DE102012207923A1 - Ventilvorrichtung und Hochdruckpumpe mit dieser - Google Patents

Ventilvorrichtung und Hochdruckpumpe mit dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102012207923A1
DE102012207923A1 DE102012207923A DE102012207923A DE102012207923A1 DE 102012207923 A1 DE102012207923 A1 DE 102012207923A1 DE 102012207923 A DE102012207923 A DE 102012207923A DE 102012207923 A DE102012207923 A DE 102012207923A DE 102012207923 A1 DE102012207923 A1 DE 102012207923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
passages
passage
intake valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012207923A
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Kuroyanagi
Hiroshi Inoue
Shinichiro Koshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2012041394A external-priority patent/JP5370792B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012207923A1 publication Critical patent/DE102012207923A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/50Preventing rotation of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventilsitz (78) hat einen inneren Durchgang (781) und äußere Durchgänge (782). Ein Ansaugventilbauteil (74) hat erste Durchgänge (743) und einen ersten Vorsprungsabschnitt (744), der den Kraftstoff, der von einer Druckkammer zu der Zeit eines Ventilöffnens ausströmt, zu den ersten Durchgängen (743) führt. Deshalb wird eine Wirkkraft durch den dynamischen Druck, der auf das Ansaugventilbauteil (74) in der Ventilschließrichtung aufgebracht wird, verringert. Eine Wirkkraft durch den Druck des Kraftstoffs, der in die Druckausgleichsnuten (746, 784, 785) strömt, gleicht die Wirkkraft durch den dynamischen Druck des Ansaugventilbauteils (74) aus. Deshalb kann ein Selbstschließen durch den dynamischen Druck verhindert werden, und die maximale Leistung einer elektromagnetischen Antriebseinheit kann verringert werden. Kraftstoff strömt durch einen Durchgang radial außenseitig von dem Ansaugventilbauteil (74) und die ersten Durchgänge (743). Eine Fluiddurchgangsfläche kann gewährleistet werden, selbst wenn ein Hubbetrag des Ansaugventilbauteils (74) gering ist. Die maximale Leistung einer elektromagnetischen Antriebseinheit kann verringert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, die Durchgänge öffnen und schließen kann, und eine Hochdruckpumpe mit dieser Ventilvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ventilvorrichtungen werden verwendet, um einen Durchgang zu blockieren, wo ein Fluid strömt. Solche Ventilvorrichtungen haben ein Ventilbauteil, das in Richtung zu und weg von einem Ventilsitz in einem Ventilkörper bewegbar ist. In dieser Art von Ventilvorrichtungen kommt das Ventilbauteil an dem Ventilsitz zum Ventilschließen in Anlage und das Ventilbauteil trennt sich von dem Ventilsitz zum Ventilöffnen. Eine Position des Ventilbauteils wird durch ein bewegbares Bauteil einer Antriebseinheit gesteuert.
  • Beispielsweise wird das Ventilbauteil elektromagnetisch angetrieben.
  • Die Ventilvorrichtungen umfassen ein Ventil von einer normal geöffneten Bauart, bei der ein Ventil geöffnet ist, wenn eine Antriebseinheit nicht in Betrieb ist, und ein Ventil einer normal geschlossenen Bauart, bei der ein Ventil geschlossen ist, wenn eine Antriebseinheit nicht in Betrieb ist. Bei der normal geöffneten Bauart, wenn eine Antriebseinheit nicht in Betrieb ist, ist ein Ventilbauteil in eine Ventilöffnungsrichtung durch ein Vorspannbauteil vorgespannt, um sich von einem Ventilsitz weg zu bewegen. Ein bewegbares Bauteil bewegt sich in der Ventilschließrichtung gegen die Vorspannkraft des Vorspannbauteils, um zu gestatten, dass das Ventilbauteil sich in Richtung zu dem Ventilsitz bewegt, wenn die Antriebseinheit in Betrieb ist.
  • Bei der normal geschlossenen Bauart, wenn eine Antriebseinheit nicht in Betrieb ist, ist ein Ventilbauteil durch ein Vorspannbauteil in der Ventilschließrichtung vorgespannt, um an einem Ventilsitz anzuliegen. Wenn die Antriebseinheit in Betrieb ist, bewegt sich ein bewegbares Bauteil in der Ventilöffnungsrichtung gegen die Vorspannkraft des Vorspannbauteils, um eine Bewegung des Ventilbauteils entgegengesetzt zu dem Ventilsitz zu gestatten.
  • Die vorstehende Ventilvorrichtung ist beispielsweise in Patentdokumenten 1 bis 7 offenbart. Ein Kraftstoffansaugventil einer Hochdruckpumpe, das in Patentdokumenten 1 und 2 offenbart ist, ist ein Ventil einer normal geöffneten Bauart, das mit einer elektromagnetischen Antriebseinheit versehen ist. Wenn sich ein Ventilbauteil von einem Ventilsitz wegbewegt, strömt Kraftstoff durch einen Durchgang zwischen einer radial äußeren Wandfläche des Ventilbauteils und einer inneren Wandfläche eines Ventilkörpers. Das Ventilbauteil, das in Patentdokument 1 gezeigt ist, empfängt eine Kraftstoffströmung von einer Druckbeaufschlagungskammer zu einer Zeit eines Dosierungshubs der Hochdruckpumpe. Zu dieser Zeit wird ein dynamischer Druck auf das Ventilbauteil insbesondere bei einem Hochgeschwindigkeitsbetrieb der Hochdruckpumpe hoch. Des Weiteren ist in einem Kraftstoffansaugventil, das in Patentdokument 2 gezeigt ist, ein Anschlag, der eine Bewegung eines Ventilbauteils in der Ventilöffnungsrichtung verhindert, an einer Druckbeaufschlagungskammer vorgesehen, um zu verhindern, dass Kraftstoff, der von der Druckbeaufschlagungskammer strömt, das Ventilbauteil direkt trifft.
  • Ein Kraftstoffansaugventil der Hochdruckpumpe, die in Patentdokument 3 offenbart ist, ist ein Ventil einer normal geschlossenen Bauart, das mit einer elektromagnetischen Antriebseinheit versehen ist. Das Kraftstoffansaugventil hat ein bewegbares Bauteil an seiner axialen Mitte. Ein elastisches Plattenbauteil wird durch das bewegbare Bauteil verschoben, um einen Durchgang von einer Druckbeaufschlagungskammer zu einem Kraftstoffkanal zu gewährleisten. Gasventile, die in Patentdokumenten 4 bis 6 offenbart sind, sind ein Ventil einer normal geöffneten Bauart und ein Ventil einer normal geschlossenen Bauart, die mit einer elektromagnetischen Antriebseinheit versehen sind.
  • Strömungssteuerungsventile, die in Patentdokument 7 offenbart sind, sind eine Ventilvorrichtung einer normal geschlossenen Bauart und eine Ventilvorrichtung einer normal geöffneten Bauart, die mit einer Antriebseinheit versehen sind, die aus einem Piezostellglied gebildet ist. In den Ventilvorrichtungen, die in Patentdokumenten 3 bis 7 gezeigt sind, strömt Fluid durch die mehreren ersten Durchgänge des Ventilbauteils zu der Zeit eines Ventilöffnens. Zu dieser Zeit wird ein dynamischer Druck in einer Ventilöffnungsrichtung, der durch eine Strömung eines Fluids erzeugt wird, auf Abschnitte aufgebracht, die anders als die ersten Durchgänge des Ventilbauteils sind.
    Patentdokument 1: JP-2004-218633 A
    Patentdokument 2: JP-2010-156264 A
    Patentdokument 3: US-2010-0242922 A1
    Patentdokument 4: US-2007-0057096 A1
    Patentdokument 5: US-7124998 B2
    Patentdokument 6: JP-11-311150 A
    Patentdokument 7: JP-2010-230159 A
  • Das Ventilbauteil, das in Patentdokument 1 gezeigt ist, ist nicht aufgebaut, um den dynamischen Druck zu vermeiden, der durch eine Strömung von Kraftstoff von der Druckbeaufschlagungskammer erzeugt wird. Deshalb, um ein Selbstschließen zu verhindern, bei dem das Ventilbauteil durch den dynamischen Druck geschlossen wird, kann eine große Vorspannkraft des Vorspannbauteils erfordert sein, um das Ventilbauteil in der Ventilöffnungsrichtung vorzuspannen. Demzufolge erhöht sich eine Anziehungskraft eines Elektromagneten der Antriebseinheit, um das bewegbare Bauteil gegen die Vorspannkraft des Vorspannbauteils zu bewegen. Dies verursacht einen Nachteil, dass die Antriebseinheit eine große Größe hat.
  • Falls ein Hubbetrag des Ventilbauteils von dem Ventilsitz zu gering ist, kann eine erforderte Fluiddurchgangsfläche nicht gewährleistet werden. Deshalb kann es schwierig sein, den Hubbetrag klein zu machen. Es kann sein, dass der Elektromagnet der Antriebseinheit eine Anziehungskraft erzeugen muss, um das bewegbare Bauteil anzuziehen, die größer als der Hubbetrag ist. Dies verursacht auch eine Vergrößerung der Antriebseinheit.
  • In dem Kraftstoffansaugventil, das in Patentdokument 2 gezeigt ist, kann ein Verdrehen, das zwischen dem Ventilbauteil und dem Anschlag erzeugt wird, ein Ventilschließansprechverhalten verschlechtern. Die Verdrehkraft auf das Ventilbauteil kann durch Ausbilden eines Verbindungslochs in einem Anschlag verringert werden. Wenn jedoch das Verbindungsloch zu groß ist, strömt Kraftstoff in den Anschlag durch das Verbindungsloch hindurch. Diese Kraftstoffströmung wird auf das Ventilbauteil in der Ventilschließrichtung aufgebracht. Deshalb ist es schwierig, ein Selbstschließen des Ventilbauteils ausreichend zu verhindern. Da eine Anpassung bzw. Abstimmung des Innendurchmessers des Verbindungslochs von einer kinetischen Viskosität eines Kraftstoffs und einer Strömungsgeschwindigkeit eines Kraftstoffs abhängt, kann es sein, dass die Anpassung in Erwiderung auf eine Nockenspezifikation und eine höchste Pumpendrehzahl geändert werden muss, die von einer Bedienperson erfordert ist.
  • In den Ventilvorrichtungen von Patentdokumenten 3 bis 7 sind die mehreren ersten Durchgänge an dem Ventilbauteil ausgebildet, um die Durchgangsfläche groß zu machen. Als eine Folge kann der Hubbetrag des Ventilbauteils von dem Ventilsitz klein gemacht werden. Jedoch ist die Antriebseinheit vergrößert, um ein Selbstschließen des Ventilbauteils zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Ventilvorrichtung, in der eine Antriebseinheit kleiner gemacht werden kann, und eine Hochdruckpumpe mit dieser vorzusehen.
  • Eine Ventilvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist mit einem Ventilkörper, einem Ventilsitz, einem Ventilbauteil und einer Antriebseinheit versehen. Der Ventilsitz hat einen inneren Durchgang, der innen in der Radialrichtung des Ventilkörpers gelegen ist, und äußere Durchgänge, die außen in der Radialrichtung des Ventilkörpers gelegen sind. Das Ventilbauteil kann mit dem Ventilsitz in Anlage kommen und sich von diesem wegbewegen, und hat erste Durchgänge, die zwischen dem inneren Durchgang und den äußeren Durchgängen in der Radialrichtung gelegen sind.
  • Ein Fluid strömt durch einen Durchgang, der durch einen radial außenseitigen Durchgang radial außenseitig von dem Ventilbauteil hindurchgeht, zu den äußeren Durchgängen des Ventilsitzes, einen Durchgang, der durch die ersten Durchgänge des Ventilbauteils hindurchgeht, zu den äußeren Durchgängen des Ventilsitzes, und einen Durchgang, der durch die ersten Durchgänge des Ventilbauteils hindurchgeht, zu dem inneren Durchgang des Ventilsitzes.
  • Deshalb kann im Vergleich zu einem Aufbau, in dem ein Fluid nur durch einen radial außenseitigen Durchgang strömt, die Ventilvorrichtung die gleiche Durchgangsfläche wie der Aufbau gewährleisten, selbst wenn ein Hubbetrag des Ventilbauteils von dem Ventilsitz klein gemacht ist. Deshalb kann der Hubbetrag klein gemacht werden, und die maximale Leistung der Antriebseinheit kann verringert werden. Als eine Folge wird die Verkleinerung der Antriebseinheit realisiert. Des Weiteren kann ein vorteilhafter Effekt erhalten werden, in dem, aufgrund des geringen Hubbetrags, das Auftreffgeräusch des Ventilbauteils und des bewegbaren Bauteils leise ist.
  • Das Ventilbauteil bildet einen ersten ringförmigen Dichtungsabschnitt, einen zweiten ringförmigen Dichtungsabschnitt und einen dritten ringförmigen Dichtungsabschnitt. Der erste Dichtungsabschnitt dichtet zwischen dem inneren Durchgang und den ersten Durchgängen, wenn das Ventilbauteil an dem Ventilsitz anliegt. Der zweite Dichtungsabschnitt dichtet zwischen den ersten Durchgängen und den äußeren Durchgängen, wenn das Ventilbauteil an dem Ventilsitz anliegt. Der dritte Dichtungsabschnitt dichtet zwischen den äußeren Durchgängen und dem radial außenseitigen Durchgang, wenn das Ventilbauteil an dem Ventilsitz anliegt.
  • Die Kraft durch den Druck des Fluids, das zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilbauteil strömt, wird auf jeden der Dichtungsabschnitte aufgebracht, um das Ventilbauteil zu öffnen. Die Kraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf jeden der vorstehend genannten Dichtungsabschnitte aufgebracht wird, wird gleichmäßig auf das Ventilbauteil in der Umfangsrichtung aufgebracht und kann die Kraft in der Ventilschließrichtung ausgleichen, die von dem Ventilbauteil von der Strömung des Fluids von der entgegengesetzten Seite zu dem Ventilsitz in Bezug zu dem Ventilbauteil empfangen wird.
  • Deshalb kann beispielsweise in einem Ventil einer normal geöffneten Bauart, selbst wenn die Vorspannkraft eines Vorspannbauteils, um das Ventilbauteil in der Ventilöffnungsrichtung vorzuspannen, klein gemacht ist, ein Selbstschließen des Ventilbauteils verhindert werden. Deshalb kann die Vorspannkraft des Vorspannbauteils klein gemacht werden, und die maximale Leistung der Antriebseinheit, um das bewegbare Bauteil gegen die Vorspannkraft des Vorspannbauteils zu bewegen, kann verringert werden. Als eine Folge wird eine weitere Verkleinerung der Antriebseinheit realisiert.
  • In einer Ventilvorrichtung einer normal geschlossenen Bauart, selbst wenn die maximale Leistung einer Antriebseinheit, die ein Ventilbauteil in der Ventilöffnungsrichtung drückt, klein gemacht ist, kann ein Selbstschließen des Ventilbauteils verhindert werden. Deshalb kann die maximale Leistung der Antriebseinheit verringert werden, und eine weitere Verkleinerung der Antriebseinheit wird realisiert.
  • Ein Führungsabschnitt verhindert, dass die Strömung von Fluid von der entgegengesetzten Seite zu dem Ventilsitz in Bezug zu dem Ventilbauteil in Richtung zu dem radial außenseitigen Durchgang strömt. Durch Verhindern der Strömung in Richtung zu dem radial außenseitigen Durchgang kann der dynamische Druck auf den Umfangsabschnitt des Ventilbauteils verringert werden. Der Führungsabschnitt führt Fluid zu den ersten Durchgängen. Das heißt eine Aufbringung des dynamischen Drucks auf Abschnitte, die anders als die ersten Durchgänge des Ventilbauteils sind, kann verhindert werden. Das Fluid, das zu den ersten Durchgängen geführt wird, wird zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilbauteil zugeführt und erzeugt eine Kraft, die auf das Ventilbauteil in der Ventilöffnungsrichtung aufgebracht wird, wie vorstehend beschrieben ist. Deshalb kann der Führungsabschnitt die maximale Leistung der Antriebseinheit verringern und trägt zu einer weiteren Verkleinerung der Antriebseinheit bei.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann durch Verringern der maximalen Leistung der Antriebseinheit ein vorteilhafter Effekt erhalten werden, bei dem ein aufgebrachter Strom der Antriebseinheit klein wird. Als eine Folge sind teuere Elemente für einen Antriebskreis, der die Antriebseinheit antreibt, unnötig, so dass eine Kostenverringerung der Antriebseinheit erreicht werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Das Vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden offensichtlich von der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gemacht ist.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Hochdruckpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II von 1;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III von 1;
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts der Hochdruckpumpe, wenn der Ansaugventilabschnitt geöffnet ist;
  • 5A ist eine Ansicht, die einen zweiten Ansaugventilkörper aus Sicht eines Pfeils „Va“ einer Längsschnittansicht des zweiten Ansaugventilkörpers zeigt;
  • 5B ist eine Längsschnittansicht des zweiten Ansaugventilkörpers;
  • 5C ist eine Ansicht, die den zweiten Ansaugventilkörper aus Sicht von einem Pfeil „Vc“ der Längsschnittansicht zeigt;
  • 6A ist eine Ansicht, die das Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „VIb“ einer Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils zeigt;
  • 6B ist eine Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils;
  • 6C ist eine Ansicht, die das Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „VIc“ von der Längsschnittansicht zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines vergrößerten Ansaugventilabschnitts der Hochdruckpumpe, wenn der Ansaugventilabschnitt geschlossen ist;
  • 8 zeigt eine Strömung von Kraftstoff des Ansaugventilabschnitts zu der Zeit des Dosierens der Hochdruckpumpe von 1;
  • 9 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11A ist eine Ansicht, die ein Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIa“ einer Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt;
  • 11B ist eine Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils;
  • 11C ist eine Ansicht, die das Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIc“ der Längsschnittansicht zeigt;
  • 12A ist eine Ansicht, die ein Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIIa“ einer Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt;
  • 12B ist eine Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils;
  • 12C ist eine Ansicht, die das Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIIc“ der Längsschnittansicht zeigt;
  • 13A ist eine Ansicht, die ein Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIIa“ einer Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt;
  • 13B ist eine Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils;
  • 13C ist eine Ansicht, die das Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIIc“ der Längsschnittansicht zeigt;
  • 14A ist eine Ansicht, die ein Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XVa“ einer Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt;
  • 14B ist eine Längsschnittansicht des Ansaugventilbauteils;
  • 14C ist eine Ansicht, die das Ansaugventilbauteil aus Sicht eines Pfeils „XIc“ der Längsschnittansicht zeigt;
  • 15 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine Vorderansicht eines ersten Scheibenbauteils aus Sicht eines Pfeils „Y“ in 15;
  • 17 ist eine Vorderansicht eines zweiten Scheibenbauteils aus Sicht eines Pfeils „Y“ in 15;
  • 18 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer Modifikation einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 24 ist ein Anschlag aus Sicht von einem Pfeil „XXIV“ in 23;
  • 25 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26A ist eine Ansicht, die einen Anschlag aus Sicht eines Pfeils „a“ einer Längsschnittansicht des Anschlags gemäß einer vierzehnten Ausführungsform zeigt;
  • 26B ist eine Längsschnittansicht des Anschlags;
  • 26C ist eine Ansicht, die den Anschlag aus Sicht eines Pfeils „c“ der Längsschnittansicht zeigt;
  • 27A ist eine Draufsicht des Ansaugventilbauteils;
  • 27B ist eine Schnittansicht des Ansaugventilbauteils;
  • 28 ist eine Schnittansicht, die einen Ansaugventilabschnitt einer Hochdruckpumpe gemäß einer Modifikation der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 29A ist eine Draufsicht, die ein Ventilbauteil zeigt;
  • 29B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie „b-b“ in 29A;
  • 30 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 31 ist eine Ansicht des Ansaugventilbauteils aus Sicht eines Pfeils „XXXI“ in 30;
  • 32 ist eine Ansicht des zweiten Ansaugventilkörpers aus Sicht eines Pfeils „XXXII“ in 30;
  • 33 ist eine Schnittansicht eines Ansaugventilabschnitts einer Hochdruckpumpe gemäß einer Modifikation einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 34 ist eine Ansicht des Ansaugventilbauteils aus Sicht von einem Pfeil „XXXIV“ in 33.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Im Wesentlichen die gleichen Komponenten unter den Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine Hochdruckpumpe einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 bis 3 gezeigt. Eine Hochdruckpumpe 1 ist eine Kraftstoffpumpe, die einen Kraftstoff, der von einem nicht gezeigten Kraftstofftank zugeführt wird, mit Druck beaufschlagt und diesen mit Druck beaufschlagten Kraftstoff zu einer Kraftstoffrail abgibt. Die Hochdruckpumpe 1 ist mit einem Körperabschnitt 10, einem Kraftstoffzufuhrabschnitt 30, einem Kolbenabschnitt 20, einem Kraftstoffansaugabschnitt 70 und einem Kraftstoffabgabeentlastungsabschnitt 90 versehen. Der Kraftstoffansaugabschnitt 70 entspricht einer „Ventilvorrichtung“. In der folgenden Beschreibung wird auf die obere Seite von 1 wird als „oben“, „nach oben“ oder „obere“ Bezug genommen und auf die untere Seite der 1 wird als „unten“, „nach unten“ oder „untere“ Bezug genommen.
  • Der Körperabschnitt 10 hat ein unteres Gehäuse 11, einen Zylinder 13 und ein oberes Gehäuse 15. Das untere Gehäuse 11 hat einen zylinderförmigen Zylinderhalteabschnitt 111, einen ringförmigen Flanschabschnitt 112, der radial nach außen von dem unteren Abschnitt des Zylinderhalteabschnitts 111 vorsteht, und einen zylinderförmigen Maschinenpassabschnitt 113, der von dem Flanschabschnitt 112 nach unten vorsteht. Ein Innendurchmesser des Maschinenpassabschnitts 113 ist größer als ein Außendurchmesser des Zylinderhalteabschnitts 111. Der Zylinderhalteabschnitt 111 hat ein erstes Presspassloch 121. Der Flanschabschnitt 112 hat ein Durchgangsloch 114 zwischen dem Zylinderhalteabschnitt 111 und dem Maschinenpassabschnitt 113.
  • Der Zylinder 13 hat einen zylindrischen Abschnitt 131, der einen Kolben 21 gleitbar stützt, einen Bodenabschnitt 136, der das obere Ende des zylindrischen Abschnitts 131 bedeckt, und einen ringförmigen Vorsprung 135, der unterhalb des Zylinderhalteabschnitts 111 radial nach außen vorsteht. Der Zylinder 13 ist an dem ersten Presspassloch 121 des Zylinderhalteabschnitts 111 durch Presspassen befestigt. Der Vorsprung 135 beschränkt eine Bewegung des Zylinders 13 nach oben.
  • Der Zylinder 13 hat eine Druckbeaufschlagungskammer 14, die durch die Innenwand des zylindrischen Abschnitts 131, die Innenwand des Bodenabschnitts 136 und eine obere Endfläche 211 des Kolbens 21 definiert ist. Eine volumetrische Kapazität der Druckbeaufschlagungskammer 14 ändert sich durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 21. Der zylindrische Abschnitt 131 hat einen Einlassanschluss 141 und einen Auslassanschluss 142, die mit der Druckbeaufschlagungskammer 14 verbunden sind. Der Einlassanschluss 141 und der Auslassanschluss 142 sind symmetrisch in Bezug auf die Achse des Kolbens 21 angeordnet.
  • Das obere Gehäuse 15 hat eine rechteckige Form, die länglich in der Richtung zwischen dem Einlassanschluss 141 und dem Auslassanschluss 142 ist. Das obere Gehäuse 15 hat ein zweites Presspassloch 151 in seiner Längsmitte. Der Zylinder 13 ist an dem zweiten Presspassloch 151 des oberen Gehäuses 15 durch Presspassen befestigt.
  • Das obere Gehäuse 15 hat einen Ansaugdurchgang 152, der mit dem Einlassanschluss 141 des Zylinders 13 verbunden ist, und mehrere Durchgangslöcher 153, die durch das obere Gehäuse 15 hindurchgehen. Der in die Druckbeaufschlagungskammer 14 eingeleitete Kraftstoff kann durch den Ansaugdurchgang 152 hindurchgehen. Das obere Gehäuse 15 hat einen Abgabedurchgang 154, der mit dem Auslassanschluss 142 des Zylinders 13 verbunden ist. Der von der Druckbeaufschlagungskammer 14 abgegebene Kraftstoff kann durch den Abgabedurchgang 154 hindurchgehen.
  • Der Kraftstoffzufuhrabschnitt 30 hat eine Abdeckung 31, einen Pulsierungsdämpfer 33 und einen Kraftstoffeinlass 35. Die Abdeckung 31 hat eine zylindrische Form mit Boden und hat einen Abdeckungsbodenabschnitt 311 und einen Abdeckungszylinderabschnitt 312. Der Abdeckungsbodenabschnitt 311 bedeckt das obere Ende des Abdeckungszylinderabschnitts 312. Das untere Ende des Abdeckungszylinderabschnitts 312 ist mit dem Flanschabschnitt 112 des unteren Gehäuses 11 in Kontakt. Die Abdeckung 31 beherbergt die oberen Abschnitte des oberen Gehäuses 15 und des Zylinders 13.
  • Der Abdeckungszylinderabschnitt 312 hat ein erstes Passloch 325, ein zweites Passloch 326 und ein drittes Passloch 327, die umfänglich voneinander getrennt sind. Eine Position des ersten Passlochs 325 korrespondiert zu dem Ansaugdurchgang 152, und eine Position des zweiten Passlochs 326 korrespondiert zu dem Abgabedurchgang 154. Ein erster Ansaugventilkörper 72 ist in das erste Passloch 325 von außerhalb der Abdeckung 31 eingesetzt. Ein erster Abgabeventilkörper 91 ist in das zweite Passloch 326 von außerhalb der Abdeckung 31 eingesetzt.
  • Die Abdeckung 31 ist durch Schweißen an den Flanschabschnitt 112 gefügt. Der erste Ansaugventilkörper 72, der erste Abgabeventilkörper 91 und der Kraftstoffeinlass 35 sind durch Schweißen an die Abdeckung 31 gefügt. Ein Freiraum zwischen dem unteren Ende der Abdeckung 31 und dem Flanschabschnitt 112, ein Freiraum zwischen dem ersten Passloch 325 und dem ersten Ansaugventilkörper 72, ein Freiraum zwischen dem zweiten Passloch 326 und dem ersten Abgabeventilkörper 91 und ein Freiraum zwischen dem dritten Passloch 327 und dem Kraftstoffeinlass 35 sind fluiddicht gedichtet.
  • In der Abdeckung 31 ist ein Kraftstoffkanal 32, der durch die Abdeckung 31 und den Flanschabschnitt 112 definiert ist, ausgebildet. Kraftstoff, der von dem Kraftstoffeinlass 35 zu dem Kraftstoffkanal 32 zugeführt wird, wird über das Durchgangsloch 153 und dergleichen in den ersten Ansaugventilkörper 72 zugeführt.
  • Der Pulsierungsdämpfer 33 ist in dem Kraftstoffkanal 32 ausgebildet. Der Pulsierungsdämpfer 33 hat zwei kreisförmige gewölbte Membranen 331 und 332, deren Außenränder aneinander gefügt sind, um ein Gas mit einem vorbestimmten Druck in diesen einzukapseln. Der Pulsierungsdämpfer 33 hat einen Außenrand, der sandwichartig zwischen einem oberen Stützkörper 341 und einem unteren Stützkörper 342 angeordnet ist, um an der Innenwand der Abdeckung 31 befestigt zu sein. Der Pulsierungsdämpfer 33 verformt sich elastisch in Erwiderung auf eine Druckänderung eines Kraftstoffs in dem Kraftstoffkanal 32, um Druckpulsierungen des Kraftstoffs in dem Kraftstoffkanal 32 zu verringern.
  • Der Kolbenabschnitt 20 hat den Kolben 21, einen Öldichtungshalter 22, einen Federsitz 23 und eine Kolbenfeder 24. Der Kolben 21 hat einen Abschnitt 212 mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 213 mit kleinem Durchmesser. Der Abschnitt 212 mit großem Durchmesser ist durch den Zylinder 13 gleitbar in der Axialrichtung gestützt. Der Abschnitt 213 mit kleinem Durchmesser erstreckt sich nach unten von dem Abschnitt 212 mit großem Durchmesser und hat ein unteres Ende, das an beispielsweise einem Stößel, der nicht gezeigt ist, anliegen kann. Die Außenfläche des Stößels ist mit einem Nocken in Kontakt, der an einer Nockenwelle angebracht ist, die nicht gezeigt ist, und der Stößel bewegt sich axial durch die Drehung der Nockenwelle in Erwiderung auf ein Nockenprofil hin und her.
  • Der Öldichtungshalter 22 hat einen Befestigungsabschnitt 222, der an dem Maschinenpassabschnitt 113 des unteren Gehäuses 11 befestigt ist, und einen zylindrischen Dichtungshalteabschnitt 221, der unterhalb des Zylinders 13 gelegen ist, um den Abschnitt 213 mit kleinem Durchmesser des Kolbens 21 einzusetzen. Der Dichtungshalteabschnitt 221 hält eine Dichtung 223. Die Dichtung 223 hat einen Teflon-Ring (eingetragenes Warenzeichen) an ihrer radialen Innenseite und einen O-Ring an ihrer radialen Außenseite, um eine Dicke eines Kraftstoffölfilms um den Abschnitt 213 mit kleinem Durchmesser herum einzustellen. Eine Öldichtung 225 ist an dem unteren Ende des Dichtungshalteabschnitts 221 befestigt. Die Öldichtung 225 stellt eine Dicke eines Ölfilms um den Abschnitt 213 mit kleinem Durchmesser herum ein.
  • Der Federsitz 23 ist an dem unteren Ende des Kolbens 21 befestigt. Ein Ende der Kolbenfeder 24 ist mit dem Federsitz 23 in Eingriff, und das andere Ende ist mit dem befestigten Abschnitt 222 des Öldichtungshalters 22 im Eingriff. Die Kolbenfeder 24 funktioniert als eine Rückstellfeder des Kolbens 21, um den Kolben 21 vorzuspannen. Demzufolge liegt der Kolben 21 an dem Stößel an. Der Kolbenabschnitt 20 bewegt den Kolben 21 in Erwiderung auf eine Drehung der Nockenwelle hin und her, um eine volumetrische Kapazität der Druckbeaufschlagungskammer 14 zu ändern.
  • Der Kraftstoffabgabeentlastungsabschnitt 90 hat einen ersten Abgabeventilkörper 91, einen zweiten Abgabeventilkörper 92, ein Abgabeventilbauteil 94 und ein Entlastungsventilbauteil 96. Der erste Abgabeventilkörper 91 ist zylindrisch und an dem Abgabedurchgang 154 des oberen Gehäuses 15 befestigt. Der zweite Abgabeventilkörper 92 ist in dem ersten Abgabeventilkörper 91 vorgesehen. Der zweite Abgabeventilkörper 92 hat eine Form eines Zylinders mit Boden und ist sandwichartig zwischen dem ersten Abgabeventilkörper 91 und dem oberen Gehäuse 15 angeordnet, wenn ein öffnendes Ende des zweiten Abgabeventilkörpers 92 an der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 gelegen ist.
  • Der Bodenabschnitt des zweiten Abgabeventilkörpers 92 hat einen Abgabedurchgang 95 und einen Entlastungsdurchgang 97, die mit dem Abgabedurchgang 95 nicht verbunden sind. Der Abgabedurchgang 95 öffnet radial nach außen an einer Wandfläche des Bodenabschnitts des zweiten Abgabeventilkörpers 92 von der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 und öffnet an der Mitte einer Wandfläche des Bodenabschnitts des zweiten Abgabeventilkörpers 92 entgegengesetzt zu der Druckbeaufschlagungskammer 14. Der Entlastungsdurchgang 97 öffnet an der Mitte der Wandfläche des Bodenabschnitts des zweiten Abgabeventilkörpers 92 und öffnet radial nach außen an der Wandfläche des Bodenabschnitts des zweiten Abgabeventilkörpers 92 entgegengesetzt zu der Druckbeaufschlagungskammer 14.
  • Das Abgabeventilbauteil 94 ist entgegengesetzt zu der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf den Bodenabschnitt des zweiten Abgabeventilkörpers 92 angeordnet, um den Abgabedurchgang 95 öffnen und schließen zu können. Das Abgabeventilbauteil 94 ist in der Ventilschließrichtung durch eine Abgabeventilfeder 943 vorgespannt, die durch einen Abgabeventilfederhalter 945 gehalten ist.
  • Das Entlastungsventilbauteil 96 ist an der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf den Bodenabschnitt des zweiten Abgabeventilkörpers 92 angeordnet, um den Entlastungsdurchgang 97 öffnen und schließen zu können. Das Entlastungsventilbauteil 96 ist durch eine Entlastungsventilfeder 963, die durch einen Entlastungsventilfederhalter 965 gehalten ist, in der Ventilschließrichtung vorgespannt.
  • Der Kraftstoffansaugabschnitt 70 ist von einer normal geöffneten Bauart und hat einen Ansaugventilabschnitt 71 und eine elektromagnetische Antriebseinheit 81. Der Kraftstoffansaugabschnitt 70 entspricht einer „Ventilvorrichtung“. Die elektromagnetische Antriebseinheit 81 entspricht einer „Antriebseinheit“. Der Ansaugventilabschnitt 71 hat einen ersten Ansaugventilkörper 72, einen zweiten Ansaugventilkörper 73, ein Ansaugventilbauteil 74 und eine Federführung 75.
  • Der erste Ansaugventilkörper 72 ist zylindrisch und an der Innenwand des Ansaugdurchgangs 152 /befestigt. Der erste Ansaugventilkörper 72 hat eine Ansaugkammer 711 in sich. Der zweite Ansaugventilkörper 73 ist an der Ansaugkammer 711 vorgesehen. Der zweite Ansaugventilkörper 73 ist zylindrisch und hat einen Ventilsitz 78, der den Innenraum der Ansaugkammer 711 definiert. Der zweite Ansaugventilkörper 73 entspricht einem „Ventilkörper“.
  • Das Ansaugventilbauteil 74 ist scheibenförmig, ist an der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf den Ventilsitz 78 angeordnet und kann mit dem Ventilsitz 78 in Anlage kommen und sich von diesem wegbewegen. Das Ansaugventilbauteil 74 bewegt sich von dem Ventilsitz 78 weg, um die Ansaugkammer 711 mit der Druckbeaufschlagungskammer 14 zu verbinden. Das Ansaugventilbauteil 74 liegt an dem Ventilsitz 78 an, um die Ansaugkammer 711 von der Druckbeaufschlagungskammer 14 abzusperren. Das Ansaugventilbauteil 74 entspricht einem „Ventilbauteil“.
  • Die Federführung 75 hat die Form eines Zylinders mit Boden und ist an der Seite mit Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf den zweiten Ansaugventilkörper 73 vorgesehen. Die Federführung 75 entspricht einem „Abdeckbauteil“. Eine erste Feder 76 ist zwischen der Federführung 75 und dem Ansaugventilbauteil 74 vorgesehen. Die erste Feder 76 spannt das Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilschließrichtung vor.
  • Die elektromagnetische Antriebseinheit 81 hat einen bewegbaren Kern 84, eine Nadel 86, eine Nadelführung 85 und einen Elektromagneten 82. Der bewegbare Kern 84 ist zylindrisch und vorgesehen, um innerhalb des ersten Ansaugventilkörpers 72 axial bewegbar zu sein. Der bewegbare Kern 84 ist an einem Ende der Nadel 86 befestigt. Die Nadel 86 ist durch die Nadelführung 85 gestützt, um innerhalb des ersten Ansaugventilkörpers 72 axial bewegbar zu sein. Die Nadel 86 ist zusammen mit dem bewegbaren Kern 84 bewegbar, und das andere Ende kann an dem Ansaugventilkörper 74 anliegen. Der bewegbare Kern 84 und die Nadel 86 sind bewegbare Bauteile der elektromagnetischen Antriebseinheit 81.
  • Die Nadel 86 bildet einen ringförmigen Anschlagabschnitt 861, der an der Seite des Ventilsitzes 78 mit Bezug auf die Nadelführung 85 radial nach außen vorsteht. Die Nadel 86 ist in Richtung zu dem festen Kern 83 bewegbar, bis der Anschlagabschnitt 861 an der Nadelführung 85 anliegt. Ein Ende der Nadelführung 85 an der Seite des bewegbaren Kerns 84 bildet einen ersten Bund 852, der radial nach innen vorsteht. Die Nadel 86 bildet einen zweiten Bund 862, der radial nach außen an einer Position korrespondierend zu dem anderen Ende der Nadelführung 85 vorsteht.
  • Eine zweite Feder 88 ist zwischen dem ersten Bund 852 und dem zweiten Bund 862 vorgesehen. Die zweite Feder 88 spannt die Nadel 86 in der Ventilöffnungsrichtung mit einer stärkeren Kraft als die der ersten Feder 86 vor, die das Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilschließrichtung (nach rechts in 1) vorspannt. Die Nadel 86 empfängt die Vorspannkraft von der zweiten Feder 88 und drückt das Ansaugventilbauteil 74 in die Ventilöffnungsrichtung.
  • Der Elektromagnet 82 hat den festen Kern 83, eine Spule 87 und dergleichen. Der feste Kern 83 ist aus einem magnetischen Material ausgebildet und entgegengesetzt zu dem Ansaugventilbauteil 74 in Bezug auf den bewegbaren Kern 84 vorgesehen. Die Spule 87 ist radial außenseitig des bewegbaren Kerns 83 vorgesehen. Die Spule 87 wird erregt, um den festen Kern 83 zu magnetisieren. Der magnetisierte feste Kern 83 zieht den bewegbaren Kern 84 gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 88 an. Die Nadel 86 bewegt sich zusammen mit dem bewegbaren Kern 84, der durch den festen Kern 83 angezogen wird. Demzufolge ist es dem Ansaugventilbauteil 74 gestattet, sich in Richtung zu dem Ventilsitz 78 zu bewegen. Das heißt das Ventilschließen wird möglich.
  • Die magnetische Kraft des festen Kerns 83 geht verloren, wenn die Spule 87 nicht mehr erregt wird. Die Nadel 86 bewegt sich zu dem Ansaugventilbauteil 74 durch die Vorspannkraft der zweiten Feder 88, wenn die magnetische Anziehung des festen Kerns 83 verloren geht. Demzufolge wird verhindert, dass sich das Ansaugventilbauteil 74 in Richtung zu dem Ventilsitz 78 bewegt. Das heißt das Ventilöffnen wird erreicht.
  • Als nächstes wird ein Aufbau des Ansaugventilabschnitts 71 im Detail mit Bezug auf 4 bis 7 erklärt.
  • Der Ventilsitz 78 hat einen inneren Durchgang 781, der radial innen angeordnet ist, und äußere Durchgänge 782, die radial außen angeordnet sind. Der innere Durchgang 781 ist koaxial mit der Nadel 86 vorgesehen. Die äußeren Durchgänge 782 sind gebogene Löcher, die sich umfänglich erstrecken. Drei äußere Durchgänge 782 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Der innere Durchgang 781 und die äußeren Durchgänge 782 funktionieren als Durchgänge von Kraftstoff. Der innere Durchgang 781 funktioniert auch als ein Einsetzloch für die Nadel 86.
  • Das Ansaugventilbauteil 74 hat an seiner axialen Mitte ein Passloch 741, um ein Ende der ersten Feder 76 zu befestigen. Das Passloch 741 ist ein Sackloch. Das Ansaugventilbauteil 74 hat mehrere Löcher 742 mit Boden entgegengesetzt zu dem Ventilsitz 78. Fünf Löcher 742 mit Boden sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Das Ansaugventilbauteil 74 hat erste Durchgänge 743, die von den radial inneren Abschnitten der Bodenflächen der Löcher 742 mit Boden zu dem Ventilsitz 78 hin hindurchgehen. Die ersten Durchgänge 743 sind radial zwischen dem inneren Durchgang 781 und den äußeren Durchgängen 782 angeordnet. Die ersten Durchgängen 743 funktionieren als ein Kraftstoffdurchgang.
  • Das Ansaugventilbauteil 74 bildet einen ersten Vorsprungsabschnitt 744, der radial außen von den ersten Durchgängen 743 angeordnet ist. Der erste Vorsprungsabschnitt 744 steht in Richtung zu der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf die ersten Durchgänge 743 vor. Der erste Vorsprungsabschnitt 744 funktioniert als ein Führungsabschnitt, der den Kraftstoff, der von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 74 strömt, in die ersten Durchgängen 743 führt.
  • Die Federführung 75 bildet einen Passvorsprungsabschnitt 753, um das andere Ende der ersten Feder 76 einzusetzen. Die Federführung 75 hat dritte Durchgänge 754, die radial außen von dem Passvorsprungsabschnitt 753 axial hindurchgehen. Mehrere dritte Durchgänge 754 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Eine erste Wand 745 des Ansaugventilbauteils 74 und eine zweite Wand 783 des Ventilsitzes 78 sind einander zugewandt und haben flache Flächen. Die erste Wand 745 des Ansaugventilbauteils 74 hat eine ringförmige erste Druckausgleichsnut 746, die mit den ersten Durchgängen 743 verbunden ist und den inneren Durchgang 781 umgibt. Die zweite Wand 783 des Ventilsitzes 78 hat: eine ringförmige erste Druckausgleichsnut 784, die mit den ersten Durchgängen 743 bei sowohl einem Ventilöffnen als auch einem Ventilschließen verbunden ist, und die den inneren Durchgang 781 umgibt; und eine ringförmige zweite Druckausgleichsnut 785, die mit den äußeren Durchgängen 782 verbunden ist und die ersten Durchgänge 743, die erste Druckausgleichsnut 746 und die erste Druckausgleichsnut 784 umgibt. Die erste Druckausgleichsnut 746 und die erste Druckausgleichsnut 784 sind ausgebildet, um sich radial miteinander zu überlappen. Die zweite Wand 783 des Ventilsitzes 78 hat eine ringförmige Nut 786 korrespondierend zu dem Außenumfang der ersten Wand 745 des Ansaugventilbauteils 74.
  • Die zweite Wand 783 hat einen ersten Dichtungsabschnitt 787, einen zweiten Dichtungsabschnitt 788 und einen dritten Dichtungsabschnitt 789. Der erste Dichtungsabschnitt 787 dichtet zwischen dem inneren Durchgang 781 und den ersten Durchgängen 743, der ersten Druckausgleichsnut 746 und der ersten Druckausgleichsnut 784, wenn das Ansaugventilbauteil 74 an dem Ventilsitz 78 anliegt. Der zweite Dichtungsabschnitt 788 dichtet zwischen den ersten Durchgängen 743, der ersten Druckausgleichsnut 746 und der ersten Druckausgleichsnut 784 und den äußeren Durchgängen 782 und den zweiten Druckausgleichsnuten 785, wenn das Ansaugbauteil 74 an dem Ventilsitz 78 anliegt. Der dritte Dichtungsabschnitt 789 dichtet zwischen den äußeren Durchgängen 782 und der zweiten Druckausgleichsnut 785 und einem radial äußeren Durchgang 80, der radial außen von dem Ansaugventilbauteil 74 angeordnet ist, wenn das Ansaugventilbauteil 74 an dem Ventilsitz 78 anliegt. Der Ansaugventilabschnitt 71 ist ein Ventil der Mehrblattbauart mit mehreren Dichtungsabschnitten.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Hochdruckpumpe 1 erklärt.
  • (I) Ansaughub
  • Wenn sich der Kolben 21 von dem oberen Totpunkt in Richtung zu dem unteren Totpunkt nach unten bewegt, erhöht sich eine volumetrische Kapazität der Druckbeaufschlagungskammer 14 und ein Druck des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer 14 verringert sich. Zu dieser Zeit ist der Abgabedurchgang 95 durch das Abgabeventilbauteil 94 blockiert. Wenn die Energiebeaufschlagung zu der Spule 87 gestoppt wird, bewegt sich die Nadel 86 in Richtung zu dem zweiten Ansaugventilbauteil 74 durch die zweite Feder 88. Demzufolge drückt die Nadel 86 das Ansaugventilbauteil 74, um den Ansaugventilabschnitt 71 zu öffnen. Als eine Folge wird der Kraftstoff zu der Druckbeaufschlagungskammer 14 von der Ansaugkammer 711 über den Einlassanschluss 141 eingeleitet.
  • (II) Dosierungshub
  • Wenn sich der Kolben 21 von dem unteren Totpunkt in Richtung zu dem oberen Totpunkt durch die Drehung der Nockenwelle nach oben bewegt, verringert sich die volumetrische Kapazität der Druckbeaufschlagungskammer 14. In diesem Fall wird bis zu einer vorbestimmten Zeit die Erregung der Spule 87 gestoppt, und der Ansaugventilabschnitt 71 wird geöffnet. Deshalb kehrt ein Teil des Niederdruckkraftstoffs, der in die Druckbeaufschlagungskammer 14 eingeleitet wird, zu der Kraftstoffzufuhrseite über den Ansaugventilabschnitt 71 in dem Ansaughub zurück. Zu dieser Zeit strömt der Kraftstoff zu dem inneren Durchgang 781 durch die ersten Durchgänge 743, die erste Druckausgleichsnut 746 und die erste Druckausgleichsnut 784, wie durch den durchgehenden Pfeil in 8 gezeigt ist, strömt zu den äußeren Durchgängen 782 durch die ersten Durchgänge 743, die erste Druckausgleichsnut 746 und die erste Druckausgleichsnut 784, wie durch den gepunkteten Pfeil in 8 gezeigt ist, und strömt zu den äußeren Durchgängen 782 durch einen Durchgang radial außen von dem Ansaugventilbauteil 74 und die zweite Druckausgleichsnut 785, wie durch den gestrichelten Pfeil in 8 gezeigt ist.
  • Zu dieser Zeit wird die Kraft durch einen Druck des Kraftstoffs, der in die erste Druckausgleichsnut 746, die erste Druckausgleichsnut 784 und die zweite Druckausgleichsnut 785 strömt, auf das Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilöffnungsrichtung aufgebracht. Die Kraft in der Ventilöffnungsrichtung wird auf das Ansaugventilbauteil 74 gleichmäßig in der Umfangsrichtung aufgebracht und gleicht die Kraft aus, die durch das Ansaugventilbauteil 74 von der Kraftstoffströmung in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilschließrichtung empfangen wird.
  • Dann wird eine magnetische Anziehung zwischen dem festen Kern 83 und dem bewegbaren Kern 84 durch Erregen der Spule 87 bei einer vorbestimmten Zeit in der Mitte der Aufwärtsbewegung des Kolbens 21 erzeugt. Wenn diese magnetische Anziehung größer wird als eine resultierende Kraft, die die Vorspannkraft ist, die durch Subtrahieren der Vorspannkraft der ersten Feder 76 von der zweiten Feder 88 erhalten wird, bewegen sich der bewegbare Kern 84 und die Nadel 86 zu dem festen Kern 83. Demzufolge wird eine Kraft der Nadel 86 zu dem Ansaugventilbauteil 74 freigegeben. Als eine Folge kommt das Ansaugventil 74 durch die Vorspannkraft der ersten Feder 76 und den dynamischen Druck, der durch die Kraftstoffströmung erzeugt wird, an dem Ventilsitz 78 in Anlage, wodurch der Ansaugventilabschnitt 71 geschlossen wird.
  • (III) Druckbeaufschlagungshub
  • Nachdem der Ansaugventilabschnitt 71 geschlossen worden ist, verringert sich eine volumetrische Kapazität der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Verbindung mit einer Aufwärtsbewegung des Kolbens 21 und ein Druck des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer 14 erhöht sich. Wenn die Kraft, die auf das Abgabeventilbauteil 94 durch den Kraftstoffdruck der Druckbeaufschlagungskammer 14 aufgebracht wird, größer wird als die Summe aus der Vorspannkraft der Abgabeventilfeder 943 und der Kraft, die auf das Abgabeventilbauteil 94 durch den Kraftstoffdruck an der Seite eines Kraftstoffauslasses 99 aufgebracht wird, wird das Abgabeventilbauteil 94 geöffnet. Demzufolge wird der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff, der in der Druckbeaufschlagungskammer 14 mit Druck beaufschlagt worden ist, von dem Kraftstoffauslass 99 über den Auslassanschluss 142 abgegeben. Die Hochdruckpumpe 1 wiederholt den Ansaughub, den Dosierungshub und den Druckhub, dosiert und beaufschlagt den eingeleiteten Kraftstoff mit Druck, und gibt den Kraftstoff von dem Kraftstoffauslass 99 ab.
  • Wie vorstehend erklärt ist, hat in der ersten Ausführungsform der Ventilsitz 78 den inneren Durchgang 781, der radial innen angeordnet ist, und die äußeren Durchgänge 782, die radial außen angeordnet sind. Das Ansaugventilbauteil 74 hat die ersten Durchgänge 743, die von der Bodenfläche der Löcher 742 mit Boden in Richtung zu dem Ventilsitz 78 hindurchgehen. Die ersten Durchgänge 743 sind zwischen dem inneren Durchgang 781 und den äußeren Durchgängen 782 in der Radialrichtung ausgebildet. Die ersten Durchgänge 743, der innere Durchgang 781 und die äußeren Durchgänge 782 funktionieren als die Kraftstoffdurchgänge.
  • Als eine Folge kann dieselbe Durchgangsfläche wie die in dem Aufbau mit nur dem radial äußeren Durchgang 80 erhalten werden, selbst wenn ein Hubbetrag L (siehe 4) von dem Ventilsitz 78 des Ansaugventilbauteils 74 zu der Zeit des Ventilöffnens klein gemacht ist. Deshalb kann der Hubbetrag L klein gemacht werden, und die Leistung der elektromagnetischen Antriebseinheit 81, und zwar die Anziehungskraft, kann klein gemacht werden. Deshalb kann die elektromagnetische Antriebseinheit durch Kompaktmachen der Spule 87 kompakt gemacht werden. Darüber hinaus verringert sich der Leistungsverbrauch aufgrund eines geringen Stroms, der auf die Spule 87 aufgebracht wird, und das Betriebsgeräusch wird auch leise. Da ein Antriebskreis, der die Erregung der Spule 87 steuert, keine teueren Elemente haben muss, werden die Herstellungskosten günstig.
  • In der ersten Ausführungsform hat die erste Wand 745 des Ansaugventilbauteils 74 die ringförmige erste Druckausgleichsnut 746, die mit den ersten Durchgängen 743 verbunden ist und den inneren Durchgang 781 umgibt. Die zweite Wand 783 des Ventilsitzes 78 hat: die ringförmige erste Druckausgleichsnut 784, die mit den ersten Durchgängen 743 verbunden ist und den inneren Durchgang 781 umgibt zu der Zeit von sowohl dem Ventilöffnen als auch dem Ventilschließen; und die ringförmige zweite Druckausgleichsnut 785, die mit den äußeren Durchgängen 782 verbunden ist und die ersten Durchgänge 743, die erste Druckausgleichsnut 746 und die erste Druckausgleichsnut 784 umgibt. Die Kraft durch den Druck des Kraftstoffs, der in die erste Druckausgleichsnut 746, die erste Druckausgleichsnut 784 und die zweite Druckausgleichsnut 785 zu der Zeit des Dosierens strömt, wird auf das Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilöffnungsrichtung aufgebracht. Die Kraft in der Ventilöffnungsrichtung wird auf das Ansaugventilbauteil 74 gleichmäßig in der Umfangsrichtung aufgebracht und gleicht die Kraft aus, die von dem Ansaugventilbauteil 74 von der Strömung des Kraftstoffs in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilschließrichtung empfangen wird.
  • Deshalb kann das Selbstschließen verhindert werden, selbst wenn die Vorspannkraft der zweiten Feder 88 gering ist. Deshalb, da die Anziehungskraft der elektromagnetischen Antriebseinheit 81, die die Nadel 86 gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 88 bewegt, klein gemacht werden kann, kann die elektromagnetische Antriebseinheit 81 kompakter gemacht werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind die ersten Durchgänge 743 radial innen in den Bodenflächen der Löcher 742 mit Boden angeordnet. Das Ansaugventilbauteil 74 bildet den ersten Vorsprungsabschnitt 744, der in Richtung zu der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf die ersten Durchgänge 743 radial außen von den ersten Durchgängen 743 vorsteht. Der erste Vorsprungsabschnitt 744 funktioniert als eine Führungseinrichtung, die den Kraftstoff von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 74 zu den ersten Durchgängen 743 führt. Der erste Vorsprungsabschnitt 744 führt den Kraftstoff in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 74 zu den ersten Durchgängen 743, so dass die Wirkkraft durch den dynamischen Druck auf das Ansaugventilbauteil 74 in Verbindung mit einer Strömung des Kraftstoffs verringert werden kann.
  • Deshalb, selbst wenn die Vorspannkraft der zweiten Feder 88 kleiner gemacht ist, kann ein Ventilschließen aufgrund des dynamischen Drucks verhindert werden. Deshalb, da die Anziehungskraft der elektromagnetischen Antriebseinheit 81, um die Nadel 86 gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder 88 zu bewegen, kleiner gemacht werden kann, kann die elektromagnetische Antriebseinheit 81 kompakter gemacht werden.
  • In der ersten Ausführungsform hat die zweite Wand 783 des Ventilsitzes 78 die ringförmige Nut 786 korrespondierend zu dem Umfangsabschnitt der ersten Wand 745 des Ansaugventilbauteils 74. Der Druck des Kraftstoffs in der ringförmigen Nut 786 wird auf das Ansaugventilbauteil 74 in der Ventilöffnungsrichtung aufgebracht. Deshalb, da das Ventilschließen aufgrund des dynamischen Drucks weiter verhindert werden kann, kann die elektromagnetische Antriebseinheit 81 kompakter gemacht werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind die ersten Durchgänge 743 in der Umfangsrichtung in gleichen Abständen ausgebildet. Deshalb kann der Kraftstoff, der in die erste Druckausgleichsnut 746, die erste Druckausgleichsnut 784 und die zweite Druckausgleichsnut 785 strömt, in der Umfangsrichtung gleichmäßig gemacht werden.
  • In der ersten Ausführungsform sind die erste Wand 745 und die zweite Wand 783 flach und parallel ausgebildet. Deshalb kann die Dichtung des Ansaugventilbauteils 74 und des Ventilsitzes 78 gewährleistet werden, und der erste Dichtungsabschnitt 787, der zweite Dichtungsabschnitt 788 und der dritte Dichtungsabschnitt 789 können bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt der zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 9 erklärt. Eine erste Druckausgleichsnut 421 und eine zweite Druckausgleichsnut 422 eines Ansaugventilabschnitts 41 sind an einem Ansaugventilbauteil 42 ausgebildet. Deshalb, da das Ansaugventilbauteil 42 im Gewicht leichter gemacht ist, kann die Anziehungskraft der elektromagnetischen Antriebseinheit kleiner gemacht werden. Dadurch wird die Verkleinerung der elektromagnetischen Antriebseinheit realisiert. Die Herstellungskosten des zweiten Ansaugventilkörpers 43 können verringert werden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 10 erklärt. Eine radial innere Wand eines ersten Vorsprungsabschnitts 451 eines Ansaugventilbauteils 45 des Ansaugventilabschnitts 44 ist näher zu den ersten Durchgängen 743 in Richtung zu dem Ventilsitz 78. Deshalb wird der Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem ersten Vorsprungsabschnitt 451 radial nach innen entlang der radial inneren Wand des ersten Vorsprungsabschnitts 451 eingeleitet. Deshalb kann der Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 45 zu der Zeit des Dosierens sanft bzw. gleichmäßig zu den ersten Durchgängen 743 geführt werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 11A, 11B und 11C erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 46 hat ein erstes Scheibenbauteil 461 und ein zweites Scheibenbauteil 462, die laminiert sind. Das Ansaugventilbauteil 46 bildet einen ersten Vorsprungsabschnitt 744. Der erste Vorsprungsabschnitt 744 funktioniert als ein Führungsabschnitt. Das erste Scheibenbauteil 461 und das zweite Scheibenbauteil 462 sind beispielsweise durch Pressen geformt und dann durch Kleben, Schweißen oder Diffusionsverbinden gefügt. Da das zweite Scheibenbauteil 462 nicht das Anliegen der Dichtungsabschnitte betrifft, kann es durch Formen aus Harz gebildet sein. Deshalb kann der Schneidprozess mit hohen Prozesskosten verringert werden und das Ansaugventilbauteil 46 kann bei geringen Kosten hergestellt werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilbauteil eines Ansaugventilabschnitts der fünften Ausführungsform wird mit Bezug auf 12A, 12B und 12C erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 47 hat ein erstes Scheibenbauteil 471 und ein zweites Scheibenbauteil 472, die kombiniert sind. Das Ansaugventilbauteil 47 hat einen ersten Durchgang 473, der als ein Durchgang von Kraftstoff funktioniert. Das Ansaugventilbauteil 47 bildet einen ersten ringförmigen Vorsprungsabschnitt 474 radial außen von dem ersten Durchgang 473. Der erste Vorsprungsabschnitt 474 funktioniert als ein Führungsabschnitt. Das erste Scheibenbauteil 471 und das zweite Scheibenbauteil 472 werden beispielsweise durch Pressen geformt und dann durch Presspassen, Kleben, Schweißen oder Diffusionsverbinden gefügt. Das zweite Scheibenbauteil 472 kann durch Formen aus Harz gebildet sein, weil es nicht das Anliegen der Dichtungsabschnitte betrifft. Deshalb kann wie in der vierten Ausführungsform der Schneidprozess mit hohen Prozesskosten verringert werden, und das Ansaugventilbauteil 47 kann bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilbauteil eines Ansaugventilabschnitts der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 13A, 13B und 13C erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 48 hat ein erstes Scheibenbauteil 481 und ein zweites Scheibenbauteil 482, die laminiert sind. Das Ansaugventilbauteil 48 hat erste Durchgänge 483, die als Durchgänge für Kraftstoff funktionieren. Das Ansaugventilbauteil 48 bildet einen ersten Vorsprungsabschnitt 484 radial außen von den ersten Durchgängen 483. Der erste Vorsprungsabschnitt 484 funktioniert als ein Führungsabschnitt. Das erste Scheibenbauteil 481 und das zweite Scheibenbauteil 482 werden beispielsweise durch Pressen geformt und werden dann durch Kleben, Schweißen oder Diffusionsverbinden gefügt. Das zweite Scheibenbauteil 482 kann durch Formen aus Harz gebildet sein, weil es nicht das Anliegen der Dichtungsabschnitte betrifft. Deshalb wird wie in der vierten Ausführungsform der Schneidprozess mit hohen Prozesskosten verringert, und somit kann das Ansaugventilbauteil 48 bei geringen Herstellkosten hergestellt werden.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilbauteil eines Ansaugventilabschnitts einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 14A, 14B und 14C erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 49 hat ein Scheibenbauteil 491, ein erstes ringförmiges Bauteil 492 und ein zweites ringförmiges Bauteil 493, die laminiert sind. Das Ansaugventilbauteil 49 hat erste Durchgänge 494, die als Durchgänge von Kraftstoff dienen. Das Ansaugventilbauteil 49 bildet einen ersten Vorsprungsabschnitt 495 radial außen von den ersten Durchgängen 494. Ein erster Vorsprungsabschnitt 495 funktioniert als ein Führungsabschnitt. Das Scheibenbauteil 491, das erste ringförmige Bauteil 492 und das zweite ringförmige Bauteil 493 werden beispielsweise durch Pressen geformt und werden dann durch Kleben, Schweißen oder Diffusionsverbinden gefügt. Das zweite ringförmige Bauteil 492 kann durch Formen aus Harz gebildet sein, weil es sich nicht auf das Anliegen der Dichtungsabschnitte bezieht.
  • Deshalb kann wie in der vierten Ausführungsform der Schneidprozess mit hohen Prozesskosten verringert werden, und das Ansaugventilbauteil 49 kann kostengünstig hergestellt werden. Das zweite ringförmige Bauteil 492 und das dritte ringförmige Bauteil 493 haben einfachere Formen und sind leichter herzustellen.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 15 bis 17 erklärt. Ein Ventilsitz 51 eines Ansaugventilabschnitts 50 hat ein erstes Scheibenbauteil 511 und ein zweites Scheibenbauteil 512, die laminiert sind. Das erste Scheibenbauteil 511 und das zweite Scheibenbauteil 512 werden beispielsweise durch Pressen geformt und dann durch Kleben, Schweißen oder Diffusionsverbinden gefügt. Deshalb kann der Schneidprozess mit hohen Prozesskosten verringert werden, und der Ventilsitz 51 kann kostengünstig hergestellt werden.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 18 erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 53 eines Ansaugventilabschnitts 52 bildet einen ringförmigen Stiftführungsabschnitt 531, der in Richtung zu einer Federführung 54 vorsteht. Die Federführung 54 bildet einen ringförmigen Stiftführungsabschnitt 541, der in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 53 vorsteht. Ein Positionierungsstift 55 als ein „Führungsabschnitt“ passt in die Stiftführungsabschnitte 531 und 541. Die Radialbewegung des Ansaugventilbauteils 53 ist durch den Positionierungsstift 55 verhindert, so dass es sich stabil in der Axialrichtung bewegen kann.
  • Die Federführung 54 bildet einen zweiten ringförmigen Vorsprungsabschnitt 542, der radial außen von den ersten Durchgängen 743 ist und der in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 53 vorsteht. Ein oberes Ende des zweiten Vorsprungsabschnitts 542 kann an dem ersten Vorsprungsabschnitt 744 des Ansaugventilbauteils 53 zu der Zeit des Ventilöffnens anliegen. Der zweite Vorsprungsabschnitt 542 funktioniert als ein Verhinderungsabschnitt, um die entgegengesetzte Bewegung des Ansaugventilbauteils 53 zu dem Ventilsitz 78 zu verhindern und um den Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 53 zu der Zeit des Dosierens zu den ersten Durchgängen 743 zu führen.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 19 erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 57 eines Ansaugventilabschnitts 56 hat den gleichen Aufbau wie das Ansaugventilbauteil 74 der ersten Ausführungsform mit Ausnahme, dass das Ansaugventilbauteil 57 nicht den ersten Vorsprungsabschnitt 744 an diesem bildet. Eine Federführung 58 bildet einen zweiten ringförmigen Vorsprungsabschnitt 581, der radial außen von den ersten Durchgängen 743 ist und der in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 57 vorsteht. Der zweite Vorsprungsabschnitt 581 funktioniert als ein Führungsabschnitt, um die entgegengesetzte Bewegung des Ansaugventilbauteils 57 zu dem Ventilsitz 78 zu verhindern, und um den Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 47 zu der Zeit des Dosierens zu den ersten Durchgängen 743 zu führen.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 20 erklärt. Ein oberes Ende eines zweiten Vorsprungsabschnitts 601, der durch eine Federführung 60 eines Ansaugventilabschnitts 59 gebildet ist, ist radial innen von den äußeren Durchgängen 782 angeordnet. Deshalb ist das obere Ende des zweiten Vorsprungsabschnitts 601 nahe den ersten Durchgängen 743 vorgesehen. Deshalb wird der Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 61 zu der Zeit des Dosierens sanft bzw. gleichmäßig zu den ersten Durchgängen 743 durch den zweiten Vorsprungsabschnitt 601 geführt.
  • [Zwölfte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 21 erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 63 eines Ansaugventilabschnitts 62 hat ein Passloch 631 einer ersten Feder 65. Eine Federführung 64 bildet einen Passvorsprungsabschnitt 641, um die erste Feder 65 zu befestigen. Die erste Feder 65 zwischen dem Ansaugventilbauteil 63 und der Federführung 64 ist ausgebildet, um die ersten Durchgänge 743 und die dritten Durchgänge 754 zu umgeben. Der Kraftstoff, der von der Druckkammer in die Federführung 64 durch die dritten Durchgänge 754 zu der Zeit der Dosierung strömt, wird durch die erste Feder 65 daran gehindert, radial nach außen zu strömen. Aus diesem Grund funktioniert die erste Feder 65 als ein Führungsabschnitt, um den Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 63 zu den ersten Durchgängen 743 zu führen.
  • [Modifikation der zwölften Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer Modifikation der zwölften Ausführungsform wird mit Bezug auf 22 erklärt. Ein dritter Durchgang 671 einer Federführung 67 eines Ansaugventilabschnitts 66 unterscheidet sich von dem dritten Durchgang 754 der Federführung 64 der zwölften Ausführungsform. Der dritte Durchgang 671 ist in der axialen Mitte der Federführung 67 vorgesehen. Die Strömung von Kraftstoff, der in die Federführung 67 durch den dritten Durchgang 671 in der Radialrichtung strömt, wird durch die erste Feder 65 wie in der zwölften Ausführungsform verhindert.
  • [Dreizehnte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 23 und 24 erklärt. Ein Ansaugventilabschnitt 68 hat einen Anschlag 69, der entgegengesetzt zu dem Ventilsitz 78 in Bezug auf das Ansaugventilbauteil 74 angeordnet ist. Der Anschlag 69 hat eine Scheibenform und liegt an dem Ansaugventilbauteil 74 zu der Zeit des Ventilöffnens an, um eine Bewegung des Ansaugventilbauteils 74 in der Ventilöffnungsrichtung zu verhindern. Der Anschlag 69 hat Nuten 691, die sich umfänglich an seiner radialen Außenseite erstrecken. Drei Nuten 691 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet und funktionieren als Durchgänge von Kraftstoff. Der Anschlag 69 hat einen axialen Mittenabschnitt 692, der entgegengesetzt zu dem Ansaugventilbauteil 74 vorsteht. Eine erste Feder 76 ist zwischen dem Ansaugventilbauteil 74 und dem axialen Mittenabschnitt 692 des Anschlags 69 vorgesehen. Der Anschlag 69 hat Durchgangslöcher 693 in Positionen, die aus axialer Sicht mit den ersten Durchgängen 743 des Ansaugventilbauteils 74 überlappen. Drei Durchgangslöcher 693 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Der Kraftstoff von der Druckkammer in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 74 zu der Zeit des Dosierens strömt zwischen dem Anschlag 69 und dem Ansaugventilbauteil 74 durch die Durchgangslöcher 693 hindurch. Der Kraftstoff, der zwischen dem Anschlag 69 und dem Ansaugventilbauteil 74 strömt, ist von einem Ausströmen in der Richtung radial nach außen durch den ersten Vorsprungsabschnitt 744 und den Anschlag 69 abgehalten und wird zu den ersten Durchgängen 743 geführt. In der dreizehnten Ausführungsform funktionieren der Anschlag 69 und der erste Vorsprungsabschnitt 744 als ein Führungsabschnitt, um den Kraftstoff zu den ersten Durchgängen 743 zu führen.
  • [Vierzehnte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 25 bis 27B erklärt. Ein Ansaugventilabschnitt 25 hat ein Ansaugventilbauteil 26 und einen Anschlag 27. Das Ansaugventilbauteil 26 ist an der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf einen Ventilsitz 430 angeordnet und kann mit dem Ventilsitz 430 in Anlage kommen und sich von diesem wegbewegen. Das Ansaugventilbauteil 26 bewegt sich von dem Ventilsitz 430 weg, um die Ansaugkammer 711 mit der Druckbeaufschlagungskammer 14 zu verbinden, und kommt mit dem Ventilsitz 430 in Anlage, um die Ansaugkammer 711 von der Druckbeaufschlagungskammer 14 abzusperren.
  • Das Ansaugventilbauteil 26 bildet Vorsprungsabschnitte 261, die radial nach außen vorstehen, um einen radial äußeren Durchgang 262 zu verengen, der radial außen von dem Ansaugventilbauteil 26 angeordnet ist. Drei Vorsprungsabschnitte 261 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Radial äußere Wände der Vorsprungsabschnitte 261 sind an der Innenwand des zweiten Ansaugventilkörpers 73 gleitbar.
  • Das Ansaugventilbauteil 26 bildet, an seiner axialen Mitte, einen Passvorsprungsabschnitt 263 aus, um ein Ende der ersten Feder 76 zu befestigen. Das Ansaugventilbauteil 26 hat, an seiner Wand entgegengesetzt zu dem Ventilsitz 430, Kerbnuten 264, die von radial außen an Umfangsstellen entsprechend zu dem radial äußeren Durchgang 262 gekerbt sind. Die Kerbnuten 264 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Eine erste Wand 265 des Ansaugventilbauteils 26, die einer zweiten Wand 783 des Ventilsitzes 78 zugewandt ist, ist zwischen dem inneren Durchgang 781 und den äußeren Durchgängen 782 in der Radialrichtung angeordnet und hat eine ringförmige erste Druckausgleichsnut 266, die den inneren Durchgang 781 umgibt.
  • Das Ansaugventilbauteil 26 hat einen ersten Durchgang 267, der die erste Druckausgleichsnut 266 und die Kerbnuten 264 miteinander verbindet. Der erste Durchgang 267 ist zwischen dem inneren Durchgang 781 und den äußeren Durchgängen 782 in der Radialrichtung angeordnet. Der erste Durchgang 267 funktioniert als ein Kraftstoffdurchgang und ein Einlassanschluss, der Kraftstoff zu jeder Druckausgleichsnut einleitet.
  • Die Vorsprungsabschnitte 261 verhindern, dass der Strom von Kraftstoff, der von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 26 strömt, in Richtung zu dem radial äußeren Durchgang 262 strömt, und funktionieren als ein Führungsabschnitt, um den Kraftstoff zu dem ersten Durchgang 267 zu führen. Der Kraftstoff, der von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 26 strömt, kann leichter zu dem ersten Durchgang 267 strömen als zu dem radial äußeren Durchgang 262, der durch die Vorsprungsabschnitte 261 verengt ist.
  • Der Anschlag 27 ist an der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf den zweiten Ansaugventilkörper 73 ausgebildet. Der Anschlag 27 bildet einen Bund 271, der radial nach außen vorsteht, und ist durch Einklemmen des Flansches 271 zwischen dem zweiten Ansaugventilkörper 73 und dem oberen Gehäuse 15 befestigt.
  • Der Anschlag 27 hat an seiner Wand, die dem Ansaugventilbauteil 26 zugewandt ist, ein Aufnahmeloch 272, das die erste Feder 76 aufnimmt, und hat eine ringförmige Nut 273, die eine Ringform hat, um das Aufnahmeloch 272 zu umgeben. Ein innerer Anlageabschnitt 274, der an dem radial inneren Abschnitt des Ansaugventilbauteils 26 anliegen kann, ist zwischen dem Aufnahmeloch 272 und der ringförmigen Nut 273 in der Radialrichtung ausgebildet. Ein äußerer Anlageabschnitt 275, der an dem radial äußeren Abschnitt des Ansaugventilbauteils 26 anliegen kann, ist radial außen von der ringförmigen Nut 273 angeordnet. Der Anschlag 27 verhindert die entgegengesetzte Bewegung des Ansaugventilbauteils 26 in Richtung zu dem Ventilsitz 430, wenn der innere Anlageabschnitt 274 und der äußere Anlageabschnitt 275 an dem Ansaugventilbauteil 26 anliegen.
  • Der Anschlag 27 hat zweite Durchgänge 276, die von der Bodenfläche der ringförmigen Nut 273 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 26 radial zwischen dem inneren Anlageabschnitt 274 und dem äußeren Anlageabschnitt 275 hindurchgehen. Vier zweite Durchgänge 276 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • In der vierzehnten Ausführungsform hat der Anschlag 27 den inneren Anlageabschnitt 274, der an dem radial inneren Abschnitt des Ansaugventilbauteils 26 anliegen kann, und den äußeren Anlageabschnitt 275, der an dem radial äußeren Abschnitt des Ansaugventilbauteils 26 anliegen kann. Deshalb, wenn das Ansaugventilbauteil 26 an dem Anschlag 27 anliegt, wird die Druckkraft des Ansaugventilbauteils 26 über den Anschlag 27 aufgebracht, ohne sich nur auf den radial inneren Abschnitt des Anschlags 27 zu konzentrieren. Eine Gegenkraft zu dem vorstehenden Druck wird über das Ansaugventilbauteil 26 aufgebracht, ohne sich nur auf den radial äußeren Abschnitt des Ansaugventilbauteils 26 zu konzentrieren.
  • Deshalb werden erforderte mechanische Festigkeiten des Ansaugventilbauteils 26 und des Anschlags 27 niedriger, wodurch das Ansaugventilbauteil 26 und der Anschlag 27 kleiner gemacht werden können und der Körper des Ansaugventilabschnitts 25 klein gemacht werden kann. Das Ansaugventilbauteil 26 ist leichtgewichtig aufgebaut, so dass sich die Pumpeneffizienz verbessert und eine Vibration und ein Geräusch unterdrückt werden. Eine axiale Unrundheit des Ansaugventilbauteils 26 zu der Zeit des Ventilöffnens wird verhindert, und die Pumpeneffizienz verbessert sich.
  • In der vierzehnten Ausführungsform hat der Anschlag 27 die zweiten Durchgänge 276 zwischen dem inneren Anlageabschnitt 274 und dem äußeren Anlageabschnitt 275 des Anschlags 27 in der Radialrichtung. Demzufolge wird der Kraftstoff von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Anschlag 27 zu dem ersten Durchgang 267 des Ansaugventilbauteils 26 über die zweiten Durchgänge 276 geführt.
  • In der vierzehnten Ausführungsform ist die erste Feder 76 radial im Inneren des inneren Anlageabschnitts 274 des Anschlags 27 vorgesehen. Deshalb wird ohne Ausbilden eines Raums, um die erste Feder 76 separat aufzunehmen, der Raum radial im Inneren des inneren Anlageabschnitts 274 effektiv genützt, so dass die erste Feder 76 platziert werden kann.
  • [Modifikation der vierzehnten Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer Modifikation einer vierzehnten Ausführungsform wird mit Bezug auf 28 und 29 erklärt. Im Vergleich zu dem Anschlag 27 der vierzehnten Ausführungsform hat der Anschlag 29 des Ansaugventilabschnitts 28 zweite Durchgänge 291 statt der ringförmigen Nut 273 und des zweiten Durchgangs 276. Sechs zweite Durchgänge 291 gehen axial hindurch und sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Ein Innendurchmesser des zweiten Durchgangs 291 ist größer als ein Innendurchmesser des zweiten Durchgangs 276 der vierzehnten Ausführungsform. Wenn das Ansaugventilbauteil 26 an dem Anschlag 29 anliegt, sind einer oder mehrere der sechs zweiten Durchgänge 291 miteinander verbunden.
  • In der Modifikation der vierzehnten Ausführungsform, wenn das Ansaugventilbauteil 26 an dem Anschlag 29 anliegt, kann der Kraftstoff durch einen oder mehrere der sechs zweiten Durchgänge 291 miteinander in Verbindung sein. Im Vergleich zu dem Fall, in dem die ringförmige Nut 273 ausgebildet ist, wie in der vierzehnten Ausführungsform, ist eine mechanische Festigkeit des Anschlags 29 höher und eine Herstellung des Anschlags 29 ist leichter aufgrund einer einfacheren Form des Anschlags 29.
  • [Fünfzehnte Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 30 bis 32 erklärt. Ein Ansaugventilabschnitt 16 hat einen zweiten Ansaugventilkörper 17 und ein Ansaugventilbauteil 18. Der zweite Ansaugventilkörper 17 hat einen zylindrischen äußeren Rand 171 und einen Ventilsitz 172, der das Ende des äußeren Rands 171 füllt. Der zweite Ansaugventilkörper 17 wird durch den ersten Ansaugventilkörper 72 und den Anschlag 27 geklemmt. Der zweite Ansaugventilkörper 17 entspricht einem „Ventilkörper“.
  • Ein Ventilsitz 172 hat einen inneren Durchgang 173, der axial an seiner radialen Mitte hindurchgeht, und äußere Durchgänge 174, die radial außen von dem inneren Durchgang 173 axial hindurchgehen. Zehn äußere Durchgänge 174 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Der innere Durchgang 173 und die äußeren Durchgänge 174 funktionieren als Kraftstoffdurchgänge. Der innere Durchgang 173 funktioniert auch als ein Einsetzloch der Nadel 86.
  • Das Ansaugventilbauteil 18 ist plattenförmig, ist an der Seite der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Bezug auf den Ventilsitz 172 angeordnet, und kann mit dem Ventilsitz 172 in Anlage kommen und sich von diesem wegbewegen. Das Ansaugventilbauteil 18 bewegt sich von dem Ventilsitz 172 weg, um die Ansaugkammer 711 und die Druckbeaufschlagungskammer 14 miteinander zu verbinden, und kommt mit dem Ventilsitz 172 in Anlage, um die Ansaugkammer 711 von der Druckbeaufschlagungskammer 14 abzusperren.
  • Das Ansaugventilbauteil 18 hat erste Durchgänge 181, die zwischen dem inneren Durchgang 173 und den äußeren Durchgängen 174 in der Radialrichtung axial hindurchgehen. Acht erste Durchgänge 181 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die ersten Durchgänge 181 funktionieren als Kraftstoffdurchgänge. Ein Ende der ersten Feder 76 ist mit einem Passloch 182 in dem axialen Mittenabschnitt des Ansaugventilbauteils 18 in Eingriff.
  • Das Ansaugventilbauteil 18 bildet Vorsprungsabschnitte 183, die radial nach außen vorstehen, um einen radial äußeren Durchgang 19 zu verengen, der radial außen von dem Ansaugventilbauteil 18 angeordnet ist. Vier Vorsprungsabschnitte 183 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Radial äußere Wände der Vorsprungsabschnitte 183 können an der Innenwand des zweiten Ansaugventilkörpers 17 gleiten. Die Vorsprungsabschnitte 183 verhindern, dass der Kraftstoff, der von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 18 strömt, in Richtung zu dem radial äußeren Durchgang 19 strömt, und funktionieren als ein Führungsabschnitt, um den Kraftstoff zu dem ersten Durchgang 181 zu führen.
  • Das Ansaugventilbauteil 18 bildet einen ersten Dichtungsabschnitt 184, einen zweiten Dichtungsabschnitt 185 und einen dritten Dichtungsabschnitt 186, die an dem Ventilsitz 172 zu der Zeit des Ventilschließens anliegen. Der erste Dichtungsabschnitt 184 ist zwischen dem inneren Durchgang 173 und den ersten Durchgängen 181 in der Radialrichtung angeordnet. Der erste Dichtungsabschnitt 184 dichtet zwischen dem inneren Durchgang 173 und den ersten Durchgängen 181, wenn das Ansaugventilbauteil 18 an dem Ventilsitz 172 anliegt.
  • Der zweite Dichtungsabschnitt 185 ist zwischen den ersten Durchgängen 181 und den äußeren Durchgängen 174 in der Radialrichtung angeordnet. Der zweite Dichtungsabschnitt 185 dichtet zwischen den ersten Durchgängen 181 und den äußeren Durchgängen 174, wenn das Ansaugventilbauteil 18 an dem Ventilsitz 172 anliegt. Der dritte Dichtungsabschnitt 186 ist zwischen den äußeren Durchgängen 174 und dem radial äußeren Durchgang 19 in einer Radialrichtung angeordnet. Der dritte Dichtungsabschnitt 186 dichtet zwischen den äußeren Durchgängen 174 und dem radial äußeren Durchgang 19, wenn das Ansaugventilbauteil 18 an dem Ventilsitz 172 anliegt.
  • In der fünfzehnten Ausführungsform wird eine Kraft durch einen Druck des Kraftstoffs, der zwischen dem Ventilsitz 172 und dem Ansaugventilbauteil 18 strömt, auf die Dichtungsabschnitte 184, 185 und 186 des Ansaugventilbauteils 18 in der Ventilöffnungsrichtung aufgebracht. Die Kraft in der Ventilöffnungsrichtung wird auf das Ansaugventilbauteil 18 gleichmäßig in der Umfangsrichtung aufgebracht und kann die Kraft in der Ventilschließrichtung ausgleichen, die durch das Ansaugventilbauteil 18 aufgrund der Strömung von der Druckbeaufschlagungskammer 14 in Richtung zu dem Ansaugventilbauteil 18 empfangen wird.
  • Deshalb, während jeder der Dichtungsabschnitte 184, 185 und 186 als ein Dichtungsabschnitt funktioniert, um zwischen jedem Durchgang zu der Zeit des Ventilschließens zu dichten, funktioniert er auch als ein Selbstschließungsverhinderungsabschnitt, um ein Selbstschließen des Ansaugventilbauteils 18 zu verhindern. Deshalb, selbst wenn die Vorspannkraft der Feder, die das Ansaugventilbauteil 18 in der Ventilöffnungsrichtung vorspannt, gering ist, kann das Selbstschließen des Ansaugventilbauteils 18 verhindert werden. Deshalb kann die maximale Leistung der elektromagnetischen Antriebseinheit verringert werden, und die Verkleinerung wird realisiert.
  • In der fünfzehnten Ausführungsform sind acht erste Durchgänge 181 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Deshalb kann die Steifigkeit des Ansaugventilbauteils 18 in der Umfangsrichtung gleichmäßig gemacht werden, und der Freiraum zwischen dem Ansaugventilbauteil 18 und dem Ventilsitz 172 kann über die Umfangsrichtung zu der Zeit des Ventilschließens verhindert werden. Deshalb kann das Fluidentweichen zu der Zeit des Ventilschließens verhindert werden, und die Pumpeneffizienz kann verbessert werden.
  • [Modifikation der fünfzehnten Ausführungsform]
  • Ein Ansaugventilabschnitt einer Modifikation einer fünfzehnten Ausführungsform wird mit Bezug auf 33 und 34 erklärt. Ein Ansaugventilbauteil 37 eines Ansaugventilabschnitts 36 unterscheidet sich in ersten Durchgängen 371 und Vorsprungsabschnitten 372 von dem Ansaugventilbauteil 18 der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Neun erste Durchgänge 371 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Drei Vorsprungsabschnitte 372 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die Modifikation der fünfzehnten Ausführungsform hat denselben vorteilhaften Effekt wie die fünfzehnte Ausführungsform.
  • [Andere Ausführungsform]
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der ersten Durchgänge des Ansaugventilbauteils sieben oder weniger oder zehn oder mehr sein. Die Anzahl der äußeren Durchgänge des Ventilsitzes kann neun oder weniger oder elf oder mehr sein. Der erste Ansaugventilkörper und der zweite Ansaugventilkörper können einstückig aus demselben Bauteil ausgebildet sein. Die Ventilvorrichtung kann beispielsweise auf andere Vorrichtungen von Fahrzeugen oder Industrierobotern, Bearbeitungsmaschinen und dergleichen angewendet werden. Fluid, das durch die Durchgänge strömt, die durch die Ventilvorrichtung geöffnet und geschlossen werden, muss nicht auf Kraftstoff begrenzt sein, sondern andere Flüssigkeiten und Gase können auch verwendet werden.
  • Die Ventilvorrichtung kann ein Ventil einer normal geschlossenen Bauart sein. Die Nadel und das Ventilbauteil können integriert sein. Die Antriebseinheit kann nicht nur die elektromagnetische Bauart sein, sondern eine Antriebsbauart wie eine elektromotorische Bauart kann verwendet werden. Die Spezifikationen der Komponenten, die anders als der Ansaugventilabschnitt der Hochdruckpumpe sind, sind nicht auf diejenigen der vorstehend genannten Ausführungsformen begrenzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend genannten Ausführungsformen begrenzt und kann in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne von dem Gegenstand von dieser abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.
  • Ein Ventilsitz (78) hat einen inneren Durchgang (781) und äußere Durchgänge (782). Ein Ansaugventilbauteil (74) hat erste Durchgänge (743) und einen ersten Vorsprungsabschnitt (744), der den Kraftstoff, der von einer Druckkammer zu der Zeit eines Ventilöffnens ausströmt, zu den ersten Durchgängen (743) führt. Deshalb wird eine Wirkkraft durch den dynamischen Druck, der auf das Ansaugventilbauteil (74) in der Ventilschließrichtung aufgebracht wird, verringert. Eine Wirkkraft durch den Druck des Kraftstoffs, der in die Druckausgleichsnuten (746, 784, 785) strömt, gleicht die Wirkkraft durch den dynamischen Druck des Ansaugventilbauteils (74) aus. Deshalb kann ein Selbstschließen durch den dynamischen Druck verhindert werden, und die maximale Leistung einer elektromagnetischen Antriebseinheit kann verringert werden. Kraftstoff strömt durch einen Durchgang radial außenseitig von dem Ansaugventilbauteil (74) und die ersten Durchgänge (743). Eine Fluiddurchgangsfläche kann gewährleistet werden, selbst wenn ein Hubbetrag des Ansaugventilbauteils (74) gering ist. Die maximale Leistung einer elektromagnetischen Antriebseinheit kann verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-218633 A [0008]
    • JP 2010-156264 A [0008]
    • US 2010-0242922 A1 [0008]
    • US 2007-0057096 A1 [0008]
    • US 7124998 B2 [0008]
    • JP 11-311150 A [0008]
    • JP 2010-230159 A [0008]

Claims (19)

  1. Ventilvorrichtung mit: einem Ventilkörper (17, 43, 73); einem Ventilsitz (51, 78, 172, 430) mit einem inneren Durchgang (173, 781), der innen in einer Radialrichtung des Ventilkörpers angeordnet ist, und äußeren Durchgängen (174, 782), die außen in einer Radialrichtung des Ventilkörpers angeordnet sind; einem Ventilbauteil (18, 26, 37, 42, 45, 46, 47, 48, 49, 53, 57, 61, 63, 74) mit einem ersten Durchgang (181, 267, 371, 473, 483, 494, 743), das vorgesehen ist, um mit dem Ventilsitz in Anlage kommen zu können und sich von diesem wegbewegen zu können, und das in einer Radialrichtung zwischen dem inneren Durchgang und den äußeren Durchgängen angeordnet ist; und einer Antriebseinheit (81), die eine Bewegung des Ventilbauteils in Richtung zu dem Ventilsitz verhindern kann, wobei: das Ventilbauteil mit einem ersten ringförmigen Dichtungsabschnitt (787), der zwischen dem inneren Durchgang und den ersten Durchgängen zu einer Zeit eines Anliegens an dem Ventilsitz dichtet, einem zweiten ringförmigen Dichtungsabschnitt (788), der zwischen den ersten Durchgängen und den äußeren Durchgängen dichtet, und einem dritten Dichtungsabschnitt (789) versehen ist, der zwischen den äußeren Durchgängen und einem radial außenseitigen Durchgang (80) abdichtet, der an der radialen Außenseite des Ventilbauteils angeordnet ist; das Ventilbauteil des Weiteren mit einem Führungsabschnitt (744) zum Verhindern einer Strömung von Fluid, das von einer entgegengesetzten Seite zu dem Ventilsitz in Bezug auf das Ventilbauteil strömt, in Richtung zu dem radial außenseitigen Durchgang (80) und zum Führen des Fluids zu den ersten Durchgängen des Ventilbauteils versehen ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der ersten Durchgänge in einer Umfangsrichtung vorgesehen sind.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ventilbauteil eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten (261, 183) bildet, die radial nach außen vorstehen, um den radial außenseitigen Durchgang zu verengen; und die Vorsprungsabschnitte als ein Führungsabschnitt funktionieren.
  4. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren mit einem Anschlag (861), der entgegengesetzt zu dem Ventilsitz in Bezug auf das Ventilbauteil angeordnet ist, der einen inneren Anlageabschnitt (274), um an einem radial inneren Abschnitt des Ventilbauteils anliegen zu können, und einen äußeren Anlageabschnitt (275) bildet, um an einem radial äußeren Abschnitt des Ventilbauteils anliegen zu können, und der eine Bewegung des Ventilbauteils entgegengesetzt zu dem Ventilsitz verhindert.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Anschlag einen zweiten Durchgang (276) hat, der in einer Radialrichtung zwischen dem inneren Anlageabschnitt und dem äußeren Anlageabschnitt axial hindurchgeht.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, des Weiteren mit einer Feder (76), die radial innen von dem inneren Anlageabschnitt des Anschlags angeordnet ist, um das Ventilbauteil in Richtung zu dem Ventilsitz vorzuspannen.
  7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventilbauteil einen ersten Vorsprungsabschnitt (744, 451, 463, 474, 484, 495) bildet, der entgegengesetzt zu dem Ventilsitz in Bezug auf die ersten Durchgänge in einer radial äußeren Richtung vorsteht; und der erste Vorsprungsabschnitt als der Führungsabschnitt funktioniert.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein näherer Abschnitt einer radial inneren Wand (742) des ersten Vorsprungsabschnitts (451) zu dem Ventilsitz näher zu den ersten Durchgängen ist.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 7 und 8, des Weiteren mit: einem Abdeckbauteil (54), das entgegengesetzt zu dem Ventilsitz in Bezug auf das Ventilbauteil angeordnet ist, das einen dritten Durchgang (754) hat, der axial hindurchgeht, und das einen zweiten Vorsprungsabschnitt (542) ausbildet, der von radial außen von den ersten Durchgängen in Richtung zu dem Ventilbauteil vorsteht, wobei der zweite Vorsprungsabschnitt als der Führungsabschnitt funktioniert.
  10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Vorsprungsabschnitt (542) als ein Verhinderungsabschnitt funktioniert, um eine Bewegung des Ventilbauteils in Richtung zu dem Abdeckbauteil zu verhindern.
  11. Ventilvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein oberes Ende des zweiten Vorsprungsabschnitts (601) radial innen von den äußeren Durchgängen (782) angeordnet ist.
  12. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, des Weiteren mit: einer Feder (65), die zwischen dem Abdeckbauteil und dem Ventilbauteil angeordnet ist, die vorgesehen ist, um die ersten Durchgänge und den dritten Durchgang zu umgeben, und die das Ventilbauteil in Richtung zu dem Ventilsitz vorspannt, wobei die Feder als der Führungsabschnitt funktioniert.
  13. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 7 und 8, des Weiteren mit: einem Abdeckbauteil (64), das entgegengesetzt zu dem Ventilsitz in Bezug auf das Ventilbauteil angeordnet ist und einen dritten Durchgang (754) hat, der axial hindurchgeht; und einer Feder (65), die zwischen dem Abdeckbauteil und dem Ventilbauteil angeordnet ist, die vorgesehen ist, um die ersten Durchgänge und den dritten Durchgang zu umgeben, und die das Ventilbauteil in Richtung zu dem Ventilsitz vorspannt, wobei die Feder als der Führungsabschnitt funktioniert.
  14. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine oder beide von einer ersten Wand (745) des Ventilbauteils und einer zweiten Wand (783) des Ventilsitzes, die einander zugewandt sind, eine ringförmige erste Druckausgleichsnut (746) hat/haben, die mit den ersten Durchgängen verbunden ist und den inneren Durchgang umgibt, und eine oder beide von der ersten Wand und der zweiten Wand eine ringförmige zweite Druckausgleichsnut (785) hat/haben, die mit den äußeren Durchgängen verbunden ist und die erste Druckausgleichsnut und die ersten Durchgänge umgibt.
  15. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Ventilbauteil (42) die erste Druckausgleichsnut (421) und die zweite Druckausgleichsnut (422) hat.
  16. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, des Weiteren mit einem Führungsbauteil (531, 541), das eine Axialbewegung des Ventilbauteils gestattet und das eine Radialbewegung des Ventilbauteils verhindert.
  17. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Ventilbauteil (42) aus einer Vielzahl von Bauteilen ausgebildet ist, die miteinander laminiert sind.
  18. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Ventilsitz (51) aus einer Vielzahl von Bauteilen ausgebildet ist, die miteinander laminiert sind.
  19. Hochdruckpumpe mit: einem Kolben (21); einem Zylinder (13), der eine Form eines Zylinders mit Boden hat, der den Kolben in einer Axialrichtung hin und her bewegbar stützt, und der eine Druckkammer hat, deren volumetrische Kapazität sich ändert, wenn sich der Kolben bewegt; und einem Kraftstoffansaugabschnitt, der die Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 hat, der das Ventilbauteil öffnet, wenn sich der Kolben nach unten bewegt, um Kraftstoff zu der Druckkammer zuzuführen, und der das Ventilbauteil schließt, wenn der Kolben eine Aufwärtsbewegung beginnt oder sich in der Aufwärtsbewegung befindet, um Kraftstoff in der Druckkammer unter Druck setzen zu können.
DE102012207923A 2011-05-12 2012-05-11 Ventilvorrichtung und Hochdruckpumpe mit dieser Pending DE102012207923A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-107357 2011-05-12
JP2011107357 2011-05-12
JP2011183685 2011-08-25
JP2011-183685 2011-08-25
JP2012041394A JP5370792B2 (ja) 2011-05-12 2012-02-28 弁装置、及びこの弁装置を用いた高圧ポンプ
JP2012-041394 2012-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207923A1 true DE102012207923A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207923A Pending DE102012207923A1 (de) 2011-05-12 2012-05-11 Ventilvorrichtung und Hochdruckpumpe mit dieser

Country Status (3)

Country Link
US (4) US9951770B2 (de)
CN (1) CN102777300B (de)
DE (1) DE102012207923A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007046A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102019210655A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem und Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102019210653A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019210654A1 (de) * 2019-07-18 2021-02-18 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019218385B3 (de) * 2019-11-27 2021-04-01 Vitesco Technologies GmbH Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Kraftstoffpumpe
DE112017004272B4 (de) 2016-08-26 2023-08-10 Denso Corporation Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777300B (zh) 2011-05-12 2015-04-01 株式会社电装 阀装置及使用其的高压泵
JP5830492B2 (ja) * 2013-05-24 2015-12-09 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧ポンプ
FR3009344B1 (fr) 2013-07-31 2015-08-07 Delphi Technologies Holding Agencement integre d'une vanne haute pression et d'une rampe d'injection
JP6224415B2 (ja) 2013-10-29 2017-11-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102015205430A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
JP6695768B2 (ja) * 2016-09-29 2020-05-20 株式会社ケーヒン 燃料ポンプ
JP6809520B2 (ja) * 2017-09-29 2021-01-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ
WO2019065998A1 (ja) 2017-09-29 2019-04-04 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6708238B2 (ja) * 2017-09-29 2020-06-10 株式会社デンソー 高圧ポンプ
FR3071896B1 (fr) * 2017-10-02 2020-02-21 Delphi Technologies Ip Limited Valve avec clapet et siege de clapet aux dimensions stables
GB2570648B (en) * 2018-01-26 2020-10-14 Delphi Tech Ip Ltd Fuel Pump
DE102019203967A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Keihin Corporation Ventileinheit-befestigungsstruktur und fluidpumpe welche selbige verwendet
US10539250B2 (en) * 2018-04-24 2020-01-21 Honeywell International Inc. High vibration, high cycle, pulse width modulated solenoid
JP7239966B2 (ja) * 2018-07-09 2023-03-15 リューベ株式会社 潤滑ポンプ装置
CN109282074B (zh) * 2018-11-01 2024-02-06 西安法士特汽车传动有限公司 一种带电磁阀的集成阀、装配体及其工作方法
CN115803515A (zh) * 2020-07-17 2023-03-14 日立安斯泰莫株式会社 燃料泵
KR20220017239A (ko) * 2020-08-04 2022-02-11 현대자동차주식회사 자동차용 연료탱크 밀폐밸브

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11311150A (ja) 1998-03-11 1999-11-09 Hoerbiger Ventilwerke Ag ガス弁
JP2004218633A (ja) 2002-12-27 2004-08-05 Bosch Automotive Systems Corp 高圧燃料ポンプ
US7124998B2 (en) 2003-06-18 2006-10-24 Hoerbiger Valvetec Gmbh Electromagnetically actuated gas valve
US20070057096A1 (en) 2005-09-14 2007-03-15 Peter Steinruck Gas valve
JP2010156264A (ja) 2008-12-26 2010-07-15 Denso Corp 高圧ポンプ
US20100242922A1 (en) 2009-03-30 2010-09-30 MAGNETI MARELLI S.p.A. Direct-injection system fuel pump with a maximum-pressure valve
JP2010230159A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Horiba Stec Co Ltd 流量制御弁

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1915822A (en) * 1932-06-30 1933-06-27 Globe Machine & Stamping Co Electromagnetic fluid control valve
US2343901A (en) * 1942-10-24 1944-03-14 Arthur Wilde Compound hydraulic compressor
US2569027A (en) 1945-02-12 1951-09-25 United Aircraft Prod Lightweight solenoid valve
US2686534A (en) 1950-09-27 1954-08-17 Montelius Carl Oscar Josef Nonchattering relief valve
US2949928A (en) 1958-01-16 1960-08-23 Plastering Dev Ct Inc Valve
US3536094A (en) * 1968-03-12 1970-10-27 Flavious E Manley Jr Compressor valve
US4239180A (en) * 1979-02-07 1980-12-16 Delle-Alsthom Compensated force valve with two seats
US4420141A (en) * 1981-08-26 1983-12-13 Caterpillar Tractor Co. Variable rate valve spring
DE59207464D1 (de) * 1992-06-02 1996-12-05 Burckhardt Ag Maschf Ringventil für einen Kolbenkompressor
US5645019A (en) * 1996-11-12 1997-07-08 Ford Global Technologies, Inc. Electromechanically actuated valve with soft landing and consistent seating force
DE19904901A1 (de) 1999-02-06 2000-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
CA2396712A1 (en) * 2000-01-11 2001-07-19 Neil C. Penza Profiled plate valve
AT412303B (de) * 2000-04-18 2004-12-27 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Ventil
DE10162651A1 (de) * 2001-12-20 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7178787B2 (en) * 2005-05-05 2007-02-20 Trw Automotive U.S. Llc Valve assembly
JP2007146828A (ja) * 2005-10-28 2007-06-14 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
JP2010112405A (ja) * 2008-11-04 2010-05-20 Ihi Corp 逆止弁
JP2010151153A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Ihi Corp 逆止弁
JP4678064B2 (ja) * 2008-12-26 2011-04-27 株式会社デンソー 高圧ポンプ
CN102777300B (zh) 2011-05-12 2015-04-01 株式会社电装 阀装置及使用其的高压泵

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11311150A (ja) 1998-03-11 1999-11-09 Hoerbiger Ventilwerke Ag ガス弁
JP2004218633A (ja) 2002-12-27 2004-08-05 Bosch Automotive Systems Corp 高圧燃料ポンプ
US7124998B2 (en) 2003-06-18 2006-10-24 Hoerbiger Valvetec Gmbh Electromagnetically actuated gas valve
US20070057096A1 (en) 2005-09-14 2007-03-15 Peter Steinruck Gas valve
JP2010156264A (ja) 2008-12-26 2010-07-15 Denso Corp 高圧ポンプ
JP2010230159A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Horiba Stec Co Ltd 流量制御弁
US20100242922A1 (en) 2009-03-30 2010-09-30 MAGNETI MARELLI S.p.A. Direct-injection system fuel pump with a maximum-pressure valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007046A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE112017004272B4 (de) 2016-08-26 2023-08-10 Denso Corporation Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
DE102019210655A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem und Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102019210653A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019210654A1 (de) * 2019-07-18 2021-02-18 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019210654B4 (de) 2019-07-18 2023-12-14 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019218385B3 (de) * 2019-11-27 2021-04-01 Vitesco Technologies GmbH Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Kraftstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN102777300B (zh) 2015-04-01
US9951770B2 (en) 2018-04-24
US20150260296A1 (en) 2015-09-17
US9528609B2 (en) 2016-12-27
US20170058887A1 (en) 2017-03-02
CN102777300A (zh) 2012-11-14
US20120288389A1 (en) 2012-11-15
US20180202435A1 (en) 2018-07-19
US9850892B2 (en) 2017-12-26
US10871159B2 (en) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207923A1 (de) Ventilvorrichtung und Hochdruckpumpe mit dieser
DE102009055003B4 (de) Hochdruckpumpe
DE102011075259B4 (de) Überdruckventil und hochdruckpumpe mit einem solchen ventil
DE102007063939B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102006063012B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE102013104737B4 (de) Solenoidventil
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
DE102008000658B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102014207423A1 (de) Ventilgerät und Hochdruckpumpe mit diesem
DE102007034038A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009000357A1 (de) Kraftstofffpumpe
DE102012205114A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005045977A1 (de) Linearkompressor
DE102006000010A1 (de) Hochdruckpumpe mit verkleinertem Aufbau
DE102009046088B4 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE102013100359A1 (de) Solenoid-Stellglied
EP0664854B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE112018004297T5 (de) Hochdruckpumpe
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10256903A1 (de) Hockdruckkraftstoffzuführsystem
DE112017004272B4 (de) Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE19500567B4 (de) Magnetventil
DE112018004299T5 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication