DE102012202225A1 - Gehäuse mit Dichtung - Google Patents

Gehäuse mit Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012202225A1
DE102012202225A1 DE102012202225A DE102012202225A DE102012202225A1 DE 102012202225 A1 DE102012202225 A1 DE 102012202225A1 DE 102012202225 A DE102012202225 A DE 102012202225A DE 102012202225 A DE102012202225 A DE 102012202225A DE 102012202225 A1 DE102012202225 A1 DE 102012202225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrically conductive
seal
housing according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202225B4 (de
Inventor
Günter Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102012202225.2A priority Critical patent/DE102012202225B4/de
Priority to PCT/EP2013/052816 priority patent/WO2013120870A1/en
Priority to US14/378,320 priority patent/US9461397B2/en
Priority to EP13704927.6A priority patent/EP2815465B1/de
Publication of DE102012202225A1 publication Critical patent/DE102012202225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202225B4 publication Critical patent/DE102012202225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6598Shield material
    • H01R13/6599Dielectric material made conductive, e.g. plastic material coated with metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • H01R13/6584Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members formed by conductive elastomeric members, e.g. flat gaskets or O-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/04Connectors or connections adapted for particular applications for network, e.g. LAN connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer Dichtung, wobei die Dichtung aus einem elastischen Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material elektrisch leitend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit Dichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Gehäusen mit Dichtungen bekannt, wobei die Dichtung aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Gehäuse, insbesondere in Bezug auf eine elektrische Abschirmung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Gehäuse gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Gehäuses sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Gehäuse gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wobei eine Dichtung des Gehäuses ein elastisches elektrisch leitendes Material aufweist.
  • Auf diese Weise bietet das elastische Material zum einen die Möglichkeit, eine Dichtung gegen Staub oder Flüssigkeiten bereitzustellen, und zudem eine elektrisch leitende Verbindung zu realisieren. Insbesondere kann das elektrisch leitende elastische Material als Abschirmung oder als elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Gehäuseteilen oder einem Gehäuseteil und einem Kabel verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform weist das elastisch, elektrisch leitende Material ein Silikongel auf. Das Silikongel bietet zum einen gute elastische Eigenschaften und zum anderen eine Matrix für eine gute elektrische Leitfähigkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtung aus einer Mischung eines elastischen Materials und eines elektrisch leitenden Materials hergestellt. Vorzugsweise kann das elektrisch leitende Material Ruß und/oder Grafit sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Dichtung aus einer Mischung eines elastischen Materials und elektrisch leitender Teilchen hergestellt. Die elektrisch leitenden Teilchen können beispielsweise in Form von metallischen Teilchen, elektrisch leitenden Nanoteilchen und/oder Grafitteilchen, insbesondere in Form von Grafitröhrchen ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrisch leitendes Teilchen in Form eines Teilchens mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgebildet ist. Dadurch können die Teilchen kostengünstig hergestellt werden. Zudem ist das Gewicht im Vergleich zu rein metallischen Teilchen reduziert.
  • Mithilfe des elektrisch leitenden Materials oder der elektrisch leitenden Teilchen kann bei guter elastischer Eigenschaft der Dichtung eine gewünschte elektrische Leitfähigkeit der Dichtung erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient die Dichtung als radiale und/oder als axiale Dichtung in Bezug auf ein weiteres Gehäuse.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient die Dichtung zur Abdichtung einer Öffnung des Gehäuses, durch das eine elektrische Leitung in das Gehäuse geführt ist. Mithilfe der Dichtung kann zum einen eine Abdichtung gegenüber Staub oder Feuchtigkeit erreicht werden und zum anderen eine elektrische Kontaktierung einer elektrischen Abschirmung der Leitung ermöglicht werden.
  • Aufgrund der elastischen Eigenschaft der Dichtung ist eine sichere und zuverlässige Kontaktierung der Abschirmung der Leitung und eine sichere und zuverlässige Abdichtung gegenüber Staub und Feuchtigkeit möglich.
  • In einer weiteren Ausbildungsform ist das Gehäuse in Form eines Steckergehäuses, insbesondere in Form eines Gehäuses für einen RJ-45-Stecker ausgebildet. Insbesondere bei Steckergehäusen kann die elastische und elektrisch leitende Dichtung vorteilhaft eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse teilweise aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt. Somit kann die Dichtung als elektrische Kontaktverbindung zwischen dem elektrisch leitenden Teil des Gehäuses und einer Abschirmung einer elektrischen Leitung eingesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Dichtung als elektrische Abschirmung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung und wenigstens ein Teil des Gehäuses aus dem gleichen Material hergestellt, insbesondere ist die Dichtung und wenigstens ein Teil des Gehäuses einteilig ausgebildet. Dadurch wird eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen der Dichtung und dem elektrischen Teil des Gehäuses erreicht. Weiterhin ist die Herstellung des Gehäuses mit der Dichtung durch die einteilige Ausführung vereinfacht.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckers mit Gehäuse,
  • 2 eine Teilschnittdarstellung des Steckers mit Gehäuse,
  • 3 eine Teilschnittdarstellung eines montierten Steckers,
  • 4 eine Teilschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines montierten Steckers,
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, und
  • 6 zeigt eine Ansicht auf die Rückseite des Gehäuses. Die Erfindung wird im Folgenden anhand des Beispiels eines Gehäuses für einen Stecker erläutert. Die Erfindung ist jedoch unabhängig von der Ausbildungsform des Gehäuses und kann auch auf jede Art von Gehäuse wie z. B. Steckergehäuse, Anschlussgehäuse, Relaisgehäuse usw. angewendet werden.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Gehäuse 1, in dem ein Stecker 2 angeordnet ist. Zum Stecker 2 ist ein Kabel 3 durch eine Rückseite des Gehäuses 1 geführt. Das Gehäuse 1 weist eine frontseitige Öffnung 4 auf, durch die eine Frontseite 5 des Steckers 2 herausragt. An der Frontseite 5 des Steckers 2 sind elektrische Kontakte 6 angeordnet. Zudem weist der Stecker 2 einen flexiblen Rastbügel 7 auf, der durch die Öffnung 4 in das Gehäuse 1 ragt. Die Öffnung 4 wird von einem umlaufenden frontseitigen Randbereich 8 begrenzt. Der Randbereich 8 umgrenzt die Öffnung 4 und steht über das Gehäuse 1 in Richtung der Frontseite 5 des Steckers 2 hervor. Der Randbereich 8 ist in der dargestellten Ausführungsform aus einem elastischen und elektrisch leitenden Material hergestellt. Unter dem Begriff elastisches Material werden rein elastische Materialien und viskoelastische Materialien d.h. teilweise elastische und teilweise viskose Materialien verstanden. In der dargestellten Ausführungsform weist der Randbereich 8 frontseitig eine umlaufende Nut 9 auf. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch auf die Nut 9 verzichtet werden. Die Nut 9 verbessert das Abdichtverhalten beim Anliegen des Randbereiches 8 an einer zugeordneten Anlagefläche.
