DE102007039531A1 - Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage - Google Patents

Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007039531A1
DE102007039531A1 DE102007039531A DE102007039531A DE102007039531A1 DE 102007039531 A1 DE102007039531 A1 DE 102007039531A1 DE 102007039531 A DE102007039531 A DE 102007039531A DE 102007039531 A DE102007039531 A DE 102007039531A DE 102007039531 A1 DE102007039531 A1 DE 102007039531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
maintenance
mobile
knowledge system
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007039531A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Maneval
Eugenio Ferreira Da Silva Neto
Georg Veith
Klaus Nunnenmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Process Solutions AG
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions AG filed Critical Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority to DE102007039531A priority Critical patent/DE102007039531A1/de
Priority to PCT/EP2008/060431 priority patent/WO2009024483A2/de
Publication of DE102007039531A1 publication Critical patent/DE102007039531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31162Wireless lan
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31211Communicate diagnostic data from intelligent field device controller to central
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32226Computer assisted repair, maintenance of system components
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36159Detachable or portable programming unit, display, pc, pda
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage bei der Durchführung einer Instandhaltungsarbeit von einem Einsatzort in der Anlage aus, wobei die Anlage mindestens ein Feldgerät (F0, F1, F2) und mindestens eine mit dem Feldgerät (F0, F1, F2) verbundene übergeordnete Einheit (SPS) aufweist. Bei dem Verfahren wird ein Wissenssystem (2) genutzt, das auf instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage, insbesondere auf Informationen zu dem mindestens einen Feldgerät (F0, F1, F2), Zugriff hat. Für den Zugriff auf das Wissenssystem (2) wird ein mobiles, in der Hand tragbares Gerät (22), das eine Schnittstelle für einen drahtlosen Netzzugang aufweist, verwendet. Gemäß dem Verfahren wird ein drahtloser Netzzugang von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät (22) am Einsatzort in der Anlage hergestellt und eine Netzverbindung zu dem Wissenssystem (2) hergestellt. Anschließend wird mindestens ein Suchbegriff, welcher die gewünschten, instandhaltungsrelevanten Informationen spezifiziert, über das mobile, in der Hand tragbare Gerät an das Wissenssystem (2) gesendet. Dann wird durch das Wissenssystem (2) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff in zumindest den instandhaltungsrelevanten Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem (2) Zugriff hat, automatisiert eine Suche durchgeführt. Anschließend werden die durch die Suche ermittelten Informationen von dem Wissenssystem (2) an ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage bei der Durchführung einer Instandhaltungsarbeit von einem Einsatzort in der Anlage aus, wobei die Anlage mindestens ein Feldgerät und mindestens eine mit dem Feldgerät verbundene übergeordnete Einheit aufweist, unter Nutzung eines Wissenssystems, das auf instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage, insbesondere auf Informationen zu dem mindestens einen Feldgerät, Zugriff hat.
  • In der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
  • Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Anlagen sind Feldgeräte in der Regel über Bussysteme (Profibus®, Foundation® Fieldbus, etc.) mit einer oder mehreren übergeordneten Einheiten verbunden. Anstelle eines Bussystems kann beispielsweise auch eine Parallelverdrahtung oder eine analoge Signalübertragung zwischen den Feldgeräten und der/den übergeordneten Einheit(en) vorgesehen sein. Normalerweise handelt es sich bei den übergeordneten Einheiten um Leitsysteme bzw. Steuereinheiten, wie beispielsweise eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder eine PLC (Programmable Logic Controller). Die übergeordneten Einheiten dienen unter anderem zur Prozess steuerung, Prozessvisualisierung, Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme der Feldgeräte.
  • Um die Ausfallzeiten in einer Anlage, in der Feldgeräte eingesetzt werden, möglichst gering zu halten, werden in modernen Anlagen häufig computerunterstützte Instandhaltungssysteme eingesetzt, die in einer Datenbank instandhaltungsrelevante Informationen bezüglich der Feldgeräte und gegebenenfalls auch der weiteren Geräte, die in der Anlage eingesetzt werden, verwalten (im Folgenden: computerunterstützte Instandhaltungssysteme). Diese in der Regel Software-basierten computerunterstützten Instandhaltungssysteme können je nach Anbieter und je nach Konfiguration der Anlage verschiedene Funktionen in Bezug auf die Verwaltung und Organisation von Instandhaltungsarbeiten ausführen. Insbesondere können diese computerunterstützten Instandhaltungssysteme die Abläufe und Funktionen ausführen, die herkömmlich von Wartungspersonal oder einer für die Instandhaltung der Anlage verantwortliche Verwaltungsperson manuell ausgeführt wurden, um vorzunehmende Instandhaltungsarbeiten zu planen und durchgeführte Instandhaltungsarbeiten zu dokumentieren.
  • Ein derartiges Software-basiertes computerunterstütztes Instandhaltungssystem ist unter der Bezeichnung „CMMS" (englisch: „Computerised Maintenance Management System"; deutsch: „Computerunterstütztes Instandhaltungs-Management System") bekannt. In der Regel werden durch ein CMMS zumindest die nachfolgenden Funktionen bereitgestellt, wobei Abweichungen bei den von einzelnen Anbietern angebotenen CMMS auftreten können:
    • • Erstellen und Planen von Instandhaltungsaufträgen für die einzelnen Feldgerate (und gegebenenfalls weiterer Geräte einer Anlage), basierend auf gerätespezifischen Instandhaltungsintervallen und den Daten von bereits durchgeführten Instandhaltungsarbeiten sowie gegebenenfalls zusätzlich basierend auf Informationen über verfügbares Wartungspersonal;
    • • Aufnehmen und Dokumentieren von Serviceberichten, Fehlerberichten, Eingaben bezüglich erforderlicher Ersatzteile und/oder von Aufträgen bezüglich weiterer vorzunehmender Instandhaltungsarbeiten;
    • • Asset Management, insbesondere Verwaltung und Bereitstellung von Gerätedaten, Handbüchern, Checklisten, Gewährleistungsinformationen, Instandhal tungsintervallen, Sericeverträgen, Informationen über das Kaufdatum, Informationen über die zu erwartende Lebensdauer, Ersatzteilinformationen, Informationen zu Fehlermeldungen des Feldgerätes und zur Problembehandlung derselben und/oder Informationen zur Parametrierung, Kalibrierung und/oder Konfigurierung der einzelnen Feldgeräte (und gegebenenfalls weiterer Geräte einer Anlage);
    • • Lagerverwaltung, insbesondere Verwalten von Lagerbeständen und Durchführen einer Abfrage bezüglich der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Werkzeugen, Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterialien an ein Lager (beispielsweise des Anlagenbetreibers) oder an einen Hersteller;
    • • Statistische Analyse, insbesondere Bereitstellung von Informationen bezüglich der Häufigkeit von verschiedenen Defekten oder Fehlern, Anzahl von bereits vorgenommenen Instandhaltungsarbeiten, Instandhaltungskosten, etc., bei den verschiedenen Feldgeräten (und gegebenenfalls bei den weiteren Geräten einer Anlage).
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem CMMS kann ein „PAM" (englisch: „Plant Asset Management"; deutsch: Anlagen-Asset-Management") bereitgestellt werden. In einem PAM sind in der Regel für die einzelnen Feldgeräte (und gegebenenfalls für die weiteren Geräte einer Anlage) verschiedene relevante Informationen und deren zeitliche Abfolge gespeichert. Insbesondere sind in einem PAM gerätespezifische Daten angefangen von dem Herstellungsdatum bis zu dem aktuellen Datum, wie beispielsweise Informationen über vorgenommene Instandhaltungsarbeiten, über ausgetauschte Teile, etc. dokumentiert. Neben CMMS und PAM existieren weitere Software-basierte computerunterstützte Instandhaltungssysteme (im Folgenden: Hersteller-spezifische computerunterstützte Instandhaltungssysteme), durch die instandhaltungsrelevante Informationen eines oder mehrerer Feldgeräte in einer Datenbank verwaltet werden. Diese weiteren Instandhaltungssysteme führen in der Regel zumindest einen Teil der oberhalb in Bezug auf CMMS und PAM erläuterten Funktionen aus. Oftmals werden auch mehrere verschiedene computerunterstützte Instandhaltungssysteme parallel eingesetzt.
  • Zum Teil werden auch von den Herstellern von Feldgeräten zentral in einer entsprechenden Datenbank Informationen zu den Feldgeräten bereitgestellt. Dadurch kann über den gesamten Lebenszyklus eines Feldgerätes hinweg auf aktuelle Informatio nen zu dem Feldgerät, beispielsweise auf Informationen bezüglich der Kalibrierung des Feldgerätes, bezüglich Wartungs- und Reparaturarbeiten, bezüglich Beschaffung, Installation, Einrichtung und Betrieb, etc., zugegriffen werden. Die Hersteller stellen diese Informationen zum Teil über das Internet über entsprechende Portalseiten, die über passwortgeschützte Logins zugänglich sind, bereit. Ein solches System wird beispielsweise von Endress + Hauser durch das „Web-enabled Asset Managementsystem W@M" bereitgestellt. Entsprechende zentral bereitgestellte Datenbanken oder Datenbanksysteme, die gegebenenfalls noch mit weiteren Funktionalitäten, wie beispielsweise Suchfunktionen, ausgestattet sein können, werden nicht nur für Feldgeräte, sondern zum Teil auch von Anlagenbetreibern und Systemherstellern in Bezug auf anlagenspezifische Informationen, in Bezug auf Informationen bezüglich der digitalen Kommunikation über einen Feldbus der Anlage und/oder in Bezug auf spezifische Informationen bezüglich eines Prozesses, einer Industrie und/oder einer Anwendung bereitgestellt. Im Folgenden werden diese Datenbanken oder Datenbanksysteme allgemein als „zentral bereitgestellte Datenbanken oder Datenbanksysteme" bezeichnet.
  • In der Regel ist der Computer oder die Datenverarbeitungsanlage, auf der ein computerunterstütztes Instandhaltungssystem und/oder eine zentral bereitgestellte Datenbank und/oder ein zentral bereitgestelltes Datenbanksystem implementiert ist/sind, räumlich getrennt von den einzelnen Feldgeräten (und gegebenenfalls von weiteren Geräten der Anlage und von einem Feldbus der Anlage) angeordnet. Wartungspersonal, das vor Ort an einem Feldgerät eine Instandhaltungsarbeit durchführt, kann damit nicht direkt auf diese Informationen zugreifen. In der Anlage selbst sind elektrische Anschlüsse, wie beispielsweise für einen drahtgebundenen Internetzugang, oftmals aus Sicherheitsgründen nicht zulässig oder aus Wirtschaftlichkeitsgründen nicht vorhanden.
  • Um die für die Instandhaltung eines Feldgerätes relevanten Informationen vor Ort zur Verfügung zu haben, war es bisher üblich, die voraussichtlich erforderlichen Informationen im Voraus durch das Wartungspersonal oder durch Dritte von dem computerunterstützten Instandhaltungssystem und/oder von der zentral bereitgestellten Dantenbank und/oder dem zentral bereitgestellten Datenbanksystem zu beschaffen. Dementsprechend musste die betreffende Person im Voraus die voraussichtlich er forderlichen Informationen in Papierform ausdrucken oder über eine entsprechende Schnittstelle (z. B. Bluetooth oder Infrarot) auf einen „PDA" (englisch: „Personal Digital Assistant"; deutsch: „Persönlicher Digitaler Assistent") oder einen Laptop übertragen. Sofern der Computer oder die Datenverarbeitungsanlage, auf der das entsprechende computerunterstützte Instandhaltungssystem und/oder die zentral bereitgestellte Datenbank und/oder das zentral bereitgestellte Datenbanksystem implementiert ist/sind, über einen Internetanschluss verfügte, bestand zusätzlich die Möglichkeit, dass die betreffende Person im Voraus über einen Computer mit einem stationären Internetzugang (z. B. über Kabelmodem) die voraussichtlich erforderlichen Informationen über das Internet herunterlud. Die heruntergeladenen Informationen konnten dann auf dem Computer, der sich in der Regel an dem Arbeitsplatz der betreffenden Person befand, gespeichert werden und zusätzlich in Papierform ausgedruckt und/oder auf einen PDA (z. B. über USB, Bluetooth oder Infrarot) übertragen werden. Die Ausdrucke in Papierform und/oder den PDA mit den im Voraus abgespeicherten Informationen konnte das Wartungspersonal dann zu dem Einsatzort in der Anlage mit sich nehmen.
  • Im Voraus kann oftmals nicht abgeschätzt werden, welche Informationen genau erforderlich sind. Deshalb werden in der Regel im Voraus umfangreichere Informationen beschafft, als tatsächlich erforderlich sind. Damit ist ein hoher Zeit- und Verwaltungsaufwand verbunden. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass nicht vor jeder durchzuführenden Instandhaltungsarbeit die jeweils aktuellsten Informationen beschafft werden, sondern dass auf bereits vorhandene Informationen (in dem PDA oder in Papierform) zurückgegriffen wird. Diese können jedoch bereits veraltet sein.
  • Oftmals tritt der Fall auf, dass das Wartungspersonal vor Ort feststellt, dass die auf dem PDA und/oder in Papierform mitgeführten Informationen nicht ausreichend sind und weitere Informationen zu beschaffen sind. Da dann eine erforderliche Reparatur nicht in benötigt kurzer Anlagenausfallzeit durchgeführt werden kann, werden zum Teil defekte Feldgeräte ersetzt und in einer Werkstatt (bspw. des Herstellers) repariert, womit erhöhte Kosten und Aufwand verbunden sind. Teilweise besteht auch die Möglichkeit, dass die Wartungsperson telefonisch Kontakt mit einem Spezialisten (z. B. Service-Personal des Herstellers) aufnimmt und versucht, eine Fehlerursache durch Rücksprache mit dem Spezialisten zu ermitteln und zu beheben. Gelingt dies nicht, so muss ein neuer Termin angesetzt oder das Feldgerät ausgetauscht werden. Folglich kann bisher bei der Durchführung von Instandhaltungsarbeiten am Einsatzort nur begrenzt auf aktuelle Informationen zur Problembehebung zugegriffen werden, so dass die Durchführung der Instandhaltungsarbeiten oftmals ineffektiv ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren bereitzustellen, das ermöglicht, einem Wartungspersonal, das sich am Einsatzort bei der Durchführung einer Instandhaltungsarbeit befindet, auf schnelle und einfache Weise erforderliche instandhaltungsrelevante Informationen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage bei der Durchführung einer Instandhaltungsarbeit von einem Einsatzort in der Anlage aus bereitgestellt, wobei die Anlage mindestens ein Feldgerät und mindestens eine mit dem Feldgerät verbundene übergeordnete Einheit aufweist. Bei dem Verfahren wird ein Wissenssystem genutzt, das auf instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage, insbesondere auf Informationen zu dem mindestens einen Feldgerät, Zugriff hat. Für den Zugriff auf das Wissenssystem wird ein mobiles, in der Hand tragbares Gerät, das eine Schnittstelle für einen drahtlosen Netzzugang aufweist, verwendet. Das Verfahren weist die nachfolgenden Schritte auf:
    Herstellen eines drahtlosen Netzzugangs von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät am Einsatzort in der Anlage und Herstellen einer Netzverbindung zu dem Wissenssystem;
    Senden von mindestens einem Suchbegriff, welcher die gewünschten, instandhaltungsrelevanten Informationen spezifiziert, über das mobile, in der Hand tragbare Gerät an das Wissenssystem;
    Automatisiertes Durchführen einer Suche durch das Wissenssystem in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff in zumindest den instandhaltungsrelevanten Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem Zugriff hat; und
    Senden der durch die Suche ermittelten Informationen von dem Wissenssystem an das mobile, in der Hand tragbare Gerät über die Netzverbindung.
  • Mit „Instandhaltung" wird im vorliegenden Zusammenhang allgemein auf Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung Bezug genommen. Wartung umfasst dabei Maßnahmen zur Verzögerung von Abnutzungen an einem Gerät. Inspektion umfasst insbesondere Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung eines Istzustandes eines Gerätes. Instandsetzung umfasst insbesondere Maßnahmen zur Rückführung eines Gerätes in den funktionsfähigen Zustand, wie beispielsweise eine Reparatur. Verbesserungen umfassen insbesondere die Steigerung der Funktionssicherheit eines Gerätes, ohne die von dem Gerät ausgeführte Funktion zu ändern. Dementsprechend umfassen auch „instandhaltungsrelevante Informationen" allgemein Informationen, welche die Maßnahmen der Wartung, der Inspektion, der Instandsetzung und der Verbesserung betreffen. Personen, welche die Maßnahmen der Wartung, der Inspektion, der Instandsetzung und der Verbesserung durchführen, werden hier allgemein als Wartungspersonen bezeichnet.
  • Das Wissenssystem kann insbesondere durch eines oder mehrere von den oberhalb beschriebenen computerunterstützten Instandhaltungssystemen, zentral bereitgestellten Datenbanken und/oder zentral bereitgestellten Datenbanksystemen gebildet werden. Alternativ kann das Wissenssystem vollständig oder teilweise separat, d. h. örtlich getrennt, von einem Speicherort der instandhaltungsrelevanten Informationen zu der Anlage, wie beispielsweise von einem oder mehreren der oberhalb beschriebenen computerunterstützten Instandhaltungssystemen, zentral bereitgestellten Datenbanken und/oder zentral bereitgestellten Datenbanksystemen ausgebildet sein und lediglich Zugriff darauf haben. Als Anlage wird allgemein auf eine Anlage Bezug genommen, bei der Feldgeräte üblicherweise eingesetzt werden, wie beispielsweise eine Produktionsanlage, eine Tankanlage mit mehreren Tanks, eine Chemieanlage mit mehreren zu überwachenden und/oder zu regelnden Prozessen, etc.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät, das sich am Einsatzort in der Anlage befindet, ein drahtloser Netzzugang hergestellt. Die Netzverbindung zu dem Wissenssystem, das zumindest während der Dauer der Durchführung des Verfahrens einen Zugang zu dem entsprechenden Netz hat, kann beispielsweise durch das Internet oder durch ein Intranet gebildet werden.
  • Hierfür sind vorzugsweise entsprechende Schnittstellen für solch einen Netzzugang an dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät und an dem Wissenssystem vorgesehen. Der Zugang des Wissenssystems zu dem Netz kann dabei drahtlos oder auch drahtgebunden sein. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch den drahtlosen, und damit mobilen Netzzugang des mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes unabhängig von der aktuellen Position des mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes eine Netzverbindung zu dem Wissenssystem hergestellt werden kann. Damit können selbst in Anlagen, an denen die Anbringung von elektrischen Leitungen aus Sicherheitsgründen untersagt ist und/oder bei denen aus Wirtschaftlichkeitsgründen keine elektrischen Leitungen vorgesehen sind, Informationen direkt vom Einsatzort aus über die Netzverbindung mit dem Wissenssystem ausgetauscht werden.
  • Ferner führt das Wissenssystem gemäß der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff automatisiert eine Suche in zumindest den instandhaltungsrelevanten Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem Zugriff hat, durch. Daneben kann die Suche auch noch in weiteren verfügbaren Informationen, die beispielsweise allgemein in dem Internet bereitgestellt werden, durchgeführt werden. Unter einem „automatisierten Durchführen" der Suche wird dabei verstanden, dass die Suche in dem Wissenssystem automatisch, d. h. ohne menschliches Eingreifen, durchgeführt wird und die für die Bereitstellung der ermittelten Informationen zu treffende Auswahl und Reihenfolge der Darstellung automatisch nach vorbestimmten Kriterien durchgeführt wird. Die durch die Suche ermittelten Informationen werden dann wiederum an das mobile, in der Hand tragbare Gerät gesendet. Bei der Durchführung der Suche und der Präsentation der Suchergebnisse, insbesondere bei der Reihenfolge der Präsentation und der Darstellung der Suchergebnisse (z. B. nähere Textumgebung der jeweiligen Suchbegriffe) können allgemein bei Suchmaschinen angewendete Suchkriterien, Auswahlkriterien und Darstellungsweisen herangezogen werden. Beispielsweise können die einzelnen ermittelten Informationen zunächst nur in einer Kurzdarstellung dargestellt und an das mobile, in der Hand tragbare Gerät gesendet werden (z. B. nur die nähere Textumgebung der jeweiligen Suchbegriffe). Erst nach Auswahl einer entsprechenden ermittelten Information wird dann das gesamte ausgewählte Dokument an das mobile, in der Hand tragbare Gerät gesendet und darauf angezeigt. Ferner kann durch das Wissenssys tem die Möglichkeit bereitgestellt werden, innerhalb der bei einer ersten Suche ermittelten Informationen erneut eine eingeschränkte Suche durchzuführen.
  • Durch die Möglichkeit eines Online-Zugriffs auf das Wissenssystem direkt von dem Einsatzort der Anlage aus und durch die Bereitstellung der beschriebenen Suchfunktion kann sich eine Wartungsperson auf schnelle und einfache Weise die benötigten instandhaltungsrelevanten Informationen beschaffen. Damit kann am Einsatzort eine effektive und schnelle Problemlösung realisiert werden, ohne dass die Wartungsperson über umfangreiches und detailliertes Fachwissen in Bezug auf einzelne Fehlerursachen und mögliche Probleme in Zusammenhang mit der Anlage, insbesondere in Zusammenhang mit einem instandzuhaltenden Feldgerät, verfügen muss. Ferner ist es nicht mehr erforderlich, dass sich die Wartungsperson im Voraus umfangreiche Informationen beschafft. Vielmehr kann/können basierend auf der am Einsatzort in der Anlage vorgefundenen Situation ein oder mehrere Suchbegriff(e) ausgewählt werden und die benötigten instandhaltungsrelevanten Informationen können direkt von dem Wissenssystem beschafft werden. Anschließend kann die Wartungsperson in der Regel die erforderlichen Instandhaltungsarbeiten anhand der ermittelten Informationen direkt durchführen. Dadurch werden Zeit und Kosten eingespart.
  • Vorzugsweise weist das Wissenssystem einen Server auf, der auf mindestens eine Datenbank, vorzugsweise auf mehrere Datenbanken, die instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage enthält/enthalten, Zugriff hat. Sind Datenbanken extern von dem Server vorgesehen, so kann der Zugriff beispielsweise über ein Intranet oder das Internet erfolgen. Die genannten Datenbanken können beispielsweise Datenbanken der oberhalb beschriebenen computerunterstützten Instandhaltungssysteme, der zentral bereitgestellten Datenbanken und/oder der zentral bereitgestellten Datenbanksysteme sein. Insbesondere bei Vorsehung von mehreren Datenbanken ist dabei vorteilhaft, dass die Suche in diesen Datenbanken zentral über den Server durchgeführt werden kann und nicht separat für jede Datenbank einzeln durchgeführt werden muss. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Server auf zentral bereitgestellte Datenbanken oder Datenbanksysteme von unterschiedlichen Herstellern, Anlagenbetreibern und/oder Systemanbietern zugreifen kann. Dann kann beispielsweise bei einer Anlage, in der Feldgeräte unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden, über das Wissenssystem und den Server in diesen verschiedenen, zentral bereitgestellten Datenbanken oder Datenbanksystemen eine Suche durchgeführt werden kann. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung bei der Beschaffung von instandhaltungsrelevanten Informationen, da nicht einzeln auf unterschiedliche zentral bereitgestellte Datenbanken, Datenbanksysteme und/oder computerunterstützte Instandhaltungssysteme zugegriffen werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat das Wissenssystem auf eine oder mehrere der nachfolgenden Informationen, die vorzugsweise in entsprechenden Datenbanken verwaltet werden, Zugriff: Herstellerspezifische Informationen bezüglich eines oder mehrerer der Feldgeräte; anlagenspezifische Informationen; Informationen bezüglich der digitalen Kommunikation über einen Feldbus der Anlage; spezifische Informationen bezüglich eines Prozesses, einer Industrie und/oder einer Anwendung. Dementsprechend kann das Wissenssystem nicht nur für eine durchzuführende Instandhaltungsarbeit unmittelbar an einem Feldgerät herangezogen werden, sondern es kann über das Wissenssystem je nach den vorgesehenen Datenbanken auch Zugriff auf Informationen zu dem verwendeten Feldbus, auf anwendungsspezifische Informationen, auf anlagenspezifische Informationen und auf Informationen zu einer Prozessumgebung eines oder mehrerer Feldgeräte erhalten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Wissenssystem eine Suchmaschine auf, die als serverseitiges Programm implementiert ist und die den Schritt des automatisierten Durchführens einer Suche in der mindestens einen Datenbank durchführt. Dadurch kann die Suchfunktion durch das Wissenssystem auf einfache und schnelle Weise realisiert werden. Die Suchmaschine kann dabei auf die mindestens eine Datenbank direkt zugreifen oder sie kann als Meta-Suchmaschine ausgebildet sein, die wiederum auf untergeordnete Suchmaschinen, die beispielsweise den einzelnen Datenbanken zugeordnet sind, zugreift.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der über das mobile, in der Hand tragbare Gerät zu sendende Suchbegriff bei Durchführung einer Instandhaltungsarbeit in Zusammenhang mit einem Feldgerät der Anlage eine Identifikationsinformation zur Identifikation des betreffenden Feldgerätes und eine kontextspezifische Angabe auf. Dadurch kann zum einen die Suche auf den speziellen Typ des Feldgerätes eingeschränkt werden. Ferner können durch die Eingabe einer Serien- oder Fabrikationsnummer des Feldgerätes auch spezielle Informationen, die in dem Wissenssystem speziell für das betreffende Feldgerät gespeichert sind (z. B. Daten zu bereits durchgeführten Instandhaltungsarbeiten, etc.) bei der Suche berücksichtigt werden. Die kontextspezifische Angabe dient allgemein dazu, die Suche weiter einzuschränken, so dass beispielsweise eine Wartungsperson die Suche entsprechend einer am Einsatzort vorgefundenen Situation einschränken kann. Die kontextspezifische Angabe kann beispielsweise eine auf dem Feldgerät angezeigte Fehlermeldung, eine auf dem Feldgerät angezeigte Alarmmeldung, eine auf dem Feldgerät angezeigte Instandhaltungsinformation, Angaben zu den von einer Wartungsperson gewünschten Informationen, Angaben zu einer Konfiguration und/oder Parametrierung des Feldgerätes, Angaben zu einer Prozessumgebung des Feldgerätes in der Anlage, und/oder Angaben zu einer Funktion des Feldgerätes in der Anlage aufweisen.
  • Dabei kann der Suchbegriff, insbesondere die Identifikationsinformation zur Identifikation des betreffenden Feldgerätes und eine kontextspezifische Angabe, auch automatisch von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät erfasst werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das mobile, in der Hand tragbare Gerät über eine entsprechende Leitung an dem instandzuhaltenden Feldgerät angeschlossen wird und die Identifikationsinformation zur Identifikation des betreffenden Feldgerätes und relevante kontextspezifische Angaben automatisch auf das mobile, in der Hand tragbare Gerät übertragen werden. Dabei kann der Zeitpunkt der Übertragung dieser Informationen durch das mobile, in der Hand tragbare Gerät und/oder durch die Wartungsperson getriggert werden. Alternativ kann diese automatische Übertragung auch über eine drahtlose Verbindung zwischen dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät und dem Feldgerät auf entsprechende Weise, wie es in Bezug auf die kabelgebundene Übertragung erläutert wurde, erfolgen (z. B. über eine Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle). Eine Identifikation des Feldgerätes kann beispielsweise über RFID (radio frequency identification; Identifizierung über Radiowellen) erfolgen. Bei einer automatischen Übertragung über eine drahtlose Verbindung kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das mobile, in der Hand tragbare Gerät automatisch sämtliche Feldgeräte in der näheren Umgebung, von denen es Signale empfangen kann, erfasst und auflistet. Die Wartungsperson kann dann das betreffende Feldgerät aus wählen und es erfolgt anschließend die automatische Übertragung, wie es oberhalb erläutert wurde. Die automatische Erfassung des mindestens einen Suchbegriffs hat den Vorteil, dass die Wartungsperson nicht über ein umfangreiches Detailwissen verfügen muss, da die benötigten Informationen automatisch von dem Feldgerät auf das mobile, in der Hand tragbare Gerät übertragen werden. Zusätzlich oder alternativ zu der automatischen Erfassung des mindestens einen Suchbegriffs kann aber auch vorgesehen sein, dass die Wartungsperson Suchbegriffe, entweder zusätzlich zu den automatisch erfassten Suchbegriffen oder anstelle der automatischen Erfassung von Suchbegriffen, manuell eingibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Schritt des Sendens der durch die Suche ermittelten Informationen das Durchführen einer interaktiven Abfrage durch das Wissenssystem in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff. Eine solche interaktive Abfrage kann in einem Schritt als vollständiger „Fragenbaum" (mit einer entsprechenden Verknüpfung zwischen den möglichen Antworten und den in Abhängigkeit von den eingegebenen Antworten als nächstes zu stellenden Fragen) oder als vollständiger „Entscheidungsbaum" auf das mobile, in der Hand tragbare Gerät geladen werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn direkt am Einsatzort von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät kein drahtloser Netzzugang herstellbar ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn ein instandzuhaltendes Feldgerät durch einen Füllstandssensor in einem Tank gebildet wird und von dem Innenraum des Tanks aus kein drahtloser Netzzugang herstellbar ist. In diesem Fall muss die Wartungsperson zumindest aus dem Tank herausklettern und außerhalb des Tanks von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät einen drahtlosen Netzzugang herstellen und mit dem Wissenssystem über die Netzverbindung kommunizieren. Nachdem der vollständige „Fragenbaum" oder „Entscheidungsbaum" auf das mobile, in der Hand tragbare Gerät geladen wurde, kann die Wartungsperson anschließend mit dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät zurück zu dem Feldgerät in den Tank steigen und den „Fragenbaum" bzw. den „Entscheidungsbaum" abarbeiten. Dabei werden bei der Abarbeitung des „Fragenbaums" in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff (und auch in Abhängigkeit von bereits eingegebenen Antworten) Fragen zu an der Anlage auftretenden Symptomen gestellt und entsprechende Antworten über das mobile, in der Hand tragbare Gerät eingegeben. Bei der Abarbeitung des „Entscheidungsbaumes" werden in Ab hängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff verschiedene Entscheidungsvarianten bereitgestellt („Frage"), die insbesondere verschiedenen, am Feldgerät und/oder in dessen Umgebung auftretenden Symptomen zugeordnet sind. Je nach auftretenden Symptomen muss die Wartungsperson dann die entsprechende Entscheidungsvariante auswählen („Antwort”) und diese weiter abarbeiten. In den nachfolgenden Entscheidungsvarianten können dann wiederum weitere Details bezüglich der auftretenden Symptome zur Auswahl angeboten werden, so dass die Wartungsperson erneut auswählen muss, und/oder es können direkt vorzunehmende Instandhaltungsarbeiten angegeben werden. Beispielsweise kann in einer Entscheidungsvariante abgefragt werden, ob auf dem Feldgerät eine bestimmte Fehlermeldung angezeigt wird. Ist dies der Fall, kann hierzu als vorzunehmende Instandhaltungsarbeit angegeben werden, dass die Wartungsperson einen entsprechenden Sensor des Feldgerätes reinigen soll. Als nächste Entscheidungsvariante kann in dem „Entscheidungsbaum" angegeben werden, dass die Wartungsperson, falls die Fehlermeldung nach Durchführung der Reinigung immer noch angezeigt wird, den Sensor austauschen soll. Vorzugsweise ist der Ablauf der interaktiven Abfrage, insbesondere die Gestaltung des „Fragenbaums” und/oder des „Entscheidungsbaums", derart ausgestaltet, dass eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit angegeben, und/oder eine von der Wartungsperson gewünschte Information bereitgestellt wird. Alternativ zu dem Laden des vollständigen „Fragenbaums" oder „Entscheidungsbaums" auf das mobile, in der Hand tragbare Gerät können die oberhalb erläuterten, einzelnen Schritte bei der Abarbeitung des „Fragenbaums" oder des „Entscheidungsbaums", insbesondere die Abfrage-Iterationen, auch online über die Netzverbindung zwischen dem Wissenssystem und dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät erfolgen. Dementsprechend werden die jeweiligen Fragen und die zugehörigen Antworten einzeln über die Netzverbindung zwischen dem Wissenssystem und dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät ausgetauscht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die einzelnen Fragen in Abhängigkeit von den eingegebenen Antworten derart ausgewählt, dass eine Fehlerursache, eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit, und/oder eine entsprechende Information mit einer möglichst geringen Anzahl an Abfrage-Iterationen ermittelt werden kann. Ferner kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Suche und/oder die interaktive Abfrage in Abhängigkeit von einem Typ eines betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes, von dem Feldbus-System der Anlage, von einem Einsatzbereich eines betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes, von einer Konfiguration und/oder Parametrierung des betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes, von einer Qualifikation einer Wartungsperson, die sich am Einsatzort zur Durchführung einer Instandhaltungsarbeit befindet, und/oder von einer statistischen Häufigkeit der an dem betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerät auftretenden Fehlerursachen und/oder durchzuführenden Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Insbesondere kann die interaktive Abfrage basierend auf den oben genannten Kriterien derart angepasst werden, dass eine Fehlerursache, eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit, und/oder eine entsprechende Information mit einer möglichst geringen Anzahl an Abfrage-Iterationen ermittelt werden kann. Bei den Informationen zu einem Typ eines betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes, zu dem Feldbus-System der Anlage, zu einem Einsatzbereich eines betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes, und/oder zu einer Konfiguration und/oder Parametrierung des betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes kann wiederum vorgesehen sein, dass diese Informationen automatisch von dem Feldgerät auf das mobile, in der Hand haltbare Gerät übertragen werden, wie dies oberhalb erläutert wurde, oder dass diese Informationen manuell durch die Wartungsperson in das mobile, in der Hand haltbare Gerät eingegeben werden. Die Informationen zu einer Qualifikation der Wartungsperson sind vorzugsweise bereits in dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät, das von der Wartungsperson mitgeführt wird, vorab festgelegt. Dementsprechend können in dem Wissenssystem unterschiedliche Benutzerprofile gespeichert und für die einzelnen Benutzerprofile die entsprechenden Vorgehensweisen bei der Bereitstellung der Informationen vorgegeben sein. Insbesondere können durch das Wissenssystem in Abhängigkeit von dem Wissensstand, der Funktion und/oder der jeweils zugeteilten Rechte der betreffenden Wartungsperson nur ein Teil der ermittelten Informationen bereitgestellt werden, Anweisungen bezüglich der vorzunehmenden Instandhaltungsarbeiten in Abhängigkeit von dem Wissensstand und der an die Wartungsperson vergebenen Rechte gegeben werden, die Informationen in der von der Wartungsperson gesprochenen Sprache bereitgestellt werden, etc. Bei der Durchführung der Suche und/oder der interaktiven Abfrage in Abhängigkeit von einem Einsatzbereich des Feldgerätes in der Anlage kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass Messgeräte in Anlagen, in denen eine erhöhte Verschmutzung anfällt, häufiger gereinigt werden müssen. Dementsprechend können Informationen, welche die Reini gung des Feldgerätes betreffen, mit einer höheren Relevanz klassifiziert werden, so dass diese Informationen, wie nachfolgend erläutert wird, bevorzugt bereitgestellt werden. In gleicher Weise kann auch eine statistische Häufigkeit der an dem betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerät auftretenden Fehlerursachen und/oder durchzuführenden Instandhaltungsarbeiten berücksichtigt werden. Die Informationen können auch in Abhängigkeit von den weiteren, oberhalb angegebenen Kriterien mit einer entsprechenden Relevanz klassifiziert werden, so dass anlagenspezifische, feldbus-spezifische und/oder prozessspezifische Umstände, etc. berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist nach einer Durchführung einer Suche und/oder einer interaktiven Abfrage über das mobile, in der Hand tragbare Gerät eine Feedback-Information eingebbar, ob eine Fehlerursache, eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit, und/oder eine entsprechende Information korrekt ermittelt wurde(n). Zusätzlich kann über die Feedback-Information auch eine Qualität der ermittelten Informationen eingegeben werden. Diese Feedback-Information wird dann für die Gestaltung einer zukünftig durchzuführenden Suche und/oder interaktiven Abfrage durch das Wissenssystem berücksichtigt. Durch diese Lernfunktion kann das Wissenssystem über die Zeit dahingehend optimiert werden, dass die gewünschten Informationen möglichst schnell bereitgestellt werden. Ferner ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem Zugriff hat, nach ihrer Relevanz in Bezug auf die betreffende Anlage klassifiziert sind, wobei vorzugsweise die durch die Suche ermittelten Informationen in der Reihenfolge ihrer Relevanz an das mobile, in der Hand haltbare Gerät gesendet und/oder bereitgestellt werden. Dadurch kann eine Wartungsperson einfach die Abstufung der Relevanz der einzelnen, bereitgestellten Informationen erkennen und die Auswahl unter den ermittelten Informationen wird erleichtert. Bei der oberhalb beschriebenen Lernfunktion des Wissenssystems kann beispielsweise die Relevanz der einzelnen Informationen und/oder der bei einer interaktiven Abfrage zu stellenden Fragen in Abhängigkeit von der Feedback-Information geändert werden. Auch kann die Relevanz der einzelnen Informationen in Abhängigkeit von den einzelnen Kriterien, die in dem Absatz oberhalb angegeben sind, eingestuft werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das mobile, in der Hand tragbare Gerät eine W-LAN (Wireless Local Area Network) Schnittstelle auf, so dass über ein W-LAN ein drahtloser Netzzugang des mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes herstellbar ist. Eine derartige drahtlose Zugangsmöglichkeit zum Internet über ein lokales W-LAN ist auch als Hotspot-System bekannt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Internetzugang des mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes über HSDPA (High Speed Downlink Packet Access), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) oder GPRS (General Packet Radio Service) herstellbar ist. Vorzugsweise weist das mobile, in der Hand tragbare Gerät einen integrierten Webbrowser auf.
  • Damit das mobile, in der Hand tragbare Gerät auch Daten verarbeiten und dem Wartungspersonal weitergehende Funktionalitäten bereitstellen kann, weist es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung eine Datenverarbeitungseinheit auf. Vorzugsweise ist das mobile, in der Hand tragbare Gerät ein PDA (englisch: „Personal Digital Assistant"; deutsch: „Persönlicher Digitaler Assistent"). Ein PDA hat den Vorteil, dass er klein und handlich ausgebildet ist, kostengünstig ist, eine Datenverarbeitungseinheit aufweist und dem Benutzer eine hohe Funktionalität bereitstellt. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass auch weitere Geräte, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, in den PDA integriert sind. Grundsätzlich kann auch ein Notebook als mobiles, in der Hand tragbares Gerät eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch ein Gerät im Taschenformat, wie beispielsweise in der Größe eines PDA oder eines Mobiltelefons.
  • Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Feldbus-Netzwerkes und eines Wissenssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2: eine schematische Darstellung eines Feldbus-Netzwerkes und eines Wissenssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die schematische Darstellung in 1 zeigt ein kleines Feldbus-Netzwerk, bei dem drei Feldgeräte F0, F1 und F2 und eine Steuereinheit SPS an einem Feldbus F an geschlossen sind. Die Steuereinheit SPS ist ein Master, während die Feldgeräte F0, F1 und F2 jeweils Slaves sind. Die Kommunikation zwischen der Steuereinheit SPS und den Feldgeräten F0, F1 und F2 erfolgt über den Feldbus F nach dem entsprechenden Feldbus-Standard (zum Beispiel Profibus®, Foundation® Fieldbus, etc.).
  • Räumlich und anschlussmäßig getrennt von dem Feldbus-Netzwerk ist ein Wissenssystem 2 vorgesehen, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Computer gebildet wird. Auf dem Wissenssystem 2 ist ein computerunterstütztes Instandhaltungssystem implementiert, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein CMMS 4 und ein PAM 6 gebildet wird. Ferner weist das Wissenssystem 2 einen Server 8 auf, der Zugriff auf die von dem CMMS 4 und dem PAM 6 verwalteten Informationen hat. Der Zugriff erfolgt dabei innerhalb des Wissenssystems 2 über entsprechende Leitungen, die in 1 schematisch durch die Linien 10 dargestellt sind. Das CMMS 4 und das PAM 6 verwalten dabei instandhaltungsrelevante Informationen in zugehörigen Datenbanken, die jeweils dem CMMS 4 und dem PAM 6 zugeordnet sind.
  • Wiederum räumlich getrennt von dem Wissenssystem 2 und dem Feldbus-Netzwerk sind zentral bereitgestellte Datenbanken 12, 14 und 16 vorgesehen. In der Datenbank 12 sind anlagenspezifische Informationen abgespeichert, in der Datenbank 14 sind Informationen bezüglich der digitalen Kommunikation über einen Feldbus F der Anlage gespeichert und in der Datenbank 16 sind herstellerspezifische Informationen bezüglich eines oder mehrerer der Feldgeräte gespeichert. Die Datenbank 16 wird dabei von einem Hersteller der Feldgeräte bereitgestellt und aktualisiert. Der Server 8 des Wissenssystems 2 kann über das Internet auf die Datenbanken 12, 14 und 16 zugreifen. Die entsprechende Internetverbindung ist in 1 schematisch durch die Linien 18 dargestellt.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel erläutert, bei dem in dem Feldgerät F0 ein Defekt aufgetreten ist. Eine Wartungsperson 20 wird unter Angabe eines TAG des Messpunktes zu dem Feldgerät F0 gesendet, um dieses zu reparieren. Der TAG gibt dabei den Ort und die Funktion, d. h. das Feldgerät F0 an, so dass das Feldgerät F0 eindeutig durch den TAG identifizierbar ist. Die Wartungsperson 20 führt einen PDA 22 mit sich. Oftmals sind Feldgeräte mit einem (nicht dargestellten) GPS-Empfänger ausgestattet, so dass sie ihre Position exakt bestimmen und einfach durch einen PDA 22, der ebenfalls mit einem (nicht dargestellten) GPS-Empfänger ausgestattet ist, geortet werden können.
  • Am Einsatzort kann die Wartungsperson 20 über das Internet Verbindung zu dem Wissenssystem 2 aufnehmen. Hierzu ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der Anlage, an der sich die Feldgeräte F0, F1 und F2 befinden, ein Wireless Access Point, insbesondere ein Hotspot-System, eingerichtet. Als Hotspot-System wird hierbei eine drahtlose Zugangsmöglichkeit zum Internet über ein lokales W-LAN bezeichnet. Der PDA 22 weist eine W-LAN Schnittstelle 24 auf, über die der PDA 22 zu dem lokalen W-LAN, das durch das Hotspot-System bereitgestellt wird, Zugang erhalten kann. Ferner weist das Hotspot-System eine Schnittstelle 26 zwischen dem W-LAN und dem Internet auf. In 1 ist die W-LAN Verbindung zwischen der W-LAN Schnittstelle 24 des PDA 22 und der Schnittstelle 26 als gestrichelte Linie 28 dargestellt. Demgemäß wird über das Hotspot-System ein drahtloser Internetzugang von dem PDA 22 aus hergestellt. Auch das Wissenssystem 2 ist über eine entsprechende Schnittstelle an dem Internet angeschlossen. Die Internetverbindung zwischen der Schnittstelle 26 und dem Wissenssystem 2 ist in 1 durch die durchgezogene Linie 30 dargestellt.
  • In Abhängigkeit von der an dem Feldgerät F0 vorgefundenen Situation, wie beispielsweise einer bestimmten Fehlermeldung an dem Feldgerät F0, kann mindestens ein Suchbegriff bestimmt werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Instandhaltungsarbeit an einem Feldgerät, so dass vorzugsweise eine Identifikationsinformation zur Identifikation des Feldgerätes F0, wie beispielsweise eine Typenangabe und eine Seriennummer, und eine kontextspezifische Angabe, wie beispielsweise eine von dem Feldgerät F0 generierte Fehlermeldung, als Suchbegriffe gewählt werden. Vorzugsweise wird der mindestens eine Suchbegriff automatisch von dem Feldgerät F0 auf den PDA 22 übertragen, wie es oberhalb erläutert wird. Durch Eingabe weiterer kontextspezifischer Angaben, die beispielsweise durch die Wartungsperson eingegeben werden können, kann die benötigte Information noch genauer spezifiziert werden. Der mindestens eine Suchbegriff wird über den PDA 22 an das Wissenssystem 2 gesendet.
  • Anschließend führt das Wissenssystem 2 automatisiert eine Suche in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff in den Datenbanken des CMMS 4, des PAM 6 und den zentral bereitgestellten Datenbanken 12, 14 und 16 durch. Hierzu weist das Wissenssystem 2 eine Suchmaschine auf, die als serverseitiges Programm implementiert ist. Über den Server 8 erfolgt ein Zugriff auf die Informationen in den Datenbanken des CMMS 4, des PAM 6 und in den zentral bereitgestellten Datenbanken 12, 14 und 16. Anschließend werden die durch die Suche ermittelten Informationen zumindest in einer Kurzdarstellung von dem Wissenssystem 2 über das Internet (und das Notspot-System) an den PDA 22 gesendet. Die Reihenfolge der Darstellung der ermittelten Informationen kann dabei entsprechend der Relevanz der ermittelten Informationen erfolgen.
  • Insbesondere zur Ermittlung einer Fehlerursache an dem Feldgerät F0 kann das Wissenssystem 2 in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff eine interaktive Abfrage durchführen. Der jeweilige Ablauf der interaktiven Abfrage (z. B. ein „Fragenbaum" oder ein „Entscheidungsbaum") kann durch den Server 8 bei der Suche in den Datenbanken des CMMS 4, des PAM 6 und in den zentral bereitgestellten Datenbanken 12, 14 und 16 ermittelt werden. Dabei können insbesondere die an dem Feldgerät F0 auftretenden Symptome, wie beispielsweise angezeigte Fehler- und/oder Alarmmeldungen, Reaktionen an dem Feldgerät F0 bei Durchführung von Maßnahmen, die durch das Wissenssystem 2 vorgegeben werden, etc., abgefragt werden. In Abhängigkeit von den jeweils eingegebenen Antworten kann das Wissenssystem 2, wie oberhalb erläutert wurde, die nächsten Fragen derart auswählen, dass die Fehlerursache und vorzugsweise auch gleichzeitig eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit zur Behebung des Fehlers mit einer möglichst geringen Anzahl an Abfrage-Iterationen ermittelt werden kann. Dabei können beispielsweise durch geschickte Wahl der Reihenfolge der Fragen bestimmte Fehlerursachen in einem frühen Stadium der Abfrage ausgeschlossen werden. Ferner kann die Relevanz der einzelnen Informationen bzw. Fragen, wie es oberhalb erläutert wird, berücksichtigt werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei werden gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform eingegangen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Wissenssystem 2 in die Steuereinheit SPS des Feldbus-Netzwerkes integriert. Demgemäß ist das Wissenssystem 2 an den Feldbus F angeschlossen und kann zusätzlich über den Feldbus F Informationen mit den Feldgeräten F0, F1 und F2 austauschen. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die einzelnen Feldgeräte F0, F1 und F2 zusätzliche Funktionalitäten aufweisen und ihren aktuellen Zustand, Fehlermeldungen, etc. direkt an das Wissenssystem 2 kommunizieren können. Wie anhand der 2 ersichtlich ist, ist insbesondere ein Server 8 des Wissenssystems 2 in die Steuereinheit SPS integriert.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform kann der Server 8 über das Internet (s. Linien 18) auf zentral bereitgestellte Datenbanken 12, 14 und 16 zugreifen. Bei der zweiten Ausführungsform ist in dem Wissenssystem 2 kein computerunterstütztes Instandhaltungssystem vorgesehen. Vielmehr ist ein räumlich getrennt vorgesehenes Instandhaltungssystem 32, das auf einem entsprechenden Computer implementiert ist, vorgesehen. Das Instandhaltungssystem 32 weist wiederum ein CMMS 4 und ein PAM 6 auf. Der Zugriff auf das Instandhaltungssystem 32 erfolgt von dem Server 8 aus über das Internet, wobei eine entsprechende Internetverbindung in 2 schematisch durch die Linie 34 dargestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten und oberhalb beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Art des Netzugangs des Wissenssystems ist für die Ausführung der vorliegenden Erfindung unerheblich. Ferner ist nicht zwingend erforderlich, dass die einzelnen Feldgeräte über ein Bussystem an die übergeordnete Einheit bzw. Steuereinheit angeschlossen sind. Beispielsweise ist auch eine Parallelverdrahtung oder eine analoge Signalübertragung zwischen den Feldgeräten und der übergeordneten Einheit möglich.
  • Alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführungsform kann das Wissenssystem auch separat von den computerunterstützten Instandhaltungssystemen ausgebildet sein. Alternativ zu der in 2 dargestellten Ausführungsform können eine oder mehrere computerunterstützte Instandhaltungssysteme auch integral in dem Wis senssystem ausgebildet sein. Bei sämtlichen bisher erläuterten Alternativen kann eine oder mehrere der zentral bereitgestellten Datenbanken auch in das Wissenssystem integriert sein. Ferner können die in den 1 und 2 dargestellten zentral bereitgestellten Datenbanken auch durch zentral bereitgestellte Datenbanksysteme, die mit zusätzlichen Funktionalitäten, wie beispielsweise einer Suchfunktion innerhalb des jeweiligen Datenbanksystems, ausgestattet sind, ersetzt werden. Darüber hinaus kann das Wissenssystem auch auf weitere Informationen oder auch nur auf einen Teil der dargestellten zentral bereitgestellten Datenbanken und computerunterstützten Instandhaltungssysteme Zugriff haben. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Wissenssystem mehreren Anlagen zugeordnet ist und/oder dass das Wissenssystem auf zentral bereitgestellte Datenbanken unterschiedlicher Hersteller von Feldgeräten zugreifen kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage bei der Durchführung einer Instandhaltungsarbeit von einem Einsatzort in der Anlage aus, wobei die Anlage mindestens ein Feldgerät (F0, F1, F2) und mindestens eine mit dem Feldgerät (F0, F1, F2) verbundene übergeordnete Einheit (SPS) aufweist, unter Nutzung eines Wissenssystems (2), das auf instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage, insbesondere auf Informationen zu dem mindestens einen Feldgerät (F0, F1, F2), Zugriff hat, unter Verwendung eines mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes (22), das eine Schnittstelle (24) für einen drahtlosen Netzzugang aufweist, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte aufweist: Herstellen eines drahtlosen Netzzugangs von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät (22) am Einsatzort in der Anlage und Herstellen einer Netzverbindung zu dem Wissenssystem (2); Senden von mindestens einem Suchbegriff, welcher die gewünschten, instandhaltungsrelevanten Informationen spezifiziert, über das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) an das Wissenssystem (2); Automatisiertes Durchführen einer Suche durch das Wissenssystem (2) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff in zumindest den instandhaltungsrelevanten Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem (2) Zugriff hat; und Senden der durch die Suche ermittelten Informationen von dem Wissenssystem (2) an das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) über die Netzverbindung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzverbindung durch das Internet oder durch ein Intranet gebildet wird, wobei das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) und das Wissenssystem eine entsprechende Schnittstelle für solch einen Netzzugang aufweisen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wissenssystem (2) einen Server (8) aufweist, der auf mindestens eine Datenbank (4, 6, 12, 14, 16), vorzugsweise auf mehrere Datenbanken (4, 6, 12, 14, 16), die instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage enthält/enthalten, Zugriff hat.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wissenssystem (2) auf eine oder mehrere der nachfolgenden Informationen, die vorzugsweise in entsprechenden Datenbanken (12, 14, 16) verwaltet werden, Zugriff hat: Herstellerspezifische Informationen bezüglich eines oder mehrere der Feldgeräte (F0, F1, F2); Anlagenspezifische Informationen; Informationen bezüglich der digitalen Kommunikation über einen Feldbus (F) der Anlage; Spezifische Informationen bezüglich eines Prozesses, einer Industrie und/oder einer Anwendung.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wissenssystem (2) ein computerunterstütztes Instandhaltungssystem, insbesondere ein „CMMS" (Computerized Maintenance Management System bzw. Computerunterstütztes Instandhaltungs-Management-System) (4) und/oder ein „PAM" (Plant Asset Management bzw. Anlagen-Asset-Management) (6) aufweist oder darauf Zugriff hat.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wissenssystem (2) eine Suchmaschine aufweist, die als serverseitiges Programm implementiert ist und die den Schritt des automatisierten Durchführens einer Suche in der mindestens einen Datenbank (4, 6, 12, 14, 16) durchführt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Durchführung einer Instandhaltungsarbeit in Zusammenhang mit einem Feldgerät (F0, F1, F2) der Anlage der über das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) zu sendende Suchbegriff eine Identifikationsinformation zur Identifikation des betreffenden Feldgerätes und eine kontextspezifische Angabe, insbesondere eine auf dem Feldgerät (F0, F1, F2) angezeigte Fehlermeldung, eine auf dem Feldgerät (F0, F1, F2) angezeigte Alarmmeldung, eine auf dem Feldgerät (F0, F1, F2) angezeigte Instandhaltungsinformation, Angaben zu den von einer Wartungsperson gewünschten Informationen, Angaben zu einer Konfiguration und/oder Parametrierung des Feldgerätes (F0, F1, F2), Angaben zu einer Prozessumgebung des Feldgerätes (F0, F1, F2) in der Anlage, und/oder Angaben zu einer Funktion des Feldgerätes (F0, F1, F2) in der Anlage, aufweist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Sendens der durch die Suche ermittelten Informationen das Durchführen einer interaktiven Abfrage durch das Wissenssystem (2) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff umfasst, wobei bei der interaktiven Abfrage von dem Wissenssystem (2) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff Fragen zu an der Anlage auftretenden Symptomen an das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) gesendet werden und entsprechende Antworten über das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) an das Wissenssystem sendbar sind, wobei der Ablauf der interaktiven Abfrage vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass aufgrund der Abfrage und den eingegebenen Antworten eine Fehlerursache ermittelt, eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit angegeben, und/oder eine von der Wartungsperson gewünschte Information bereitgestellt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der interaktiven Abfrage die einzelnen Fragen in Abhängigkeit von den gesendeten Antworten derart ausgewählt werden, dass eine Fehlerursache, eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit, und/oder eine entsprechende Information mit einer möglichst geringen Anzahl an Abfrage-Iterationen ermittelt werden kann.
  10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suche und/oder die interaktive Abfrage in Abhängigkeit von einem Typ eines betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes (F0, F1, F2), von dem Feldbus-System der Anlage, von einem Einsatzbereich eines betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes (F0, F1, F2), von einer Konfiguration und/oder Parametrierung des betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerätes (F0, F1, F2), von einer Qualifikation einer Wartungsperson, die sich am Einsatzort zur Durchführung einer Instandhaltungsarbeit befindet, und/oder von einer statistischen Häufigkeit der an dem betreffenden, instandzuhaltenden Feldgerät auftretenden Fehlerursachen und/oder durchzuführenden Instandhaltungsarbeiten, durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Durchführung einer Suche und/oder einer interaktiven Abfrage über das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) eine Feedback-Information eingebbar ist, ob eine Fehlerursache, eine vorzunehmende Instandhaltungsarbeit, und/oder eine entsprechende Information korrekt ermittelt wurde(n) und dass diese Feedback-Information für die Gestaltung einer zukünftig durchzuführenden Suche und/oder interaktiven Abfrage durch das Wissenssystem (2) berücksichtigt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem (2) Zugriff hat, nach ihrer Relevanz in Bezug auf die betreffende Anlage klassifiziert sind, wobei vorzugsweise die durch die Suche ermittelten Informationen in der Reihenfolge ihrer Relevanz an das mobile, in der Hand haltbare Gerät (22) gesendet und/oder bereitgestellt werden.
  13. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) eine W-LAN (Wireless Local Area Network) Schnittstelle (24) aufweist, so dass über ein W-LAN ein drahtloser Netzzugang des mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes (22) herstellbar ist; und/oder dass ein Internetzugang des mobilen, in der Hand tragbaren Gerätes (22) über HSDPA, UMTS, EDGE oder GPRS herstellbar ist; wobei das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) vorzugsweise einen integrierten Webbrowser aufweist.
  14. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) eine Datenverarbeitungseinheit aufweist, insbesondere dass das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) ein PDA (Personal Digital Assistant bzw. Persönlicher Digitaler Assistent) ist.
DE102007039531A 2007-08-21 2007-08-21 Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage Ceased DE102007039531A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039531A DE102007039531A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
PCT/EP2008/060431 WO2009024483A2 (de) 2007-08-21 2008-08-08 Verfahren zum beschaffen von instandhaltungsrelevanten informationen zu einer anfrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039531A DE102007039531A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039531A1 true DE102007039531A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039531A Ceased DE102007039531A1 (de) 2007-08-21 2007-08-21 Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039531A1 (de)
WO (1) WO2009024483A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029953A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Inbetriebnahme, zum Betreiben, zum Warten und/oder Bedienen von Feldgeräten
DE102011101146A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Abb Technology Ag Mehrstufiges Verfahren und Einrichtung zum interaktiven Auffinden von Gerätedaten eines Automatisierungssystem
EP2584415A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgeräts zum Zugriff auf eine Dokumentationsablage
DE102012012430A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für Feldgerät sowie System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
WO2015011215A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Fronius International Gmbh System, gerät und verfahren zur bereitstellung relevanter geräteinformationsdaten für ein energiegerät
WO2015018585A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Endress+Hauser Messtechnik Gmbh+Co. Kg Verfahren und system zur ermittlung einer behebungsmassnahme eines fehlers in einer anlage
DE102013013299A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
WO2017182312A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Festo Ag & Co.Kg Lebenszyklus-managementsystem fuer anlagenkomponenten
EP2418553B1 (de) * 2010-08-09 2018-02-21 Yokogawa Electric Corporation Geräte angepasst für die Einstellung von Feldgeräten beim Verbinden eines Wireless-Netzwerk
DE102018211429A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robomotion Gmbh Verfahren zur Diagnose einer technischen Funktionseinheit
WO2020099139A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur verbesserung der messperformance eines zu konfigurierenden feldgeräts der automatisierungstechnik

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766794B2 (en) * 2010-07-28 2014-07-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Handheld field maintenance tool with improved locational awareness functionality
CN113711538A (zh) * 2019-05-21 2021-11-26 西门子股份公司 配置参数的方法、装置、***、计算设备、介质以及产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147872A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Siemens Ag Verfahren, Vorrichtung und Speichermedium mit Software zum Anzeigen von Eigenschaften eines Objektes einer Server-Software in einem Client-Rechner
WO2006022609A1 (en) * 2003-04-28 2006-03-02 I.D. Systems, Inc. System and method for managing remotely located asset
WO2007022279A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Permanent Solution Industries Inc. Dynamic total asset management system (tams) and method for managing building facility services

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6167464A (en) * 1998-09-23 2000-12-26 Rockwell Technologies, Llc Mobile human/machine interface for use with industrial control systems for controlling the operation of process executed on spatially separate machines
US7640007B2 (en) * 1999-02-12 2009-12-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Wireless handheld communicator in a process control environment
FI111760B (fi) * 1999-04-16 2003-09-15 Metso Automation Oy Kenttälaitteen langaton ohjaus teollisuusprosessissa
US7103427B2 (en) * 2003-02-28 2006-09-05 Fisher-Rosemont Systems, Inc. Delivery of process plant notifications
US20050004780A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Virtual assistant for semiconductor tool maintenance
DE102004048766A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Feldbusanwendung mit mehreren Feldgeräten
DE102007034634A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Austausch von instandhaltungsrelevanten Informationen mit einem computerunterstützten Instandhaltungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147872A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Siemens Ag Verfahren, Vorrichtung und Speichermedium mit Software zum Anzeigen von Eigenschaften eines Objektes einer Server-Software in einem Client-Rechner
WO2006022609A1 (en) * 2003-04-28 2006-03-02 I.D. Systems, Inc. System and method for managing remotely located asset
WO2007022279A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Permanent Solution Industries Inc. Dynamic total asset management system (tams) and method for managing building facility services

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029953A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Inbetriebnahme, zum Betreiben, zum Warten und/oder Bedienen von Feldgeräten
EP2418553B1 (de) * 2010-08-09 2018-02-21 Yokogawa Electric Corporation Geräte angepasst für die Einstellung von Feldgeräten beim Verbinden eines Wireless-Netzwerk
DE102011101146A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Abb Technology Ag Mehrstufiges Verfahren und Einrichtung zum interaktiven Auffinden von Gerätedaten eines Automatisierungssystem
EP2584415A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgeräts zum Zugriff auf eine Dokumentationsablage
DE102012012430A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für Feldgerät sowie System und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgeräts
WO2015011215A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Fronius International Gmbh System, gerät und verfahren zur bereitstellung relevanter geräteinformationsdaten für ein energiegerät
WO2015018585A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Endress+Hauser Messtechnik Gmbh+Co. Kg Verfahren und system zur ermittlung einer behebungsmassnahme eines fehlers in einer anlage
DE102013013299A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
US10309873B2 (en) 2013-08-12 2019-06-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for servicing a field device
WO2017182312A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Festo Ag & Co.Kg Lebenszyklus-managementsystem fuer anlagenkomponenten
DE102016107560A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Festo Ag & Co. Kg Lebenszyklus-Managementsystem für Anlagenkomponenten
DE102018211429A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robomotion Gmbh Verfahren zur Diagnose einer technischen Funktionseinheit
WO2020099139A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-22 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur verbesserung der messperformance eines zu konfigurierenden feldgeräts der automatisierungstechnik
US11768750B2 (en) 2018-11-12 2023-09-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for improving the measuring performance of an automation field device to be configured

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024483A3 (de) 2009-05-14
WO2009024483A2 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
EP2019347A1 (de) Verfahren zum Austausch von instandhaltungsrelevanten Informationen mit einem computerunterstützten Instandhaltungssystem
DE102007062914B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
DE60207048T2 (de) Erzeugung und anzeige von verzeichnissen in einer prozessanlage
EP2183670A1 (de) Verfahren zum verbessern einer diagnosefunktion eines feldgerätes
DE102009045386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface
DE102007059671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aufweisend ein Feldgerät und ein Bediensystem
DE112004000362T5 (de) Ausgabe von Benachrichtigungen einer Prozessanlage
DE112004000449T5 (de) Anlagenoptimierungslistenerstellung in einer Prozessanlage
WO2001055805A1 (de) System und verfahren zur ermittlung der produktionsanlagen-effektivität, von fehlerereignissen und der fehlerursachen
DE112006003953T5 (de) Ein Lebenszyklusmanagementsystem für intelligente elektronische Geräte
DE10152765A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung
DE112004000242T5 (de) Serviceeinrichtung zur Bereitstellung von abgesetzten Diagnose- und Wartungsdienstleistungen für einen Verarbeitungsbetrieb
DE102008061495A1 (de) Integriertes Leit- und Kontrollsystem für Fertigungs- und Qualitätssicherungsprozesse in Produktionslinien mit Bearbeitungsstationen und/oder Werkzeugen
DE102011005062A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE102019107401A1 (de) Systeme und verfahren zur verwaltung von warnungen im zusammenhang mit geräten eines prozesssteuerungssystems
DE102020116200A1 (de) Verbessertes arbeitsauftrags-generierungs- und -verfolgungssystem
DE102013013365A1 (de) Verfahren zum Übertragen feldgerätebezogener Zusatzinformationen
DE102010042716A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben einer Automatisierungsanlage
EP2808749B1 (de) Verfahren zum Austausch von Steuerungsinformationen zwischen Bedien- und Beobachtungsgeräten eines industriellen Automatisierungssystems und industrielles Automatisierungssystem
WO2011000367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinfachten fehlerverarbeitung an einer werkzeugmaschine
DE10358270B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2012065807A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer feldgerätetyp-übergreifenden diagnosemeldung
DE102011079756A1 (de) Einrichtung zur Feldgeräteintegration, die angepasst wurde, um eine Internet-und/oder Intranetverbindung zu einem Datenbanksystem herzustellen
DE102017123225A1 (de) Smartwatch und Verfahren Instandhaltung einer Anlage der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140807

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final