DE102012200589A1 - Ordnermechanik - Google Patents

Ordnermechanik Download PDF

Info

Publication number
DE102012200589A1
DE102012200589A1 DE102012200589A DE102012200589A DE102012200589A1 DE 102012200589 A1 DE102012200589 A1 DE 102012200589A1 DE 102012200589 A DE102012200589 A DE 102012200589A DE 102012200589 A DE102012200589 A DE 102012200589A DE 102012200589 A1 DE102012200589 A1 DE 102012200589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
locking elements
mechanism according
locking
folder mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200589A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012200589A priority Critical patent/DE102012200589A1/de
Priority to PCT/EP2013/050183 priority patent/WO2013107668A1/de
Priority to US14/359,199 priority patent/US9616700B2/en
Priority to CA2862153A priority patent/CA2862153A1/en
Priority to CN201380009798.XA priority patent/CN104136230B/zh
Priority to MX2014008688A priority patent/MX2014008688A/es
Priority to EP13700138.4A priority patent/EP2804767A1/de
Publication of DE102012200589A1 publication Critical patent/DE102012200589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik und weist mindestens zwei Halbringpaare auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und die aus jeweils zwei Halbringen (20, 20') bestehen, wobei die Halbringe (20) einer ersten Gruppe und die Halbringe (20') einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind. An den Enden der Halbringe (20, 20') mindestens eines der Halbringpaare sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe miteinander verriegelte Riegelelemente (44, 44') angeordnet. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20, 20') in einer freiliegenden Position eine gemeinsame Radialebene (46) aufspannen und ihre Riegelelemente (44, 44') einen radialen Abstand voneinander aufweisen, und dass die Riegelelemente (44, 44') in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene (46) senkrechten, die Riegelelemente (44, 44') schneidenden Tangentialebene (48) der Ringe (18) formschlüssig miteinander gekuppelt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik mit mindestens zwei Halbringpaaren, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die aus jeweils zwei Halbringen bestehen, wobei die Halbringe einer ersten Gruppe und die Halbringe einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind, sich paarweise zu den Halbringpaaren ergänzen und gemeinsam relativ zur jeweils anderen Gruppe zwischen einer einen Einlegespalt zwischen ihren freien Enden freilassenden Offenstellung und einer sich zu jeweils einem geschlossenen Ring ergänzenden Schließstellung verschwenkbar sind, wobei an den Enden der Halbringe mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe miteinander verriegelte Riegelelemente angeordnet sind, wobei mindestens einer der Halbringe der Halbringpaare zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zum anderen Halbring unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist, wobei im Verlauf eines Verriegelungsvorgangs mindestens einer der Halbringe der Halbringpaare relativ zum anderen Halbring zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist, und wobei in der verriegelten Position die einander paarweise zugeordneten Halbringe eine gemeinsame Radialebene aufspannen und ihre Riegelelemente zumindest in der Bewegungsrichtung zur Offenstellung hin formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
  • Eine Ordnermechanik dieser Art ist beispielsweise aus der DE-10 2009 005 341 A1 bekannt. Die Verriegelungselemente sorgen dort dafür, dass die Schließkraft der Halbringpaare dadurch verbessert wird, dass sie an ihren freien Enden im Schließzustand formschlüssig miteinander verriegelt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die in dem Gehäuse der Ordnermechanik angeordneten Tragschienen nicht nur die übliche Kippbewegung um die Gelenkachse ausführen, sondern zusätzlich parallel zur Gelenkachse relativ zueinander verschiebbar sind. Um dies zu ermöglichen, ist dort ein Steuerglied vorgesehen, das eine gehäusefeste Führungskulisse sowie ein an einer der Tragschiene angeordnetes, in die Führungskulisse eingreifendes oder gegen diese anliegendes laschenartiges Gleitorgan aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird dort erreicht, dass die Halbringe im Schließzustand im Bereich der Verriegelungselemente so verhakt sind, dass sie nicht ohne weiteres in Öffnungsrichtung auseinandergezogen werden können. Der Formschluss zwischen den Verriegelungselementen sorgt dafür, dass auch bei großen Papierlasten auf einer oder auf beiden Halbringen ein Aufklaffen des Rings vermieden wird. Für die Herstellung der Hakenverbindung war dort jedoch eine gegenseitige Verschiebung der Ringhälften in Längsrichtung der Mechanik erforderlich. Es hat sich gezeigt, dass bei großen Mechaniken und großer Papierfüllung erhebliche Widerstände einem sicheren Schließen der Riegelelemente und damit der Ringe entgegenstehen.
  • Um ein Aufklaffen zu verhindern, bedarf es einer großen Federkraft, d.h. einer hohen Vorspannung der Gehäuseflanken und einer hohen Federkraft für die Längsverschiebung der Tragachse, die dafür sorgen, dass die Riegelelemente zuverlässig gegeneinander gezogen werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dass eine Längsverschiebung der Ringhälften und der Tragschienen entbehrlich ist, und dass unabhängig von der Federkraft im Bereich der Gehäuseflanken eine zuverlässige Verriegelung der Riegelelemente in allen Richtungen gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass in der freiliegenden Position die einander paarweise zugeordneten Halbringe eine gemeinsame Radialebene aufspannen und ihre Riegelelemente einen radialen Abstand voneinander aufweisen und dass die Riegelelemente in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene senkrechten, die Riegelelemente schneidenden Tangentialebene der Ringe formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Dies führt dazu, dass die Verriegelung zwischen den Riegelelementen der einander zugeordneten Halbringe in der Tangentialebene wirksam ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Riegelelemente in der verriegelten Position zusätzlich senkrecht zur Tangentialebene gegeneinander anschlagen und dass die Halbringpaare in der verriegelten Position ihrer Riegelelemente im Bereich ihrer Wurzel radial spielfrei gestellt sind.
  • Um bei einem solchen Verriegelungsmechanismus einen reproduzierbaren Entkupplungsvorgang und Kupplungsvorgang zu ermöglichen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die beiden Halbringgruppen sowohl beim Entkupplungsvorgang als auch beim Kupplungsvorgang zwischen verriegelter und freiliegender Position der Riegelelemente eine gemeinsame, gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich der Halbringwurzeln ausführen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Riegelelemente der zu einem Halbringpaar gehörenden Halbringe zueinander komplementäre, radial ineinandergreifende, in Umfangsrichtung und quer zur Umfangsrichtung einen Formschluss erzeugende Rastelemente aufweisen. Hierfür sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar:
    • – Ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Querrippen und Quernuten auf;
    • – ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Längsrippen und Längsnuten auf;
    • – ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Hakenelementen und Hakenaufnahmen auf;
    • – ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Nocken und Nockenaufnahmen auf;
    • – ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären, radial fügbaren Prismen und Prismenaufnahmen auf.
  • Vorteilhafterweise weisen die Querrippen, Längsrippen, Hakenelemente und/oder Nocken und die zugehörigen Quernuten, Längsnuten, Hakenaufnahmen und/oder Nockenaufnahmen radial fügbare Querschnitte aus der Gruppe Rechteck, Trapez und/oder Teilkreis auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ordnermechanik ein langgestrecktes, im Querschnitt C- oder U-förmiges Gehäuse umfasst, das eine zentrale Gehäusewand und zwei seitlich gegenüber der zentralen Gehäusewand unter Bildung von Lagerrinnen abgebogene Gehäuseflanken aufweist. Weiter sind zwei in dem Gehäuse angeordnete langgestreckte Tragschienen vorgesehen, die im Bereich ihrer einander zugewandten Längskanten in Wirkverbindung mit zwischen den Längskanten angeordneten Steuermitteln einen Gelenkmechanismus bilden und mit ihren einander abgewandten Längskanten in die Lagerrinnen der Gehäuseflanken eingreifen,
    • – wobei an jeder Tragschiene die Halbringe einer der Halbringgruppen starr angeordnet sind,
    • – wobei jeweils zwei zwischen den Gruppen einander zugeordnete Halbringe auf der Außenseite des Gehäuses paarweise sich in der Schließstellung zu einem Ring ergänzende Halbringpaare bilden,
    • – wobei die Tragschienen über den Gelenkmechanismus entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe zwischen der Offenstellung und der Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind,
    • – wobei mindestens eine der Tragschienen relativ zur anderen Tragschiene unter Auslösung einer Entriegelung entlang einem Entriegelungsweg zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist,
    • – und wobei die mindestens eine Tragschiene relativ zur anderen Tragschiene unter Auslösung einer Verriegelung entlang einem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden Position und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Tragschienen im Verlauf des Öffnungs- und des Schließvorgangs unter der Einwirkung der Steuermittel zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der zugehörigen Ringelemente gleichsinnig und zwischen der freiliegenden Position und der Offenstellung der zugehörigen Halbringe gegensinnig um ihre Längsachse verschwenkbar sind.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Steuermittel eine um eine zur Gehäuselängsachse parallele Längsachse begrenzt drehbare und quer verschiebbare Steuerschiene bilden, die zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Längsnuten aufweist, in welche jeweils eine der Tragschienen mit ihrer nach innen weisenden Längskante unter Bildung einer Gelenkachse eingreift, wobei die Steuerschiene beim Öffnungs- und Schließvorgang unter der Einwirkung eines sich an mindestens einer gehäusefesten Führungsfläche abstützenden Steuernockens unter gegensinnigem Verschwenken der Halbringe entlang dem Schwenkweg zwischen der Offenstellung und der freiliegenden Position der Riegelelemente auf einem Verschiebeabschnitt quer zu ihrer Längsachse verschiebbar ist und unter gleichsinnigem Verschwenken der Halbringe entlang dem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente auf einem Drehabschnitt begrenzt drehbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist hierbei die zentrale Gehäusewand mindestens eine Führungsöffnung für den Durchtritt des mindestens einen Steuernockens auf dem Verschiebeabschnitt der Steuerschiene auf, während die zentrale Gehäusewand außerdem eine sich an die Führungsöffnung auf der Gehäuseinnenseite anschließende, quer zur Gehäuselängserstreckung ausgerichtete Führungsfläche für den Steuernocken auf dem Drehabschnitt der Steuerschiene aufweist. Vorteilhafterweise trifft der Steuernocken am Ende des Verriegelungswegs auf einen gehäusefesten Anschlag auf, der mit einer Führungswand der Führungsöffnung fluchtet und der dafür sorgt, dass die Steuerschiene auf dem anschließenden Verschiebeabschnitt nicht mehr gedreht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betätigungsorgan vorgesehen, das mindestens einen auf eine der Tragschienen in Öffnungs- und Schließrichtung einwirkenden Öffnungs- und Schließausleger aufweist. Mit dem Betätigungsorgan wird die Steuerschiene beim Entriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Öffnungsauslegers auf die betreffende Tragschiene um ihre Längsachse in die eine Richtung gedreht, während sie beim Verriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Schließauslegers auf die betreffende Tragschiene und/oder einer Federkraft um ihre Längsachse in die andere Richtung gedreht wird. Eine selbsttätige Verriegelung entlang dem Verriegelungsweg kann erzielt werden, wenn die Steuerschiene unter der Einwirkung einer Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung der Riegelelemente hin vorgespannt ist. Dies kann einmal dadurch erfolgen, dass die Steuerschiene unter der Einwirkung einer über die elastischen Gehäuseflanken und die Tragschienen auf die Steuerschiene übertragenen Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin vorgespannt ist. Zu diesem Zweck können die Längsnuten der Steuerschiene auf den Querschnitt bezogen relativ zueinander so vertikal versetzt sein, dass sich unter der Einwirkung der Federkraft ein Drehmoment bildet, welches die Steuerschiene in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin vorspannt. Weiter kann eine an ihrem einen Ende gehäusefest und an ihrem anderen Ende steuerschienenfest fixierte Feder vorgesehen werden, über welche die Steuerschiene in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1a und b ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik im verriegelten Schließzustand und in der Offenstellung in teilweise aufgebrochener schaubildlicher Darstellung;
  • 2 die Ordnermechanik nach 1 in der entriegelten Schließstellung in aufgebrochener schaubildlicher Darstellung;
  • 3a und b eine Stirnseitenansicht der Ordnermechanik nach 2 sowie einen vergrößerten Ausschnitt der Halbringe;
  • 4 die Ordnermechanik nach 1 und 2 in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung;
  • 5a und b je eine aufgebrochene Seitenansicht der Ordnermechanik nach 1 und 2 in der verriegelten und der entriegelten Schließstellung;
  • 6a bis d einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 5a in verriegelter Schließstellung, in entriegelter Schließstellung, in teilweise geöffnetem Zustand und in der Offenstellung;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des Schnittbilds nach 6b;
  • 8a bis h die Verriegelungselemente zweier benachbarter Halbringe in zwei offenen schaubildlichen Darstellungen sowie in je drei Seitenansichten und Draufsichten in Offenstellung (8c und f) in entriegelter Schließstellung (8d und g) und in verriegelter Schließstellung 8e und h);
  • 9a bis f ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsorgans mit Schließ- und Öffnungsausleger sowie zwei Tragschienen in zwei schaubildlichen Darstellungen sowie zwei verschiedenen Seitenansichten in verriegelter Schließstellung und zwei Seitenansichten in Offenstellung;
  • 10a bis d den Betätigungshebel nach 9 in einer schaubildlichen Darstellung und drei verschiedenen Seitenansichten;
  • 11a bis c das Gehäuse der Ordnermechanik nach 1a in einer schaubildlichen Draufsicht und Untenansicht sowie in einer vergrößerten Schnittdarstellung;
  • 12a und b eine schaubildliche Darstellung sowie eine vergrößerte Stirnseitenansicht der Steuerschiene der Ordnermechanik;
  • 13a bis c eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, eine Untenansicht und eine aufgebrochene schaubildliche Darstellung der Ordnermechanik mit Vorspannfeder;
  • 13d und e eine schaubildliche Detailansicht der Steuerschiene und der Vorspannfeder der Ordnermechanik nach 13a bis c;
  • 14a bis c einen Schnitt durch die Ordnermechanik mit Vorspannfeder in Darstellungen entsprechend 6a, 6b und 6d;
  • 15a bis c einen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Ordnermechanik in Darstellungen entsprechend 6a, 6b und 6d;
  • 16a bis d ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik mit Vorspannfeder in aufgebrochener schaubildlicher Darstellung (16a) und in Detaildarstellungen der Steuerschiene (16b und c) und der Vorspannfeder (16d);
  • 17a bis h eine zweite Ausführungsvariante der Verriegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend 8a bis h;
  • 18a bis h eine dritte Ausführungsvariante der Verriegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend 8a bis h;
  • 19a bis h eine vierte Ausführungsvariante der Verriegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend 8a bis h und
  • 20a bis h eine fünfte Ausführungsvariante der Verriegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend 8a bis h.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ordnermechaniken sind vor allem zur Aufnahme von losen gelochten Blättern bestimmt, beispielsweise von Schriftgut oder von Druckereierzeugnissen. Jede Ordnermechanik umfasst ein im Querschnitt C-förmiges Gehäuse 10, das eine zentrale Gehäusewand 12 und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand 12 unter Bildung von Lagerrinnen 14 abgebogene Gehäuseflanken 16 umfasst (7). Außerdem sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen drei in definiertem Längsabstand voneinander angeordnete, sich paarweise zu einem Ring 18 ergänzende Halbringe 20, 20' sowie ein Betätigungsorgan 22 zum Öffnen und Schließen der Ringe 18 vorgesehen. Die Halbringe 20, 20' sind mit ihrer Wurzel 24, 24' starr an zwei Tragschienen 26, 26' befestigt, die an ihren einander zugewandten inneren Längskanten 28, 28' unter Bildung eines Gelenkmechanismus mittelbar über eine Steuerschiene 30 gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten äußeren Längskanten 32, 32' in die einander zugewandten Lagerrinnen 14 des Gehäuses 10 eingreifen.
  • Wie aus 6a bis d zu ersehen ist, ist die Steuerschiene 30 um eine zur Gehäuselängsachse parallele Längsachse 34 begrenzt drehbar und quer zur zentralen Gehäusewand 12 verschiebbar im Gehäuse 10 angeordnet. Sie weist zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Längsnuten 36, 36' auf, in welche jeweils eine der Tragschienen 26, 26' mit ihrer inneren Längskante 28, 28' unter Bildung einer Gelenkachse eingreift. An der Steuerschiene 30 sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen drei Steuernocken 38 im Abstand voneinander angeordnet, die sich mit ihrer Stirnfläche im Inneren des Gehäuses 10 an gehäusefesten Führungsflächen 40 abstützen und in der Offenstellung durch je eine Führungsöffnung 42 in der zentralen Gehäusewand 12 nach dem Gehäuseäußeren hindurchgreifen. Auf die Funktion der Steuerschiene 30 mit ihren Steuernocken 38 und den Führungsflächen 40 wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Wie insbesondere aus 1 bis 4 zu ersehen ist, sind die Halbringe 20 einer ersten Gruppe und die Halbringe 20' einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln 24, 24' gruppenweise über die Tragschienen 26, 26' starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten. Die Halbringe 20 der einen Gruppe sind jeweils zu den Halbringen 20' der anderen Gruppe von einer einen Einlegespalt 43 zwischen ihren freien Enden freilassenden Offenstellung (1b) zu einer sich zu jeweils einem geschlossenen Ring 18 ergänzenden Schließstellung (1a) verschwenkbar. An den Enden der einander zugeordneten Halbringe 20, 20' sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe 20, 20' miteinander verriegelte Riegelelemente 44, 44' angeordnet, die dafür sorgen, dass sich die Halbringpaare 20, 20' in der Verriegelungsstellung auch unter Belastung nicht öffnen können.
  • Im Verlauf eines Entriegelungsvorgangs sind die Halbringe 20 der einen Gruppe relativ zu den Halbringen 20' der anderen Gruppe unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer verriegelten (6a) und einer freiliegenden (6b) Position der zugehörigen Riegelelemente 44, 44' bewegbar. Umgekehrt sind die Halbringe 20, 20' im Verlauf eines Verriegelungsvorgangs zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente 44, 44' bewegbar. In der verriegelten Position spannen die paarweise einander zugeordneten Halbringe 20, 20' eine gemeinsame Radialebene 46 auf (5a), wobei ihre Riegelelemente formschlüssig miteinander gekuppelt sind (6a). Beim Übergang in die freiliegende Position der Riegelelemente 44, 44' gemäß 6b verbleiben die Halbringe 20, 20' jeweils in ihrer gemeinsamen Radialebene 46 (5b) nur mit dem Unterschied, dass ihre Riegelelemente einen radialen Abstand voneinander einnehmen (6b, 7). Dadurch ist es möglich, dass die Riegelelemente 44, 44' in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene 46 senkrechten, die Riegelelemente 44, 44' schneidenden Tangentialebene 48 (5a, 6a) der Ringe 18 formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Die Riegelelemente 44, 44' schlagen in der verriegelten Position senkrecht zur Tangentialebene 48 gegeneinander an. Außerdem sind die einander paarweise zugeordneten Halbringe 20, 20' in der verriegelten Position ihrer Riegelelemente 44, 44' im Bereich ihrer Wurzel 24, 24' über die gegen die Führungsfläche 40 an der zentralen Gehäusewand 12 liegenden Steuernocken 38 radial spielfrei gestellt (6a). Um den durch die 6a und b angedeuteten Ver- und Entriegelungszustand herbeiführen zu können, führen die beiden Halbringgruppen 20, 20' beim Entriegelungsvorgang zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position und beim Verriegelungsvorgang zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position eine gemeinsame gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich ihrer Wurzeln 24, 24', genauer gesagt um die äußeren Längskanten 32, 32' aus. Dieser Bewegungsablauf wird, wie nachstehend noch erläutert, durch die Steuerschiene 30 mit ihren Steuernocken 38 gesteuert. Hierzu tragen auch die Tragschienen 26, 26' bei, die über den Gelenkmechanismus entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe 20, 20' zwischen der Offenstellung und der entriegelten Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Eine Besonderheit dieses Bewegungsablaufs besteht darin, dass mindestens eine der Tragschienen 26 relativ zur anderen Tragschiene 26' unter Auslösung einer Entriegelung entlang einem Entriegelungsweg zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente 44, 44' bewegbar ist und dass die mindestens eine Tragschiene 26 relativ zur anderen Tragschiene 26' unter Auslösung einer Verriegelung entlang einem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden Position (6b) und der verriegelten Position (6a) der zugehörigen Riegelelemente 44, 44' bewegbar ist.
  • Im Verlauf des Öffnungs- und Schließvorgangs sind die Tragschienen 26, 26' unter der Einwirkung der Steuerschiene 30 zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente 44, 44' gleichsinnig (6a und b) und zwischen der freiliegenden Position und der Offenstellung der zugehörigen Halbringe 20, 20' gegensinnig (6c und d) verschwenkbar. Dieser Bewegungsablauf kommt dadurch zustande, dass die Steuerschiene 30 beim Öffnungs- und Schließvorgang unter der Einwirkung der Steuernocken 38 unter gegensinnigem Verschwenken der Halbringe 20, 20' entlang dem Schwenkweg zwischen der Offenstellung und der freiliegenden Position der Riegelelemente 44, 44' auf einem Verschiebeabschnitt quer zu ihrer Längsachse verschiebbbar ist (6c und d), während sie entlang dem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente 44, 44' auf einem Drehabschnitt begrenzt verdrehbar ist (6a und b). Um dies zu ermöglichen, weist die zentrale Gehäusewand 12 je eine Führungsöffnung 42 für den Durchtritt der Steuernocken 38 auf dem Verschiebeabschnitt der Steuerschiene 30 auf, während die zentrale Gehäusewand 12 außerdem je eine sich an die Führungsöffnungen 42 auf der Gehäuseinnenseite anschließende, quer zur Gehäuselängserstreckung ausgerichtete Führungsfläche 40 für die Steuernocken auf dem Drehabschnitt der Steuerschiene 30 aufweist. Am Übergang zwischen den Führungsflächen 40 und den Führungsöffnungen 42 treffen die Steuernocken 38 am Ende des Verriegelungswegs auf je einen gehäusefesten Anschlag 50, der mit dem Außenrand der zugehörigen Führungsöffnung 42 fluchtet (6b) und damit den Drehabschnitt der Steuerschiene 30 zur Offenstellung hin begrenzt (7).
  • Die seitliche Abkröpfung 51 an den Steuernocken 38 sorgt außerdem noch dafür, dass im Zuge des weiteren Öffnungsvorgangs unter Weiterdrehen der Steuerschiene 30 ein Höhenausgleich der inneren Längskanten 32, 32' der Tragschienen 26, 26' unter Aufhebung des Maßes a erfolgt (7). Dadurch wird sichergestellt, dass die Rastelemente 44, 44' in der freiliegenden Position einen ausreichenden radialen Abstand voneinander haben, damit sie zuverlässig in Richtung Offenstellung voneinander getrennt werden können.
  • Beim Schließvorgang wird hier durch die Abkröpfung 51 an der Steuerschiene ein Hebelarm mit dem Maß "a" eingestellt, der dafür sorgt, dass unter der Einwirkung der Federkraft der Gehäuseflanken auf die Steuerschiene 30 ein Drehmoment in Verriegelungsrichtung erzeugt wird. In diesem Falle ist eine separate Vorspannfeder entbehrlich.
  • Eine erste Ausführungsvariante der Riegelelemente 44, 44', die in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der gemeinsamen, zur Radialebene 46 senkrechten Tangentialebene 48 der geschlossenen Halbringe 20, 20' formschlüssig miteinander gekuppelt sein sollen, ist in den 8a bis h dargestellt. Weitere Ausführungsvarianten der zueinander komplementären Riegelelemente 44, 44' finden sich in den Figurengruppen 17a bis h, 18a bis h, 19a bis h, 20a bis h. Die Riegelelemente 44, 44' weisen in all diesen Ausführungsvarianten zueinander komplementäre, radial ineinandergreifende, in Umfangsrichtung und quer zur Umfangsrichtung einen Formschluss erzeugende Rastmittel auf. Ein Teil dieser Rastmittel kann dabei die Gestalt von zueinander komplementären Querrippen 58 und Quernuten 58' aufweisen (17, 19). Ein weiterer Teil der Rastmittel kann die Gestalt von zueinander komplementären Längsrippen 60 und Längsnuten 60' aufweisen (18). Weiter können Rastmittel mit der Gestalt von zueinander komplementären Hakenelementen 62 und Hakenaufnahmen 62' (20) oder Nocken 64 und Nockenaufnahmen 64' (8) vorgesehen sein. Eine weitere Gruppe Rastmitteln kann zueinander komplementäre, radial fügbare Prismen 66 oder Prismenaufnahmen 66' aufweisen (18). Die Querrippen 58, Längsrippen 60, Hakenelemente 62, Nocken 64 und/oder Prismen 66 und die zugehörigen Quernuten 58', Längsnuten 60', Hakenaufnahmen 62', Nockenaufnahmen 64' und/oder Prismenaufnahmen 66' weisen bei den gezeigten Ausführungsvarianten radial fügbare Querschnitte aus der Gruppe Rechteck, Trapez und/oder Teilkreis auf.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Betätigungsorgan 22 je einen auf eine der Tragschienen 26' in Öffnungs- oder Schließrichtung einwirkenden Öffnungsausleger 52 und Schließausleger 54 aufweist. Die Öffnungs- und Schließausleger 52, 54 sind dabei so angeordnet, dass sich die Steuerschiene 30 beim Entriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Öffnungsauslegers 52 auf die betreffende Tragschiene 26 um ihre Längsachse 34 dreht. Zu dieser Drehung tragen außerdem die Steuernocken 38 bei, die in geeigneter Weise an den Führungsflächen 40 abgestützt sind.
  • Um einen sicheren Verriegelungsvorgang zu gewährleisten, ist die Steuerschiene 30 außerdem unter der Einwirkung einer Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsposition der Riegelelemente 44, 44' hin vorgespannt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in den 13a bis e, 14a bis c sowie in 15a bis c, 16a bis e zeichnerisch angedeutet sind. So ist im Falle der 13a bis e, 14a bis c eine an ihrem einen Ende gehäusefest und an ihrem anderen Ende an der Steuerschiene fixierte Vorspannfeder 56 vorgesehen, über welche die Steuerschiene 30 in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Die als Torsionsfeder ausgebildete Vorspannfeder 56 ist mit einem quer zum Torsionsabschnitt 77 ausgerichteten Lagersteg 70 an einer gehäusefesten Lagerstelle 72 fixiert und greift mit einem am anderen Ende der Torsionsfeder angeordneten, senkrecht zum Torsionsabschnitt 77 ausgerichteten Mitnehmer 74 in einen Mitnehmerschlitz 76 der Steuerschiene 30 ein. Der Lagersteg 70 und der Mitnehmer 74 sind so zueinander ausgerichtet, dass die Torsionsfeder 56 im montierten Zustand eine die Steuerschiene 30 in Richtung Verriegelungsstellung vorspannende Torsionsspannung erzeugt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 15a bis c und 16a bis d unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel darin, dass hier eine Schraubenfeder 56' als Torsionsfeder verwendet wird. Die Schraubenfeder 56' ist mit ihrer am einen Ende angeordneten Lagerschleife 78 in eine gehäusefeste Lagerstelle 72' eingehängt, während sie mit einer am anderen Ende überstehenden Mitnehmerschleife 80 in einen Mitnehmerschlitz 82 der Steuerschiene 30 eingreift. Der zwischen der Lagerschleife 78 und der Mitnehmerschleife 80 befindliche schraubenförmige Torsionsabschnitt 83 der Feder 56' befindet sich verdeckt in einem Federtunnel 84 der Steuerschiene 30. Bei der Montage wird der Torsionsabschnitt 83 der Schraubenfeder zwischen der Lagerschleife 78 und der Mitnehmerschleife 80 so verdrallt, dass die Steuerschiene 30 in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht im Falle der 7 darin, auf die Steuerschiene 30 unter der Einwirkung einer über die federnd vorgespannten Gehäuseflanken 16 und die Tragschienen 26, 26' eingeleiteten Kraft im Zusammenwirken mit den um das Maß "a" versetzten Längsnuten 36, 36' ein Drehmoment in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin auszuüben und dadurch eine Vorspannung zu erzeugen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik und weist mindestens zwei Halbringpaare auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und die aus jeweils zwei Halbringen 20, 20' bestehen, wobei die Halbringe 20 einer ersten Gruppe und die Halbringe 20' einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind. An den Enden der Halbringe 20, 20' mindestens eines der Halbringpaare sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe miteinander verriegelte Riegelelemente 44, 44' angeordnet. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe 20, 20' in einer freiliegenden Position eine gemeinsame Radialebene 46 aufspannen und ihre Riegelelemente 44, 44' einen radialen Abstand voneinander aufweisen, und dass die Riegelelemente 44, 44' in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene 46 senkrechten, die Riegelelemente 44, 44' schneidenden Tangentialebene 48 der Ringe 18 formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    12
    Gehäusewand
    14
    Lagerrinnen
    16
    Gehäuseflanken
    18
    Ring
    20, 20'
    Halbringe
    24, 24'
    Wurzel
    26, 26'
    Tragschienen
    28, 28'
    innere Längskanten
    30
    Steuerschiene
    32, 32'
    äußere Längskanten
    34
    Längsachse
    36, 36'
    Längsnuten
    38
    Steuernocken
    40
    Führungsfläche
    42
    Führungsöffnung
    43
    Einlegespalt
    44, 44'
    Riegelelemente
    46
    Radialebene
    48
    Tangentialebene
    50
    Anschlag
    51
    Abkröpfung
    52
    Öffnungsausleger
    54
    Schließausleger
    56, 56'
    Vorspannfeder
    58
    Querrippe
    58'
    Quernut
    60
    Längsrippe
    60'
    nLängsnut
    62
    Haken
    62'
    Hakenaufnahme
    64
    Nocken
    64'
    Nockenaufnahme
    66
    Prisma
    66'
    Prismenaufnahme70 Lagersteg
    72
    gehäusefeste Lagerstelle
    72'
    gehäusefeste Lagerstelle
    74
    Mitnehmer
    76
    Mitnehmerschlitz
    77
    Torsionsabschnitt
    78
    Lagerschleife
    80
    Mitnehmerschleife
    82
    Mitnehmerschlitz
    83
    Torsionsabschnitt
    84
    Federtunnel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10-2009005341 A1 [0002]

Claims (23)

  1. Ordnermechanik 1.1. mit mindestens zwei Halbringpaaren, 1.1.1. die im Abstand voneinander angeordnet sind, 1.1.2. und die aus jeweils zwei Halbringen (20, 20') bestehen, 1.2. wobei die Halbringe (20) einer ersten Gruppe und die Halbringe (20') einer zweiten Gruppe 1.2.1. im Bereich ihrer Wurzeln (24, 24') gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind, 1.2.2. sich paarweise zu den Halbringpaaren ergänzen 1.2.3. und gemeinsam relativ zur jeweils anderen Gruppe zwischen einer einen Einlegespalt (43) zwischen ihren freien Enden freilassenden Offenstellung und einer sich zu jeweils einem geschlossenen Ring (18) ergänzenden Schließstellung verschwenkbar sind, 1.3. wobei an den Enden der Halbringe (20, 20') mindestens eines der Halbringpaare 1.3.1. zueinander komplementäre, 1.3.2. in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe (20, 20') miteinander verriegelte Riegelelemente (44, 44') angeordnet sind, 1.4. wobei zu Beginn eines Öffnungsvorgangs mindestens einer der Halbringe (20) der Halbringpaare relativ zum anderen Halbring (20') unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (44, 44') bewegbar ist, 1.5. wobei im Verlauf eines Verriegelungsvorgangs mindestens einer der Halbringe (20) der Halbringpaare relativ zum anderen Halbring (20') zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente (44, 44') bewegbar ist, 1.6. und wobei in der verriegelten Position die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20, 20') eine gemeinsame Radialebene (46) aufspannen und ihre Riegelelemente (44, 44') zumindest in der Öffnungsrichtung der Halbringe (20, 20') formschlüssig miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, 1.7. dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20, 20') in der freiliegenden Position eine gemeinsame Radialebene (42) aufspannen und ihre Riegelelemente (44, 44') einen radialen Abstand voneinander aufweisen 1.8. und dass die Riegelelemente (44, 44') in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene (46) senkrechten, die Riegelelemente (44, 44') schneidenden Tangentialebene (48) der Ringe (18) formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
  2. Ordnermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (44, 44') in der verriegelten Position senkrecht zur Tangentialebene (48) gegeneinander anschlagen.
  3. Ordnermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20, 20') in der verriegelten Position ihrer Riegelelemente (44, 44') im Bereich ihrer Wurzel (24, 24') radial spielfrei gestellt sind.
  4. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbringgruppen beim Entriegelungsvorgang zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der Riegelelemente (44, 44') eine gemeinsame gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich der Halbringwurzeln (24, 24') ausführen.
  5. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbringgruppen beim Verriegelungsvorgang zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der Riegelelemente eine gemeinsame gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich der Halbringwurzeln (24, 24') ausführen.
  6. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (44, 44') der zu einem Halbringpaar gehörenden Halbringe (20, 20') zueinander komplementäre, radial ineinandergreifende, in Umfangsrichtung und quer zur Umfangsrichtung einen Formschluss erzeugende Rastmittel aufweisen.
  7. Ordnermechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Querrippen (58) und Quernuten (58') aufweisen.
  8. Ordnermechanik nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Längsrippen (60) und Längsnuten (60') aufweisen.
  9. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Hakenelementen (62) und Hakenaufnahmen (62') aufweisen.
  10. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Nocken (64) und Nockenaufnahmen (64') aufweisen.
  11. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (58), Längsrippen (60), Hakenelemente (62) und/oder Nocken (64) und die zugehörigen Quernuten (58'), Längsnuten (60'), Hakenaufnahmen (62') und/oder Nockenaufnahmen (64') radial fügbare Querschnitte aus der Gruppe Rechteck, Trapez und/oder Teilkreis aufweisen.
  12. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären, radial fügbaren Prismen (66) oder Prismenaufnahmen (66') aufweisen.
  13. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet 13.1. durch ein langgestrecktes, im Querschnitt C- oder U-förmiges Gehäuse (10), 13.1.1. das eine zentrale Gehäusewand (12) 13.1.2. und zwei seitlich gegenüber der zentralen Gehäusewand (12) unter Bildung von Lagerrinnen (14) abgebogene Gehäuseflanken (16) aufweist, 13.2. und durch zwei in dem Gehäuse (10) angeordnete langgestreckte Tragschienen (26, 26'), 13.2.1. die im Bereich ihrer einander zugewandten inneren Längskanten (28, 28') in Wirkverbindung mit zwischen den Längskanten angeordneten Steuermitteln (30, 38) einen Gelenkmechanismus bilden 13.2.2. und mit ihren einander abgewandten äußeren Längskanten (32, 32') in die Lagerrinnen (14) eingreifen 13.3. wobei an jeder Tragschiene (26, 26') die Halbringe (20, 20') einer der Halbringgruppen starr angeordnet sind, 13.4. wobei jeweils zwei zwischen den Halbringgruppen einander zugeordnete Halbringe (20, 20') auf der Außenseite des Gehäuses paarweise sich in der Schließstellung zu einem Ring (18) ergänzende Halbringpaare bilden, 13.5. wobei die Tragschienen über den Gelenkmechanismus entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe (20, 20') zwischen der Offenstellung und der Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, 13.6. wobei mindestens eine der Tragschienen (26) relativ zur anderen Tragschiene (26') unter Auslösung einer Entriegelung entlang einem Entriegelungsweg zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (44, 44') bewegbar ist, 13.7. und wobei die mindestens eine Tragschiene (26) relativ zur anderen Tragschiene (26') unter Auslösung einer Verriegelung entlang einem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden Position und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente (44, 44') bewegbar ist.
  14. Ordnermechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (26, 26') im Verlauf des Öffnungs- und des Schließvorgangs unter der Einwirkung der Steuermittel (30, 38) zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (44, 44') gleichsinnig und zwischen der freiliegenden Position und der Offenstellung der zugehörigen Halbringe (20, 20') gegensinnig verschwenkbar sind.
  15. Ordnermechanik nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel eine um eine zur Gehäuselängsachse parallele Längsachse (34) begrenzt drehbare und quer zur zentralen Gehäusewand (12) verschiebbare Steuerschiene (30) bilden, die zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Längsnuten (36, 36') aufweist, in welche jeweils eine der Tragschienen (26, 26') mit ihrer inneren Längskante (28, 28') unter Bildung einer Gelenkachse eingreift, und dass die Steuerschiene (30) beim Öffnungs- und Schließvorgang unter der Einwirkung eines sich an mindestens einer gehäusefesten Führungsfläche (40) oder Führungsöffnung (42) abstützenden Steuernockens (38) unter gegensinnigem Verschwenken der Halbringe (20, 20') entlang dem Schwenkweg zwischen der Offenstellung und der freiliegenden Position der Riegelelemente (44, 44') auf einem Verschiebeabschnitt quer zu ihrer Längsachse (34) verschiebbar ist und unter gleichsinnigem Verschwenken der Halbringe (20, 20') entlang dem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente (44, 44') auf einem Drehabschnitt begrenzt drehbar ist.
  16. Ordnermechanik nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Gehäusewand (12) mindestens eine Führungsöffnung (42) für den Durchtritt des mindestens einen Steuernockens (38) auf dem Verschiebeabschnitt der Steuerschiene (30) aufweist und dass die zentrale Gehäusewand (12) außerdem eine sich an die Führungsöffnung (42) auf der Gehäuseinnenseite anschließende, quer zur Gehäuselängserstreckung ausgerichtete Führungsfläche (40) für den Steuernocken (38) auf dem Drehabschnitt der Steuerschiene (30) aufweist.
  17. Ordnermechanik nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (38) am freiliegendseitigen Ende des Verriegelungswegs auf einen gehäusefesten Anschlag (50) auftrifft, der mit einem Öffnungsrand der Führungsöffnung (42) fluchtet.
  18. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein Betätigungsorgan (22), das mindestens einen auf eine der Tragschienen (26, 26') in Öffnungs- und Schließrichtung einwirkenden Öffnungs- und Schließausleger (52, 54) aufweist.
  19. Ordnermechanik nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerschiene (30) beim Entriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Öffnungsauslegers (52) sowie der betreffenden Tragschiene (26) um ihre Längsachse (34) dreht.
  20. Ordnermechanik nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerschiene (30) beim Verriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Schließauslegers (54) sowie der betreffenden Tragschiene (26) um ihre Längsachse (34) dreht.
  21. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschiene (30) unter der Einwirkung einer Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsposition der Riegelelemente (44, 44') hin vorgespannt ist.
  22. Ordnermechanik nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschiene (30) unter der Einwirkung einer über die Gehäuseflanken (16) auf die Tragschienen (26, 26') übertragenen Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin vorgespannt ist.
  23. Ordnermechanik nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine an ihrem einen Ende gehäusefest und an ihrem anderen Ende steuerschienenfest fixierte Vorspannfeder (56), über welche die Steuerschiene in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
DE102012200589A 2012-01-17 2012-01-17 Ordnermechanik Withdrawn DE102012200589A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200589A DE102012200589A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Ordnermechanik
PCT/EP2013/050183 WO2013107668A1 (de) 2012-01-17 2013-01-08 Ordnermechanik
US14/359,199 US9616700B2 (en) 2012-01-17 2013-01-08 Ring binder mechanism
CA2862153A CA2862153A1 (en) 2012-01-17 2013-01-08 Ring binder mechanism
CN201380009798.XA CN104136230B (zh) 2012-01-17 2013-01-08 文件夹机械装置
MX2014008688A MX2014008688A (es) 2012-01-17 2013-01-08 Mecanismo de carpeta de argollas.
EP13700138.4A EP2804767A1 (de) 2012-01-17 2013-01-08 Ordnermechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200589A DE102012200589A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Ordnermechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200589A1 true DE102012200589A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47553055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200589A Withdrawn DE102012200589A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Ordnermechanik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9616700B2 (de)
EP (1) EP2804767A1 (de)
CN (1) CN104136230B (de)
CA (1) CA2862153A1 (de)
DE (1) DE102012200589A1 (de)
MX (1) MX2014008688A (de)
WO (1) WO2013107668A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005341A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Hans Johann Horn Ordnermechanik

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827111A (en) * 1971-12-28 1974-08-06 Connell J O Fastening means for detachably securing together mating ends of a binder ring construction and the like
US5618122A (en) * 1993-02-04 1997-04-08 C-Lock, Inc. Molded plastic one-piece loose-leaf binder ring structure
US6203229B1 (en) * 1999-12-27 2001-03-20 Charles B. Coerver Bolt action ring binder assembly
US6328497B1 (en) * 2001-01-03 2001-12-11 World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. Ring mechanism for a binder having a plastic top section
US20050271459A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Interlocking ring tip formations for paired ring members of a ring binder mechanism
WO2005113254A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-01 Stephen Eun Chin Self-closing ring binder
US20050260030A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. D-ring binder mechanism with complementary ring tips
US20080080925A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with a Sliding Hinge Plate
US7600939B2 (en) 2006-09-28 2009-10-13 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with sliding hinge plate
KR100862365B1 (ko) * 2006-11-23 2008-10-13 이장근 링 바인더
US20080175651A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with Transverse Actuator
US20090285623A1 (en) 2008-05-19 2009-11-19 Paul Whaley Locking ring metal
US8128305B2 (en) * 2009-06-16 2012-03-06 Christopher Franz Gilbert Device and method for aligning and securing a ring binder mechanism
WO2011153950A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. Ring binder mechanism having unitary structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005341A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Hans Johann Horn Ordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
US9616700B2 (en) 2017-04-11
MX2014008688A (es) 2015-03-09
CN104136230B (zh) 2017-02-22
CN104136230A (zh) 2014-11-05
US20140321899A1 (en) 2014-10-30
WO2013107668A1 (de) 2013-07-25
EP2804767A1 (de) 2014-11-26
CA2862153A1 (en) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947272B1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3225952C2 (de)
EP2379340B1 (de) Ordnermechanik
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP2312101A2 (de) Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
DE3314949A1 (de) Kombinationsschloss
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE102012200589A1 (de) Ordnermechanik
DE102005000132A1 (de) Treibstangenschloss
DE202015106985U1 (de) Nutzentrennwerkzeug
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
EP3498942A1 (de) Schloss
EP3112567B1 (de) Schloss mit einer einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei dem schloss
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE102019125148A1 (de) Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
CH620494A5 (en) Locking device
DE102006000354B3 (de) Verriegelungsmechanismus für den Greifarm eines Werkzeugwechslers
DE102016207937A1 (de) Schloss
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE102022123964A1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801