DE102012206090A1 - Axialverdichter einer Turbomaschine - Google Patents

Axialverdichter einer Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012206090A1
DE102012206090A1 DE201210206090 DE102012206090A DE102012206090A1 DE 102012206090 A1 DE102012206090 A1 DE 102012206090A1 DE 201210206090 DE201210206090 DE 201210206090 DE 102012206090 A DE102012206090 A DE 102012206090A DE 102012206090 A1 DE102012206090 A1 DE 102012206090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
stage
cover plate
air
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206090
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE201210206090 priority Critical patent/DE102012206090A1/de
Publication of DE102012206090A1 publication Critical patent/DE102012206090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axialverdichter einer Turbomaschine, die mehrere Verdichterstufen (310–340) aufweist, die jeweils eine Rotorstufe (310, 330) und eine Statorstufe (320, 340) umfassen, wobei die Verdichterstufen (310–340) eine stromabwärts gelegene letzte Verdichterstufe (330, 340) mit einer letzten Rotorstufe (330) und eine dazu stromaufwärts gelegene vorletzte Verdichterstufe (310, 320) umfassen, wobei jede Rotorstufe (310, 330) einen Rotorkörper (312, 332, 333) und eine Mehrzahl von radial außen am Rotorkörper (312, 332, 333) und dabei in einem Strömungskanal (3) des Axialverdichters angeordnete Laufschaufeln (311, 331) aufweist, und wobei Verdichterluft stromabwärts in einen Kühlkanal (5) zur Versorgung stromabwärts liegender Triebwerkskomponenten (50) eingeführt wird. Es ist vorgesehen, dass der Rotorkörper (332, 333) der letzter Rotorstufe (330) stromabwärts radial innen angrenzend an die Laufschaufeln (331) mit einer umlaufenden Deckplatte (6) versehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Material des Rotorkörpers (332, 333) vor heißer Verdichterluft zu schützen, wobei die Deckplatte (6) Dichtungsmittel (62, 63) aufweist, die bewirken, dass Verdichterluft von der letzten Rotorstufe (330) nicht oder in nur reduziertem Maße in den Kühlkanal (5) gelangen kann. Weiter sind Mittel (335, 66) vorgesehen, die einen Strömungsweg bereitstellen, durch den Verdichterluft der vorletzten Verdichterstufe (310, 320) oder einer davor gelegenen Verdichterstufe in den Kühlkanal (5) geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialverdichter einer Turbomaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Axialverdichter werden beispielsweise in Strahltriebwerken eingesetzt.
  • Axialverdichter bestehen üblicherweise aus einer Mehrzahl von Verdichterstufen, die jeweils eine Rotorstufe und eine Statorstufe umfassen, die unmittelbar hintereinander geschaltet sind. An der Rotorstufe sind eine Vielzahl von aerodynamisch geformten Körpern angeordnet, die als Laufschaufeln bezeichnet werden. Ebenso sind an der Statorstufe eine Vielzahl aerodynamisch geformter Körper angeordnet, die als Leitschaufel bezeichnet werden. Die Laufschaufeln und die Leitschaufeln befinden sich alternierend in einem Strömungskanal des Verdichters.
  • Innerhalb eines Verdichters nimmt die Temperatur der Verdichterluft von Verdichterstufe zu Verdichterstufe zu. Dies führt dazu, dass insbesondere der Rotorkörper der in Strömungsrichtung letzten Verdichterstufe sehr heißen Verdichtungsgasen ausgesetzt ist, die zu einer Schädigung des Rotorkörpers führen können. So kann insbesondere die bei einer thermisch hochbelasteten Rotorstufe auftretende Kombination einer hohen Temperatur mit dem Wirken der Zentrifugalkraft auf das Material des Rotorkörpers zu einer Schädigung bzw. einem Verschleiß des Rotorkörpers führen.
  • Dieses Problem wird dadurch zugespitzt, dass es üblich ist, hinter der letzten Rotorstufe Verdichterluft in einen sich stromabwärts erstreckenden Kühlkanal strömen zu lassen, der der Versorgung stromabwärts liegender Triebwerkskomponenten wie beispielsweise Turbinenkomponenten dient. Ein Teil der Verdichterluft wird dabei in einen solchen Kühlkanal abgezweigt, bevor sie die letzte Statorstufe passiert. Die hinter der letzten Rotorstufe abgezweigte Verdichterluft hoher Temperatur kommt unmittelbar großflächig mit dem Rotorkörper bzw. diesen bildenden Bauteilen in Kontakt.
  • Die genannten Probleme gewinnen zunehmend an Bedeutung, da tendenziell immer höhere Verdichtungstemperaturen in Axialverdichtern bereitgestellt werden. Der Schutz der Bauteile gegen Heißgas stellt daher ein ernstes Anliegen bei der Weiterentwicklung bekannter Axialverdichter dar. Speziell für die hinteren Stufen eines Hochdruckverdichterrotors eines Strahltriebwerks wird die thermische Materialbelastung zum Problem, da dort besonders hohe Temperaturen vorliegen. Gemäß dem Stand der Technik ist der Eintritt heißer verdichteter Luft in der Nähe des Verdichterrotors mit bisherigen Systemen unvermeidbar, jedoch schädlich für das Verdichterrotormaterial speziell im Hinblick auf Absoluttemperatur und zyklischem Leben.
  • Ein Lösungsansatz besteht darin, gekühlte Kühlluft zur Kühlung des Axialverdichters einzusetzen, insbesondere zur Kühlung der letzten Verdichterstufen des Axialverdichters. Der mit der Bereitstellung gekühlter Kühlluft verbundene zusätzliche Installationsaufwand ist jedoch erheblich.
  • Ein weiterer Lösungsansatz besteht darin, den gesamten Rotorkörper aus einem hochqualitativen, temperaturfesten Material auszubilden. Dies ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Es besteht somit ein Bedarf nach technischen Lösungen, die die Verdichterstufen eines Axialverdichters, insbesondere die letzte Verdichterstufe eines Hochdruckaxialverdichters vor heißer Verdichterluft schützen.
  • Die Lehre des Anspruchs 1 sieht hierzu vor, dass der Rotorkörper der letzten Rotorstufe stromabwärts, d. h. in Strömungsrichtung gesehen an seiner Rückseite radial innen angrenzend an die Laufschaufeln des Rotorkörpers mit einer umlaufenden Deckplatte versehen ist. Die Deckplatte ist dazu ausgebildet, das Material des Rotorkörpers vor heißer Verdichterluft zu schützen. Des Weiteren weist die Deckplatte Dichtungsmittel auf, die bewirken, dass Verdichterluft von der letzten Rotorstufe nicht oder in nur reduziertem Maße in den Kühlkanal gelangen kann. Hierzu ist beispielsweise der Zugang zum Kühlkanal durch die Dichtungsmittel ganz oder teilweise verschlossen oder in seinem Querschnitt reduziert. Gleichzeitig sieht die erfindungsgemäße Lehre Mittel vor, die einen Strömungsweg bereitstellen, durch den Verdichterluft der vorletzten Verdichterstufe oder einer davor gelegenen Verdichterstufe in den Kühlkanal geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung führt in zweifacher Hinsicht zu einer Entlastung der stromabwärts gerichteten Seite des Rotorkörpers der letzten Rotorstufe. Zum einen deckt die umlaufende Deckplatte das Material des Rotorkörpers über einen gewissen radialen und axialen Bereich ab und schützt damit das Material des Rotorkörpers, das aufgrund der Deckplatte nicht mehr unmittelbar mit heißer Verdichterluft beaufschlagt wird. Die Deckplatte verläuft dabei radial innen angrenzend an die Laufschaufeln. Durch die Ausbildung der Deckplatte derart, dass sie Dichtungsmittel aufweist, die verhindern, dass Verdichterluft von der letzten Rotorstufe in den Kühlkanal gelangen kann, wird darüber hinaus durch die Deckplatte auch derjenige Bereich des Rotorkörpers, der in Strömungsrichtung hinter der umlaufenden Deckplatte liegt, vor heißer Verdichterluft geschützt. Stattdessen wird ein Strömungsweg bereitgestellt, der Verdichterluft der vorletzten Verdichterstufe oder sogar einer davor gelegenen Verdichterstufe aus dem Strömungskanal abzweigt und in den Kühlkanal leitet. Da diese Verdichterluft einer Verdichterstufe entstammt, die vor der letzten Verdichterstufe liegt, weist sie eine geringere Temperatur als die Verdichterluft der letzten Verdichterstufe auf, so dass die Belastung des Rotorkörpers bzw. dessen Verkleidung und Bauteile reduziert ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schützt den Rotorkörper der letzten Rotorstufe somit zum einen in dem Bereich, der sich unmittelbar an den Strömungskanal anschließt und in dem besonders heiße Verdichterluft vorhanden ist, durch die Bereitstellung einer umlaufenden Deckplatte. Zum anderen wird der Bereich des Rotorkörpers, der nicht unmittelbar durch die Deckplatte vor heißer Verdichteraustrittsluft geschützt ist, dadurch einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt, dass die auf ihn prallende Kühlluft nicht von der letzten Verdichterstufe, sondern einer davor liegenden Verdichterstufe stammt. Die in der Deckplatte vorgesehenen Dichtungsmittel verhindern dabei, dass heiße Verdichterluft der letzten Verdichterstufe in den Kühlkanal gelangen kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die den Strömungsweg bereitstellenden Mittel derart ausgebildet sind, dass Verdichterluft von der Statorschaufelreihe der vorletzten Statorstufe abgenommen und in den Kühlkanal geleitet wird. Die Verdichterluft dieser Statorschaufelreihe wird dabei in einer Ausgestaltung stromabwärts der Statorschaufelreihe abgenommen und in den Kühlkanal geleitet. In einer anderen Ausgestaltung wird die der Statorschaufelreihe entnommene Luft von der stromaufwärts gelegenen Seite der Statorschaufelreihe abgenommen. Bei dieser Variante besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass die Verdichterluft auf halber Höhe des Strömungskanals aufgenommen wird. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass die Statorschaufeln der betrachteten Statorschaufelreihe zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und im Bereich ihrer Vorderkante mindestens eine Öffnung aufweisen, über die die Verdichterluft aufgenommen und weitergeleitet wird, wobei diese mindestens eine Öffnung sich zumindest näherungsweise auf halber Höhe des Strömungskanals befindet. Das Aufnehmen der Verdichterluft auf halber Höhe des Strömungskanals ist mit dem Vorteil verbunden, dass die Verdichterluft in der Mitte des Strömungskanals eine geringere Temperatur aufweist als am Rande des Strömungskanals. Die der Kühlung dienende Verdichterluft kann daher mit geringerer Temperatur in den Kühlkanal geleitet werden.
  • Natürlich kann ebenso vorgesehen sein, dass die Verdichterluft an der radial inneren Seite des Strömungskanals entnommen wird.
  • Zum Leiten der an der vorletzten Verdichterstufe oder einer noch davor gelegenen Verdichterstufe abgenommenen Verdichterluft in axialer Richtung hin zum Kühlkanal ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Rotorkörper der letzten Rotorstufe unter den Schaufelfüßen der Laufschaufeln und/oder die Schaufelfüße selbst axial verlaufende Schlitze umfassen, in denen die Kühlluft unter den Laufschaufeln axial nach hinten und von dort in den Kühlkanal geleitet wird. Des Weiteren ist vorgesehen, dass auch die Deckplatte axial verlaufende Schlitze umfasst, durch die die unter den Laufschaufeln axial nach hinten geleitete Verdichterluft in den Kühlkanal strömen kann. Solche Schlitze sind radial innen an der Deckplatte ausgebildet und derart ausgeführt, dass die Dichtungsmittel der Deckplatte, die verhindern, dass Verdichterluft der letzten Rotorstufe in den Kühlkanal gelangt, hiervon nicht tangiert sind.
  • Die umlaufende Deckplatte ist bevorzugt aus einem temperaturbeständigen Material ausgebildet. Dies ist zwar mit einem gewissen Kostenfaktor verbunden, der jedoch dadurch mehr als ausgeglichen wird, dass wesentlich größere Flächen des Verdichterrotormaterials durch die erfindungsgemäße Lösung vor hohen Temperaturen geschützt werden.
  • Die Deckplatte ist beispielsweise als kreisförmiger, sich in Strömungsrichtung verjüngender Konus ausgebildet. Durch die Verjüngung des Konus wird sichergestellt, dass der Konus nicht in den Strömungskanal ragt und dort die Strömung beeinflusst. Die Dichtungsmittel der Deckplatte, die verhindern, dass Verdichterluft von der letzten Rotorstufe in den Kühlkanal gelangen kann, sind beispielsweise durch ein oder mehrere Dichtlippen ausgebildet, die sich an der Außenseite der Deckplatte, d. h. an der radial äußeren Seite der Deckplatte erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Strahltriebwerks, das einen Hochdruckverdichter aufweist;
  • 2 den Hochdruckverdichter der 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der beiden letzten Verdichterstufen eines Hochdruckverdichters gemäß den 1 und 2, wobei die Verdichterstufen jeweils eine Rotorstufe und eine Statorstufe umfassen und an sich die letzte Rotorstufe ein Kühlkanal zur Kühlung stromabwärts liegender Triebwerkskomponenten anschließt;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausführungsbeispiels der 3;
  • 5 das Ausführungsbeispiel der 4, wobei zusätzlich die Luftführung an der letzten Stufe des Verdichters dargestellt ist;
  • 6 ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel der letzten Verdichterstufen eines Hochdruckverdichters, wobei Verdichterluft vor der vorletzten Statorschaufelreihe abgenommen wird;
  • 7 ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel der letzten Verdichterstufen eines Hochdruckverdichters, wobei Verdichterluft auf halber Höhe des Verdichterkanals an der vorletzten Statorschaufelreihe abgenommen wird;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer umlaufenden Deckplatte, wie sie in den 37 verwendet wird;
  • 9 einen Ausschnitt aus der Deckplatte der 8; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Laufschaufeln der letzten Rotorschaufelreihe sowie deren Schaufelfüße.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand eines Axialverdichters eines Strahltriebwerks beschrieben. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung gelten jedoch in gleicher Weise für Axialverdichter anderer Turbomaschinen.
  • Die 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Zweistrom-Strahltriebwerkes 1, das in an sich bekannter Weise eine Fanstufe 10 mit einem Fan als Niederdruckverdichter, einen Mitteldruckverdichter 20, einen Hochdruckverdichter 30, eine Brennkammer 40, eine Hochdruckturbine 50, eine Mitteldruckturbine 60 und eine Niederdruckturbine 70 aufweist.
  • Die Fanstufe 10 weist ein Fangehäuse 15 auf, das innenseitig eine Ringraumfläche aufweist, die einen Sekundärstromkanal 4 des Strahltriebwerkes 1 radial außen begrenzt. Der Mitteldruckverdichter 20 und der Hochdruckverdichter 30 sind von einem Umfangsgehäuse 25 umgeben. Dieses weist innenseitig eine Ringraumfläche 26 auf, die den Strömungskanal 3 für den Primärstrom des Strahltriebwerkes radial außen begrenzt. Radial innen ist der Strömungskanal 3 durch entsprechende Kranzoberflächen der Rotoren und Statoren der jeweiligen Verdichterstufen bzw. durch die Nabe oder mit der Nabe verbundenen Elementen der entsprechenden Antriebswelle verbunden. Der Strömungskanal 3 für den Primärstrom wird auch als Ringraum und die Fläche 26 als Ringraumfläche bezeichnet.
  • Die beschriebenen Komponenten besitzen eine gemeinsame Symmetrieachse 2, die die Mittelachse für die Statorstufen und die Gehäuse sowie die Rotationsachse für die Rotorstufen des Strahltriebwerks darstellt.
  • Der Mitteldruckverdichter 20 und der Hochdruckverdichter 30 weisen jeweils eine Mehrzahl von Verdichterstufen auf, die jeweils eine Rotorstufe und eine Statorstufe umfassen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist der Hochdruckverdichter 30 von besonderer Bedeutung, der daher in den nachfolgenden Figuren näher dargestellt ist.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der 1, wobei Teile des Mitteldruckverdichters 20, der Hochdruckverdichter 30, die Brennkammer 40 sowie Teile der Hochdruckturbine 50 dargestellt sind. Wie in der 2 schematisch dargestellt ist, umfasst jede Verdichterstufe eine Rotorstufe 31 und eine Statorstufe 32. In der 2 ist ferner zu erkennen, dass die Anordnung einen Kühlkanal 5 umfasst, der sich stromabwärts an den Hochdruckverdichter 30 anschließt und der Versorgung stromabwärts liegender Triebwerkskomponenten, insbesondere der Hochdruckturbine 50 dient. Zu dem Begriff "Kühlkanal" wird angemerkt, dass die aus dem Hochdruckverdichter 30 austretende Luft zwar hohe Temperaturen aufweist, die aber dennoch gering sind zu den hinter der Brennkammer 40 in der Hochdruckturbine 50 herrschenden Temperaturen.
  • In den nachfolgenden Figuren wird der in der 2 mit dem Bezugszeichen 300 gekennzeichnete Bereich anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Einzelnen dargestellt.
  • Die 3 zeigt die beiden letzten Verdichterstufen eines Ausführungsbeispiels eines Hochdruckverdichters sowie daran angrenzende Komponenten. Die letzte Verdichterstufe des dargestellten Axialverdichters umfasst eine Rotorstufe 330 und eine Statorstufe 340. Die davor gelegene, vorletzte Verdichterstufe des dargestellten Axialverdichters umfasst eine Statorstufe 320 und eine Rotorstufe 310. Die Statorstufen 320, 340 umfassen Leitschaufeln 321, 341 und die Rotorstufen 310, 330 umfassen Laufschaufeln 311, 331. Die Rotorstufen umfassen des Weiteren Scheiben 312, 332, die mit einer Antriebswelle gekoppelt sind und an deren Enden die Laufschaufeln 311, 331 befestigt sind, beispielsweise über an sich bekannte Schwalbenschwanzverbindungen, wie anhand der 10 noch erläutert werden wird.
  • Die Laufschaufeln 311, 331 und Leitschaufeln 321, 341 befinden sich im Strömungskanal 3 des Axialverdichters.
  • Der Rotor 330 bildet des Weiteren als Außenbegrenzung einen Rotorkonus 333 aus, der sich in axialer Richtung verjüngt und die eine Begrenzung des Kühlkanals 5 bildet. Die andere Begrenzung des Kühlkanals 5 wird durch einen Wandbereich 80 bereitgestellt. Die Rotorscheibe 332 und der Rotorkonus 333 bilden Teile des Rotorkörpers. Dabei ist der Rotorkonus 333 heißen Gasen ausgesetzt, die aus dem Strömungskanal 3 des Hochdruckverdichters in den Kühlkanal 5 strömen.
  • Hierzu ist in Anordnungen des Standes der Technik vorgesehen, dass Verdichterluft hinter der letzten Rotorstufe 330 aus dem Strömungskanal 3 abgezweigt wird und in den Kühlkanal 5 strömt. Aufgrund der immer höheren Verdichtungstemperaturen führt dies jedoch dazu, dass das Material des Rotorkörpers, insbesondere die Oberfläche des Rotorkonus 333, mit sehr heißer Verdichteraustrittsluft beaufschlagt und thermisch stark strapaziert wird. Die damit verbundene thermische Materialbelastung des Rotorkonus 333, insbesondere in dem Bereich, der sich unmittelbar radial innen an die Laufschaufeln 331 anschließt, ist wie bereits erläutert schädlich für das Verdichterrotormaterial speziell im Hinblick auf absolute Temperatur und zyklischem Leben. Bei zunehmend höheren Verdichtungstemperaturen sind zunehmend hochwertigere Rotormaterialien erforderlich, um der hohen Temperatur standzuhalten.
  • Um die damit verbundenen hohen Kosten zu vermeiden, ist bei dem Ausführungsbeispiel der 3 eine umlaufende Deckplatte 6 vorgesehen, die das Material des Rotorkörpers auf dessen stromabwärts gelegener Seite 333 (d. h. im Bereich des Rotorkonus) abdeckt und dadurch vor heißer Verdichterluft schützt. Zusätzlich wird die in den Kühlkanal 5 einzuleitende Verdichterluft zur Versorgung stromabwärts liegender Triebwerksbauteile eine Verdichterstufe vorher abgenommen.
  • Die weitere Beschreibung bezieht sich auf die 4, die einen Ausschnitt der 3 wiedergibt. Danach weist die umlaufende Deckplatte 6, die als kreisförmiger Ring ausgebildet ist, der sich in axialer Richtung konisch verjüngt, einen ersten Abschnitt 60 auf, der bis an den Strömungskanal 3 heranreicht und einen an den Strömungskanal 3 angrenzenden Bereich 333a des Rotorkonus 333 unmittelbar abdeckt. Ein zweiter Abschnitt 61 der Deckplatte 6 besitzt eine sich stärker in axialer Richtung erstreckende Komponente und umfasst an seiner radial außen liegenden Seite zwei Dichtlippen 62, 63, die einen luftdichten Verschluss zwischen dem Strömungskanal 3 und dem Kühlkanal 5 bereitstellen. Die Dichtlippen 62, 63 liegen dabei möglichst nahe an einem Teilbereich des Wandbereichs 80 an. Dies führt dazu, dass keine oder nur wenig der aus dem Strömungskanal 3 hinter den Laufschaufeln 331 in Richtung des Pfeils B strömenden Verdichteraustrittsluft die Dichtlippen 62, 63 passieren kann, so dass nur geringe Mengen Verdichteraustrittsluft, wenn überhaupt, in den Kühlkanal 5 gelangen.
  • Die Deckplatte 6 weist des Weiteren einen dritten Bereich 64 auf, der eine Mehrzahl von Vorsprüngen 65 mit dazwischen liegenden Schlitzen bzw. Aussparungen 66 umfasst. Die einzelnen Bereiche 6066 der umlaufenden Deckplatte 6 sind in den 8 und 9 im Einzelnen dargestellt.
  • Die Vorsprünge 65 der Deckplatte 6 stehen gemäß der 4 stromaufwärts axial vor und umschließen dabei einen Vorsprung des Rotorkörpers 333 zur Befestigung daran. Sie stellen insofern Befestigungselemente zur Befestigung der Deckplatte an dem Rotorkörper dar. Zur Befestigung dieser Befestigungselemente 65 ist des Weiteren ein Rotorbereich 337 vorgesehen, an dem diese Befestigungselemente 65 gelagert sind.
  • Durch den teilweisen oder vollständigen Verschluss des Zugangs zum Kühlkanal 5 durch die Deckplatte 6 ist es erforderlich, Verdichterluft von einer anderen Verdichterstufe bereitzustellen und in den Kühlkanal zu leiten. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel der 4 vorgesehen, Verdichterluft hinter der Statorschaufelreihe 321 aufzunehmen und in den Kühlkanal 5 zu leiten. Hierzu sind unter den Schaufelfüßen 334 der Laufschaufeln 331 Axialschlitze oder axiale Kanäle 335 realisiert, über die aus dem Schaufelkanal 3 hinter den Statorschaufeln 321 abgezweigte Luft axial stromabwärts geleitet wird.
  • Die diesbezügliche Luftführung wird im Folgenden anhand der 5 erläutert, die der 4 entspricht, in der jedoch die Luftführung durch eine Hinterlegung in grauer Farbe zusätzlich gekennzeichnet ist. Gemäß dem Pfeil C strömt Verdichterluft aus dem Strömungskanal 3 radial nach innen aus und wird über die Axialschlitze 335 unter den Schaufelfüßen 334 der Laufschaufeln 331 axial nach hinten geleitet. Anschließend wird die Verdichterluft auf der stromaufwärts gerichteten Seite der Deckplatte 60 und zwischen dieser Seite und dem Bereich 333a des Rotorkonus 333 radial nach innen weitergeleitet. Sie tritt durch die Schlitze bzw. Aussparungen 66 der Deckplatte 6 (vgl. 9) schließlich in den Kühlkanal 5 ein.
  • Das Ableiten des Luftstroms aus der vorletzten Verdichterstufe, nämlich hinter der Statorschaufelreihe 321 ist mit dem Vorteil verbunden, dass die Verdichterluft dort kühler ist als nach passieren der Rotorschaufeln 331 der letzten Rotorstufe. Dementsprechend ist die thermische Belastung des Rotorkonus 333 im Vergleich zu einer Beaufschlagung mit Verdichterluft, die hinter der letzten Rotorstufe 330 abgenommen wird, reduziert. Zusätzlich ist der Bereich 333a des Rotorkonus, der sich stromabwärts radial innen angrenzend unmittelbar an die Laufschaufeln 331 der letzten Rotorstufe 330 anschließt, durch die umlaufende Deckplatte 60 thermisch geschützt.
  • Die 10 zeigt die Befestigung der Laufschaufeln 331 der Verdichterstufe 330 am Rotorkörper unter Verwendung einer Mehrzahl von schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Schaufelfüßen 334, die in entsprechende Aussparungen 336 des Rotorkörpers 332 eingeschoben sind. Diese Aussparungen 336 und/oder die Schaufelfüße 334 sind mit Axialschlitzen versehen (in der 10 nicht gesondert dargestellt), entlang derer Verdichtungsluft in axialer Richtung transportiert werden kann.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die für den Kühlkanal 5 vorgesehene Verdichterluft vor der Schaufelreihe 321 der Statorstufe 320 der vorletzten Verdichterstufe aufgenommen wird. Hierzu ist die letzte Rotorschaufelreihe 331 stromaufwärts mit einem Dichtungselement 7 versehen, das mittels zweier Dichtlippen 71, 72 den Strömungskanal 3 zwischen der Statorschaufelreihe 321 und der Rotorschaufelreihe 331 in radialer Richtung luftdicht abschließt. Stattdessen wird die Verdichterluft gemäß dem Pfeil F vor der Statorschaufelreihe 321 in die unter den Schaufelfüßen 334 der Rotorschaufelreihe 331 verlaufenden Axialschlitzen 335 geleitet und im Weiteren wie in Bezug auf die 4 erläutert dem Kühlkanal 5 zugeführt.
  • Das weitere Verdichtungselement 7 kann als sich stromaufwärts erstreckende Erweiterung des Schaufelfußes 334 ausgebildet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 6 wird im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der 5 die Verdichterluft mit höherem Druck in den Kühlkanal 5 geleitet, da an der Vorderkante der Statorschaufeln 321 eine dynamische Druckerhöhung bereitgestellt wird, zusätzlich zu dem dort herrschenden statischen Druck.
  • Durch das Verschieben der Abzapfstelle stromaufwärts und einer damit einhergehenden Temperaturverringerung kann die Materialbeständigkeit der letzten Rotorstufe 330 weiter verbessert werden.
  • Die 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Verdichterluft ebenfalls vor der vorletzten Statorschaufelreihe 321 abgenommen wird, im Ausführungsbeispiel der 7 jedoch auf halber Höhe des Verdichterkanals bzw. Strömungskanals 3. Hierzu sind die Statorschaufeln 321 zumindest teilweise hohl ausgebildet und im Bereich ihrer Vorderkanten mit mindestens einer Öffnung 81 versehen, über die Kühlluft aufgenommen und weitergeleitet wird. Die mindestens eine Öffnung 81 befindet sich dabei in etwa auf halber Höhe des Strömungskanals 3. Das Ende 82 des Strömungskanals 8 befindet sich am radial inneren Ende der Statorschaufeln 321, wobei Luft von dem Ausgang 82 über die Axialschlitze 335 in der bereits beschriebenen Art und Weise zum Kühlkanal 5 geleitet wird.
  • Da auf halber Höhe des Strömungskanals 3 eine geringere Temperatur vorherrscht als an dessen Rändern, wird bei der Ausgestaltung der 7 die Verdichterluft mit geringerer Temperatur in den Kühlkanal 5 geleitet.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Deckplatte 6 in anderer Weise als dargestellt ausgebildet ist. Auch kann beispielsweise der Strömungsweg für die von der vorletzten Verdichterstufe oder einer davorgelegenen Verdichterstufe abgezweigte Verdichterluft in anderer Weise als dargestellt realisiert sein.

Claims (13)

  1. Axialverdichter einer Turbomaschine, die aufweist: – mehrere Verdichterstufen (310340), die jeweils eine Rotorstufe (310, 330) und eine Statorstufe (320, 340) umfassen, wobei die Verdichterstufen (310340) eine stromabwärts gelegene letzte Verdichterstufe (330, 340) mit einer letzten Rotorstufe (330) und eine dazu stromaufwärts gelegene vorletzte Verdichterstufe (310, 320) umfassen, wobei – jede Rotorstufe (310, 330) einen Rotorkörper (312, 332, 333) und eine Mehrzahl von radial außen am Rotorkörper (312, 332, 333) und dabei in einem Strömungskanal (3) des Axialverdichters angeordnete Laufschaufeln (311, 331) aufweist, und – Verdichterluft stromabwärts in einen Kühlkanal (5) zur Versorgung stromabwärts liegender Triebwerkskomponenten (50) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Rotorkörper (332, 333) der letzter Rotorstufe (330) stromabwärts radial innen angrenzend an die Laufschaufeln (331) mit einer umlaufenden Deckplatte (6) versehen ist, die dazu ausgebildet ist, das Material des Rotorkörpers (332, 333) vor heißer Verdichterluft zu schützen, wobei die Deckplatte (6) Dichtungsmittel (62, 63) aufweist, die bewirken, dass Verdichterluft von der letzten Rotorstufe (330) nicht oder in nur reduziertem Maße in den Kühlkanal (5) gelangen kann, und – Mittel (335, 66, 7, 8) vorgesehen sind, die einen Strömungsweg bereitstellen, durch den Verdichterluft der vorletzten Verdichterstufe (310, 320) oder einer davor gelegenen Verdichterstufe in den Kühlkanal (5) geleitet wird.
  2. Axialverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (335, 66, 7, 8) derart ausgebildet sind, dass der Strömungsweg derart bereitgestellt wird, dass Verdichterluft von der Statorschaufelreihe (321) der vorletzten Statorstufe (320) abgenommen und in den Kühlkanal (5) geleitet wird.
  3. Axialverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (335, 66, 8) derart ausgebildet sind, dass der Strömungsweg derart bereitgestellt wird, dass Verdichterluft von der stromabwärts gelegenen Seite der Statorschaufelreihe (321) der vorletzten Statorstufe (320) abgenommen und in den Kühlkanal (5) geleitet wird.
  4. Axialverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (335, 66, 7, 8) derart ausgebildet sind, dass der Strömungsweg derart bereitgestellt wird, dass Verdichterluft von der stromaufwärts gelegenen Seite der Statorschaufelreihe (321) der vorletzten Statorstufe (320) abgenommen und in den Kühlkanal (5) geleitet wird.
  5. Axialverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorschaufeln (321) der Statorschaufelreihe zumindest teilweise hohl ausgebildet sind und im Bereich ihrer Vorderkante mindestens eine Öffnung (81) aufweisen, über die Verdichterluft aufgenommen und weitergeleitet wird.
  6. Axialverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Vorderkanten der Statorschaufeln (321) vorgesehene mindestens eine Öffnung (81), über die Kühlluft aufgenommen und weitergeleitet wird, sich auf halber Höhe des Strömungskanals (3) befindet.
  7. Axialverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (335, 66, 7) derart ausgebildet sind, dass der Strömungsweg derart bereitgestellt wird, dass Verdichterluft radial innen im Strömungskanal (3) abgenommen und in den Kühlkanal (5) geleitet wird.
  8. Axialverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel Axialschlitze (335) umfassen, die an und/oder unter den Schaufelfüßen (324) der Laufschaufeln (331) der letzten Rotorstufe (330) ausgebildet sind und die Kühlluft unter der Laufschaufeln (331) axial nach hinten leiten.
  9. Axialverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in der Deckplatte (6) ausgebildete, axial verlaufende Schlitze (66) umfassen, durch die Verdichterluft in den Kühlkanal (5) strömen kann.
  10. Axialverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Deckplatte (6) ausgebildeten Schlitze (66) radial innen an der Deckplatte (6) ausgebildet sind.
  11. Axialverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (6) aus einem temperaturbeständigen Material besteht.
  12. Axialverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (6) als kreisförmiger, sich in Strömungsrichtung verjüngender Konus ausgebildet ist.
  13. Axialverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel (62, 63) der Deckplatte (6) durch mindestens eine Dichtlippe bereitgestellt werden, die sich an der Außenseite der Deckplatte (6) erstreckt.
DE201210206090 2012-04-13 2012-04-13 Axialverdichter einer Turbomaschine Withdrawn DE102012206090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206090 DE102012206090A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Axialverdichter einer Turbomaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206090 DE102012206090A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Axialverdichter einer Turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206090A1 true DE102012206090A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206090 Withdrawn DE102012206090A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Axialverdichter einer Turbomaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206090A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3026228A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 United Technologies Corporation Spaltkontrolle für gasturbinenmotor
CN107002690A (zh) * 2014-10-15 2017-08-01 赛峰航空器发动机 用于包括自支承转子罩壳的涡轮发动机的转动组件
CN109356876A (zh) * 2018-10-16 2019-02-19 沈阳透平机械股份有限公司 轴流与离心共缸共轨型压缩机多支点位置可控的调节装置
EP3647551A3 (de) * 2016-07-20 2020-07-29 United Technologies Corporation Mehrlagige hitzeschildanordnung mit integraler bandklemme für einen gasturbinenmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947439A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Gen Electric Turbomaschine, turbinentriebwerk und verfahren zum kuehlen einer druckdichtung in einem gasturbinentriebwerk
EP0170938A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung für Verdichter von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE3638961A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinentriebwerk mit einem hochdruckverdichter
US5332358A (en) * 1993-03-01 1994-07-26 General Electric Company Uncoupled seal support assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947439A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Gen Electric Turbomaschine, turbinentriebwerk und verfahren zum kuehlen einer druckdichtung in einem gasturbinentriebwerk
EP0170938A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung für Verdichter von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE3638961A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinentriebwerk mit einem hochdruckverdichter
US5332358A (en) * 1993-03-01 1994-07-26 General Electric Company Uncoupled seal support assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107002690A (zh) * 2014-10-15 2017-08-01 赛峰航空器发动机 用于包括自支承转子罩壳的涡轮发动机的转动组件
EP3026228A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 United Technologies Corporation Spaltkontrolle für gasturbinenmotor
US10253644B2 (en) 2014-11-26 2019-04-09 United Technologies Corporation Gas turbine engine clearance control
EP3647551A3 (de) * 2016-07-20 2020-07-29 United Technologies Corporation Mehrlagige hitzeschildanordnung mit integraler bandklemme für einen gasturbinenmotor
US11066953B2 (en) 2016-07-20 2021-07-20 Raytheon Technologies Corporation Multi-ply heat shield assembly with integral band clamp for a gas turbine engine
CN109356876A (zh) * 2018-10-16 2019-02-19 沈阳透平机械股份有限公司 轴流与离心共缸共轨型压缩机多支点位置可控的调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056813B1 (de) Abdichtung eines randspalts zwischen effusionsschindeln einer gasturbinenbrennkammer
DE602004000527T2 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk
EP2148977B1 (de) Gasturbine
DE602004011859T2 (de) Vorrichtung für die Regelung von Spalten in einer Gasturbine
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
EP2824282A1 (de) Gasturbine mit Hochdruckturbinenkühlsystem
EP1471211B1 (de) Dichtung zwischen Leitschaufeln und Rotor einer Hochdruckturbine
EP2596213B1 (de) Dampfturbine mit einer internen kühlung
CH708795A2 (de) Segment für ein ringförmiges Rotationsmaschinen-Leitradbauteil.
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
DE102005025244A1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE102015122928A1 (de) Gasturbinendichtung
DE112015003934T5 (de) Gasturbine
WO2015149732A2 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
DE102012206090A1 (de) Axialverdichter einer Turbomaschine
EP2818724A1 (de) Strömungsmaschine, Zirkulationsstruktur und Verfahren
EP2718545B1 (de) Dampfturbine umfassend einen schubausgleichskolben
DE102012208263A1 (de) Verdichtervorrichtung für eine Turbomaschine
EP1734292A1 (de) Dichtungsmittel für eine Strömungsmaschine
EP2378066A2 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2665896A1 (de) Zwischengehäuse einer gasturbine mit einer aussen liegenden begrenzungswand welches stromaufwärts einer stützrippe eine in umfangrichtung verändernde kontur aufweist zur verringerung der sekundärströmungsverluste
EP3109407A1 (de) Statorvorrichtung für eine strömungsmaschine mit einer gehäuseeinrichtung und mehreren leitschaufeln
EP2696040A1 (de) Strömungsleitanordnung zur Kühlung des Niederdruckturbinengehäuses eines Gasturbinenstrahltriebwerk
EP2447543A1 (de) Axialverdichter und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19960895A1 (de) Mehrstufige Axialturbine einer Turbomaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination