WO2015158327A1 - Kabelabgang - Google Patents

Kabelabgang Download PDF

Info

Publication number
WO2015158327A1
WO2015158327A1 PCT/DE2015/100146 DE2015100146W WO2015158327A1 WO 2015158327 A1 WO2015158327 A1 WO 2015158327A1 DE 2015100146 W DE2015100146 W DE 2015100146W WO 2015158327 A1 WO2015158327 A1 WO 2015158327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable outlet
cable
outlet
curable polymer
polymer
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Lindkamp
Ralf Martin KLEIN
Original Assignee
HARTING Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTING Electronics GmbH filed Critical HARTING Electronics GmbH
Priority to EP15720590.7A priority Critical patent/EP3132506B1/de
Priority to US15/116,795 priority patent/US9774132B2/en
Priority to CN201580019970.9A priority patent/CN106256050B/zh
Publication of WO2015158327A1 publication Critical patent/WO2015158327A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention is based on a cable outlet according to the preamble of the independent claim 1.
  • Such cable outlets are required to fix cables, which are led away from devices, housings or connectors, to the device or connectors, to fix them mechanically and to stabilize them mechanically. Cable outlets that enable mechanical stabilization of the cable are also known as kink protection.
  • Such cable outlets enclose the cable and are attached to a cable outlet spigot.
  • the cable outlet is molded to the housing, device or connector into which the cable passes.
  • such cable outlet connection to most of a thread, which is usually designed as an external thread.
  • a cable outlet is screwed with a corresponding thread.
  • a clamping sleeve or provided in the cable outlet clamping member is usually mechanically deformed or pressed radially inward, whereby the cable is mechanically fixed within the cable outlet.
  • Another known type of cable outlet are cable outlets which are molded directly in the production. Here, the cable and the cable outlet nozzle is mechanically overmolded. This is a very advantageous type of cable outlet, as it could be used as a kink protection at the same time.
  • the object of the invention is to provide a cable outlet, which agrees the advantages of the already known from the prior art solutions.
  • the cable outlet should be field-assembly-ready, require no special tools or machines for production and be environmentally friendly, easy to handle, as well as safe against manipulation and unauthorized opening and can accommodate a wide range of cables of different strengths.
  • the invention is a cable outlet, which is formed from a sleeve-shaped base body.
  • the basic body can consist of one or more sub-segments.
  • a plurality of sub-segments is advantageous to form them hermaphroditic. So only one sort of parts needs to be kept.
  • the main body is intended to be plugged or screwed onto a cable outlet spigot.
  • the cable outlet connection is provided on a housing, device or connector from which a cable is to be led away.
  • the cable outlet nozzle advantageously surrounds the cable leading away.
  • the cable outlet connection can be round or square. Depending on the version of the cable outlet spigot and the cable outlet is carried out accordingly. In this case, either the entire main body of the cable outlet have the shape of the cable outlet nozzle, or only the inside of the cable outlet be designed to ensure a positive connection between the cable outlet and cable outlet connection.
  • a polymer is provided on the inside of the main body of the cable outlet, which is curable.
  • thermosetting polymers may be different types.
  • Polymers which contain a solvent which evaporates by evaporation and so the polymer solidifies are conceivable, as well as two-component polymer which harden on mixing. It is also possible to use polymers which cure by exposure to light or heat.
  • the curable polymer provided on the inside of the main body is directly attached, depending on the type of polymer, or provided with a thin protective film.
  • the protective film can show various designs. Either a protective film that needs to be removed before installing the cable outlet, or a thin protective film that comes with Installation of the cable outlet is destroyed at a cable outlet nozzle and thus the curing of the polymer is set in motion.
  • the curable polymer is provided on the inside of the base body so that it is connected to the base body, the cable carried out and the cable outlet connection after installation of the cable outlet. This ensures that a secure, tight connection between the components is made.
  • the combination of body, cable and cable outlet spigot through the cured polymer thus ensures the mechanical fixation of the cable to the cable outlet spigot and protects against the ingress of environmental influences such as moisture and dust. Thanks to the use of a flexible material as the basic body, the flexibility of the cable connection is maintained and the cable outlet also serves as kink protection.
  • the curable polymer is provided in a groove which runs on the inside of the base body over its circumference.
  • the invention is particularly advantageous due to its easy handling, which makes it possible to use the cable outlet also field-assembled.
  • the cable outlet is either before - in one-piece body - or after connecting the cable - in multi-part Basic body - positioned on the cable.
  • the curable polymer is distributed in the interior of the body and brought into connection with the body, the cable and the cable outlet nozzle.
  • the cable outlet is fully assembled.
  • a protective film must be removed from the polymer before it is plugged on.
  • the protective film is destroyed by pushing the cable outlet on the cable outlet connection through the cable outlet connection, or at least tore open, whereby the polymer can be distributed in the base body.
  • the curable polymer also has an adhesive property to allow an improved connection between the cable outlet nozzle, the cable outlet and the cable.
  • Fig. 1 is a perspective view of a cable outlet on a
  • FIG. 2 shows the cable outlet from FIG. 1 in a perspective exploded view
  • FIG. 3 shows a half-shell of a main body of the cable outlet in a perspective view
  • Figure 4 also a half-shell of a main body of the cable outlet in a perspective view
  • FIG. 5 shows a partially opened cable outlet according to FIG. 1 in per- perspective view
  • FIG. 6 shows another cable outlet from a perspective view
  • 7 shows the cable outlet from FIG. 6 before the final assembly on a plug connector in a perspective partial section
  • Fig. 8 shows the cable outlet of Fig. 6 in the final assembled state in a perspective partial section.
  • the cable outlet 1 shows a perspective view of a cable outlet 1 to a connector 1 1.
  • the cable outlet 1 consists of two similar, hermaphroditic half-shells 4a / 4b together form a base body 4.
  • the connector 1 1 is designed in this example as a circular connector.
  • FIG. 2 shows the cable outlet from FIG. 1 in a perspective exploded view.
  • the two half shells 4a / 4b are shown exploded. Visible here is a cable outlet nozzle 3 of the connector 3, on which the half shells 4a / 4b of the cable outlet 1 are held.
  • a curable polymer. 8 On the inside of the half-shells 4a / 4b is a curable polymer. 8 recognizable, which is intended to lay around the cable outlet nozzle 3 and the cable 3.
  • the curable polymer 8 By mounting the half-shells 4 a / 4 b to a base body 4 (FIG. 1), the curable polymer 8 fills the free space between the cable outlet connection 3, the cable 2 and the base body 4 in a form-fitting manner.
  • the curable polymer 8 is provided so in the base body 4 that it is mounted in the region of the rear end of the cable outlet nozzle 3.
  • FIG. 3 shows a half shell 4a / b of a main body 4 of the cable outlet 1 in isolated form in a perspective view.
  • the half-shell 4a / b has a positive opening 5 which is adapted to the cable outlet connection 3.
  • a twisting of the cable outlet 1 on the cable outlet connection 3 is not possible.
  • the positive-locking opening 5 are also formed as a thread which can be screwed onto the cable outlet connection 3.
  • the middle region of the half-shell 4a / b is formed as a cable guide 6 and serves to guide a cable 2 in the cable outlet 1.
  • a cable entry opening 10 is formed on the back, shown here right, the half-shell 4a / b.
  • This taper serves to seal the interior of the cable outlet 1 in the region of the cable entry from the environment.
  • this region, or the entire half-shell 4a / b may be formed of flexible material.
  • the half-shell 4a / b is formed on the inside of a groove 7, which is provided for receiving the curable polymer 8.
  • the groove 7 is suitably arranged so that is concealed in the assembled state of the cable outlet nozzle 3. This ensures that the cable outlet nozzle 3 is guided into the cable outlet 1, displaces the curable polymer 8 and distributed in the interior of the cable outlet 1.
  • the half-shell 4a / b from FIG. 3 is shown once again in FIG. 4, but with a protective film 9 which is offset from the half-shell 4a / b.
  • the protective film 9 is provided for sealing the curable polymer 8 so that it does not harden before assembly ,
  • the protective film 9 may be a removable element, which must be removed before mounting the cable outlet 1 on a cable outlet nozzle 3.
  • An advantageous embodiment of the protective film 9 provides to make this very thin, so that when installing the cable outlet 1 on a cable outlet nozzle 3, the protective film 9 is destroyed by this and the curable polymer 8 can be distributed in the cable outlet 1.
  • FIG. 5 once again shows the cable outlet 1 from FIG. 1 in a partially opened illustration, the one half shell 4a not being shown in order to allow a view of the interior of the cable outlet 1. It can be seen that the cable outlet connection 3 has penetrated into the curable polymer 8 and displaced it.
  • the curable polymer 8 has been distributed from its original position in the groove 7 (see FIG. 3 and FIG. 4) in the entire interior of the cable outlet 1.
  • the curable polymer 8 has thus penetrated from the positive opening 5 into the cable guide 6 and has enclosed the cable 2.
  • Another cable outlet 1 is shown in FIG.
  • the base body 4 is integrally formed.
  • the curable polymer 8 is provided on the inside of the base body 4 in a groove 7.
  • the cable outlet 1 must be set before mounting on the cable 2, before the cable 2 is inserted into the cable outlet nozzle 3.
  • the two-part design of the main body 4 of Figures 1 to 5 makes it possible to mount the cable outlet 1 even after installation of the cable 2.
  • the cable outlet 1 from FIG. 6 is shown partially in the assembled state in FIG. 7. Shown is a section through the connector 1 1 and its cable outlet nozzle 3 in which the cable 2 is inserted. The cable outlet 1 is already placed on the cable 2, but not yet pressed on the cable outlet nozzle 3.
  • the curable polymer 8 is provided annularly on the inside of the base body 4 in the groove 7, wherein the cable 2 is not yet in contact with the curable polymer 8.
  • Figure 8 shows the fully assembled cable outlet 1 on the cable outlet nozzle 3 of the connector 1 1 also in section.
  • the cable outlet 1 can be used very flexibly for different cable thicknesses.
  • the curable polymer 8 is sufficient to make a connection between the cable outlet 3, base 4 and the cable 2, without much material is pressed into the cable guide 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betritt einen Kabelabgang (1) zur Montage auf einem Kabelabgangsstutzen eines Gerätes, Gehäuses oder Steckverbinders (11). Dabei ist auf der Innenseite des Kabelabgangs (1) ein aushärtbares Polymer vorgesehen, welches den Kabelabgang (1), sowie den Steckerbinder (11) und ein einzuführendes Kabel (2) miteinander mechanisch verbindet.

Description

Kabelabgang Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Kabelabgang nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Derartige Kabelabgänge werden benötigt, um Kabel die von Geräten, Gehäusen oder Steckverbindern weggeführt werden, an dem Gerät oder Steckverbinder zu fixieren, mechanisch zu befestigen und diese mechanisch zu stabilisieren. Kabelabgänge die eine mechanische Stabilisierung des Kabels ermöglichen, werden auch als Knickschutz bezeichnet.
Dabei umschließen derartige Kabelabgänge das Kabel und sind an einem Kabelabgangsstutzen befestigt. Der Kabelabgangsstutzen ist am Gehäuse, Gerät oder Steckverbinder, in welches das Kabel führt angeformt. Im Stand der Technik verfügen derartige Kabelabgangsstutzen zu meist über ein Gewinde, welches meist als Außengewinde ausgebildet ist.
Auf das Gewinde wird ein Kabelabgang mit einem korrespondierenden Gewinde aufgeschraubt. Durch Aufschrauben wird meist eine Klemmhülse oder ein in dem Kabelabgang vorgesehenes Klemmglied mechanisch verformt oder radial nach innen gedrückt, wodurch das Kabel innerhalb des Kabelabgangs mechanisch fixiert wird.
Nachteilig wirkt sich bei dieser Art von Kabelabgang aus, dass diese nur bedingt gegen Verschmutzung und das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sind. Zudem wird das geführte Kabel mechanisch sehr stark beansprucht. Bei zu festem Aufdrehen des Kabelabgangs kann es zu Verletzungen des Kabels kommen. Weiterhin ist diese Art von Kabelabgang nicht gegen Manipulationen gesichert und kann beliebig oft aufgeschraubt und wieder zugeschraubt werden. Für den Nutzer ist nicht erkennbar, ob die Verbindung bereits geöffnet und ggf. manipuliert wurde.
Eine weitere bekannte Art von Kabelabgängen sind Kabelabgänge welche direkt in der Fertigung umspritzt werden. Dabei wird das Kabel und der Kabelabgangsstutzen maschinell umspritzt. Dies ist eine sehr vorteilhaft Art von Kabelabgängen, da diese gleichzeitig als Knickschutz genutzt werden könne.
Nachteilig wirkt sich bei umspritzten Kabelabgängen jedoch aus, dass diese in einer Fertigung mit entsprechenden Maschinen hergestellt werden müssen. Eine Konfektionierung vor Ort ist ohne Maschinen und entsprechende Ausstattung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kabelabgang vorzustellen, welcher die Vorteile der bereits aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen vereinbart. Der Kabelabgang soll feldkonfektionier- bar sein, kein spezielles Werkzeug oder Maschinen zur Herstellung benötigen und dabei umweltdicht, leicht handhabbar, sowie sicher gegen Manipulation und unberechtigtes Öffnen sein und eine große Bandbreite an verschieden starken Kabeln aufnehmen können.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 sowie das Verfahren nach Anspruch 9 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen Kabelabgang, welcher aus einem hülsenförmigen Grundkörper gebildet ist. Wobei der Grundkörper einteilig oder aus mehreren Teilsegmenten bestehen kann. Bei einer Ausführung aus mehreren Teilsegmenten ist vorteilhaft, diese hermaphroditisch auszubilden. So muss nur eine Sorte Teile vorgehalten werden.
Der Grundkörper ist zum Aufstecken oder Aufschrauben auf einen Kabelabgangsstutzen vorgesehen. Der Kabelabgangsstutzen ist dabei an einem Gehäuse, Gerät oder Steckverbinder vorgesehen aus welchem ein Kabel weggeführt werden soll. Dabei umgibt der Kabelabgangsstutzen vorteilhaft das wegführende Kabel.
Der Kabelabgangsstutzen kann dabei rund oder eckig ausgeführt sein. Je nach Ausführung des Kabelabgangsstutzens ist auch der Kabelabgang dementsprechend auszuführen. Dabei kann entweder der gesamte Grundkörper des Kabelabgangs die Form des Kabelabgangsstutzens aufweisen, oder nur die Innenseite des Kabelabgangs entsprechend ausgebildet sein um eine formschlüssige Verbindung zwischen Kabelabgang und Kabelabgangsstutzen zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß ist an der Innenseite des Grundkörpers des Kabelabgangs ein Polymer vorgesehen, welches aushärtbar ist. Dabei kann es sich um verschiedene Arten von aushärtbaren Polymeren handeln. Polymere die ein Lösungsmittel enthalten, welches sich durch Ausdunstung verflüchtige und so das Polymer erstarrt sind denkbar, ebenso Zwei-Komponenten-Polymer die bei Vermischung aushärten. Auch können Polymere genutzt werden, die durch Licht- oder Temperatureinwirkung aushärten.
Das an der Innenseite des Grundkörpers vorgesehene, aushärtbare Polymer ist je nach Art des Polymers direkt angebracht, oder mit einer dünnen Schutzfolie versehen. Die Schutzfolie kann verschiedene Ausführung aufzeigen. Entweder eine Schutzfolie, die vor Montage des Kabelabgangs entfernt werden muss, oder eine dünne Schutzfolie, die bei Montage des Kabelabgangs an einem Kabelabgangsstutzen zerstört wird und dadurch die Aushärtung des Polymers in Gang gesetzt wird.
Vorteilhaft ist das aushärtbare Polymer so an der Innenseite des Grundkörpers vorgesehen, dass es nach dem Montage des Kabelabgangs mit dem Grundkörper, dem durchgeführten Kabel und dem Kabelabgangsstutzen in Verbindung steht. Dadurch ist gewährleistet, dass eine sichere, dichte Verbindung zwischen den Bauteilen hergestellt wird.
Die Verbindung von Grundkörper, Kabel und Kabelabgangsstutzen durch das ausgehärtete Polymer gewährleistet so die mechanische Fixierung des Kabels am Kabelabgangsstutzen und schützt vor dem Eindringen von Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Staub. Durch die Verwendung eines flexiblen Materials als Grundkörper bleibt trotzdem die Flexibilität des Kabelanschlusses erhalten und der Kabelabgang dient gleichzeitig als Knickschutz.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das aushärtbare Polymer in einer Nut vorgesehen, die an der Innenseite des Grundkörpers über dessen Umfang verläuft. Dadurch wird das Polymer gehalten und nach Aushärtung des Polymers wird eine zugsichere Verbindung zwischen dem Polymer und dem Grundkörper gewährleistet.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft durch ihre leichte Handhabung, welche es ermöglicht den Kabelabgang auch feldkonfektionierbar einzusetzen.
Es muss lediglich das Kabel in den Kabelabgangsstutzen eines Gerätes, Gehäuses oder Steckverbinders eingeführt und angeschlossen werden. Der Kabelabgang wird entweder vorher - bei einteiligem Grundkörper - oder nach Anschluss des Kabels - bei mehrteiligem Grundkörper - auf dem Kabel positioniert. Durch Aufschieben des Kabelabgangs auf den Kabelabgangsstutzen wird das aushärtbare Polymer in Innenraum des Grundkörpers verteilt und mit dem Grundkörper, dem Kabel und dem Kabelabgangsstutzen in Verbindung gebracht.
Nach Aushärten des Polymers ist der Kabelabgang fertig montiert.
Je nach eingesetztem Polymer muss vor dem Aufstecken entweder noch eine Schutzfolie vom Polymer entfernt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schutzfolie durch Aufschieben des Kabelabgangs auf den Kabelabgangsstutzen durch den Kabelabgangsstutzen zerstört, oder zumindest aufgerissen, wodurch sich das Polymer im Grundkörper verteilen kann.
In einer weiteren Ausführungsform hat das aushärtbare Polymer zudem eine klebende Eigenschaft um eine verbesserte Verbindung zwischen dem Kabelabgangsstutzen, dem Kabelabgang und dem Kabel zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kabelabgangs an einem
Steckverbinder;
Fig. 2 den Kabelabgang aus Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 3 eine Halbschale eines Grundkörper des Kabelabgangs in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 ebenfalls eine Halbschale eines Grundkörpers des Kabelabgangs in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 einen teilgeöffneten Kabelabgang entsprechend Fig. 1 in per- spektivischer Darstellung;
Fig. 6 einen weiteren Kabelabgang aus perspektivischer Darstellung; Fig. 7 den Kabelabgang aus Fig. 6 vor der endgültigen Montage an einem Steckverbinder in einem perspektivischem Teilschnitt; und
Fig. 8 den Kabelabgang aus Fig. 6 im endgültig montierten Zustand in einem perspektivischen Teilschnitt.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kabelabgangs 1 an einem Steckverbinder 1 1. Der Kabelabgang 1 besteht aus zwei gleichartigen, hermaphroditischen Halbschalen 4a/4b die zusammen einen Grundkörper 4 bilden. Der Steckverbinder 1 1 ist in diesem Beispiel als Rundsteckverbinder ausgeführt.
Von der Rückseite des Grundkörpers 4 ist ein Kabel 2 in den Kabelabgang 1 eingeführt, welches im Steckverbinder 1 1 angeschlossen ist. Die Vorderseite des Grundkörpers 4 ist auf den Steckverbinder 1 1 aufgesteckt.
In der Figur 2 ist der Kabelabgang aus Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung gezeigt. Dabei sind die beiden Halbschalen 4a/4b auseinandergezogen gezeigt. Erkennbar ist hier ein Kabelabgangsstutzen 3 des Steckverbinders 3, an welchem die Halbschalen 4a/4b des Kabelabgangs 1 gehalten sind.
Das Kabel 2, welches rückseitig an dem Steckverbinder 1 angeschlossen ist, ist in den Kabelabgangsstutzen 3 des Steckverbinders 1 eingeführt. Auf der Innenseite des Halbschalen 4a/4b ist ein aushärtbares Polymer 8 erkennbar, welches vorgesehen ist, sich um den Kabelabgangsstutzen 3 und das Kabel 3 zu legen. Durch die Montage der Halbschalen 4a/4b zu einem Grundkörper 4 (Figur 1 ) füllt das aushärtbare Polymer 8 den Freiraum zwischen Kabelabgangsstutzen 3, Kabel 2 und Grundkörper 4 formschlüssig aus.
Durch das Aushärten des Polymers 8 nach der Montage ergibt sich eine mechanisch Fixierung zwischen Kabelabgang 1 , Kabelabgangsstutzen 3 und Kabel 2. Zweckmäßig ist das aushärtbare Polymer 8 dazu so im Grundkörper 4 vorgesehen, dass es im Bereich des hinteren Endes des Kabelabgangsstutzen 3 angebracht ist.
Die Figur 3 zeigt eine Halbschale 4a/b eines Grundkörpers 4 des Kabelabgangs 1 vereinzelt in perspektivischer Darstellung. Im vorderen, links dargestellten Bereich verfügt die Halbschale 4a/b über eine formschlüssige Öffnung 5 die dem Kabelabgangsstutzen 3 angepasst ist. Dadurch ist ein Verdrehen des Kabelabgangs 1 auf dem Kabelabgangsstutzen 3 nicht möglich.
In einer vorteilhaften Ausführung kann die formschlüssige Öffnung 5 auch als Gewinde ausgebildet sind, welches auf den Kabelabgangsstutzen 3 aufschraubbar ist.
Der mittlere Bereich der Halbschale 4a/b ist als Kabelführung 6 ausgebildet und dient zur Führung eines Kabels 2 in dem Kabelabgang 1. Rückseitig, hier rechts dargestellt, ist der Halbschale 4a/b eine Kabeleingangsöffnung 10 angeformt. Diese Verjüngung dient zur Abdichtung des Inneren des Kabelabgangs 1 im Bereich der Kabeleinführung gegenüber der Umgebung. Je nach Materialeinsatz für die Halbschale 4a/b kann dieser Bereich, oder die gesamte Halbschale 4a/b aus flexiblem Material gebildet sein. Im Bereich zwischen der formschlüssigen Öffnung 5 und der Kabelführung 6 ist der Halbschale 4a/b an der Innenseite eine Nut 7 eingeformt, welche zur Aufnahme des aushärtbarem Polymers 8 vorgesehen ist. Die Nut 7 ist zweckmäßig so angeordnet, dass sich im Montierten Zustand von dem Kabelabgangsstutzen 3 verdeckt ist. Dadurch wird erzielt, dass der Kabelabgangsstutzen 3 der in den Kabelabgang 1 geführt wird, das aushärtbare Polymer 8 verdrängt und im Inneren des Kabelabgangs 1 verteilt.
Die Halbschale 4a/b aus Figur 3 ist in Figur 4 noch einmal dargestellt, jedoch mit einer abgesetzt von der Halbschale 4a/b dargestellten Schutzfolie 9. Die Schutzfolie 9 ist zur Versiegelung des aushärtbaren Polymers 8 vorgesehen, dass diese nicht vor der Montage bereits aushärtet. Dabei kann die Schutzfolie 9 ein entfernbares Element sein, welches vor der Montage des Kabelabgangs 1 auf einem Kabelabgangsstutzen 3 entfernt werden muss.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schutzfolie 9 sieht vor, diese sehr dünn auszuführen, so dass bei der Montage des Kabelabgangs 1 auf einem Kabelabgangsstutzen 3 die Schutzfolie 9 durch diesen zerstört wird und das aushärtbare Polymer 8 sich im Kabelabgang 1 verteilen kann.
In der Figur 5 ist der Kabelabgang 1 aus Figur 1 noch einmal in teilweise geöffneter Darstellung gezeigt, wobei die eine Halbschale 4a nicht gezeigt ist um einen Blick auf das Innere des Kabelabgangs 1 zu ermöglichen. Erkennbar ist, dass der Kabelabgangsstutzen 3 in das aushärtbare Polymer 8 eingedrungen ist und dieses verdrängt hat.
Dadurch hat sich das aushärtbare Polymer 8 aus seiner ursprünglichen Position in der Nut 7 (siehe Figur 3 und Figur 4) im gesamten Innenraum des Kabelabgangs 1 verteilt. Das aushärtbare Polymer 8 ist so von der formschlüssigen Öffnung 5 bis in die Kabelführung 6 gedrungen und hat das Kabel 2 umschlossen. Ein weiterer Kabelabgang 1 ist in der Figur 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper 4 einteilig ausgebildet. Auch hier ist das aushärtbare Polymer 8 auf der Innenseite des Grundkörpers 4 in einer Nut 7 vorgesehen. Im Unterschied zu der Ausführung der Figuren 1 bis 5 muss hier der Kabelabgangs 1 vor Montage auf das Kabel 2 gesetzte werden, bevor das Kabel 2 in den Kabelabgangsstutzen 3 eingeführt wird. Die zweiteilige Ausführung des Grundkörpers 4 aus den Figuren 1 bis 5 ermöglicht es, den Kabelabgang 1 auch noch nach Montage des Kabels 2 zu montieren.
Der Kabelabgangs 1 aus der Figur 6 ist in der Figur 7 in teilmontiertem Zustand in Schnittdarstellung gezeigt. Dargestellt ist ein Schnitt durch den Steckverbinder 1 1 und dessen Kabelabgangsstutzen 3 in welchen das Kabel 2 eingeführt ist. Der Kabelabgangs 1 ist bereits auf das Kabel 2 aufgesetzt, jedoch noch nicht auf den Kabelabgangsstutzen 3 gedrückt.
Das aushärtbare Polymer 8 ist ringförmig auf der Innenseite des Grundkörpers 4 in der Nut 7 vorgesehen, wobei das Kabel 2 noch nicht in Kontakt mit dem aushärtbaren Polymer 8 steht.
Die Figur 8 zeigt den fertig montierten Kabelabgang 1 auf dem Kabelabgangsstutzen 3 des Steckverbinders 1 1 ebenfalls im Schnitt. Durch eindringen des Kabelabgangsstutzen 3 in das aushärtbare Polymer 8 wurde die Schutzfolie 9 auf dem aushärtbaren Polymer 8 zerstört und das aushärtbare Polymer 8 in den Zwischenräumen zwischen Kabelabgangsstutzen 3, Grundkörper 4 und dem Kabel 2 verteilt.
Je nach Stärke des eingeführten Kabels 2 streckt sich mehr oder weniger aushärtbares Polymer 8 in den Zwischenraum. Dadurch ist der erfindungsgemäße Kabelabgang 1 sehr flexibel für verschiedene Kabelstärken einsetzbar. Je dicker das Kabel 2 ist, desto mehr Material kann sich in den Zwischenraum der Kabelführung 6 erstrecken. Wenn ein dünnes Kabel 2 eingeführt ist, reicht das aushärtbare Polymer 8 aus, um eine Verbindung zwischen Kabelabgangsstutzen 3, Grundkörper 4 und dem Kabel 2 herzustellen, ohne das viel Material in die Kabelführung 6 gedrückt wird.
Kabelabgang Bezugszeichenliste
Kabelabgang
Kabel
Kabelabgangsstutzen
Grundkörper
formschlüssige Öffnung
Kabelführung
Nut
aushärtbares Polymer
Schutzfolie
Kabeleingangsöffnung
Steckverbinder

Claims

Kabelabgang Ansprüche
1 . Kabelabgang (1 ) zur Fixierung eines Kabels (2) an einem Kabelabgangsstutzen (3) eines Steckverbinders (1 1 ), bestehend aus einem hülsenförmigen Grundkörper (4)
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Innenseite des hülsenförmigen Grundkörpers (4) ein aushärtbares Polymer (8) vorgesehen ist.
2. Kabelabgang (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
das aushärtbare Polymer (8) mit einer Schutzfolie (9) überzogen ist.
3. Kabelabgang (1 ) nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzfolie (9) aus einem dünnwandigen, gegen mechanische Einwirkung anfälligen Material besteht.
4. Kabelabgang (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der Innenseite des Grundkörpers (4) eine Nut (7) vorgesehen ist.
5. Kabelabgang (1 ) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
das aushärtbare Polymer (8) in der Nut (7) angeordnet ist.
6. Kabelabgang (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der hülsenförmige Grundkörper (4) aus mehreren Teilsegmenten besteht.
7. Kabelabgang (1 ) nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, dass
der hülsenförmige Grundkörper (4) aus zwei Halbschalen (4a/4b) besteht.
8. Kabelabgang (1 ) nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halbschalen (4a/4b) des Grundkörpers (4) hermaphroditisch ausgeführt sind.
9. Kabelabgang (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
das aushärtbare Polymer (8) selbstaushärtend bei Kontakt mit Umgebungsluft ist.
10. Verfahren zur Fixierung eines Kabels (2) mittels eines Kabelabgangs (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einem Kabelabgangsstutzen (3), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
• Einführen des Kabels (2) in den Kabelabgangsstutzen (3),
• Aufschieben des Kabelabgangs (1 ) über das Kabel (2), auf den Kabelabgangsstutzen (3),
• Eindringen des Kabelabgangsstutzen (3) in das aushärtbare Polymer (8), und
• Verteilen des aushärtbaren Polymers (8) zwischen Kabelabgangsstutzen (3), Kabel (2) und der Innenseite des Kabelabgangs (1 ).
PCT/DE2015/100146 2014-04-16 2015-04-08 Kabelabgang WO2015158327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15720590.7A EP3132506B1 (de) 2014-04-16 2015-04-08 Kabelabgang
US15/116,795 US9774132B2 (en) 2014-04-16 2015-04-08 Cable outlet with curable polymer
CN201580019970.9A CN106256050B (zh) 2014-04-16 2015-04-08 电缆出口

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105442.3 2014-04-16
DE102014105442.3A DE102014105442A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Kabelabgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158327A1 true WO2015158327A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53052640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100146 WO2015158327A1 (de) 2014-04-16 2015-04-08 Kabelabgang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9774132B2 (de)
EP (1) EP3132506B1 (de)
CN (1) CN106256050B (de)
DE (1) DE102014105442A1 (de)
WO (1) WO2015158327A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105442A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 HARTING Electronics GmbH Kabelabgang
DE102015104628B3 (de) * 2015-03-26 2016-09-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbindergehäuse
CA3025296A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Hubbell Incorporated Oxide inhibitor capsule
USD843320S1 (en) * 2016-08-26 2019-03-19 HARTING Electronics GmbH Electrical plug connector
US10297944B2 (en) * 2017-03-17 2019-05-21 Simon Simmonds Single pole connector
DE102018103015A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Stabilus Gmbh Steckkontaktanordnung
CN109244718B (zh) * 2018-08-02 2020-01-17 哈尔滨工程大学 一种薄膜式压力平衡的水密接头
CN110082575A (zh) * 2019-06-13 2019-08-02 广东电网有限责任公司 一种计量专用单边铅封接线盒及其铅封方法
US11515696B2 (en) * 2019-12-17 2022-11-29 Te Connectivity Solutions Gmbh Electrical component enclosure with injected seal and method
DE102020104035A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 HARTING Electronics GmbH Elektrischer Steckverbinder mit Biegeschutz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859429A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Wiemeyer, Frank Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
USRE37340E1 (en) * 1989-12-13 2001-08-28 King Technology Of Missouri, Inc. Wire junction encapsulating wire connector and method of making same
US20040161968A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Homac Mfg. Company Connector and insulating boot for different sized conductors and associated methods
US7253362B1 (en) * 2006-06-07 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Closure with wrapped cable
US20090014212A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Malak Stephen P Micro encapsulation seal for coaxial cable connectors and method of use thereof
DE102012202225A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Gehäuse mit Dichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932585A (en) * 1955-10-24 1960-04-12 Robertson Co H H Enameled aluminum products and methods of making the same
US3555171A (en) * 1968-07-29 1971-01-12 Robert L Larson Cable connection insulator and seal
US3755615A (en) * 1972-09-29 1973-08-28 Amp Inc Adapter assembly for sealing a connector part
US3999830A (en) * 1975-07-18 1976-12-28 Amp Incorporated High voltage connector with bifurcated metal shell
US4083902A (en) * 1977-01-10 1978-04-11 Raychem Corporation Method of sealing a connector
US4583804A (en) * 1984-05-21 1986-04-22 Richard Thompson Electric feedthrough system
DE3852348T2 (de) * 1987-07-16 1995-08-10 Raychem Ltd Gegenstand zum Schützen eines Substrats.
US4998894A (en) * 1988-10-06 1991-03-12 Raychem Corporation Coaxial cable connector seal
JPH07101624B2 (ja) * 1991-12-10 1995-11-01 中島通信機工業株式会社 同軸ケーブルコネクタ
US5397859A (en) * 1993-12-10 1995-03-14 The Whitaker Corporation Enclosure with sealant for spliced coaxial cables
US6500027B1 (en) * 1997-01-28 2002-12-31 Ludovicus Cornelis Van Der Sanden Seal for an electrical connector, method for manufacturing a seal and use of a seal
DE202004018347U1 (de) * 2004-01-21 2005-01-27 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Einführung von Kabeln
JP2006197744A (ja) * 2005-01-14 2006-07-27 Yazaki Corp 電線に取り付けられる部材の防水構造
US7331820B2 (en) * 2005-09-19 2008-02-19 Corning Gilbert Inc. Chemically attached coaxial connector
JP2008186670A (ja) * 2007-01-29 2008-08-14 D D K Ltd 電気コネクタ
CN201197008Y (zh) * 2008-01-03 2009-02-18 高伟 地震仪六芯电缆电连接器
US9059580B2 (en) * 2011-11-10 2015-06-16 Thomas & Betts International, Llc Curing system for sealing an electrical fitting
CN203135373U (zh) * 2013-01-31 2013-08-14 广州番禺电缆集团有限公司 电缆端头防护装置
DE102014105442A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 HARTING Electronics GmbH Kabelabgang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE37340E1 (en) * 1989-12-13 2001-08-28 King Technology Of Missouri, Inc. Wire junction encapsulating wire connector and method of making same
EP0859429A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Wiemeyer, Frank Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
US20040161968A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Homac Mfg. Company Connector and insulating boot for different sized conductors and associated methods
US7253362B1 (en) * 2006-06-07 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Closure with wrapped cable
US20090014212A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Malak Stephen P Micro encapsulation seal for coaxial cable connectors and method of use thereof
DE102012202225A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Gehäuse mit Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3132506B1 (de) 2018-12-26
US9774132B2 (en) 2017-09-26
DE102014105442A1 (de) 2015-10-22
CN106256050B (zh) 2020-01-07
CN106256050A (zh) 2016-12-21
EP3132506A1 (de) 2017-02-22
US20170025788A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015158327A1 (de) Kabelabgang
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
AT519366B1 (de) Anschlussgehäuse und anschlusssystem
DE102016114577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kabeldurchführung durch einen Wanddurchbruch
WO2017191066A1 (de) Umspritz-adapter
EP2273639B1 (de) Elektrische Installationsdose
DE102010007093A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Durchführung eines Kabels durch eine Gehäusewand
DE102006043575B3 (de) Solarsteckverbinder mit einem Kabeladapter zur Anpassung an Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern
DE102015009618B4 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE102008019165A1 (de) Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
EP2506375B1 (de) Zugfeste dichte Befestigung für runde längliche Gegenstände
EP2012395A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Stossfänger und/oder Kabeleinführungstülle aus elastischem Material
DE1285591B (de) Wanddurchfuehrung fuer elektrische Kabel od. dgl.
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
EP4107821A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit biegeschutz
DE102005014373B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE202016106319U1 (de) Gerätegehäuse für elektrische Geräte
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102008057473B4 (de) Kabeldurchführung
DE102006052399B4 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102005039506A1 (de) Steckverbinder mit einem an dem Gehäuse des Steckverbinders angeordneten unverlierbaren Dichtelement
DE102018126483A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät, elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
EP2276130A2 (de) Endgehäuse für ein elektrisches Kabel
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15116795

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015720590

Country of ref document: EP