DE102013012198A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten mit Ventilanordnung - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten mit Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013012198A1
DE102013012198A1 DE201310012198 DE102013012198A DE102013012198A1 DE 102013012198 A1 DE102013012198 A1 DE 102013012198A1 DE 201310012198 DE201310012198 DE 201310012198 DE 102013012198 A DE102013012198 A DE 102013012198A DE 102013012198 A1 DE102013012198 A1 DE 102013012198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
connecting part
valve
valve arrangement
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012198
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Christian Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE201310012198 priority Critical patent/DE102013012198A1/de
Priority to CN201480049943.1A priority patent/CN105531036A/zh
Priority to PCT/EP2014/001761 priority patent/WO2015010762A1/de
Priority to EP14735851.9A priority patent/EP3024588B1/de
Publication of DE102013012198A1 publication Critical patent/DE102013012198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B50/624Applying glue on blanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für fließfähige Medien, insbesondere für Heißleim, mit einem Ventilgrundkörper (44) mit mindestens einem Verteilerkanal (53) für fließfähige Medien sowie mit mindestens zwei Einzelventilen (34, 35), insbesondere zwei bevorzugt positionsfest dem Ventilgrundkörper (44) zugeordneten Einzelventilen (34, 35). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (44) über mindestens zwei miteinander verbundene Teilkörper (44a, 44b) verfügt, denen jeweils eines der Einzelventile (34, 35) zugeordnet ist, wobei die Teilkörper (44a, 44b) des Ventilgrundkörpers (44) zur Veränderung des Abstandes zwischen den Einzelventilen (34, 35) relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere translatorisch.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung bzw. eine Ventileinheit für fließfähige Medien, insbesondere für Heißleim, mit einem Ventilgrundkörper mit mindestens einem Verteilerkanal für fließfähige Medien sowie mit mindestens zwei insbesondere positionsfest an dem Ventilgrundkörper angeordneten Einzelventilen. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten mit einer derartigen Ventilanordnung.
  • Bei solchen Ventilanordnungen bzw. Ventileinheiten sind regelmäßig mehrere Einzelventile an dem Ventilgrundkörper bzw. dem Ventilblock dicht nebeneinander angeordnet und in diesen fest integriert. In der Zigarettenindustrie werden derartige Ventilanordnungen unter anderem für das Aufbringen von Leim auf Packungszuschnitte etc. verwendet. Dabei wird der Leim entweder über zwei separate Leimschläuche zu den einzelnen Heißleimventilen geführt oder der Ventilgrundkörper bzw. Ventilblock verfügt über einen Sammelanschluss und über mindestens einen Verteilerkanal, an den die Einzelventile angeschlossen sind. Nachteilig dabei ist unter anderem, dass der Abstand zwischen den beiden Einzelventilen fest vorgegeben ist. Wenn dieser Abstand geändert werden soll, etwa wenn im Rahmen eines Brandchanges ein anderes Packungsformat produziert werden soll, ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Vielmehr muss in diesem Fall ein anderer Ventilgrundkörper mit an das neue Packungsformat angepassten Abmessungen verwendet werden. Zwar sind Lösungen bekannt geworden, bei denen die Einzelventile beweglich an dem Ventilgrundkörper gelagert sind. Diese Lagerung ist aber aufwendig, fehleranfällig und komplex. Insbesondere ist es konstruktiv aufwendig, die Einzelventile trotz ihrer Beweglichkeit bzw. Einstellbarkeit relativ zum Ventilgrundkörper mediumdicht an den Verteilerkanal anzuschließen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs erwähnte Ventilanordnung sowie die eingangs erwähnte Vorrichtung weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung bzw. eine Ventileinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Entsprechend ist der Ventilgrundkörper der Ventilanordnung/der Ventileinheit mehrteilig ausgebildet bzw. der Ventilgrundkörper verfügt über mindestens zwei miteinander verbundene Teilkörper. Jedem Teilkörper ist mindestens jeweils ein Einzelventil zugeordnet. Bevorzugt sind die Einzelventile dabei jeweils insbesondere fest bzw. positionsfest an dem Ventilgrundkörper angeordnet, insbesondere in diesen integriert, das heißt, relativ zu den Teilkörpern bzw. zum Ventilgrundkörper unbeweglich oder unbewegbar.
  • Zur Veränderung oder Anpassung des Abstandes zwischen den Einzelventilen sind aber die Teilkörper des Ventilgrundkörpers relativ zueinander bewegbar, insbesondere translatorisch. Die Veränderung des Abstandes zwischen den Einzelventilen wird in diesem Fall entsprechend ausschließlich durch die Veränderung des Abstandes der Teilkörper des Ventilgrundkörpers bewirkt.
  • Bevorzugt besteht der Ventilgrundkörper genau aus zwei Teilkörpern. Dabei können sich die mindestens zwei Einzelventile bzw. die jeweiligen Düsen der mindestens zwei Einzelventile gegenüberliegen, das heißt mit (veränderlichem) Abstand zueinander an gegenüberliegenden Seiten eines zwischen den Teilkörpern bzw. zwischen den Düsen der Einzelventile befindlichen Arbeitsbereiches angeordnet sein. Die Abmessungen des zwischen den Einzelventilen angeordneten Arbeitsbereichs verändern sich entsprechend durch Veränderung der Abstände der Teilkörper.
  • Die Düsen der Einzelventile sind in diesem Fall vorzugsweise jeweils auf den gemeinsamen Arbeitsbereich zugerichtet. Bevorzugt fluchten die Düsen bzw. die Düsenspitzen in diesem Fall. Sie können insbesondere in einer gemeinsamen, bevorzugt horizontalen Ebene liegen.
  • In dem Arbeitsbereich erfolgt dann die Beaufschlagung der mit dem Medium, insbesondere Leim, zu beaufschlagenden Gegenstände, beispielsweise einer (fast fertiggestellten) Zigarettenpackung bzw. eines entsprechenden Packungszuschnitts.
  • Die Erfindung ermöglicht es beispielsweise, unterschiedlich breite Zigarettenpackungen bzw. Zuschnitte zu beleimen, ohne jeweils einen neuen Ventilgrundkörper/einen neuen Ventilblock fertigen zu müssen, der entsprechend der neuen Zuschnitt- bzw. Packungsabmessungen ausgebildet ist und in den die Einzelventile in einem entsprechend angepassten Abstand integriert sind. Denn erfindungsgemäß wird der Abstand der Teilkörper so verändert, dass die an den Teilkörpern angeordneten oder in diese integrierten Einzelventile entsprechend jeweils näher an die zu beleimenden Flächen herangefahren werden können oder weiter von diesen wegbewegt werden können.
  • Zur Verstellung des Abstandes der Teilkörper verfügt die Ventilanordnung über eine die Relativbewegung zwischen den Teilkörpern bewirkende Verstelleinrichtung. Insbesondere kann eine die beiden Teilkörper verbindende Verstellführung vorgesehen sein, die nicht nur die Verstellung des Abstandes bewirkt, sondern zugleich die Teilkörper während der Verstellbewegung führt, um ein Verkanten der Teilkörper oder Ähnliches zu verhindern.
  • In einer besonders wichtigen Weiterbildung der Erfindung können die beiden Teilkörper jeweils mindestens einen Kanal aufweisen, insbesondere jeweils einen Durchströmungskanal für das Medium und/oder jeweils einen Kabelkanal für Strom- und/oder Steuerungskabel. Die Teilkörper sind bevorzugt so ausgerichtet, dass die beiden Kanäle fluchtend (gegebenenfalls mit Abstand) einander gegenüberliegen. Ein vorzugsweise längliches Verbindungsteil der Ventilanordnung überbrückt dann den gegebenenfalls eingestellten Abstand zwischen den Kanälen bzw. den Teilkörpern und verbindet die Kanäle. Ein solches längliches Verbindungsteil kann beispielsweise rohrartig bzw. rohrförmig ausgebildet sein.
  • Wichtig ist, dass die Position bzw. Lage des Verbindungsteils relativ zu den Teilkörpern anpassbar ist oder sich (automatisch) anpasst, wenn der Abstand der Teilkörper, den das Verbindungsteil überbrücken muss, verändert wird. So kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil mindestens abschnittsweise in die sich gegenüberliegenden Kanäle eingreift und dort beweglich gelagert ist. Wenn dann die Teilkörper aufeinander zubewegt werden oder voneinander wegbewegt werden, wird das Verbindungsteil, insbesondere ein oder beide (freien) Enden desselben, jeweils aus dem jeweils zugeordneten Kanal herausbewegt oder in diesen hinein bewegt.
  • Alternativ ist natürlich auch denkbar, dass die Länge des Verbindungsteils variabel oder veränderbar ist, beispielsweise teleskopartig. Bei Veränderung des Abstandes der Teilkörper würde entsprechend die Länge des Verbindungsteils angepasst werden bzw. würde sich automatisch anpassen, ohne dass die Relativposition des oder der (freien) Enden des Verbindungsteils an den Teilkörpern bzw. in dem jeweiligen Kanal des jeweiligen Teilkörpers verändert würde.
  • Das Verbindungsteil kann bei der Führung der Teilkörper mitwirken, während sich die beiden Teilkörper zur Veränderung des Abstandes derselben relativ zueinander bewegen. Das Verbindungsteil kann beispielsweise Bestandteil der dann als Verstellführung ausgebildeten Verstelleinrichtung sein, wobei das Verbindungsteil in einem ersten Bereich an dem ersten Teilkörper geführt ist und in einem zweiten Bereich an dem zweiten Teilkörper. Bei dem ersten Bereich kann es sich – wie bereits angedeutet – um den Bereich eines ersten (freien) Endes des Verbindungsteils handeln, bei dem zweiten Bereich um einen Bereich eines bzw. des zweiten (freien) Endes des Verbindungsteils.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Verbindungsteil über einen Verbindungskanal verfügt. Wenn das Verbindungsteil dann unter Überbrückung des Abstandes zwischen den Teilkörpern einerseits an den Durchströmungskanal für das Medium des einen Teilkörpers angeschlossen ist und andererseits an den Durchströmungskanal des anderen Teilkörpers, kann das Medium durch den Verbindungskanal des Verbindungsteils von dem Kanal des einen Teilkörpers zu dem Kanal des anderen Teilkörpers strömen. Die beiden Durchströmungskanäle der Teilkörper bilden dabei im Übrigen mindestens einen Teil des Verteilerkanals des Ventilgrundkörpers, ggf. zusammen mit dem Verbindungskanal des Verbindungsteils. In diesem Fall genügt es grundsätzlich, den Ventilgrundkörper mit einem einzigen Zufluss für das Medium auszustatten. Trotz der Veränderbarkeit des Abstandes der Teilkörper ist es dann nicht notwendig, jedes Einzelventil mit einem separaten Zufluss zu versehen.
  • Insofern das Verbindungsteil die Kabelkanäle der Teilkörper überbrücken soll, würden entsprechend mindestens ein Stromkabel oder mindestens ein Steuerungskabel oder beide Kabelarten durch den Verbindungskanal geführt werden können.
  • Im Bereich mindestens einen Endes des Verbindungsteils ist dieses an dem zugeordneten Teilkörper bevorzugt verschiebbar gelagert. Insbesondere innerhalb des diesem Ende zugeordneten Kanals des ersten Teilkörpers. Das Verbindungsteil kann auf diese Weise auch im Bereich beider Enden gelagert sein, d. h. jeweils an dem zugeordneten Teilkörper bzw. jeweils an dem zugeordneten Kanal des Teilkörpers. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise derart, dass das Verbindungsteil translatorische Bewegungen ausführen kann. Regelmäßig ist die Kontur des jeweiligen Kanals mindestens abschnittsweise an den Lagerbereich bzw. an den entsprechenden Endbereich des Verbindungsteils angepasst.
  • Das Verbindungsteil ist bei einer weiteren wichtigen Ausführungsform bevorzugt derart verdrehbar in einem Kanal eines Teilkörpers gelagert, dass ein Ende des Verbindungsteils, insbesondere das diesem Kanal zugeordnete Ende, durch Drehbewegungen um die Mittelachse des Verbindungsteils in eine erste Drehrichtung aus dem diesem zugeordneten Kanal heraus bewegt wird, wodurch die beiden Teilkörper voneinander weg bewegt werden. Das genannte eine Ende des Verbindungsteils wird durch entsprechende entgegengesetzte Drehbewegungen in eine zweite Drehrichtung in den Kanal hinein bewegt, sodass die beiden Teilkörper aufeinander zu bewegt werden. Im Bereich seines anderen Endes ist das Verbindungsteil bei dieser Ausführungsform bevorzugt in Bezug auf translatorische Relativbewegungen zwischen diesem Ende und dem ihm zugeordneten Kanal positionsfest gelagert. Mit anderen Worten ist dieser Bereich des anderen Endes bzw. dieses anderen Endes relativ zu dem zugeordneten Kanal nicht verschiebbar bzw. translatorisch bewegbar. In diesem Bereich ist es allerdings bevorzugt ebenfalls drehbar gelagert.
  • Bei einer Alternative dazu ist das Verbindungsteil in beiden (gegenüber liegenden) Kanälen der Teilkörper jeweils derart verdrehbar gelagert, dass durch Drehbewegungen insbesondere um die Mittelachse des Verbindungsteils in eine erste Drehrichtung beide Enden des Verbindungsteils jeweils synchron aus dem jeweils zugeordneten Kanal heraus bewegt werden, sodass die Teilkörper symmetrisch zu einer Mittelebene synchron voneinander weg bewegt werden. Durch entsprechende entgegengesetzte Drehbewegungen werden beide Enden des Verbindungsteils jeweils synchron in den jeweils zugeordneten Kanal hinein bewegt, sodass die beiden Teilkörper symmetrisch zu der Mittelebene synchron aufeinander zu bewegt werden.
  • Das Verbindungsteil ist bevorzugt als längliche Bewegungsschraube bzw. Gewindespindel (mit Verbindungskanal) ausgebildet. In mindestens einem Bereich verfügt sie über ein Außengewinde, das mit einem Innengewinde eines Teilkörpers zur Übertragung von Drehbewegungen der Bewegungsschraube in translatorische Bewegungen zusammenwirkt. Dieses Innengewinde ist dabei vorzugsweise in einem bzw. dem diesem vorgenannten Bereich der Bewegungsschraube zugeordneten Kanal des Teilkörpers angeordnet. Regelmäßig in dem Durchströmungskanal oder in dem Kanal für die Strom- und/oder Steuerungskabel. Bei der oben beschriebenen Alternative, bei der beide Enden des Verbindungsteils synchron bewegt werden, verfügt die Bewegungsschraube an beiden Enden über ein entsprechendes Außengewinde bzw. die entsprechenden Kanäle an beiden Teilkörpern verfügen über entsprechende Innengewinde.
  • Insbesondere, wenn das Verbindungsteil die Durchströmungskanäle der beiden Teilkörper verbindet, ist das Verbindungsteil gegenüber diesen Kanälen (medium-)dicht gelagert. Dies, um ein ungewolltes Austreten des Mediums aus den Verbindungsbereichen zwischen Verbindungsteil und jeweiligem Durchströmungskanal nach außen zu verhindern.
  • Die Lagerung und die Abdichtung erfolgt vorzugsweise derart, dass etwaiges Spiel zwischen dem Verbindungsteil und dem jeweiligen Durchströmungskanal, das heißt Freiraum, mit dem Medium gefüllt wird, sobald dieses durch die Durchströmungskanäle fließt. Jedenfalls dann, wenn das Medium unter einem geeigneten Strömungsdruck steht. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil rohrförmige Endabschnitte aufweist. Mittels umlaufender Ringdichtungen können dann die jeweiligen rohrförmigen Endabschnitte jeweils gegenüber einem entsprechend hohlzylindrischen Kanalabschnitt des entsprechenden Teilkörpers abgedichtet werden. Die ringförmigen Dichtungen würden dabei regelmäßig mit einem gewissen Abstand von den freien Enden der rohrförmigen Endabschnitte angeordnet sein. Entsprechend würde von der Dichtung in Richtung des jeweiligen freien Endes aus gesehen das Spiel bzw. der Freiraum zwischen der Außenwandung des rohrförmigen Endabschnitts und der hohlzylindrischen Innenwandung des jeweiligen Durchströmungskanals des Teilkörpers (bis zu den Ringdichtungen) mit Medium gefüllt werden können. Ein Verkippen bzw. ein Verkanten des Verbindungsteils wäre dann entsprechend ausgeschlossen.
  • In weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung verfügt jeder Teilkörper mindestens über zwei Kanäle, nämlich einen Durchströmungskanal und einen Kabelkanal. In diesem Fall würden auch mindestens zwei Verbindungsteile verwendet werden. Nämlich ein erstes Verbindungsteil, das die Durchströmungskanäle der beiden Teilkörper miteinander verbindet und ein zweites Verbindungsteil, das die Kabelkanäle miteinander verbindet. Die Verbindungsteile können dabei jeweils so ausgebildet sein wie oben beschrieben. Wobei jedes Verbindungsteil grundsätzlich auch mehrteilig ausgebildet sein kann.
  • Die Ventilanordnung wird erfindungsgemäß bevorzugt für eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten eingesetzt, insbesondere des Typs Klappschachtel. Nämlich für eine solche Verpackungsvorrichtung bzw. Verpackungsmaschine, die eine Transportbahn für Zuschnitte aus Verpackungsmaterial aufweist oder eine fortlaufende Materialbahn verarbeitet, aus der einzelne Zuschnitte abtrennbar sind. Die Ventilanordnung ist dann bevorzugt im Bereich der Transportbahn bzw. der Materialbahn angeordnet und dient zum Anbringen von Leim auf jeweils einen Zuschnitt bzw. auf die Materialbahn. Dabei sind die mindestens zwei Einzelventile zu beiden Seiten des Zuschnitts bzw. der Materialbahn angeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den nachfolgenden Zeichnungen. In diesen zeigt:
  • 1 eine Packung für Zigaretten des Typs Hinge-Lid in Schrägansicht mit schematischer Andeutung des Leimbilds im Bereich der Schmalseiten,
  • 2 die Packung gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine weitere Packung für Zigaretten des Typs Hinge-Lid mit geringeren Abmessungen in einer Darstellung gemäß 2,
  • 4 eine Schrägansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten,
  • 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Richtung Pfeil V in 4,
  • 6 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VI-VI in 4,
  • 7 die Einzelheit VII aus 6 in vergrößerter Darstellung,
  • 8 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VIII-VIII in 5, wobei sich die Vorrichtung in einer Arbeitsstellung befindet,
  • 9 den Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VIII-VIII in 5, wobei sich die Vorrichtung in einer Justagestellung befindet,
  • 10 den Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie VIII-VIII in 5, wobei sich die Vorrichtung in einer zweiten Justagestellung befindet,
  • 11 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XI in 7,
  • 12 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung entlang Schnittlinie XII in 7,
  • 13 einen Vertikalschnitt durch eine alternative Vorrichtung in einer Darstellung, die derjenigen der 8 entspricht.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung gezeigt, nämlich die Fertigung von Packungen 10 für Zigaretten, insbesondere des Typs Klappschachtel.
  • Dieser Packungstyp besteht aus Schachtelteil 11 und Deckel 12. Das Schachtelteil 11 weist eine Schachtel-Vorderwand 13 und eine Schachtel-Rückwand 14 auf, die über eine Bodenwand 15 miteinander verbunden sind. Der Deckel 12 enthält eine Deckel-Vorderwand 16, eine Deckel-Rückwand 17 und dazwischen eine Deckel-Stirnwand 18.
  • Seitenwände der Packung, nämlich des Schachtelteils 11 einerseits und des Deckels 12 andererseits, bestehen aus jeweils zwei einander ganz oder teilweise überdeckenden Faltlappen. An der Schachtel-Vorderwand 13 sind seitlich außenliegende Schachtel-Seitenlappen 19 und an der Schachtel-Rückwand 14 sind seitlich innenliegende Schachtel-Seitenlappen 20 angebracht. Entsprechend sind im Bereich des Deckels 12 an der Deckel-Vorderwand 16 außenliegende Deckel-Seitenlappen 21 und an der Schachtel-Rückwand innenliegende Deckel-Seitenlappen 22 angebracht. Der Zuschnitt wird so gefaltet, dass die einander zugeordneten Seitenlappen 19 und 20 einerseits sowie 21 und 22 andererseits einander überdecken und durch Leim miteinander verbunden sind zur Bildung der Seitenwände. Weiterhin ist im vorliegen Fall ein Kragen 56 in der Packung 10 angeordnet.
  • Die schematisch in 4 dargestellte Vorrichtung als Teil einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel verfügt über einen Faltrevolver 23, eine anschließende (geradlinige) Transportbahn 24 und einen Übergaberevolver 25.
  • Inhalt der Packung 10 ist ein Zigarettenblock 26 in Form einer in einen Innenzuschnitt eingehüllten Zigarettengruppe. Der Zigarettenblock 26 wird im Bereich des Faltrevolvers 23 in einen Zuschnitt für die Packung 10 eingehüllt. Die weitgehend fertiggestellte Packung 10 wird in Radialrichtung aus Taschen des Faltrevolvers 23 ausgeschoben und an die Transportbahn 24 übergeben.
  • Bei Eintritt der Packungen 10 in die Transportbahn 24 ist der Faltprozess für den Zuschnitt weitgehend abgeschlossen, nämlich bis auf die außenliegenden Seitenlappen 19, 21. Diese erstrecken sich flügelartig in einer oberen, horizontalen Ebene bei nach oben weisender Schachtel-Vorderwand 13 und Deckel-Vorderwand 16. Die innenliegenden Seitenlappen 20 und 22 sind bereits in eine aufrechte Ebene gefaltet unter Anlage am Packungsinhalt, also am Zigarettenblock 26.
  • Im Bereich der Transportbahn 24 werden die Packungen 10 mit Abstand voneinander durch einen Endlosförderer transportiert. Dieser ist vorliegend als Gurtförderer 27 ausgebildet, und zwar als Zahnriemen. An der freien Seite sind Mitnehmer 28 angeordnet, die je eine Packung 10 im Bereich der rückseitigen Bodenwand 15 erfassen und transportieren. Die Packungen 10 liegen mit ihrer Längserstreckung in Förderrichtung weisend auf dem Gurtförderer 27 und/oder auf einem in Längsrichtung der Transportbahn 24 verlaufenden Führungsprofil 29 auf.
  • Auch an der Oberseite der Packung 10 sind im Bereich der Transportbahn 24 Führungs- und Stützorgane vorgesehen. Die seitwärts gerichteten Faltlappen, nämlich Schachtel-Seitenlappen 19 und Deckel-Seitenlappen 21, liegen auf Schenkeln 30 des Führungsprofils 29 auf. Des Weiteren sind an der Oberseite der Packungen 10 in Förderrichtung verlaufende Führungsschienen 31 angeordnet, die die Packungen 10 in der exakten Position auf bzw. in der Transportbahn 24 halten.
  • Die Packungen 10 werden vorzugsweise kontinuierlich entlang der Transportbahn 24 transportiert. Dabei werden Faltlappen mit Leim versehen, im vorliegenden Falle die aufrechten innen liegenden Schachtel-Seitenlappen 20 und Deckel-Seitenlappen 22. Danach wird die Packung 10 fertig gefaltet, nämlich durch Umfalten der Schachtel-Seitenlappen 19 und Deckel-Seitenlappen 21 bis zur Anlage an den zugeordneten Seitenlappen 20, 22. Die nun fertige Packung 10 wird an das Formaggregat übergeben, nämlich an den Übergaberevolver 25.
  • Im Bereich der Transportbahn 24 sind mehrere Leimstationen eingerichtet. Die Vorrichtung ist dazu eingerichtet, zwei unterschiedliche Arten von Leim auf die Packung 10 zu übertragen, nämlich Kaltleim einerseits und Heißleim (Hotmelt) andererseits. Eine erste Leimstation 32 dient zur Übertragung von Heißleim. Eine in Förderrichtung nachfolgende zweite Leimstation 33 ist zur Übertragung von Kaltleim eingerichtet.
  • Die erste Leimstation 32 verfügt über eine Ventilanordnung bzw. Ventileinheit 55, die zweite Leimstation 33 über eine Ventileinheit 67.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt die Ventileinheit 55 der ersten Leimstation 32 über zwei einzelne Leimventile 34, 35 zu beiden Seiten der Transportbahn 24. Die Leimventile 34, 35 weisen jeweils eine Leimdüse 36a bzw. 36b auf zur Übertragung von Leimpunkten 37 auf die Packung 10. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Leimportionen in horizontaler Richtung abgegeben und auf einen aufrechten Faltlappen 20, 22 übertragen werden. Weitere Einzelheiten werden später noch näher erläutert.
  • Die Ventileinheit 67 der zweiten Leimstation 33 verfügt im vorliegenden Falle ebenfalls über zwei Leimventile 40, 41 zu beiden Seiten der Transportbahn 24, allerdings zur Übertragung von einzelnen Leimpunkten 42 einer anderen Leimart, nämlich Kaltleim. Die Leimventile 40, 41 der zweiten Leimstation 33 sind so ausgebildet oder angeordnet, dass zwei übereinanderliegende Punktreihen 38, 39 des Leims erzeugt werden. Wie im Vergleich der 2 und 3 ersichtlich, wird bei Packungen 10 mit einer geringeren Anzahl an Lagen von Zigaretten im Zigarettenblock 26 regelmäßig nur eine Punktreihe 38 angebracht durch entsprechende Steuerung der Leimventile 40, 41.
  • Die Leimpunkte 42 der ersten Leimstation 32 sind in einer unteren Ebene angebracht – bezogen auf die Transportbahn 24. Insbesondere sind die Leimpunkte 42 aus Hotmelt zwischen Leimpunkten 37 der Punktreihe 38 angebracht, also benachbart zu einem freien Rand der zur Verbindung mit den Seitenlappen 20, 22 bestimmten äußeren Seitenlappen 19, 21.
  • Die Leimpunkte 37, 42 können während des Stillstands der Packungen 10 durch die entsprechend ausgebildeten Leimventile 34, 35; 40, 41 übertragen werden. Im vorliegenden Fall werden die Leimpunkte 37, 42 jedoch durch die Leimventile 34, 35; 40, 41 während der Bewegung der Packungen 10 auf die Seitenlappen 20, 22 übertragen.
  • Im Anschluss an die Leimstation 33 gelangen die Packungen 10 in den Bereich einer Faltstation mit Faltorganen, die vorliegend als Faltweichen 43 zu beiden Seiten der Transportbahn 24 ausgebildet sind. Die geformten, schienenartigen Faltweichen 43 bewirken, dass die Seitenlappen 19, 21 während des Transport nach unten umgefaltet werden bis zur vollständigen Anlage an den Seitenlappen 20, 22. Die damit fertiggestellte Packung 10 wird abgefördert.
  • Die Ventileinheit 55 verfügt vorliegend über einen Ventilblock (Ventilgehäuse) bzw. einen Ventilgrundkörper 44, dem die beiden Leimventile 34, 35 zugeordnet sind. In dem Ventilgrundkörper 44 erstreckt sich ein den beiden Leimventilen 34, 35 gemeinsamer Verteilerkanal 53, durch den das Medium bzw. der Heißleim zu den eigentlichen beiden Leimventilköpfen geführt wird, von denen nur der Leimventilkopf 35a gezeigt ist, vgl. 12. Dabei wird der Ventileinheit 55 der Heißleim aus einer Heißleimquelle von außen über eine Heißleimleitung 46 zugeführt. Sowohl die Heißleimleitung 46 ist isoliert bzw. beheizt als auch der Heißleimanschluss 47 der Heißleimleitung 46. Die Ventileinheit 55 ist mittels einer steuerbaren Verstelleinheit, vorliegend einem Pneumatikzylinder 45, in Vertikalrichtung verfahrbar. Natürlich ist auch der Einsatz anderer Verstelleinheiten den kbar.
  • Die gegenüberliegenden Leimventile 34, 35 bzw. die Spitzen 48a, 48b ihrer Düsen 36a, 36b sind einander zugewandt und auf im Wesentlichen gleicher Höhe an dem Ventilgrundkörper 44 angeordnet. Zwischen den Leimventilen 34, 35 bzw. deren Düsenspitzen 48a, 48b ist ein ortsfestes Auffangorgan 49 positioniert. Das Auffangorgan 49 dient zur Aufnahme von Leimportionen aus Heißleim, die in einer Reinigungsstellung von den beiden Leimventilen 34, 35 abgegeben werden, um ein Verstopfen der Leimventile 34, 35 zu verhindern. Das Auffangorgan 49 ist mit Abstand zu den beiderseitigen Düsenspitzen 48a, 48b angeordnet und verhindert, dass die beiderseitigen Leimventile 34, 35 sich gegenseitig mit Leimportionen beschmutzen.
  • Das Auffangorgan 49 weist im vorliegenden Fall eine wandartige Gestalt mit im Wesentlichen vertikaler Erstreckung auf. Im Querschnitt verlaufen Seitenwände des Auffangorgans 49 zudem nach unten konvergierend. Auf diese Weise laufen die von beiden Leimventilen 34, 35 abgegebenen Leimportionen beiderseits am Auffangorgan 49 nach unten und tropfen von dort in ein Auffangmittel 50, insbesondere in Form einer Heißleimauffangwanne.
  • Die Heißleimauffangwanne als Auffangmittel 50 ist an Führungen 51 gelagert, sodass sie seitlich aus der Vorrichtung herausgezogen werden kann, um die Wanne zu entleeren und zu reinigen.
  • Auch den beiden Leimventilen 40, 41 der Ventileinheit 67 ist ein Auffangorgan zugeordnet, nämlich ein Auffangorgan für Kaltleimportionen. Dieses ist wie das Auffangorgan 49 für die Heißleimportionen zwischen den Leimventilen 40, 41 positioniert und fängt die von den Leimaggregaten 40, 41 abgegebenen Leimportionen auf.
  • Unterhalb des Auffangorgans ist wiederum ein Auffangmittel 58 für Kaltleim vorgesehen, beispielsweise in Form einer Kaltleimauffangwanne, die seitlich aus der Vorrichtung herausziehbar ist, um diese zu entleeren und zu reinigen.
  • Alle Organe der beiden Leimstationen 32, 33 sind in bzw. an einer gemeinsamen Schublade 59 angeordnet. Die Schublade 59 ist mit beidseitigen Schienen 60 zwischen paarweisen Gleitschuhen 61 längsverschieblich gelagert, sodass die Schublade 59 mit der gesamten Einheit seitlich aus der Vorrichtung herausgezogen werden kann, ohne dass die Relativstellung der einzelnen Organe zueinander verändert wird. Unterseitig wird die Schublade 59 dabei durch Leisten 62 auf einem Maschinenbett 63 gestützt. Unabhängig hiervon können insbesondere die Auffangmittel 50, 58 gegenüber der Einheit seitlich herausgezogen werden.
  • Ein weiteres funktionales Detail besteht in der Zuführung von Strom zu den Leimventilen 34, 35; 40, 41. Die Stromzuführung erfolgt gebündelt zu einem Verteilerkasten 64 seitlich in bzw. an der Schublade 59. Vom Verteilerkasten 64 aus werden die einzelnen Leimventile über Stromleitungen 65 mit Strom versorgt.
  • Weiterhin ist im Bereich der Leimventile 40, 41 der Ventileinheit 67 eine Einrichtung zum Ausrichten von Faltlappen der Packung 10 im Bereich des Deckels 12 angeordnet, nämlich vorliegend eine Ausrichterwelle 66. Die Ausrichterwelle 66 ist den Leimventilen 40, 41 vorgeordnet, sodass der Kaltleim auf die ausgerichteten Faltlappen aufgetragen werden kann. Die Funktionsweise der Ausrichterwelle 66 ergibt sich aus DE 100 31 319 A1 .
  • Besonders wichtig ist nun, dass der axiale (vorliegend horizontale) Abstand der beiden Leimventile 34, 35 der Ventileinheit 55 bzw. der Abstand der beiden Düsenspitzen 36a, 36b der Leimventile 34, 35 zueinander veränderbar ist. Dies, um den Abstand beispielsweise auf unterschiedliche Packungsformate anpassen zu können, insbesondere auf unterschiedliche Breiten von Zigarettenpackungen.
  • In der Arbeitsstellung in 8 sind die Düsenspitzen 48a, 48b jeweils mit gleichem Abstand zu den zu beleimenden Faltlappen 20, 22 der Packung 10 angeordnet. 10 zeigt dagegen die Ventileinheit 55 bei Beleimung einer anderen Packung 10' mit im Vergleich zur Packung 10 größerer Breite. Zu erkennen ist, dass der Abstand zwischen den Leimventilen 34, 35 größer gewählt ist, um der größeren Breite der Packung 10' Rechnung zu tragen.
  • Um diesen größeren Abstand einstellen zu können, ist der Ventilgrundkörper 44 mehrteilig ausgebildet, vorliegend zweiteilig. Der Ventilgrundkörper 44 verfügt vorliegend über einen ersten Teilkörper 44a und einen zweiten Teilkörper 44b. Die beiden Teilkörper 44a, 44b sind zu beiden Seiten einer gemeinsamen Mittelebene angeordnet. Das Leimventil 34 ist dem ersten Teilkörper 44a zugeordnet bzw. mindestens teilweise in diesen integriert. Das Leimventil 35 dagegen ist entsprechend dem zweiten Teilkörper 44b zugeordnet bzw. mindestens teilweise darin integriert. Zwischen den beiden Teilkörpern 44a, 44b ergibt sich regelmäßig ein (horizontaler) Abstand 57. Eine Veränderung dieses Abstandes 57 führt demnach unmittelbar zur Veränderung des (horizontalen) Abstandes bzw. des Arbeitsabstandes zwischen den Leimventilen 34, 35 bzw. zwischen ihren Düsenspitzen 48a, 48b.
  • Der Abstand 57 kann verändert werden, indem die Teilkörper 44a, 44b im Rahmen einer Justage relativ zueinander bewegt werden, nämlich in axialer oder horizontaler Richtung entweder aufeinander zu oder voneinander weg. Um diese Bewegbarkeit zu ermöglichen, verfügt die Ventileinheit 55 über eine Verstelleinrichtung 68, vorliegend eine Verstellführung, die diese translatorischen Bewegungen erlaubt.
  • Die Verstelleinrichtung 68 weist ein die beiden Teilkörper 44a, 44b unter Überbrückung des Abstandes zwischen ihnen verbindendes, längliches, hülsenartiges Verbindungsteil 69 auf, vorliegend eine Bewegungsschraube.
  • Das Verbindungsteil 69 ist mit seinem einen, vorliegend im Wesentlichen hohlzylindrischen Ende in einem (hohlzylindrischen) Durchströmungskanal 53a des Teilkörpers 44a drehbar gelagert. Dabei ist der Außendurchmesser des Endabschnitts 70a des Verbindungsteils 69 an die Innenabmessung des entsprechenden Abschnitts des Durchströmungskanals 53a angepasst. Der Durchströmungskanal 53a ist Teil des den Leim zu den Leimventildüsen 36a, 36b führenden Verteilerkanals 53 der Ventileinheit 55.
  • Das andere Ende des Verbindungsteils 69 ist in einem entsprechenden (hohlzylindrischen) Durchströmungskanal 53b des Teilkörpers 44b angeordnet und dort sowohl drehbar als auch translatorisch bewegbar gelagert. Der Durchströmungskanal 53b bildet einen anderen Teil des Verteilerkanals 53. Vorliegend wird der Leim diesem Durchströmungskanal 53b von außen zugeführt über einen Zuführkanal 72, der mit dem Heißleimanschluss 47 verbunden ist.
  • Das Verbindungsteil 69 verfügt über einen inneren Verbindungskanal 69a, den der von dem Durchströmungskanal 53b kommende Leim durchströmt bis er zu dem Durchströmungskanal 53a des zweiten Teilkörpers 44a gelangt.
  • Innerhalb des Zuführkanals 72 sitzt ein Leimfilter 71. Der Zuführkanal 72 mündet dann stromab des Filters 71 in den Durchströmungskanal 53b. Die beiden Durchströmungskanäle 53a, 53b verfügen über Zweigkanäle 72a bzw. 72b, die letztlich den Leim zu den jeweiligen Ventilkammern leiten, in denen das jeweilige Verschlussorgan des jeweiligen Leimventils 34, 35 sitzt. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Durchströmungskanäle 53a, 53b jeweils in der Mittelebene zwischen den Teilkörpern 44a, 44b zugewandte Seiten der Teilkörper 44a, 44b angeordnet sind. Diese Seiten verlaufen dabei parallel zu der Mittelebene zwischen den Teilkörpern 44a, 44b.
  • Die einzelnen Ventile 34, 35, vorliegend ihre Leimventilköpfe, verfügen jeweils in gewohnter Weise über ein entsprechend steuerbares, in einer Ventilkammer bewegbares Verschlussorgan, das von einer Schließstellung, in der jeweils kein Leim aus den Leimventildüsen 36a, 36b tritt, in eine Öffnungsstellung (und zurück) bewegbar ist, in der der Leim austreten kann. Vorliegend wird das jeweilige Verschlussorgan jeweils durch mindestens einen Elektromagneten betätigt, d. h. mittels mindestens einer entsprechend gesteuerten, stromdurchflossenen Spule. Die jeweiligen Ventilkammern, Verschlussorgane sowie Elektromagneten sind nicht dargestellt. Sie sind in die Leimventilköpfe integriert, die an dem Ventilgrundkörper 44 bzw. jeweils an den einzelnen Teilkörpern 44a, 44b montiert sind. Die Einzelheiten derartiger Leimventile sind bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht nochmals erläutert.
  • Das Verbindungsteil 69 bzw. die Bewegungsschraube weist in einem Teilbereich bzw. Teilabschnitt, nämlich in einem dem Teilkörper 44b zugeordneten bzw. in dem Durchströmungskanal 53b angeordneten Abschnitt, ein Bewegungsaußengewinde 74 auf. Dieses greift in ein in den Durchströmungskanal 53b, nämlich einen vorderen Abschnitt desselben, integriertes, an das Bewegungsaußengewinde 74 angepasstes Bewegungsinnengewinde 75 ein bzw. wirkt mit diesem zusammen.
  • Der Gewindeabschnitt 74 ist dabei axial beabstandet von dem zugeordneten freien Ende des Verbindungsteils 69 angeordnet, d. h. mit Abstand zu dem Endabschnitt 70b desselben.
  • Die jeweiligen Endabschnitte 70a, 70b des Verbindungsteils 69 sind jeweils gegenüber den jeweils zugeordneten Durchströmungskanälen 53a, 53b abgedichtet durch im vorliegenden Fall jeweils zwei O-Ringe 76.
  • Das Verbindungsteil 69 verfügt des Weiteren über einen Betätigungsabschnitt 77. Dieser ist dem Teilkörper 44a zugeordnet, nämlich einem vorderen Abschnitt des Durchströmungskanals 53a.
  • Der Betätigungsabschnitt 77 verfügt über Betätigungsmittel, nämlich vorliegend radial umlaufend über eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Bohrungen 78.
  • Der Betätigungsabschnitt 77 bildet einen gegenüber dem Endabschnitt 70a nach radial außen vorstehenden, umlaufenden Abschnitt des Verbindungsteils 69. Er sitzt vorliegend im Wesentlichen passgenau in einem in die Wandung des Durchströmungskanals 53a eingelassenen, radial umlaufenden Führungsabschnitt 73. Die axialen Wandabschnitte des Führungsabschnitts 73 bilden Anschläge bzw. Anschlagsflächen für den Betätigungsabschnitt 77. Hierdurch ist eine horizontale Relativbewegung zwischen dem Verbindungsteil 69 und dem Teilkörper 44a bzw. eine axiale Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen im Wesentlichen ausgeschlossen.
  • Der Teilkörper 44a weist in einem dem Betätigungsabschnitt 77 zugeordneten Bereich, nämlich vorliegend in einem oberen Bereich des Führungsabschnitts 73, zudem eine (obere) Öffnung 79 auf, in die ein Teilbereich des Betätigungsabschnitts 77 eingreift bzw. eintaucht. Diese Öffnung 79 kann von außen bedarfsweise mit einem geeigneten Betätigungswerkzeug durchgriffen werden, das dann in eine der Bohrungen 78 eingreifen kann. Durch Bewegung des Betätigungswerkzeuges in Umfangsrichtung des Verbindungsteils 69 kann dann das Verbindungsteil 69, also vorliegend die Bewegungsschraube, um ihre Längsmittelachse rotiert werden. Mittels eines Arretierstifts 100 kann diese Verdrehbarkeit des Verbindungsteils verhindert werde.
  • Die Gewinde 74, 75 des Verbindungsteils 69 sind – wie oben bereits angedeutet – als Bewegungsgewinde ausgebildet, sodass eine in der vorgenannten Weise bewirkte Rotation des Verbindungsteils 69 um die Längsachse zu einer überlagernden, axialen Translationsbewegung des Verbindungsteils 69 führt. Konkret wird durch die Rotation, wie in 9 zu erkennen ist, der in dem Durchströmungskanal 53b des Teilkörpers 44b angeordnete Abschnitt des Verbindungsteils 69 aus dem Durchströmungskanal 53b heraus bewegt. Der bezogen auf axiale Relativbewegungen fest in dem Durchströmungskanal 53a des Teilkörpers 44a angeordnete Abschnitt des Verbindungsteils 69 dagegen wird zusammen mit dem Teilkörper 44a unter Vergrößerung des Abstandes 57 zwischen den Teilkörpern 44a, 44b von dem Teilkörper 44b weg bewegt, in der 9 nach links. Hierdurch vergrößert sich dementsprechend auch der Abstand zwischen den Düsenspitzen 48a, 48b der Ventile 34, 35.
  • Der Abstand zwischen den Düsen 36a, 36b kann so weit verbreitert werden, dass beispielsweise die Packung 10' größerer Packungsbreite zwischen die Düsenspitzen 48a, 48b passt, vgl. 10. Um bei der soeben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung gemäß den 810 nach Vergrößerung des Abstandes zwischen den Teilkörpern 44a, 44b die Düsenspitzen 48a, 48b symmetrisch zur Mittelebene der Transportbahn 24 auszurichten, ist die Ventileinheit 55 horizontal verstellbar an dem Pneumatikzylinder 45 gelagert. Zu diesem Zweck ist der Pneumatikzylinder 45 über eine Trageinrichtung 80 mit der Ventileinheit 55 bzw. dem Ventilgrundkörper 44 verbunden.
