DE102016214596B3 - Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016214596B3
DE102016214596B3 DE102016214596.7A DE102016214596A DE102016214596B3 DE 102016214596 B3 DE102016214596 B3 DE 102016214596B3 DE 102016214596 A DE102016214596 A DE 102016214596A DE 102016214596 B3 DE102016214596 B3 DE 102016214596B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
lpg
cng
injection
injection valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016214596.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Louven
Klemens Grieser
Oliver Berkemeier
Martin Wirth
Ulrich Kramer
Helmut Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016214596.7A priority Critical patent/DE102016214596B3/de
Priority to CN201710655199.5A priority patent/CN107687379B/zh
Priority to US15/667,865 priority patent/US10746143B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214596B3 publication Critical patent/DE102016214596B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0236Multi-way valves; Multiple valves forming a multi-way valve system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/248Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • F02M63/027More than one high pressure pump feeding a single common rail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Verbrennungsmotor (2) mit Direkteinspritzung, wenigstens einen LPG-Tank (6) zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs, wenigstens einen CNG-Tank (7) zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs, gekennzeichnet durch wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Gasumschaltventil (8), wenigstens eine zwischen den LPG-Tank (6) und das Gasumschaltventil (8) geschaltete Hochdruckpumpe (9), wenigstens ein zwischen den CNG-Tank (7) und das Gasumschaltventil (8) geschaltetes Druckbegrenzungsventil (10), wenigstens einen über das Gasumschaltventil (8) mit Kraftstoff versorgbaren Kraftstoffverteiler (11), wenigstens ein LPG-Einspritzventil (12) und wenigstens ein CNG-Einspritzventil (13) pro Zylinder (3) des Verbrennungsmotors (2), wobei die LPG-Einspritzventile (12) und die CNG-Einspritzventile (13) über den Kraftstoffverteiler (11) mit Kraftstoff versorgbar sind, und wenigstens eine Steuer- und/oder Regelelektronik (14) zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs der Brennkraftmaschine (1), wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, das Gasumschaltventil (8) in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen Kraftstoffs anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, wenigstens einen LPG-Tank zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs und wenigstens einen CNG-Tank zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Es sind Brennkraftmaschinen bekannt, die wahlweise mit einem flüssigen Autogas (Liquefied Petroleum Gas; LPG), im Folgenden LPG-Kraftstoff genannt, oder einem verdichteten Erdgas (Compressed Natural Gas; CNG), im Folgenden CNG-Kraftstoff betrieben werden können. Hierzu umfasst eine solche Brennkraftmaschine einen Verbrennungsmotor, einen LPG-Tank zum Bevorraten des LPG-Kraftstoffs und einen CNG-Tank zum Bevorraten des CNG-Kraftstoffs. Da in vielen Staaten zumindest eine dieser Kraftstoffarten verfügbar ist, kann eine Kraftstoffversorgung einer entsprechenden Brennkraftmaschine großflächig sichergestellt werden. Eine solche Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus CN 204 877 718 U bekannt.
  • AU 2006 200 438 A1 betrifft ein Kraftstoffspeichersystem für eine Kraftstoffverbrennungsvorrichtung, wobei das System mindestens zwei Brennstoffe in mindestens einem ersten Tank speichert und wahlweise mindestens einen der Kraftstoffe der Kraftstoffverbrennungsvorrichtung zuführt. Das System ist in der Lage, eine maximale Menge von jedem Kraftstoff zu speichern, wobei die Summe der maximalen Mengen größer ist als die Kapazität des Systems. Der Kraftstoffe können unter Berücksichtigung von Aggregatzuständen der Kraftstoffe in dem Tank der Kraftstoffverbrennungsvorrichtung zugeführt werden.
  • DE 101 46 063 A1 betrifft ein Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren. Jeder der unterschiedlichen Brennstoffe wird jeweils über eine Anlage zum Fördern und Zumessen mit einer oder mehreren von einem Motorsteuergerät gesteuerten Einspritz- oder Einblasedüsen den Zylindern zuführt. Mittels einer indirekt manuell zu betätigenden Umschalteinrichtung wird alternativ einer der Brennstoffe zur Zuführung jeweils freigegeben, sofern die Anlage zum Fördern und Zumessen des anzuschaltenden Brennstoffes förderbereit ist. Ein Umschalten erfolgt während des Betriebes auf den anderen Brennstoff ausschließlich unter Zwischenschaltung einer Umschalteinrichtung, die Bestandteil des Motorsteuergerätes sein kann, wenn eine Abschaltung der Brennstoffzufuhr aktiviert und der aktuelle Betriebszustand mit dem anderen Brennstoff einstellbar ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Betrieb einer wahlweise mit einem LPG-Kraftstoff oder einem CNG-Kraftstoff betreibbaren Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen weiterbildenden, insbesondere auch bevorzugten oder vorteilhaften, Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfasst wenigstens einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, wenigstens einen LPG-Tank zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs, wenigstens einen CNG-Tank zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs, wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Gasumschaltventil, wenigstens eine zwischen den LPG-Tank und das Gasumschaltventil geschaltete Hochdruckpumpe, wenigstens ein zwischen den CNG-Tank und das Gasumschaltventil geschaltetes Druckbegrenzungsventil, wenigstens einen über das Gasumschaltventil mit Kraftstoff versorgbaren Kraftstoffverteiler, wenigstens ein LPG-Einspritzventil und wenigstens ein CNG-Einspritzventil pro Zylinder des Verbrennungsmotors, wobei die LPG-Einspritzventile und die CNG-Einspritzventile über den Kraftstoffverteiler mit Kraftstoff versorgbar sind, und wenigstens eine Steuer- und/oder Regelelektronik zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs der Brennkraftmaschine, wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet ist, das Gasumschaltventil in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler befindlichen Kraftstoffs anzusteuern.
  • Erfindungsgemäß können der LPG-Kraftstoff und der CNG-Kraftstoff wahlweise in einen einzigen Kraftstoffverteiler eingespeist und von dort über die LPG-Einspritzventile bzw. die CNG-Einspritzventile direkt in die Zylinder des Verbrennungsmotors bzw. deren Brennräume eingespritzt werden. Hierbei kann zur Steigerung der Leistung der Brennkraftmaschine das Verdichtungsverhältnis der Zylinder erhöht werden, ohne dass es zu einem Klopfen kommt. Die wahlweise Direkteinspritzung von LPG-Kraftstoff und CNG-Kraftstoff wird über die Steuer- und/oder Regelelektronik und das Gasumschaltventil gesteuert und/oder geregelt. Die wahlweise Versorgung des Verbrennungsmotors mit LPG-Kraftstoff oder CNG-Kraftstoff ermöglicht einen Start der Brennkraftmaschine unter jeglichen Temperaturbedingungen. Durch die zusätzliche Verfügbarkeit des CNG-Kraftstoffs und der separaten CNG-Einspritzventile kann das mit einer LPG-Versorgung verbundene Heißstartproblem umgangen werden, da beispielsweise der während des Starts gasförmige LPG-Kraftstoff über die CNG-Einspritzventile eingespritzt werden kann. Zudem ist vor der Hochdruckpumpe kein hoher Druck in dem LPG-Kraftstoff erforderlich, da der Verbrennungsmotor auch mit einem gasförmigen Kraftstoff betrieben werden kann. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäße Verwendung von LPG-Kraftstoff und CNG-Kraftstoff gegenüber einer herkömmlichen Verwendung eines Benzins eine Reduzierung von CO2-Emissionen erreicht werden. Ferner kann die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine unter Verwendung von kostengünstigeren Kraftstoffen betrieben werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung des Gasumschaltventils in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler befindlichen Kraftstoffs wird sichergestellt, dass es bei einem Umschalten zwischen den beiden Kraftstoffarten nicht dazu kommt, dass in dem Kraftstoffverteiler flüssiger LPG-Kraftstoff mit gasförmigem CNG-Kraftstoff vermischt wird, insbesondere dass die beiden Kraftstoffe mit voneinander unterschiedlichen Gasdrücken und Temperaturen miteinander vermischt werden. Solche Vermischungen von Kraftstoffen mit unterschiedlichen Aggregatzuständen können die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine beeinträchtigen, sind schlecht kontrollierbar und gehen mit einer zeitweilig unbekannten Kraftstoffversorgung des Verbrennungsmotors einher.
  • Der Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung kann ein selbstzündender oder fremdgezündeter Verbrennungsmotor sein. Der Verbrennungsmotor umfasst wenigstens zwei Zylinder, in die der jeweilige Kraftstoff direkt einspritzbar ist.
  • Das elektrisch ansteuerbare Gasumschaltventil kann als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein. Das Gasumschaltventil ist signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden, um mit dieser ansteuerbar bzw. schaltbar zu sein. Das Gasumschaltventil umfasst einen LPG-Schaltzustand, in dem der LPG-Kraftstoff über das Gasumschaltventil dem Kraftstoffverteiler zugeführt wird, und einen CNG-Schaltzustand, in dem der CNG-Kraftstoff über das Gasumschaltventil dem Kraftstoffverteiler zugeführt wird.
  • Die zwischen den LPG-Tank und das Gasumschaltventil geschaltete Hochdruckpumpe dient zur Erzeugung eines Drucks in dem LPG-Kraftstoff, um diesen mit einem für die Direkteinspritzung ausreichenden Druck in die Zylinder einspritzen zu können. Mit der Hochdruckpumpe kann beispielweise ein Druck in dem LPG-Kraftstoff in einem Bereich von 100 bar bis 200 bar, insbesondere von 150 bar, erzeugt werden. Die Hochdruckpumpe ist signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden, um mit dieser ansteuerbar zu sein.
  • Das zwischen den CNG-Tank und das Gasumschaltventil geschaltete Druckbegrenzungsventil dient der Reduzierung des Drucks in dem CNG-Kraftstoff und zum Sicherstellen eines gasförmigen CNG-Kraftstoffs nach dieser Druckreduzierung. Das Druckbegrenzungsventil kann signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden sein, um mit dieser ansteuerbar zu sein.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst pro Zylinder des Verbrennungsmotors wenigstens ein LPG-Einspritzventil und wenigstens ein CNG-Einspritzventil, die über den Kraftstoffverteiler mit dem jeweiligen Kraftstoff versorgbar sind. Mit einem CNG-Einspritzventil kann der CNG-Kraftstoff seitlich in den Brennraum des jeweiligen Zylinders eingespritzt werden. Mit einem LPG-Einspritzventil kann der LPG-Kraftstoff zentral in den Brennraum des jeweiligen Zylinders eingespritzt werden.
  • Die Steuer- und/oder Regelelektronik zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs der Brennkraftmaschine kann durch eine in eine vorhandene Fahrzeugelektronik, insbesondere eine Motorelektronik, implementierte Software oder als separate Baueinheit ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet, den Aggregatzustand des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler befindlichen Kraftstoffs aus einer in dem Kraftstoffverteiler herrschenden Temperatur, einem in dem Kraftstoffverteiler herrschenden Druck und einer Zusammensetzung des Kraftstoffs zu ermitteln. Aus diesen Informationen lässt sich der Aggregatzustand des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler befindlichen Kraftstoffs eindeutig ermitteln. Bei der Ermittlung der Zusammensetzung des LPG-Kraftstoffs kann insbesondere das Mischungsverhältnis von Butan und Propan in dem LPG-Kraftstoff ermittelt werden. Bei der Ermittlung der Zusammensetzung des CNG-Kraftstoffs kann insbesondere der Methan-Anteil des CNG-Kraftstoff ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Brennkraftmaschine wenigstens einen an dem Kraftstoffverteiler angeordneten Temperatursensor und wenigstens einen an dem Kraftstoffverteiler angeordneten Drucksensor. Mit dem Temperatursensor wird die in dem Kraftstoffverteiler herrschende Temperatur erfasst, die als Temperatursignal signaltechnisch an die Steuer- und/oder Regelelektronik übermittelt wird. Mit dem Drucksensor wird der in dem Kraftstoffverteiler herrschenden Druck erfasst, der als Drucksignal signaltechnisch an die Steuer- und/oder Regelelektronik übermittelt wird. Die Steuer- und/oder Regelelektronik ist zur Auswertung dieser Signale eingerichtet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Brennkraftmaschine wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Zusammensetzung des jeweiligen Kraftstoffs. Die Brennkraftmaschine kann für jede Kraftstoffart einen entsprechenden eigenen Sensor aufweisen. Alternativ kann auf die Zusammensetzung des jeweiligen Kraftstoffs über einen einzelnen Sensor einer Lambda-Steuerung und/oder -Regelung, insbesondere bei stöchiometrischen Bedingungen, ermittelt werden. Der jeweilige Sensor ist signaltechnisch mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet, zum Umschalten von einer LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in einem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den LPG-Einspritzventilen gelangt und über die LPG-Einspritzventile eingespritzt wird, auf eine CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in einem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den CNG-Einspritzventilen gelangt und über die CNG-Einspritzventile eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe abzuschalten, danach bei Vorliegen eines gasförmigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die LPG-Einspritzventile auf die Einspritzung über die CNG-Einspritzventile umzuschalten und danach das Gasumschaltventil von dem LPG-Schaltzustand in den CNG-Schaltzustand zu schalten. Dieser Umschaltvorgang stellt sicher, dass die beiden Kraftstoffarten nicht mit unterschiedlichen Aggregatzuständen in dem Kraftstoffverteiler vermischt werden. Nach dem Abschalten der Hochdruckpumpe und vor dem Vorliegen eines gasförmigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler befindlichen LPG-Kraftstoffs, was wie oben beschrieben ermittelbar ist, wird der LPG-Kraftstoff bei weitergehender Zündung des Verbrennungsmotors weiterhin über die LPG-Einspritzventile in die Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt, wodurch sich der Druck in dem Kraftstoffverteiler verringert. Ab einem bestimmten Druck und einer bestimmten Temperatur in dem Kraftstoffverteiler wird der LPG-Kraftstoff in dem Kraftstoffverteiler gasförmig. Sobald der LPG-Kraftstoff in dem Kraftstoffverteiler gasförmig ist, wird sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die LPG-Einspritzventile auf die Einspritzung über die CNG-Einspritzventile umgeschaltet, so dass der in dem Kraftstoffverteiler befindliche gasförmige LPG-Kraftstoff nun über die CNG-Einspritzventile in die Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt wird. Sobald dabei der Druck in dem Kraftstoffverteiler unter einen vorgegebenen Druckgrenzwert fällt, wird das Gasumschaltventil von dem LPG-Schaltzustand in den CNG-Schaltzustand geschaltet, wonach der Verbrennungsmotor allein mit dem gasförmigen CNG-Kraftstoff versorgt wird. Während der zeitweilig überlagernden Umschaltung werden über einen bestimmten Zeitraum sowohl die LPG-Einspritzventile, als auch die CNG-Einspritzventile zur Einspritzung verwendet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Regelelektronik eingerichtet, zum Umschalten von der CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in dem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den CNG-Einspritzventilen gelangt und über die CNG-Einspritzventile eingespritzt wird, auf die LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in dem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den LPG-Einspritzventilen gelangt und über die LPG-Einspritzventile eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe einzuschalten, danach das Gasumschaltventil von dem CNG-Schaltzustand in den LPG-Schaltzustand zu schalten und danach bei Vorliegen eines flüssigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die CNG-Einspritzventile auf die Einspritzung über die LPG-Einspritzventile umzuschalten. Dieser Umschaltvorgang stellt sicher, dass die beiden Kraftstoffarten nicht mit unterschiedlichen Aggregatzuständen in dem Kraftstoffverteiler vermischt werden. Nach dem Einschalten der Hochdruckpumpe wird zeitversetzt das Gasumschaltventil von dem CNG-Schaltzustand in den LPG-Schaltzustand geschaltet. Ab einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck in dem Kraftstoffverteiler wird der LPG-Kraftstoff in dem Kraftstoffverteiler flüssig, was wie oben beschrieben ermittelbar ist. Sobald der in dem Kraftstoffverteiler vorhandene LPG-Kraftstoff flüssig ist, wird sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die CNG-Einspritzventile auf die Einspritzung über die LPG-Einspritzventile umgeschaltet. Dies kann abhängig von einem Druckniveau in dem Kraftstoffverteiler erfolgen. Während der zeitweilig überlagernden Umschaltung werden über einen bestimmten Zeitraum sowohl die LPG-Einspritzventile, als auch die CNG-Einspritzventile zur Einspritzung verwendet.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeug, die wenigstens einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, wenigstens einen LPG-Tank zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs, wenigstens einen CNG-Tank zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs, wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Gasumschaltventil, wenigstens eine zwischen den LPG-Tank und das Gasumschaltventil geschaltete Hochdruckpumpe, wenigstens ein zwischen den CNG-Tank und das Gasumschaltventil geschaltetes Druckbegrenzungsventil, wenigstens einen über das Gasumschaltventil mit Kraftstoff versorgbaren Kraftstoffverteiler, wenigstens ein LPG-Einspritzventil und wenigstens ein CNG-Einspritzventil pro Zylinder des Verbrennungsmotors aufweist, wobei die LPG-Einspritzventile und die CNG-Einspritzventile über den Kraftstoffverteiler mit Kraftstoff versorgbar sind, wird das Gasumschaltventil in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler befindlichen Kraftstoffs angesteuert.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Brennkraftmaschine genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Aggregatzustand des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler befindlichen Kraftstoffs aus einer in dem Kraftstoffverteiler herrschenden Temperatur, einem in dem Kraftstoffverteiler herrschenden Druck und einer Zusammensetzung des Kraftstoffs ermittelt. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Brennkraftmaschine genannten Vorteile verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zum Umschalten von einer LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in einem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den LPG-Einspritzventilen gelangt und über die LPG-Einspritzventile eingespritzt wird, auf eine CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in einem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den CNG-Einspritzventilen gelangt und über die CNG-Einspritzventile eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe abgeschaltet, danach bei Vorliegen eines gasförmigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die LPG-Einspritzventile auf die Einspritzung über die CNG-Einspritzventile umgeschaltet und danach das Gasumschaltventil von dem LPG-Schaltzustand in den CNG-Schaltzustand geschaltet. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Brennkraftmaschine genannten Vorteile verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zum Umschalten von der CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in dem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den CNG-Einspritzventilen gelangt und über die CNG-Einspritzventile eingespritzt wird, auf die LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in dem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil zu den LPG-Einspritzventilen gelangt und über die LPG-Einspritzventile eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe eingeschaltet, danach das Gasumschaltventil von dem CNG-Schaltzustand in den LPG-Schaltzustand geschaltet und danach bei Vorliegen eines flüssigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die CNG-Einspritzventile auf die Einspritzung über die LPG-Einspritzventile umgeschaltet. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Brennkraftmaschine genannten Vorteile verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Figur anhand einer bevorzugten Ausführungsform exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend genannten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen, als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen vorteilhaften oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst wenigstens einen Verbrennungsmotor 2 mit Direkteinspritzung. Der Verbrennungsmotor 2 umfasst vier Zylinder 3, die jeweils zwei Einlassventile 4 und zwei Auslassventile 5 aufweisen. Des Weiteren umfasst die Brennkraftmaschine 1 einen LPG-Tank 6 zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs und einen CNG-Tank 7 zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst zudem ein elektrisch ansteuerbares Gasumschaltventil 8, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, eine zwischen den LPG-Tank 6 und das Gasumschaltventil 8 geschaltete Hochdruckpumpe 9, ein zwischen den CNG-Tank 7 und das Gasumschaltventil 8 geschaltetes Druckbegrenzungsventil 10 und einen über das Gasumschaltventil 8 mit Kraftstoff versorgbaren Kraftstoffverteiler 11. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst des Weiteren ein LPG-Einspritzventil 12 und ein CNG-Einspritzventil 13 pro Zylinder 3 des Verbrennungsmotors 2, wobei die LPG-Einspritzventile 12 und die CNG-Einspritzventile 13 über den Kraftstoffverteiler 11 mit Kraftstoff versorgbar sind. Die CNG-Einspritzventile 13 sind derart an den Zylindern 3 angeordnet, dass mit ihnen der CNG-Kraftstoff seitlich in den jeweiligen Zylinder 3 einspritzbar ist. Die LPG-Einspritzventile 12 sind derart an den Zylindern 3 angeordnet, dass mit ihnen der LPG-Kraftstoff zentral in den jeweiligen Zylinder 3 einspritzbar ist. Ferner umfasst die Brennkraftmaschine 1 eine Steuer- und/oder Regelelektronik 14 zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs der Brennkraftmaschine 1. Die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 ist über einzelne Signalverbindungen S mit dem Gasumschaltventil 8, der Hochdruckpumpe 9, dem Druckbegrenzungsventil 10, den LPG-Einspritzventilen 12 und den CNG-Einspritzventilen 13 verbunden, um diese Komponenten ansteuern zu können.
  • Die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 ist eingerichtet, das Gasumschaltventil 8 in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler 11 befindlichen Kraftstoffs anzusteuern. Hierbei ist die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 eingerichtet, den Aggregatzustand des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler 11 befindlichen Kraftstoffs aus einer in dem Kraftstoffverteiler 11 herrschenden Temperatur, einem in dem Kraftstoffverteiler 11 herrschenden Druck und einer Zusammensetzung des Kraftstoffs zu ermitteln. Hierzu umfasst die Brennkraftmaschine 1 eine an dem Kraftstoffverteiler 11 angeordnete Sensoreinheit 15, die einen nicht gezeigten Temperatursensor und einen nicht gezeigten Drucksensor aufweist. Die Sensoreinheit 15 ist ebenfalls über eine Signalverbindung S mit der Steuer- und/oder Regelelektronik 14 verbunden. Zudem umfasst die Brennkraftmaschine 1 einen nicht gezeigten Sensor zum Erfassen der Zusammensetzung des jeweiligen Kraftstoffs. Dieser Sensor kann ein Sensor einer nicht gezeigten Lambda-Steuerung und/oder -Regelung oder ein separates Bauteil für jede der beiden Kraftstoffarten sein. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst zudem eine weitere Sensoreinheit 16, mit der ein Druck und eine Temperatur des LPG-Kraftstoffs vor der Hochdruckpumpe 9 erfassbar ist. Auch diese weitere Sensoreinheit 16 ist über eine Signalverbindung S mit der Steuer- und/oder Regelelektronik verbunden.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst eine Leitung 17, welche einen vor der Hochdruckpumpe 9 liegenden LPG-Leitungsabschnitt 18 mit einem hinter dem Druckbegrenzungsventil 10 liegenden CNG-Leitungsabschnitt 19 verbindet und in der ein federbelastetes Rückschlagventil 20 angeordnet ist. Hierdurch kann ein in dem LPG-Leitungsabschnitt 18 befindlicher gasförmiger LPG-Kraftstoff ab einem bestimmten Druck in den CNG-Leitungsabschnitt 19 überführt werden. Hierbei kann eventuell zusätzlich ein nicht gezeigtes, schaltbares 2-Wegeventil erforderlich sein.
  • Die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 ist eingerichtet, zum Umschalten von einer LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe 9 eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in einem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil 8 zu den LPG-Einspritzventilen 12 gelangt und über die LPG-Einspritzventile 12 in die Zylinder 3 eingespritzt wird, auf eine CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil 10 druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in einem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil 8 zu den CNG-Einspritzventilen 13 gelangt und über die CNG-Einspritzventile 13 in die Zylinder 3 eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe 9 abzuschalten, danach bei Vorliegen eines gasförmigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler 11 befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die LPG-Einspritzventile 12 auf die Einspritzung über die CNG-Einspritzventile 13 umzuschalten und danach das Gasumschaltventil 8 von dem LPG-Schaltzustand in den CNG-Schaltzustand zu schalten.
  • Des Weiteren ist die Steuer- und/oder Regelelektronik 14 eingerichtet, zum Umschalten von der CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil 10 druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in dem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil 8 zu den CNG-Einspritzventilen 13 gelangt und über die CNG-Einspritzventile 13 in die Zylinder 3 eingespritzt wird, auf die LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe 9 eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in dem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil 8 zu den LPG-Einspritzventilen 12 gelangt und über die LPG-Einspritzventile 12 in die Zylinder 3 eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe 9 einzuschalten, danach das Gasumschaltventil 8 von dem CNG-Schaltzustand in den LPG-Schaltzustand zu schalten und danach bei Vorliegen eines flüssigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler 11 befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die CNG-Einspritzventile 13 auf die Einspritzung über die LPG-Einspritzventile 12 umzuschalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Zylinder von 3
    4
    Einlassventil
    5
    Auslassventil
    6
    LPG-Tank
    7
    CNG-Tank
    8
    Gasumschaltventil
    9
    Hochdruckpumpe
    10
    Druckbegrenzungsventil
    11
    Kraftstoffverteiler
    12
    LPG-Einspritzventil
    13
    CNG-Einspritzventil
    14
    Steuer- und/oder Regelelektronik
    15
    Sensoreinheit
    16
    weitere Sensoreinheit
    17
    Leitung
    18
    LPG-Leitungsabschnitt
    19
    CNG-Leitungsabschnitt
    20
    Rückschlagventil
    S
    Signalverbindung

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens einen Verbrennungsmotor (2) mit Direkteinspritzung, wenigstens einen LPG-Tank (6) zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs, wenigstens einen CNG-Tank (7) zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs, gekennzeichnet durch wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Gasumschaltventil (8), wenigstens eine zwischen den LPG-Tank (6) und das Gasumschaltventil (8) geschaltete Hochdruckpumpe (9), wenigstens ein zwischen den CNG-Tank (7) und das Gasumschaltventil (8) geschaltetes Druckbegrenzungsventil (10), wenigstens einen über das Gasumschaltventil (8) mit Kraftstoff versorgbaren Kraftstoffverteiler (11), wenigstens ein LPG-Einspritzventil (12) und wenigstens ein CNG-Einspritzventil (13) pro Zylinder (3) des Verbrennungsmotors (2), wobei die LPG-Einspritzventile (12) und die CNG-Einspritzventile (13) über den Kraftstoffverteiler (11) mit Kraftstoff versorgbar sind, und wenigstens eine Steuer- und/oder Regelelektronik (14) zum Steuern und/oder Regeln eines Betriebs der Brennkraftmaschine (1), wobei die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, das Gasumschaltventil (8) in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen Kraftstoffs anzusteuern.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, den Aggregatzustand des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen Kraftstoffs aus einer in dem Kraftstoffverteiler (11) herrschenden Temperatur, einem in dem Kraftstoffverteiler (11) herrschenden Druck und einer Zusammensetzung des Kraftstoffs zu ermitteln.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen an dem Kraftstoffverteiler (11) angeordneten Temperatursensor und wenigstens einen an dem Kraftstoffverteiler (11) angeordneten Drucksensor.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch wenigstens einen Sensor zum Erfassen der Zusammensetzung des jeweiligen Kraftstoffs.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, zum Umschalten von einer LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe (9) eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in einem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den LPG-Einspritzventilen (12) gelangt und über die LPG-Einspritzventile (12) eingespritzt wird, auf eine CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil (10) druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in einem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den CNG-Einspritzventilen (13) gelangt und über die CNG-Einspritzventile (13) eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe (9) abzuschalten, danach bei Vorliegen eines gasförmigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die LPG-Einspritzventile (12) auf die Einspritzung über die CNG-Einspritzventile (13) umzuschalten und danach das Gasumschaltventil (8) von dem LPG-Schaltzustand in den CNG-Schaltzustand zu schalten.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelelektronik (14) eingerichtet ist, zum Umschalten von der CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil (10) druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in dem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den CNG-Einspritzventilen (13) gelangt und über die CNG-Einspritzventile (13) eingespritzt wird, auf die LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe (9) eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in dem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den LPG-Einspritzventilen (12) gelangt und über die LPG-Einspritzventile (12) eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe (9) einzuschalten, danach das Gasumschaltventil (8) von dem CNG-Schaltzustand in den LPG-Schaltzustand zu schalten und danach bei Vorliegen eines flüssigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die CNG-Einspritzventile (13) auf die Einspritzung über die LPG-Einspritzventile (12) umzuschalten.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeug, die wenigstens einen Verbrennungsmotor (2) mit Direkteinspritzung, wenigstens einen LPG-Tank (6) zum Bevorraten eines LPG-Kraftstoffs, wenigstens einen CNG-Tank (7) zum Bevorraten eines CNG-Kraftstoffs, wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Gasumschaltventil (8), wenigstens eine zwischen den LPG-Tank (6) und das Gasumschaltventil (8) geschaltete Hochdruckpumpe (9), wenigstens ein zwischen den CNG-Tank (7) und das Gasumschaltventil (8) geschaltetes Druckbegrenzungsventil (10), wenigstens einen über das Gasumschaltventil (8) mit Kraftstoff versorgbaren Kraftstoffverteiler (11), wenigstens ein LPG-Einspritzventil (12) und wenigstens ein CNG-Einspritzventil (13) pro Zylinder (3) des Verbrennungsmotors (2) aufweist, wobei die LPG-Einspritzventile (12) und die CNG-Einspritzventile (13) über den Kraftstoffverteiler (11) mit Kraftstoff versorgbar sind, und wobei das Gasumschaltventil (8) in Abhängigkeit eines Aggregatzustands des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen Kraftstoffs angesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatzustand des jeweilig in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen Kraftstoffs aus einer in dem Kraftstoffverteiler (11) herrschenden Temperatur, einem in dem Kraftstoffverteiler (11) herrschenden Druck und einer Zusammensetzung des Kraftstoffs ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten von einer LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe (9) eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in einem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den LPG-Einspritzventilen (12) gelangt und über die LPG-Einspritzventile (12) eingespritzt wird, auf eine CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil (10) druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in einem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den CNG-Einspritzventilen (13) gelangt und über die CNG-Einspritzventile (13) eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe (9) abgeschaltet wird, danach bei Vorliegen eines gasförmigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die LPG-Einspritzventile (12) auf die Einspritzung über die CNG-Einspritzventile (13) umgeschaltet wird und danach das Gasumschaltventil (8) von dem LPG-Schaltzustand in den CNG-Schaltzustand geschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten von der CNG-Versorgung, bei welcher der über das Druckbegrenzungsventil (10) druckreduzierte CNG-Kraftstoff über das in dem CNG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den CNG-Einspritzventilen (13) gelangt und über die CNG-Einspritzventile (13) eingespritzt wird, auf die LPG-Versorgung, bei der die Hochdruckpumpe (9) eingeschaltet ist und der LPG-Kraftstoff über das in dem LPG-Schaltzustand befindliche Gasumschaltventil (8) zu den LPG-Einspritzventilen (12) gelangt und über die LPG-Einspritzventile (12) eingespritzt wird, zunächst die Hochdruckpumpe (9) eingeschaltet wird, danach das Gasumschaltventil (8) von dem CNG-Schaltzustand in den LPG-Schaltzustand geschaltet wird und danach bei Vorliegen eines flüssigen Aggregatzustands des in dem Kraftstoffverteiler (11) befindlichen LPG-Kraftstoffs sprunghaft oder zeitweilig überlagernd von der Einspritzung über die CNG-Einspritzventile (13) auf die Einspritzung über die LPG-Einspritzventile (12) umgeschaltet wird.
DE102016214596.7A 2016-08-05 2016-08-05 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102016214596B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214596.7A DE102016214596B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CN201710655199.5A CN107687379B (zh) 2016-08-05 2017-08-03 内燃发动机和用于操作内燃发动机的方法
US15/667,865 US10746143B2 (en) 2016-08-05 2017-08-03 Internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214596.7A DE102016214596B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214596B3 true DE102016214596B3 (de) 2017-09-21

Family

ID=59751624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214596.7A Active DE102016214596B3 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10746143B2 (de)
CN (1) CN107687379B (de)
DE (1) DE102016214596B3 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214817A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Zustandsänderung eines Kraftstoffinjektors
US11624326B2 (en) 2017-05-21 2023-04-11 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
SE542542C2 (en) * 2018-06-04 2020-06-02 Scania Cv Ab Method and system for controlling a state of fuel provided to an engine
US11560845B2 (en) 2019-05-15 2023-01-24 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
US11002189B2 (en) 2019-09-13 2021-05-11 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
CA3092859A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
CA3092865C (en) 2019-09-13 2023-07-04 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
US10989180B2 (en) 2019-09-13 2021-04-27 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
US11015594B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump
US10815764B1 (en) 2019-09-13 2020-10-27 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for operating a fleet of pumps
US10895202B1 (en) 2019-09-13 2021-01-19 Bj Energy Solutions, Llc Direct drive unit removal system and associated methods
US11555756B2 (en) 2019-09-13 2023-01-17 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
CA3191280A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
US11015536B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
CA3092868A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation
US11708829B2 (en) 2020-05-12 2023-07-25 Bj Energy Solutions, Llc Cover for fluid systems and related methods
US10968837B1 (en) 2020-05-14 2021-04-06 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge
US11428165B2 (en) 2020-05-15 2022-08-30 Bj Energy Solutions, Llc Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods
US11208880B2 (en) 2020-05-28 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods
US10961908B1 (en) 2020-06-05 2021-03-30 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11208953B1 (en) 2020-06-05 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11109508B1 (en) 2020-06-05 2021-08-31 Bj Energy Solutions, Llc Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods
US11066915B1 (en) 2020-06-09 2021-07-20 Bj Energy Solutions, Llc Methods for detection and mitigation of well screen out
US10954770B1 (en) 2020-06-09 2021-03-23 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit
US11022526B1 (en) 2020-06-09 2021-06-01 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for monitoring a condition of a fracturing component section of a hydraulic fracturing unit
US11111768B1 (en) 2020-06-09 2021-09-07 Bj Energy Solutions, Llc Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms
US11933153B2 (en) 2020-06-22 2024-03-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control
US11939853B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units
US11028677B1 (en) 2020-06-22 2021-06-08 Bj Energy Solutions, Llc Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods
US11125066B1 (en) 2020-06-22 2021-09-21 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing
US11473413B2 (en) 2020-06-23 2022-10-18 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units
US11466680B2 (en) 2020-06-23 2022-10-11 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units
US11220895B1 (en) 2020-06-24 2022-01-11 Bj Energy Solutions, Llc Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods
US11149533B1 (en) 2020-06-24 2021-10-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation
US11193361B1 (en) 2020-07-17 2021-12-07 Bj Energy Solutions, Llc Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations
US11639654B2 (en) 2021-05-24 2023-05-02 Bj Energy Solutions, Llc Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146063A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Iav Gmbh Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
AU2006200438A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Henrik Graulund Multi fuel system
CN204877718U (zh) * 2015-07-29 2015-12-16 蓝科华骋河北新能源动力科技有限公司 Cng与lpg双燃料増程器燃气供给控制装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450832A (en) 1994-03-21 1995-09-19 Bruce R. Graf Dual fuel system
US6591817B2 (en) 2001-03-21 2003-07-15 Motorola, Inc. Dual fuel method and system
US6543423B2 (en) * 2001-07-23 2003-04-08 Ford Global Technologies, Inc. Control system and method for a bi-fuel engine
FR2830057B1 (fr) 2001-09-25 2004-10-15 Inst Francais Du Petrole Dispositif d'injection d'un carburant pour un moteur a combustion interne comportant un element expansible dans la rampe d'injection
CN2588062Y (zh) 2002-01-08 2003-11-26 上海中茂新能源应用有限公司 汽油、燃气两用燃料汽车的自动转换开关
CN101131126A (zh) * 2007-09-30 2008-02-27 奇瑞汽车有限公司 一种压缩比可变的灵活燃料发动机及其控制方法
KR100865296B1 (ko) 2008-01-11 2008-10-27 (주)비에프시스템 기체분사 방식을 이용한 차량의 가스연료 공급 시스템
US8166956B2 (en) * 2009-07-23 2012-05-01 Ford Global Technologies, Llc Engine with gaseous and/or liquid fuel injector
KR101079865B1 (ko) 2009-08-19 2011-11-03 주식회사 케피코 가솔린 및 엘피지 겸용 차량의 연료분사 제어 장치 및 방법
WO2011117960A1 (ja) * 2010-03-23 2011-09-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102010045593A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) System und Verfahren zum Erfassen der Art eines gasförmigen Kraftstoffs, System und Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug
CN202140180U (zh) 2011-06-24 2012-02-08 霸州市华威发动机技术有限公司 双燃料发动机燃气供给控制装置
KR20130069031A (ko) 2011-12-16 2013-06-26 성 훈 김 바이퓨얼 시스템
US20150047590A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Kia Motors Corporation Apparatus and method for controlling fuel supply of bi-fuel vehicle
US9080518B2 (en) * 2013-08-19 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine combusting liquefied petroleum gas
KR101558360B1 (ko) 2013-12-09 2015-10-07 현대자동차 주식회사 이중 연료 자동차의 안전 제어 방법 및 시스템
US9523326B2 (en) * 2014-12-22 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Method for direct injection of supercritical fuels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146063A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Iav Gmbh Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
AU2006200438A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Henrik Graulund Multi fuel system
CN204877718U (zh) * 2015-07-29 2015-12-16 蓝科华骋河北新能源动力科技有限公司 Cng与lpg双燃料増程器燃气供给控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10746143B2 (en) 2020-08-18
US20180038328A1 (en) 2018-02-08
CN107687379B (zh) 2021-08-13
CN107687379A (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10121609B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung
EP3015687B1 (de) Verfahren zur regelung eines dual-fuel-motors
DE102015202218A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102011088795A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, welche mit mindestens zwei Kraftstoffarten betrieben werden kann
DE102012204758A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Start eines Ottomotors
DE102008043930A1 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3227543B1 (de) Einspritzungssteuergerät und verfahren zum ansteuern einer kraftstoffeinspritzung eines dieselmotors im mischbetrieb mit einem diesel-gas-kraftstoffgemisch
DE202012100107U1 (de) Nachrüstsystem eines Dieselmotors für den Mischbetrieb mit Gaskraftstoff
DE4131626A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
DE112011101688T5 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102009001062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018069206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer kühlfluidpumpe
WO2012107334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen vorsteuerung eines kraftstoff-luft-gemisches für einen verbrennungsmotor
WO2011061062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspritzung eines alternativen kraftstoffes
DE102012222368A1 (de) Motorsteuergerät für einen Zündstrahlmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zündstrahlmotors
DE102016214271A1 (de) Kraftstoffmischvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Kraftstoffgemischen und Verfahren zur Diagnose der Kraftstoffmischvorrichtung
DE102015014402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Kraftstoffgemisches für Brennkraftmaschinen
DE102016219152B4 (de) Verbrennungsmotor für ein Bifuel-Kraftfahrzeug
DE10338664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102007021477A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016101018B4 (de) Kraftstoffzuführsystem und Steuereinheit
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017215774B3 (de) Dual-Fuel-Motor und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Dual-Fuel-Motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE