DE102012204758A1 - Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012204758A1
DE102012204758A1 DE102012204758A DE102012204758A DE102012204758A1 DE 102012204758 A1 DE102012204758 A1 DE 102012204758A1 DE 102012204758 A DE102012204758 A DE 102012204758A DE 102012204758 A DE102012204758 A DE 102012204758A DE 102012204758 A1 DE102012204758 A1 DE 102012204758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
gasoline engine
control unit
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012204758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204758B4 (de
Inventor
Hans-Friedrich Schwarz
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012204758.1A priority Critical patent/DE102012204758B4/de
Priority to US13/850,716 priority patent/US9677489B2/en
Priority to BRBR102013006983-3A priority patent/BR102013006983A2/pt
Publication of DE102012204758A1 publication Critical patent/DE102012204758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204758B4 publication Critical patent/DE102012204758B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • F02D19/0655Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, wobei durch eine Hochdruckpumpe ein Kraftstoffdruck in einem Hochdrucksystem mit einem Hochdruckspeicher erzeugt wird, wobei der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher und dem damit verbundenen Hochdrucksystem mit einem Hochdrucksensor gemessen wird, wobei der Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über zumindest ein Einspritzventil in zumindest einen Zylinder des Ottomotors eingespritzt wird, wobei der Kraftstoffdruck, eine Einspritzmenge und eine Kraftstoff-Fördermenge von einem Steuergerät in Abhängigkeit von einem dem Steuergerät zugeführten Signal des Hochdrucksensors vorgegeben wird, wobei der Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Ottomotors bis zu einem oberen Systemdruck vorgegeben wird und wobei der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher und dem Hochdrucksystem durch einen Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventils auf einen Maximaldruck begrenzt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass bei einem Start des Ottomotors vor einer Freigabe der Einspritzung des Kraftstoffs in den zumindest einen Zylinder des Ottomotors der Kraftstoffdruck in dem Hochdrucksystem auf einen Startdruck, der zwischen dem oberen Systemdruck und dem Maximaldruck liegt, erhöht wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens. Verfahren und Steuergerät ermöglichen den Hochdruckstart von einem mit Äthanol oder einem Gemisch aus Äthanol und Benzin betriebenen Ottomotor bei niedrigen Temperaturen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, wobei durch eine Hochdruckpumpe ein Kraftstoffdruck in einem Hochdrucksystem mit einem Hochdruckspeicher erzeugt wird, wobei der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher und dem damit verbundenen Hochdrucksystem mit einem Hochdrucksensor gemessen wird, wobei der Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über zumindest ein Einspritzventil in zumindest einen Zylinder des Ottomotors eingespritzt wird, wobei der Kraftstoffdruck, eine Einspritzmenge und eine Kraftstoff-Fördermenge von einem Steuergerät in Abhängigkeit von einem dem Steuergerät zugeführten Signal des Hochdrucksensors vorgegeben wird, wobei der Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Ottomotors bis zu einem oberen Systemdruck vorgegeben wird und wobei der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher und dem Hochdrucksystem durch einen Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventils auf einen Maximaldruck begrenzt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zur Steuerung eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, wobei das Steuergerät mit einer Hochdruckpumpe zur Erzeugung eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdrucksystem mit einem Hochdruckspeicher verbunden ist, mit einem Hochdrucksensor zu Bestimmung des Kraftstoffdrucks in dem Hochdrucksystem und mit zumindest einem Einspritzventil zur Dosierung einer in zumindest einen Zylinder des Ottomotors eingespritzten Kraftstoffmenge verbunden ist, wobei das Steuergerät zur Einstellung des Kraftstoffdrucks in einem Bereich bis zu einem oberen Systemdruck ausgelegt ist und wobei das Hochdrucksystem ein Druckbegrenzungsventil mit einem Öffnungsdruck zur Begrenzung des Kraftstoffdrucks auf einen Maximaldruck aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Ottomotors bis zu einem vorgegebenen oberen Systemdruck eingestellt. Der Druckbereich liegt dabei typisch zwischen 40 bar als unterer und 200bar als oberer Systemdruck.
