DE10201287C5 - Bodenablauf - Google Patents

Bodenablauf Download PDF

Info

Publication number
DE10201287C5
DE10201287C5 DE2002101287 DE10201287A DE10201287C5 DE 10201287 C5 DE10201287 C5 DE 10201287C5 DE 2002101287 DE2002101287 DE 2002101287 DE 10201287 A DE10201287 A DE 10201287A DE 10201287 C5 DE10201287 C5 DE 10201287C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
floor drain
fire
cartridge
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002101287
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201287B4 (de
DE10201287A1 (de
Inventor
Bernd PRÜMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7712188&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10201287(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE20220498U priority Critical patent/DE20220498U1/de
Priority to DE2002101287 priority patent/DE10201287C5/de
Priority to DE20200625U priority patent/DE20200625U1/de
Priority to DE50213506T priority patent/DE50213506D1/de
Priority to PCT/EP2002/013870 priority patent/WO2003053524A1/de
Priority to AT02792923T priority patent/ATE429959T1/de
Priority to AU2002358632A priority patent/AU2002358632A1/en
Priority to EP02792923A priority patent/EP1453574B1/de
Publication of DE10201287A1 publication Critical patent/DE10201287A1/de
Publication of DE10201287B4 publication Critical patent/DE10201287B4/de
Publication of DE10201287C5 publication Critical patent/DE10201287C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/065Physical fire-barriers having as the main closure device materials, whose characteristics undergo an irreversible change under high temperatures, e.g. intumescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Bodenablauf (1) mit einem Ablaufrohrstutzen (3) und einer Brandschutzvorrichtung, welche sich im Brandfall durch Hitzeeinwirkung ausdehnt und dabei den Bodenablauf (1) gasdicht verschließt, wobei im Bodenablauf (1) ein Geruchsverschluss (7) angeordnet ist, der einen Glockenkörper (8) und einen Stutzen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzvorrichtung eine – vor oder nach einer Montage des Bodenablaufs (1) – in den Ablaufrohrstutzen (3) steckbare oder eine an dem Ablaufrohrstutzen (3) anordenbare, diesen verlängernde, durchströmbare Brandschutzkartusche (2) mit wenigstens einem Brandschutzelement (4) aufweist, und dass an einer Innenseite (10) des Glockenkörpers (8), gegenüber einer Einlauföffnung (12) des Ablaufrohrstutzens (3), wenigstens ein Zusatz-Brandschutzelement (11) angeordnet ist, welches den Glockenkörper (8) von innen gegen Hitzeeinfluss thermisch isoliert.

Description

  • Betreffend das deutsche Patent 102 01 287 hat der 3. Senat (Nichtigkeitssenat) des Bundespatentgerichts auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 8. Juli 2008 für Recht erkannt:
    1. Das deutsche Patent 102 01 287 (C5) wird bezüglich der Ansprüche 6 und 7 in seinem Rückbezug auf Patentanspruch 6 dadurch teilweise für nichtig erklärt, dass an den Wortlaut des geltenden Patentanspruchs 6 "...die im unteren Teil des Stutzens (9) angebracht" folgende Worte hinzugefügt werden "und derart ausgebildet ist, dass auch der Ablaufrohrstutzen (3) im Brandfall gasdicht abgeschlossen wird" und dass Anspruch 7 auf diesen geänderten Anspruch 6 rückbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 6.
  • Hierbei dreht es sich um den nachträglichen Einbau einer vorbeugenden Brandschutzmaßnahme, die ein Ausbreiten von Feuer durch Bodenabläufe verhindern soll. Dabei wird ein Ausrüsten oder ein nachträgliches Umrüsten von Bodenabläufen in Decken mit Brandschutzanforderungen zur Erfüllung gesetzlicher Brandschutzanforderungen ohne eine aufwendige Demontage des Bodenablaufes ermöglicht.
  • Stand der Technik
  • Nach den Brandschutzanforderungen müssen bauliche Anlagen so geschaffen sein, daß u. a. einer Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird. Bei Wand- oder Deckendurchbrüchen für haustechnische Installationsleitungen, insbesondere Rohrdurchführungen oder -leitungen und Bodenabläufe, sind dabei bautechnische Maßnahmen in Form von Brandabschottungen vorgesehen. Diese tragen dafür Sorge, daß es im Brandfall zu keiner Ausbreitung von Feuer in benachbarte Brandabschnitte kommen kann. Die Brandabschottungen müssen dabei den gleichen Feuerwiderstand der betroffenen Wand oder Decke aufweisen. Beispiele für mögliche Realisierungen einer Brandabschottung sind durch die Verwendung von speziellen Brandschutzmörteln, Brandschutzkissen oder Brandschutzfertigelementen gegeben. Dabei werden entweder die Decken- oder Wanddurchbrüche nach Fertigstellung der Rohr- und Leitungsinstallation mit dem Brandschutzmörtel bzw. plastischem Brandschutzkitt vergossen bzw. geschlossen, oder es werden Brandschutzkissen, die mit speziellen Brandschutzmitteln gefüllt sind, in die Öffnung der Decke oder Wand eingelegt, worauf anschließend die Leitungsinstallation erfolgt.
  • Die Erfüllung der entsprechenden Bestimmungen der einzelnen Landesbauordnungen bezüglich des baulichen Brandschutzes erfordert Maßnahmen, die bei einem Neubau von vornherein berücksichtigt werden müssen. Da diese Maßnahmen bereits bei der Planung bekannt sind, können diese in der Neubauphase relativ einfach realisiert werden. Anders ist es jedoch bei Bauobjekten, die Brandschutzanforderungen erfüllen müssen, bei denen aber dieses beim ursprünglichen Bauen versäumt wurde. Ein Nachrüsten, etwa von bereits eingegossenen Abläufen, gemäß den Anforderungen der Grundnorm des vorbeugenden Brandschutzes ist nur mit größerem Aufwand möglich, d. h. die bereits installierten Bodenabläufe müssen in der Regel komplett demontiert werden. Die Nachrüstung ist daher ein aufwendiger und kostenintensiver baulicher Eingriff.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenablauf aufzuzeigen, der bei Erfüllung der Brandschutzvorschriften kostengünstig und nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch Bodenabläufe gemäß Anspruch 1 oder 6 gelöst.
  • Die erfindungsgemaße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber den aus dem baulichen Brandschutz bekannten und vorstehend erläuterten Vorrichtungen auf. Zum einen wird eine Brandschutzkartusche zur Erfüllung des baulichen Brandschutzes, betreffend die Ausbreitung von Feuer, bei Bodenabläufen eingesetzt. Die Brandschutzkartusche stellt eine Brandabschnittstrennung (Brandschott) dar, welche als einzelnes Bauteil derart ausgeführt ist, daß sie auch im nachhinein, d. h. als Nachrüstung eines Bodenablaufes, genutzt werden kann. Der Vorteil der Brandschutzkartusche besteht insbesondere darin, daß diese in den Ablaufrohrstutzen des Bodenablaufes steckbar ist. Somit entfällt eine komplette Deinstallation bereits montierter Bodenabläufe.
  • Die in den Ablaufrohrstutzen gesteckte Brandschutzkartusche, beeinflusst die Wirkungsweise des Bodenablaufes nicht, da die Brandschutzkartusche durchströmbar ist. Die Brandschutzkartusche ist ferner so ausgeführt, daß Brandschutzelemente integriert sind, welche im Brandfall durch Hitzeeinwirkung den Bodenablauf feuer- und gasdicht verschließen. Hierdurch kann durch die so integrierte Brandabschnittstrennung das Ausbreiten von Feuer über Bodenabläufe verhindert werden, ohne daß das Nachrüsten der Bodenabläufe einen baulich aufwendigen Eingriff erfordert. Die Brandschutzkartusche ermöglicht es insbesondere, einen in eine Gebäudedecke mit Brandschutzauflagen montierten Bodenablauf nachträglich, ohne Demontage des Bodenablaufes, in höhere Brandschutzklassen zu versetzen. Die Nachrüstung kann dabei ohne besondere Werkzeuge, d. h. im Prinzip von Hand, erfolgen. Somit können gesetzlich geforderte Brandabschnitte durch eine leichte, werkzeuglose und kostengünstige Nachrüstung im Altbaufall oder Ausrüstung im Neubaufall umgesetzt werden.
  • So ist für die Vorrichtung in einer Ausführungsform bevorzugt vorgesehen, dass die Brandschutzkartusche als Hohlzylinder ausgeführt ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß zum einen die Fertigung einer derartigen Brandschutzkartusche relativ einfach zu realisieren ist, und zum anderen die Brandschutzkartusche einfach und problemlos in den Ablaufrohrstutzen steckbar ist, da die Kartusche axialsymmetrisch aufgebaut ist und somit die Installation bzw. Montage besonders einfach ausfällt.
  • Eine mögliche Realisierung der Brandschutzkartusche besteht darin, daß das integrierte Brandschutzelement aus Vermikulargraphit oder einem ähnlichen, bei erhöhter Temperatur sich ausdehnenden und temperaturfesten Material besteht. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß im Brandfall durch Hitzeeinwirkung das Brandschutzelement sich ausdehnt bzw. expandiert und somit die Brandschutzkartusche bzw. den Ablaufrohrstutzen, in welchen die Brandschutzkartusche gesteckt ist, gasdicht verschließt. Insbesondere dadurch, daß das Material des Brandschutzelementes auch temperaturfest ist, kann eine wirkungsvolle Abschottung vor Feuer in Ablaufrohren sichergestellt werden. Inbesondere weist Vermikulargraphit die Eigenschaft auf, daß eine Expansion erst bei einer Hitzeeinwirkung ab ca. 150°C einsetzt. Bei einem Ausguß von heißem Wasser durch den Ablauf reagiert somit das Brandschutzelement nicht. Ein erfindungsgemäße mit Brandschutzvorrichtung ausgerüsteter Bodenablauf ist somit bezüglich der Durchspülreinigungsmöglichkeit, etwa mit heißem Wasser, nicht eingeschränkt.
  • Des weiteren ist es als ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung zu nennen, daß die Brandschutzvorrichtung ein insbesondere elastisches Sperrmittel zum Positionieren und Halten der Brandschutzkartusche in dem Ablaufrohrstutzen aufweist. Durch diese konstruktive Maßnahme wird erreicht, daß die Brandschutzkartusche im normalen Betrieb nach der Installation in dem Ablaufrohrstutzen fest positioniert ist und durch Wasser bzw. Gegenstände, die durch das Ablaufrohr strömen, nicht mitgerissen wird. Hierdurch wird erreicht, daß eine zuverlässige und wartungsfreie Positionierung der Brandschutzkartusche gewährleistet ist.
  • Eine mögliche Realisierung des Sperrmittels besteht darin, daß eine elastische Flanschanordnung oder dgl. Klemmanordnung, insbesondere an einem Ende der Brandschutzkartusche, zum direkten oder indirekten Eingriff mit dem Ablaufrohrstutzen vorgesehen ist. Unter direktem Eingriff ist eine Vorrichtung an der Brandschutzkartusche zu verstehen, die derart mit dem Ablaufrohrstutzen in Wechselwirkung tritt, daß die sichere Positionierung der Brandschutzkartusche gewährleistet ist. Unter einem indirekten Eingriff ist beispielsweise ein hervorspringendes Element an dem Ablaufrohrstutzen zu verstehen, welches die Brandschutzkartusche in dem Ablaufrohrstutzen hält. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine derartige Flanschanordnung bzw. Klemmanordnung besonders einfach und ohne größere herstellungstechnische Verfahren zu realisieren ist. Dieses ermöglicht es ferner, daß die Brandschutzkartusche als Brandschutzvorrichtung gegen eine Übertragung von Feuer besonders kostengünstig herzustellen ist.
  • Weiterhin umfaßt der Bodenablauf einen Geruchsverschluß mit einem Glockenkörper und einem Stutzen, wobei an einer Innenseite des Glockenkörpers, insbesondere gegenüber einer Einlauföffnung des Ablaufrohrstutzens, wenigstens ein Zusatz-Brandschutzelement angeordnet ist, welches den Glockenkörper von innen gegen Hitzeeinflußthermisch isoliert. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß im Brandfall, noch bevor die Brandschutzkartusche den Ablaufrohrstutzen gasdicht verschließt, ein Schmelzen bzw. Durchbrennen des Glockenkörpers verhindert wird. Da üblicherweise der Glockenkörper aus polypropylenartigem Material hergestellt ist, welches bei Hitzeeinwirkung relativ schnell schmilzt, abbrennt bzw. zusammen fällt, sieht diese vorteilhafte Weiterbildung der Brandschutzvorrichtung also ein als Isolation eingesetztes Brandschutzelement vor, welches den Glockenkörper thermisch von innen isoliert und somit ein vorzeitiges Durchbrennen bzw. Zusammenfallen des Geruchsverschlusses verhindert. Das in dem Glockenkörper angebrachte Zusatz-Brandschutzelement kann beispielsweise aus Vermiculargraphit gefertigt sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß zum einen die thermische Isolierung des Glockenkörpers gegeben ist, und zum anderen bei Hitzeeinfluß das Zusatz-Brandschutzelement expandiert und den Innenraum des Glockenkörpers zumindest teilweise ausfüllt und somit den Geruchsverschluß bereits teilweise abschottet.
  • Die Brandschutzkartusche kann auch derart ausgeführt sein, daß sie in den Stutzen des Geruchsverschlusses steckbar ist. Dies hat insbesondere bei der Installation bzw. Montage der Brandschutzkartusche in den Geruchsverschluss den Vorteil, daß gemäß der vorliegenden Erfindung das Nachrüsten eines Bodenablaufes mittels eines Brandschutzelements besonders einfach und anwendungfreundlich durchzuführen ist. Hierbei ist lediglich der Geruchsverschluß aus dem Bodenablauf zu entnehmen und die Brandschutzkartusche in den Stutzen des Geruchsverschlusses einzusetzen. Nach der anschließenden Wiedereinsetzung des Geruchsverschlusses in den Bodenablauf ist bereits der erforderliche bauliche Brandschutz in dem Bodenablauf integriert. Somit kann die Brandschutzkartusche auch in Bodenabläufen eingesetzt werden, welche an sich nur unter besonderen Umständen von außen her erreichbar sind, wie beispielsweise besonders tief angeordnete Bodenabläufe.
  • In einer Ausführungsform der Brandschutzvorrichtung ist vorgesehen, daß die Brandschutzkartusche bündig zum Unterrand des Stutzens des Geruchsverschlusses liegt. Dies hat den Vorteil, daß insbesondere auch die Brandschutzkartusche an Positionen im Bodenablauf montiert werden kann, welche tiefer bzw. weiter entfernt von dem eigentlichen Bodenablauf liegen. Somit kann, je nach Ausfürungsform des Bodenablaufes, die Brandschutzkartusche an den, z. B. aus brandtechnischer Sicht, am besten geeigneten Positionen eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht insbesondere eine Brandschutzvorrichtung vor, welche es ermöglicht, einen Bodenablauf nachträglich ohne besondere Baumaßnahmen mit einer Brandschutzvorrichtung zu versehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es des weiteren daß eine herkömmliche Standardablaufglocke bzw. ein herkömmlicher Geruchsverschluß durch eine Brandschutzablaufglocke bzw. Geruchsverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt werden kann. Auch dieser Verfahrensschritt erfordert keinen Einsatz von Werkzeug bzw. keine größeren Baumaßnahmen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Brandschutzkartusche direkt in den Stutzen des Geruchsverschlusses eingesetzt, was das nachträgliche Umrüsten eines Bodenablaufes mit einer Brandschutzvorrichtung weiter vereinfacht. Somit ist es mittels der Erfindung möglich, einen Bodenablauf sowohl im Neubaufall, als auch im Rahmen einer Nachrüstung besonders leicht, werkzeuglos und kostengünstig mit einem baulichen Brandschutz gemäß der entsprechenden Bestimmung der einzelnen Landesbauordnungen auszurüsten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bodenablaufs mit einem Ablaufrohrstutzen als Vorkehrung gegen eine Übertragung von Feuer anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1a eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Brandschutzkartusche;
  • 1b einen Längsschnitt der Brandschutzkartusche gemäß 1a;
  • 2a eine Ansicht eines in einem Geruchsverschluß gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel integrierten Zusatz-Brandschutzements;
  • 2b einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform mit eingesetzter Brandschutzkartusche;
  • 4a einen Längsschnitt eines Bodenablaufes mit eingebautem Geruchsverschluß und Brandschutzkartusche gemäß der Ausführungsform aus 3;
  • 4b einen Längsschnitt eines Bodenablaufes mit seitlichem Zulauf und eingebautem Geruchsverschluß und Brandschutzkartusche gemäß der Ausführungsform aus 3;
  • 5 einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 6a einen Längsschnitt eines Bodenablaufes mit eingebautem Geruchsverschluß und von unten eingesteckter Brandschutzkartusche gemäß der Ausführungsform aus 5;
  • 6b einen Längsschnitt eines Bodenablaufes mit seitlichem Zulauf und eingebautem Geruchsverschluß und von unten eingesteckter Brandschutzkartusche gemäß der Ausführungsform aus 5; und
  • 7 einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses gemäß der Ausführungsform aus 3 mit einer als Zwischenstück in eine durchgehende Rohrleitung im Anschluß an einen Bodenablauf eingesetzten Brandschutzkartusche.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Brandschutzkartusche 2. 1b zeigt einen Längsschnitt der Brandschutzkartusche 2 in der Ausführungsform gemäß 1a. Die Brandschutzkartusche 2 besteht aus einem Kartuschenkörper 5, welcher als ein Hohlzylinder z. B. aus Polypropylen ausgeführt ist. An der Außenwand des Kartuschenkörpers 5 ist das Brandschutzelement 4 angeordnet; das Brandschutzelement 4 bildet dabei einen Hohlzylinder, dessen Innenwand direkt an die Außenwand des Kartuschenkörpers 5 angrenzt. Das Brandschutzelement 4 ist vorzugsweise aus Vermikulargraphit gefertigt, welches sich bei der in einem Brandfall auftretenden Hitze (≥ 150°C) irreversibel ausdehnt unter Wegschmelzen des Kartuschenkörpers 5 und im ausgedehnten Zustand den extremen Temperaturen eines Feuers über längere Zeit standhält. Die Vermiculargrahitschicht, bzw. die Wandstärke des als Hohlzylinder ausgebildeten Brandschutzelementes 4, ist derart dimensioniert, daß das Brandschutzelement 4 im expandierten Zustand und bei geschmolzenem Kartuschenkörper 5 den Innenraum der Brandschutzkartusche 2 und somit den Ablaufrohrstutzen des Bodenablaufes gasdicht abschließt. Die Brandschutzkartusche 2 ist in der in 1a und in 1b dargestellten Ausführungsform als Brandabschnittstrennung (Brandschott) einsetzbar, sofern sie beispielsweise in einen Ablaufstutzen eines Bodenablaufes eingesetzt wird. Damit die Brandschutzkartusche 2 in einem Kanal bzw. in einem Schacht geeignet positioniert und gehalten werden kann, sind elastische Sperrmittel 6 an dem oberen Ende der Brandschutzkartusche 2 vorgesehen. In der in 1b gezeigten Ausführungsform sind die Sperrmittel 6 als elastische Flanschanordnungen 6 zum direkten Eingriff mit einem Ablaufrohrstutzen oder dgl. ausgeführt.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren weitere Brandschutzvorrichtungen beschrieben, die in verschiedenen Geruchsverschlüssen für Bodenabläufe integriert sind.
  • 2a zeigt eine Ansicht eines in einem Geruchsverschluß 7 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung integrierten Zusatz-Brandschutzelementes 11. Das Zusatz-Brandschutzelement 11 ist in der Draufsicht kreisförmig und im Querschnitt leicht gebogen, so daß es besonders gut an der Innenwand 10 einer Geruchsverschlußglocke 8 angebracht werden kann. Wie auch das Brandschutzelement 4 aus 1a bzw. 1b ist das Zusatz-Brandschutzelement 11 vorzugsweise aus Vermiculargraphit gefertigt; denkbar sind jedoch auch andere Materialien, die sich bei erhöhter Temperatur ausdehnen und temperaturfeste bzw. flammenresistente und wärmedämmende Eigenschaften aufweisen.
  • 2b zeigt einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses 7 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Brandschutzelement 11 gemäß der in 2a gezeigten Ausführungsform ist an der Glockeninnenseite 10 des Glockenkörpers 8 im Geruchsverschluß 7 angeordnet. Das Brandschutzelement 11 hat die Aufgabe, in einem Brandfall den Glockenkörper 8 thermisch zu isolieren, damit eindringende Hitze den Geruchsverschluß 7 nicht zum Schmelzen bringt. Der Geruchsverschluß 7 ist in der Regel aus Polypropylen gefertigt und hält somit im Brandfall einer Hitzeeinwirkung ohne eine besondere Isolation nicht lange stand. Aus diesem Grund ist das Zusatz-Brandschutzelement 11 vorzugsweise gegenüber der Einlauföffnung des Stutzens 9 des Geruchsverschlusses 7 angebracht. Der Geruchsverschluß 7 umfaßt ferner einen Dichtring 15 sowie eine Flanschanordnung 16, welche das Zusammenwirken des Stutzens 9 mit einem Bodenablaufstutzen ermöglichen, so daß der Geruchsverschluß 7 gasdicht bzw. wasserdicht in einen Bodenablauf eingesetzt werden kann.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses 7 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer eingesetzten oder angeschweißten oder direkt angeformten Brandschutzkartusche 2. Wie bereits in 2b beschrieben, befindet sich auch in der zweiten Ausführungsform an der Glockeninnenseite 10 des Glockenkörpers 8 im Geruchsverschluß 7 ein Zusatz-Brandschutzelement 11, welches vorzugsweise gegenüber der Einlauföffnung des Geruchsverschlusses 7 angeordnet ist. Das Brandschutzelement 11 dient in erster Linie zur thermischen Isolation des Glockenkörpers vor Hitze, die in einem Brandfall aus der Ablauföffnung 12 des Bodenablaufes emporsteigt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich das Zusatz-Brandschutzelement 11, sofern es Vermiculargraphit umfaßt, bei Hitzeeinwirkung ausdehnt und somit das Volumen zwischen dem Glockenkörper 8 und dem Stutzen 9 zumindest teilweise ausfüllt und den Geruchsverschluß nahezu gasdicht verschließt. Dieses bewirkt bereits eine Brandabschottung bzw. eine Brandabschnittstrennung.
  • Um das Durchtreten von Feuer wirkungsvoll verhindern zu können, ist ferner in dem unteren Teil des Stutzens 9 eine Brandschutzkartusche 2 vorgesehen, welche bündig zum Unterrand des Stutzens 9 anliegt. Die Brandschutzkartusche 2 umfaßt einen Kartuschenkörper 5 aus Polypropylen, welcher im Brandfall schmilzt, und ein Brandschutzelement 4, welches im Brandfall expandiert, den schmelzenden Kartuschenkörper 5 zusammenquetscht und die gesamte Ablauföffnung 12 gasdicht verschließt.
  • 4a zeigt einen Längsschnitt eines Bodenablaufes 1 mit eingebautem Geruchsverschluß 7 und Brandschutzkartusche 2 gemäß der Ausführungsform aus 3. Der Geruchsverschluß 7 ist dabei in den Ablaufrohrstutzen 3 des Bodenablaufes 1 gesetzt und wird mittels einer Flanschanordnung 16 positioniert. Der Dichtring 15 dient dazu, daß die Verbindung zwischen Ablaufrohrstutzen 3 und dem Stutzen 9 des Geruchverschlusses 7 gas- bzw. wasserdicht ist.
  • 4b zeigt einen Längsschnitt eines Bodenablaufes 1 mit seitlichem Zulauf 14 und eingebautem Geruchsverschluß 7 und einer Brandschutzkartusche 2 gemäß der Ausführungsform aus 3. Der Geruchsverschluß 7 ist dabei in dem Ablaufrohrstutzen 3 des Bodenablaufes 1 eingesetzt und schließt gas- bzw. wasserdicht mittels eines Dichtringes 15 zwischen der Außenwand des Stutzens 9 und der Innenwand des Ablaufrohrstutzens 3 ab. Die Brandschutzkartusche 2 ist dabei – wie bereits in 3 beschrieben – in den Stutzen 9 des Geruchsverschlusses 7 eingesteckt, angeschweißt oder angeformt. Hierbei dienen im Falle der Stecklösung elastische Sperrmittel (nicht explizit dargestellt) zum Positionieren und Halten der Brandschutzkartusche 2 in dem Stutzen 9.
  • Es ist ferner möglich, daß die Brandschutzkartusche 2 in den Ablaufrohrstutzen 3 des Bodenablaufes 1 integriert wird. Je nachdem, welche Ausführungsform gewählt wird, ist das Sperrmittel 6 der Brandschutzkartusche 2 so ausgeführt, daß es direkt oder indirekt mit dem Ablaufrohrstutzen 3 bzw. Stutzen 9 des Geruchverschlusses 7 in Eingriff steht.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses 7 gemäß einer dritten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist ein Zusatz-Brandschutzelement 11 an der Glockeninnenseite 10 des Glockenkörpers 8 angebracht.
  • 6a zeigt einen Längsschnitt eines Bodenablaufes 1 mit eingebautem Geruchsverschluß 7 gemäß der Ausführungsform von 5 und Brandschutzkartusche 2 gemäß der Ausführungsform von 5. Die Brandschutzkartusche 2 ist in dieser Ausführungsform direkt in dem Ablaufrohrstutzen 3 des Bodenablaufes 1 von unten eingesetzt; dies kann auch als weitere und nicht separat dargestellte Ausführungsform bei entsprechender Ausgestaltung des Ablaufrohrstutzens 3 von oben erfolgen. In der in 6a dargestellten Ausführungsform dienen elastische Sperrmittel 6, welche als Flanschanordnung ausgeführt sind, zum Halten und Positionieren der Brandschutzkartusche 2 in dem Ablaufrohrstutzen 3. Je nach Ausführungsform des Bodenablaufes 1 kann der Ablaufrohrstutzen 3 mehr oder weniger tief in ein Abflußrohr hineinragen. Demnach kann die Brandschutzkartusche 2 an verschiedenen Positionen, d. h. mehr oder weniger tief in dem Abflußrohr positioniert werden.
  • 6b zeigt einen Längsschnitt eines Bodenablaufes 1 mit seitlichem Zulauf 14 und eingebautem Geruchsverschluß 7 und Brandschutzkartusche 2 gemäß der Ausführungsform aus 5. Die Integration des Geruchsverschlusses 7 sowie der Brandschutzkartusche 2 entspricht der bereits in 6a diskutierten Ausführungsform und wird hier nicht weiter erläutert.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt eines Geruchsverschlusses gemäß der Ausführungsform aus 3 mit einer als Zwischenstück in eine durchgehende Rohrleitung 17 im Anschluß an einen Bodenablauf 1 eingesetzten Brandschutzkartusche 2. Die Brandschutzkartusche 2 ist hierbei als separates Bauteil vorgesehen, wobei die Brandschutzkartusche 2 in einem Gehäuse 5, welches vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, eingebaut ist. Das Gehäuse bzw. der Kartuschenkörper 5 ist in dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass an beiden Seiten Rohrspitzenden oder Muffen angeformt sind, so dass hier auf der einen Seite der Stutzen 9 und auf der anderen Seite die weitergehende Rohrleitung 17 wie an ein normales Abwasserrohr angeschlossen werden können. Diese Ausführung kann so gestaltet sein, dass der Innendurchmesser der Brandschutzkartusche 2 mindestens dem Innendurchmesser der verlegten Rohrleitung 17 entspricht. Die Ausführung wird dadurch ermöglicht, dass die Brandschutzkartusche nicht wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform in den Ablaufrohrstutzen 3 bzw. die Rohrleitung 17 eingesteckt wird, sondern auf den Rohrstutzen 9 des Geruchsverschlusses bzw. die Rohrleitung 17 aufgesteckt werden kann. Somit kann die Brandschutzkartusche 2 durch die Vergrößerung des äußeren Kartuschenkörpers 5 auch allgemein zwischen Rohrstutzen oder Muffen montiert werden.
  • 1
    Bodenablauf
    2
    Brandschutzkartusche
    3
    Ablaufrohrstutzen
    4
    Brandschutzelement
    5
    Kartuschenkörper
    6
    elastisches Sperrmittel/Flanschanordnung
    7
    Geruchsverschluß
    8
    Glockenkörper
    9
    Stutzen des Geruchsverschlusses
    10
    Glockeninnenseite
    11
    Zusatz-Brandschutzelement
    12
    Ablauföffnung
    14
    seitlicher Einlaß
    15
    Dichtring
    16
    Flansch
    17
    Rohrleitung

Claims (7)

  1. Bodenablauf (1) mit einem Ablaufrohrstutzen (3) und einer Brandschutzvorrichtung, welche sich im Brandfall durch Hitzeeinwirkung ausdehnt und dabei den Bodenablauf (1) gasdicht verschließt, wobei im Bodenablauf (1) ein Geruchsverschluss (7) angeordnet ist, der einen Glockenkörper (8) und einen Stutzen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzvorrichtung eine – vor oder nach einer Montage des Bodenablaufs (1) – in den Ablaufrohrstutzen (3) steckbare oder eine an dem Ablaufrohrstutzen (3) anordenbare, diesen verlängernde, durchströmbare Brandschutzkartusche (2) mit wenigstens einem Brandschutzelement (4) aufweist, und dass an einer Innenseite (10) des Glockenkörpers (8), gegenüber einer Einlauföffnung (12) des Ablaufrohrstutzens (3), wenigstens ein Zusatz-Brandschutzelement (11) angeordnet ist, welches den Glockenkörper (8) von innen gegen Hitzeeinfluss thermisch isoliert.
  2. Bodenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzkartusche (2) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  3. Bodenablauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzelement (4) Vermiculargraphit oder ähnliches, bei erhöhter Temperatur sich ausdehnendes Material aufweist.
  4. Bodenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrmittel (6), das vorzugsweise elastisch ausgebildet ist, zum Positionieren und Halten der Brandschutzkartusche (2) in dem Ablaufrohrstutzen (3).
  5. Bodenablauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (6) eine elastische Flanschanordnung (6) oder dergleichen Klemmanordnung, insbesondere an einem Ende der Brandschutzkartusche (2), zum direkten oder indirekten Eingriff mit dem Ablaufrohrstutzen (3) aufweist.
  6. Bodenablauf (1) mit einem Ablaufrohrstutzen (3) und einer Brandschutzvorrichtung, welche sich im Brandfall durch Hitzeeinwirkung ausdehnt und dabei den Bodenablauf (1) gasdicht verschließt, wobei im Bodenablauf (1) ein Geruchsverschluss (7) angeordnet ist, der einen Glockenkörper (8) und einen Stutzen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzvorrichtung eine in den Stutzen (9) des Geruchsverschlusses (7) steckbare oder mit ihm fest verbundene durchströmbare Brandschutzkartusche (2) mit wenigstens einem Brandschutzelement (4) aufweist, die im unteren Teil des Stutzens (9) angebracht ist.
  7. Bodenablauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzkartusche (2) bündig zum Unterrand des Stutzens (9) anliegt.
DE2002101287 2001-12-12 2002-01-15 Bodenablauf Expired - Lifetime DE10201287C5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220498U DE20220498U1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Bodenablauf
DE2002101287 DE10201287C5 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Bodenablauf
DE20200625U DE20200625U1 (de) 2001-12-12 2002-01-16 Brandschutzablauf
AU2002358632A AU2002358632A1 (en) 2001-12-12 2002-12-06 Fire-barrier outlet
PCT/EP2002/013870 WO2003053524A1 (de) 2001-12-12 2002-12-06 Brandschutzablauf
AT02792923T ATE429959T1 (de) 2001-12-12 2002-12-06 Brandschutzablauf
DE50213506T DE50213506D1 (de) 2001-12-12 2002-12-06 Brandschutzablauf
EP02792923A EP1453574B1 (de) 2001-12-12 2002-12-06 Brandschutzablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101287 DE10201287C5 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Bodenablauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10201287A1 DE10201287A1 (de) 2003-08-07
DE10201287B4 DE10201287B4 (de) 2004-03-18
DE10201287C5 true DE10201287C5 (de) 2009-02-19

Family

ID=7712188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220498U Expired - Lifetime DE20220498U1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Bodenablauf
DE2002101287 Expired - Lifetime DE10201287C5 (de) 2001-12-12 2002-01-15 Bodenablauf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220498U Expired - Lifetime DE20220498U1 (de) 2002-01-15 2002-01-15 Bodenablauf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20220498U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200625U1 (de) 2001-12-12 2002-04-11 Ahlmann Aco Severin Brandschutzablauf
DE202004017607U1 (de) 2004-11-12 2006-03-16 Kessel Gmbh Einsatzteil und Ablaufsystem
DE102005046149B4 (de) * 2005-09-27 2007-09-06 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
EP1801299A1 (de) 2005-12-23 2007-06-27 Kessel GmbH Einbaueinsatz für ein Abwasser- oder Rohrleitungs-System
DE102012207013A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Belüftung eines elektrischen Gerätes
DE102013109367A1 (de) 2013-08-29 2015-03-05 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf
DE202013011940U1 (de) * 2013-12-05 2014-11-17 Jochen Regenfelder Rohrförmiger Brandschutzteil
DE102014102240B4 (de) 2014-02-21 2020-06-04 Michael Hartung Ablaufvorrichtung für Abwasser
CN107419662A (zh) * 2017-08-23 2017-12-01 柳州欧维姆机械股份有限公司 一种哈弗式新型防火拉索及其制作方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841892U (de) * 1959-03-04 1961-11-16 Von Roll Ag Bodenwasserablauf.
DE7931426U1 (de) * 1979-11-07 1980-02-21 Blancke, Robert, 6239 Eppstein Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
DE3001833A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Passavant Werke Geruchverschluss an ablaeufen, entwaesserungsleitungen o.dgl.
EP0195189A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 Bernhard Kessel Glocken-Geruchverschluss
DE9300568U1 (de) * 1993-01-18 1993-03-11 Rolf Kuhn GmbH, 8132 Tutzing Brandschutzabsperrung für brennbare Rohrleitungen
DE29511265U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Bartholomäus, Gert, 89607 Emerkingen Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE3639285C2 (de) * 1986-11-18 1995-11-09 Bernhard Kessel Bodenablauf
DE29704346U1 (de) * 1996-08-01 1997-06-05 Wildeboer, Werner, 26826 Weener Brandschutzeinrichtung für durch Wände und/oder Decken eines Gebäudes geführte Leitungen einer Klima- und/oder Be- bzw. Entlüftungsanlage
DE29712909U1 (de) * 1997-07-15 1997-10-16 Lunos-Lüftung GmbH & Co Ventilatoren KG, 13593 Berlin Selbsttätig schließende Brandschutzeinrichtung
DE4430039C2 (de) * 1994-08-24 1998-07-16 Johann Franz Wach Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
DE20101589U1 (de) * 2001-01-31 2001-03-22 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf
DE10033306A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Kamleithner Maly Uta Brandschutz-Einrichtung
DE19964021A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Friatec Ag Brandschutz-Sperrvorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841892U (de) * 1959-03-04 1961-11-16 Von Roll Ag Bodenwasserablauf.
DE7931426U1 (de) * 1979-11-07 1980-02-21 Blancke, Robert, 6239 Eppstein Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
DE3001833A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Passavant Werke Geruchverschluss an ablaeufen, entwaesserungsleitungen o.dgl.
EP0195189A2 (de) * 1985-03-16 1986-09-24 Bernhard Kessel Glocken-Geruchverschluss
DE3639285C2 (de) * 1986-11-18 1995-11-09 Bernhard Kessel Bodenablauf
DE9300568U1 (de) * 1993-01-18 1993-03-11 Rolf Kuhn GmbH, 8132 Tutzing Brandschutzabsperrung für brennbare Rohrleitungen
DE4430039C2 (de) * 1994-08-24 1998-07-16 Johann Franz Wach Bodenablaufelement zum Einbau in eine Geschoßbodendurchführung
DE29511265U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Bartholomäus, Gert, 89607 Emerkingen Brandschutzeinrichtung zur Abschottung einer Lüftungsrohrleitung
DE29704346U1 (de) * 1996-08-01 1997-06-05 Wildeboer, Werner, 26826 Weener Brandschutzeinrichtung für durch Wände und/oder Decken eines Gebäudes geführte Leitungen einer Klima- und/oder Be- bzw. Entlüftungsanlage
DE29712909U1 (de) * 1997-07-15 1997-10-16 Lunos-Lüftung GmbH & Co Ventilatoren KG, 13593 Berlin Selbsttätig schließende Brandschutzeinrichtung
DE10033306A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Kamleithner Maly Uta Brandschutz-Einrichtung
DE19964021A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Friatec Ag Brandschutz-Sperrvorrichtung
DE20101589U1 (de) * 2001-01-31 2001-03-22 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszug aus dem Katalog Nr. 4, der Fa. Dallmer, Feb ruar 1996
Auszug aus dem Katalog Nr. 4, der Fa. Dallmer, Februar 1996 *
DIN 19 560: Rohre und Forumstück aus Polypropylen (PP) mit Steckmuffe für heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) innerhalb von Gebäuden, März 1980 *
GASSNER,A.: "Der Sanitärinstallateur, Technologie, Fachstufe", 5.Aufl., S.12, 114, 124, 125 *
GASSNER,A.: "Der Sanitärinstallateur, Technologie, Fachstufe", 6.Aufl., Inhaltsverz. II, IV-X, S.81-83, 113, 114, 116, 288, 592-600 *
GASSNER,A.: "Der Sanitärinstallateur, Technologie, Fachstufe", 6.Aufl., S.81-91 *
Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie, MLAR (Stand Mär z 2000); SCHILLING,B.: "Expandierbarer Graphit", i n: Kunststoffe 8/97; GASSNER,A.: "Der Sanitärinsta llateur, Technologie, Fachstufe", 6.Aufl., Inhalts verz. II, IV-X, S.81-83, 113, 114, 116, 288, 592-6 00; GASSNER,A.: "Der Sanitärinstallateur, Technolo gie, Fachstufe", 6.Aufl., S.81-91; GASSNER,A.: "De r Sanitärinstallateur, Technologie, Fachstufe", 5. Aufl., S.12, 114, 124, 125; DIN 19 560: Rohre und Forumstück aus Polypropylen (PP) mit Steckmuffe fü r heißwasserbeständige Abwasserleitungen (HT) inne rhalb von Gebäuden, März 1980; Prospekt "Brandschu tz - Kompetenz mit Viega", mit Druckvermerk 3/01
Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie, MLAR (Stand März 2000) *
Prospekt "Brandschutz - Kompetenz mit Viega", mit Druckvermerk 3/01 *
SCHILLING,B.: "Expandierbarer Graphit", in: Kunststoffe 8/97 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201287B4 (de) 2004-03-18
DE10201287A1 (de) 2003-08-07
DE20220498U1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108936A2 (de) Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel und dergleichen
EP2466178A1 (de) Brandschutzmodul
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE10201287C5 (de) Bodenablauf
WO2007137692A2 (de) Brandschutzrohrverbinder, brandschutzrohrverbindung und rohrleitungssystem
DE29704346U1 (de) Brandschutzeinrichtung für durch Wände und/oder Decken eines Gebäudes geführte Leitungen einer Klima- und/oder Be- bzw. Entlüftungsanlage
EP1453574B1 (de) Brandschutzablauf
DE102012213107B4 (de) Leitungsdurchführung
EP2105544B1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Brandschutzelement
DE2947593A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung fuer eine rohrleitung
EP3282164A1 (de) Rohrleitungssystem
EP1362961B1 (de) Bauelement für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung sowie Ablaufvorrichtung mit einem derartigen Bauelement
EP1577449B1 (de) Ablaufanschluss
EP1801481B1 (de) Rohrverbinder für Abwasser-Abflussrohre
DE202010016759U1 (de) System zur Verbindung und zur feuerbeständigen, rauchdichten Abschottung von Rohren und Rohrsystemen
DE102004007454A1 (de) Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden- oder Deckenöffnung
EP1512434A1 (de) Brandschutzelement für Wände durchsetzende Rohre
EP1627967B1 (de) Ablaufvorrichtung zur Montage in einer Boden-oder Deckenöffnung
EP1785540B1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser mit Brandschutz
DE102010030836A1 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE102008034435B4 (de) Flammschutzeinrichtung für eine Rohrkupplung
DE10219086A1 (de) Für den Brandschutz einer Ablaufvorrichtung vorgesehenes Bauelement
DE10251907B4 (de) Ablaufvorrichtung mit Brandschutzeinrichtung
DE102010016647B4 (de) Bodenablauf und Geruchsverschlusselement für einen Bodenablauf
DE102006057550A1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine nicht brennbare Rohrleitung sowie Brandschutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8392 Publication of changed patent specification
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)
R071 Expiry of right