 weist eine schmale Abkantung 95 quer zur Schiene 2 auf, die zur Vorspannung dient, um ein sicheres Anliegen des Federsteges 81 und des hinteren Sperrfederendes nach dem Anschweißen zu gewährleisten und damit ein ungewolltes Aufbiegen zu verhindern. In 31 ist die Auszugsführung dabei in einer Einzugsposition dargestellt.
  • Wie aus der vergrößerten Detailansicht der 32 erkenntlich ist, greift der Rastmechanismus mit dem Vorsprung 12 hinter einen Wälzkörper 6, der als Kugel ausgebildet ist, und verrastet somit die Schiene 4 an der Schiene 3.
  • In 33 ist der Sperrmechanismus gezeigt, der an der Schiene 2 festgelegt ist. An dem biegbaren Federsteg 81 ist ein Vorsprung 82 ausgebildet, der von dem streifenförmigen Federsteg 81 im Wesentlichen senkrecht hervorsteht und zwischen die Schienen 2 und 4 eingreift. An dem Vorsprung 82 ist eine Aussparung 85 zur Aufnahme einer Prägung 77 an der Schiene 3 vorgesehen, die von einem weiteren Vorsprung 84 umgeben ist. Aus dem Vorsprung 82 ist ferner ein Anschlag 89 ausgestellt, der verhindert, dass der Vorsprung 82 mehr als einen gewissen Betrag von der Schiene 2 ausgelenkt wird. Für den Entriegelungsvorgang wird der Vorsprung 82 beispielsweise zwischen 2 mm und 6 mm ausgelenkt, so dass der Anschlag 89 dazu dient, die Biegebewegung zu begrenzen, um eine plastische Verformung des biegbaren Federsteges 81 zu vermeiden.
  • In den 34 bis 36 ist die Auszugsführung in einer Auszugsposition gezeigt, wobei der Sperrmechanismus 80 verriegelt ist. Hierfür greift eine Prägung 77 an der Schiene 3 in die Aussparung 85 zwischen den Vorsprüngen 82 und 84 ein. Dadurch können die Schienen 2 und 3 nicht relativ zueinander bewegt werden, während die als Laufschiene ausgebildete Schiene 4 nach Überwindung der Rastkräfte in eine Einzugsposition bewegt werden kann. Bei einer Schließbewegung gelangt die Schiene 4 dann zu dem Sperrmechanismus 80, wobei an den den Vorsprüngen 82 und 84 gegenüberliegenden Seiten Anlaufschrägen 86 und 87 ausgebildet sind, die in Kontakt mit den Anlaufschrägen 76 des Entriegelungselementes 75 gelangen, so dass die Vorsprünge 82 und 84 von der Schiene 2 nach außen, maximal bis der Anschlag 89 die Bewegung begrenzt, bewegt werden und die Prägung 77 aus der Aussparung 85 gelangt, so dass die Schienen 2 und 3 relativ zueinander bewegt werden können. Anschließend kann dann die Schiene 3 ebenfalls in Schließrichtung bewegt werden.
  • 37 zeigt die Auszugsführung bei einer Ausfahrbewegung der Schienen 3 und 4, wobei an der Schiene 3 die Prägung 77 an der Anlaufschräge 87 des Vorsprunges 82 anliegt, so dass entsprechend der Darstellung des Pfeiles der Federsteg 81 weg von der Schiene 2 gebogen wird. Dadurch kann die Schiene 3 weiter in Ausfahrrichtung bewegt werden, bis die Prägung 77 in die Aussparung 85 zwischen den Vorsprüngen 82 und 84 eingreift. Damit sind die Schienen 2 und 3 gegeneinander verriegelt. Um die Biegebewegung nach außen zu begrenzen, ist ein Anschlag 89 durch einen abgewinkelten Steg an dem Vorsprung 84 ausgebildet, der verhindert, dass der Federsteg 81 manuell weiter als für den Entriegelungsvorgang oder den Einrastvorgang erforderlich von der Schiene 2 wegbewegt wird.
  • In 38 ist die Auszugsführung der 31 bis 37 mit dem Sperrmechanismus 80 dargestellt, der auf der zu dem Befestigungsabschnitt 83 gegenüberliegenden Seite eine zu der Schiene 2 gewandte Biegung 88 aufweist. Dadurch liegt eine endseitige Kante der Biegung 88 mit einer definierter Vorspannung an der Schiene 2 an, was verhindern soll, dass bei einem Reinigungsvorgang der Federsteg 81 versehentlich hintergriffen wird und damit von der Schiene 2 weggebogen wird.
  • Der in 38 gezeigte Anhebeschutz kann gemäß den 39A und 39B weiter verbessert werden, indem an dem Federsteg 81 auf der zum Befestigungsabschnitt 83 gegenüberliegenden Seite eine Abwinkelung 90 angeordnet wird, die zu der Schiene 2 gewandt ist und dort in eine Aussparung 91 oder eine Aufnahme eingreift. Dadurch ist das freie Ende des biegbaren Federsteges 81 von außen schlecht zugänglich und kann nicht versehentlich angehoben werden. Je nach Positionierung kann durch Anlage der Abwinkelung 90 an der vorderen Aussparungskante eine gewünschte Federvorspannung eingestellt werden.
  • Eine Alternative für den Abhebeschutz ist in 40 dargestellt. Der biegbare Federsteg 81 ist vor einer Stirnkante von einer Prägung 94 überdeckt, die von der Schiene 2 nach außen hervorsteht und verhindert, dass beim Reinigen versehentlich in einen Spalt 93 zwischen der Stirnkante 92 und der Schiene 2 eingegriffen wird.
  • In den 41 bis 43 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Rastmechanismus 100 gezeigt, der mit einem Sperrmechanismus 80 zusammenwirkt, wie er vorstehend beschrieben wurde. Der Rastmechanismus 100 ist aus einem biegbaren Metallblech gebildet, das an Befestigungsabschnitten 102 und 103 an der Schiene 4 festgelegt ist. In einem mittleren Bereich des Rastmechanismus ist ein abgewinkelter Vorsprung 112 ausgebildet ist, der in eine Öffnung der Schiene 4 eingreift und dort an einem Wälzkörper 6 oder einem Wälzkörperkäfig verrastet werden kann. Der Vorsprung 112 weist an gegenüberliegenden Seiten Anlaufschrägen auf, um ein Einrasten und ein Lösen der Verrastung zu ermöglichen. An den Vorsprung 112 schließt sich ein Federsteg 113 an, welcher quer zur Längsrichtung der Schiene 4 ausgelenkt werden kann. Eine Auslenkung A des biegbaren Federsteges ist durch einen Pfeil dargestellt, sie erfolgt um in etwa 90° zur Auszugsrichtung. Die Federrichtung ergibt sich somit bevorzugt quer zur Schiene 4. Ein Bereich 101 dient zur Abstützung des Federsteges 113 und verlängert diesen auf der vom Vorsprung 112 abgewandten Seite. Dadurch kann die Federrate erhöht werden, bzw. die Federwirkung weicher ausgeführt werden. Weiterhin bietet der Bereich 101 werkzeugtechnische Vorteile durch Symmetrie zum benachbarten Bereich bei der Fertigung linker und rechter Teile, wobei über viele Prozessschritte identische Werkzeuge eingesetzt werden können. Weiterhin kann eine exaktere Positionierung des Bauteils vor dem Anschweißen erfolgen, der Bereich 101 dient somit als Positionierhilfe vor der Festlegung an der Schiene 4. Auf der zu dem Bereich 101 diametral gegenüberliegenden Seite ist ein plattenförmiger Abschnitt 103 ausgebildet, der mit einem Entriegelungselement 75 mit Anlaufschrägen 76 an gegenüberliegenden Seiten verbunden ist. Der Bereich 101 ist dabei nicht mit der Schiene 4 verbunden, sondern liegt frei an ihr an.
  • Die zuvor beschriebenen Maßnahmen an dem Rastmechanismus 100 im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel führen zu einer Erhöhung der Lebensdauer und zur Verringerung der Gefahr einer Fehlbedienung bzw. Beschädigung des Rastmechanismus.
  • Die 44A bis 44E zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Rastmechanismus 200, der mit einem Sperrmechanismus 80 zusammenwirkt, wie er zuvor bereits beschrieben wurde. Gleiche Bezugszeichen werden für bereits beschriebene Bereiche mit gleicher Funktion verwendet. Ein Bereich 201 kommt zur Anlage an der Schiene 4 und dient als Träger für die Anlaufschrägen 76 und das Entriegelungselement 75. An einem Befestigungsabschnitt 202 erfolgt die Festlegung des Rastmechanismus 200 an der Schiene 4, bevorzugt durch Schweißen. Der Befestigungsabschnitt 202 wird von einer Entlastungsöffnung 204 umgeben, die nahezu nieren- oder halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Entlastungsöffnung 204 wurde durch Ermittlung der Spannungsverläufe innerhalb des Rastmechanismus dimensioniert. Auf beiden Seiten der Entlastungsöffnung ist jeweils ein Federsteg 203 angeordnet, der den Befestigungsabschnitt 202 mit dem Vorsprung 112 verbindet. Der Vorsprung 112 weist eine nahezu nierenförmige Kontur 114 auf. Durch die Kontur 114 wird ein sanfter Ablauf des Rast- bzw. Entrastvorganges gewährleistet. Durch die Einbringung und Ausgestaltung der Entlastungsöffnung 204 werden Spannungsbrüche vermieden.
  • Zudem ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen eine vorbestimmte Rastposition in der vollständig ausgefahrenen Position der Auszugsführung 1, 1', 1'', 1''' vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, die vorbestimmte Rastposition an einer anderen Position vorzusehen und/oder mehrere Rastpositionen auf dem Verfahrweg der Auszugsführung anzuordnen.
  • Die Auszugsführungen 1, 1', 1'', 1''' können vollständig aus metallischen Bauteilen hergestellt sein, da sowohl der Rastmechanismus als auch der Sperrmechanismus vorzugsweise aus gestanzten und gebogenen Metallblechen hergestellt sind. Dadurch können die Auszugsführungen 1, 1', 1'', 1''' bevorzugt für Haushaltsgeräte, wie Backöfen, eingesetzt werden, insbesondere weisen sie eine hohe Temperaturbeständigkeit auf. Auch ein Einsatz für andere Bereiche, wie Möbel, Kühlgeräte oder andere Einsatzzwecke, ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1'', 1'''
    Auszugsführung
    2
    Schiene
    3
    Schiene
    4
    Schiene
    5
    Wälzkörperkäfig
    6
    Wälzkörper
    7
    Stopfen
    8
    Prägung
    9
    Profilierung
    10
    Rastmechanismus
    11
    Federelement
    12
    Vorsprung
    13
    Öffnung
    14
    Endabschnitt
    15
    Platte
    18
    Profilierung
    19
    Profilierung
    20
    Sperrmechanismus
    21
    Hebel
    22
    Achse
    23
    Vorsprung
    24
    Aussparung
    25
    Vorsprung
    26
    Anlaufschräge
    27
    Aufnahme
    30
    Laufbahn
    31
    Abschnitt
    32
    Abschnitt
    40
    Sperrmechanismus
    41
    Federsteg
    42
    Vorsprung
    43
    Befestigungsabschnitt
    44
    Aussparung
    45
    Entriegelungselement
    46
    Anlaufschräge
    47
    Öffnung
    48
    Betätigungsabschnitt
    50
    Sperrmechanismus
    51
    Federelement
    52
    Vorsprung
    53
    Öffnung
    54
    Abschnitt
    55
    Ende
    58
    Betätigungsabschnitt
    60
    Tasche
    70, 70'
    Sperrmechanismus
    71
    Federsteg
    72
    Endabschnitt
    73
    Betätigungsabschnitt
    74
    Vorsprung
    75
    Entriegelungselement
    76
    Anlaufschräge
    77
    Prägung
    80
    Sperrmechanismus
    81
    Federsteg
    82
    Vorsprung
    83
    Befestigungsabschnitt
    84
    Vorsprung
    85
    Aussparung
    86
    Anlaufschräge
    87
    Anlaufschräge
    88
    Biegung
    89
    Anschlag
    90
    Abwinklung
    91
    Aussparung
    92
    Stirnkante
    93
    Spalt
    94
    Prägung
    95
    Abkantung
    100
    Rastmechanismus
    101
    Bereich
    102
    Befestigungsabschnitt
    103
    Befestigungsabschnitt
    112
    Vorsprung
    113
    Federsteg
    114
    Kontur
    200
    Rastmechanismus
    201
    Bereich
    202
    Befestigungsabschnitt
    203
    Federsteg
    204
    Entlastungsöffnung
    A
    Auslenkung

Claims (12)

  1. Auszugsführung (1, 1', 1'', 1'''), insbesondere für Haushaltsgeräte oder Möbel, mit mindestens drei relativ zueinander verfahrbar gelagerten Schienen (2, 3, 4), wobei eine Schiene (2) an einem Korpus festlegbar ist und eine Schiene (4) mit einem Schubelement verbindbar ist, und einem Rastmechanismus (10, 100, 200), um eine erste Schiene (4) in einer vorbestimmten Position relativ zu einer zweiten Schiene (3) zu verrasten, wobei ein Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) vorgesehen ist, um die zweite Schiene (3) relativ zu einer dritten Schiene (2) in der vorbestimmten Position gegen eine Bewegung zu sperren, wobei der Sperrmechanismus (20) ein Sperrelement (23) aufweist, das an der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (42, 52, 74, 82) an einem biegbaren Federsteg (41, 51, 71, 81) ausgebildet ist, der einen Betätigungsabschnitt (48, 58, 73, 86, 87) aufweist, an dem das Entriegelungselement (26, 45, 75) angreifen kann und ein Anschlag (89) an dem biegbaren Federsteg (81) vorgesehen ist, um die maximale Auslenkung zu begrenzen.
  2. Auszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkräfte zum Sperren der zweiten Schiene (3) relativ zu der dritten Schiene (2) größer sind als die Rastkräfte des Rastmechanismus (10) zum Verrasten der ersten Schiene (4) an der zweiten Schiene (3).
  3. Auszugsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entriegelungselement (26, 45, 75) vorgesehen ist, um den Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) zu entriegeln und eine Bewegung der zweiten Schiene (3) zu der dritten Schiene (2) zu ermöglichen.
  4. Auszugsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (26, 45, 75) für den Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) an der ersten Schiene (4) vorgesehen ist.
  5. Auszugsführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entriegelungselement (26, 45, 75) zusammen mit der ersten Schiene (4) bewegbar ist und über das Entriegelungselement (26, 45, 75) ein Sperrelement (23, 42, 52, 74) im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Schienen (2, 3, 4) bewegbar ist.
  6. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (20) einen verschwenkbaren Hebel (21) oder einen gebogenen Draht umfasst, der mit einem Vorsprung (23) in eine Aussparung (24) an der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) einfügbar ist.
  7. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus (40, 50, 70, 70', 80) ein Sperrelement (42, 74) aufweist, das an einem Wälzkörperkäfig (5) oder einem Wälzkörper (6) zwischen der zweiten oder dritten Schiene (2, 3) angreift.
  8. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Schiene (2, 3, 4) abhebbares Ende eines Federsteges (81) zur Schiene (2, 3, 4) hin gebogen ausgebildet ist, insbesondere in eine Aufnahme (91) oder Aussparung an der Schiene (2, 3, 4) eingreift.
  9. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus (10) ein Federelement (11) aufweist, das vor Erreichen der vorbestimmten Position der ersten und zweiten Schiene (3, 4) gebogen wird, um dann hinter einem Rastmittel einzugreifen.
  10. Auszugsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel ein Wälzkörper (6) oder ein Vorsprung an einem Wälzkörperkäfig (5) ist.
  11. Auszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement des Sperrmechanismus (20, 40, 50, 70, 70', 80) und/oder das Federelement (11) des Rastmechanismus (10) aus einem Metallblech hergestellt ist.
  12. Auszugsführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsführung (1, 1', 1'', 1''') zum Verschieben eines Gargutträgers in einem Backofen verwendet wird.
DE102013102948.5A 2012-10-12 2013-03-22 Auszugsführung Active DE102013102948B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102948.5A DE102013102948B4 (de) 2012-10-12 2013-03-22 Auszugsführung
EP13773687.2A EP2906079A1 (de) 2012-10-12 2013-10-01 Auszugsführung
CN201380051336.4A CN104717906A (zh) 2012-10-12 2013-10-01 拉出导向件
US14/433,950 US20150252843A1 (en) 2012-10-12 2013-10-01 Pullout guide
PCT/EP2013/070464 WO2014056764A1 (de) 2012-10-12 2013-10-01 Auszugsführung
KR1020157008702A KR20150068952A (ko) 2012-10-12 2013-10-01 인출 가이드

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109757 2012-10-12
DE102012109757.7 2012-10-12
DE102013102948.5A DE102013102948B4 (de) 2012-10-12 2013-03-22 Auszugsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102948A1 DE102013102948A1 (de) 2014-06-26
DE102013102948B4 true DE102013102948B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=49304932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013102948.5A Active DE102013102948B4 (de) 2012-10-12 2013-03-22 Auszugsführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150252843A1 (de)
EP (1) EP2906079A1 (de)
KR (1) KR20150068952A (de)
CN (1) CN104717906A (de)
DE (1) DE102013102948B4 (de)
WO (1) WO2014056764A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206429A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Festo Ag & Co. Kg Linearantrieb und verfahren zu seiner herstellung
DE102014216394A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 BSH Hausgeräte GmbH Teleskopauszugssystem und Haushaltsgargerät
DE102014114557A1 (de) 2014-10-07 2016-04-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE202015103067U1 (de) * 2015-06-11 2016-09-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Haushaltsgerät
ITUB20154601A1 (it) 2015-10-12 2017-04-12 Muzzin S P A Guida ad apertura silenziata per parti scorrevoli di mobili, quali cassetti o simili
CN105508422A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 三排滚珠滑轨
CN107477087B (zh) * 2016-06-07 2019-03-12 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
CN106050916B (zh) * 2016-07-25 2018-10-19 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 球保持架锁定的滑轨
KR102611208B1 (ko) 2016-09-09 2023-12-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
KR102646324B1 (ko) 2016-09-09 2024-03-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
DE102016218742A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit einer zerstörungsfrei lösbaren Laufschiene sowie Haushaltsgerät
KR102611209B1 (ko) 2016-10-31 2023-12-08 김종원 가구용 서랍
CN106763177B (zh) * 2017-02-27 2018-09-11 陕西理工学院 带锁紧装置的伸缩型滚动直线导轨
KR102345823B1 (ko) 2017-04-13 2021-12-30 김종원 가구용 서랍
CN107100928B (zh) * 2017-06-22 2023-06-16 长沙万工机器人科技有限公司 一种多段直线导轨机构
SI25604A (sl) * 2018-02-14 2019-08-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Izvlečna vodila pri gospodinjskem aparatu, zlasti pri pečici
DE102018106787A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Mikrowellengargerät oder industrieller Wärmeofen mit einer Auszugsführung
CN108371491A (zh) * 2018-04-17 2018-08-07 江苏星徽精密科技有限公司 一种烤箱滑轨拉出止动装置
DE102018109429A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Backofen
US10876737B2 (en) 2018-11-27 2020-12-29 Electrolux Home Products, Inc. Glide rack assembly for a cooking chamber
KR102241844B1 (ko) 2019-04-02 2021-04-19 주식회사 퍼넥스이노베이션 가구 서랍의 풀아웃 가이드 고정용 홀더
KR102241843B1 (ko) 2019-04-02 2021-04-19 주식회사 퍼넥스이노베이션 가구 서랍의 풀아웃 가이드 고정용 홀더
DE202020005548U1 (de) * 2019-04-24 2021-10-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät oder Gewerbegerät sowie Tragsystem für ein solches
CN114754543B (zh) * 2021-01-08 2023-11-07 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉门体及冰箱
KR102482111B1 (ko) * 2021-12-10 2022-12-29 성종민 Urs공법을 이용한 빌트인 냉장고용 가구장 시공방법
DE102022131798A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721231A1 (de) 1977-05-11 1978-11-16 Schock & Co Gmbh Doppelauszugvorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines hin- und herbewegbaren teils, beispielsweise einer schublade
DE3788217T2 (de) 1986-08-18 1994-03-10 Knape & Vogt Mfg Co Sequentielle schubladenführung.
US20070164644A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Shih-Long Hwang Locating structure for a slide assembly
WO2010060724A1 (de) 2008-11-03 2010-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714720U1 (de) * 1987-11-05 1987-12-17 Ziehl, Gustav, 5000 Köln Teleskopführung für Möbelauszüge
US6350001B1 (en) * 2001-05-08 2002-02-26 Dynaslide Corporation Sliding track assembly for drawer
DE202006000519U1 (de) * 2006-01-13 2006-05-24 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Sperrvorrichtung für einen dreilagigen Führungssatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721231A1 (de) 1977-05-11 1978-11-16 Schock & Co Gmbh Doppelauszugvorrichtung zur geradlinigen fuehrung eines hin- und herbewegbaren teils, beispielsweise einer schublade
DE3788217T2 (de) 1986-08-18 1994-03-10 Knape & Vogt Mfg Co Sequentielle schubladenführung.
US20070164644A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Shih-Long Hwang Locating structure for a slide assembly
WO2010060724A1 (de) 2008-11-03 2010-06-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102948A1 (de) 2014-06-26
WO2014056764A1 (de) 2014-04-17
KR20150068952A (ko) 2015-06-22
EP2906079A1 (de) 2015-08-19
US20150252843A1 (en) 2015-09-10
CN104717906A (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013102948B4 (de) Auszugsführung
DE102013102944B4 (de) Auszugsführung
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
EP3127453B1 (de) Auszugsführung
EP2605685A1 (de) Auszugsführung
WO2014009202A1 (de) Auszugsführung
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102011011766A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
EP2276986A1 (de) Kältegerät
EP1038473B1 (de) Rastvorrichtung
EP3203876B1 (de) Auszugsführung
EP2469182B1 (de) Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2500661B1 (de) Vorrichtung mit einem Gargutträger, für ein Gargerät, Gargerät mit einem entsprechenden Vorrichtung sowie Verfahren zum Bewegen eines Gargutträgers in einer Aufnahme
WO2013104522A1 (de) Ausstossvorrichtung und schubkasten
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
EP3391779B1 (de) Auszugführung
AT524390B1 (de) Auszugsführung
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
AT14959U1 (de) Auszugssperre
DE102020103635A1 (de) Feststellvorrichtung für einen einstellbaren fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division