  • Das Kraftstoffsystem eines solchen Ottomotors enthält typisch ein Hochdrucksystem mit einem Hochdruckspeicher (Common Rail). Die Erzeugung des notwendigen Kraftstoffdrucks erfolgt beispielsweise durch eine als Kolbenpumpe ausgeführte Hochdruckpumpe, die mechanisch von dem Ottomotor angetrieben wird. Die Kraftstoff-Fördermenge der Hochdruckpumpe wird durch ein der Hochdruckpumpe vorangestelltes Mengensteuerventil eingestellt. Der Kraftstoffdruck in dem Hochdrucksystem wird durch einen Hochdrucksensor gemessen und einem Steuergerät zugeführt. Das Steuergerät regelt den Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Ottomotors durch entsprechende Ansteuerung des Mengensteuerventils.
  • Die Kraftstoffdosierung in die einzelnen Zylinder des Ottomotors erfolgt durch Einspritzventile, welche ebenfalls von dem Steuergerät angesteuert werden.
  • Damit zum Beispiel in einem Fehlerfall, der eine Vollförderung der Hochdruckpumpe nach sich zieht, ein zulässiger maximaler Systemdruck in dem Hochdrucksystem nicht überschritten wird, ist ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Das Druckbegrenzungsventil öffnet bei einem vorgegebenen Öffnungsdruck, beispielhaft 250 bar, und ermöglicht einen Rücklauf des Kraftstoffs aus dem Hochdrucksystem zurück in den Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems vor der Hochdruckpumpe. Der Kraftstoffdruck in dem Hochdrucksystem wird so auf einen Maximaldruck entsprechend dem Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils begrenzt.
  • Der Kaltstart eines Ottomotors mit Direkteinspritzung kann als Niederdruckstart oder als Hochdruckstart erfolgen. So ist in der Schrift EP 0 961 019 B1 ein Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts beschrieben, wobei die Brennkraftmaschine wahlweise mit homogenem oder geschichteten Betrieb gestartet werden kann und hierfür vorbestimmte Motorsteuerungsparameter für den homogenen und den geschichteten Betrieb berechnet werden, wobei abhängig von einer die Temperatur der Brennkraftmaschine charakterisierenden Größe (TKW) zwischen dem Betrieb mit homogenem Gemisch und geschichteten Gemisch ausgewählt wird und wobei bei Betrieb mit geschichtetem Gemisch die Einspritzung durch die Parameter Einspritzmenge (MFF) und Einspritzwinkel (EOI) vorgegeben ist. Dabei ist es vorgesehen, dass der Betrieb mit geschichtetem Gemisch nur freigegeben wird, wenn der Kraftstoffdruck (PRail) einen vorgegebenen Schwellenwert (P_SCHW) innerhalb einer bestimmten Anzahl von Zyklen der Brennkraftmaschine erreicht hat, und andernfalls der Betrieb mit homogenem Gemisch gewählt wird. Der Betrieb mit geschichtetem Gemisch entspricht einem Hochdruckstart, während der Betrieb mit homogenem Gemisch einen Niederdruckstart darstellt.
  • Vorteile des Hochdruckstarts sind die geringere eingespritzte Kraftstoffmenge, eine reduzierte Ölverdünnung sowie niedrigere Anforderungen an die Auslegung der Einspritzventile, da die statische Durchflussmenge Qstat reduziert ist und dadurch die Genauigkeit in der Dosierung von Kleinmengen erhöht wird.
  • Bei einem Hochdruckstart wird, sobald der Ottomotor zu drehen beginnt, der Hochdruck aufgebaut, bis eine festgelegte Druckschwelle überschritten ist. Anschließend erfolgt die Einspritzung und die Zündung und der Motor startet. Typische Druckschwellen für die Einspritzfreigabe liegen temperaturabhängig zwischen 20bar und 80 bar. Vor der Haupteinspritzung mit Zündung kann eine Voreinspritzung als Hochdruck- oder Niederdruckeinspritzung vorgesehen sein.
  • Ottomotoren werden allgemein mit Kraftstoff aus Kohlenwasserstoffen aus fossilen Brennstoffen auf Basis von raffiniertem Erdöl betrieben. Zu diesem Kraftstoff wird vermehrt aus nachwachsenden Rohstoffen (Pflanzen) erzeugter Alkohol, beispielsweise Äthanol oder Methanol, in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen beigemengt. Der Äthanolanteil in Kraftstoffmischungen liegt je nach Markt in einer weiten Spanne von 0% bis 85%; in verschiedenen Ländern ist auch ein Betrieb mit reinem Äthanol ist vorgesehen. In den USA und Europa wird oft eine Mischung aus 75–85% Äthanol und 15–25% Benzin unter dem Markennamen E85 eingesetzt. Durch Zutanken von reinem Benzin können sich daraus alle Kraftstoff-Zusammensetzungen unter 85% Äthanolanteil einstellen.
  • Der Kaltstart eines Ottomotors mit Direkteinspritzung stellt bei Verwendung eines Kraftstoffgemischs aus Benzin und Äthanol schon bei Temperaturen zwischen 10°C und 20°C hohe Anforderungen an das Einspritzsystem. Auf Grund der schlechten Gemischaufbereitung und der geringen Verdampfungsneigung von Äthanol bei niedrigen Temperaturen ist gegenüber dem warmen Motor die Einspritzung einer erheblichen Mehrmenge erforderlich. Dies erhöht den Verbrauch und die Abgabe unerwünschter Abgasbestandteile. Bei Temperaturen unter 5°C ist bei reinem Äthanol als Kraftstoff ein zuverlässiger Start ohne zusätzliche Maßnahmen nicht möglich. Solche zusätzliche Maßnahmen können beheizte Einspritzventile oder die zusätzliche Einspritzung von Benzin über ein separates Einspritzsystem sein, was jedoch eine deutliche Erhöhung der Kosten in der Herstellung des Einspritzsystems bedeutet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Steuergerät bereitzustellen, welche einen zuverlässigen Start von Ottomotoren mit Direkteinspritzung bei niedrigen Temperaturen ohne die Kosten erhöhende Zusatzmaßnahmen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass bei einem Start des Ottomotors vor einer Freigabe der Einspritzung des Kraftstoffs in den zumindest einen Zylinder des Ottomotors der Kraftstoffdruck in dem Hochdrucksystem auf einen Startdruck, der zwischen dem oberen Systemdruck und dem Maximaldruck liegt, erhöht wird. Direkteinspritzungen für Ottomotore arbeiten mit einem Maximaldruck von 250 bar und einem betriebspunktabhängigen Systemdruck von 40 bis 200 bar. Der Startdruck, bei dem die Einspritzung freigegeben wird, liegt zwischen 20 und 80 bar. Dies reicht jedoch bei einem Start bei niedriger Umgebungstemperatur nicht für eine ausreichende Gemischaufbereitung aus. Bei Betrieb mit Benzin unterhalb –30°C und bei Betrieb mit einem hohen Anteil Äthanol oder Methanol bei unterhalb 10°C bis 20°C müssen Zusatzmaßnahmen beim Start ergriffen werden. Durch eine zusätzliche Voreinspritzung oder eine Erhöhung der Einspritzmenge erhöht sich jedoch der Verbrauch und es wird unerwünschterweise Kraftstoff in das Motoröl eingetragen. Bei Betrieb mit reinem Alkohol können beheizte Einspritzventile oder eine zusätzliche Einspritzung von Benzin erforderlich sein. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können solche Zusatzmaßnahmen entfallen und somit Kosten eingespart werden. Auch kann der Eintrag von Kraftstoff in das Motoröl vermindert werden.
  • Beträgt der Startdruck mindestens 85% des Maximaldrucks, und somit bei einem Maximaldruck von 250 bar mindestens 212 bar, wird die Zerstäubung des Kraftstoffs und damit die Gemischaufbereitung erheblich verbessert.
  • Die Gemischaufbereitung kann weiter verbessert werden, indem während des Aufbaus des Kraftstoffdrucks durch eine Voreinspritzung eine vorbestimmte Menge Kraftstoff in den zumindest einen Zylinder eingespritzt wird. Die Voreinspritzung kann dabei als Niederdruck- oder Hochdruckeinspritzung erfolgen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass ein Startdruck zwischen dem oberen Systemdruck und dem Maximaldruck vorgesehen wird, wenn die Temperatur des Kraftstoffs oder des Ottomotors oder des Kühlmittels des Ottomotors unterhalb einer vorgegebenen Temperaturschwelle liegt, und dass ein Startdruck unterhalb des oberen Systemdrucks, bevorzugt im Bereich zwischen 20 bar und 80 bar, vorgesehen wird, wenn die Temperatur oberhalb der vorgegebenen Temperaturschwelle liegt. Abhängig von den Umgebungsbedingungen beim Start kann so eine optimale Betriebsweise des Ottomotors beim Start gewählt werden.
  • Der Start der Ottomotors mit Direkteinspritzung kann weiter verbessert werden, indem die Temperaturschwelle und/oder der Startdruck in Abhängigkeit von einer Zusammensetzung eines als Kraftstoff verwendeten Kraftstoffgemischs vorgegeben wird. Bei Betrieb mit Benzin kann die Temperaturschwelle beispielhaft auf –30°C festgelegt werden, während bei Betrieb mit reinem Alkohol 10° bis 20°C als Temperaturschwelle vorgesehen werden können. Bei Betrieb mit Kraftstoffgemischen kann neben der Temperaturschwelle zusätzlich der Startdruck angepaßt werden. Derzeit erforderliche Zusatzmaßnahmen wie beheizte Einspritzventile oder eine zusätzliche Benzineinspritzung bei Betrieb mit E100 können entfallen.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird gelöst, indem für einen Kaltstart in dem Steuergerät eine Programmroutine zur Erhöhung des Kraftstoffdrucks über den oberen Systemdruck und unter den Maximaldruck vorgesehen ist. Die Erweiterung und Ergänzung des Steuergeräts durch die erfindungsgemäße Programmroutine ist eine kostengünstige Lösung und erübrigt zusätzliche Einrichtungen wie beheizte Einspritzdüsen für den Betrieb des Ottomotors mit Direkteinspritzung mit einem Kraftstoffgemisch mit einem hohen Alkoholanteil.
  • Eine besonders geeignete Ausführung des Steuergeräts zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, dass in dem Steuergerät Informationen zur Zusammensetzung eines als Kraftstoff verwendeten Kraftstoffgemischs vorliegen, dass dem Steuergerät die Temperatur des Kraftstoffs und/oder des Ottomotors und/oder eines Kühlmittels des Ottomotors vorliegt, und dass in dem Steuergerät Vorgabewerte für den einzustellenden Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs und/oder der Temperatur hinterlegt sind.
  • Das Verfahren oder das Steuergerät sind besonders geeignet zur Verbesserung des Starts bei einem Ottomotor, welcher mit Alkohol oder mit einem Gemisch aus Alkohol und Benzin betrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung für eine Direkteinspritzvorrichtung für einen Ottomotor,
  • 2 einen Druckverlauf bei einem Hochdruckstart eines Ottomotors.
  • 1 zeigt eine Direkteinspritzvorrichtung 10 für einen Ottomotor. Aus einem Kraftstoffbehälter 18 wird mittels einer Pumpe 19 ein Kraftstoffgemisch aus Benzin und Alkohol über einen Filter 20 einem Mengensteuerventil 12 zugeführt. Ein Dämpfer 11 vermindert Druckschwankungen im System. Das Mengensteuerventil 12 wird von einem Steuergerät 16 bedarfsgerecht angesteuert, so dass der über eine Hochdruck-Pumpe 13 bereitgestellte Druck den Betriebsbedingungen des Ottomotors genügt. Die Hochdruck-Pumpe 13 versorgt über ein Rückschlagventil 15 einen Hochdruckspeicher 21 (Common Rail) mit Kraftstoff, der über Einspritzventile 22 mit Düse in Zylinder des Ottomotors in Form eines Kraftstoff-Sprühnebels 23 eindosiert wird. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckspeicher 21 wird mit einem Hochdruck-Sensor 17 überwacht, dessen Ausgangssignal dem Steuergerät 16 zugeführt ist. Eine Programmroutine in dem Steuergerät 16 kann so beispielhaft aufgrund des Signals des Hochdruck-Sensors 17 mittels des Mengensteuerventils 12 den Druck im Hochdruckspeicher 21 einstellen und auch die Einspritzung beim Start freigeben. Im Normalbetrieb wird so betriebspunktabhängig der Kraftstoffdruck in einem Bereich von 40 bis 200 bar eingestellt. Der Druck im Hochdrucksystem, zu dem auch der Hochdruckspeicher 21 gehört, wird zusätzlich durch ein Druckbegrenzungsventil 14 überwacht und begrenzt. Dieses sorgt dafür, dass im Falle einer Fehlfunktion der Druck im System nicht über den maximal zulässigen Wert von beispielhaft 250 bar ansteigt.
  • Erfindungsgemäß ist in den Steuergerät 16 eine Programmroutine vorgesehen, die beim Start des Ottomotors bei einer niedrigen Temperatur über das Mengensteuerventil 12 und die Hochdruck-Pumpe 13 im Hochdruckspeicher 21 einen Druck oberhalb des Druckbereichs im Normalbetrieb aber unterhalb des maximal zulässigen Werts einstellen kann.
  • 2 zeigt ein Druckdiagramm 30 beim Start eines Ottomotors mit Direkteinspritzung bei niedriger Systemtemperatur. In dem Druckdiagramm 30 ist entlang einer Zeitachse 35 und einer Druckachse 31 ein Druckverlauf 34 eingezeichnet, wie er beim Start in dem Hochdruckspeicher 21 aus 1 mit dem Hochdruck-Sensor 17 gemessen wird. Nach dem Start überschreitet der Druckverlauf 34 einen Systemdruck 33, der typisch im Bereich unter 200 bar liegt, bleibt aber unter einem Öffnungsdruck 32 für das Druckbegrenzungsventil 14. Am Höchstwert des Druckverlaufs 34 wird die Einspritzung freigegeben und der Ottomotor gestartet. Danach wird der Druckverlauf 34 in einen Bereich um den Systemdruck 33 eingeregelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0961019 B1 [0007]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, wobei durch eine Hochdruck-Pumpe (13) ein Kraftstoffdruck in einem Hochdrucksystem mit einem Hochdruckspeicher erzeugt wird, wobei der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher und dem damit verbundenen Hochdrucksystem mit einem Hochdruck-Sensor (17) gemessen wird, wobei der Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher über zumindest ein Einspritzventil (23) in zumindest einen Zylinder des Ottomotors eingespritzt wird, wobei der Kraftstoffdruck, eine Einspritzmenge und eine Kraftstoff-Fördermenge von einem Steuergerät (16) in Abhängigkeit von einem dem Steuergerät (16) zugeführten Signal des Hochdruck-Sensors (17) vorgegeben wird, wobei der Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von dem Betriebspunkt des Ottomotors bis zu einem oberen Systemdruck (33) vorgegeben wird und wobei der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher und dem Hochdrucksystem durch einen Öffnungsdruck (32) eines Druckbegrenzungsventils (14) auf einen Maximaldruck begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Start des Ottomotors vor einer Freigabe der Einspritzung des Kraftstoffs in den zumindest einen Zylinder des Ottomotors der Kraftstoffdruck in dem Hochdrucksystem auf einen Startdruck, der zwischen dem oberen Systemdruck (33) und dem Maximaldruck liegt, erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Startdruck mindestens 85% des Maximaldrucks beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbaus des Kraftstoffdrucks durch eine Voreinspritzung eine vorbestimmte Menge Kraftstoff in den zumindest einen Zylinder eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startdruck zwischen dem oberen Systemdruck (33) und dem Maximaldruck vorgesehen wird, wenn die Temperatur des Kraftstoffs oder des Ottomotors oder des Kühlmittels des Ottomotors unterhalb einer vorgegebenen Temperaturschwelle liegt, und dass ein Startdruck unterhalb des oberen Systemdrucks (33), bevorzugt im Bereich zwischen 20 bar und 80 bar, vorgesehen wird, wenn die Temperatur oberhalb der vorgegebenen Temperaturschwelle liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturschwelle und/oder der Startdruck in Abhängigkeit von einer Zusammensetzung eines als Kraftstoff verwendeten Kraftstoffgemischs vorgegeben wird.
  6. Steuergerät (16) zur Steuerung eines Ottomotors mit Direkteinspritzung, wobei das Steuergerät (16) mit einer Hochdruck-Pumpe (13) zur Erzeugung eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdrucksystem mit einem Hochdruckspeicher verbunden ist, mit einem Hochdruck-Sensor (17) zu Bestimmung des Kraftstoffdrucks in dem Hochdrucksystem und mit zumindest einem Einspritzventil (23) zur Dosierung einer in zumindest einen Zylinder des Ottomotors eingespritzten Kraftstoffmenge verbunden ist, wobei das Steuergerät (16) zur Einstellung des Kraftstoffdrucks in einem Bereich bis zu einem oberen Systemdruck (33) ausgelegt ist und wobei das Hochdrucksystem ein Druckbegrenzungsventil (14) mit einem Öffnungsdruck (32) zur Begrenzung des Kraftstoffdrucks auf einen Maximaldruck aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Kaltstart in dem Steuergerät (16) eine Programmroutine zur Erhöhung des Kraftstoffdrucks über den oberen Systemdruck (33) und unter den Maximaldruck vorgesehen ist.
  7. Steuergerät (16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steuergerät (16) Informationen zur Zusammensetzung eines als Kraftstoff verwendeten Kraftstoffgemischs vorliegen, dass dem Steuergerät (16) die Temperatur des Kraftstoffs und/oder des Ottomotors und/oder eines Kühlmittels des Ottomotors vorliegt, und dass in dem Steuergerät (16) Vorgabewerte für den einzustellenden Kraftstoffdruck in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs und/oder der Temperatur hinterlegt sind.
  8. Anwendung des Verfahrens oder des Steuergeräts (16) bei einem Ottomotor, welcher mit Alkohol oder mit einem Gemisch aus Alkohol und Benzin betrieben wird.
DE102012204758.1A 2012-03-26 2012-03-26 Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors Active DE102012204758B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204758.1A DE102012204758B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors
US13/850,716 US9677489B2 (en) 2012-03-26 2013-03-26 Method and control unit for starting an otto engine
BRBR102013006983-3A BR102013006983A2 (pt) 2012-03-26 2013-03-26 Processo e aparelho de comando para partida de um motor otto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204758.1A DE102012204758B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204758A1 true DE102012204758A1 (de) 2013-09-26
DE102012204758B4 DE102012204758B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=49112265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204758.1A Active DE102012204758B4 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9677489B2 (de)
BR (1) BR102013006983A2 (de)
DE (1) DE102012204758B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2842729C (en) 2014-02-11 2015-09-01 Westport Power Inc. Starting a gaseous and pilot fuelled engine
EP3115584A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Waldland Naturstoffe GmbH Direkteinspritzende selbstzündende brennkraftmaschine
CN106917782B (zh) * 2017-04-19 2018-11-16 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种防止高炉炉顶煤气放散阀液压缸及管路排空的装置
WO2020214920A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Cummins Inc. Apparatus, system, and method for thermal management by deploying engine fueling on demand
JP7054712B2 (ja) * 2020-01-29 2022-04-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
CN111749796B (zh) * 2020-05-14 2022-08-02 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种燃料供给方法、装置、电子设备及存储介质
CN114934845B (zh) * 2022-05-25 2023-04-14 重庆润通科技有限公司 多燃料发动机启动控制方法、存储介质、装置、发动机及发电机组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961019B1 (de) 1998-05-25 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126659A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungssystem fuer eine mit alkoholhaltigem hauptkraftstoff betriebene brennkraftmaschine
US5190001A (en) * 1990-08-22 1993-03-02 Volkswagen Ag Fuel supply system for an engine operating an alcohol-containing fuel
US5179926A (en) * 1992-02-18 1993-01-19 General Motors Corporation Alcohol discriminator and fuel control for an internal combustion engine fueled with alcohol-gasoline fuel mixtures
JPH1030468A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内噴射エンジンの燃焼制御装置
JPH11270385A (ja) * 1998-03-23 1999-10-05 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP2004162623A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置
JP4135643B2 (ja) * 2004-01-19 2008-08-20 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関の制御装置
JP4052261B2 (ja) * 2004-03-02 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4581586B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム及びこれを搭載する自動車並びに内燃機関の始動方法
JP2006132517A (ja) * 2004-10-07 2006-05-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置および内燃機関の高圧燃料系統の制御装置
AT502972B1 (de) * 2006-12-07 2008-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US7505845B2 (en) * 2006-12-25 2009-03-17 Nissan Motor Co., Ltd. Control of internal combustion engine
JP4661930B2 (ja) * 2008-09-19 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US8165788B2 (en) * 2009-05-22 2012-04-24 Ford Global Technlogies, Llc Fuel-based injection control
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
BRPI1011002B1 (pt) * 2010-03-08 2020-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha aparelho de injeção de combustível para motor de combustão interna
US10371083B2 (en) * 2012-12-13 2019-08-06 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for fuel control during cold starts
JP2014202176A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961019B1 (de) 1998-05-25 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204758B4 (de) 2021-06-10
US20130275029A1 (en) 2013-10-17
US9677489B2 (en) 2017-06-13
BR102013006983A2 (pt) 2015-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012204758B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors
DE102008001606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2165064B1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE112014001963B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102007000878A1 (de) Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen Typen von flüssigem Kraftstoff betrieben werden kann
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
WO2013075965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010064182A1 (de) Einspritzvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Einspritzvorrichtung
DE102006033141A1 (de) Verfahren zur Zumessung von Kraftstoff für den Betrieb eines Ottomotors
DE102011082039A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10040251A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102009001062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015222856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017200254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffzumessung
DE102009053423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines alternativen Kraftstoffes
DE102008001605B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013019730A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung
DE102015222854A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102009002759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102016206099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102010062126A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final