  • Zudem weist das Gehäuse 1 einen zweiten Randbereich 10 auf, der radial umlaufend um die Öffnung 4 angeordnet ist. Der zweite Randbereich 10 steht umlaufend in radialer Richtung über das Gehäuse 1 hinaus. Der zweite Randbereich 10 ist vorzugsweise auch aus dem elektrischen und elastischen Material hergestellt. In der dargestellten Ausführungsform weist der zweite Randbereich 10 zwei zweite Nuten 11 auf. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf die zweiten Nuten 11 auch verzichtet werden. Die zweiten Nuten 11 verbessern das Abdichtverhalten des zweiten Randbereiches 10 bei der Anlage an eine zugeordnete Anlagefläche. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste und der zweite Randbereich 8, 10 zweiteilig ausgebildet und durch einen umlaufenden Gehäusering 12 voneinander beabstandet. Der zweite Randbereich 10 ist gegenüber dem ersten Randbereich 8 von der Frontseite des Gehäuses 1 zurückgesetzt. Abhängig von der Ausführung können der erste und zweite Randbereich 8, 10 auch einteilig in Form eines Ringes ausgebildet sein.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf den ersten oder den zweiten Randbereich 8, 10 verzichtet werden. Zudem können der erste und der zweite Randbereich 8, 10 auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen, wobei mindestens einer der Randbereiche 8, 10 aus dem elastischen und elektrisch leitenden Material besteht.
  • Das elastische und elektrisch leitende Material ist beispielsweise aus einer Mischung eines elastischen Materials und eines elektrisch leitenden Materials hergestellt. Insbesondere kann als elektrisch leitendes Materials Ruß und/oder Grafit verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das elektrische und elastische Material aus einer Mischung eines elastischen Materials und elektrisch leitender Teilchen hergestellt. Beispielsweise können als elektrisch leitende Teilchen metallische Teilchen, elektrisch leitende Nanoteilchen, und/oder Grafitteilchen, insbesondere Grafitröhrchen verwendet werden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die elektrisch leitende Funktion des elastischen Materials auch durch eine Mischung von elektrisch leitendem Material und elektrisch leitender Teilchen erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrisch leitendes Teilchen in Form eines Teilchens mit einer elektrisch leitenden Schicht ausgebildet ist. Beispielsweise kann ein Teilchen aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem keramischen oder mineralischen Material bestehen, dessen Oberfläche wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig mit einer elektrisch leitenden Schicht, beispielsweise einer Metallschicht versehen ist. Als Metall kann beispielsweise Silber und/oder Gold und/oder Palladium verwendet werden.
  • Das elektrisch leitende Material weist beispielsweise einen elektrischen spezifischen Volumenwiderstand von bis zu 100 mΩcm auf.
  • Das elastische Material ist beispielsweise ein thermoplastisches Material, ein thermoplastisches Gel, ein auf Polyurethan basierendes Gel, ein Polymer, ein Silikonkautschuk, ein Silikonelastomer, ein Silikongel, insbesondere ein trockenes Silikongel.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Hauptkörper 13 mit einer Rückseite 14 mit einer Öffnung 22 auf, durch die das Kabel 3 in das Gehäuse 1 geführt ist. In der dargestellten Ausführungsform weist eine Oberseite 15 des Hauptkörpers 13 ein Betätigungselement 16 in Form einer Erhöhung auf. Das Betätigungselement 16 dient zur Betätigung des Rastbügels 7. In der dargestellten Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der Oberseite 15 des Hauptkörpers 13 mit einer Schicht 17 bedeckt oder aus einer Schicht 17 gebildet. Die Schicht 17 ist vorzugsweise aus dem elastischen und elektrisch leitenden Material hergestellt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Schicht 17 mit dem ersten und/oder dem zweiten Randbereich 8, 10 elektrisch leitend verbunden sein. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch auf die Schicht 17 verzichtet werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Schicht 17 über ein Verbindungsstück 18 mit dem zweiten Randbereich 10 verbunden. Das Verbindungsstück 18 ist vorzugsweise auch aus dem elektrischen elastischen Material hergestellt. Der zweite Randbereich 10 ist in einer umlaufenden Nut des Gehäuses 1 eingebracht, die durch den Gehäusering 12 und einen zweiten davon beabstandeten zweiten radial umlaufenden Gehäusering 19 gebildet ist. Der erste und der zweite Gehäusering 12, 19 sind auf dem Hauptkörper 13 angeordnet und einteilig mit dem Hauptkörper 13 ausgebildet.
  • 2 zeigt einen perspektivischen Teilquerschnitt durch das Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 weist einen Gehäuseboden 20 und davon beabstandet eine Gehäuseplatte 21 auf. Das Kabel 3 ist durch die rückseitige, kreisförmige zweite Öffnung 22 zwischen den Gehäuseboden 20 und die Gehäuseplatte 21 geführt. Der Gehäuseboden 20 und die Gehäuseplatte 21 sind durch Seitenwände 23, 24 (1) des Gehäuses 1 miteinander verbunden. Das Kabel 3 ist an den Stecker 2 angeschlossen, wobei eine elektrische Abschirmung des Kabels 3 elektrisch leitend mit einem elektrisch leitenden Steckergehäuse 25 des Steckers 2 verbunden ist. Die Gehäuseplatte 21 weist auf einer Unterseite eine zweite Schicht 26 auf, die aus dem elastischen und elektrisch leitenden Material hergestellt ist und mit der Schicht 17 elektrisch leitend verbunden ist. Beispielsweise kann die zweite Schicht 26 und die Schicht 17 einteilig ausgebildet sein. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch eine Oberseite des Gehäusebodens 20 eine zweite Schicht 26 aufweisen. Vorzugsweise weist eine Innenfläche des Gehäuses 1, die durch die Seitenwände 23, 24, den Gehäuseboden 20 und die Gehäuseplatte 21 gebildet wird, eine zweite Schicht 26 auf. Die zweite Schicht 26 ist insbesondere im Bereich der zweiten Öffnung 22 ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist die gesamte Innenfläche 27 mit der zweiten Schicht 26 bedeckt. Die zweite Schicht 26 der Innenfläche steht ebenfalls mit der Schicht 17 in Verbindung, ist insbesondere einteilig mit der Schicht 17 ausgebildet.
  • Die zweite Schicht 26 liegt auf einem Teil des Steckergehäuses 25 auf und ist somit elektrisch leitend mit der Abschirmung des Kabels 3 verbunden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch die Abschirmung des Kabels 3 freigelegt sein und direkt an der zweiten Schicht 26 anliegen. Die zweite Schicht 26 umgibt ringförmig das Kabel 3 im Bereich der zweiten Öffnung 22, so dass die zweite Öffnung 22 gegenüber einen Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit abgedichtet ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die zweite Schicht 26 zwei parallel angeordnete und ringförmig ausgebildete Dichtlippen 28, die die Abdichtung zum Kabel 3 verbessern auf. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf die Dichtlippen 28 auch verzichtet werden.
  • Der Rastbügel 7 des Steckers 2 ist zu einem Auslenkbügel 29 des Gehäuses 1 geführt, der in Verbindung mit dem Betätigungselement 16 steht.
  • Der erste Randbereich 8 ist in eine umlaufende dritte Nut 30 eingebracht, die zwischen einem umlaufenden Innenrand 31 und dem Gehäusering 12 ausgebildet ist. Der Innenrand 31 und der Gehäusering 12 sind über eine Verbindungsfläche 32 des Gehäuses 1 miteinander verbunden.
  • Das Gehäuse 1 ist im Bereich des Betätigungselementes 16 flexibel ausgebildet, so dass durch ein Niederdrücken des Betätigungselementes 16 auch der Betätigungsbügel 29 nach unten gedrückt wird und dadurch der Rastbügel 7 ebenfalls nach unten in eine Löseposition geschwenkt wird. Der Rastebügel 7 weist Sperrflächen 33 auf, die dem Gehäuse 1 zugewandt sind.
  • 3 zeigt einen montierten Stecker 2 in einer Teilschnittdarstellung. Der Stecker 2 steht mit einer nicht dargestellten Kontaktbuchse in Verbindung. Der Stecker 2 ist durch eine Montageöffnung 34 eines weiteren Gehäuses 35 geführt, wobei der Stecker 2 durch die Rastflächen 33 gegen ein Zurückziehen aus der Montageöffnung 34 verrastet ist. Das weitere Gehäuse 35 ist in einer Teilschnittdarstellung dargestellt. Das weitere Gehäuse 35 weist eine plane erste Anlagefläche 36 auf, an der der erste Randbereich 8 des Gehäuses 1 dichtend anliegt. Zudem weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das weitere Gehäuse 35 eine ringförmig umlaufende zweite Anlagefläche 37 auf, die einen Teilabschnitt des Gehäuses 1 aufnimmt. Die zweite Anlagefläche 37 ist im Wesentlichen senkrecht zur ersten Anlagefläche 36 angeordnet. Der zweiten Anlagefläche 37 ist der zweite Randbereich 10 des Gehäuses 1 zugeordnet, wobei der zweite Randbereich 10 des Gehäuses 1 dichtend an der zweiten Anlagefläche 37 anliegt.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auch auf die zweite Anlagefläche 37 verzichtet werden, wie in 4 dargestellt ist.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die zweite Schicht 26 sowie das Gehäuse 1 und der erste und der zweite Randbereich 8, 10 zweiteilig ausgebildet sein und über Rast- bzw. Steckverbindung zusammengesteckt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das elastische Material, insbesondere in Form des viskoelastischen Materials bei der Montage des Gehäuses durch eine Verdrängung in eine Endform gebracht werden. Insbesondere kann durch die Verdrängung des elastischen Materials die Ausbildung einer Dichtung durch das elastische Material zwischen dem Kabel 3 und dem Gehäuse 2 erreicht werden. Dabei kann die Form der Schicht 26 bei der Montage des Steckers 2 durch das Einführen des Steckers 2 mit dem Kabel durch die Öffnung 4 durch ein Verpressen der Schicht 26 mit dem Kabel 3 und dem Stecker 2 geformt werden.
  • Abhängig von der gewünschten Leitfähigkeit weist das elektrisch leitende und elastische Material beispielsweise einen Anteil von 20 bis 30 % des leitenden Materials und/oder 20 bis 30 % der leitenden Teilchen auf. Das Herstellen des elektrisch leitenden Materials erfolgt durch Einrühren und Einmischen des elektrisch leitenden Materials bzw. der elektrisch leitenden Teilchen in ein flüssiges elastisches Material. Nach dem Einrühren erfolgt die Herstellung der benötigten Formen und eine Aushärtung zu einem rein elastischen Material und/oder zu einem viskoelastischen Material.
  • Das elastische Material kann beispielsweise aus einem Öl enthaltenden thermoplastischen Gel oder aus einem trockenen Silikongel, insbesondere einem trockenen warmausgehärteten Kunststoff, insbesondere Silikongel hergestellt sein. Weiterhin kann das elastische Material aus einem Polyurethangel hergestellt sein. Ein trockenes Silikongel verzichtet auf ein separates Lösungsmittel oder auf einen separaten Weichmacher. Das elastische und elektrisch leitende Material kann eine Härte zwischen 26 und 53 Shore 000 Härte aufweisen. Zudem kann das elastische, elektrisch leitende Material eine Elastizität von 4 bis 60 % zwischen der Originalgröße und einer zusammengedrückten Größe aufweisen. Das viskoelastische Material kann eine Härte von 150 bis 500 Gramm aufweisen.
  • 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Gehäuse 1, mit einer einteiligen radialen und axialen Dichtung aus dem ersten und zweiten Randbereich 8, 10. In den ersten und den zweiten Randbereich 8, 10 sind schematisch ein elektrisch leitendes Teilchen 38 und ein mit einer elektrisch leitenden Schicht 40 versehenes Teilchen 39 dargestellt. Beispielsweise kann das Teilchen 39 aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem keramischen oder mineralischen Material bestehen, das mit einer elektrisch leitenden Schicht 40, beispielsweise einer Metallschicht versehen ist. Als Metall kann beispielsweise Silber und/oder Gold und/oder Palladium verwendet werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Rückseite 14 des Gehäuses 1 mit einer radial das Kabel 3 umgebenden zweiten Schicht 26, die die zweite Öffnung 22 gegen das Kabel abdichtet. Die zweite Schicht 26 ist in Kontakt mit der Schicht 17, die auch auf der Rückseite 14 ausgebildet ist.
  • Silikongele wie beispielsweise Silikonkautschuke sind in den gummielastischen Zustand überführbare Massen, welche Poly(organo)siloxane enthalten, die für Vernetzungsreaktionen zugängliche Gruppen aufweisen. Als solche kommen vorwiegend Wasserstoffatome, Hydroxygruppen und Vinylgruppen in Frage, die sich an den Kettenenden befinden, aber auch in die Kette eingebaut sein können. Silikonkautschuke enthalten verstärkende Stoffe und Füllstoffe, deren Art und Menge das mechanische und chemische Verhalten der durch die Vernetzung entstehenden Silikonelastomere deutlich beeinflussen.
  • Man unterscheidet nach der notwendigen Vernetzungstemperatur zwischen kalt- (RTV) und heißvernetzenden (HTV) Silikonkautschuken (RTV = raumtemperatur vernetzend, HTV = hochtemperatur vernetzend). HTV-Silikon-Kautschuke sind plastisch verformbare Materialien. Sie enthalten sehr oft organische Peroxide für die Vernetzung. Die daraus durch die Vernetzung bei hoher Temperatur hergestellten Elastomere sind wärmebeständige, zwischen –40 und 250 °C elastische Produkte, die z. B. als hochwertige Dichtungs-, Dämpfungs-, Elektroisolierbauteile, Kabelummantelungen und dergleichen verwendet werden.
  • Ein anderer Vernetzungsmechanismus besteht in einer meist durch Edelmetallverbindungen katalysierten Addition von Si-H-Gruppen an Silicium gebundene Vinylgruppen, die beide in die Polymerketten bzw. an deren Ende eingebaut sind. Die Silikonkautschuk-Komponenten, die im Unterschied zu den oben beschriebenen HTV-Kautschuken eine niedrigere Viskosität aufweisen und somit pumpbar sind, werden mit geeigneten Misch- und Dosiermaschinen dosiert, gemischt und meistens in Spritzgießautomaten verarbeitet. Diese Technologie erlaubt durch die kurze Vernetzungsdauer der Kautschuke hohe Taktraten.
  • Bei den RTV-Silikonkautschuken lassen sich Ein- und Zweikomponentensysteme unterscheiden. Die erste Gruppe (RTV-1) vernetzt bei Raumtemperatur unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit, wobei die Vernetzung durch Kondensation von SiOH-Gruppen unter Bildung von Si-O-Bindungen erfolgt. Die SiOH-Gruppen werden durch Hydrolyse von SiX-Gruppen einer intermediär aus einem Polymer mit endständigen OH-Gruppen und einem sogenannten Vernetzer R-SiX3 (X=-O-CO-CH3, -NHR) entstehenden Spezies gebildet. Bei Zweikomponentenkautschuken (RTV-2) werden als Vernetzer z. B. Gemische aus Kieselsäureestern (z. B. Ethylsilicat) und zinnorganische Verbindungen verwendet, wobei als Vernetzungsreaktion die Bildung einer Si-O-Si-Brücke aus Si-OR und Si-OH durch Alkoholabspaltung erfolgt.

Claims (14)

  1. Gehäuse (1) mit einer Dichtung (8, 10), wobei die Dichtung (8, 10, 26) aus einem elastischen Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material elektrisch leitend ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das elastische Material rein elastisch und/oder viskoelastisch ausgebildet ist.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische, elektrisch leitende Material ein Silikon-Gel aufweist.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (8, 10, 26) aus einer Mischung eines elastischen Materials und eines elektrisch leitendes Material hergestellt ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, wobei das elektrisch leitende Material Ruß und/oder Graphit aufweist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (8, 10, 26) aus einer Mischung eines elastischen Materials und elektrisch leitender Teilchen (38, 39) hergestellt ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, wobei die elektrisch leitenden Teilchen in Form von metallischen Teilchen, elektrisch leitenden Nanoteilchen und/oder Graphitteilchen, insbesondere als Graphitröhrchen ausgebildet sind.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) mit einem weiteren Gehäuse (35) verbunden ist, wobei die Dichtung (8, 10) an einer Aufnahme des weiteren Gehäuses (35) dichtend anliegt, insbesondere axial und/oder radial dichtend anliegt.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Öffnung (22) zur Einführung eines elektrischen Kabels (3) vorgesehen ist, und wobei die Dichtung (26) die Öffnung (22) umgibt und zur Abdichtung der Einführung des elektrischen Kabels (3) und/oder zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Abschirmung des Kabels (3) vorgesehen ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) ein Steckergehäuse, insbesondere ein Gehäuse für einen ein RJ-45 Stecker ist.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1) teilweise aus einem elektrisch leitenden Material (17, 26) besteht.
  12. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (1, 17, 26) teilweise aus dem gleichen Material wie die Dichtung (8, 10) besteht, wobei insbesondere ein Teil (17, 26) des Gehäuses einteilig mit der Dichtung (8, 10) ausgebildet ist.
  13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, wobei ein elektrisch leitendes Teilchen in Form eines Teilchens (39) mit einer elektrisch leitenden Schicht (40) ausgebildet ist.
  14. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Montage des Gehäuses durch eine Verdrängung des elastischen Materials eine Dichtung (26) in eine Endform gebracht wird, die zwischen dem Kabel (3) und dem Gehäuse (2) dichtend angeordnet ist.
DE102012202225.2A 2012-02-14 2012-02-14 Steckergehäuse mit Dichtung Active DE102012202225B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202225.2A DE102012202225B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Steckergehäuse mit Dichtung
PCT/EP2013/052816 WO2013120870A1 (en) 2012-02-14 2013-02-13 Housing having a seal
US14/378,320 US9461397B2 (en) 2012-02-14 2013-02-13 Housing having a seal
EP13704927.6A EP2815465B1 (de) 2012-02-14 2013-02-13 Gehäuse mit einer dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202225.2A DE102012202225B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Steckergehäuse mit Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202225A1 true DE102012202225A1 (de) 2013-08-14
DE102012202225B4 DE102012202225B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=47739239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202225.2A Active DE102012202225B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Steckergehäuse mit Dichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9461397B2 (de)
EP (1) EP2815465B1 (de)
DE (1) DE102012202225B4 (de)
WO (1) WO2013120870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158327A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 HARTING Electronics GmbH Kabelabgang
DE102018103015A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Stabilus Gmbh Steckkontaktanordnung
US11417985B2 (en) 2018-10-11 2022-08-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Plug connector

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8764480B2 (en) * 2010-04-14 2014-07-01 John Mezzalingua Associates, LLP Cover for cable connectors
DE102012202225B4 (de) * 2012-02-14 2015-10-22 Te Connectivity Germany Gmbh Steckergehäuse mit Dichtung
US10326229B2 (en) * 2013-03-15 2019-06-18 Knxid, Llc Termination identification device and system
DE202016104369U1 (de) 2015-11-13 2016-09-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Dichtigkeitssensor
CN105609995B (zh) * 2015-12-03 2018-07-06 中航光电科技股份有限公司 设备机柜
US10236625B2 (en) 2016-11-07 2019-03-19 Otter Products, Llc Cable retention device
CN107026359B (zh) 2017-02-27 2019-02-22 Oppo广东移动通信有限公司 防水套、连接装置及移动终端
GB2563906A (en) * 2017-06-29 2019-01-02 Thales Holdings Uk Plc Apparatus for carrying by a person and configured to provide a power and/or data connection to one or more electronic devices also carried by the person.
JP6334789B1 (ja) * 2017-08-07 2018-05-30 株式会社ドリームズ ケーブルカバー

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620388U1 (de) * 1996-11-25 1997-04-17 Dauba Herbert Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld
US6096413A (en) * 1993-09-10 2000-08-01 Chomerics, Inc. Form-in-place EMI gaskets
DE10039068A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Kern & Liebers Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
DE10036471A1 (de) * 2000-07-25 2002-06-06 Gdt Ges Fuer Dispenstechnik Mb Verfahren zum Versehen eines Bauteils mit einer HF-Dichtung
DE60030481T2 (de) * 2000-02-18 2007-05-03 Parker-Hannifin Corp., Cleveland In-situ-herstellung einer elektromagnetisch abgeschirmten dichtung mit geringer schliesskraft
WO2009022134A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 James Walker & Co., Ltd. Seal structure
DE102010011271A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Brechkupplung

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243756A (en) * 1963-04-09 1966-03-29 Elastic Stop Nut Corp Shielded electrical connection
JPS5826381B2 (ja) * 1979-04-28 1983-06-02 信越ポリマ−株式会社 電磁気シ−ルドガスケットおよびその製造方法
DE3216984A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer steckverbinder
US4448837A (en) * 1982-07-19 1984-05-15 Oki Densen Kabushiki Kaisha Pressure-sensitive conductive elastic sheet
US4583809A (en) * 1984-04-02 1986-04-22 Allied Corporation Electrical connector assembly having means for EMI shielding
US4703989A (en) * 1986-06-13 1987-11-03 Cobe Laboratories, Inc. Electrical connectors for a liquid sensor
US4702710A (en) * 1986-06-20 1987-10-27 Georgia Tech Research Corporation Waterproof seal assembly for electrical connector
US4822293A (en) * 1987-11-20 1989-04-18 General Dynamics, Pomona Division Bell housing sealing assembly for mounted connector
JPH0232158A (ja) * 1988-07-20 1990-02-01 Aisin Seiki Co Ltd 導電性樹脂成形用組成物
US4998894A (en) * 1988-10-06 1991-03-12 Raychem Corporation Coaxial cable connector seal
US5141770A (en) * 1988-11-10 1992-08-25 Vanguard Products Corporation Method of making dual elastomer gasket shield for electromagnetic shielding
US5536568A (en) * 1991-03-12 1996-07-16 Inabagomu Co., Ltd. Variable-resistance conductive elastomer
US5297971A (en) * 1992-07-17 1994-03-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Spark plug cap
US5299951A (en) * 1992-08-12 1994-04-05 Ewald Blaetz Housing for an electrical connection
US5334044A (en) * 1993-05-27 1994-08-02 Aldo Falossi Radio jack strain relief and identification holder
GB9318256D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-20 Raychem Sa Nv A coaxial cable connector housing
DE4341104C1 (de) 1993-12-02 1995-01-12 Harting Elektronik Gmbh Abgeschirmte Leiterplattensteckverbindung
CA2140058C (en) * 1994-01-21 2005-04-12 Cosmo Castaldo Electrical joint environmental seal and method
US5564951A (en) * 1994-02-23 1996-10-15 Baxter International Inc. Electrical cable connector and method of making
US5949029A (en) * 1994-08-23 1999-09-07 Thomas & Betts International, Inc. Conductive elastomers and methods for fabricating the same
US5462457A (en) * 1994-09-22 1995-10-31 The Whitaker Corporation Overmold strain relief and snag prevention feature
US5631443A (en) * 1995-05-30 1997-05-20 Scrimpshire; James M. Interference suppressing cable boot assembly
US5886294A (en) * 1995-05-30 1999-03-23 Scrimpshire; James Michael Interference suppressing cable boot assembly
US5647765A (en) * 1995-09-12 1997-07-15 Regal Electronics, Inc. Shielded connector with conductive gasket interface
US5685736A (en) * 1996-04-08 1997-11-11 Lung; Nu Connector jacket
JP3512084B2 (ja) * 1997-04-18 2004-03-29 住友電装株式会社 ゴムブーツ
US6007378A (en) * 1997-05-02 1999-12-28 Qualcomm Incorporated Locking boot system
US6238599B1 (en) * 1997-06-18 2001-05-29 International Business Machines Corporation High conductivity, high strength, lead-free, low cost, electrically conducting materials and applications
KR100472496B1 (ko) * 1997-07-23 2005-05-16 삼성에스디아이 주식회사 투명도전성조성물,이로부터형성된투명도전막및그제조방법
JP2000145602A (ja) * 1998-11-12 2000-05-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 点火プラグと点火ケーブルとの接続部の構造
US6080001A (en) * 1999-03-09 2000-06-27 @Pos.Com, Inc. Positive retention sleeve for modular connector
JP3362842B2 (ja) 1999-05-27 2003-01-07 住友電装株式会社 シールドコネクタ
EP1269582B1 (de) * 1999-09-13 2010-11-03 Woodhead Industries, Inc. Datensignalverbinder mit schutzüberformung
US6241398B1 (en) * 1999-11-02 2001-06-05 Lucent Technologies Inc. Electromagnetic compliance and electrostatic discharge shield assembly for an optical fiber connector
US6482017B1 (en) * 2000-02-10 2002-11-19 Infineon Technologies North America Corp. EMI-shielding strain relief cable boot and dust cover
US6429373B1 (en) * 2000-02-20 2002-08-06 James M. Scrimpshire Multipurpose flexible cable boot for enclosing trunk and feeder cable connectors
US6409532B2 (en) * 2000-03-10 2002-06-25 Woodhead Industries, Inc. Field-attachable in-line signal connector with protective molded cover
US6475009B2 (en) * 2000-06-02 2002-11-05 The Siemon Company Industrial telecommunications connector
JP2002008791A (ja) * 2000-06-23 2002-01-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ及びその製造方法
US6624383B1 (en) * 2000-08-30 2003-09-23 Parker-Hannifin Corporation Using laser etching to improve surface contact resistance of conductive fiber filler polymer composites
US6322386B1 (en) * 2000-09-12 2001-11-27 The Jpm Company Connector boot with integral latch release
US20050167189A1 (en) * 2001-02-15 2005-08-04 Integral Technologies, Inc. Low cost acoustical structures manufactured from conductive loaded resin-based materials
US7726440B2 (en) * 2001-02-15 2010-06-01 Integral Technologies, Inc. Low cost vehicle electrical and electronic components and systems manufactured from conductive loaded resin-based materials
JP4684439B2 (ja) * 2001-03-06 2011-05-18 富士通株式会社 伝導性粒子、伝導性組成物および、電子機器の製造方法
US7083436B2 (en) * 2001-03-06 2006-08-01 International Business Machines Corporation Particle distribution interposer and method of manufacture thereof
US20020162672A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Cook Derrick E. Use of doped synthetic polymer materials for packaging of power electric assemblies
US6558180B2 (en) * 2001-05-18 2003-05-06 Shimano Inc. Waterproof electrical connector
US6887105B2 (en) * 2001-06-14 2005-05-03 Ncr Corporation Providing shields to reduce electromagnetic interference from connectors
US6582248B2 (en) * 2001-11-29 2003-06-24 Neutrik Ag Durable RJ-45 data connector assembly
KR100444455B1 (ko) * 2001-12-24 2004-08-16 한국단자공업 주식회사 차량 도어용 커넥터
JP2003284223A (ja) * 2002-03-25 2003-10-03 Furukawa Electric Co Ltd:The シールド接続部品
JP4019254B2 (ja) * 2002-04-24 2007-12-12 信越化学工業株式会社 導電性樹脂組成物
US6893293B2 (en) 2002-08-02 2005-05-17 Finisar Corporation Angled EMI shield for transceiver-PCB interface
WO2004079376A2 (en) * 2003-02-28 2004-09-16 Alden Products Company Ruggedized ethernet connector assembly
US20050183871A1 (en) * 2003-07-29 2005-08-25 Pon-Wei Hou Shielding material for preventing from outleakage and penetration of electromagnetic waves
DE10338616A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffklappe
KR100570634B1 (ko) * 2003-10-16 2006-04-12 한국전자통신연구원 탄소나노튜브와 금속분말 혼성 복합에 의해 제조된 전자파차폐재
US7018226B2 (en) * 2004-01-09 2006-03-28 Hubbell Incorporated Electrical connector having a spring to facilitate mounting
SE0400100D0 (sv) * 2004-01-16 2004-01-16 Ericsson Telefon Ab L M Tätningsanordning
US7074066B2 (en) * 2004-03-29 2006-07-11 Tyco Electronics Corporation Sealed electrical connector having internal latching mechanism therefore
US7083472B2 (en) * 2004-06-10 2006-08-01 Commscope Solutions Properties, Llc Shielded jack assemblies and methods for forming a cable termination
US7186127B2 (en) * 2004-06-25 2007-03-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial connector
DE102004038123B4 (de) * 2004-08-05 2006-06-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
US7303418B2 (en) * 2004-08-11 2007-12-04 Hubbell Incorporated Coupler housing assembly for an electrical connector
US20060035508A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Albert Stekelenburg Protective device of extension cord
US7234877B2 (en) * 2004-10-27 2007-06-26 Panduit Corp. Fiber optic industrial connector
US20060286862A1 (en) * 2004-12-30 2006-12-21 Homac Mfg. Company Reusable insulating and sealing structure including tethered cap and associated methods
US7101212B1 (en) * 2005-03-07 2006-09-05 Kevin Larkin Snagless plug and boot connection
US7212389B2 (en) * 2005-03-25 2007-05-01 Cooper Technologies Company Over-voltage protection system
US7179100B2 (en) * 2005-05-06 2007-02-20 John Mezzalingua Associates Inc. Security shield integral with tap faceplate
KR100608533B1 (ko) * 2005-05-13 2006-08-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 전기 전도성이 우수한 고분자 수지 및 그 제조방법
US20070025665A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Dean David L Jr Multi-fiber fiber optic assembly
US20070036489A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Barbara Grzegorzewska Industrial interconnect system incorporating transceiver module cage
US7484896B2 (en) * 2005-12-21 2009-02-03 International Business Machines Corporation Connector assembly with integrated electromagnetic shield
DE102006012762A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-27 Moeller Gmbh Steckverbinderanordnung für ein elektrisches oder optisches Kabel
KR101269741B1 (ko) * 2006-07-04 2013-05-30 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 탄성 및 접착성을 갖는 전자기파 차단용 가스켓
FR2910184B1 (fr) * 2006-12-19 2009-03-06 Hispano Suiza Sa Ensemble connecteur electrique muni d'un dispositif de protection contre la pollution
US7854620B2 (en) * 2007-02-20 2010-12-21 Cooper Technologies Company Shield housing for a separable connector
US7632141B2 (en) * 2007-02-22 2009-12-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Compact compression connector with attached moisture seal
US7435126B1 (en) * 2007-04-06 2008-10-14 Westek Electronics, Inc. Snagless plug and boot connection
US7942590B2 (en) * 2007-12-11 2011-05-17 Adc Telecommunications, Inc. Hardened fiber optic connector and cable assembly with multiple configurations
US8109776B2 (en) * 2008-02-27 2012-02-07 Cooper Technologies Company Two-material separable insulated connector
DE102009008506B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Airbus Deutschland Gmbh Kabelanschlussvorrichtung, damit versehene Leitungsdurchführung sowie Verwendung der selben
US8108968B2 (en) * 2009-02-17 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Grommet assembly
JP4743724B2 (ja) * 2009-02-26 2011-08-10 ヒロセ電機株式会社 防水コネクタ、及び、この防水コネクタを用いた防水装置
US20120214335A1 (en) * 2009-03-30 2012-08-23 John Mezzalingua Associates, Inc. Cover for cable connectors
US7838775B2 (en) * 2009-03-30 2010-11-23 John Mezzalingua Associates, Inc. Cover for cable connectors
US8853542B2 (en) * 2009-03-30 2014-10-07 John Mezzalingua Associates, LLC Collar for sealingly engaging a cover for cable connectors
US8419467B2 (en) * 2010-04-14 2013-04-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Cover for cable connectors
US7988476B2 (en) * 2009-04-09 2011-08-02 Souriau Usa, Inc. Sealed plug assembly
US7771221B1 (en) * 2009-09-27 2010-08-10 Blackwell Donald A Environmental protective covering for electrical power connectors
WO2011049967A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-28 Adc Telecommunications, Inc. Managed electrical connectivity systems
EP2354825B1 (de) * 2010-02-03 2015-07-15 Tyco Electronics Nederland B.V. Gehäuseanordnung für einen Verbinder, Zugentlastungselement, und Verfahren
US8764480B2 (en) * 2010-04-14 2014-07-01 John Mezzalingua Associates, LLP Cover for cable connectors
US8529288B2 (en) * 2010-04-14 2013-09-10 John Mezzalingua Associates, LLC Cover for cable connectors
FR2959231B1 (fr) * 2010-04-22 2012-04-20 Arkema France Materiau composite thermoplastique et/ou elastomerique a base de nanotubes de carbone et de graphenes
AU2011249011B2 (en) * 2010-04-29 2014-07-03 Christopher Briand Scherer Networking cable tracer system
US8241051B2 (en) 2010-07-22 2012-08-14 Tyco Electronics Corporation System and method for sealing a connector
US8573853B2 (en) * 2010-08-23 2013-11-05 Tyco Electronics Corporation Plug assembly
ES2395358B1 (es) * 2011-02-08 2014-04-25 Tyco Electronics Corporation Conectador de acción única
US8337228B1 (en) * 2011-06-09 2012-12-25 John Mezzalingua Associates, Inc. Sealing member for sealing a connection between a coaxial cable connector and a port
US8480428B1 (en) * 2012-01-09 2013-07-09 Devin Sper Waterproof BNC connector
DE102012202225B4 (de) * 2012-02-14 2015-10-22 Te Connectivity Germany Gmbh Steckergehäuse mit Dichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096413A (en) * 1993-09-10 2000-08-01 Chomerics, Inc. Form-in-place EMI gaskets
DE29620388U1 (de) * 1996-11-25 1997-04-17 Dauba Herbert Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld
DE60030481T2 (de) * 2000-02-18 2007-05-03 Parker-Hannifin Corp., Cleveland In-situ-herstellung einer elektromagnetisch abgeschirmten dichtung mit geringer schliesskraft
DE10036471A1 (de) * 2000-07-25 2002-06-06 Gdt Ges Fuer Dispenstechnik Mb Verfahren zum Versehen eines Bauteils mit einer HF-Dichtung
DE10039068A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Kern & Liebers Dichtung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dichtung
WO2009022134A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 James Walker & Co., Ltd. Seal structure
DE102010011271A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Brechkupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158327A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 HARTING Electronics GmbH Kabelabgang
US9774132B2 (en) 2014-04-16 2017-09-26 HARTING Electronics GmbH Cable outlet with curable polymer
DE102018103015A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Stabilus Gmbh Steckkontaktanordnung
US10790612B2 (en) 2018-02-09 2020-09-29 Stabilus Gmbh Plug-in contact arrangement
US11417985B2 (en) 2018-10-11 2022-08-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202225B4 (de) 2015-10-22
US20150004814A1 (en) 2015-01-01
US9461397B2 (en) 2016-10-04
EP2815465B1 (de) 2021-08-25
WO2013120870A1 (en) 2013-08-22
EP2815465A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202225B4 (de) Steckergehäuse mit Dichtung
DE102012223431A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine mit einer Dichtung
WO2006000535A1 (de) Gehäuseteil für eine antriebseinheit, sowie verfahren und werkzeug zur herstellung eines solchen
EP1395455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten durchführung eines kontaktes durch eine wandung und einrichtung zur durchführung eines elektrischen kontaktes durch eine wandung
WO2016071218A1 (de) Netzanschlussbuchse mit einem dichtungselement
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE19816216C2 (de) Elektrischer Stecker und Steckverbindung
DE102017200741B4 (de) Rundsteckverbinder zur elektrischen Verbindung und mechanischen Verriegelung mit einem Standardgegenstück
DE2725796A1 (de) Hochvakuumdichte steckdose
EP3016822B1 (de) Abdichtung für ein gehäuse einer elektronischen schaltungsanordnung, verfahren zum abdichten und getriebesteuerung
WO2002047212A1 (de) Mehrpoliger steckverbinder
DE102013215369A1 (de) Stecker und Verfahren zur Herstellung eines Steckers
DE102012203638A1 (de) Kabel mit elektrischer Schirmung und Dichtung
EP1837955A1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
EP1428299A1 (de) Dichtungseinrichtung für elektrische steckverbinder
DE102012017908A1 (de) Gehäusedeckel eines Getriebegehäuses
DE19528233C2 (de) (Ab)Dichtungskomponente zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders
DE202016100393U1 (de) Wanddurchführung für einen Steckverbinder
BE1026233B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmhülse
DE19526527C2 (de) (Ab)Dichtungs-Teil zum Wasserdichtmachen eines Steckverbinders
DE102020207967A1 (de) Herstellungsverfahren zum Herstellen eines weiblichen Steckers ohne zusätzliches Abdichtungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R020 Patent grant now final