  • Die Trageinrichtung 80 verfügt über ein an der Ventileinheit 55 über lösbare Befestigungsmittel 52, insbesondere Schrauben, montiertes Befestigungsteil 81, vorliegend eine (horizontale) Tragplatte. Die Befestigungsmittel 52 durchgreifen dabei an der Ventileinheit 55 angeordnete Langlöcher 92, die sich in Vertikalrichtung erstrecken. Natürlich könnten die Langlöcher auch an dem Befestigungsteil 81 angeordnet sein.
  • Das Befestigungsteil 81 ist zudem mittels lösbarer Befestigungsmittel 54, nämlich ebenfalls Schrauben, an dem Pneumatikzylinder 45 montiert, nämlich vorliegend an einer Tragplatte 83 des Pneumatikzylinders 45. Die Befestigungsmittel 54 durchgreifen dabei Langlöcher 93 des Befestigungsteils 81, die sich in Horizontalrichtung erstrecken. Die Langlöcher 93 könnten natürlich auch an dem Pneumatikzylinder 45 angeordnet sein.
  • Die axiale bzw. horizontale Relativposition der Ventileinheit 55 zum Pneumatikzylinder 45 ist einstellbar, vgl. die entsprechenden Pfeile in 11, indem zunächst die Schrauben 54 gelockert werden. Anschließend kann mittels einer Einstellschraube 94 die horizontale Relativlage des Befestigungsteils 81 zum Pneumatikzylinder 45, nämlich zu der mit diesem verbundenen Tragplatte 83, verändert werden (vgl. 11).
  • Auch in der vertikalen Ebene kann die Position der Ventileinheit 55 relativ zum Pneumatikzylinder 45 verändert werden. Sie kann nach oben oder unten verfahren werden oder bezogen auf die vertikale Richtung verkippt werden, vgl. die entsprechenden Pfeile in 7. Hierzu müssen die Schrauben 52 gelöst werden. Die Schrauben 52 enden an einer Halteplatte bzw. Klemmplatte 84, die für eine Klemmverbindung zwischen Ventileinheit 55 und Befestigungsteil 81 sorgt.
  • Unterhalb des Leimverteilerkanals 53 der Ventileinheit 55 ist in dem Ventilgrundkörper 44 ein Kabelkanal 85 angeordnet. Der Kabelkanal 85 verfügt über einen dem ersten Teilkörper 44a zugeordnet Teilkabelkanal 85a und einen dem Teilkörper 44 zugeordneten Teilkabelkanal 85b. Überbrückt werden die beiden Teilkabelkanal 85a, 85b in ähnlicher Weise wie die Durchströmungskanäle 53a, 53b durch ein weiteres (längliches) Verbindungsteil 86, nämlich im vorliegenden Fall durch eine Hülse mit innerem Verbindungskanal 86a. Die beiden Verbindungsteile 69 und 86 verlaufen parallel.
  • Ausgehend von einem Kabelanschluss 87, über den Kabel von außen an die Ventileinheit 55 geführt werden, konkret an den Teilkörper 44b, werden im vorliegenden Fall die Stromkabel 65 (auch Steuerungskabel sind denkbar) durch den Teilkabelkanal 85b des Teilkörpers 44b entlang des weiteren Verbindungsteils 86 geführt, nämlich durch den innen liegenden Kabelkanal 86a des weiteren Verbindungsteils 86 in den Teilkabelkanal 85a des Teilkörpers 44a. Die im Teilkörper 44a endenden Stromkabel werden zu dem Leimventil 34 geführt. Ausgehend von dem Kabelanschluss 87 werden des Weiteren Kabel unmittelbar innerhalb des Teilkörpers 44b geführt, nämlich hin zu dem Leimventil 35.
  • Konkret werden zum einen Stromkabel 65 zu Heizpatronen 98 geführt. Dabei ist jedem Leimventil 34, 35 jeweils eine Heizpatrone 98 zugeordnet, die die Leimventile 34, 35 bzw. den jeweiligen Teilkörper 44a, 44b des Ventilgrundkörpers 44 im Betrieb und/oder vor dem Betrieb der Ventileinheit 55 in an sich bekannter Weise erwärmen können.
  • Weiter werden Stromkabel 65 zu Spulensteckern 98 geführt. Jedem Leimventil 34, 35 ist jeweils ein Spulenstecker 98 zugeordnet, der jeweils mit der oder den Betätigungsspulen (Elektromagneten) des jeweiligen Leimventils 34, 35 elektrisch verbunden ist. Entsprechend werden die Betätigungsspulen über die Stromkabel 65 zur Betätigung des jeweiligen Verschlussorgans des jeweiligen Leimventils 34, 35 mit Strom versorgt.
  • Das dem Teilkörper 44a zugeordnete Ende des weiteren Verbindungsteils 86 ist translatorisch bewegbar in dem Teilkabelkanal 85a des Teilkörpers 44a gelagert.
  • An dem Teilkörper 44b ist das Verbindungsteil 86 bzw. das dem Teilkörper 44b zugeordnete Ende in Bezug auf axiale bzw. translatorische Bewegungen in ähnlicher Weise positionsfest gelagert wie das erste Verbindungsteil 69 an seinem dem Teilkörper 44a zugeordneten Ende. Entsprechend sitzt ein nach radial außen vorstehender, umlaufender Abschnitt 95 des weiteren Verbindungsteils 86 im Wesentlichen passgenau in einem in die Wandung des Teilkabelkanals 53b eingelassenen, radial umlaufenden Führungsabschnitt 96. Die axialen Wandabschnitte des Führungsabschnitts 96 bilden Anschläge bzw. Anschlagsflächen für den umlaufenden Abschnitt 95. Hierdurch ist eine horizontale bzw. axiale Relativbewegung zwischen Verbindungsteil 86 und Teilkörper 44b bzw. eine axiale Relativbewegung im Wesentlichen ausgeschlossen.
  • Bei der durch die Bewegung des Verbindungsteils 69 bzw. der Bewegungsschraube ausgelösten Relativbewegung der beiden Teilkörper 44a, 44b bewegt sich das entsprechende, in dem Teilkanal 85b angeordnete Ende des Verbindungsteils 86 relativ zu diesem Teilkanal 85b daher nicht. Dagegen bewegt sich das andere, im Teilkanal 85a angeordnete Ende relativ zu dem Teilkanal 85 entweder aus diesem hinaus oder in diesen hinein.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass die Ventileinheit 55 über mit Belüftungsöffnungen 97 versehene Wärmeabtransportbleche 91 verfügt, die Bereiche der Teilkörper 44a, 44b überdecken und Belüftungsöffnungen 97 aufweisen, über die Abwärme der Ventileinheit 55 nach außen abgegeben werden kann. Zudem sind die Teilkörper 44a, 44b außen bereichsweise von Isolierplatten oder Isolierkappen 88 umgeben.
  • In 13 ist eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Soweit die Teile im Vergleich zur vorherigen Ausführungsform identisch oder funktionsgleich sind, wurden übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Verstelleinrichtung 68 dabei so ausgebildet, dass die beiden Teilkörper 44a, 44b symmetrisch zu einer Mittelebene, die vorliegend mit der Mittelebene der Transportbahn 24 fluchtet, synchron aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden können.
  • Zu diesem Zweck weist das längliche Verbindungsteil 69 zwei Bewegungsgewindeabschnitte 74 und 74' auf, nämlich zu beiden Seiten der Mittelebene. Mit anderen Worten ist ein Gewindeabschnitt 74' dem Durchströmungskanal 53a des Teilkörpers 44a zugeordnet, der andere Gewindeabschnitt 74' dem Durchströmungskanal 53b. Entsprechend sind in beiden Durchströmungskanälen 53a, 53b angepasste Bewegungsinnengewinde 75 und 75' angeordnet.
  • Ein Mittelabschnitt der Bewegungsschraube 69 ist in einem separaten, zwischen den Teilkörpern 44a, 44b positionierten, orts- bzw. positonsfesten Lagerteil 89 der Ventileinheit 55 gelagert.
  • In diesem Lagerteil 89 ist im Übrigen auch das bei dieser Ausführungsform zweiteilig ausgebildete, weitere Verbindungsteil 86 gelagert. Konkret weist das weitere Verbindungsteil 86 zwei einzelne Verbindungsteile 90a bzw. 90b auf. Beide Verbindungsteile 90a, 90b sind jeweils mit ihrem einen Endbereich translatorisch bewegbar in den entsprechend zugeordneten Teilkanälen 85a bzw. 85b der Teilkörper 44a bzw. 44b gelagert. Mit ihrem jeweiligen anderen Endbereich sind sie bezogen auf axiale Bewegungen fest an dem Lagerteil 89 gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Packung
    10'
    Packung
    11
    Schachtelteil
    12
    Deckel
    13
    Schachtel-Vorderwand
    14
    Schachtel-Rückwand
    15
    Bodenwand
    16
    Deckel-Vorderwand
    17
    Deckel-Rückwand
    18
    Deckel-Stirnwand
    19
    Schachtel-Seitenlappen (außen)
    20
    Schachtel-Seitenlappen (innen)
    21
    Deckel-Seitenlappen (außen)
    22
    Deckel-Seitenlappen (innen)
    23
    Faltrevolver
    24
    Transportbahn
    25
    Übergaberevolver
    26
    Zigarettenblock
    27
    Gurtförderer
    28
    Mitnehmer
    29
    Führungsprofil
    30
    Schenkel
    31
    Führungsschiene
    32
    Leimstation (Heißleim)
    33
    Leimstation (Kaltleim)
    34
    Leimventil (Leimstation 32)
    35
    Leimventil (Leimstation 32)
    35a
    Leimventilkopf
    36a
    Leimdüse
    36b
    Leimdüse
    37
    Leimpunkte (Kaltleim)
    38
    Punktreihe (unten)
    39
    Punktreihe (oben)
    40
    Leimventil (Leimstation 33)
    41
    Leimventil (Leimstation 33)
    42
    Leimpunkte (Heißleim)
    43
    Faltweiche
    44
    Ventilgrundkörper
    44a
    Teilkörper
    44b
    Teilkörper
    45
    Pneumatikzylinder
    46
    Heißleimleitung
    47
    Heißleimanschluss
    48a
    Düsenspitze
    48b
    Düsenspitze
    49
    Auffangorgan (Heißleim)
    50
    Auffangmittel (Heißleim)
    51
    Führung (Heißleimauffangwanne)
    52
    Schrauben
    53
    Verteilerkanal
    53a
    Durchströmungskanal
    53b
    Durchströmungskanal
    54
    Schrauben
    55
    Ventileinheit
    56
    Kragen
    57
    Abstand
    58
    Auffangmittel (Kaltleim)
    59
    Schublade
    60
    Schienen
    61
    Gleitschuhe
    62
    Leisten
    63
    Maschinenbett
    64
    Verteilerkasten
    65
    Stromleitungen
    66
    Ausrichterwelle
    67
    Ventileinheit
    68
    Versteileinrichtung
    69
    Verbindungsteil
    69a
    Verbindungskanal
    70a
    Endabschnitt
    70b
    Endabschnitt
    71
    Filter
    72
    Zuführkanal
    72a
    Zweigkanal
    72b
    Zweigkanal
    73
    Führungsabschnitt
    74
    Außengewinde
    74'
    Außengewinde
    75
    Innengewinde
    75'
    Innengewinde
    76
    O-Ringe
    77
    Betätigungsabschnitt
    78
    Bohrungen
    79
    Öffnung
    80
    Trageinrichtung
    81
    Befestigungsteil
    82
    Einstellschraube
    83
    Tragplatte
    84
    Halteplatte
    85
    Kabelkanal
    85a
    Teilkabelkanal
    85b
    Teilkabelkanal
    86
    Verbindungsteil
    86a
    Verbindungskanal
    87
    Kabelanschluss
    88
    Isolierplatten
    89
    Lagerteil
    90a
    Verbindungsteil
    90b
    Verbindungsteil
    91
    Wärmeleitbleche
    92
    Langlöcher
    93
    Langlöcher
    94
    Einstellschraube
    95
    Abschnitt
    96
    Führungsabschnitt
    97
    Belüftungsöffnungen
    98
    Heizpatronen
    99
    Spulenstecker
    100
    Arretierstift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10031319 A1 [0064]

Claims (16)

  1. Ventilanordnung für fließfähige Medien, insbesondere für Heißleim, mit einem Ventilgrundkörper (44) mit mindestens einem Verteilerkanal (53) für fließfähige Medien sowie mit mindestens zwei Einzelventilen (34, 35), insbesondere zwei bevorzugt positionsfest dem Ventilgrundkörper (44) zugeordneten Einzelventilen (34, 35), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilgrundkörper (44) über mindestens zwei miteinander verbundene Teilkörper (44a, 44b) verfügt, denen jeweils eines der Einzelventile (34, 35) zugeordnet ist, wobei die Teilkörper (44a, 44b) des Ventilgrundkörpers (44) zur Veränderung des Abstandes zwischen den Einzelventilen (34, 35) relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere translatorisch.
  2. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (55) über eine die Relativbewegung zwischen den Teilkörpern (44a, 44b) bewirkende Versteileinrichtung (68) verfügt, insbesondere eine die beiden Teilkörper (44a, 44b) verbindende Verstellführung.
  3. Ventilanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkörper (44a, 44b) jeweils mindestens einen Kanal (53a, 53b, 85a, 85b) aufweisen, insbesondere jeweils einen Durchströmungskanal für das Medium und/oder jeweils einen Kabelkanal für Strom- und/oder Steuerungskabel, wobei die insbesondere fluchtend einander gegenüberliegend angeordneten Kanäle (53a, 53b, 85a, 85b) miteinander verbunden sind durch mindestens ein insbesondere einen gegebenenfalls eingestellten Abstand zwischen den Teilkörpern (44a, 44b) überbrückendes, bevorzugt längliches Verbindungsteil (69, 86), dessen Position relativ zu den Teilkörpern (44a, 44b) oder dessen Länge bei einer Relativbewegung der Teilkörper (44a, 44b) an den veränderten Teilkörperabstand anpassbar ist oder sich anpasst.
  4. Ventilanordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsteil (69, 86) über einen Verbindungskanal (69a, 86a) verfügt, durch den das Medium von dem diesem zugeordneten Kanal (53a) des ersten Teilkörpers (44a) in den dem zweiten Teilkörper (44b) zugeordneten Kanal (53b) strömen kann oder durch den mindestens ein Kabel (65) geführt ist oder geführt werden kann, das von dem einen zu dem anderen Kanal (85a, 85b) verläuft bzw. verlaufen soll.
  5. Ventilanordnung gemäß Anspruch 2 und 3 sowie gegebenenfalls einem der weiteren Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (69) Bestandteil der als Verstellführung ausgebildeten Verstelleinrichtung (68) ist, wobei das Verbindungsteil (69) in einem ersten Bereich, insbesondere im Bereich eines ersten Endes, an dem ersten Teilkörper (44a, 44b) geführt ist, und in einem zweiten Bereich, insbesondere im Bereich eines zweiten Endes, an dem zweiten Teilkörper (44a, 44b).
  6. Ventilanordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mindestens eines Endes des Verbindungsteils (69) in dem insbesondere mindestens abschnittsweise an die Kontur des an diesem Endbereich angepassten Kanal (53a, 53b) des entsprechenden Teilkörpers (44a, 44b) verschiebbar gelagert und darin geführt ist, insbesondere translatorisch.
  7. Ventilanordnung gemäß Anspruch 3 und gegebenenfalls einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Teilkörper (44a, 44b) zugeordnete Einzelventil (34, 35) an den als Durchströmungskanal (53a, 53b) für das Medium ausgebildeten Kanal dieses ersten Teilkörpers (44a, 44b) angeschlossen ist und das dem zweiten Teilkörper (44a, 44b) zugeordnete Einzelventil (34, 35) an den entsprechenden, als Durchströmungskanal (53a, 53b) für das Medium ausgebildeten Kanal des zweiten Teilkörpers (44a, 44b).
  8. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (69) in einem Kanal (53b) eines Teilkörpers (44b) derart verdrehbar gelagert ist, dass ein Ende des Verbindungsteils (69) durch Drehbewegungen um die Längsachse des Verbindungsteils (69) in eine erste Drehrichtung aus dem Kanal (53a, 53b) heraus bewegbar ist, wodurch die beiden Teilkörper (44a, 44b) voneinander weg bewegt werden, und dass dieses Ende durch entsprechende entgegengesetzte Drehbewegungen in eine zweite Drehichtung in den Kanal (53a, 53b) hinein bewegbar sind, sodass die beiden Teilkörper (44a, 44b) aufeinander zu bewegt werden.
  9. Ventilanordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (69) in dem anderen Kanal (53a) in Bezug auf translatorische Relationsbewegungen zwischen diesem Ende und dann diesem Ende zugeordneten Kanal (53a) positionsfest gelagert ist.
  10. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche 3–9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (69) in beiden Kanälen (53a, 53b) jeweils derart verdrehbar gelagert ist, dass durch Drehbewegungen insbesondere um die Mittelachse des Verbindungsteils (69) in eine erste Drehrichtung beide Enden des Verbindungsteils (69) jeweils synchron aus dem jeweils zugeordneten Kanal (53a, 53b) heraus bewegbar sind, sodass die Teilkörper (44a, 44b) symmetrisch zu einer Mittelebene synchron voneinander weg bewegt werden, und dass durch entsprechende entgegengesetzte Drehbewegungen beide Enden des Verbindungsteils (69) jeweils synchron in den jeweils zugeordneten Kanal hinein bewegbar sind, sodass die beiden Teilkörper symmetrisch zu der Mittelebene synchron aufeinander zu bewegt werden.
  11. Ventilanordnung gemäß Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (69) als längliche Bewegungsschraube bzw. Gewindespindel ausgebildet ist, die in mindestens einem Bereich über ein Außengewinde verfügt, das mit einem in dem diesem Bereich zugeordneten Kanal (53a, 53b) des Teilkörpers (44a, 55b) angeordneten Innengewinde (75, 75') zur Übertragung von Drehbewegungen der Bewegungsschraube in translatorische Bewegungen zusammenwirkt.
  12. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche Anspruch 3–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (69) in den ihm zugeordneten Durchströmungskanälen (53a, 53b) der beiden Teilkörper (44a, 44b) jeweils gegenüber diesen Kanälen (53a, 53b) dichtend gelagert ist, insbesondere derart, dass etwaiges Spiel zwischen dem Verbindungsteil (69) und dem jeweiligen Durchströmungskanal (53a, 53b) durch mit einem geeignetem Strömungsdruck durch die Durchströmungskanäle (53a, 53b) strömendes Medium füllbar ist.
  13. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche Anspruch 3–12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilkörper (44a, 44b) mindestens zwei Kanäle (53a, 53b, 85a, 85b) aufweist, nämlich einen Durchströmungskanal und einen Kabelkanal, und dass ein erstes Verbindungsteil (69) die Durchströmungskanäle (53a, 53b) miteinander verbindet und dass ein zweites Verbindungsteil (86) die Kabelkanäle (85a, 85b) miteinander verbindet.
  14. Ventilanordnung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsteil (69), insbesondere das die Durchströmungskanäle (53a, 53b) verbindende Verbindungsteil, als Teil der Verstellführung (68) ausgebildet und mindestens an einem Teilkörper (44a) entsprechend Unteranspruch 8 verstellbar gelagert ist oder an beiden Teilkörpern (44a, 44b) entsprechend Unteranspruch 10, und dass das andere Verbindungsteil (86), insbesondere das die Kabelkanäle (85a, 85b) verbindende Verbindungsteil (86), an mindestens einem Teilkörper (44a, 44b) translatorisch bewegbar gelagert ist.
  15. Ventilanordnung gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Düsen (36a, 36b) der Einzelventile (34, 35), insbesondere deren Dosieröffnungen, mit Abstand zueinander an gegenüberliegenden Seiten eines zwischen den Teilkörpern (44a, 44b) bzw. zwischen den Düsen (36a, 36b) der Einzelventile (34, 35) befindlichen Arbeitsbereiches angeordnet sind, in dem die Beaufschlagung der mit dem Medium zu beaufschlagenden Gegenstände (10) erfolgen kann, wobei die Abmessungen des Arbeitsbereichs durch die Veränderung des Abstandes der Teilkörper (44a, 44b) veränderbar ist.
  16. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten, insbesondere des Typs Klappschachtel (10), mit einer Transportbahn (24), insbesondere Packungsbahn, für Zuschnitte aus Verpackungsmaterial oder mit einer fortlaufenden Materialbahn, aus der Zuschnitte abtrennbar sind, wobei im Bereich der Transportbahn (24) bzw. der Materialbahn eine Ventilanordnung (55) gemäß einem oder mehreren der weiteren Ansprüche angeordnet ist zum Aufbringen von Leim auf jeweils einen Zuschnitt bzw. auf die Materialbahn, wobei die mindestens zwei Düsen (36a, 36b) zu beiden Seiten des Zuschnitts bzw. der Materialbahn angeordnet sind.
DE201310012198 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten mit Ventilanordnung Withdrawn DE102013012198A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012198 DE102013012198A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten mit Ventilanordnung
CN201480049943.1A CN105531036A (zh) 2013-07-23 2014-06-27 用于制造卷烟包装的并具有阀***的装置
PCT/EP2014/001761 WO2015010762A1 (de) 2013-07-23 2014-06-27 Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
EP14735851.9A EP3024588B1 (de) 2013-07-23 2014-06-27 Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012198 DE102013012198A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten mit Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012198A1 true DE102013012198A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51133999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012198 Withdrawn DE102013012198A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten mit Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3024588B1 (de)
CN (1) CN105531036A (de)
DE (1) DE102013012198A1 (de)
WO (1) WO2015010762A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001850A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE102017001694A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
CN112549640A (zh) * 2020-11-25 2021-03-26 中烟机械技术中心有限责任公司 烟包盒上胶折叠装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114618748B (zh) * 2022-01-22 2023-03-10 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064438A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Riverwood International Corporation Automated adjustable gluing apparatus for a packaging machine
DE10031319A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln mit Schließhilfe
DE60106852T2 (de) * 2000-12-22 2005-03-17 G.D S.P.A. Verfahren, Gerät und Anlage zum Gummieren von Gegenständen
DE102010035320A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1309337B1 (it) * 1999-07-16 2002-01-22 Senzani Brevetti Faenza Srl Apparato per collegare in derivazione ad un unico condottod'alimentazione, una coppia di testine d'erogazione di colla,
US6586050B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-01 Nordson Corporation Method of applying siftproof adhesive pattern
DE20020564U1 (de) * 2000-12-05 2001-05-03 Nordson Corp Westlake Vorrichtung zum Abgeben von Fluiden, insbesondere fließfähigem Klebstoff
US20050015050A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for depositing fluid material onto a substrate
DE102008029929A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064438A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Riverwood International Corporation Automated adjustable gluing apparatus for a packaging machine
DE10031319A1 (de) 2000-07-03 2002-01-17 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln mit Schließhilfe
DE60106852T2 (de) * 2000-12-22 2005-03-17 G.D S.P.A. Verfahren, Gerät und Anlage zum Gummieren von Gegenständen
DE102010035320A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001850A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
DE102017001694A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
CN112549640A (zh) * 2020-11-25 2021-03-26 中烟机械技术中心有限责任公司 烟包盒上胶折叠装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010762A1 (de) 2015-01-29
EP3024588B1 (de) 2018-03-14
CN105531036A (zh) 2016-04-27
EP3024588A1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401959C2 (de)
EP2993140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur form-stabilisierung von packungen
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP3024588B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten mit ventilanordnung
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE2206616C2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Heißluft zu heißsiegelbaren Flächen eines Faltschachtel-Schließklappenpaares
DE102014001897A1 (de) Ventilanordnung zum Auftragen von fließfähigen Medien auf Oberflächen
DE7430127U (de) Maschine zum herstellen rohrfoermiger kartons
DE102008056797A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Tuben
DE2845655A1 (de) Kollabierender kern fuer giessformen
DE102017001694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016224581B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Objekten aus einer erstarrenden Formmasse mit Schiebereinrichtung
WO2014153676A1 (de) Vorrichtung zum zuführen des flüssigen kunststoffs in ein etagenwerkzeug
DE3528634A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen gegenstaenden
DE102009018214A1 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zur Fertigung einer Formteilverpackung
EP2230217B1 (de) Vorformstation einer IS-Glasmaschine
DE112005001655B4 (de) Form-, Füll- und Versiegelungs-Verpackungsmaschine, eine Di- rektspritzgießstation und ein Gießwerkzeugsatz
DE60307685T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen verschiedener formen in einer stranggiessanlage in einem einzigen giessvorgang
DE60023741T2 (de) Verfahren zum überspritzen von röhren in kunststoffteilen
DE2135792B2 (de) Spritzgießmaschine für Kunststoffe
DE2753202C2 (de) Spritzblasformmaschine zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters
DE2733245C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen
DE19634958C2 (de) Zylinderkopfhaube
DE10224708C1 (de) Zusammenfallbarer Kern für Spritzwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee