EP0639687B1 - Auszugführung - Google Patents

Auszugführung Download PDF

Info

Publication number
EP0639687B1
EP0639687B1 EP94111611A EP94111611A EP0639687B1 EP 0639687 B1 EP0639687 B1 EP 0639687B1 EP 94111611 A EP94111611 A EP 94111611A EP 94111611 A EP94111611 A EP 94111611A EP 0639687 B1 EP0639687 B1 EP 0639687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
guide means
locking
out guide
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0639687A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock Metallwerk GmbH
Original Assignee
Schock Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Metallwerk GmbH filed Critical Schock Metallwerk GmbH
Publication of EP0639687A1 publication Critical patent/EP0639687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0639687B1 publication Critical patent/EP0639687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for from Extendable body pull-outs, including one on the body side Guide rail and a pull-out guide rail as well as two brackets that can be mounted on the body, which the Wear a guide rail on the cabinet side.
  • Such pull-out guides are for example from the European patent application 0 367 274 known.
  • This locking mechanism is preferably used to either all extracts to lock or when pulling out a pull-out to block other extracts from being pulled out.
  • the invention is therefore based on the object To improve drawer management of the generic type in such a way that simplifies the assembly of the locking mechanism becomes.
  • This task is at the beginning of an excerpt described type according to the invention solved in that a front straps a locking bar in a die Excerpts releasing position and one of the extracts blocking position defined trained positioning is and that on a front carrier a locking device is provided, which is based on a Moving locking element of the locking bar in one of the Positions of the locking bar can be locked.
  • the locking device is designed so that by acting on the locking bar the locking element can be locked into the locking device or can be disengaged.
  • the latching element in the locking position of the locking bar in the locking device snaps into place. This allows the locking bar to be arranged so that it acts by gravity is in the releasing position and only by lifting from the releasing position to the blocking position is movable.
  • the blocking is advantageous Position an upper position of the locking bar.
  • the locking tongues are expediently designed so that each of the locking tongues has a locking lug, preferably the locking lugs of the two locking tongues are facing each other.
  • the latching element could be of various types and Be trained.
  • the locking element is a Locking cam is which on the locking tongue or the locking tongues can be moved past.
  • the carrier is a carrier-side limiting element has, which with a locking bar side Limiting element one of the positions of the locking bar Are defined.
  • the support-side limiting element is a support for the striker-side limiting element, because this is a structurally extremely simple and therefore represents inexpensive to manufacture solution.
  • the locking element is as Snap cams formed.
  • the support can be in various types and on the carrier Way are formed. It is particularly useful if the support is formed by a web on the carrier.
  • the locking device is integrally formed on the carrier is. This is the simplest and especially the cheapest Type of manufacture of the locking device together with the carrier.
  • the support is in one piece is molded onto the carrier. This production of the support too is precise on the one hand and also on the other hand extremely inexpensive.
  • the carrier has a Guide channel for the locking bar includes.
  • the guide channel facing the body has open side, so that from this side of the Guide channel the locking bar in the carrier easily can be used.
  • the locking device could in principle on one of the Guide channel arranged completely independent point on the carrier be.
  • a latching cam is provided as a latching element, one sees advantageous embodiment that the carrier has a cam channel for the locking cam, so that also the locking cam is movable in the carrier.
  • the guide channel and the cam channel are connected to one another, in particular a connection between the two via a free space between the two.
  • the free space can expediently be designed such that that an edge of the same the support for the locking cam forms.
  • the latching device is preferably in the free space arranged between the guide channel and the cam channel.
  • an advantageous embodiment provides that the locking device between a body contact surface of the Carrier and a guide rail receptacle of the carrier lies.
  • the locking device With regard to the arrangement of the locking device relative to a possibility of fastening the carrier to the body it is preferably provided that the locking device is arranged between two dowels of the carrier.
  • the guide channel is preferably located between two dowels of the carrier.
  • the Cam part is arranged in the spacer body of the carrier.
  • the task at the outset is also used for a body with several led through pull-out guides Extracts and with a between a releasing and a locking position sliding locking bar solved according to the invention to lock the extracts, that at least one of the pull-out guides according to one or several of the above-mentioned embodiments is trained.
  • each extract is still is also provided with a backdrop element with which the locking bar can be operated, and thus the Possibility to pull out an extract from the Corpus to lock the other pull-outs against pulling out.
  • the cabinet-side guide rail can be firmly connected to the carriers.
  • a body 10 according to the invention comprises several extracts, of which only an extract, namely a drawer 12, is shown.
  • the drawer 12 is by two on both sides of the drawer 12 between it and the body 10 arranged pull-out guides 14, each of the Pull-out guides 14 have a pull-out guide rail 16 and a body side guide rail 18 which displaceable relative to each other and for this purpose via rolling elements 20 are stored together.
  • the pull-out guide rail 16 firmly connected to the drawer 12 via a bracket 22.
  • the body-side guide rail 18 is in turn from two in a longitudinal direction 24 of the guide rails 16, 18 spaced apart supports 26 on the Body kept, being in the illustrated embodiment the carrier 26 the body-side guide rail 18 with a lower guide body 28 and an upper one Guide body 30 overlaps C-shaped and thus the Body-side guide rail 18 in the longitudinal direction 24 slidably guides while the guide body 28 and 30th the guide rail 18 precisely across the longitudinal direction 24 to lead.
  • the cabinet side Guide rail 18 can be reached on the guide body 28 this is provided in the middle with a curvature 32 on which the body-side guide rail 18 linear or point-shaped lies on.
  • the two guide bodies 28 and 30 are marked by a whole with 34 spacers at a distance of an inside 36 of the body 10 held so that the entire body-side guide rail 18 at a distance of the inside 36 of the body 10 extends.
  • the spacer 34 is in turn with two dowels 38 in the body, for example in a bearing the inside 36 Side wall 40, anchored.
  • a Entire with 42 designated locking bar On the inside 36 of the side wall 40 is a Entire with 42 designated locking bar, which in essentially parallel and at a distance from a front 44 of the body 10 extends in the vertical direction and for each of the drawers 12 carries a locking pin 46.
  • the Locking bar 42 is in its longitudinal direction 48, which approximately vertical in body 10 and unguided in right Angle to the longitudinal direction 24 runs, movable, the Locking bar 42 with its outside 50 on the inside 36 of the side wall 40 abuts and the locking pin 46 from an inside 52 of the locking bar to the inside of the Body 10 protrudes towards the extract 12.
  • Link element held On the extract 12 is a whole designated 60 Link element held, which has a locking surface 62nd carries, and one of a front front 64 of the drawer 12 seen from increasing length in the longitudinal direction upward opening / closing slide 66, which by a lower link surface 68 and an upper link surface 70 is limited.
  • the backdrop 66 has a front opening 72, which is below the blocking surface 62 and a rear Mouth opening 74, which is at approximately the same height as the blocking surface 62 lies.
  • the locking pin 46 is pulled through in FIG. 2 drawn, the excerpt 12 releasing position, so it stands in front of the mouth opening 72 and is pulled out of the pull-out 12 through the closing / opening slide 66 raised, so that at the end of the same amount of Mouth opening 74 is.
  • the locking pin 46 Since the mouth 74 is at the same level as that Locking surface 62, the locking pin 46 is in the area of Mouth opening 72 can then be in a blocking position however, no longer block extract 12 because it already does was pulled out.
  • the closing bar 42 now carries for each of the pullouts 12 the body 10 a locking pin on the locking bar 42 sits and by moving the locking bar 42 in the longitudinal direction 48 either from the releasing Position in the locking position or vice versa is.
  • a lock 80 which for example is arranged in the uppermost drawer 82 of the body 10
  • the locking bar 42 in its longitudinal direction 48 from the releasing position, i.e. the position in which all Locking pins 46 are in the releasing position, in their blocking position, i.e. in the position in which all locking pins 46 pulling out the pull-outs 12 lock, moved upwards, all extracts are 12 blocked.
  • the same is moving the locking bar 42 from the blocking position to the releasing position possible below, in which any of the extracts 12 can be pulled out.
  • the closing / opening gate track 66 serves to prevent that several of the extracts 12 from the body 10 be pulled out. This causes that at Pull out one of the drawers 12 and the other drawers 12 are locked.
  • the locking bar 42 transverse to their longitudinal direction 48 through the front Carrier 26 of the pull-out guides.
  • the carrier 26 is thereby, as shown in FIGS. 4 to 7, with a Guide channel 90 provided which to the inside 36 of the Sidewall 40 is open and by edges 92 one Back 93 of the carrier 26 is limited.
  • the edges 92 opposite is the guide channel 90 through across Longitudinal direction 48 transverse walls 94 and 96 limited, and further the guide channel 90 is through two longitudinal walls 98 and 100 limited, which is parallel to the longitudinal direction 48 run.
  • the guide channel 90 is in the spacer 34 arranged.
  • Pull-out guides 14 of the pull-outs 12 are designed as locking cams Locking element 106, which is in the area of the free space 102 from the inside 52 of the closing strip 42 protrudes, passes through the free space 102 and into the cam channel 104 engages.
  • the locking cam 106 is one along Cam track movable, from a lower one, always solid position, which of the releasing Position of the locking bar corresponds to an upper, position shown in dashed lines, which of the locking position of the locking bar 42 corresponds.
  • the Expansion of the cam track 108 in the longitudinal direction corresponds hence the path that is required to achieve the Locking pins 46 from the releasing to the locking Position and vice versa.
  • the free space 102 is vertically downward through a web 110, which one with the space 102 facing Edge of a support 112 for the locking cam 106 forms so that the locking cam 106 on the web 110 in his lower position rests, which in turn the releasing Position of the locking bar 42 corresponds.
  • the web 110 is arranged so that it is on the one hand the transverse wall 96 forms and the guide channel 90 of the Cam channel 104 in a lower region of the spacer 34 separates from each other. It is also the support 112 forming upper edge of the web is concave, wherein the lowest point is in the middle of cam track 108 and thus the support 112 the locking cam 106 in its centered lower position to the cam track 108. So that the locking bar 42 in the Guide channel 90 also centered in the middle.
  • the support 112 together with the locking cam 106 a lower limit for the mobility of the Locking bar 42 represents and defines in the longitudinal direction 48 at the same time the releasing position of all of them Locking pins 46.
  • Another limitation of the Movability of the locking bar 42 in the longitudinal direction 48 downward is unnecessary and is thus the inventive No solution.
  • Locking device 114 which has two locking tongues 116 and 118, which facing latching lugs 120th and 122 that protrude toward cam track 108 and in each direction of movement of the cam track 108 have acting run-up bevels 124 and 126, against each other are inclined and in the area of a highest point 128 into each other approximately in the middle of the locking lugs 120, 122 pass over.
  • the locking tongues 116 and 118 are in terms of their Spring action dimensioned so that an additional action on the locking bar 42 of the locking cams 106 through the bevels 124 and the locking tongues 116 and 118 die entire locking bar 42 with all of its locking pins 46 holds in the blocking position.
  • the resilient locking tongues 116 and 118 extend preferably parallel to the longitudinal direction 48 on both sides of the Cam track 108 and are with a locking lugs 120, 122nd opposite foot area 130, 132 on a the Transverse wall 94 carrying transverse web 134 of the spacer 34 molded in one piece so that the two locking tongues 116 and 118 comprise an approximately U-shaped recess 136, which in the area of the locking lugs 120, 122 to the support 112 is open.
  • the locking tongues 116, 118 are preferably in the same level as the web 110 and thus between the Guide channel 90 and the cam channel 104.
  • those shown in the invention Carrier all parts, i.e. the guide bodies 28, 30, the spacer 34 together with the web 110, the crossbar 134 and the locking tongues 116, 118 and the dowels 38 made of a single plastic part.
  • the releasing position is thus for the support 112 the locking bar 42 with all locking pins 46 exactly defined and formed by the locking device 114 together with the locking cam 106 the locking position, wherein the locking cam 106 in the locking device 114 through a force acting on the locking bar 42 on the Lock 80 or the closing / opening gate 66 can be snapped into place is or also by a force the locking bar 42 through the lock 80 or the Closing / opening gate 66 can be disengaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auszugführung für aus einem Korpus ausziehbare Auszüge, umfassend eine korpusseitige Führungsschiene und eine auszugseitige Führungsschiene sowie zwei an dem Korpus montierbaren Trägern, welche die korpusseitige Führungsschiene tragen.
Derartige Auszugführungen sind beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0 367 274 bekannt.
Zusammen mit einer derartigen Auszugführung ist vielfach ein Schließmechanismus für ein Sperren der Auszüge als separate Vorrichtung im Korpus vorgesehen. Dieser Schließmechanismus dient vorzugsweise dazu, entweder alle Auszüge zu sperren oder beim Herausziehen eines Auszugs die übrigen Auszüge gegen ein Herausziehen zu sperren.
Ein derartiger zusätzlicher Schließmechanismus ist sehr aufwendig zu montieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auszugführung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Montage des Schließmechanismus vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Auszugführung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein frontseitiger Träger eine Schließleiste in einer die Auszüge freigebenden Stellung und einer die Auszüge sperrenden Stellung definiert positionierend ausgebildet ist und daß an einem frontseitigen Träger eine Rasteinrichtung vorgesehen ist, welche mit einem sich auf einer Bahn bewegenden Rastelement der Schließleiste in einer der Stellungen der Schließleiste verrastbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, daß das frontseitige Rastelement nunmehr selbst die Positionierung der Schließleiste in der freigebenden Stellung und der sperrenden Stellung übernimmt und damit die Montage der Schließleiste erheblich vereinfacht ist, da der Träger seinerseits stets in definierter Relation zu mit Schließelementen der Schließleiste zusammenwirkenden Kulissenelementen positioniert ist, so daß eine aufwendige Ausrichtung der beiden Stellungen der Schließleiste relativ zu der Auszugführung und somit auch wiederum relativ zu den Trägern derselben entfällt.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Rasteinrichtung so ausgebildet ist, daß durch Einwirkung auf die Schließleiste das Rastelement in die Rasteinrichtung einrastbar oder ausrastbar ist.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, daß damit keine zusätzliche Betätigung der Rasteinrichtung erforderlich ist, um das in diese eingerastete Rastelement aus dieser zu lösen, sondern daß dies erfindungsgemäß jeweils durch die Einwirkung auf die Schließleiste möglich ist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der Erfindung wurde nicht genau definiert, in welcher Stellung der Schließleiste das Rastelement in die Rasteinrichtung einrastbar sein soll. Beispielsweise wäre es denkbar, die Rasteinrichtung so anzuordnen, daß das Rastelement in der freigebenden Stellung der Schließleiste in diese einrastet.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Rastelement in der sperrenden Stellung der Schließleiste in die Rasteinrichtung einrastet. Dies erlaubt nämlich die Schließleiste so anzuordnen, daß sie durch die Schwerkraftwirkung in der freigebenden Stellung steht und erst durch Anheben aus der freigebenden Stellung in die sperrende Stellung bewegbar ist.
Aus diesem Grund ist vorteilhafterweise die sperrende Stellung eine obere Stellung der Schließleiste.
Hinsichtlich der Ausbildung der Rasteinrichtung wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Rasteinrichtung eine mit dem Rastelement zusammenwirkende Rastzunge umfaßt.
Noch vorteilhafter ist es, insbesondere um die Schließleiste zuverlässig in der vorgesehenen Stellung mittels der Rasteinrichtung halten zu können, wenn die Rasteinrichtung zwei beidseitig der Bahn angeordnete Rastzungen aufweist.
Die Rastzungen sind dabei zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß jede der Rastzungen eine Rastnase aufweist, wobei vorzugsweise die Rastnasen der zwei Rastzungen einander zugewandt sind.
Um zu erreichen, daß das Rastelement durch Einwirkung auf die Schließleiste in die Rasteinrichtung einrastbar oder ausrastbar ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß jede Rastnase in jeweils entgegengesetzte Richtungen der Bahn wirksame Auflaufschrägen umfaßt, welche insbesondere an der höchsten Stelle der Rastnase ineinander übergehen.
Das Rastelement könnte in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Beispielsweise wäre es denkbar, als Rastelement eine Ausnehmung in der Schließleiste vorzusehen, in welche die Rastzunge oder die Rastzungen der Rasteinrichtung, beispielsweise mit ihren Rastnasen, in der eingerasteten Stellung eingreifen.
Noch vorteilhafter ist es jedoch, wenn das Rastelement ein Rastnocken ist, welcher an der Rastzunge oder den Rastzungen vorbeibewegbar ist.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde nicht auf die definierte Festlegung der beiden Stellungen der Schließleiste durch den Träger eingegangen.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß eine der Stellungen durch die Position des in die Rasteinrichtung eingerasteten Rastelements definiert ist.
Beispielsweise ist dies dadurch möglich, daß der Rastnocken in seiner in der Rasteinrichtung eingerasteten Stellung durch die in die Bahn beiderseits hineinragenden Rastnasen gegen eine Bewegung in Richtung zu seiner anderen Stellung blockiert ist.
Ein weiteres zweckmäßiges Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Träger ein trägerseitiges Begrenzungselement aufweist, welches mit einem schließleistenseitigen Begrenzungselement eine der Stellungen der Schließleiste definiert. Besonders bevorzugt ist dabei eine Lösung, bei welcher das trägerseitige Begrenzungselement ein Auflager für das schließleistenseitige Begrenzungselement aufweist, da dies eine konstruktiv äußerst einfache und somit kostengünstig herzustellende Lösung darstellt.
Konstruktiv noch einfacher ist es, wenn das schließleistenseitige Begrenzungselement durch das Rastelement gebildet ist. Vorzugsweise ist dabei das Rastelement als Rastnocken ausgebildet.
Das Auflager kann am Träger in unterschiedlichster Art und Weise gebildet werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Auflager durch einen Steg am Träger gebildet ist.
Hinsichtlich der Art der Ausbildung der Rasteinrichtung am Träger wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Rasteinrichtung an dem Träger einstückig angeformt ist. Dies ist die einfachste und insbesondere auch kostengünstigste Art der Herstellung der Rasteinrichtung zusammen mit dem Träger.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Auflager einstückig an dem Träger angeformt ist. Auch diese Herstellung des Auflagers ist einerseits präzise und andererseits auch äußerst kostengünstig.
Die kostengünstigste Herstellungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Trägers sieht vor, daß dieser als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist. Im Zusammenhang mit den bislang erläuterten Ausführungsbeispielen wurde nicht näher darauf eingegangen, wie die Schließleiste bei der erfindungsgemäßen Lösung geführt sein soll. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten ist beispielsweise eine Einfräsung in den Korpus vorgesehen.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Träger einen Führungskanal für die Schließleiste umfaßt.
Um die Schließleiste möglichst einfach in den Führungskanal einsetzen zu können, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Führungskanal eine dem Korpus zugewandte offene Seite aufweist, so daß von dieser Seite des Führungskanals die Schließleiste in den Träger problemlos eingesetzt werden kann.
Am einfachsten läßt sich die Schließleiste durch den Führungskanal dann führen, wenn dieser die Schließleiste am Korpus anliegend führt.
Die Rasteinrichtung könnte prinzipiell an einer vom Führungskanal völlig unabhängigen Stelle am Träger angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch , insbesondere um eine möglichst kompakte Lösung zu erreichen, wenn die Rasteinrichtung an eine der offenen Seite gegenüberliegenden Seite des Führungskanals angrenzt.
Ferner hat es sich aus Gründen des kompakten Aufbaus ebenfalls als zweckmäßig erwiesen, wenn das Auflager an die der offenen Seite gegenüberliegende Seite des Führungskanals angrenzt.
Beim Vorsehen eines Rastnockens als Rastelement sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Träger einen Nockenkanal für den Rastnocken aufweist, so daß auch der Rastnocken in dem Träger bewegbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Führungskanal und der Nockenkanal miteinander verbunden sind, wobei insbesondere eine Verbindung der beiden über einen Freiraum zwischen beiden erfolgt.
Zweckmäßigerweise kann der Freiraum so ausgebildet sein, daß ein Rand desselben das Auflager für den Rastnocken bildet.
Ferner ist vorzugsweise die Rasteinrichtung in dem Freiraum zwischen dem Führungskanal und dem Nockenkanal angeordnet.
Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele wurde nicht näher darauf eingegangen, in welchem Bereich des Trägers die Rasteinrichtung angeordnet ist.
So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß die Rasteinrichtung zwischen einer Korpusanlagefläche des Trägers und einer Führungsschienenaufnahme des Trägers liegt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rasteinrichtung in einem Distanzkörper des Trägers angeordnet ist.
Hinsichtlich der Anordnung der Rasteinrichtung relativ zu einer Befestigungsmöglichkeit des Trägers an dem Korpus ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Rasteinrichtung zwischen zwei Dübeln des Trägers angeordnet ist.
Darüber hinaus ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Führungskanal für die Schließleiste ebenfalls in dem Distanzkörperteil des Trägers angeordnet ist.
Vorzugsweise liegt der Führungskanal zwischen zwei Dübeln des Trägers.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, daß auch der Nockenteil in dem Distanzkörper des Trägers angeordnet ist.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird darüber hinaus bei einem Korpus mit mehreren durch Auszugführungen geführten Auszügen und mit einer zwischen einer freigebenden und einer sperrenden Stellung verschieblichen Schließleiste zum Sperren der Auszüge erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine der Auszugführungen gemäß einem oder mehreren der vorstehend genannten Ausführungsbeispiele ausgebildet ist.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn jeder Auszug noch zusätzlich mit einem Kulissenelement versehen ist, mit welchem die Schließleiste betätigbar ist, und somit die Möglichkeit besteht, beim Ausziehen eines Auszugs aus dem Korpus die übrigen Auszüge gegen ein Ausziehen zu sperren.
Die korpusseitige Führungsschiene kann im einfachsten Fall fest mit den Trägern verbunden sein.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die korpusseitige Führungsschiene um eine vorgegebene Strecke gleitend an den Trägern geführt ist, um auf einfache Weise einen Vollauszug zu erhalten, wie dies in der europäischen Patentanmeldung 0 367 274 beschrieben ist, auf welche diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Teilquerschnitt durch eine linke Seite eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einheit aus Korpus und Auszug mit Blick von vorne;
Fig. 2
einen Schnitt längs Linie II-II in Fig. 1 mit teilweise weggebrochenen Seitenwänden des Auszugs und teilweise weggebrochenen Bereichen eines vorderen Trägers sowie lediglich strichpunktierten und strichzweipunktierten Führungsschienen;
Fig. 3
eine Vorderansicht des Trägers;
Fig. 4
einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5
eine Rückansicht des Trägers mit eingezeichnetem Rastnocken;
Fig. 6
eine Ansicht des Trägers von unten; und
Fig. 7
eine Ansicht des Trägers von oben.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Korpus 10 umfaßt mehrere Auszüge, von welchen lediglich ein Auszug, nämlich eine Schublade 12, dargestellt ist. Die Schublade 12 ist durch zwei beidseitig der Schublade 12 zwischen dieser und dem Korpus 10 angeordnete Auszugführungen 14 geführt, wobei jede der Auszugführungen 14 eine auszugseitige Führungsschiene 16 und eine korpusseitige Führungsschiene 18 umfaßt, die relativ zueinander verschieblich und hierzu über Wälzkörper 20 aneinander gelagert sind.
Beispielsweise ist die auszugseitige Führungsschiene 16 über einen Haltewinkel 22 mit der Schublade 12 fest verbunden.
Die korpusseitige Führungsschiene 18 wird ihrerseits von zwei in einer Längsrichtung 24 der Führungsschienen 16, 18 im Abstand voneinander angeordneten Trägern 26 an dem Korpus gehalten, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Träger 26 die korpusseitige Führungsschiene 18 mit einem unteren Führungskörper 28 und einem oberen Führungskörper 30 C-förmig übergreift und damit die korpusseitige Führungsschiene 18 in der Längsrichtung 24 verschieblich führt, während die Führungskörper 28 und 30 die Führungsschiene 18 quer zur Längsrichtung 24 präzise führen. Um ein leichtes Gleiten der korpusseitigen Führungsschiene 18 am Führungskörper 28 zu erreichen, ist dieser mittig mit einer Wölbung 32 versehen, auf welcher die korpusseitige Führungsschiene 18 linien- oder punktförmig aufliegt.
Die beiden Führungskörper 28 und 30 sind durch einen als ganzes mit 34 bezeichneten Distanzkörper im Abstand von einer Innenseite 36 des Korpus 10 gehalten, so daß die gesamte korpusseitige Führungsschiene 18 im Abstand von der Innenseite 36 des Korpus 10 verläuft. Der Distanzkörper 34 ist seinerseits mit zwei Dübeln 38 im Korpus, beispielsweise in einer die Innenseite 36 tragenden Seitenwand 40, verankert.
Auf der Innenseite 36 der Seitenwand 40 ist eine als Ganzes mit 42 bezeichnete Schließleiste geführt, welche im wesentlichen parallel und im Abstand zu einer Vorderseite 44 des Korpus 10 in vertikaler Richtung verläuft und für jeden der Auszüge 12 einen Schließstift 46 trägt. Die Schließleiste 42 ist in ihrer Längsrichtung 48, welche ungefähr vertikal im Korpus 10 und ungeführt in rechtem Winkel zur Längsrichtung 24 läuft, bewegbar, wobei die Schließleiste 42 mit ihrer Außenseite 50 auf der Innenseite 36 der Seitenwand 40 anliegt und der Schließstift 46 von einer Innenseite 52 der Schließleiste ins Innere des Korpus 10 in Richtung auf den Auszug 12 vorsteht.
An dem Auszug 12 ist ein als ganzes mit 60 bezeichnetes Kulissenelement gehalten, welches eine Sperrfläche 62 trägt, und eine von einer Vorderfront 64 des Auszugs 12 aus gesehen mit zunehmender Erstreckung in der Längsrichtung nach oben verlaufende Schließ/Öffnungskulissenbahn 66, welche durch eine untere Kulissenfläche 68 und eine obere Kulissenfläche 70 begrenzt ist. Die Kulissenbahn 66 weist eine vordere Mündungsöffnung 72 auf, welche unterhalb der Sperrfläche 62 liegt und eine hintere Mündungsöffnung 74, welche auf ungefähr gleicher Höhe wie die Sperrfläche 62 liegt.
Steht der Schließstift 46 in der in Fig. 2 durchgezogen gezeichneten, den Auszug 12 freigebenden Stellung, so steht er vor der Mündungsöffnung 72 und wird beim Herausziehen des Auszugs 12 durch die Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 angehoben, so daß er am Ende derselben in Höhe der Mündungsöffnung 74 steht.
Da die Mündungsöffnung 74 auf gleicher Höhe steht wie die Sperrfläche 62, steht der Schließstift 46 im Bereich der Mündungsöffnung 72 dann in einer sperrenden Stellung, kann jedoch den Auszug 12 nicht mehr sperren, da dieser schon herausgezogen wurde.
Steht der Schließstift 46 jedoch vor Herausziehen des Auszugs 12 in seiner sperrenden Stellung, in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet, so ist der Auszug 12 gesperrt, da beim Herausziehen desselben die Sperrfläche 62 gegen den Schließstift 46 läuft und somit das Herausziehen des Auszugs 12 sperrt.
Die Schließleiste 42 trägt nun für jeden der Auszüge 12 des Korpus 10 einen Schließstift, der auf der Schließleiste 42 sitzt und durch Bewegung der Schließleiste 42 in der Längsrichtung 48 entweder von der freigebenden Stellung in die sperrende Stellung oder umgekehrt bewegbar ist. Wird mittels eines Schlosses 80, welches beispielsweise im obersten Auszug 82 des Korpus 10 angeordnet ist, die Schließleiste 42 in ihrer Längsrichtung 48 von der freigebenden Stellung, d.h. der Stellung, in welcher alle Schließstifte 46 in der freigebenden Stellung stehen, in ihre sperrende Stellung, d.h. in der Stellung, in welcher alle Schließstifte 46 das Herausziehen der Auszüge 12 sperren, nach oben bewegt, so sind alle Auszüge 12 gesperrt. Des gleichen ist ein Bewegen der Schließleiste 42 von der sperrenden in die freigebende Stellung nach unten möglich, in welcher ein beliebiger der Auszüge 12 herausgezogen werden kann.
Die Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 dient dazu, zu verhindern, daß mehrere der Auszüge 12 aus dem Korpus 10 herausgezogen werden. Diese bewirkt nämlich, daß bei Herausziehen eines der Auszüge 12 die anderen Auszüge 12 gesperrt sind.
Wie bereits beschrieben, bewegt beim Herausziehen des Auszugs 12 (Fig. 2) die Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 den Schließstift 46 von der unteren, den Auszug 12 freigebenden Stellung nach oben in Höhe der sperrenden Stellung, nämlich dann, wenn er aus der hinteren Mündungsöffnung 74 der Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 austritt. Damit wurde die gesamte Schließleiste 42 in die sperrende Stellung bewegt, so daß alle übrigen Schließstifte 46 der Schließleiste 42 die übrigen Auszüge 12 sperren.
In diesem Fall besteht jedoch die Notwendigkeit, den Schließstift, der aus der Mündungsöffnung 74 austritt, solange in der sperrenden Stellung zu halten, bis der jeweilige Auszug 12 wieder eingezogen wurde und die Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 beim Einschieben des Auszugs 12 den Schließstift 46 in Höhe der hinteren Mündungsöffnung 74 aufgenommen und nach unten in die freigebende Stellung bewegt hat, in welcher er aus der vorderen Mündungsöffnung 72 der Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 austritt.
Dies ist im nachfolgenden beschrieben.
Die Schließleiste 42, ist wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, quer zu ihrer Längsrichtung 48 durch den jeweils vorderen Träger 26 der Auszugführungen geführt. Der Träger 26 ist dabei, wie in den Fig. 4 bis 7 dargestellt, mit einem Führungskanal 90 versehen, welcher zur Innenseite 36 der Seitenwand 40 hin offen ist und durch Ränder 92 einer Rückseite 93 des Trägers 26 begrenzt ist. Den Rändern 92 gegenüberliegend ist der Führungskanal 90 durch quer zur Längsrichtung 48 verlaufende Querwände 94 und 96 begrenzt, und ferner ist der Führungskanal 90 noch durch zwei Längswände 98 und 100 begrenzt, welche parallel zur Längsrichtung 48 verlaufen.
Der Führungskanal 90 ist dabei in dem Distanzkörper 34 angeordnet.
Zwischen den Querwänden 94 und 96 ist ein Freiraum 102 vorgesehen, welcher sich in der Längsrichtung 48 erstreckt und eine Verbindung zwischen dem Führungskanal 90 und einem im Distanzkörper 34 angeordneten Nockenkanal 104 schafft.
Zusätzlich zu den Schliepstiften 46 sitzt auf der Schließleiste 42, mindestens im Bereich eines der Träger 26 der Auszugführungen 14 der Auszüge 12 ein als Rastnocken ausgebildetes Rastelement 106, welches im Bereich des Freiraums 102 von der Innenseite 52 der Schließleiste 42 absteht, den Freiraum 102 durchgreift und in den Nockenkanal 104 eingreift.
In den Nockenkanal 104 ist der Rastnocken 106 längs einer Nockenbahn bewegbar, und zwar von einer unteren, stets durchgezogen gezeichneten Stellung, welche der freigebenden Stellung der Schließleiste entspricht, in eine obere, stets gestrichelt gezeichnete Stellung, welche der sperrenden Stellung der Schließleiste 42 entspricht. Die Ausdehnung der Nockenbahn 108 in Längsrichtung entspricht somit gerade dem Weg, der erforderlich ist, um die Schließstifte 46 von der freigebenden in die sperrende Stellung und umgekehrt zu bringen.
Der Freiraum 102 ist vertikal nach unten durch einen Steg 110 begrenzt, welcher mit einer dem Freiraum 102 zugewandten Kante ein Auflager 112 für den Rastnocken 106 bildet, so daß der Rastnocken 106 auf dem Steg 110 in seiner unteren Stellung aufliegt, die wiederum der freigebenden Stellung der Schließleiste 42 entspricht.
Der Steg 110 ist dabei so angeordnet, daß er einerseits die Querwand 96 bildet und den Führungskanal 90 von dem Nockenkanal 104 in einem unteren Bereich des Distanzkörpers 34 voneinander trennt. Ferner ist die das Auflager 112 bildende obere Kante des Stegs konkav geformt, wobei die tiefste Stelle mittig der Nockenbahn 108 liegt und somit das Auflager 112 den Rastnocken 106 in seiner unteren Stellung mittig zur Nockenbahn 108 zentriert. Damit wird gleichzeitig die Schließleiste 42 in dem Führungskanal 90 ebenfalls mittig zentriert.
Somit stellt das Auflager 112 zusammen mit dem Rastnocken 106 eine untere Begrenzung für die Bewegbarkeit der Schließleiste 42 in der Längsrichtung 48 dar und definiert gleichzeitig damit auch die freigebende Stellung sämtlicher Schließstifte 46. Eine andersartige Begrenzung der Bewegbarkeit der Schließleiste 42 in der Längsrichtung 48 nach unten erübrigt sich und ist somit bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden.
Zur Festlegung der gestrichelt gezeichneten sperrenden Stellung der Schließleiste 42 ist in dem Freiraum 102 eine Rasteinrichtung 114 vorgesehen, welche zwei Rastzungen 116 und 118 umfaßt, welche einander zugewandte Rastnasen 120 und 122 tragen, die in Richtung der Nockenbahn 108 vorstehen und in jeder Bewegungsrichtung der Nockenbahn 108 wirkende Auflaufschrägen 124 und 126 aufweisen, die gegeneinander geneigt sind und im Bereich einer höchsten Stelle 128 ungefähr mittig der Rastnasen 120, 122 ineinander übergehen.
Somit wirkt der beispielsweise von der freigebenden Stellung in die sperrende Stellung längs der Nockenbahn 108 bewegte Rastnocken 106 zunächst auf die Auflaufschrägen 126 und bewegt die Rastzungen 116 aus der Nockenbahn 108 heraus, bis er die höchsten Stellen 128 der Rastnasen 120, 122 passiert hat und gleitet dann entlang der Auflaufschrägen 124 bis zur sperrenden Stellung, in welcher die Rastzungen 116 und 118 in ihrer ursprünglichen Stellung stehen und den Rastnocken 106 mit ihren Auflaufschrägen 124 und aufgrund ihrer Federwirkung gegen eine Bewegung aus der Nockenbahn 108 heraus in der sperrenden Stellung halten.
Die Rastzungen 116 und 118 sind dabei hinsichtlich ihrer Federwirkung so dimensioniert, daß eine zusätzliche Einwirkung auf die Schließleiste 42 der Rastnocken 106 durch die Auflagschrägen 124 und die Rastzungen 116 und 118 die gesamte Schließleiste 42 mit allen ihren Schließstiften 46 in der sperrenden Stellung hält.
Erst durch eine Einwirkung auf die Schließleiste 42 wirkt der Rastnocken 106 so stark auf die Auflagschrägen 124, daß die Rastzungen 116 und 118 aus der Nockenbahn 108 herausgebogen werden und der Rastnocken 106 über die höchsten Stellen 128 wieder in eine freigebende Stellung bewegt werden kann, in welcher er ebenfalls die gesamte Schließleiste 42 mit sämtlichen Schließstiften 46 definiert hält.
Die federnden Rastzungen 116 und 118 erstrecken sich vorzugsweise parallel zur Längsrichtung 48 beiderseits der Nockenbahn 108 und sind mit einem den Rastnasen 120, 122 gegenüberliegenden Fußbereich 130, 132 an einem die Querwand 94 tragenden Quersteg 134 des Distanzkörpers 34 einstückig angeformt, so daß die beiden Rastzungen 116 und 118 eine ungefähr U-förmige Ausnehmung 136 umfassen, welche im Bereich der Rastnasen 120, 122 zum Auflager 112 hin offen ist.
Ferner liegen die Rastzungen 116, 118 vorzugsweise in der gleichen Ebene wie der Steg 110 und somit zwischen dem Führungskanal 90 und dem Nockenkanal 104.
Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäß dargestellten Träger sämtliche Teile, d.h. die Führungskörper 28, 30, der Distanzkörper 34 mitsamt dem Steg 110, dem Quersteg 134 und den Rastzungen 116, 118 sowie die Dübel 38 aus einem einzigen Kunststoffteil hergestellt.
Für das Auflager 112 ist somit die freigebende Stellung der Schließleiste 42 mit sämtlichen Schließstiften 46 exakt definiert und bildet durch die Rasteinrichtung 114 zusammen mit dem Rastnocken 106 die sperrende Stellung, wobei der Rastnocken 106 in der Rasteinrichtung 114 durch eine Krafteinwirkung auf die Schließleiste 42 auf das Schloß 80 oder die Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 einrastbar ist oder ebenfalls durch eine Krafteinwirkung auf die Schließleiste 42 durch das Schloß 80 oder die Schließ/Öffnungskulissenbahn 66 ausrastbar ist.

Claims (29)

  1. Auszugführung für aus einem Korpus (10) ausziehbare Auszüge (12), umfassend eine korpusseitige Führungsschiene (18) und eine auszugseitige Führungsschiene (16) sowie zwei an dem Korpus montierbare Träger (26), welche die korpusseitige Führungsschiene (18) tragen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein frontseitiger Träger (26) eine Schließleiste (42) in einer die Auszüge (12) freigebenden und einer die Auszüge (12) sperrenden Stellung definiert positionierend ausgebildet ist und daß an einem frontseitigen Träger (26) eine Rasteinrichtung (114) vorgesehen ist, welche mit einem sich auf einer Bahn (108) bewegenden Rastelement (106) der Schließleiste (42) in einer der Stellungen der Schließleiste (42) verrastbar ist.
  2. Auszugführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (114) so ausgebildet ist, daß durch Einwirkung auf die Schließleiste (42) das Rastelement (106) in die Rasteinrichtung (114) einrastbar oder ausrastbar ist.
  3. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (106) in einer sperrenden Stellung der Schließleiste (42) in die Rasteinrichtung (114) einrastbar ist.
  4. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (114) eine mit dem Rastelement (106) zusammenwirkende Rastzunge (116, 118) umfaßt.
  5. Auszugführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzunge (116, 118) eine Rastnase (120, 122) aufweist.
  6. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement ein Rastnocken (106) ist.
  7. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stellungen der Schließleiste (42) durch die Position des in die Rasteinrichtung (114) eingerasteten Rastelements (106) definiert ist.
  8. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) ein trägerseitiges Begrenzungselement (112) umfaßt, welches mit einem schließleistenseitigen Begrenzungselement (106) eine der Stellungen der Schließleiste (42) definiert.
  9. Auszugführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das trägerseitige Begrenzungselement ein Auflager (112) für das schließleistenseitige Begrenzungselement (106) aufweist.
  10. Auszugführung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schließleistenseitige Begrenzungselement durch das Rastelement (106) gebildet ist.
  11. Auszugführung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (112) durch einen Steg (110) am Träger (26) gebildet ist.
  12. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (114) einstückig an den Träger (26) angeformt ist.
  13. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (112) einstückig an den Träger (26) angeformt ist.
  14. Auszugführung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
  15. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) einen Führungskanal (90) für die Schließleiste (42) umfaßt.
  16. Auszugführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (90) eine dem Korpus (10) zugewandte offene Seite (92) aufweist.
  17. Auszugführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (90) die Schließleiste (42) am Korpus (10) anliegend führt.
  18. Auszugführung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (114) an die der offenen Seite gegenüberliegenden Seite des Führungskanals (90) angrenzt.
  19. Auszugführung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (112) an die der offenen Seite gegenüberliegenden Seite des Führungskanals (90) angrenzt.
  20. Auszugführung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (26) einen Nockenkanal (104) für den Rastnocken (106) aufweist.
  21. Auszugführung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (90) und der Nockenkanal (104) miteinander verbunden sind.
  22. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (114) zwischen einer Korpusanlagefläche (93) des Trägers (26) und einer Führungsschienenaufnahme (28, 30) des Trägers (26) liegt.
  23. Auszugführung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (114) in einem Distanzkörper (34) des Trägers (26) angeordnet ist.
  24. Auszugführung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung zwischen zwei Dübeln (38) des Trägers (26) liegt.
  25. Auszugführung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (90) in einem Distanzkörper (34) des Trägers (26) liegt.
  26. Auszugführung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (90) zwischen zwei Dübeln (38) des Trägers (26) liegt.
  27. Auszugführung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkanal (104) in dem Distanzkörper (34) des Trägers (26) liegt.
  28. Korpus mit mehreren durch Auszugführungen geführten Auszügen und mit einer zwischen einer freigebenden Stellung und einer sperrenden Stellung verschieblichen Schließleiste zum Sperren der Auszüge, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Auszugführung (14) eines Auszugs (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 27 ausgebildet ist.
  29. Korpus nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auszug (12) mit einem Kulissenelement (60) zur Betätigung der Schließleiste (42) versehen ist.
EP94111611A 1993-08-18 1994-07-26 Auszugführung Expired - Lifetime EP0639687B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327688A DE4327688A1 (de) 1993-08-18 1993-08-18 Auszugführung
DE4327688 1993-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0639687A1 EP0639687A1 (de) 1995-02-22
EP0639687B1 true EP0639687B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=6495421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111611A Expired - Lifetime EP0639687B1 (de) 1993-08-18 1994-07-26 Auszugführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0639687B1 (de)
DE (2) DE4327688A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296332B1 (en) * 1996-07-12 2001-10-02 Accuride International, Inc. File interlock system and mechanism
ES2180896T3 (es) * 1996-07-12 2003-02-16 Accuride Int Inc Sistema de bloqueo para cajones a base de barras.
US6634726B1 (en) 2001-05-30 2003-10-21 Snap-On Technologies, Inc. Multiple drawer cabinet allowing one drawer opened at a time
US6722749B1 (en) 2001-08-14 2004-04-20 Snap-On Technologies, Inc. Drawer open position controller
FR2840171B1 (fr) * 2002-05-29 2004-08-27 Piole Parolai Equipement Meuble du type servante pourvu de moyen de blocage temporaire des tiroirs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202308C3 (de) * 1972-01-19 1979-05-03 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl Zentralverschluß für mit Schubfächern ausgerüstete Möbel
CH636160A5 (de) * 1982-08-27 1983-05-13 Zoellig Paul Ag Auszugsperre fuer schubladenschraenke.
US4838624A (en) * 1988-02-03 1989-06-13 Timerline Supply Furniture anti-tip and lock mechanism
US4865404A (en) * 1988-07-18 1989-09-12 Harpers Interlock for multi-drawer cabinet
US5056877A (en) * 1990-05-08 1991-10-15 Pundra Industries Limited Locking anti-tip device
US5074627A (en) * 1990-07-13 1991-12-24 Reff Incorporated Anti-tilt and locking mechanism for multi-drawer cabinets

Also Published As

Publication number Publication date
DE59405697D1 (de) 1998-05-20
DE4327688A1 (de) 1995-02-23
EP0639687A1 (de) 1995-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580075B1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP0421458B1 (de) Schublade
AT401717B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
AT401334B (de) Schliessvorrichtung für schubladen
EP0700649B2 (de) Einzugsvorrichtung für Schubladen
DE3300746C2 (de)
EP1648265A1 (de) Schubladen-ausziehführung mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
DE102013104829A1 (de) Auszugsführung
EP0041616B1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE2846764C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
EP0780071A2 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE9209667U1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102010017716A1 (de) Kurvenführung
EP2328439A1 (de) Möbelauszugsführung
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
EP0552500A1 (de) Führungsvorrichtung
DE102018104398A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE9109850U1 (de) Mit einer Dreh-Schiebetüre verschließbares Möbelstück, insbesondere Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980415

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331