DE102012200708A1 - Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012200708A1
DE102012200708A1 DE201210200708 DE102012200708A DE102012200708A1 DE 102012200708 A1 DE102012200708 A1 DE 102012200708A1 DE 201210200708 DE201210200708 DE 201210200708 DE 102012200708 A DE102012200708 A DE 102012200708A DE 102012200708 A1 DE102012200708 A1 DE 102012200708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure pump
pump
pump piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210200708
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kellner
Falko Bredow
Wolfgang Braun
Dirk Vahle
Martin Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210200708 priority Critical patent/DE102012200708A1/de
Publication of DE102012200708A1 publication Critical patent/DE102012200708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • F04B11/0083Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series the pistons having different cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0091Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using a special shape of fluid pass, e.g. throttles, ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe eine von einem Zylinderkopf 1 abgedeckte Zylinderbohrung 2 aufweist, in der ein Pumpenkolben 3 unter Bildung eines Arbeitsraums 10 axial beweglich angeordnet ist, und wobei der Arbeitsraum 10 mit einem Einlassventil 8 und einem Auslassventil 9 verschaltet ist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe und ein Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe angegeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind. Erreicht wird dies dadurch, dass der Arbeitsraum 10 in ein erstes Teilvolumen 6a und ein zweites Teilvolumen 6b unterteilt ist, die in Abhängigkeit des Hubes des Pumpenkolbens 3 von diesem zumindest teilweise ausgefüllt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem in einer Brennkraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe eine von einem Zylinderkopf abgedeckte Zylinderbohrung aufweist, in der ein Pumpenkolben unter Bildung eines Arbeitsraums axial beweglich angeordnet ist, und wobei der Arbeitsraum mit einem Einlassventil und einem Auslassventil verschaltet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer solchen Hochdruckpumpe.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckpumpe ist aus der DE 101 38 362 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe ist als Einstempel- Einspritzpumpe für schnelllaufende Brennkraftmaschinen ausgelegt, die, bedingt durch ihre kompakte Bauweise und dem guten volumetrischen Wirkungsgrad in Verbindung mit einer hohen Oszillationsfrequenz des Pumpenkolbens, eine einer Mehrstempel-Einspritzpumpe vergleichbare Fördermenge hat, ohne das die Drehmomentspitzen beim Antrieb der Einstempel- Einspritzpumpe unzulässig hoch werden. Weiterhin ist in einem Ablauf ein als Niederdruckspeicher wirkender Druckentlastungsraum vorgesehen, so dass eine besonders kompakte Bauweise mit entsprechend geringen Totvolumen erreicht wird und wobei der Niederdruckspeicher die Befüllung des Pumpenzylinders während des Saughubs unterstützt. Durch diese Maßnahme soll eine Kavitation weitgehend vermieden werden.
  • Eine weitere Hochdruckpumpe ist aus der DE 10 2007 038 426 A1 bekannt. Diese Hochdruckpumpe weist eine volumetrische Ausgleichs- und/oder Dämpfungseinrichtung im Niederdruckbereich auf, die ebenfalls eine geringere Kavitation bewirken soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe und ein Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe anzugeben, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Arbeitsraum in einen ersten und einen zweiten Teilraum unterteilt ist, wobei der erste und der zweite Teilraum in Abhängigkeit des Hubs des Pumpenkolbens von diesen zumindest teilweise ausgefüllt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass der Arbeitsraum in zwei unterschiedlich große erste und zweite Teilräume beziehungsweise Teilvolumen unterteilt ist, dass die Teilvolumen in Abhängigkeit des Hubs des Pumpenkolbens von diesem zumindest teilweise ausgefüllt werden und das eine Kavitation in dem Teilvolumen ausgelöst wird, das fern von dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil angeordnet ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Entstehung von Kavitation in einem Arbeitsraum einer Hochdruckpumpe zumindest nicht vollständig verhindert werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Arbeitsraumes mit zwei Teilvolumen wird aber das Entstehen von Kavitation verringert und insbesondere wird die Kavitation gezielt von dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil ferngehalten. Durch die Ausbildung des Arbeitsraums in Form von zwei unterschiedlich großen ersten und zweiten Teilvolumen wird die Kavitation vornehmlich in dem kleineren Teilvolumen ausgelöst und dieses Teilvolumen ist fern von dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil angeordnet. Dabei ist in dieser allgemeinen Ausführung die Form und Ausbildung des ersten und des zweiten Teilvolumens beliebig.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Zylinderbohrung eine das erste und das zweite Teilvolumen bildende Stufenbohrung, und der Pumpenkolben ist ein mit der Stufenbohrung zusammenwirkender Stufenkolben. Dies ist die bevorzugte Ausführungsform, die mit einem nur geringen Mehraufwand gegenüber einem herkömmlichen Pumpenkolben und einer herkömmlichen Zylinderbohrung gefertigt werden kann. Die Stufenbohrung und der Stufenkolben sind so ausgebildet, dass im Bereich des oberen Totpunkts des Stufenkolbens dieser weitgehend mit den einzelnen Stufen in die zugehörigen Teilvolumen eingefahren ist, während der Stufenkolben im Bereich des unteren Totpunkts der Stufenkolben mit seinem Teil mit dem geringeren Durchmesser vollständig aus dem entsprechenden ersten Teilvolumen der Stufenbohrung ausgefahren ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Teilvolumen eine verbindende Engstelle angeordnet. Die Ausgestaltung dieser verbindenden und weiterhin kolbenhubabhängigen Engstelle kann in allgemeiner Form beliebig sein und beispielsweise als Drosselbohrung in dem Zylinder oder als eine sonstige geometrische Form ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung ist die Engstelle aber ein kolbenhubabhängiger Ringspalt, der zwischen den entsprechenden Abschnitten des Stufenkolbens und der Stufenbohrung gebildet ist. Dabei sind der Ringspalt und die beiden Teilvolumen so aufeinander abgestimmt, dass die Kavitationsblasen in dem ventilfernen Teilvolumen auftreten. Diese Kavitationsblasen können im weiteren Verlauf des Saughubes oder des Kompressionshubes wachsen und nehmen dabei das durch die Kolbenbewegung erzeugte Teilvolumen ein. Kavitationsblasen in dem ventilnahen Teilvolumen werden so vermieden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Kavitationsblasen in erster Linie für eine Beschädigung oder Schädigung der Ventilsitze des entsprechenden Einlassventils oder des Auslassventils bei der entsprechenden Hubbewegung des Pumpenkolbens verantwortlich sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Einlassventil und das Auslassventil einem gemeinsamen ersten Teilvolumen zugeordnet. Dieser Ausführungsform ist die bevorzugte Ausführungsform, bei der dann beide Ventile bzw. deren Ventilsitze vor den Auswirkungen der Kavitation geschützt sind, da das Entstehen der Kavitation in den zweiten Teilvolumen ausgelöst wird. Es kann aber in einer alternativen Ausführung auch vorgesehen sein, dass das Einlassventil und das Auslassventil unterschiedlichen Teilvolumen zugeordnet sind. Bei dieser Variante wird in erster Linie der Schutz des Auslassventils angestrebt, dass heißt die Kavitation wird in dem Teilvolumen ausgelöst, in dem das Einlassventil angeordnet ist. Hierbei ist dann die Auslegung der Teilvolumen und der Engstelle so gewählt, das sie Kavitation vor dem Einlassventil in dem zugehörigen Teilvolumen beginnt, wobei das Auslassventil zu diesem Zeitpunkt in dem abgetrennten zweiten Teilvolumen geschützt ist. Die Kavitationsblasen werden von dem Einlassventil bzw. dessen Ventilsitz durch das nachströmende Fluid ferngehalten. Nur nach dem Schließen des Einlassventils können Kavitationsblasen im Sitzbereich des Einlassventils im geringen Umfang kondensieren und hierbei ist das Auftreten von möglichen Schäden zumindest stark abgemildert. Das Auslassventil profitiert nach dem Austauchen des Pumpenkolbensmit der ersten Kolbenstufe aus dem zugehörigen ersten Teilvolumen beziehungsweise der ersten Stufe der Zylinderbohrung ebenfalls von dem durch das Einlassventil nachströmenden Fluid.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des interessierenden Bereichs einer Hochdruckpumpe und
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des interessierenden Bereichs einer Hochdruckpumpe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung den interessierenden Bereich einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine. Die Hochdruckpumpe fördert den aus einem Niederdrucksystem zugeführten Kraftstoff, insbesondere Dieselkraftstoff in einem Hochdruckspeicher, aus dem der Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume der Brennkraftmaschine entnommen wird.
  • Die Hochdruckpumpe weist eine von einem Zylinderkopf 1 abgedeckte Zylinderbohrung 2 auf, in der ein Pumpenkolben 3 axial beweglich angeordnet ist. Die axiale Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens 3 wird von einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Nockenwelle hervorgerufen, die von der Brennkraftmaschine drehangetrieben ist. Die Drehbewegung der Nockenwelle wird über einen Rollenstößel auf den Pumpenkolben 3 übertragen.
  • Der Pumpenkolben 3 ist als Stufenkolben mit einer ersten Kolbenstufe 4a und einer zweiten Kolbenstufe 4b ausgebildet. Im Bereich des dargestellten oberen (Bewegungs)-Totpunkts des Pumpenkolbens 3 ragt die erste Kolbenstufe 4a mit der maximalen Eintauchtiefe 11 in eine erste Stufe 5a der als Stufenbohrung ausgebildeten Zylinderbohrung 2 ein und es wird ein erstes Teilvolumen 6a gebildet. Gleichzeitig wirkt eine zweite Kolbenstufe 4b mit einer zweiten Stufe 5b der Zylinderbohrung 2 zusammen und es wird ein zweites Teilvolumen 6b gebildet. Das erste Teilvolumen 6a und das zweite Teilvolumen 6b sind über eine Engstelle 7, die durch einen Ringspalt zwischen der ersten Kolbenstufe 4a des Pumpenkolbens 3 und der ersten Stufe 5a der Zylinderbohrung 2 gebildet ist, miteinander verbunden und bilden zusammen einen Arbeitsraum 10. Die Engstelle 7 ist so ausgebildet, das zumindest in einem geringen Umfang Kraftstoff entlang der Engstelle 7 strömen kann. In dem Zylinderkopf 1 sind ein Einlassventil 8 und ein Auslassventil 9 angeordnet. Über das Einlassventil 8 ist der Arbeitsraum 10 mit dem Niederdrucksystem des Kraftstoffeinspritzsystems verbunden, während der Arbeitsraum 10 über das Auslassventil 9 mit dem Hochdruckspeicher verschaltet ist.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 3 aus der dargestellten oberen Totpunktlage öffnet das Einlassventil 8 und es strömt Kraftstoff in das erste kavitationsfreie Teilvolumen 6a. Kaviation entsteht in dem zweiten Teilvolumen 6b, das aber von dem ersten Teilvolumen 6a durch die Engstelle 7 getrennt ist. Erst nach einem gewissen Kolbenhub des Pumpenkolbens 3 werden das erste Teilvolumen 6a und das zweite Teilvolumen 6b dadurch, dass der Pumpenkolben 3 mit der Kolbenstufe 4a aus der ersten Stufe 5a der Zylinderbohrung 2 ausfährt, mit dem zweiten Teilvolumen 6b verbunden, um das eigentliche Fördervolumen der Hochdruckpumpe bereitzustellen beziehungsweise zu ermöglichen.
  • Unterbleibt die Nachförderung von Kraftstoff zum Ende des Saughubes über das Einlassventil 8, ist auch in dem Einlassventil nahe Bereich bzw. dessen Ventilsitzbereich ein Auftreten von Kaviation möglich, die aber durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hochdruckpumpe minimal ist.
  • Während der Kompressionsphase steigt der Druck aufgrund der Bewegung des Pumpenkolbens 3 zuerst in dem zweiten Teilvolumen 6b beziehungsweise der Stirnseite zweiten Kolbenstufe 4b an. Das Teilvolumen 6b ist in diesem Ausführungsbeispiel kleiner als das Teilvolumen 6a. Die im Wesentlichen im Teilvolumen 6b vorhandenen Kaviationsblasen kondensieren also in diesem Bereich fern des Einlassventils 8 und des Auslassventils 9. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 3 taucht die erste Kolbenstufe 4a in die erste Stufe 5a der Zylinderbohrung 2 ein, so dass die Engstelle 7 den weiteren Transport der Kondensationsblasen in das erste Teilvolumen 6a verhindert. Damit ist das Auftreten von Kavitationsschäden an dem Auslassventil 9 beziehungsweise dessen Ventilsitz ausgeschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 unterscheidet sich dadurch von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1, dass hier das Auslassventil 9 im Bereich des zweiten Teilvolumen 6b angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsvariante wird insbesondere der Schutz des Auslassventils 9 angestrebt. Bei dieser Variante ist die Auslegung des ersten Teilvolumens 6a, des zweiten Teilvolumens 6b und der Engstelle 7 so gewählt, dass hier die Kaviation vor dem Einlassventil 8 in dem ersten Teilvolumen 6a beginnt. Das Auslassventil ist also zu diesem Zeitpunkt geschützt. Die Kavitationsblasen werden von dem Einlassventil 8 beziehungsweise dessen Ventilsitz durch das nachströmende Fluid ferngehalten. Nach dem Schließen des Einlassventils 8 können in einem weniger starken Umfang Kavitationsblasen in dem Teilvolumen 6a kondensieren, die kaum oder keine Schäden an dem Einlassventil 8 beziehungsweise dessen Ventilsitz verursachen können. Ebenfalls profitiert das Auslassventil 9 nach dem Austauchen des Pumpenkolbens 3 mit der ersten Kolbenstufe 4a aus der ersten Stufe 5a der Pumpenbohrung 2 von dem durch das Einlassventil nachströmenden Fluid.
  • Während der Kompressionsphase steigt der Druck aufgrund der Bewegung des Pumpenkolbens 3 zuerst in dem ersten Teilvolumen 6a beziehungsweise der Stirnseite ersten Kolbenstufe 4a an. Das Teilvolumen 6a ist in diesem Ausführungsbeispiel größer als das Teilvolumen 6b. Die im Wesentlichen im Teilvolumen 6a vorhandenen Kaviationsblasen kondensieren also in diesem Bereich fern des Auslassventils 9. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 3 taucht die erste Kolbenstufe 4a in die erste Stufe 5a der Zylinderbohrung 2 ein, so dass die Engstelle 7 den weiteren Transport der Kondensationsblasen in das zweite Teilvolumen 6b verhindert. Damit ist das Auftreten von Kavitationsschäden an dem Auslassventil 9 beziehungsweise dessen Ventilsitz ausgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10138362 A1 [0002]
    • DE 102007038426 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe eine von einem Zylinderkopf (1) abgedeckte Zylinderbohrung (2) aufweist, in der ein Pumpenkolben (3) unter Bildung eines Arbeitsraums (10) axial beweglich angeordnet ist, und wobei der Arbeitsraum (10) mit einem Einlassventil (8) und einem Auslassventil (9) verschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (10) in ein erstes Teilvolumen (6a) und ein zweites Teilvolumen (6b) unterteilt ist, die in Abhängigkeit des Hubes des Pumpenkolbens (3) von diesem zumindest teilweise ausgefüllt sind.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung (2) eine das erste und das zweite Teilvolumen (6a, 6b) bildende Stufenbohrung und der Pumpenkolben (3) ein mit der Stufenbohrung zusammenwirkender Stufenkolben ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teilvolumen (6a) und dem zweiten Teilvolumen (6b) eine verbindende Engstelle (7) angeordnet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (7) ein Ringspalt ist.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (8) und das Auslassventil (9) einem Teilvolumen zugeordnet sind.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (8) und das Auslassventil (9) unterschiedlichen Teilvolumen zugeordnet sind.
  7. Verfahren zur Verringerung der Kaviationswirkung in einer Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe eine von einem Zylinderkopf (1) abgedeckte Zylinderbohrung (2) aufweist, in der ein Pumpenkolben (3) unter Bildung eines Arbeitsraums (10) axial beweglich angeordnet ist, und wobei der Arbeitsraum (10) mit einem Einlassventil (8) und einem Auslassventil (9) verschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (10) in zwei unterschiedlich große erste und zweite Teilvolumen (6a, 6b) unterteilt ist, das die Teilvolumen (6a, 6b) in Abhängigkeit des Hubes des Pumpenkolbens (3) von diesem zumindest teilweise ausgefüllt werden und das eine Kavitation in dem Teilvolumen ausgelöst wird, das fern von dem Einlassventil (8) und/oder dem Auslassventil (9) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilvolumen (6a, 6b) und eine die Teilvolumen (6a, 6b) verbindende Engstelle (7) so aufeinander abgestimmt sind, dass die ersten Kaviationsblasen in einen ventilfernen Teilvolumen auftreten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Kompressionsphase der Druck in einem ventilfernen Teilvolumen an einer zugeordneten Stirnseite des Pumpenkolbens (3) ansteigt und die dort entstehende Kaviation bei einer weiteren Hubbewegung des Pumpenkolbens (2) und den in die Engstelle (7) einfahrenden Kolbenstufe Pumpenkolbens (3) in dem ventilfernen Teilvolumen gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Saugphase der Druck in dem ventilfernen Teilvolumen fällt und die dort entstehende Kaviation durch die Engstelle (7) von dem ventilnahen Teilvolumen, in das Fluid durch das Einlassventil (8) einströmt, abgesperrt ist.
DE201210200708 2012-01-19 2012-01-19 Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe Withdrawn DE102012200708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200708 DE102012200708A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210200708 DE102012200708A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200708A1 true DE102012200708A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=48742330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210200708 Withdrawn DE102012200708A1 (de) 2012-01-19 2012-01-19 Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200708A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016037771A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel pump
ITUA20164365A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
IT201600131859A1 (it) * 2016-12-28 2018-06-28 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
JP2019148251A (ja) * 2018-02-28 2019-09-05 株式会社Ihi 圧縮比可変機構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138362A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Einstempel-Einspritzpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007038426A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138362A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Einstempel-Einspritzpumpe für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007038426A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016037771A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Fuel pump
ITUA20164365A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2017216142A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Pumping assembly to feed fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine
IT201600131859A1 (it) * 2016-12-28 2018-06-28 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2018122007A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Pumpenaggregat zum zuführen von kraftstoff, bevorzugt diesel, zu einem verbrennungsmotor
JP2019148251A (ja) * 2018-02-28 2019-09-05 株式会社Ihi 圧縮比可変機構
EP3760852A4 (de) * 2018-02-28 2021-11-24 Ihi Corporation Mechanismus zur veränderung des kompressionsverhältnisses
JP7027956B2 (ja) 2018-02-28 2022-03-02 株式会社Ihi 圧縮比可変機構

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP1121531B1 (de) Radialkolbenpumpe für kraftstoffhochdruckerzeugung
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE102010003192A1 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011105351A1 (de) Treibstoffsystem das Speicher und Strömungsbegrenzer aufweist
DE10024268A1 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP1141539B1 (de) Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102012200708A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zur Verringerung der Kavitationswirkung in einer Hochdruckpumpe
DE2207643A1 (de)
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102014223788A1 (de) Drucksteuereinrichtung insbesondere für eine ein Fluid fördernde Hochdruckpumpe
DE102013212237A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102005061925A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102010042509A1 (de) Rollenschuh für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE20110130U1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2010242A1 (de) Auslaßventil fur eine Kraftstoffpumpe
DE102013207771A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102014202571A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102011076015A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2658833A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE2930499A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059020000

Ipc: F04B0011000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings