DE102012223463A1 - Gargeräteleuchte mit Isolierung - Google Patents

Gargeräteleuchte mit Isolierung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223463A1
DE102012223463A1 DE201210223463 DE102012223463A DE102012223463A1 DE 102012223463 A1 DE102012223463 A1 DE 102012223463A1 DE 201210223463 DE201210223463 DE 201210223463 DE 102012223463 A DE102012223463 A DE 102012223463A DE 102012223463 A1 DE102012223463 A1 DE 102012223463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffle
cooking appliance
light
insulating element
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223463
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dengler
Markus Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210223463 priority Critical patent/DE102012223463A1/de
Publication of DE102012223463A1 publication Critical patent/DE102012223463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bei einem Gargerät ist muffelaußenseitig ein Isolationselement vorgesehenen und eine Komponente der Beleuchtungsvorrichtung wird ausschließlich über das Isolationselement befestigt und so relativ zu dem Isolationselement positioniert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät und die Beleuchtung dessen Muffel.
  • Als Gargeräte werden hier insbesondere Backöfen, Grillgeräte und Mikrowellengeräte betrachtet. Bei diesen Geräten wird üblicherweise eine Beleuchtung des Innenraums, also der Muffel, vorgesehen, um es dem Anwender zu erlauben, mit einem Blick in das Innere den Garzustand des Garguts beurteilen zu können. Die Beleuchtung kann entweder innerhalb der Muffel angeordnet sein oder außerhalb. Die Lage der Lichtquelle außerhalb der Muffel mit der Beleuchtung durch einen Durchbruch in der Muffelwand hat den Vorteil, dass das Leuchtmittel nicht der Maximaltemperatur des Muffelinneren ausgesetzt ist, dass die Lichtquelle besser vor Verschmutzungen geschützt ist und dass das Muffelinnere nicht um die Größe der Lichtquelle verkleinert wird.
  • Herkömmlich werden Trägerbleche zur Aufnahme der Lichtquelle an der Muffelaußenseite befestigt. Diese wirken jedoch als Wärmebrücke und bewirken, dass die Temperatur des Muffelinneren nach außen abgeleitet wird, was zum einen die Effizienz des Gargeräts reduziert und ggf. eine Temperaturschädigung oder gar Brandgefährdung von an das Gargerät angrenzenden Elementen, wie z.B. Möbeln, bewirken kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine außerhalb der Gargerätemuffel liegende Beleuchtung bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar ist und einfach, und bevorzugt in einem automatisierten Fertigungsprozess montierbar ist. Ferner soll eine möglichst gute Isolierung der Muffel sichergestellt werden und bevorzugt soll die Beleuchtung mit unterschiedlichen Leuchtmitteln (Glühbirne, Halogenlicht, LED) betreibbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch das Gargerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Gargerät umfasst eine Gargerätemuffel und zumindest ein muffelaußenseitig vorgesehenes Isolationselement, wobei zur Beleuchtung des Garmuffelinneren eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest eines folgender Komponente umfasst, nämlich eine außerhalb der Gargerätemuffel befindliche Lichtquelle, ein Anschlusselement der Lichtquelle, eine Optik und/oder ein Reflektor für die Lichtquelle, ein Lichtablenkelement, wie insbesondere einen Spiegel, bzw. ein Element der refraktiven Strahlumlenkung und eine lichtdurchlässige Abdeckung einer Lichtdurchtrittsöffnung für das von der Lichtquelle erzeugte Licht durch eine Wand der Muffel in das Muffelinnere. Dabei ist, zumindest eines der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung ausschließlich über das Isolationselement befestigt. Das Isolationselement ist bevorzugt ein poriges Material. Die Befestigung kann bevorzugt auch eine mittelbare Befestigung über verbindende Klammern, Halter, Schrauben, Verklebungen und dergleichen umfassen. Während herkömmlich für die Befestigung der genannten Komponenten eine von der Muffel ausgehende Klammer oder ein entsprechendes Halteblech verwendet wird, kann diese Komponente, die i.d.R. an der Muffel befestigt ist, wegfallen. Hierdurch fällt eine Wärmebrücke weg, durch die die Wärme der Muffel an die Umgebung abgeleitet wird. Auch können die Produktionskosten gesenkt werden, da die genannten Klammern bzw. Haltebleche nicht mehr benötigt werden. Zusätzlich kann der Montageprozess vereinfacht werden, da nämlich mit dem Isolationselement in Verbindung mit der Beleuchtungsvorrichtung ein Modul geschaffen wird, das in einem Montageschritt an der Muffel befestigt werden kann. Dies ist insbesondere für automatisierte Montageprozesse vorteilhaft.
  • Bevorzugt weist das Isolationselement eine Kavität auf und zumindest eine Lichtquelle ist derart angeordnet, durch die Kavität und die Lichtdurchtrittsöffnung der Muffelwand in das Innere der Gargerätemuffel zu leuchten. Im Gargerät entstehen Wrasen, also Dämpfe, die mit Feststoffen, wie Fett belastet sind und die die optischen Oberflächen der Lichtquelle und Lichtumlenkkomponente verschmutzen können. Da für die Lichtführung eine Kavität vorgesehen ist, werden diese Belastungen bestmöglich ferngehalten. Eine Kavität wird hier als eine weitgehend von der Umgebung abgeschlossene Kammer verstanden, wobei dieser Abschluss durch das Material des Isolationselements, wie auch durch Anbauelemente, wie z.B. eine die Lichtquelle mit einer Trägerplatte, erzielt werden kann.
  • Weiterführend weitet der Lichtstrahl der Lichtquelle sich von der Lichtdurchtrittsöffnung der Muffelwand ausgehend in Richtung zum Muffelinneren auf. Hierdurch wird eine gute Beleuchtung des Muffelinnenraums erzielt.
  • Insbesondere ist für den Durchlass des Lichts durch die Muffelwand eine Fokussierung derart vorgesehen, dass der Lichtstrahl außerhalb der Muffel bereichsweise eine größere Querschnittsfläche aufweist, als die Querschnittsfläche der Lichtdurchtrittsöffnung der Muffelwand. Herkömmlich bekannte Leuchten haben hingegen von der Lichtquelle ausgehend einen kontinuierlich sich aufweitenden Lichtstrahl. Das bedeutet, dass die Lichtdurchtrittsöffnung der Muffelwand auch entsprechend groß sein muss, was jedoch nachteilig in Bezug auf die Mikrowellenstrahlung und Wärmeisolation ist. Durch die Verwendung eines Fokussiermittels, wie z.B. eines Sammelreflektors in Form eines Spiegels kann durch die Fokussierung der Durchmesser der Lichtdurchtrittsöffnung deutlich reduziert werden.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Komponente der Beleuchtungsvorrichtung in einem Fügevorgang ohne Verklebungen oder Verschraubungen gegenüber dem Isolationselement fügbar. Wenn statt dessen diese Komponente in dem Isolationselement eingeklemmt oder eingerastet ist, werden die Montagekosten entsprechend gesenkt.
  • Insbesondere ist das Isolationselement zur Aufnahme des oder der Komponente der Beleuchtungsvorrichtung mehrteilig und im Berührbereich der Teile des Isolationselements ist eine Aufnahmekavität für zumindest eine der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen. Da für die Schaffung der Kavität für die Lichtführung produktionstechnisch mehrere Teile vorteilhaft sind, kann über eine Lagerung zwischen diesen Teilen eine kostengünstige Montage realisiert werden. Und diese Komponente kann entlang der Kontaktkontur der Teile des Isolationselements gelagert und insbesondere dort verspannt sein.
  • Alternativ ist zumindest eine der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung oder zumindest ein Befestigungselement zur Befestigung einer der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung zumindest teilweise von dem Isolationselement umschäumt oder umformt. Ein Umschäumen oder Umformen stellt eine sichere dauerhafte Verbindung dar.
  • Bei einem Mikrowellengerät können Oberflächen des Isolationselements mit einer Metallbeschichtung versehen sein. Hierdurch wird die Dichtigkeit der Muffel gegen entweichende Mikrowellenstrahlung deutlich verbessert.
  • Vorteilhafter Weise ist die den Lichtweg umgebende Oberfläche des Isolationselements von der Lichtdurchlassöffnung ausgehend bis zu einem Abstand von 3 cm und bevorzugt von bis zu 1 cm komplett mit einer metallisch leitenden Schicht bedeckt. Hierdurch wird gerade an der Stelle an der ein Austritt von Mikrowellenstrahlung zu erwarten ist, ein leitender Bereich geschaffen, der die Emission reduziert.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt in das Isolationselement eine Lichtablenkkomponente, wie insbesondere ein Spiegel, integriert und die Lichtablenkkomponente wird ausschließlich durch das Isolationsmaterial des Isolationselements gelagert und relativ zu dem Isolationselement positioniert. Auch wird die Lichtquelle ausschließlich durch das Isolationsmaterial des Isolationselements gelagert und relativ zu dem Isolationselement positioniert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine frontale Draufsicht auf ein Gargerät 10,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Isolierung des Gargeräts ohne die Darstellung des äußeren Abdeckblechs und des Gargeräts selbst mit der Muffel,
  • 3 einen seitlichen Schnitt durch das Isolationselement,
  • 4 einen seitlichen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform des Isolationselements und
  • 5 ein Detail des Isolationselements im Bereich der Aufnahme der Lichtquelle.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Gargerät 10 mit einer Gargerätetür 15, die klappend nach unten geöffnet werden kann und so das Innere der Muffel 12 freigibt. An der linken Seite ist eine Lichtdurchtrittsöffnung 19 vorgesehen. An der Muffelaußenseite liegend und in Bezug auf den Strahlengang auf die Lage der Lichtdurchtrittsöffnung ausgerichtet ist die nachfolgend erläuterte Lichtquelle 40 angeordnet. Rechtsseitig sind in der Muffel drei Führungsschienen 16 für Gargutträger, also insbesondere Backbleche, angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die entsprechend an der linken Seite der Muffel vorgesehenen Führungsschienen nicht dargestellt.
  • In der perspektivischen Ansicht des Prinzips der Isolierung der Muffel gemäß 2 ist das Gargerät aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, welches sich in dem Raum, der durch die Glaswollenmatten 26 umschrieben wird, aufgenommen ist. Es ist außerhalb der Muffel und den Muffelwänden benachbart, jeweils eine Matte an der linken und der rechten Seite, wie an der Unterseite und der Oberseite der Muffel vorgesehen. Auch hinter der Muffelrückwand kann eine Glaswollematte vorgesehen sein, die in 2 nicht dargestellt ist und die für den Ventilator 13 des Gargeräts eine Aussparung aufweist. Die Glaswollematte 26 der linken Muffelseitenwand weist einen Ausschnitt 27 auf, der in der Größe an das Isolationselement 20 angepasst ist, so dass dieses in den Ausschnitt 27 eingesetzt werden kann und spaltfrei an der Glaswolle anliegt, um so keinen Spalt zu erhalten, der als Wärmeübergang von der Muffel nach außen wirken kann.
  • Das Isolationselement 20 besteht zweistückig aus oberen Isolationselement 20a und einem unteren Isolationselement 20b. Beide Elemente sind geschäumte, bzw. Poren aufweisende Bauteile aus einem temperaturbeständigen keramischen Schaum. Hierfür eignen sich insbesondere Vermiculite-Werkstoffe. Vermiculite sind Schichtsilikate, die in einer Form ausgeschäumt werden können, um so ein temperaturbeständiges Formteil mit einer hohen Porosität und entsprechend mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit herzustellen. Allgemein lassen sich für das Isolationselement 20 Werkstoffe verwenden, die bei einer hohen Temperaturbeständigkeit eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und die in einem Urformprozess in einer entsprechenden Form mit einer gewünschten (Negativ)-Geometrie herstellbar sind. Auch kann das Isolationselement mit seinen Teilen 20a und 20b aus einem plattenförmigen Materialblock entsprechender Eigenschaften in einem Schneid-, Säge-, Fräs- und/oder Bohrverfahren hergestellt werden.
  • Üblicher Weise haben derartige Formstücke eine poröse und wenig abriebfeste Oberfläche. Hingegen lässt sich die Oberflächengüte und Maßhaltigkeit des Isolationselements durch einen Vorgang des Versiegelns, Emailierens, Lackierens oder Pressens verbessern. Für Gargeräte mit einer Mikrowellenfunktion eignet sich eine Beschichtung mit einer metallischen Substanz, wie z.B. mit einem metallischen Lack, um so ein Entweichen von Mikrowellenstrahlung durch Lichtdurchlassöffnung 19 zu verhindern. Auch kann die beschriebene Kavität zu diesem Zweck zumindest im Bereich der Lichtdurchtrittsöffnung 19 mit einer dünnen Metallfolie oder Metallbedampfung versehen sein. Aufgrund der geringen Eindringtiefe der Mikrowellenstrahlung reichen dafür wenige Mikrometer Metallmaterialstärke aus. Diese geringe Materialstärke und der damit verbundene geringe Wärmeleitquerschnitt reduziert den Wärmeübergang aus der Muffel.
  • Der Schmelzpunkt von Vermiculite beträgt ca. 1300 °C und reicht für die Anwendung im Gargerät sicher aus, da hier für den Garbetrieb Maximaltemperaturen von ca. 300°C auftreten und bei einer Pyrolysefunktion von ca. 400°C bis 500°C. Eine entsprechende Temperaturfestigkeit ist auch für die vorstehend genannten Materialen der Oberflächenvergütung notwendig.
  • Gemäß 3 weist das Isolationselement 20 ein oberes Isolationselement 20a und ein unteres Isolationselement 20b auf, die zueinander zentriert sind. Hierzu ist eine Zentrierung 25 vorgesehen, die an dem unteren Isolationselement 20b als eine Nut in y-Richtung ausgeführt ist und in der ein entsprechender Vorsprung des oberen Isolationselements 20a liegt und somit eine Zentrierung in x-Richtung bewirkt. Eine entsprechende Zentrierung kann (nicht dargestellt) an in dem Berührungsbereich der Isolationselemente 20a und 20b vorgesehen sein, der der Muffelwand 13 benachbart ist. Ferner ist eine Zentrierung in y-Richtung vorgesehen (nicht dargestellt). Das Isolationselement 20 ist an der Muffelwand 13 befestigt. Hierfür sind an der Muffelwand 13 Schweißbolzen 18 vorgesehen und in das Isolationselement 20a, 20b sind entsprechende Bohrungen bzw. Aufnahmen geformt, in welche die Schweißbolzen aufgenommen werden können. Zur Montage wird das zusammengesetzte Isolationselement 20 auf die Bolzen 18 gesteckt. Zur Erhöhung der Haltekräfte können die Schweißbolzen Gewindegänge aufweisen, die mit der rauen Oberfläche des Isolationselements verspannt sind. Auch kann z.B. eine Verklebung ergänzend oder alternativ zu den Schweißbolzen vorgesehen sein.
  • In dem Inneren des Isolationselements 20 ist eine Kavität 22 vorgesehen, die als Bereich für die Lichtstrahlen dient. Dazu ist an der Unterkante 29 des unteren Isolationselements 20b eine Lichtquelle 40 vorgesehen. Wie sich aus 2 ergibt, liegt die Unterkante 29 unterhalb der Bodenseite 17 der Muffel. Entsprechend kann bei bevorzugten Ausführungsformen die Lichtquelle 40 auf Niveau der Bodenseite 17 oder darunter liegen. Auch kann die Lichtquelle in vertikaler Richtung im unteren Drittel der Muffelhöhe oder darunter liegen. Bei einer zu hohen Lage steigt hingegen die thermische Belastung der Lichtquelle. Die Lichtquelle 40 umfasst eine Trägerplatte 43 auf der eine oder mehrere LED aufgebracht sind und mit entsprechenden Reflektor(en) 48 versehen sind, um das Licht gerichtet auf den Spiegel 50 zu lenken. Von dem Spiegel 50 wird das Licht in Richtung der Abdeckung 60 gelenkt, die eine durchsichtige Glasscheibe aufweist, die seinerseits dafür sorgt, dass keine Verschmutzungen in die Kavität 22 gelangen können. Von der Abdeckung 60 ausgehend werden die Lichtstrahlen durch die Lichtdurchtrittsöffnung 19 der Muffelwand 13 geleitet und gelangen anschließend in das Muffelinnere 12. Die in 3 dargestellten Strahlengänge zeigen, dass die Lichtstrahlen einen Fokuspunkt F aufweisen, der in etwa Bereich der Lichtdurchtrittsöffnung 19 liegt. Da die Lichtstrahlen sich nach dem Fokuspunkt aufweiten (wie in 3 gezeigt) wird ein weiter Bereich des Muffelinneren ausgeleuchtet. Bevorzugt wird die Lichtdurchtrittsöffnung 19 derart ausgeführt, dass sie eine möglichst geringe Querschnittsfläche aufweist. Wenn das Gargerät nämlich eine Mikrowellenfunktion aufweist, so können die Mikrowellen durch die (metallfreie) Luftdurchtrittsöffnung 19 das Innere der Muffel verlassen. Bei sonstigen Gargeräten ist ein großer Querschnitt der Lichtdurchtrittsöffnung 19 nachteilig, da hierdurch ein Wärmeabfluss verstärkt werden kann.
  • Die Abdeckung 60 kann auch eine Linse umfassen, die als Streu- oder Verteilerlinse den Lichtstrahl aufweitet, um so den Bereich der Ausleuchtung des Muffelinneren zu erhöhen. Der Spiegel 50 weist eine konkave Wölbung auf, um die von der LED 46 ausgehenden leicht divergierenden Lichtstrahlen auf den Fokuspunkt F zu fokussieren. Die Lichtdurchtrittsöffnung weist bei der vorliegenden Ausführungsform einen Durchmesser von 18 mm auf und kann bevorzugt zwischen 14 und 20 mm betragen. Bei alternativen bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Querschnitt der Lichtdurchtrittsöffnung weniger als 350 mm2.
  • An der Kontaktfläche zwischen dem oberen und dem unteren Isolationselement 20a und 20b ist ein lokaler äquidistanter, innenliegender Abstand vorgesehen, in welchem der Spiegel eingelegt werden kann. Um den Spiegel sicher in dieser Sollposition zu halten und um Toleranzen auszugleichen, die bewirken könnten, dass der Spiegel in seiner Aufnahme wackeln könnte, können an dem Spiegel außen umlaufend mehrere kleine Federelemente oder kompressible Schaumelemente angeordnet sein, deren Federkraft den Spiegel exakt positionieren. Alternativ zu einem Spiegel kann ein optisches Element, wie z.B. ein Prisma oder dergleichen zur Strahlablenkung eingesetzt werden. Auch kann bei alternativen Ausführungsformen dieser Effekt mit einer Linse, bzw. Linsenanordnung erreicht werden.
  • Gemäß 4 ist eine Alternative der Position der Lichtquelle 40 gezeigt und sie befindet sich benachbart zu der Lichtdurchtrittsöffnung 19. Zwischen der Lichtquelle 40 und der Muffelwand 13 befindet sich eine Linse 60, um den Lichtstrahl so zu fokussieren, dass das Muffelinnere möglichst gut ausgeleuchtet wird. In diesem Fall ist das Isolationselement 20 einstückig aufgebaut und weist einen Kabeldurchlass 30 auf, um so die Energieversorgung der Lichtquelle 40 bereitzustellen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das in dem Kabeldurchlass 30 befindliche Kabel nicht dargestellt.
  • Das Detail D der 5 zeigt die Befestigung der Lichtquelle 60 in dem Isolatorelement 20, wobei lediglich das Isolationselement 20 gezeigt ist. So ist ein Hinterschnitt 32 erkennbar, in welchen die Trägerplatte 43 der Lichtquelle 40 eingeklipst werden kann. Entsprechende Federhaken können an der Trägerplatte 43 angeordnet sein. Aufgrund des sich ergebenden Formschlusses verbleibt die Lichtquelle in der Aufnahme. Alternativ kann kein Hinterschnitt vorgesehen sein und die Lichtquelle 40 wird in das Material der Isolationsschicht 20 eingepresst. Zusätzlich kann die Passung ggf. durch ein Verkleben verbessert bzw. unterstützt werden.
  • Bauartbedingt beträgt die maximal zulässige Temperatur von LED ca. 125°C. Da gemäß 4 die Lichtquelle 40 direkt der Muffel benachbart ist, ist die Lichtquelle bei dem Betrieb des Gargeräts höheren Temperaturen ausgesetzt und somit findet bei der Anordnung gemäß 4 z.B. eine Glühlampe oder eine Halogenlampe oder dergleichen Verwendung. In der Anwendung gemäß 3 hingegen liegt die Lichtquelle relativ tief und in etwa auf der Höhe des Muffelbodens. Da in der Muffel die Temperatur in vertikaler Richtung ansteigend ist, ist die Lichtquelle 40 hier maximalen Temperaturen von nur ca. 100°C +/–20°C ausgesetzt, so dass hier eine LED eingesetzt werden kann. Die maximale Temperatur ergibt sich aus der Summe der aus der Muffel abgestrahlten Wärme mit der Verlustleistung der LED. Der Einsatz von LED ist vorteilhaft, da der Wirkungsgrad deutlich höher ist als von Glühlampen. Auch haben LEDs eine deutlich höhere Lebensdauer, so dass mit ausreichender Sicherheit davon ausgegangen werden kann, dass die LED im Lebenszyklus des Gargeräts nicht ausfällt und so ist die Fehleranfälligkeit geringer und es müssen keine konstruktiven Maßnahmen vorgenommen werden, eine Austauschbarkeit des Leuchtmittels zu ermöglichen.
  • Bei den herkömmlich bekannten Methoden der Befestigung der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung werden häufig Metallelemente, wie Klammer, Bügel, Abstandshalter oder Haltebleche verwendet, da diese leicht zu verarbeiten sind. Die hohe Wärmeleitfähigkeit von metallischen Werkstoffen ist aber nachteilig, da hierdurch die Wärme aus der Muffel abgeleitet wird. Vorteilhaft an den dargestellten Ausführungsformen ist, dass hier keine zusätzlichen (metallischen) Halteelemente Verwendung finden und so wird die Wärmeableitung begrenzt. Auch kann mit den Formteil(en) des Isolationselements in kostengünstiger Weise gleichzeitig mehrere Teile wie die Lichtquelle, der Spiegel und die Abdeckung oder weitere entsprechende Teile an ihrer Sollposition dauerhaft und kostengünstig positioniert werden. Dadurch, dass die Komponenten zur Lagerung und Befestigung der Lichtquelle aus dem wärmeisolierenden Material gefertigt sind, ersetzen sie zum einen an der Einbaustelle der Lichtquelle und der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung die normale Gargeräteisolation und die Außenkontur der Muffel muss zum anderen nicht mehr für die Aufnahme dieser Komponenten ausgestattet werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann der Garraum auch an mehreren Stellen beleuchtet sein. Dafür ist eine Lichtquellen-Anordnung, wie sie in 3 gezeigt ist und bei der bspw. eine LED 46 in der Höhe des Bodens der Muffel angeordnet ist, verwendbar. Der Spiegel 50 kann zweigeteilt sein, so dass jeder dieser Teil nur die halbe Erstreckung in x-Richtung aufweist. Einer der Teile der Spiegel kann weiter nach oben, also in y-Richtung versetzt werden. Der entsprechende Anteil des Lichts der LED trifft somit bei einer höheren Position auf den versetzten Spiegel und kann ihn entsprechend ablenken, so dass er durch eine weitere Lichtdurchlassbohrung an einer anderen Stelle in das Muffelinnere trifft.
  • Die Montage des Gargeräts erfolgt folgendermaßen. Zunächst wird die Muffel aus entsprechenden Blechteilen hergestellt und mit den Heizelementen versehen. In einem getrennten Produktionsprozess wird zunächst das Isolationselement hergestellt und anschließend an ihm die vorstehend beschriebenen Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung befestigt. Anschließend wird das so hergestellte Modul mit der Muffel verbunden und die Muffel wird zu allen Seiten, mit Ausnahme der Öffnungsseite 15 mit Glaswolle ummantelt. Nachfolgend werden die elektrischen Anschlussarbeiten der Kontaktierung der Heißelemente, der Beleuchtung und der Bedienelemente vorgenommen. Abschließend wird diese Baugruppe mit einem weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Blechmantel umgeben, so dass der Anwender nicht in Kontakt mit der Glaswolle kommt. Ferner wird die Gargerätetür mit der Muffeleinheit verbunden.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die verwendeten Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, nämlich die außerhalb der Gargerätemuffel befindliche Lichtquelle 40, das Anschlusselement 43 der Lichtquelle, die Optik bzw. der Reflektor 48 für die Lichtquelle 40, der Spiegel 50, und die lichtdurchlässige Abdeckung 60 jeweils durch das Isolationselement getragen und gelagert. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So kann bspw. die Abdeckung 60 unmittelbar an der Muffel befestigt sein. Auch kann die Lichtquelle bei der Anordnung gemäß 3 nicht über das untere Isolationselement 20b getragen und geführt werden, sondern statt dessen unmittelbar an dem Bodenträger, bzw. -rahmen des Gargeräts befestigt werden.
  • Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen sind frei miteinander kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gargerät
    12
    Gargerätemuffel
    13
    Muffelwand
    14
    Ventilator
    15
    Gargerätetür
    16
    Führungsschienen für die Gargutträger
    17
    Boden der Muffel
    18
    Schweißbolzen
    19
    Lichtdurchtrittsöffnung
    20, 20a, 20b
    Isolationselement
    22
    Kavität
    25
    Zentrierung
    26
    Glaswolle
    27
    Ausschnitt
    30
    Kabeldurchlass
    32
    Hinterschnitt
    40
    Lichtquelle
    43
    Trägerplatte
    46
    LED
    48
    Reflektor
    50
    Lichtablenkelement oder insbesondere Spiegel
    60
    Abdeckung oder Linse

Claims (10)

  1. Gargerät (10) mit einer Gargerätemuffel (12) und zumindest einem muffelaußenseitig vorgesehenen Isolationselement (20), wobei zur Beleuchtung des Garmuffelinneren eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest eines folgender Komponenten umfasst, nämlich eine außerhalb der Gargerätemuffel befindliche Lichtquelle (40), ein Anschlusselement (43) der Lichtquelle, eine Optik und/oder ein Reflektor (48) für die Lichtquelle (40), ein Lichtablenkelement (50), wie insbesondere einen Spiegel, und eine lichtdurchlässige Abdeckung (60) einer Lichtdurchtrittsöffnung (19) für das von der Lichtquelle erzeugte Licht durch eine Wand (13) der Muffel in das Muffelinnere, wobei zumindest eine der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung ausschließlich über das Isolationselement (20) befestigt und so relativ zu dem Isolationselement (20) positioniert ist.
  2. Gargerät gemäß Anspruch 1, wobei das Isolationselement (20) eine Kavität aufweist und zumindest eine Lichtquelle (40) derart angeordnet ist, durch die Kavität und die Lichtdurchtrittsöffnung (19) der Muffelwand (13) in das Innere der Gargerätemuffel (12) zu leuchten.
  3. Gargerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Lichtstrahl der Lichtquelle (40) sich von der Lichtdurchtrittsöffnung (19) der Muffelwand (13) ausgehend in Richtung zum Muffelinneren aufweitet.
  4. Gargerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für den Durchlass des Lichts durch die Muffelwand eine Fokussierung derart vorgesehen ist, dass der Lichtstrahl (B) außerhalb der Muffel bereichsweise eine größere Querschnittsfläche aufweist, als die Querschnittsfläche der Lichtdurchtrittsöffnung (19) der Muffelwand.
  5. Gargerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest eine Komponente der Beleuchtungsvorrichtung in einem Fügevorgang ohne Verklebungen oder Verschraubungen gegenüber dem Isolationselement fügbar ist.
  6. Gargerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (20) eine Aufnahmekavität (22) für zumindest eine der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung umfasst und insbesondere das Isolationselement (20) mehrteilig (20a, 20b) ist, wobei eine oder mehrere Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung im Berührbereich der Teile (20a, 20b) des Isolationselements (20) aufgenommen und gelagert sind.
  7. Gargerät gemäß Anspruch 6, wobei zumindest eine der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung entlang der Kontaktkontur der Teile (20a, 20b) des Isolationselements (20) gelagert ist und insbesondere dort verspannt ist.
  8. Gargerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 wobei zumindest eine der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung oder zumindest ein Befestigungselement zur Befestigung einer der Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung zumindest teilweise von dem Isolationselement umschäumt oder umformt ist.
  9. Gargerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer Mikrowellenfunktion, wobei Oberflächen des Isolationselements mit einer Metallbeschichtung versehen sind.
  10. Gargerät gemäß Anspruch 9, wobei die den Lichtweg umgebende Oberfläche des Isolationselements (20) von der Lichtdurchlassöffnung (19) ausgehend bis zu einem Abstand von 3 cm und bevorzugt von bis zu 1 cm komplett mit einer metallisch leitenden Schicht bedeckt ist.
DE201210223463 2012-12-17 2012-12-17 Gargeräteleuchte mit Isolierung Withdrawn DE102012223463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223463 DE102012223463A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Gargeräteleuchte mit Isolierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223463 DE102012223463A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Gargeräteleuchte mit Isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223463A1 true DE102012223463A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223463 Withdrawn DE102012223463A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Gargeräteleuchte mit Isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020102916A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 V-Zug Ag Household oven with led illumination.
EP4206542A3 (de) * 2021-12-29 2023-07-26 Whirlpool Corporation Kochgerät mit einem isolierblock aus glasschaum oder keramikschaum zur isolierung der ofenkamera
DE102023108263A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271726A2 (de) * 1986-12-18 1988-06-22 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen Backofen
DE9109220U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und Bratofen
EP1923621A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Miele & Cie. KG Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
US20090316385A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271726A2 (de) * 1986-12-18 1988-06-22 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen Backofen
DE9109220U1 (de) * 1991-07-26 1991-10-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Back- und Bratofen
EP1923621A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Miele & Cie. KG Beleuchtungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum
US20090316385A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-24 Tyco Electronics Corporation Led lighting fixture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020102916A1 (en) 2018-11-22 2020-05-28 V-Zug Ag Household oven with led illumination.
EP4220019A1 (de) 2018-11-22 2023-08-02 V-Zug AG Haushaltsofen mit led-beleuchtung
EP4206542A3 (de) * 2021-12-29 2023-07-26 Whirlpool Corporation Kochgerät mit einem isolierblock aus glasschaum oder keramikschaum zur isolierung der ofenkamera
DE102023108263A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE10318859A1 (de) Gargerät
WO2007033938A1 (de) Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
EP2551601B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür und einer Beleuchtungseinrichtung
EP1598682A2 (de) Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten
DE102009002775A1 (de) Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
EP2602553B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE10204612A1 (de) Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
DE102009027912A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
DE102012223463A1 (de) Gargeräteleuchte mit Isolierung
DE10318861B4 (de) Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
EP1620680B1 (de) Gargerät
WO2017088074A1 (de) Beleuchtung im gargerät
EP0716262B1 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtmittel
DE102012223465A1 (de) Beleuchtung für ein Gargerät
DE19738601C1 (de) Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel
DE3643354A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
WO2011124354A1 (de) Led-leuchtmittel
DE4413290C2 (de) Halogenleuchte
EP0310741A2 (de) Mikrowellendichte Herdleuchte
DE19833774A1 (de) Gargerät mit gekühlter Leuchte
EP1555486B1 (de) Ofentür
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE102008059286B4 (de) Brotkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination