DE102012214298A1 - Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher Download PDF

Info

Publication number
DE102012214298A1
DE102012214298A1 DE102012214298.3A DE102012214298A DE102012214298A1 DE 102012214298 A1 DE102012214298 A1 DE 102012214298A1 DE 102012214298 A DE102012214298 A DE 102012214298A DE 102012214298 A1 DE102012214298 A1 DE 102012214298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
slab
sliver
width
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012214298.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48951452&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012214298(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102012214298.3A priority Critical patent/DE102012214298A1/de
Priority to UAA201502062A priority patent/UA111674C2/uk
Priority to BR112015002825A priority patent/BR112015002825A2/pt
Priority to RU2015107797A priority patent/RU2608939C2/ru
Priority to EP13747662.8A priority patent/EP2882542B2/de
Priority to MYPI2015700394A priority patent/MY176374A/en
Priority to KR1020157004683A priority patent/KR101650819B1/ko
Priority to US14/420,862 priority patent/US20150217336A1/en
Priority to PCT/EP2013/066517 priority patent/WO2014023753A1/de
Priority to CN201380053275.5A priority patent/CN104703721B/zh
Priority to JP2015525870A priority patent/JP5882543B2/ja
Publication of DE102012214298A1 publication Critical patent/DE102012214298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0287Cleaning devices removing solid particles, e.g. dust, rust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes (1) mittels eines Zunderwäschers (2), wobei der Zunderwäscher (2) mindestens eine Düse (3) aufweist, durch die unter Druck (p) stehendes Wasser auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) ausgebracht wird. Um in energiesparender Weise ein gutes Entzunderungsergebnis zu erreichen, sieht die Erfindung verfahrensgemäß vor, dass der Austritt (4) der Düse (3) in Richtung normal (N) auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) gesehen rechteckförmig oder schlitzförmig mit zumindest abschnittsweise bogenförmigem Verlauf ausgebildet ist, so dass das Wasser über die gesamte Breite (B) der Bramme oder des Vorbandes (1) als durchgehend streifenförmiger Strahl (5) ausgebracht wird, wobei die Breite (b) des Austritts (4) der Düse (3) in Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 0,2 mm und 1,5 mm gewählt wird, wobei das Wasser der Düse (3) mit einem Druck zwischen 5 bar und 50 bar zugeführt wird und wobei der Abstand (a) zwischen Austritt (4) der Düse (3) und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 8 mm und 35 mm gewählt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Zunderwäscher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers, wobei der Zunderwäscher mindestens eine Düse aufweist, durch die unter Druck stehendes Wasser auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes ausgebracht wird. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Zunderwäscher.
  • Zunderwäscher werden zur sauberen Entfernung des Primär- oder Sekundärzunders benötigt, wobei in einem gattungsgemäßen Zunderwäscher Wasser mit einem hinreichend hohen Wasserdruck auf die zu reinigende Bramme ausgebracht wird.
  • Der Energieverbrauch eines Zunderwäschers, beispielsweise eines Fertigstraßenzunderwäschers, ist dabei beträchtlich. Je nach eingestelltem Druckniveau und der Wassermenge pro Zeit kann der Energieverbrauch bis zu 4,5 MW liegen. Dabei wird ein maximaler Wasserdruck beispielsweise von 380 bar eingesetzt. Das Reduzieren des Energieverbrauchs geht unmittelbar mit einem Absinken des Wasserdrucks einher, so dass dann das Entzunderungs- bzw. Reinigungsergebnis qualitativ abfällt.
  • Zunderwäscher in verschiedenen Ausgestaltungen sind aus der DE 693 14 275 T2 , aus der WO 2009/056712 A2 , aus der JP 59 076 615 A und aus der JP 2010 247 228 A bekannt.
  • Das Wasser wird hierbei durch eine Anzahl nebeneinander angeordneter Düsen auf die Oberfläche der Bramme bzw. des Walzguts ausgebracht. Derartige Anlagen haben beispielsweise pro Balken ca. 50 nebeneinander angeordnete Düsen.
  • Dabei wird nach den vorbekannten Lösungen ein ausreichend großer Abstand zwischen Düsenaustritt und zu entzundernder Bramme vorgesehen. Dies ergibt sich daraus, dass die Empfindlichkeit hinsichtlich einer sauberen Überdeckung der Einzeldüsen insbesondere bei einer Längs- oder Querwölbung der Bramme zunimmt. Die Düsen können des Weiteren nicht beliebig eng nebeneinander montiert bzw. angeordnet werden, so dass benachbarte Düsen gegeneinander versetzt angeordnet werden. Somit stören sich die Strahlen der einzelnen Düsen durch ablaufendes Wasser gegenseitig. Bei geringem Abstand zwischen Düsenaustritt und Brammenoberfläche sind des Weiteren gegebenenfalls Maßnahmen zum sicheren Einfädeln der Brammenspitze in den Zunderwäscher erforderlich. Zudem ist auch aus Kostengründen der beliebigen Steigerung der Düsenanzahl eine Grenze gesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen Zunderwäscher vorzuschlagen, mit dem ein gutes Entzunderungs- bzw. Reinigungsergebnis erreichbar ist, wobei gleichzeitig aber deutlich weniger Energie benötigt wird. Weiterhin sollen die Temperaturverluste der Bramme oder des Vorbandes vermindert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt der Düse in Richtung normal auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes gesehen rechteckförmig (Rechteckdüse) oder schlitzförmig mit zumindest abschnittsweise bogenförmigem Verlauf ausgebildet ist, so dass das Wasser über die gesamte Breite der Bramme oder des Vorbandes als durchgehend streifenförmiger Strahl ausgebracht wird, wobei die Breite des Austritts der Düse in Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes zwischen 0,2 mm und 1,5 mm gewählt wird, wobei das Wasser der Düse mit einem Druck zwischen 5 bar und 50 bar zugeführt wird und wobei der Abstand zwischen Austritt der Düse und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes zwischen 8 mm und 35 mm gewählt wird.
  • Bevorzugt wird die Breite des Austritts der Düse in Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes zwischen 0,3 mm und 0,8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, gewählt.
  • Das Wasser wird der Düse bevorzugt mit einem Druck zwischen 10 bar und 40 bar, insbesondere zwischen 15 bar und 35 bar, zugeführt.
  • Der Abstand zwischen Austritt der Düse und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes wird bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, gewählt.
  • Die Kombination der genannten Daten hat in überraschender Weise zu einem sehr guten Reinigungs- bzw. Entzunderungsergebnis geführt, wobei der Energiebedarf signifikant gesunken ist.
  • Der streifenförmige Strahl wird bevorzugt unter einem Winkel zwischen 10° und 30°, vorzugsweise zwischen 15° und 25°, zur Richtung normal auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes gegen die Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes ausgerichtet.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass Begrenzungskanten von Düsenplatten, die den Austritt der Düse definierend, auf verschiedene Abstände zur Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes eingestellt werden.
  • Der vorgeschlagene Zunderwäscher zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Austritt der Düse in Richtung normal auf die Brammen- oder Vorbandoberfläche gesehen rechteckförmig oder schlitzförmig mit zumindest abschnittsweise bogenförmigem Verlauf ausgebildet ist, wobei die Breite des Austritts der Düse in Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes zwischen 0,2 mm und 1,5 mm beträgt und wobei der Bewegungsmittel vorhanden sind, mit der der Abstand zwischen dem Austritt der Düse und der Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes einstellbar ist.
  • Die Düse ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in einem Gehäuse untergebracht, das um eine Achse schwenkbar ist, die horizontal und quer zur Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes angeordnet ist. Am Gehäuse kann ein Abschnitt oder Vorsprung angeordnet sein, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Zunderwäschers näher an der Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes angeordnet ist als der Austritt der Düse. Hiermit ist ein effizienter Schutz der Düse möglich.
  • Der Austritt der Düse kann durch zwei benachbart zueinander angeordnete – und vorzugsweise linearförmige – Düsenplatten gebildet werden, wobei mindestens eine der Düsenplatten in Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes und/oder in Richtung normal auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes und/oder quer zur Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes verstellbar angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Austritt der Düse durch zwei linealförmige, benachbart zueinander angeordnete Düsenplatten gebildet wird, wobei die beiden Düsenplatten Begrenzungskanten für den Wasserdurchtritt aufweisen, die in Richtung normal auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes gesehen unter einem Keilwinkel, vorzugsweise zwischen 1° und 5°, zur horizontalen Richtung quer zur Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes verlaufen und wobei die beiden Düsenplatten relativ zueinander in horizontale Richtung quer zur Förderrichtung der Bramme oder des Vorbandes verstellbar ausgebildet sind. Hiermit kann in einfacher Weise die Größe des Düsenspalts verändert werden.
  • Statt geraden Düsenplattenkanten können auch die Kanten beliebig konturiert, insbesondere mit einer Kontur gemäß einem Polynom n-ter Ordnung, versehen sein, so dass sich – ähnlich wie bei der CVC-Technologie – über der Breite eine zum Beispiel parabolische Spaltveränderung ergibt. Demgemäß sieht also eine Weiterbildung vor, dass der Austritt der Düse durch zwei beliebig konturierte Düsenplatten gebildet wird, wobei die beiden Düsenplatten so relativ zueinander verstellt werden können, dass sich die Spaltbreite über der Breite der Bramme oder des Vorbandes ungleichmäßig verändert.
  • Dabei kann die Düsenspaltbreite über der Breite der zu entzundernden Bramme oder des Vorbandes auch abschnittsweise einstellbar gemacht werden; demgemäß ist insoweit vorgesehen, dass die Breite des Austritts der Düse in Förderrichtung über der Breite der Bramme oder des Vorbandes abschnittsweise einstellbar ist.
  • Bevorzugt ist ein Filter in der Wasserzuleitung angeordnet, dessen Maschenweite kleiner als die Schlitzbreite der Düse ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Fortbildung sieht vor, dass der Austritt der Düse durch zwei entsprechend konturierte Platten gebildet wird, die bei relativer Verschiebung zueinander den Spalt über der Breite der Bramme bzw. des Vorbandes verändern.
  • Es kann vorgesehen werden, dass nur eine Spritzreihe – vorzugsweise mit niedrigerer Wassermenge – eingesetzt wird. Um den Temperaturunterschied, der sich bei der Entzunderung aufgrund der somit geringeren Kühlwirkung ergibt, kann die Ofentemperatur vermindert werden.
  • Die Rechteckdüseneinheit kann sich aus den Komponenten Wasserzulaufbereich, ggf. einer Filterplatte, einem Strahlrichter, einer Düsenausgleichsstrecke, einer Strahlbündelung vor dem Düsenspalt und dem Düsenspalt zusammensetzen.
  • Die Begrenzungskanten der beiden Düsenplatten können auch in einem unterschiedlichen Abstand zur Bramme bzw. zum Vorband angeordnet bzw. auf einen solchen unterschiedlichen Abstand eingestellt werden.
  • Der Rechteckspalt kann auch bogenförmig ausgebildet werden. Die Düsenspaltbreite kann auch über der Breite der Düse abschnittsweise einstellbar sein.
  • Somit schlägt die Erfindung eine Kombination verschiedener Maßnahmen vor, um bei deutlich reduziertem Energieverbrauch ein gutes Entzunderungsergebnis zu erreichen.
  • Der Abstand zwischen Austritt der Rechteckdüse und der Oberfläche der Brammen bzw. des Walzguts liegt bevorzugt bei 20 mm, wobei der Bereich zwischen 10 mm und 30 mm auch sehr gute Ergebnisse bringt. Besonders vorteilhaft ist, dass mit einer Rechteckdüse geringe Abstände zur Bramme bzw. zum Vorband eingestellt werden können, ohne, dass die Düsenüberdeckung über der Breite relevant ist, da es sich um eine Rechteckdüse handelt.
  • Da mit einer Rechteckdüse bereits eine gleichmäßige Entzunderungswirkung über der Breite eingestellt werden kann, reicht zumeist ein Entzunderungsbalken pro Seite aus.
  • Das Druckniveau wird bevorzugt bei 25 bar gehalten, wobei auch Werte zwischen 10 bar und 40 bar zu guten Ergebnissen führen. Hierdurch ergibt sich eine signifikante Energieeinsparung.
  • Die Schlitzbreite der Rechteckdüse wird bevorzugt auf 0,5 mm eingestellt; der bevorzugte Wertebereich liegt hierfür zwischen 0,3 und 0,8 mm.
  • Bei dem relativ niedrigen Druck und geeigneter Spaltbreite ist eine niedrige Entzunderungswassermenge einstellbar, was den Abkühleffekt der Bramme oder Vorbandes reduziert.
  • Die Düsenplatten können austauschbar konzipiert sein. Sie bestehen bevorzugt aus warmfestem Edelstahl, gehärtetem Stahl, Hartmetall oder Keramik.
  • Der Winkel des Strahls der Düse wird bevorzugt so steil angestellt, dass alles Wasser gegen die Bandlaufrichtung läuft; hier ist ein Winkel zwischen 10° und 25° bevorzugt.
  • Der Zunderwäscher wird bevorzugt vor der Fertigstraße oder hinter dem Brammenofen angeordnet.
  • Durch die Einstellbarkeit des Abstandes zwischen Düsenaustritt und Brammenoberfläche ist nicht nur eine Optimierung des Entzunderungsprozesses möglich, sondern auch ein Schutz der Düse bei Änderung der Brammendicke. Beim Transport des Vorband- bzw. Brammenkopfes durch den Zunderwäscher und dessen Düsenbereich kann die Düse etwas angehoben werden oder sie weicht bei einer äußeren Kraft auf ihrem schwenkbaren Gehäuse aus, wodurch Beschädigungen vermieden werden können. Demgemäß ist der Zunderwäscherbalken mit der Rechteckdüse bevorzugt in einer Schwinge gelagert.
  • Als zusätzliche Maßnahme zum Schutz der Düse und zur Erhöhung der Transportsicherheit kann auch eine Vorband- oder Brammen-Kopfformerkennung (Ski) vor dem Zunderwäscher vorgesehen sein (optisches oder mechanisches System) und hiermit die Düsenposition am Kopf der Bramme bzw. des Bandes gesteuert werden.
  • Die Schlitzbreite der Rechteckdüse kann durch Austausch der Düsenplatten verändert werden. Möglich ist es auch, die Schlitzbreite durch einen Verstellmechanismus (zum Beispiel durch einen Exzenter oder einen Keil) zu variieren; hierzu kann eine Düsenplatte verschieblich angeordnet werden. Hierdurch wird es möglich, Düsenplattenverschleiß zu kompensieren. Weiterhin wird es hierdurch möglich, den Spalt beispielsweise für eine eventuelle Düsenreinigung zu öffnen.
  • Als weitere Fortbildung kann vorgesehen werden, dass der Spalt der Düse auch nur abschnittsweise über der Breite der Rechteckdüse (quer zur Förderrichtung der Bramme) verändert wird. Damit kann der Düsenspalt abschnittsweise verschlossen werden, wodurch eine Breitenanpassung an verschiedene Brammenbreiten möglich wird.
  • Der Entzunderungsdruck wird erfindungsgemäß also gegenüber dem Stand der Technik wesentlich reduziert, wobei durch die vorgeschlagene Merkmalskombination dennoch ein weitgehend gleich bleibendes Entzunderungsergebnis erzielt wird.
  • Mit geringer werdendem Abstand zwischen Düse und zu entzunderndem Walzgut nimmt der Aufpralldruck des Wasserstrahls auf die Brammenoberfläche und somit die Reinigungswirkung zu. Die Erfindung arbeitet demgemäß mit einem Absenken des Abstands und des Wasserdrucks bei Erhaltung einer gleichen Entzunderungsqualität.
  • Der Abstand zwischen Düsenaustritt und Brammenoberfläche kann durch einen entsprechenden Aktuator eingestellt werden. Um einen geringen Abstand zwischen Düsenaustritt und Bramme einstellen zu können, ist gegebenenfalls eine Abstandsverstellung der Düse vom Walzgut am Kopf notwendig. Der Einsatz der vorgesehenen Rechteckdüse ist hier von Vorteil, da eine gleichmäßige Entzunderungswirkung bzw. Kühlwirkung über der Breite der Bramme unabhängig vom Abstand bewirkt wird. Dies gilt auch bei einer gewölbten Walzgutoberfläche.
  • Durch die Verminderung des Abstands zwischen Düsenaustritt und Brammenoberfläche in der erläuterten Weise lässt sich die benötigte Wassermenge pro Zeit wesentlich herabsetzen. Dies mindert den Kühleffekt der Bramme oder des Vorbandes. Der geringere Kühleffekt kann so zur Energieeinsparung genutzt werden, indem zum Beispiel die Ofentemperatur (Heizeffekt) reduziert wird.
  • Statt dem Einsatz von konventionellen Düsen sieht die Erfindung eine Rechteckdüse vor, mit der ein Wasservorhang erzeugt und auf die zu entzundernde Bramme geleitet werden kann.
  • Würde man konventionell eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Düsen einsetzen, müssten bei dem erfindungsgemäß reduzierten Abstand zwischen Düsenaustritt und Bramme deutlich mehr Düsen eingesetzt werden, um eine ausreichende Überdeckung bei gleichem Spritzwinkel sicherstellen zu können. Alternativ könnte zwar auch der Spritzwinkel bei gleich bleibender Düsenanzahl vergrößert werden; dies hätte allerdings den Nachteil, dass sich hierdurch der Aufpralldruck reduziert und somit das Entzunderungsergebnis negativ beeinflusst wird.
  • Die vorgeschlagene Ausgestaltung zeichnet sich durch eine kostengünstige Konzeption aus. Das gilt einerseits durch die Verwendungsmöglichkeit von Niederdruckpumpen; ferner können preiswertere Rohrleitungen und Spritzbalken mit dünneren Wandstärken eingesetzt werden. Auch die Abschirmung gegen eingesetzten Hochdruck wird weniger aufwändig. Ferner ist auch der Verschleiß der Rechteckdüse infolge des geringen Drucks vermindert. Hierdurch ist auch nur ein geringerer Wartungsaufwand nötig.
  • Der Zunderwäscher nimmt auch vorteilhafterweise einen kleineren Bauraum ein, da nur eine Düsenreihe pro Seite für den Zunderwäscher vorgesehen werden muss.
  • Es ergibt sich in vorteilhafter Weise auch eine verminderte Abkühlung der Bramme infolge einer kleineren benetzten Fläche bzw. infolge des geringeren Volumenstroms an Wasser, der für die Entzunderung benötigt wird.
  • Durch die zum Einsatz kommende Rechteckdüse ergibt sich auch eine optimale Überdeckung der Bramme über der Breite, und zwar auch bei unterschiedlichem Abstand zwischen Düsenaustritt und Brammenoberfläche.
  • Der Aufpralldruck wird durch den Einsatz der vorgeschlagenen Rechteckdüse mit der genannten Spezifikation der Betriebsparameter auch zumindest gleich groß wie bei vorbekannten Hochdruckdüsen gehalten.
  • Soweit vorliegend von einer Bramme bzw. von einem Vorband gesprochen wird, ist damit generell jede Art von Bramme (Dünnbramme, Dickbramme) bzw. Vorband gemeint sowie allgemein jedes zu entzunderndes Gut mit vorzugsweise viereckigem Querschnitt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Seitenansicht eines Zunderwäschers mit einer oberhalb einer Bramme angeordneten Düse und einer unterhalb der Bramme angeordneten Düse,
  • 2 schematisch die Seitenansicht einer Düse des Zunderwäschers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 schematisch die Seitenansicht einer Düse des Zunderwäschers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 schematisch die Seitenansicht einer Düse des Zunderwäschers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 die Sicht auf einen Austritt einer bogenförmig ausgebildeten Düse des Zunderwäschers in einer Ansicht normal auf die Oberfläche der Bramme und
  • 6 die Düse nach 5, gesehen in Förderrichtung der Bramme.
  • In 1 ist ein Zunderwäscher 2 skizziert, mit dem eine Bramme 1 an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite entzundert wird. Demgemäß ist jeweils eine Düse 3 oberhalb und unterhalb der Bramme 1 angeordnet. Die Bramme 1 bewegt sich in Förderrichtung F am Zunderwäscher 2 vorbei.
  • Wie in der Zusammenschau mit den 2 bis 4 ersichtlich wird, hat jede Düse 3 einen Austritt 4, aus dem Wasser unter Druck ausgebracht wird. Bei der Düse 3 handelt es sich um eine solche, die über die Breite B der Bramme 1 (siehe hierzu 5) einen Strahl 5 in Form eines Wasservorhangs ausbringt, das heißt es handelt sich beim Düsenspalt am Austritt 4 um einen Rechteckspalt (rechteckförmiger Düsenquerschnitt), der sich über die gesamte Breite B der Bramme 1 horizontal und quer zur Förderrichtung F erstreckt.
  • Die Düse 3 ist in einem Gehäuse 7 angeordnet. Das Gehäuse 7 ist an einer Achse A, die horizontal und quer zur Förderrichtung F ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert. Ein Bewegungsmittel 6 erlaubt die Bewegung des Gehäuses 7 und somit das Auf- und Abbewegen der Düse 3 und somit des Düsenaustritts 4. Der Düsenaustritt 4 kann somit in Richtung N normal auf die Brammenoberfläche bewegt werden. Damit lässt sich der Abstand a einstellen, der zwischen dem Austritt 4 der Düse 3 und der Oberfläche der Bramme 1 vorliegt.
  • In 1 ist weiter zu erkennen, dass am Gehäuse 7 ein Abschnitt bzw. Vorsprung 8 angeordnet ist. Dieser Abschnitt überragt den Düsenaustritt 4 und stellt somit einen Schutz für die Düse 3 dar. Demgemäß ist ein Abstand a‘ zwischen der Unterkante des Abschnitts bzw. des Vorsprungs 8 und der Oberfläche der Bramme 1 gegeben, der kleiner ist als der Abstand a zwischen Austritt 4 der Düse 3 und der Brammenoberfläche.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Strahl 5, der aus der Düse 3 austritt, gegen die Richtung N normal auf die Bramme 1 unter einem Winkel α ausgerichtet ist (siehe 1, unten). Die Ausrichtung ist dabei entgegen der Förderrichtung F orientiert.
  • Das Wasser wird mit einem Druck p über eine Zulaufleitung 12 der Düse 3 zugeführt. Hinter einer Filterplatte 13 gelangt das Wasser in einen Strahlrichter 14, der aus Gitterplatten besteht. Von hier aus gelangt das Wasser in eine Düsengleichrichterstrecke 15.
  • Die Rechteckdüseneinheit setzt sich also aus den Hauptkomponenten Wasserzulaufbereich 12, optional einer Filterplatte 13, einem Strahlrichter 14, einer Düsenausgleichsstrecke, einer Strahlbündelung vor dem Düsenspalt und schließlich dem Düsenspalt zusammen.
  • Der Düsenspalt selber wird durch zwei Düsenplatten 9 und 10 gebildet, die jeweilige Begrenzungskanten 11 haben (siehe 4). Die Begrenzungskanten 11 der beiden Seiten können auf unterschiedlichem Niveau (Abstand a zur Bramme 1) verstellbar oder nicht verstellbar angeordnet sein. Die Düsenplatten können austauschbar ausgebildet sein.
  • Der rechteckförmige Düsenaustritt 4 hat eine Austrittsfläche, die sich als Produkt der Breite b des Austritts 4 der Düse 3 in Förderrichtung F (siehe 3) und der Breite des Düsenspalts horizontal und quer zur Förderrichtung F ergibt.
  • Dargestellt sind in 1 auch Transportrollen (Rollgangsrollen) 16. Auch an der Oberseite – oberhalb der Transportrolle – können Abquetschrollen angeordnet sein, so dass das Rollenpaar als Treiber wirken kann. Angedeutet ist in 1 auch eine Abweiserrippe 17.
  • In 2 ist eine Düse 3 näher dargestellt. Hier ist eine Verschraubung der Düse am oder im Gehäuse 7 mittels Schrauben 18 vorgesehen. Das Wasser verlässt die Düse in Pfeilrichtung. Die Schrauben sind auf der Bramme abgewandten Seite – also vor der Strahlungswärme geschützt – angeordnet.
  • Eine Dichtung 19 stellt einen dichten Verbund zwischen dem Düsenkörper und den Düsenplatten 9 und 10 her.
  • Zu erwähnen ist noch eine Verzahnung bzw. Profilierung 20, die zwischen dem Düsenkörper und den Düsenplatten 9, 10 gegeben ist, um die Düsenplatten 9, 10 formschlüssig und somit mit definiertem und reproduzierbarem Sitz im Düsenkörper zu halten.
  • In 3 ist zu sehen, dass der Austritt 4 der Düse 3 hinsichtlich der Breite b verstellbar ausgebildet ist. Hierzu ist die eine Düsenplatte 10 in Richtung des Doppelpfeils verschieblich angeordnet (die Verschiebemittel sind nicht dargestellt; es kann sich hierbei um mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Aktuatoren handeln).
  • In 4 ist alternativ zu 3 die eine Düsenplatte 10 in Richtung N normal zur Brammenoberfläche verschieblich. Auch hierdurch kann die Spaltgröße des Rechteckspalts der Düse 3 verändert werden.
  • Weiter alternativ kann auch vorgesehen werden, dies ist allerdings nicht illustriert, dass eine Verschiebung der einen Düsenplatte 10 relativ zur anderen Düsenplatte 9 in Richtung quer zur Förderrichtung F, das heißt in Richtung der Brammenbreite, erfolgt, um zum Beispiel bei konischem Schnitt der Begrenzungskante 11 der Düsenplatte eine Spaltbreitenveränderung zu bewirken, bis hin zum vollständigen Verschluss der Düse 3.
  • In den 5 und 6 ist zu sehen, dass der Austritt 4 der Düse 3 nicht zwingend linear (gerade) sein muss, sondern auch bogenförmig ausgebildet sein kann. Der Austritt 4 der Düse 3 überragt seitlich etwas die Breite B der Bramme 1. Die Pfeile in 5 deuten die Wasserflussrichtung an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bramme / Vorband
    2
    Zunderwäscher
    3
    Düse
    4
    Austritt der Düse
    5
    Strahl
    6
    Bewegungsmittel
    7
    Gehäuse
    8
    Abschnitt / Vorsprung
    9
    Düsenplatte
    10
    Düsenplatte
    11
    Begrenzungskante
    12
    Zulaufleitung
    13
    Filterplatte
    14
    Strahlrichter
    15
    Düsengleichrichterstrecke
    16
    Transportrolle (Rollgangsrolle)
    17
    Abweiserrippe
    18
    Schraube
    19
    Dichtung
    20
    Verzahnung / Profilierung
    A
    Achse der Verschwenkung
    B
    Breite der Bramme oder des Vorbandes
    F
    Förderrichtung
    N
    Richtung normal auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes
    a
    Abstand zwischen Austritt der Düse und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes
    a‘
    Abstand zwischen Unterkante Abschnitt / Vorsprung und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes
    b
    Breite des Austritts der Düse in Förderrichtung
    p
    Druck
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69314275 T2 [0004]
    • WO 2009/056712 A2 [0004]
    • JP 59076615 A [0004]
    • JP 2010247228 A [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes (1) mittels eines Zunderwäschers (2), wobei der Zunderwäscher (2) mindestens eine Düse (3) aufweist, durch die unter Druck (p) stehendes Wasser auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (4) der Düse (3) in Richtung normal (N) auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) gesehen rechteckförmig oder schlitzförmig mit zumindest abschnittsweise bogenförmigem Verlauf ausgebildet ist, so dass das Wasser über die gesamte Breite (B) der Bramme oder des Vorbandes (1) als durchgehend streifenförmiger Strahl (5) ausgebracht wird, wobei die Breite (b) des Austritts (4) der Düse (3) in Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 0,2 mm und 1,5 mm gewählt wird, wobei das Wasser der Düse (3) mit einem Druck (p) zwischen 5 bar und 50 bar zugeführt wird und wobei der Abstand (a) zwischen Austritt (4) der Düse (3) und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 8 mm und 35 mm gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Austritts (4) der Düse (3) in Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 0,3 mm und 0,8 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser der Düse (3) mit einem Druck (p) zwischen 10 bar und 40 bar, vorzugsweise zwischen 15 bar und 35 bar, zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen Austritt (4) der Düse (3) und Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise zwischen 15 mm und 20 mm, gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmiger Strahl (5) unter einem Winkel (α) zwischen 10° und 30°, vorzugsweise zwischen 15° und 25°, zur Richtung normal (N) auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) gegen die Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) ausgerichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungskanten (11) von den Austritt (4) der Düse (3) definierenden Düsenplatten (9, 10) auf verschiedene Abstände zur Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) eingestellt werden.
  7. Zunderwäscher (2) zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes (1), die mindestens eine Düse (3) aufweist, durch die unter Druck (p) stehendes Wasser auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) ausgebracht werden kann, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (4) der Düse (3) in Richtung normal (N) auf die Brammen- oder Vorbandoberfläche gesehen rechteckförmig oder schlitzförmig mit zumindest abschnittsweise bogenförmigem Verlauf ausgebildet ist, wobei die Breite (b) des Austritts (4) der Düse (3) in Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) zwischen 0,2 mm und 1,5 mm beträgt und wobei der Bewegungsmittel (6) vorhanden sind, mit der der Abstand (a) zwischen dem Austritt (4) der Düse (3) und der Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) einstellbar ist.
  8. Zunderwäscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) in einem Gehäuse (7) untergebracht ist, das um eine Achse (A) schwenkbar ist, die horizontal und quer zur Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) angeordnet ist.
  9. Zunderwäscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (7) mindestens ein Abschnitt (8) oder Vorsprung angeordnet ist, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Zunderwäschers näher (a‘) an der Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) angeordnet ist als der Austritt (4) der Düse (3).
  10. Zunderwäscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (4) der Düse (3) durch zwei benachbart zueinander angeordnete Düsenplatten (9, 10) gebildet wird, wobei mindestens eine der Düsenplatten (9, 10) in Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) und/oder in Richtung normal (N) auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) und/oder quer zur Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) verstellbar angeordnet ist.
  11. Zunderwäscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (4) der Düse (3) durch zwei linealförmige, benachbart zueinander angeordnete Düsenplatten (9, 10) gebildet wird, wobei die beiden Düsenplatten (9, 10) Begrenzungskanten (11) für den Wasserdurchtritt aufweisen, die in Richtung normal (N) auf die Oberfläche der Bramme oder des Vorbandes (1) gesehen unter einem Keilwinkel, vorzugsweise zwischen 1° und 5°, zur horizontalen Richtung quer zur Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) verlaufen und wobei die beiden Düsenplatten (9, 10) relativ zueinander in horizontale Richtung quer zur Förderrichtung (F) der Bramme oder des Vorbandes (1) verstellbar ausgebildet sind.
  12. Zunderwäscher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt (4) der Düse (3) durch zwei beliebig konturierte Düsenplatten (9, 10) gebildet wird, wobei die beiden Düsenplatten (9, 10) so relativ zueinander verstellt werden können, dass sich die Spaltbreite über der Breite der Bramme oder des Vorbandes (1) ungleichmäßig verändert.
  13. Zunderwäscher nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenplatten (9, 10) aus warmfestem Edelstahl, aus gehärtetem Stahl, aus Hartmetall oder aus Keramik bestehen.
  14. Zunderwäscher nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Düseneinheit mit den Komponenten Wasserzulaufbereich, vorzugsweise Filterplatte, Strahlrichter, Düsenausgleichsstrecke, Strahlbündelung vor dem Düsenspalt und Düsenspalt aufweist.
  15. Zunderwäscher nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Austritts (4) der Düse (3) in Förderrichtung (F) über der Breite der Bramme oder des Vorbandes (1) abschnittsweise einstellbar ist.
DE102012214298.3A 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher Pending DE102012214298A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214298.3A DE102012214298A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher
UAA201502062A UA111674C2 (uk) 2012-08-10 2013-07-08 Спосіб очищення і/або видалення окалини з плоскої заготовки або чорнової смуги за допомогою пристрою для гідрозбивання окалини і пристрій для гідрозбивання окалини
JP2015525870A JP5882543B2 (ja) 2012-08-10 2013-08-07 スケールウォッシャによってスラブ又は粗ストリップのクリーニング及び/又はデスケーリングをするための方法及びスケールウォッシャ
EP13747662.8A EP2882542B2 (de) 2012-08-10 2013-08-07 Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
RU2015107797A RU2608939C2 (ru) 2012-08-10 2013-08-07 Способ очистки и/или удаления окалины с плоской заготовки или черновой полосы с помощью устройства для гидросбива окалины и устройство для гидросбива окалины
BR112015002825A BR112015002825A2 (pt) 2012-08-10 2013-08-07 processo para limpar e/ou desencrustar um lingote ou uma fita preliminar por meio de um dispositivo desencrustador e dispositivo desencrustador.
MYPI2015700394A MY176374A (en) 2012-08-10 2013-08-07 Method for cleaning and/or descaling a slab or a preliminary strip by means of a descaling device, and descaling device
KR1020157004683A KR101650819B1 (ko) 2012-08-10 2013-08-07 스케일 제거 장치를 이용하여 슬래브 또는 예비 스트립의 세척 및/또는 스케일 제거를 행하는 방법, 및 스케일 제거 장치
US14/420,862 US20150217336A1 (en) 2012-08-10 2013-08-07 Method for cleaning and/or descaling a slab or a preliminary strip by means of a descaling device, and descaling device
PCT/EP2013/066517 WO2014023753A1 (de) 2012-08-10 2013-08-07 Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
CN201380053275.5A CN104703721B (zh) 2012-08-10 2013-08-07 借助氧化皮清洗设备清洁或除去板坯或预制带材氧化皮的方法及氧化皮清洗设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214298.3A DE102012214298A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214298A1 true DE102012214298A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48951452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214298.3A Pending DE102012214298A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Verfahren zur Reinigung und/oder Entzunderung einer Bramme oder eines Vorbandes mittels eines Zunderwäschers und Zunderwäscher

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20150217336A1 (de)
EP (1) EP2882542B2 (de)
JP (1) JP5882543B2 (de)
KR (1) KR101650819B1 (de)
CN (1) CN104703721B (de)
BR (1) BR112015002825A2 (de)
DE (1) DE102012214298A1 (de)
MY (1) MY176374A (de)
RU (1) RU2608939C2 (de)
UA (1) UA111674C2 (de)
WO (1) WO2014023753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107671138A (zh) * 2017-08-30 2018-02-09 肇庆宏旺金属实业有限公司 一种精整辊的清洁装置及平整机
DE102017220891A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Kühlen eines metallischen Guts und Kühlbalken
DE102019101948A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Loi Thermprocess Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abkühlen von metallischem Blech

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110101A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Danieli Off Mecc Dispositivo e procedimento di rimozione della scaglia da un prodotto metallico
KR101820748B1 (ko) * 2014-12-24 2018-01-23 주식회사 포스코 압연소재의 디스케일러
JP6310443B2 (ja) * 2014-12-24 2018-04-11 ポスコPosco 圧延素材のデスケーラ
DE102015204664A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Lechler Gmbh Flachstrahldüse und Verwendung einer Flachstrahldüse
US10350617B1 (en) * 2016-02-12 2019-07-16 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
DE102016217562A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks
DE102016223721A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Werkstücks eines vorbestimmten Typs
US10815353B1 (en) 2016-06-03 2020-10-27 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10702876B2 (en) * 2016-06-03 2020-07-07 Konstantin Dragan System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product
EP3421148B1 (de) * 2017-06-29 2022-10-05 Primetals Technologies Austria GmbH Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
BE1025125B1 (fr) 2017-09-04 2018-10-31 Centre de Recherches Métallurgiques asbl-Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Essuyeur sans contact et installation industrielle comportant un tel essuyeur
DE102018215492A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Sms Group Gmbh Verfahren zu Herstellung eines metallischen Gutes
CN111644411B (zh) * 2020-04-24 2023-04-14 南京力恩信息科技有限公司 一种高压水式去除锻件氧化皮的作业线***
CN113042444B (zh) * 2021-04-07 2023-03-17 重庆大学 一种锻件高压水除鳞装置的喷淋组件
CN113578840B (zh) * 2021-08-04 2022-05-17 南京迪斯克林科技有限公司 一种超高压水冷回流除磷***
CN114700380B (zh) * 2022-04-02 2024-05-28 重庆水泵厂有限责任公司 一种除鳞机用刮水机构和散水结构及除鳞机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5976615A (ja) 1982-10-25 1984-05-01 Nippon Steel Corp 鋼材の低圧デスケーリング方法
DE69314275T2 (de) 1992-07-31 1998-04-30 Danieli Off Mecc Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
WO2009056712A2 (fr) 2007-08-21 2009-05-07 Arcelormittal France Procede et equipment de decalaminage secondaire des bandes metalliques par projection d' eau a basse pression hydraulique2
JP2010247228A (ja) 2009-03-25 2010-11-04 Jfe Steel Corp 厚鋼板の製造設備及び製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921748A (en) 1954-11-29 1960-01-19 Commercial Shearing Jet bar
US3447756A (en) * 1966-09-02 1969-06-03 Robert C Lawrence Jr Spray nozzle
JPS5831247B2 (ja) * 1980-12-17 1983-07-05 株式会社神戸製鋼所 熱間圧延鋼板のデスケ−リング装置
JPS57103728A (en) * 1980-12-18 1982-06-28 Nippon Steel Corp Slit type laminar flow nozzle
JPS57124516A (en) * 1981-01-23 1982-08-03 Kobe Steel Ltd Descaling device of hot roll steel sheet
US4617815A (en) * 1984-12-24 1986-10-21 Wean United, Inc. Apparatus for descaling hot strip in a rolling mill
SU1498575A1 (ru) * 1987-10-14 1989-08-07 Завод-ВТУЗ при Карагандинском металлургическом комбинате Устройство дл гидросбива окалины с поверхности металла
JPH03294016A (ja) * 1990-04-10 1991-12-25 Nkk Corp 熱間圧延における脱スケール装置
BE1005137A6 (fr) 1991-07-09 1993-05-04 Centre Rech Metallurgique Procede et dispositif de decalaminage d'un produit metallique lamine a chaud.
US5675880A (en) * 1996-08-29 1997-10-14 Bethlehem Steel Corporation Descaling system for use in the manufacture of steel and corresponding method
CN2298073Y (zh) * 1997-01-21 1998-11-25 攀枝花钢铁(集团)公司钢铁研究院 高压水除鳞装置
DE19925809A1 (de) 1999-06-07 2000-12-14 Sms Demag Ag Entzunderungsverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Entzunderungsanordnung
DE19938705A1 (de) 1999-08-14 2001-02-15 Sms Demag Ag Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband
US20050015606A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Blamires Colin John Malware scanning using a boot with a non-installed operating system and download of malware detection files
JP2005152705A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Sharp Corp 洗浄用スリットノズルおよびこれを備えた洗浄装置
DE102007024247B3 (de) * 2007-05-15 2008-11-06 Lechler Gmbh Hochdruckdüse und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckdüse
US7913937B2 (en) * 2008-05-02 2011-03-29 Spraying Systems Co. Descaling spray nozzle assembly
RU88300U1 (ru) * 2009-07-27 2009-11-10 Николай Андреевич Томшин Форсунка для гидросбива окалины
JP2011167590A (ja) * 2010-02-16 2011-09-01 Hitachi Plant Technologies Ltd ウェブの洗浄装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5976615A (ja) 1982-10-25 1984-05-01 Nippon Steel Corp 鋼材の低圧デスケーリング方法
DE69314275T2 (de) 1992-07-31 1998-04-30 Danieli Off Mecc Wasser verwendende Entzunderungsvorrichtung
WO2009056712A2 (fr) 2007-08-21 2009-05-07 Arcelormittal France Procede et equipment de decalaminage secondaire des bandes metalliques par projection d' eau a basse pression hydraulique2
JP2010247228A (ja) 2009-03-25 2010-11-04 Jfe Steel Corp 厚鋼板の製造設備及び製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107671138A (zh) * 2017-08-30 2018-02-09 肇庆宏旺金属实业有限公司 一种精整辊的清洁装置及平整机
DE102017220891A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-23 Sms Group Gmbh Verfahren zum Kühlen eines metallischen Guts und Kühlbalken
DE102019101948A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Loi Thermprocess Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Abkühlen von metallischem Blech

Also Published As

Publication number Publication date
UA111674C2 (uk) 2016-05-25
KR20150031342A (ko) 2015-03-23
KR101650819B1 (ko) 2016-08-24
RU2015107797A (ru) 2016-09-27
CN104703721A (zh) 2015-06-10
RU2608939C2 (ru) 2017-01-26
WO2014023753A1 (de) 2014-02-13
EP2882542A1 (de) 2015-06-17
CN104703721B (zh) 2016-08-17
MY176374A (en) 2020-08-04
US20150217336A1 (en) 2015-08-06
JP5882543B2 (ja) 2016-03-09
BR112015002825A2 (pt) 2017-08-08
EP2882542B2 (de) 2021-03-10
EP2882542B1 (de) 2016-03-30
JP2015530250A (ja) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2882542B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder entzunderung einer bramme oder eines vorbandes mittels eines zunderwäschers und zunderwäscher
WO2007039102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP3525948A1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
DE1696619B2 (de) Verfahren zur steuerung der dicke eines metallischen ueberzugs
EP2934778B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von walzgut
EP1077095B1 (de) Entzunderungsvorrichtung für ein stranggegossenes Metallband
EP2344287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines vorbandes oder bandes eines metallstrangs in einem warmwalzwerk
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
EP2114585A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines metallbandes
DE102016223131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Walze und/oder auf ein Walzgut und/oder zum Entfernen des flüssigen Mediums
DE19850739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
EP2379244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE102006033007B3 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung von Presssträngen
DE10127665B4 (de) Strahlanlage zur Oberflächenbehandlung zylinderförmiger Voll- oder Hohlprofile mit einem Strahlmittel
EP2480353A1 (de) Modulare führungseinrichtung
DE102012201157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Relativpositionierung eines Düsenbalkens einer Walzgerüsteinlaufarmatur
WO2003024647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ableiten von ablaufwasser im innenbogen einer beam blank-giessmaschine
DE3624794A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen entzundern
DE1596384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstuetzung und zum Transport einer verformbaren Scheibe,insbesondere einer in noch weichem Zustand befindlichen Glasscheibe,auf einem Gaskissen
EP3536413B1 (de) Walzgerüst für ein warmwalzwerk
WO2010028754A2 (de) Entzunderungsvorrichtung
AT412073B (de) Vorrichtung zum transportieren und kühlen eines metallstranges
DE10115993B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von Flüssigkeiten durch den Walzspalt beim Walzen von Bändern in Bandwalzgerüsten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication