EP2804767A1 - Ordnermechanik - Google Patents

Ordnermechanik

Info

Publication number
EP2804767A1
EP2804767A1 EP13700138.4A EP13700138A EP2804767A1 EP 2804767 A1 EP2804767 A1 EP 2804767A1 EP 13700138 A EP13700138 A EP 13700138A EP 2804767 A1 EP2804767 A1 EP 2804767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rings
mechanism according
locking elements
locking
folder mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13700138.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Johann Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2804767A1 publication Critical patent/EP2804767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Definitions

  • the invention relates to a file mechanism with at least two half-ring pairs, which are spaced from each other and which consist of two half-rings, wherein the half-rings of a first group and the half-rings of a second group in the region of their roots in groups rigidly connected together and thereby are kept apart from each other, complement each other in pairs to the half-ring pairs and are pivotable relative to the other group between an open gap between their free ends open position and a complementary to each closed ring closed position, wherein at least one of the ends of the half rings the half-ring pairs are complementary to each other, in the closed position against pivoting of the half-rings locked together locking elements are arranged, wherein at least one of the half-rings of the half-ring pairs at the beginning of an opening operation relative to a in the course of a locking operation, at least one of the half-rings of the half-ring pairs is movable relative to the other half-ring between the exposed and locked positions of the associated locking elements, and wherein in the locked position, the mutually paired
  • a folder mechanism of this type is known for example from DE-10 2009 005 341 A1.
  • the locking elements there ensure that the closing force of the half-ring pairs is improved by the fact that they form-fitting with one another at their free ends in the closed state. be locked.
  • the support rails arranged in the housing of the filing mechanism not only carry out the usual tilting movement about the hinge axis, but are additionally displaceable relative to one another parallel to the hinge axis.
  • a control member which has a housing-fixed guide slot and a arranged on one of the support rail, engaging in the guide slot or against these fitting tab-like sliding member.
  • the invention is based on the object that a longitudinal displacement of the ring halves and the mounting rails is unnecessary, and that regardless of the spring force in the region of the housing flanks reliable locking of the locking elements is ensured in all directions.
  • the feature combination specified in claim 1 is proposed.
  • Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the inventive solution is based primarily on the idea that in the exposed position, the mutually paired half-rings span a common radial plane and their locking elements have a radial distance from each other and that the locking elements in the locked position in all directions within the perpendicular to the radial plane , the locking elements intersecting tangential plane of the rings are positively coupled together.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the locking elements in the locked position additionally abut against each other perpendicular to the tangential plane and that the half-ring pairs are set radially backlash in the locked position of their locking elements in the region of their roots.
  • the two half-ring groups both during uncoupling and during the coupling process between locked and exposed position of the locking elements a common, rectified pivotal movement about mutually parallel pivot axes in Make the area of the whatsoeverring roots. It has proved to be particularly advantageous if the locking elements of the half-rings belonging to a half-ring pair are complementary to one another, engage radially in the circumferential direction and transversely to the circumferential direction. tion have a Fornn gleich generating latching elements. For this purpose, various embodiments are conceivable:
  • a part of the latching elements has the shape of mutually complementary transverse ribs and transverse grooves; a part of the locking elements has the shape of mutually complementary longitudinal ribs and longitudinal grooves; - A portion of the locking elements has the shape of mutually complementary hook elements and hook receptacles on; a part of the locking elements has the shape of mutually complementary cam and cam recordings; a part of the locking elements has the shape of mutually complementary, radially available prisms and prism receptacles.
  • the transverse ribs, longitudinal ribs, hook elements and / or cams and the associated transverse grooves, longitudinal grooves, hook receivers and / or cam receivers have radially available cross sections from the group of rectangles, trapeziums and / or pitch circles.
  • the file mechanism comprises an elongated, in cross-section C or U-shaped housing having a central housing wall and two laterally opposite the central housing wall to form bearing grooves bent housing flanks.
  • two elongated mounting rails arranged in the housing are provided, which in the region of their mutually facing longitudinal edges, in operative connection with control means arranged between the longitudinal edges, form a hinge mechanism and with their Engage opposite longitudinal edges in the bearing grooves of the housing flanks, wherein the half rings of one of the Halbring weakness are rigidly arranged on each support rail, wherein two mutually associated between the groups half rings on the outside of the housing in pairs form in the closed position to a ring complementary semi-pairs, wherein the support rails are pivotally limited relative to each other via the hinge mechanism along a pivoting path taking along the half-rings between the open position and the closed position, - wherein at least one of the support rails relative to the other support rail by releasing a release along a Entriegelungsweg between a
  • a preferred embodiment of the invention provides that the support rails in the course of the opening and closing operation under the action of the control means between the locked and the exposed position of the associated ring elements in the same direction and between the exposed position and the open position of the associated half rings gegensin- nig are pivotable about their longitudinal axis.
  • control means form a control rail which is rotatable about a longitudinal axis parallel to the housing longitudinal axis and rotatable transversely, which has two longitudinal grooves which are open in opposite directions and in which one of the mounting rails engages with its inwardly pointing longitudinal edge to form a joint axis, wherein the control rail during the opening and closing operation under the action of a at least one housing fixed guide surface supporting control cam under gegensinnigem pivoting the half rings along the pivoting between the open position and the exposed position of the locking elements on a sliding portion transversely to its longitudinal axis is displaceable and under the same direction pivoting the half-rings is rotatably limited along the locking path between the exposed and the locked position of the associated locking elements on a rotating portion.
  • the central housing wall advantageously has at least one guide opening for the passage of the at least one control cam on the displacement section of the control rail, while the central housing wall also has a guide surface for the control cam, which adjoins the guide opening on the inner side of the housing and is oriented transversely to the housing longitudinal extension Has a rotating section of the control rail.
  • the control cam meets at the end of the locking path on a housing-fixed stop, which is aligned with a guide wall of the guide opening and which ensures that the control rail on the subsequent displacement section is no longer rotated.
  • an actuating member which has at least one acting on one of the support rails in the opening and closing direction opening and closing boom.
  • the control rail during unlocking under the action of the opening boom on the subject Fende support rail rotated about its longitudinal axis in one direction, while it is rotated in the locking process under the action of the locking arm on the support rail and / or a spring force about its longitudinal axis in the other direction.
  • An automatic locking along the locking path can be achieved if the control rail is biased under the action of a spring force in the direction of action to the locking position of the locking elements.
  • control rail is biased in the effective direction to the locking position under the action of a transmitted via the elastic housing flanks and the support rails on the control rail spring force.
  • longitudinal grooves of the control rail relative to the cross-section relative to each other can be vertically offset so that forms a torque under the action of the spring force, which biases the control rail in the direction of action to the locking position.
  • one can fixed to the housing at its one end and spring-fixed at its other end fixed rail spring are provided, via which the control rail is biased towards the locking position.
  • FIG. 3a and b show an end view of the file mechanism according to FIG. 2 and an enlarged detail of the half rings; the folder mechanism of Figure 1 and 2 in a perspective exploded view. and b each have a broken side view of the filing mechanism of Figures 1 and 2 in the locked and unlocked closed position.
  • d a section along the section line AA of Figure 5a in the locked closed position, in the unlocked closed position, in the partially open state and in the open position.
  • an enlarged view of the sectional view of Figure 6b. to h the locking elements of two adjacent half-rings in two open perspective views and in three side views and plan views in the open position ( Figure 8c and f) in the unlocked closed position ( Figures 8d and g) and in the locked closed position Fig. 8e and h).
  • to f an embodiment of an actuator with closing and opening boom and two mounting rails in two perspective views and two different side views in the locked closed position and two side views in the open position;
  • FIG. 10a-d the actuating lever of FIG. 9 in a perspective view
  • FIG. 1 1 a to c the housing of the filing mechanism of FIG. 1 a in one perspective top view and bottom view and in an enlarged sectional view;
  • Figures 12a and b is a perspective view and an enlarged end view of the control rail of the filing mechanism.
  • 13a to c are a partially broken plan view, a bottom view and a broken perspective view of the folder mechanism with biasing spring;
  • Fig. 13d and e a perspective detailed view of the control rail and the
  • FIGS. 6a, 6b and 6d show a section through the folder mechanism with a biasing spring in illustrations corresponding to FIGS. 6a, 6b and 6d;
  • FIGS. 6a, 6b and 6d show a section through a modified embodiment of the filing mechanism in illustrations corresponding to FIGS. 6a, 6b and 6d;
  • FIG. 16a to d another embodiment of a file mechanism
  • Biasing spring in broken perspective view ( Figure 16a) and in detailed views of the control rail ( Figures 16b and c) and the biasing spring ( Figure 16d).
  • 17a to h show a second embodiment variant of the locking elements of two associated half rings in illustrations corresponding to FIGS. 8a to 8h;
  • 18a to h show a third embodiment variant of the locking elements of two associated half rings in illustrations corresponding to FIGS. 8a to 8h; 19a to h show a fourth embodiment of the Ver egelungs comprise two associated half rings in representations corresponding to Fig. 8a to h and Fig. 20a to h a fifth embodiment of the Verhegelungs comprise two associated half rings in representations corresponding to Fig. 8a to h.
  • Each file mechanism comprises a housing 10 which is C-shaped in cross-section and comprises a central housing wall 12 and two lateral housing flanks 16 which are bent relative to the central housing wall 12 to form bearing grooves 14 (FIG. 7).
  • a housing 10 which is C-shaped in cross-section and comprises a central housing wall 12 and two lateral housing flanks 16 which are bent relative to the central housing wall 12 to form bearing grooves 14 (FIG. 7).
  • three in a defined longitudinal distance from each other, in pairs to a ring 18 complementary half rings 20,20 'and an actuator 22 for opening and closing the rings 18 are provided.
  • the half rings 20,20 ' are fixed with their roots 24,24' rigidly to two support rails 26,26 ', which bear against each other at their inner longitudinal edges 28,28' to form a joint mechanism indirectly via a control rail 30 against each other and with each other remote from the outer longitudinal edges 32,32 'engage in the mutually facing bearing grooves 14 of the housing 10.
  • the control rail 30 is limitedly rotatable about a longitudinal axis 34 parallel to the housing longitudinal axis and arranged displaceably in the housing 10 transversely to the central housing wall 12.
  • the half rings 20 of a first group and the half rings 20 'of a second group in the region of their roots 24, 24' are connected rigidly to one another in groups via the carrier rails 26, 26 'and thereby at a distance held each other.
  • the half rings 20 of the one group are in each case connected to the half rings 20 'of the other group by an open position (FIG. 1 b) leaving an insertion gap 43 between their free ends (FIG. 1 b) to form a closed position complementary to a respective closed ring 18 (FIG. 1 a). pivotable.
  • the half-rings 20 of one group are movable relative to the half-rings 20 'of the other group, triggering an unlocking between a locked ( Figure 6a) and an exposed ( Figure 6b) position of the associated locking elements 44, 44'.
  • the half-rings 20, 20 ' are movable in the course of a locking operation between the exposed and locked positions of the associated locking elements 44, 44'.
  • the locked position the paired half-rings 20, 20 'span a common radial plane 46 (FIG. 5 a), their locking elements being positively coupled to one another (FIG. 6 a).
  • the half rings 20, 20' each remain in their common radial plane 46 (FIG. 5b) with the difference that that their locking elements occupy a radial distance from each other (FIG. 6b, FIG. 7).
  • the paired half-rings 20, 20 'in the locked position of their locking elements 44, 44' in the area of their roots 24, 24 ' are set radially free of play via the control cams 38 against the guide surface 40 on the central housing wall 12 (FIG 6a).
  • the two half-ring groups 20,20 'in the unlocking between the locked and the exposed position and the locking process between the exposed and the locked position a common rectified Pivoting movement about mutually parallel pivot axes in the region of their roots 24,24 ', more precisely around the outer longitudinal edges 32,32' from. This sequence of movements is, as explained below, controlled by the control rail 30 with its control cam 38.
  • a special feature of this sequence of movements is that at least one of the support rails 26 relative to the other support rail 26 'under release of a release along a Entriegelungsweg between a locked and an exposed position of the associated locking elements 44,44' is movable and that the at least one support rail 26 relative to the other support rail 26 ', triggering a lock along a locking path between the exposed position (FIG. locked position (Fig. 6a) of the associated locking elements 44,44 'is movable.
  • the central housing wall 12 has a respective guide opening 42 for the passage of the control cam 38 on the sliding portion of the control rail 30, while the central housing wall 12 also each one of the guide openings 42 on the inside of the housing subsequent, transversely to the housing Has longitudinal extension oriented guide surface 40 for the control cam on the rotary portion of the control rail 30.
  • the control blocks 38 meet at the end of the locking path each a housing-fixed stop 50, which is aligned with the outer edge of the associated guide opening 42 (Fig.
  • a lever arm with the dimension "a” is set here by the bend 51 on the control rail, which ensures that a torque is generated in the locking direction under the action of the spring force of the housing flanks on the control rail 30. In this case, a separate biasing spring is unnecessary.
  • FIGS. 8 a to h A first embodiment variant of the locking elements 44, 44 ', which in the locked position are to be positively coupled to one another in all directions within the common tangential plane 48 of the closed half rings 20, 20 that is perpendicular to the radial plane 46, is shown in FIGS. 8 a to h .
  • the locking elements 44, 44 ' have, in all these embodiments, complementary to each other, radially interlocking, in the circumferential direction and transversely to the circumferential direction form-locking generating latching means.
  • transverse ribs 58, longitudinal ribs 60, hook elements 62, cams 64 and / or prisms 66 and the associated transverse grooves 58 ', longitudinal grooves 60', hook receptacles 62 ', cam receptacles 64' and / or prism receptacles 66 ' have in the embodiments shown. variants radially available sections from the group rectangle, trapezoidal and / or pitch circle on.
  • a further special feature of the invention is that the actuating member 22 each have a on one of the support rails 26 'acting in the opening or closing direction opening arm 52 and locking arm 54.
  • the opening and closing arms 52,54 are arranged so that the control rail 30 rotates during unlocking under the action of the opening arm 52 on the respective support rail 26 about its longitudinal axis 34. In addition to this rotation contribute to the control cam 38, which are supported on the guide surfaces 40 in a suitable manner.
  • control rail 30 is also biased under the action of a spring force in the direction of action to the locking position of the locking elements 44,44 'out.
  • a spring force in the direction of action to the locking position of the locking elements 44,44 'out.
  • FIGS. 13a to e, 14a to c there are various possibilities for this purpose, which are indicated in the drawings in FIGS. 13a to e, 14a to c and in FIGS. 15a to c, 16a to e.
  • a housing-fixed at one end and at its other end to the control rail fixed biasing spring 56 is provided, via which the control rail 30 is biased in the direction of locking position.
  • the trained as a torsion spring biasing spring 56 is fixed to a transverse to the torsion section 77 bearing web 70 fixed to a housing bearing 72 and engages with a arranged at the other end of the torsion, perpendicular to the torsion 77 aligned driver 74 in a driver slot 76 of the control rail 30 a.
  • the bearing web 70 and the driver 74 are aligned with each other so that the torsion spring 56 in the mounted state generates a torsional stress biasing the control rail 30 in the direction of the locking position.
  • the embodiment according to FIGS. 15a to c and 16a to d differs from the preceding embodiment in that here a helical spring 56 'is used as a torsion spring.
  • the coil spring 56 ' is mounted with its arranged at one end bearing loop 78 in a housing fixed bearing point 72', while engaging with a projecting at the other end driver loop 80 in a driver slot 82 of the control rail 30.
  • the helical torsion section 83 of the spring 56 'located between the bearing loop 78 and the entrainment loop 80 is concealed in a spring tunnel 84 of the control rail 30.
  • the torsion section 83 of the helical spring is twisted between the bearing loop 78 and the entrainment loop 80 in such a way that the Control rail 30 is biased in the direction of locking position.
  • a further possibility, in the case of FIG. 7, is to act on the control rail 30 under the action of a force introduced via the resiliently prestressed housing flanks 16 and the mounting rails 26, 26 'in cooperation with the longitudinal grooves 36 offset by the dimension "a" , 36 'to exert a torque in the direction of action towards the locking position and thereby produce a bias voltage.
  • the invention relates to a filing mechanism and has at least two half-ring pairs, which are arranged at a distance from each other, and which consist of two half-rings 20,20 ', wherein the half rings 20 of a first group and the half rings 20 'of a second group in the region of their roots in groups rigidly connected to each other and thereby kept at a distance from each other.
  • At the ends of the half-rings 20,20 'at least one of the half-ring pairs are mutually complementary, in the closed position against pivoting of the half-rings locked together locking elements 44,44' arranged.
  • a special feature of the invention is that the mutually paired half rings 20,20 'in an exposed position span a common radial plane 46 and their locking elements 44,44' a ra Dialen distance from each other, and that the locking elements 44,44 'in the locked position in all directions within the perpendicular to the radial plane 46, the locking elements 44,44' intersecting tangent plane 48 of the rings 18 are positively coupled together.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik und weist mindestens zwei Halbringpaare auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und die aus jeweils zwei Halbringen (20,20') bestehen, wobei die Halbringe (20) einer ersten Gruppe und die Halbringe (20') einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind. An den Enden der Halbringe (20,20') mindestens eines der Halbringpaare sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe miteinander verriegelte Riegelelemente (44,44') angeordnet. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20,20') in einer freiliegenden Position eine gemeinsame Radialebene (46) aufspannen und ihre Riegelelemente (44,44') einen radialen Abstand voneinander aufweisen, und dass die Riegelelemente (44,44') in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene (46) senkrechten, die Riegelelemente (44,44') schneidenden Tangentialebene (48) der Ringe (18) formschlüssig miteinander gekuppelt sind.

Description

Ordnermechanik Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik mit mindestens zwei Halbringpaaren, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die aus jeweils zwei Halbringen bestehen, wobei die Halbringe einer ersten Gruppe und die Halbringe einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind, sich paarweise zu den Halbringpaaren ergänzen und gemeinsam relativ zur jeweils anderen Gruppe zwischen einer einen Einlegespalt zwischen ihren freien Enden freilassenden Offenstellung und einer sich zu jeweils einem geschlossenen Ring ergänzenden Schließstellung verschwenkbar sind, wobei an den Enden der Halbringe mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe miteinander verriegelte Riegelelemente angeordnet sind, wobei mindestens einer der Halbringe der Halbringpaare zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zum anderen Halbring unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Positi- on der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist, wobei im Verlauf eines Verriegelungsvorgangs mindestens einer der Halbringe der Halbringpaare relativ zum anderen Halbring zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist, und wobei in der verriegelten Position die einander paarweise zugeordneten Halbringe eine ge- meinsame Radialebene aufspannen und ihre Riegelelemente zumindest in der Bewegungsrichtung zur Offenstellung hin formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
Eine Ordnermechanik dieser Art ist beispielsweise aus der DE-10 2009 005 341 A1 bekannt. Die Verriegelungselemente sorgen dort dafür, dass die Schließkraft der Halbringpaare dadurch verbessert wird, dass sie an ihren freien Enden im Schließzustand formschlüssig miteinander ver- riegelt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die in dem Gehäuse der Ordnermechanik angeordneten Tragschienen nicht nur die übliche Kippbewegung um die Gelenkachse ausführen, sondern zusätzlich parallel zur Gelenkachse relativ zueinander verschiebbar sind. Um dies zu ermöglichen, ist dort ein Steuerglied vorgesehen, das eine gehäusefeste Führungskulisse sowie ein an einer der Tragschiene angeordnetes, in die Führungskulisse eingreifendes oder gegen diese anliegendes laschenartiges Gleitorgan aufweist. Mit diesen Maßnahmen wird dort erreicht, dass die Halbringe im Schließzustand im Bereich der Verriegelungselemente so verhakt sind, dass sie nicht ohne weiteres in Öffnungsrichtung auseinandergezogen werden können. Der Formschluss zwischen den Verriegelungselementen sorgt dafür, dass auch bei großen Papierlasten auf einer oder auf beiden Halbringen ein Aufklaffen des Rings vermieden wird. Für die Herstellung der Hakenverbindung war dort jedoch eine gegenseitige Verschiebung der Ringhälften in Längsrichtung der Mechanik erforderlich. Es hat sich gezeigt, dass bei großen Mechaniken und großer Papierfüllung erhebliche Widerstände einem sicheren Schließen der Riegelelemente und damit der Ringe entgegenstehen. Um ein Aufklaffen zu verhindern, bedarf es einer großen Federkraft, d.h. einer hohen Vorspannung der Gehäuseflanken und einer hohen Federkraft für die Längsverschiebung der Tragachse, die dafür sorgen, dass die Riegelelemente zuverlässig gegeneinander gezogen werden. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dass eine Längsverschiebung der Ringhälften und der Tragschienen entbehrlich ist, und dass unabhängig von der Federkraft im Bereich der Gehäuseflanken eine zuverlässige Verriegelung der Riegelelemente in allen Richtungen gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Gedanke zugrunde, dass in der freiliegenden Position die einander paarweise zugeordneten Halbringe eine gemeinsame Radialebene aufspannen und ihre Riegelelemente einen radialen Abstand voneinander aufweisen und dass die Riegelelemente in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene senk- rechten, die Riegelelemente schneidenden Tangentialebene der Ringe formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Dies führt dazu, dass die Verriegelung zwischen den Riegelelementen der einander zugeordneten Halbringe in der Tangentialebene wirksam ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Riegelelemente in der verriegelten Position zusätzlich senkrecht zur Tangentialebene gegeneinander anschlagen und dass die Halbringpaare in der verriegelten Position ihrer Riegelelemente im Bereich ihrer Wurzel radial spielfrei gestellt sind.
Um bei einem solchen Verriegelungsmechanismus einen reproduzierbaren Entkupplungsvorgang und Kupplungsvorgang zu ermöglichen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die beiden Halbringgruppen sowohl beim Entkupplungsvorgang als auch beim Kupplungsvorgang zwischen verriegelter und freiliegender Position der Riegelelemente eine gemeinsame, gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich der Halbringwurzeln ausführen. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Riegelelemente der zu einem Halbringpaar gehörenden Halbringe zueinander komplementäre, radial ineinandergreifende, in Umfangsrichtung und quer zur Umfangsrich- tung einen Fornnschluss erzeugende Rastelemente aufweisen. Hierfür sind verschiedene Ausführungsvarianten denkbar:
Ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komple- mentären Querrippen und Quernuten auf; ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Längsrippen und Längsnuten auf; - ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Hakenelementen und Hakenaufnahmen auf; ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären Nocken und Nockenaufnahmen auf; ein Teil der Rastelemente weist die Gestalt von zueinander komplementären, radial fügbaren Prismen und Prismenaufnahmen auf.
Vorteilhafterweise weisen die Querrippen, Längsrippen, Hakenelemente und/oder Nocken und die zugehörigen Quernuten, Längsnuten, Hakenaufnahmen und/oder Nockenaufnahmen radial fügbare Querschnitte aus der Gruppe Rechteck, Trapez und/oder Teilkreis auf.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ordnermechanik ein langgestrecktes, im Querschnitt C- oder U-förmiges Gehäuse umfasst, das eine zentrale Gehäusewand und zwei seitlich gegenüber der zentralen Gehäusewand unter Bildung von Lagerrinnen abgebogene Gehäuseflanken aufweist. Weiter sind zwei in dem Gehäuse angeordnete langgestreckte Tragschienen vorgesehen, die im Bereich ihrer einander zuge- wandten Längskanten in Wirkverbindung mit zwischen den Längskanten angeordneten Steuermitteln einen Gelenkmechanismus bilden und mit ihren einander abgewandten Längskanten in die Lagerrinnen der Gehäuseflanken eingreifen, wobei an jeder Tragschiene die Halbringe einer der Halbringgruppen starr angeordnet sind, wobei jeweils zwei zwischen den Gruppen einander zugeordnete Halbringe auf der Außenseite des Gehäuses paarweise sich in der Schließstellung zu einem Ring ergänzende Halbringpaare bilden, wobei die Tragschienen über den Gelenkmechanismus entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe zwischen der Offenstellung und der Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, - wobei mindestens eine der Tragschienen relativ zur anderen Tragschiene unter Auslösung einer Entriegelung entlang einem Entriegelungsweg zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist, - und wobei die mindestens eine Tragschiene relativ zur anderen Tragschiene unter Auslösung einer Verriegelung entlang einem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden Position und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Tragschienen im Verlauf des Öffnungs- und des Schließvorgangs unter der Einwirkung der Steuermittel zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der zugehörigen Ringelemente gleichsinnig und zwischen der freiliegenden Position und der Offenstellung der zugehörigen Halbringe gegensin- nig um ihre Längsachse verschwenkbar sind. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Steuernnittel eine um eine zur Gehäuselängsachse parallele Längsachse begrenzt drehbare und quer verschiebbare Steuerschiene bilden, die zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Längsnuten aufweist, in welche jeweils eine der Tragschienen mit ihrer nach innen weisenden Längskante unter Bildung einer Gelenkachse eingreift, wobei die Steuerschiene beim Öffnungs- und Schließvorgang unter der Einwirkung eines sich an mindestens einer gehäusefesten Führungsfläche abstützenden Steuernockens unter gegensinnigem Verschwenken der Halbringe entlang dem Schwenkweg zwischen der Offenstellung und der freiliegenden Position der Riegelelemente auf einem Verschiebeabschnitt quer zu ihrer Längsachse verschiebbar ist und unter gleichsinnigem Verschwenken der Halbringe entlang dem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente auf einem Drehabschnitt begrenzt drehbar ist.
Vorteilhafterweise weist hierbei die zentrale Gehäusewand mindestens eine Führungsöffnung für den Durchtritt des mindestens einen Steuernockens auf dem Verschiebeabschnitt der Steuerschiene auf, während die zentrale Gehäusewand außerdem eine sich an die Führungsöffnung auf der Gehäusein- nenseite anschließende, quer zur Gehäuselängserstreckung ausgerichtete Führungsfläche für den Steuernocken auf dem Drehabschnitt der Steuerschiene aufweist. Vorteilhafterweise trifft der Steuernocken am Ende des Verriegelungswegs auf einen gehäusefesten Anschlag auf, der mit einer Führungswand der Führungsöffnung fluchtet und der dafür sorgt, dass die Steu- erschiene auf dem anschließenden Verschiebeabschnitt nicht mehr gedreht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betätigungsorgan vorgesehen, das mindestens einen auf eine der Tragschienen in Öffnungs- und Schließrichtung einwirkenden Öffnungs- und Schließausleger aufweist. Mit dem Betätigungsorgan wird die Steuerschiene beim Entriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Öffnungsauslegers auf die betref- fende Tragschiene um ihre Längsachse in die eine Richtung gedreht, während sie beim Verriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Schließauslegers auf die betreffende Tragschiene und/oder einer Federkraft um ihre Längsachse in die andere Richtung gedreht wird. Eine selbsttätige Verriege- lung entlang dem Verriegelungsweg kann erzielt werden, wenn die Steuerschiene unter der Einwirkung einer Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung der Riegelelemente hin vorgespannt ist. Dies kann einmal dadurch erfolgen, dass die Steuerschiene unter der Einwirkung einer über die elastischen Gehäuseflanken und die Tragschienen auf die Steuerschiene übertragenen Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin vorgespannt ist. Zu diesem Zweck können die Längsnuten der Steuerschiene auf den Querschnitt bezogen relativ zueinander so vertikal versetzt sein, dass sich unter der Einwirkung der Federkraft ein Drehmoment bildet, welches die Steuerschiene in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin vorspannt. Wei- ter kann eine an ihrem einen Ende gehäusefest und an ihrem anderen Ende steuerschienenfest fixierte Feder vorgesehen werden, über welche die Steuerschiene in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen und b ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik im verriegelten Schließzustand und in der Offenstellung in teilweise aufgebrochener schaubildlicher Darstellung; die Ordnermechanik nach Fig. 1 in der entriegelten Schließstellung in aufgebrochener schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3a und b eine Stirnseitenansicht der Ordnermechanik nach Fig. 2 so- wie einen vergrößerten Ausschnitt der Halbringe; die Ordnermechanik nach Fig. 1 und 2 in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung; und b je eine aufgebrochene Seitenansicht der Ordnermechanik nach Fig. 1 und 2 in der verriegelten und der entriegelten Schließstellung; bis d einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 5a in verriegelter Schließstellung, in entriegelter Schließstellung, in teilweise geöffnetem Zustand und in der Offenstellung; eine vergrößerte Darstellung des Schnittbilds nach Fig. 6b; bis h die Verriegelungselemente zweier benachbarter Halbringe in zwei offenen schaubildlichen Darstellungen sowie in je drei Seitenansichten und Draufsichten in Offenstellung (Fig. 8c und f) in entriegelter Schließstellung (Fig. 8d und g) und in verriegelter Schließstellung Fig. 8e und h); bis f ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsorgans mit Schließ- und Öffnungsausleger sowie zwei Tragschienen in zwei schaubildlichen Darstellungen sowie zwei verschiedenen Seitenansichten in verriegelter Schließstellung und zwei Seitenansichten in Offenstellung;
Fig. 10a bis d den Betätigungshebel nach Fig. 9 in einer schaubildlichen
Darstellung und drei verschiedenen Seitenansichten;
1 1 a bis c das Gehäuse der Ordnermechanik nach Fig. 1 a in einer schaubildlichen Draufsicht und Untenansicht sowie in einer vergrößerten Schnittdarstellung; Fig. 12a und b eine schaubildliche Darstellung sowie eine vergrößerte Stirnseitenansicht der Steuerschiene der Ordnermechanik;
Fig. 13a bis c eine teilweise aufgebrochene Draufsicht, eine Untenansicht und eine aufgebrochene schaubildliche Darstellung der Ordnermechanik mit Vorspannfeder;
Fig. 13d und e eine schaubildliche Detailansicht der Steuerschiene und der
Vorspannfeder der Ordnermechanik nach Fig. 13a bis c;
Fig. 14a bis c einen Schnitt durch die Ordnermechanik mit Vorspannfeder in Darstellungen entsprechend Fig. 6a, Fig. 6b und Fig. 6d;
Fig. 15a bis c einen Schnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Ordnermechanik in Darstellungen entsprechend Fig. 6a, 6b und 6d;
Fig. 16a bis d ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik mit
Vorspannfeder in aufgebrochener schaubildlicher Darstellung (Fig. 16a) und in Detaildarstellungen der Steuerschiene (Fig. 16b und c) und der Vorspannfeder (Fig. 16d);
Fig. 17a bis h eine zweite Ausführungsvariante der Verriegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend Fig. 8a bis h;
Fig. 18a bis h eine dritte Ausführungsvariante der Verriegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend Fig. 8a bis h; Fig. 19a bis h eine vierte Ausführungsvariante der Ver egelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend Fig. 8a bis h und Fig. 20a bis h eine fünfte Ausführungsvariante der Verhegelungselemente zweier zugeordneter Halbringe in Darstellungen entsprechend Fig. 8a bis h.
Die in der Zeichnung dargestellten Ordnermechaniken sind vor allem zur Aufnahme von losen gelochten Blättern bestimmt, beispielsweise von Schriftgut oder von Druckereierzeugnissen. Jede Ordnermechanik umfasst ein im Querschnitt C-förmiges Gehäuse 10, das eine zentrale Gehäusewand 12 und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand 12 unter Bildung von Lagerrinnen 14 abgebogene Gehäuseflanken 16 umfasst (Fig. 7). Außerdem sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen drei in definiertem Längsabstand voneinander angeordnete, sich paarweise zu einem Ring 18 ergänzende Halbringe 20,20' sowie ein Betätigungsorgan 22 zum Öffnen und Schließen der Ringe 18 vorgesehen. Die Halbringe 20,20' sind mit ihrer Wurzel 24,24' starr an zwei Tragschienen 26,26' befestigt, die an ihren einander zugewandten inneren Längskanten 28,28' unter Bildung eines Gelenkmechanismus mittelbar über eine Steuerschiene 30 gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten äußeren Längskanten 32,32' in die einander zugewandten Lagerrinnen 14 des Gehäuses 10 eingreifen. Wie aus Fig. 6a bis d zu ersehen ist, ist die Steuerschiene 30 um eine zur Gehäuselängsachse parallele Längsachse 34 begrenzt drehbar und quer zur zentralen Gehäusewand 12 verschiebbar im Gehäuse 10 angeordnet. Sie weist zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Längsnuten 36,36' auf, in welche jeweils eine der Tragschienen 26,26' mit ihrer inneren Längskante 28,28' unter Bildung einer Gelenkachse eingreift. An der Steuerschiene 30 sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen drei Steuernocken 38 im Abstand voneinander angeordnet, die sich mit ihrer Stirnfläche im Inneren des Gehäuses 10 an gehäusefesten Führungsflächen 40 abstützen und in der Offenstellung durch je eine Führungsöffnung 42 in der zentralen Gehäusewand 12 nach dem Gehäuseäußeren hindurchgreifen. Auf die Funktion der Steuerschiene 30 mit ihren Steuernocken 38 und den Führungsflächen 40 wird weiter unten noch näher eingegangen.
Wie insbesondere aus Fig. 1 bis 4 zu ersehen ist, sind die Halbringe 20 einer ersten Gruppe und die Halbringe 20' einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln 24,24' gruppenweise über die Tragschienen 26,26' starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten. Die Halbringe 20 der einen Gruppe sind jeweils zu den Halbringen 20' der anderen Gruppe von einer einen Einlegespalt 43 zwischen ihren freien Enden freilassenden Offenstellung (Fig. 1 b) zu einer sich zu jeweils einem geschlossenen Ring 18 ergänzenden Schließstellung (Fig. 1 a) verschwenkbar. An den Enden der einander zugeordneten Halbringe 20,20' sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe 20,20' miteinander verriegelte Riegelelemente 44,44' angeordnet, die dafür sorgen, dass sich die Halbringpaare 20,20' in der Verriegelungsstellung auch unter Belastung nicht öffnen können.
Im Verlauf eines Entriegelungsvorgangs sind die Halbringe 20 der einen Gruppe relativ zu den Halbringen 20' der anderen Gruppe unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer verriegelten (Fig. 6a) und einer freiliegenden (Fig. 6b) Position der zugehörigen Riegelelemente 44,44' bewegbar. Umgekehrt sind die Halbringe 20,20' im Verlauf eines Verriegelungsvorgangs zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente 44,44' bewegbar. In der verriegelten Position spannen die paarweise einander zugeordneten Halbringe 20,20' eine gemeinsame Radialebene 46 auf (Fig. 5a), wobei ihre Riegelelemente formschlüssig miteinan- der gekuppelt sind (Fig. 6a). Beim Übergang in die freiliegende Position der Riegelelemente 44,44' gemäß Fig. 6b verbleiben die Halbringe 20,20' jeweils in ihrer gemeinsamen Radialebene 46 (Fig. 5b) nur mit dem Unterschied, dass ihre Riegelelemente einen radialen Abstand voneinander einnehmen (Fig. 6b, Fig. 7). Dadurch ist es möglich, dass die Riegelelemente 44,44' in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene 46 senkrechten, die Riegelelemente 44,44' schneidenden Tangentialebene 48 (Fig. 5a, 6a) der Ringe 18 formschlüssig miteinander gekuppelt sind. Die Riegelelemente 44,44' schlagen in der verriegelten Position senkrecht zur Tangentialebene 48 gegeneinander an. Außerdem sind die einander paarweise zugeordneten Halbringe 20,20' in der verriegelten Position ihrer Riegelelemente 44,44' im Bereich ihrer Wurzel 24,24' über die gegen die Füh- rungsfläche 40 an der zentralen Gehäusewand 12 liegenden Steuernocken 38 radial spielfrei gestellt (Fig. 6a). Um den durch die Fig. 6a und b angedeuteten Ver- und Entriegelungszustand herbeiführen zu können, führen die beiden Halbringgruppen 20,20' beim Entriegelungsvorgang zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position und beim Verriegelungsvorgang zwi- sehen der freiliegenden und der verriegelten Position eine gemeinsame gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich ihrer Wurzeln 24,24', genauer gesagt um die äußeren Längskanten 32,32' aus. Dieser Bewegungsablauf wird, wie nachstehend noch erläutert, durch die Steuerschiene 30 mit ihren Steuernocken 38 gesteuert. Hierzu tragen auch die Tragschienen 26,26' bei, die über den Gelenkmechanismus entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe 20,20' zwischen der Offenstellung und der entriegelten Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind. Eine Besonderheit dieses Bewegungsablaufs besteht darin, dass mindestens eine der Tragschienen 26 relativ zur anderen Tragschiene 26' unter Auslösung einer Entriegelung entlang einem Entriegelungsweg zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente 44,44' bewegbar ist und dass die mindestens eine Tragschiene 26 relativ zur anderen Tragschiene 26' unter Auslösung einer Verriegelung entlang einem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden Position (Fig. 6b) und der ver- riegelten Position (Fig. 6a) der zugehörigen Riegelelemente 44,44' bewegbar ist.
Im Verlauf des Öffnungs- und Schließvorgangs sind die Tragschienen 26,26' unter der Einwirkung der Steuerschiene 30 zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente 44,44' gleichsinnig (Fig. 6a und b) und zwischen der freiliegenden Position und der Offenstellung der zugehörigen Halbringe 20,20' gegensinnig (Fig. 6c und d) verschwenkbar. Dieser Bewegungsablauf kommt dadurch zustande, dass die Steuer- schiene 30 beim Öffnungs- und Schließvorgang unter der Einwirkung der Steuernocken 38 unter gegensinnigem Verschwenken der Halbringe 20,20' entlang dem Schwenkweg zwischen der Offenstellung und der freiliegenden Position der Riegelelemente 44,44' auf einem Verschiebeabschnitt quer zu ihrer Längsachse verschiebbar ist (Fig. 6c und d), während sie entlang dem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente 44,44' auf einem Drehabschnitt begrenzt verdrehbar ist (Fig. 6a und b). Um dies zu ermöglichen, weist die zentrale Gehäusewand 12 je eine Führungsöffnung 42 für den Durchtritt der Steuernocken 38 auf dem Verschiebeabschnitt der Steuerschiene 30 auf, während die zentrale Gehäusewand 12 außerdem je eine sich an die Führungsöffnungen 42 auf der Gehäuseinnenseite anschließende, quer zur Gehäuse- längserstreckung ausgerichtete Führungsfläche 40 für die Steuernocken auf dem Drehabschnitt der Steuerschiene 30 aufweist. Am Übergang zwischen den Führungsflächen 40 und den Führungsöffnungen 42 treffen die Steuern- ocken 38 am Ende des Verriegelungswegs auf je einen gehäusefesten Anschlag 50, der mit dem Außenrand der zugehörigen Führungsöffnung 42 fluchtet (Fig. 6b) und damit den Drehabschnitt der Steuerschiene 30 zur Offenstellung hin begrenzt (Fig. 7). Die seitliche Abkröpfung 51 an den Steuernocken 38 sorgt außerdem noch dafür, dass im Zuge des weiteren Öffnungsvorgangs unter Weiterdrehen der Steuerschiene 30 ein Höhenausgleich der inneren Längskanten 32,32' der Tragschienen 26,26' unter Aufhebung des Maßes a erfolgt (Fig. 7). Dadurch wird sichergestellt, dass die Rastelemente 44,44' in der freiliegenden Position einen ausreichenden radialen Abstand voneinander haben, damit sie zuverlässig in Richtung Offenstellung voneinander getrennt werden können.
Beim Schließvorgang wird hier durch die Abkröpfung 51 an der Steuerschiene ein Hebelarm mit dem Maß "a" eingestellt, der dafür sorgt, dass unter der Einwirkung der Federkraft der Gehäuseflanken auf die Steuerschiene 30 ein Drehmoment in Verriegelungsrichtung erzeugt wird. In diesem Falle ist eine separate Vorspannfeder entbehrlich.
Eine erste Ausführungsvariante der Riegelelemente 44,44', die in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der gemeinsamen, zur Radialebene 46 senkrechten Tangentialebene 48 der geschlossenen Halbringe 20,20' formschlüssig miteinander gekuppelt sein sollen, ist in den Fig. 8a bis h dargestellt. Weitere Ausführungsvarianten der zueinander komplementären Riegelelemente 44,44' finden sich in den Figurengruppen 17a bis h, 18a bis h, 19a bis h, 20a bis h. Die Riegelelemente 44,44' weisen in all diesen Ausführungsvarianten zueinander komplementäre, radial ineinandergreifende, in Umfangsrichtung und quer zur Umfangsrichtung einen Formschluss erzeugende Rastmittel auf. Ein Teil dieser Rastmittel kann dabei die Gestalt von zueinander komplementären Querrippen 58 und Quernuten 58' aufweisen (Fig. 17, 19). Ein weiterer Teil der Rastmittel kann die Gestalt von zueinander komplementären Längsrippen 60 und Längsnuten 60' aufweisen (Fig. 18). Weiter können Rastmittel mit der Gestalt von zueinander komplementären Hakenelementen 62 und Hakenaufnahmen 62' (Fig. 20) oder Nocken 64 und Nockenaufnahmen 64' (Fig. 8) vorgesehen sein. Eine weitere Gruppe Rastmitteln kann zueinander komplementäre, radial fügbare Prismen 66 oder Prismenaufnahmen 66' aufweisen (Fig. 18). Die Querrippen 58, Längsrippen 60, Hakenelemente 62, Nocken 64 und/oder Prismen 66 und die zugehörigen Quernuten 58', Längsnuten 60', Hakenaufnahmen 62', Nockenaufnahmen 64' und/oder Prismenaufnahmen 66' weisen bei den gezeigten Ausfüh- rungsvarianten radial fügbare Querschnitte aus der Gruppe Rechteck, Trapez und/oder Teilkreis auf.
Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Betäti- gungsorgan 22 je einen auf eine der Tragschienen 26' in Öffnungs- oder Schließrichtung einwirkenden Öffnungsausleger 52 und Schließausleger 54 aufweist. Die Öffnungs- und Schließausleger 52,54 sind dabei so angeordnet, dass sich die Steuerschiene 30 beim Entriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Öffnungsauslegers 52 auf die betreffende Tragschiene 26 um ihre Längsachse 34 dreht. Zu dieser Drehung tragen außerdem die Steuernocken 38 bei, die in geeigneter Weise an den Führungsflächen 40 abgestützt sind.
Um einen sicheren Verriegelungsvorgang zu gewährleisten, ist die Steuer- schiene 30 außerdem unter der Einwirkung einer Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsposition der Riegelelemente 44,44' hin vorgespannt. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in den Fig. 13a bis e, 14a bis c sowie in Fig. 15a bis c, 16a bis e zeichnerisch angedeutet sind. So ist im Falle der Fig. 13a bis e, 14a bis c eine an ihrem einen Ende gehäusefest und an ihrem anderen Ende an der Steuerschiene fixierte Vorspannfeder 56 vorgesehen, über welche die Steuerschiene 30 in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt ist. Die als Torsionsfeder ausgebildete Vorspannfeder 56 ist mit einem quer zum Torsionsabschnitt 77 ausgerichteten Lagersteg 70 an einer gehäusefesten Lagerstelle 72 fixiert und greift mit einem am anderen Ende der Torsionsfeder angeordneten, senkrecht zum Torsionsabschnitt 77 ausgerichteten Mitnehmer 74 in einen Mitnehmerschlitz 76 der Steuerschiene 30 ein. Der Lagersteg 70 und der Mitnehmer 74 sind so zueinander ausgerichtet, dass die Torsionsfeder 56 im montierten Zustand eine die Steuerschiene 30 in Richtung Verriegelungsstellung vorspannende Torsionsspannung er- zeugt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15a bis c und 16a bis d unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel darin, dass hier eine Schraubenfeder 56' als Torsionsfeder verwendet wird. Die Schraubenfeder 56' ist mit ihrer am einen Ende angeordneten Lagerschleife 78 in eine ge- häusefeste Lagerstelle 72' eingehängt, während sie mit einer am anderen Ende überstehenden Mitnehmerschleife 80 in einen Mitnehmerschlitz 82 der Steuerschiene 30 eingreift. Der zwischen der Lagerschleife 78 und der Mitnehmerschleife 80 befindliche schraubenförmige Torsionsabschnitt 83 der Feder 56' befindet sich verdeckt in einem Federtunnel 84 der Steuerschiene 30. Bei der Montage wird der Torsionsabschnitt 83 der Schraubenfeder zwischen der Lagerschleife 78 und der Mitnehmerschleife 80 so verdrallt, dass die Steuerschiene 30 in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht im Falle der Fig. 7 darin, auf die Steuer- schiene 30 unter der Einwirkung einer über die federnd vorgespannten Gehäuseflanken 16 und die Tragschienen 26,26' eingeleiteten Kraft im Zusammenwirken mit den um das Maß "a" versetzten Längsnuten 36,36' ein Drehmoment in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin auszuüben und dadurch eine Vorspannung zu erzeugen.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik und weist mindestens zwei Halbringpaare auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und die aus jeweils zwei Halbringen 20,20' bestehen, wobei die Halbringe 20 einer ersten Gruppe und die Halb- ringe 20' einer zweiten Gruppe im Bereich ihrer Wurzeln gruppenweise starr miteinander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind. An den Enden der Halbringe 20,20' mindestens eines der Halbringpaare sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe miteinander verriegelte Riegelelemente 44,44' angeordnet. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe 20,20' in einer freiliegenden Position eine gemeinsame Radialebene 46 aufspannen und ihre Riegelelemente 44,44' einen ra- dialen Abstand voneinander aufweisen, und dass die Riegelelemente 44,44' in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene 46 senkrechten, die Riegelelemente 44,44' schneidenden Tangentialebene 48 der Ringe 18 formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
Bezugszeichenliste:
10 Gehäuse
12 Gehäusewand
14 Lagerrinnen
16 Gehäuseflanken
18 Ring
20,20' Halbringe
24,24' Wurzel
26,26' Tragschienen
28,28' innere Längskanten
30 Steuerschiene
32,32' äußere Längskanten
34 Längsachse
36,36' Längsnuten
38 Steuernocken
40 Führungsfläche
42 Führungsöffnung
43 Einlegespalt
44,44' Riegelelemente
46 Radialebene
48 Tangentialebene
50 Anschlag
51 Abkröpfung
52 Öffnungsausleger
54 Schließausleger
56,56' Vorspannfeder
58 Querrippe
58' Quernut
60 Längsrippe
60' Längsnut
62 Haken 62' Hakenaufnahme
64 Nocken
64' Nockenaufnahme
66 Prisma
66' Prismenaufnahme70 Lagersteg
72 gehäusefeste Lagerstelle
72' gehäusefeste Lagerstelle
74 Mitnehmer
76 Mitnehmerschlitz
77 Torsionsabschnitt
78 Lagerschleife
80 Mitnehmerschleife
82 Mitnehmerschlitz
83 Torsionsabschnitt
84 Federtunnel

Claims

Patentansprüche
1 . Ordnermechanik
1 .1 . mit mindestens zwei Halbringpaaren,
1 .1 .1 . die im Abstand voneinander angeordnet sind,
1 .1 .2. und die aus jeweils zwei Halbringen (20,20') bestehen,
1 .2. wobei die Halbringe (20) einer ersten Gruppe und die Halbringe (20') einer zweiten Gruppe
1 .2.1 . im Bereich ihrer Wurzeln (24,24') gruppenweise starr mitei- nander verbunden und dadurch im Abstand voneinander gehalten sind,
1 .2.2. sich paarweise zu den Halbringpaaren ergänzen
1 .2.3. und gemeinsam relativ zur jeweils anderen Gruppe zwischen einer einen Einlegespalt (43) zwischen ihren freien Enden frei- lassenden Offenstellung und einer sich zu jeweils einem geschlossenen Ring (18) ergänzenden Schließstellung verschwenkbar sind,
1 .3. wobei an den Enden der Halbringe (20,20') mindestens eines der Halbringpaare
1 .3.1 . zueinander komplementäre,
1 .3.2. in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Halbringe
(20,20') miteinander verriegelte Riegelelemente (44,44') angeordnet sind,
1 .4. wobei zu Beginn eines Öffnungsvorgangs mindestens einer der Halbringe (20) der Halbringpaare relativ zum anderen Halbring (20') unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (44,44') bewegbar ist,
1 .5. wobei im Verlauf eines Verriegelungsvorgangs mindestens einer der Halbringe (20) der Halbringpaare relativ zum anderen Halbring
(20') zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente (44,44') bewegbar ist,
6. und wobei in der verriegelten Position die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20,20') eine gemeinsame Radialebene (46) aufspannen und ihre Riegelelemente (44,44') zumindest in der Öffnungsrichtung der Halbringe (20,20') formschlüssig miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet,
7. dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20,20') in der freiliegenden Position eine gemeinsame Radialebene (42) aufspannen und ihre Riegelelemente (44,44') einen radialen Abstand voneinander aufweisen
8. und dass die Riegelelemente (44,44') in der verriegelten Position in allen Richtungen innerhalb der zur Radialebene (46) senkrechten, die Riegelelemente (44,44') schneidenden Tangentialebene (48) der Ringe (18) formschlüssig miteinander gekuppelt sind.
Ordnermechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelelemente (44,44') in der verriegelten Position senkrecht zur Tangentialebene (48) gegeneinander anschlagen.
Ordnermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander paarweise zugeordneten Halbringe (20,20') in der verriegelten Position ihrer Riegelelemente (44,44') im Bereich ihrer Wurzel (24,24') radial spielfrei gestellt sind.
Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbringgruppen beim Entriegelungsvorgang zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der Riegelelemente (44,44') eine gemeinsame gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich der Halbringwurzeln (24,24') ausführen.
5. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbringgruppen beim Verriegelungsvorgang zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der Riegelelemente eine gemeinsame gleichgerichtete Schwenkbewegung um zueinander parallele Schwenkachsen im Bereich der Halbringwurzeln (24,24') ausführen.
6. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Riegelelemente (44,44') der zu einem Halbringpaar gehörenden Halbringe (20,20') zueinander komplementäre, radial ineinandergreifende, in Umfangsrichtung und quer zur Umfangs- richtung einen Formschluss erzeugende Rastmittel aufweisen. 7. Ordnermechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Querrippen (58) und Quernuten (58') aufweisen.
8. Ordnermechanik nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Längsrippen (60) und Längsnuten (60') aufweisen.
9. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Hakenelementen (62) und Hakenaufnahmen (62') aufweisen.
10. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären Nocken (64) und Nockenaufnahmen (64') aufweisen.
1 1 . Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippen (58), Längsrippen (60), Haken- elemente (62) und/oder Nocken (64) und die zugehörigen Quernuten (58'), Längsnuten (60'), Hakenaufnahmen (62') und/oder Nockenauf- nahmen (64') radial fügbare Querschnitte aus der Gruppe Rechteck, Trapez und/oder Teilkreis aufweisen.
2. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rastmittel die Gestalt von zueinander komplementären, radial fügbaren Prismen (66) oder Prismenaufnahmen (66') aufweisen.
3. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet
13.1 . durch ein langgestrecktes, im Querschnitt C- oder U-förmiges Gehäuse (10),
13.1 .1 . das eine zentrale Gehäusewand (12)
13.1 .2. und zwei seitlich gegenüber der zentralen Gehäusewand (12) unter Bildung von Lagerrinnen (14) abgebogene Gehäuseflanken (16) aufweist,
13.2. und durch zwei in dem Gehäuse (10) angeordnete langgestreckte Tragschienen (26,26'),
13.2.1 . die im Bereich ihrer einander zugewandten inneren Längskanten (28,28') in Wirkverbindung mit zwischen den Längskanten angeordneten Steuermitteln (30,38) einen Gelenkmechanismus bilden
13.2.2. und mit ihren einander abgewandten äußeren Längskanten
(32,32') in die Lagerrinnen (14) eingreifen
13.3. wobei an jeder Tragschiene (26,26') die Halbringe (20,20') einer der Halbringgruppen starr angeordnet sind,
13.4. wobei jeweils zwei zwischen den Halbringgruppen einander zugeordnete Halbringe (20,20') auf der Außenseite des Gehäuses paarweise sich in der Schließstellung zu einem Ring (18) ergänzende Halbringpaare bilden,
13.5. wobei die Tragschienen über den Gelenkmechanismus entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe (20,20') zwischen der Offenstellung und der Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind,
13.6. wobei mindestens eine der Tragschienen (26) relativ zur anderen Tragschiene (26') unter Auslösung einer Entriegelung entlang einem Entriegelungsweg zwischen einer verriegelten und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (44,44') bewegbar ist,
13.7. und wobei die mindestens eine Tragschiene (26) relativ zur anderen Tragschiene (26') unter Auslösung einer Verriegelung entlang einem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden Position und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente (44,44') bewegbar ist.
14. Ordnermechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (26,26') im Verlauf des Öffnungs- und des Schließvorgangs unter der Einwirkung der Steuermittel (30,38) zwischen der verriegelten und der freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (44,44') gleichsinnig und zwischen der freiliegenden Position und der Offenstellung der zugehörigen Halbringe (20,20') gegensinnig verschwenkbar sind.
15. Ordnermechanik nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich- net, dass die Steuermittel eine um eine zur Gehäuselängsachse parallele Längsachse (34) begrenzt drehbare und quer zur zentralen Gehäusewand (12) verschiebbare Steuerschiene (30) bilden, die zwei nach entgegengesetzten Seiten offene Längsnuten (36,36') aufweist, in welche jeweils eine der Tragschienen (26,26') mit ihrer inneren Längskante (28,28') unter Bildung einer Gelenkachse eingreift, und dass die Steuerschiene (30) beim Öffnungs- und Schließvorgang unter der Einwirkung eines sich an mindestens einer gehäusefesten Füh- rungsfläche (40) oder Führungsöffnung (42) abstützenden Steuernockens (38) unter gegensinnigem Verschwenken der Halbringe (20,20') entlang dem Schwenkweg zwischen der Offenstellung und der freiliegenden Position der Riegelelemente (44,44') auf einem Verschiebe- abschnitt quer zu ihrer Längsachse (34) verschiebbar ist und unter gleichsinnigem Verschwenken der Halbringe (20,20') entlang dem Verriegelungsweg zwischen der freiliegenden und der verriegelten Position der zugehörigen Riegelelemente (44,44') auf einem Drehabschnitt begrenzt drehbar ist.
16. Ordnermechanik nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Gehäusewand (12) mindestens eine Führungsöffnung (42) für den Durchtritt des mindestens einen Steuernockens (38) auf dem Verschiebeabschnitt der Steuerschiene (30) aufweist und dass die zentrale Gehäusewand (12) außerdem eine sich an die Führungsöffnung (42) auf der Gehäuseinnenseite anschließende, quer zur Ge- häuselängserstreckung ausgerichtete Führungsfläche (40) für den Steuernocken (38) auf dem Drehabschnitt der Steuerschiene (30) aufweist.
17. Ordnermechanik nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (38) am freiliegendseitigen Ende des Verriegelungswegs auf einen gehäusefesten Anschlag (50) auftrifft, der mit einem Öffnungsrand der Führungsöffnung (42) fluchtet.
18. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein Betätigungsorgan (22), das mindestens einen auf eine der Tragschienen (26,26') in Öffnungs- und Schließrichtung einwirkenden Öffnungs- und Schließausleger (52,54) aufweist.
19. Ordnermechanik nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steuerschiene (30) beim Entriegelungsvorgang unter der Ein- wirkung des Öffnungsauslegers (52) sowie der betreffenden Tragschiene (26) um ihre Längsachse (34) dreht.
20. Ordnermechanik nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich- net, dass sich die Steuerschiene (30) beim Verriegelungsvorgang unter der Einwirkung des Schließauslegers (54) sowie der betreffenden Tragschiene (26) um ihre Längsachse (34) dreht.
21 . Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Steuerschiene (30) unter der Einwirkung einer
Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsposition der Riegelelemente (44,44') hin vorgespannt ist.
22. Ordnermechanik nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeich- net, dass die Steuerschiene (30) unter der Einwirkung einer über die
Gehäuseflanken (16) auf die Tragschienen (26,26') übertragenen Federkraft in Wirkrichtung zur Verriegelungsstellung hin vorgespannt ist.
23. Ordnermechanik nach Anspruch 21 , gekennzeichnet durch eine an ihrem einen Ende gehäusefest und an ihrem anderen Ende steuer- schienenfest fixierte Vorspannfeder (56), über welche die Steuerschiene in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt ist.
EP13700138.4A 2012-01-17 2013-01-08 Ordnermechanik Withdrawn EP2804767A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200589A DE102012200589A1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Ordnermechanik
PCT/EP2013/050183 WO2013107668A1 (de) 2012-01-17 2013-01-08 Ordnermechanik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2804767A1 true EP2804767A1 (de) 2014-11-26

Family

ID=47553055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13700138.4A Withdrawn EP2804767A1 (de) 2012-01-17 2013-01-08 Ordnermechanik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9616700B2 (de)
EP (1) EP2804767A1 (de)
CN (1) CN104136230B (de)
CA (1) CA2862153A1 (de)
DE (1) DE102012200589A1 (de)
MX (1) MX2014008688A (de)
WO (1) WO2013107668A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827111A (en) * 1971-12-28 1974-08-06 Connell J O Fastening means for detachably securing together mating ends of a binder ring construction and the like
US5618122A (en) * 1993-02-04 1997-04-08 C-Lock, Inc. Molded plastic one-piece loose-leaf binder ring structure
US6203229B1 (en) * 1999-12-27 2001-03-20 Charles B. Coerver Bolt action ring binder assembly
US6328497B1 (en) * 2001-01-03 2001-12-11 World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. Ring mechanism for a binder having a plastic top section
US20050271459A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Interlocking ring tip formations for paired ring members of a ring binder mechanism
WO2005113254A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-01 Stephen Eun Chin Self-closing ring binder
US20050260030A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. D-ring binder mechanism with complementary ring tips
US20080080925A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with a Sliding Hinge Plate
US7600939B2 (en) * 2006-09-28 2009-10-13 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with sliding hinge plate
KR100862365B1 (ko) * 2006-11-23 2008-10-13 이장근 링 바인더
US20080175651A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with Transverse Actuator
US20090285623A1 (en) 2008-05-19 2009-11-19 Paul Whaley Locking ring metal
DE102009005341A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Hans Johann Horn Ordnermechanik
US8128305B2 (en) * 2009-06-16 2012-03-06 Christopher Franz Gilbert Device and method for aligning and securing a ring binder mechanism
EP2394821A3 (de) * 2010-06-09 2013-07-10 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringbindemechanismus mit unitärer Struktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013107668A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104136230A (zh) 2014-11-05
DE102012200589A1 (de) 2013-07-18
WO2013107668A1 (de) 2013-07-25
CN104136230B (zh) 2017-02-22
MX2014008688A (es) 2015-03-09
CA2862153A1 (en) 2013-07-25
US9616700B2 (en) 2017-04-11
US20140321899A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222211T2 (de) Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
EP1947272B1 (de) Verriegelungsanordnung mit einem schwenkbaren Verriegelungshaken und einer verschiebbaren Haltestange zum Einhaken
DE202008011318U1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2379340B1 (de) Ordnermechanik
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
EP2261445B1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
EP3925868B1 (de) Halterung für ein tragbares schloss
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
DE202007004524U1 (de) Arretiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3314949A1 (de) Kombinationsschloss
WO2016124398A1 (de) Türgriffanordnung
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
EP2804767A1 (de) Ordnermechanik
DE202015106985U1 (de) Nutzentrennwerkzeug
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006000354B3 (de) Verriegelungsmechanismus für den Greifarm eines Werkzeugwechslers
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
EP3498942A1 (de) Schloss
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160330