DE102012112327A1 - Ein-Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses - Google Patents

Ein-Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102012112327A1
DE102012112327A1 DE201210112327 DE102012112327A DE102012112327A1 DE 102012112327 A1 DE102012112327 A1 DE 102012112327A1 DE 201210112327 DE201210112327 DE 201210112327 DE 102012112327 A DE102012112327 A DE 102012112327A DE 102012112327 A1 DE102012112327 A1 DE 102012112327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
contact
housing
integrated circuit
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210112327
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Daeche
Georg Meyer-Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US13/326,527 external-priority patent/US9105562B2/en
Priority claimed from US13/656,822 external-priority patent/US9425116B2/en
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102012112327A1 publication Critical patent/DE102012112327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
    • H01L24/92Specific sequence of method steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08151Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/08221Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/08245Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/808Bonding techniques
    • H01L2224/80801Soldering or alloying
    • H01L2224/8082Diffusion bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49827Via connections through the substrates, e.g. pins going through the substrate, coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse beinhaltet ein Gehäusemodul aufweisend eine oder mehrere in einem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen verbunden ist und wobei eine Aussparung auf der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet ist; einen in der Aussparung angeordneten Chip, wobei der Chip mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einen Chiprückseitenkontakt aufweist, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt elektrisch zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist; eine elektrisch leitfähige Struktur, welche den mindestens einen Oberseitengehäusekontakt zu dem Chiprückseitenkontakt verbindet; und eine über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt gebildete metallische Schicht.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilfortsetzungsanmeldung einer am 15. Dezember 2011 eingereichten Teilfortsetzungsanmeldung, Seriennummer 13/326,527, der am 9. Mai 2011 eingereichten U. S.-Anmeldung, Seriennummer 13/103,124, beide jetzt anhängig, deren Gesamtheit durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses.
  • Hintergrund
  • Integrierter-Schaltkreis-(IC)-Chips werden üblicherweise in ein Gehäuse (engl. package) eingebettet. Solch ein Häusen (engl. packaging) stellt beispielweise einen physischen Schutz und Umgebungsschutz bereit, und auch Wärmedissipation. Darüber hinaus stellen gehäuste Chips (engl. packaged chips) üblicherweise elektrische Verbindungen bereit, um eine Integration mit weiteren Komponenten zu ermöglichen.
  • Verschiedene Häusungstechniken für einen integrierten Schaltkreis (IC) sind entwickelt worden. Eine solche Technik ist beispielsweise in: Lee et al., "Embedded Actives and Discrete Passives in a Cavity Within Build-up Layers („In eine Aussparung innerhalb aufgebauter Schichten eingebettete Aktive und diskrete Passive")," U. S. Patentanmeldung Seriennummer 11/494,259 eingereicht am 27. Juli 2006 und publiziert als US 2007/0025092 A1 am 1.-Februar 2007 beschrieben, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist. Lee et al. offenbaren unter anderem einen sogenannten Chip-zuletzt-Ansatz.
  • Im Gegensatz zu einem Chip-zuerst-Prozess oder Chip-Mitte-Prozess bettet ein Chip-zuletzt-Ansatz einen gegebenen Chip ein, nachdem alle Aufbauschichtprozesse beendet wurden. Die Vorteile von diesem Ansatz sind heutzutage wohlbekannt, jedoch ist das Chip-zuletzt-Häusen nicht dazu gedacht, für alle Chiptypen geeignet zu sein. Beispielsweise für ICs (integrierte Schaltkreise), welche einen Rückseitenkontakt aufweisen, und für jene Chips, deren Betriebsparameter eine Dissipation von größeren Wärmemengen benötigen, wie beispielsweise Leistungschips und Hochleistungslogikchips.
  • Überblick
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse bereit aufweisend ein Gehäusemodul aufweisend eine oder mehrere Schaltkreisverbindungen gebildet in einem Träger, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet ist und zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist, und wobei eine Aussparung auf der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet ist; einen in der Aussparung angeordneten Chip, wobei der Chip mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einen Chiprückseitenkontakt aufweist, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist; eine elektrisch leitfähige Struktur, welche den mindestens einen Oberseitengehäusekontakt zu dem Chiprückseitenkontakt verbindet; und eine metallische Schicht, welche über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt gebildet ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Um die obigen und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter klarzustellen, wird eine spezifischere Beschreibung der Erfindung erbracht mittels Bezug auf deren spezifische Ausführungsformen, die in den beigefügten Figuren veranschaulicht sind. Es wird darauf Wert gelegt, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als deren Umfang beschränkend betrachtet werden sollen. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Genauigkeit und mit zusätzlichem Detail unter Verwendung der beiliegenden Figuren beschrieben und erläutert, in denen:
  • 1 bis 3 einen exemplarischen Prozessablauf, aus einer Querschnittsansicht, zum Herstellen eines exemplarischen Gehäusemoduls zeigen;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses mit einem Chip, der einen Rückseitenkontakt aufweist, veranschaulicht;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses mit einer obersten Schicht veranschaulicht;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses mit einer Wärmesenke und/oder einer Metallfolienschicht veranschaulicht;
  • 7 bis 9 Querschnittsansichten beispielhafter IC-Gehäuse, wie in den 4 bis 6, mit einem Oberseitengehäusekontakt veranschaulichen;
  • 10 bis 12 Querschnittsansichten beispielhafter IC-Gehäuse, wie in den 4 bis 6, mit einem Oberseitenpad und/oder isolierenden Mittel-Schichten veranschaulichen;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses mit mehreren Chips veranschaulicht;
  • 14 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses mit einer isolierten Wärmeverteilschicht veranschaulicht;
  • 15 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses mit einem Chip, der Silizium-Durchkontaktierungen aufweist, veranschaulicht;
  • 16 und 17 Querschnittsansichten beispielhafter IC-Gehäuse mit einer Rückseite aus Nanometall oder Lötmittel auf durchmetallisiertem, gesputtertem oder strukturiertem Metall veranschaulichen, und darauf einer optionalen isolierten Wärmesenke und/oder Metallfolienschicht;
  • 18 bis 21 einen anderen exemplarischen Prozessablauf, aus einer Querschnittsansicht, zum Herstellen eines exemplarischen Gehäusemoduls zeigen;
  • 22 eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses in einer umgedreht-montiert-Konfiguration veranschaulicht; und
  • 23 bis 26 verschiedene weitere Ausführungsformen einer Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses in umgedreht-montiert-Konfiguration veranschaulichen.
  • 27 veranschaulicht ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, gemäß einer Ausführungsform.
  • 28 veranschaulicht ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse, gemäß einer Ausführungsform.
  • 29 bis 31 veranschaulichen ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, gemäß einer Ausführungsform.
  • 32 veranschaulicht ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, gemäß einer Ausführungsform.
  • 33 bis 36 veranschaulichen ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, gemäß einer Ausführungsform.
  • 36 veranschaulicht ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse, gemäß einer Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Im Folgenden wird Bezug auf die Figuren genommen, wobei gleiche Strukturen mit den gleichen Bezugszeichen versehen werden. Es versteht sich, dass die Zeichnungen diagrammatische und schematische Darstellungen exemplarischer Ausführungsformen der Erfindung sind und keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung sind, noch sind diese notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet.
  • 1 bis 3 zeigen einen exemplarischen Prozessablauf, aus einer Querschnittsansicht, zum Herstellen eines exemplarischen Gehäusemoduls 10 (Packagemoduls). Der exemplarische Prozessablauf, oder das Verfahren, zum Häusen integrierter Schaltkreise kann wie folgt implementiert werden.
  • In 1 kann begonnen werden das Gehäusemodul 2 aus nacheinander aufgebauten Schichten (einem Laminat) zu bilden, welche eine Oberseite 3 und eine Unterseite 1 und Schaltkreisverbindungen 4 definieren. Solche Schaltkreisverbindungen 4 können Durchkontaktierungen (vias) sein, geformt in einer Art und Weise wie nachfolgend mit Bezug auf die Durchkontaktierungen 5 beschrieben ist, und/oder beispielsweise eingebettete passive Komponenten aufweisen, wie beispielsweise eine Schaltkreisverdrahtung, Kondensatoren, elektrische Widerstände, und/oder Induktivitäten. Beispielsweise kann dies eine schichtweise gelegte Leitungsführung 8, beispielsweise aus einem strukturierten Metall gebildet, aufweisen. Die Schaltkreisverbindungen 4 können mittels einer Standardtechnologie für hochdichte Verbindungen hergestellt sein, und können daran elektrisch verbundene Unterseitenpads 6 aufweisen, bereitgestellt auf der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2. Ferner kann der Aufbau-Schichtprozess, zusätzlich zu den traditionellen Schichttechniken, auch das deponieren einer dünnen Schicht auf einen ultra-gedünnten Trägerkörper aufweisen.
  • Die Durchkontaktierungen 5 können beispielsweise auch im Gehäusemodul 2 mittels mechanisch numerisch gesteuerten (NC) Bohrens, Laserbohrens, Bildens von nacheinander aufgebauten Schichten, oder mittels anderer aus dem Stand der Technik bekannter Mittel gebildet werden. Nachdem Durchkontaktierungslöcher gebildet wurden, können die Durchkontaktierungen 5 beispielsweise mittels stromloser Beschichtung oder mittels elektrolytischer galvanischer Beschichtung metallisiert werden.
  • Lötkugeln 12 können in elektrischer Verbindung mit den Durchkontaktierungen 5 und/oder mit den Schaltkreisverbindungen 4 bereitgestellt werden, so dass ein Kontaktendpunkt auf der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 des IC-Gehäuses 10 für eine Verbindung bereitgestellt wird, wie beispielsweise zu einer Leiterplatte.
  • In 2 sind weitere sukzessiv aufgebaute Schichten zu der Anordnung des Gehäusemoduls 2 hinzugefügt. Dieser Prozess resultiert im Einbetten passiver Komponenten in das Gehäusemodul 2. In dieser Weise können alle Schichten des Gehäuses strukturiertes Metall enthalten zum Weiterleiten von beispielsweise Signalen, Energie und Masse.
  • In 3 ist eine Aussparung 14 auf einer Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet. Unter anderen Techniken kann Laserbohren genutzt werden, um die Aussparung 14 zu bilden. Sobald die Aussparung 14 gebildet ist, werden, sofern nicht bereits vorhanden, Verbindungspads mittels konventioneller Verfahren zu den Schaltkreisverbindungen 4, welche in der Aussparung 14 freigelegt sind, hinzugefügt. Wie nachfolgend mit Bezug auf 4 beschrieben wird, sollte die Aussparung 14 vorzugsweise derart gebildet werden, dass ein Chip 16 geeignet ist, in der Aussparung 14 angeordnet zu werden.
  • 4 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses 40 mit dem Chip 16, welcher einen Rückseitenkontakt aufweist. Solche Chips beinhalten beispielsweise IGBTs, durch welche Strom vertikal (z. B. von hinten nach vorn durch das Siliziumsubstrat) von dem Rückseitenkontakt des Chips zu dessen Vorderseite fließt. Der Chip 16, aufweisend eine Menge von vorderen Kontakten 7, und, abhängig von der Art des Chips, einen Rückseitenkontakt 20 auf der Rückseite 18 aufweisend, wird in der Aussparung 14 derart angeordnet, dass die vorderen Kontakte 7 zu einer oder mehreren der Schaltkreisverbindungen 4 des Gehäusemoduls 2 elektrisch verbunden sind. Die Rückseite 18 des Chips 16 wird im Allgemeinen während der Waferbearbeitung metallisiert. Somit ist das weitere Bearbeiten des Chips während des Häusens, wie es hierin beschrieben ist, als davon abgegrenzte Prozesse und abgegrenzte resultierend Schichten zu verstehen. Die vorderen Kontakte 7 des Chips 16 können während des üblichen Herstellungsprozesses des Chips gebildet werden, und können durch Schaltkreisverbindungen 4 zur Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 elektrisch verbunden werden. Abstände zwischen dem Chip 16 und dem Gehäusemodul 2, falls vorhanden, können aufgefüllt werden, zum Beispiel mit einem Füllmaterial 22. Das Füllmaterial 22 kann auch als ein Unterfüllmaterial verwendet werden (nicht dargestellt), wodurch ein Chip eingebettet wird.
  • Andere Konfigurationen können den Chip 16 beinhalten, welcher ein Hochleistungslogikchip ist. Solch ein Hochleistungslogikchip kann beispielsweise beinhalten: einen Intel® CoreTM, einen AMD® Phenom IITM oder einen IBM® Z196TM. Eine andere Konfiguration kann den Chip 16 beinhalten, welcher ein gedünnter Chip ist.
  • 5 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses 50 mit einer obersten Schicht. Eine oberste Schicht 24 wird, beispielsweise mittels Beschichtens (beispielsweise nach einer Oberflächenbehandlung des Schichtmaterials, welches das Gehäusemodul 2 bildet) auf mindestens einem Teil der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 bereitgestellt, wie oben mit Bezug auf das IC-Gehäuse 10 beschrieben wurde (1 bis 3), und auf mindestens einem Teil der Rückseite 18 des Chips 16 bereitgestellt. Alternativ kann die obersten Schicht ein gesputtertes Metall sein, plattiert im Anschluss an das Sputtern, eine metallische Schicht, welche mittels des Einsatzes von verunreinigtem Plasma (engl. dirty plasma) gebildet wird, oder gedruckt (mittels Ink-Jet Verfahrens) über einen Teil oder über alles des Chips und/oder der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2. Typischerweise kann die oberste Schicht 24 an die Rückseite 18 des Chips 16 gekoppelt sein und mindestens einen Teil des Chips 16 und der Oberseite des Gehäusemoduls 2 bedecken. Vorteilhafter Weise kann die oberste Schicht 24 eine metallische Schicht sein, so wie beispielsweise Kupfer oder ein strukturiertes Metall. In Abhängigkeit von dem Einsatz und der Art des genutzten Chips, kann die Kopplung zwischen dem Chip 16 und der obersten Schicht 24 eine thermische und/oder eine elektrische Verbindung mit der Rückseite 18 des Chips 16 erzeugen.
  • In einer Implementierung, bei der die oberste Schicht 24 eine elektrische Verbindung mit der Rückseite 18 des Chips 16 ausbildet, kann die oberste Schicht 24 vorteilhafter Weise in elektrischem Kontakt mit einer oder mehreren Durchkontaktierungen 5 angeordnet sein, wodurch eine elektrische Verbindung von der Rückseite 18 des Chips 16 zur Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 ausgebildet wird. Insbesondere für Chips, welche einen Rückseitenkontakt 20 aufweisen, wird somit eine elektrische Verbindung zwischen dem Kontakt 20 und der Unterseite 1 hergestellt.
  • Im Gebrauch kann das IC-Gehäuse 50 zu einem externen Schaltkreis verbunden werden, wie zum Beispiel durch eine PC-Platine (nicht dargestellt). Ein elektrischer Strom, dem Chip 16 durch die auf der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 ausgebildeten elektrischen Verbindungen bereitgestellt, fließt zu den vorderen Kontakten des Chips 16 durch die Schaltkreisverbindungen 4 und zu dem Rückseitenkontakt 20 durch die Durchkontaktierungen 5. Zum Beispiel kann der Chip 16 ein sogenannter „Leistungschip” sein, oder ein Leistungselektronikchip, welcher einen niederohmigen Rückseitenkontakt aufweist. Solche Chips können mit einem vertikal durch den Chip fließenden Strom arbeiten, wie zum Beispiel zwischen den Rückseiten 18 zu den vorderen Kontakten 7. In solch einem Fall ist der Rückseitenkontakt 20 typischerweise ein niederohmiger Kontakt, welcher auf dem Chip 16 während oder nach dem Herstellen des Chips 16 gebildet wird. In solch einem Fall ermöglicht der elektrische Kontakt zwischen dem niederohmigen Rückseitenkontakt 20 und den Durchkontaktierungen 5 dem grundlegenden IC-Gehäuse 10, zuvor beschrieben in 1 bis 3, mit Leistungschips zu funktionieren, welche niederohmige Rückseitenkontakte haben, durch das Hinzufügen einer zusätzlichen elektrisch leitfähigen obersten Schicht 24, wenn diese in der Konfiguration des Schaltkreisgehäuses 50 aus 5 genutzt werden.
  • Zusätzlich zu der Bereitstellung eines Zugangs zu einer elektrischen Rückseitenverbindung in dem IC-Gehäuse 50, kann das Nutzen von Leistungschips in Hochleistungsanwendungen auch zusätzliche Wärme erzeugen, verglichen mit Chips, welche eine niedrigere Stromtransportfähigkeit oder Stromanforderungen aufweisen. Eine sorgfältige Auswahl von dem Material, welches in der obersten Schicht 24 genutzt wird, kann hilfreich sein, aufgrund der Charakteristiken des ausgewählten Materials Wärme auszubreiten zusätzlich zu dessen Eigenschaft elektrischen Strom zu leiten. Daher sind Materialien, wie beispielsweise Kupfer, Kupferlegierungen, Silber, Nickel und ähnliche Materialien mit einer hohen thermischen und/oder elektrischen Leitfähigkeit besonders für das Nutzen als oberste Schicht 24 geeignet. Wenn die oberste Schicht in dieser Art und Weise zum Wärmeverteilen genutzt wird, ist eine gute thermische Kopplung zwischen dem Chip 16 und der obersten Schicht 24 erstrebenswert. Ferner kann Wärme-Dissipationseffizienz erreicht werden, indem der Oberflächenbereich der obersten Schicht 24 maximiert wird und der Anteil der Fläche, welcher beispielsweise zur Umgebungsluft freigelegt ist, und/oder mittels einer Vergrößerung der Dicke der obersten Schicht 24, um die thermische Masse zu vergrößern und/oder ein effizientes Verteilen der Wärme überall in der obersten Schicht 24 mittels Wärmeleitung zu sichern.
  • Wenn Wärme, die während des Betriebs des Chips 16 erzeugt wird, nicht angemessen mittels des IC-Gehäuses 50 abgeführt wird, können zusätzliche thermische Strukturen hinzugefügt werden, ohne die Fähigkeit der obersten Schicht 24 zu beeinflussen, als eine elektrische Verbindung zu einem Rückseitenkontakt zu fungieren, wie zum Beispiel der Rückseitenkontakt 20 des Chips 16. Dementsprechend, und wie nachfolgend mit Bezug auf beispielsweise 6 beschrieben ist, kann die oberste Schicht 24 konfiguriert werden, als beides zu fungieren, als ein elektrischer Verbinder und als ein thermischer Wärmeverteiler, resultierend in einem Schaltkreisgehäuse 60, welches überlegene thermische Charakteristiken zusätzlich zu den elektrischen Merkmalen des IC-Gehäuses 50 aufweist.
  • Obwohl einige Chips, wie beispielsweise Hochleistungslogikchips, keinen niederohmigen Rückseitenkontakt 20 aufweisen können, können solche Hochleistungslogikchips, wie Leistungschips, hohe Temperaturen erzeugen, jenseits derer, die ohne weiteres von dem Chip oder von dessen Gehäuse abgeführt werden können. In einem solchen Fall kann die oberste Schicht 24 aus Materialien, wie beispielsweise Kupfer, ausgewählt werden, das gute Wärmeableitungs-Charakteristiken bereitstellt. Somit kann die oberste Schicht 24 aus irgendeinem Material bestehen, das die oben beschriebenen Funktionalitäten fördert, insbesondere Materialien, die hohe elektrisch und/oder thermisch leitfähige Eigenschaften aufweisen, wie es der bestimmte Chip 16 benötigen kann. Daher, je nachdem, ob ein elektrischer Kontakt zu der Rückseite eines Chips benötigt wird oder nicht, stellt die vorliegende Gehäuse-Konfiguration eine Struktur und ein Verfahren bereit, welches konsistent mit einem Chip-zuletzt-Ansatz zum Häusen ist, welches Chips unterbringen kann, die eine große Auswahl von Design-Anforderungen aufweisen.
  • Falls die oberste Schicht 24 aus Metall zusammengesetzt ist, kann diese beispielsweise mit jedem geeigneten Typ von beschichtetem Metall, gesputtertem Metall, strukturiertem Metall, Metallfolie oder einer Kombination daraus umgesetzt werden, und darüber hinaus beispielsweise mittels Klebens oder Lötens der obersten Schicht 24 an den Chip 16, beispielsweise in dem Fall einer Metallfolie, und an die Oberseite des Gehäusemoduls 2, beispielsweise mittels eines Klebstoffes, befestigt werden. Andere Verfahren des Aufbringens können ebenfalls genutzt werden, wie beispielsweise in einer Nanopaste, durch die Beschichtung mit verunreinigtem Plasma, oder mittels Sputterns oder Lötmittels. In Abhängigkeit von der Konfiguration können eine oder mehrere der oben genannten in Kombination genutzt werden, beispielsweise die Affinität der Materialien zueinander in Betracht ziehend.
  • Verunreinigtes Plasma ist bekannt als ein Plasma mit Unterstützungsgas, welches Metallpulver in Partikelgröße darin aufgelöst hat. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft im Bilden einer Schicht mit ausreichender Materialdicke und minimalem zusätzlichen Prozessieren, um die oberste Schicht 24 zu erhalten, nachdem der Chip 16 in das Gehäusemodul 2 eingebracht wurde.
  • Falls die oberste Schicht 24 geklebt ist, könnte es erstrebenswert sein, dass der Kleber hohe elektrisch und/oder thermisch leitende Eigenschaften besitzt, um die Vorteile der elektrischen und/oder thermischen Verbindung mit der obersten Schicht 24 bereitzustellen, wie zuvor beschrieben wurde. Beispiele eines solchen Klebers beinhalten z. B. Tanaka® TS-333TM und Lord® MT-815TM. Im Gegensatz dazu, wo eine Isolierung angestrebt wird (entweder thermisch und/oder elektrisch), würde anderes Material für diesen Zweck ausgewählt werden.
  • In anderen Konfigurationen, bei denen die oberste Schicht 24 mit Lötmittel befestigt sein kann, könnte das Löten eutektisches Löten beinhalten. Eine andere Konfiguration könnte Nanometall als oberste Schicht 24 beinhalten. In derartigen Konfigurationen kann normalerweise das Metall selbst als ein Teil der Verwendung als oberste Schicht 24 auf der Rückseite 18 des Chips 16 und an der Oberseite des Gehäusemoduls 2 anhaften.
  • Durchkontaktierungen 5 können an den Lötkugeln 12 abschließen, welche wiederum genutzt werden können, zu äußeren Schaltkreisen zu verbinden, beispielsweise zu einer Leiterplatte (PCB). Dies ermöglicht dem niederohmigen Rückseitenkontakt 20 mit der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 verbunden zu sein und von dort aus zu Schaltkreisen außerhalb des Gehäuses 40. Ferner können Durchkontaktierungen 5 beispielsweise in Logikchips vorteilhaft sein, welche einen Massekontakt benötigen, oder für Zwecke des Abschirmens von Radiowellen (RF). Gleichermaßen können Durchkontaktierungen 5 beispielsweise beim Erden von Leistungschips vorteilhaft sein.
  • Um beispielsweise die elektrische Last in Hochleistungschips auszugleichen, können mehrere Durchkontaktierungen 5 zu der obersten Schicht 24 verbunden sein, um den Strom über mehrere Durchkontaktierungen 5 zu verteilen. In einer anderen Anwendung können die Durchkontaktierungen 5 als Teil einer Feedback-Schleife fungieren, wenn diese wie beschrieben zu dem niederohmigen Rückseitenkontakt 34 verbunden sind.
  • Wie oben erwähnt, kann die oberste Schicht 24 als Wärmeverteiler fungieren anstelle von, oder zusätzlich dazu, ein Teil einer elektrischen Verbindung zwischen dem Rückseitenkontakt 20 und der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 zu sein. Da der Oberflächenbereich der obersten Schicht 24 typischerweise über den Bereich der Rückseite 18 des Chips 16 hinausgeht, wird ein signifikanter Anstieg der Wärmedissipation von dem Chip 16 durch das Wärmeverteilen in die oberste Schicht 24 auftreten, in Abhängigkeit von dem genutzten Material und dessen Konfiguration (wie beispielsweise Dicke). Jedoch können zusätzliche thermische Strukturen bereitgestellt werden, falls zusätzliche Wärmedissipation erforderlich ist.
  • 6 veranschaulicht eine Querschnittansicht eines beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses 60 (IC-Package) mit einer Wärmesenke und/oder einer Metallfolienschicht 26. Wie veranschaulicht, kann die oberste Schicht 24 direkt an der Wärmesenke und/oder an der Metallfolienschicht 26 befestigt werden, so dass damit ein thermischer Kontakt bereitgestellt wird. Die Wärmesenke und/oder die Metallfolienschicht 26 können beispielsweise mechanisch befestigt oder an die oberste Schicht 24 mit Nanopaste, Klebstoff, verunreinigtem Plasma (so wie in Kombination mit Metallisierung oder Lötmittel), oder Lötmittel (wie beispielsweise nach dem Sputtern und Plattieren von 5 μm Kupfer), einem thermischen Verbundmaterial oder mit einer eutektischen Lötstelle gebunden werden.
  • In dem Fall, dass 26 als eine Wärmesenke fungiert, kann diese beispielsweise mit geraden Finnen oder Stiften ausgebildet sein und aus Kupfer oder Aluminium oder anderen Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit aufgebaut sein, um deren Effizienz zu erhöhen. Darüber hinaus ist eine solche Wärmesenke vorzugsweise mittels Umgebungsluft gut belüftet. Unterstützt mittels der Wärmeverteileigenschaften der obersten Schicht 24, beispielsweise wenn die oberste Schicht 24 aus Kupfer gebildet ist, ist die Effizienz der Wärmesenke verbessert.
  • In dem Fall, dass 26 eine Metallfolienschicht ist, kann diese an die oberste Schicht 60 gekoppelt werden und beispielsweise aus Kupfer aufgebaut sein. Die Metallfolienschicht 26 kann dem gleichen Zweck dienen wie eine Wärmesenke, und zwar kann die Metallfolienschicht als ein Mittel zum Verteilen der Wärme dienen und/oder kann auch bei hohen Strombelastungen behilflich sein, beispielsweise wo die Schichten 24 und 26 zusammen wirken, um einen elektrischen Kontakt zum Rückseitenkontakt 20 des Chips 16 bereitzustellen.
  • Andere Wärme-Senk-Verfahren können ebenfalls für die Wärmesenke und/oder die Metallfolienschicht 26 genutzt werden. Zum Beispiel kann ein aktiver Lüfter kühle externe Luft über eine Menge von Kühlkörperrippen blasen. In einem anderen Beispiel kann die Wärmesenke mit einer Vorrichtung, welche eine Flüssigkeit zirkulieren lässt, flüssig gekühlt werden.
  • 7 bis 9 veranschaulichen Querschnittsansichten von beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäusen (70, 80 und 90 jeweils), wie in 4 bis 6 mit einem Oberseitengehäusekontakt 28. In diesem alternativen Ansatz hat die Oberseite 3 einen Kontakt darauf aufgebracht, wodurch ein Oberseitengehäusekontakt 28 gebildet wird. Ähnlich zu 5 und 6 kann eine oberste Schicht 24 direkt an dem Oberseitengehäusekontakt 28 und dem Rückseitenkontakt 20 befestigt sein. Ferner können, alternativ oder zusätzlich dazu, eine Wärmesenke und/oder eine Metallfolienschicht 26 an dem Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse befestigt sein.
  • 10 bis 12 veranschaulichen Querschnittsansichten von beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäusen (100, 110 und 120 jeweils), wie in 4 bis 6 mit Oberseitenpads 30 und/oder isolierenden Mittelschichten 32. Die Oberseitenpads 30 können auf der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet werden. Die oberste Schicht 24 kann zur Rückseite 18 des Chips 16 und zur Oberseite des Gehäusemoduls 2 mittels der isolierenden Mittelschicht 32 verbunden sein. Die isolierende Mittelschicht kann beispielsweise eine Untermenge der Durchkontaktierungen 5 von direktem elektrischen Kontakt mit der obersten Schicht 24 isolieren. Solch eine Anordnung kann beispielsweise in Chipstapelanordnungen nützlich sein, oder wenn isolierte Durchkontaktierungen 35 bereits zu einem anderen Bauelement verbunden sind (wie beispielsweise mittels verschiedener Konfigurationen von der schichtweise gelegten Leitungsführung wie oben in Verbindung mit den 1 bis 3 offenbart ist) oder reserviert sind, um andere Verbindungen, die nicht zu der obersten Schicht 24 zugeordnet sind, zu bilden. Ferner kann eine Metallstrukturierung darauf sein, beinhaltend, beispielsweise auf einem Teil der obersten Schicht 24, die isolierenden Mittelschicht 32, Verbindungspads der Schaltkreisverbindungen 4, vordere Kontakte 7, Durchkontaktierungen 5 und/oder isolierte Durchkontaktierungen 35. Solche Metallstrukturierung kann beispielsweise zur elektrischen Leitungsführung dazwischen eingesetzt werden.
  • 13 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses 130 mit mehreren Chips 36, 34. Kombinationen von obigen Ausführungsformen können ebenfalls gebildet werden. Beispielsweise kann der Leistungschip 36 gemäß dem Chip-zuletzt-Ansatz, wie er hierin beschrieben ist, gehäust werden und nebenher der Logikchip 34 mit der gleichen Chip-zuletzt-Technik. Das heißt, zwei oder mehrere Aussparungen können innerhalb des Gehäusemoduls 2 gebildet werden. In gleicher Weise wie zuvor beschrieben, können zwei oder mehrere Chips innerhalb der Aussparungen angeordnet werden und physikalisch, elektrisch und/oder thermisch verbunden werden, wie hierzuvor beschrieben ist. In einer Logikchip-plus-Leistungschip-Konfiguration kann beispielsweise ein Teil der obersten Schicht 24 zur elektrischen Leitungsführung zwischen dem Logikchip 34 und dem Chip 36 mit niedriger Leistungsaufnahme genutzt werden. Alternativ kann die elektrische Leitungsführung innerhalb des Gehäusemoduls 2 erfolgen. Als eine weitere Alternative kann das IC-Gehäuse 130 eine isolierende Mittelschicht 32 aufweisen, welche den Chip 34 von einem physischen, elektrischen und/oder thermischen Kontakt mit der obersten Schicht 24 isoliert.
  • 14 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften IC-Gehäuses 140 mit einer isolierten Wärmeverteilschicht 38. Die isolierte Wärmeverteilschicht 38 ist elektrisch isolierend und thermisch leitfähig. Beispielsweise können AlN gefüllte Klebstoffe angewendet werden, so dass die elektrisch isolierende dennoch thermisch leitfähige Funktionalität erreicht wird. Solch eine Konfiguration kann vorteilhaft sein, wenn es gewünscht ist, Bereiche der obersten Schicht 24 elektrisch von oberen Schichten, so wie beispielsweise der Wärmesenke und/oder der Metallfolienschicht 26, zu isolieren.
  • 15 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses 150 mit einem Chip, welcher Silizium-Durchkontaktierungen 37 aufweist (TSVs) (engl. through silicon vias). TSVs 37 gehen senkrecht durch den Chip 16 hindurch und stellen somit eine elektrische Verbindung auf der Rückseite bereit. TSVs können dazu beitragen, die Leistung zu erhöhen, indem eine höhere dreidimensionale Dichte bereitgestellt wird, und/oder den Kontaktwiderstand zu der Rückseite 18 zu verringern. TSVs 37 können optional direkt zu den vorderen Kontakten 7 des Chips 16 verbunden sein, oder zu der internen Schaltung des Chips 16 (nicht gezeigt). TSVs können auch in Mehrfach-Chipkonfigurationen genutzt werden, wie beispielsweise dem IC-Gehäuse 130, welches zuvor mit Bezug auf 13 beschrieben wurde.
  • 16 und 17 veranschaulichen Querschnittsansichten von beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäusen (160 und 170 jeweils) mit einer Rückseite aus Nanometall oder Lötmittel auf plattiertem, gesputtertem, oder strukturiertem Metall, und einer optionalen isolierten Wärmesenke und/oder Metallfolienschicht 26 darauf. Insbesondere zeigen 16 und 17 strukturierte Vertiefungen 39, welche in der obersten Schicht 24, dem Oberseitengehäusekontakt 28, und der Wärmesenke und/oder der Metallfolienschicht 26 strukturiert sind. Die strukturierten Vertiefungen 39 sind funktionell, beispielsweise als Teil der elektrischen Leitungsführung auf der Oberseite 18 des Gehäusemoduls 2. Solch eine Leitungsführung könnte beispielsweise genutzt werden, einen gestapelten Chip 41 elektrisch zu verbinden. Einige Verfahren zum Aufbringen gedruckter Metallstrukturen beinhalten beispielsweise Sprühtechnik (engl. ink jetting) oder sogenannte Siebdruck- oder Schablonendrucktechniken. Während beide dieser Verfahren genutzt werden können, um strukturiertes Metall aufzubringen, ist die Siebdrucktechnik im Allgemeinen weniger kostenintensiv, während Sprühtechnik in einer dünneren Aufbringung oder einer Aufbringung mit kleinerer Strukturgröße resultiert.
  • 18 bis 21 zeigen, aus einer Querschnittsansicht, einen anderen beispielhaften Prozessablauf zum Herstellen eines beispielhaften Gehäusemoduls. Der beispielhafte Prozessablauf, oder das Verfahren zum Häusen integrierter Schaltkreise kann wie folgt implementiert werden.
  • In 18 wird ein Gehäusemodul 2 in einer ähnlichen Art und Weise gebildet, wie oben in dem Prozessablauf, der in den 1 bis 3 und der dazugehörigen Beschreibung beschriebenen ist. Insbesondere beinhaltet das Gehäuse-Teil 180 das Gehäusemodul 2 und wird aus aufeinanderfolgend aufgebauten Schichten hergestellt (ein Laminat), welche eine Oberseite 3, eine Unterseite 1 und Schaltkreisverbindungen 4 definieren. Solche Schaltkreisverbindungen 4 können Durchkontaktierungen sein, welche in einer Art und Weise gebildet wurden, wie zuvor mit Bezug auf die Durchkontaktierungen 5 beschrieben wurde, und/oder beinhalten beispielsweise eingebettete passive Komponenten, wie z. B. eine Schaltkreisverdrahtung, Kapazitäten, elektrische Widerstände und/oder Induktivitäten. Diese können beispielsweise eine schichtförmige Leitungsführung 8, welche beispielsweise aus strukturiertem Metall gebildet ist, beinhalten. Die Schaltkreisverbindungen 4 können mittels Standard-Technologie hochdichter Verbindungen hergestellt werden und können daran gekoppelte Unterseitenpads 6 aufweisen, die auf der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 bereitgestellt werden. Ferner kann der Schichtaufbauprozess, zusätzlich zu den traditionellen Schichttechniken, das Aufbringen dünner Schichten auf einen ultra-gedünnten Kern aufweisen. Die Aussparung 14 wird auf der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet. Die Lötkugeln 12 können in elektrischer Verbindung mit den Durchkontaktierungen 5 und/oder den Schaltkreisverbindungen 4 bereitgestellt werden, so dass ein Kontaktende auf der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 des IC-Gehäuses 10 zur Verbindung bereitgestellt wird, wie beispielsweise zu einer Leiterplatte (PCB).
  • 19 zeigt eine metallische Schicht 45 mit einer fotostrukturierten Oberfläche 43. Die Fotostrukturoberfläche 43 kann dazu genutzt werden, eine Struktur für die metallische Schicht 45 bereitzustellen, und kann verschiedene Mittel nutzen, das Ziel zu erreichen, eine Struktur für die metallische Schicht 45 bereitzustellen. Wenn beispielsweise die Fotostrukturoberfläche 43 ein permanenter Lack ist, wird dieser auf die metallische Schicht 45 laminiert, mit einer geeigneten Belichtungsvorrichtung belichtet, entwickelt und dann von der metallischen Schicht 45 entfernt. Alternativ kann ein Laser-Direkt-Strukturieren (LDS) genutzt werden, um den gewünschten Anteil der Fotostrukturoberfläche 43 von der metallischen Schicht 45 zu entfernen. Eine weitere Alternative könnte ein Sprühbeschichten der metallischen Schicht 45 mit Polyimid (PI) als fotostrukturierte Oberfläche 43 beinhalten. Nachdem das PI als fotostrukturierte Oberfläche 43 auf die metallische Schicht 45 aufgebracht wurde, wird dieser ermöglicht zu trocknen und dann belichtet, entwickelt und entfernt. PI als fotostrukturierte Oberfläche 43 zu nutzen kann Stabilität während anschließender Hochtemperatur-Bearbeitungen bereitstellen. Als andere Alternative kann die Fotostrukturoberfläche 43 weggelassen werden oder gegen eine gedruckte Lötmittelsperre auf der metallischen Schicht 45 ersetzt werden.
  • Die Struktur, die mittels der Fotostrukturoberfläche 43 bereitgestellt wird, ist nützlich für ein exaktes Bearbeiten, wie nachfolgend mit Bezug auf 20 beschrieben ist. Das Belichten der fotostrukturierten Oberfläche 43 ist vorzugsweise Mikrometerpräzise. Sobald die gewünschte Belichtung und das Bearbeiten der fotostrukturierten Oberfläche 43 erfolgt sind, wird ein schmaler Rahmen auf der metallischen Schicht 45 übrig gelassen. Der schmale Rahmen 42 ist in der Querschnittsansicht als Chipfläche 44 dargestellt, welche frei von der Fotostrukturoberfläche 43 ist, während der Bereich, der die Chipfläche 44 umgibt, die Fotostrukturoberfläche 43 aufweist. Solch ein schmaler Rahmen kann beispielsweise in der Größenordnung von 100 Mikrometern sein. Der schmale Rahmen sollte vorzugsweise zu der Größe und dem Anbringungsort des Chips 16 passend sein.
  • 20 zeigt den Chip 16, welcher eine Vorderseite mit vorderen Kontakten 7 und eine Rückseite 18 aufweist. Der Chip 16 ist beispielsweise ein Leistungselektronikchip und/oder ein Hochleistungslogikchip. Die Rückseite 18 des Chips 16 kann einen niederohmigen Kontakt aufweisen. 20 zeigt ferner die metallische Schicht 45, welche an der Rückseite 18 des Chips befestigt worden ist, um den Chip-Teil 190 zu bilden. Die metallische Schicht 45 kann beispielsweise eine Metallfolienschicht sein und kann thermisch leitfähige Eigenschaften aufweisen, so dass ein Wärmeverteilen ermöglicht wird. Darüber hinaus könnte die metallische Schicht 45 beispielsweise strukturierte Vertiefungen enthalten und kann auch an einer Wärmesenke befestigt sein, so dass ein weiteres Wärmeverteilen ermöglicht wird.
  • Die Befestigung des Chips 16 an der metallischen Schicht 45 kann einen Hochtemperaturprozess aufweisen, wie beispielsweise Diffusionslöten, welcher bei Temperaturen durchgeführt wird, die die Toleranz des Gehäuse-Teils 180 übersteigen können. Diffusionslöten wird typischerweise bei relativ hohen Temperaturen durchgeführt, um das Lötmittel zu verdünnen. Diffusionslöten übersteigt im Allgemeinen beispielsweise 200°C. Das Diffusionslöten zwischen dem Chip 16 und der metallischen Schicht 45 wird vorzugsweise fern des und vor dem Anordnen des Chips 16 in der Aussparung 14 durchgeführt. Demzufolge braucht das Gehäusemodul 2 nicht derart konstruiert werden, den relativ höheren Temperaturen zu widerstehen, welche im Allgemeinen notwendig sind, um Diffusionslöten oder andere Hochtemperaturprozesse durchzuführen.
  • Die Fotostrukturoberfläche 43 kann dazu nützlich sein, den Chip 16 während des Befestigens auf der metallischen Schicht 45 korrekt zu positionieren. Die Fotostrukturoberfläche 43 kann besonders nützlich sein, während Hochtemperaturprozessen, wie beispielsweise Diffusionslöten, bei denen das Fließen und die Verdampfung des Lötmittels relativ unvorhersehbar passieren. Mittels Bildens der Fotostrukturoberfläche 43 in einem schmalen Rahmen, wie zuvor mit Bezug auf 19 beschrieben wurde, können das Fließen und die Verdampfung des Lötmittels auf die Befestigungsposition des Chips 16 beschränkt sein. Somit kann die fotostrukturierte Oberfläche 43 für präzises Löten auf die metallische Schicht 45 genutzt werden. Ein gebohrtes Loch 47 kann auch durch die metallische Schicht 45 gebildet werden, um Mittel für die optische Ausrichtung in dem Zusammenbringen des Chip-Teils 190 mit dem Gehäuse-Teil 180 bereitzustellen, wie in 21 gezeigt ist.
  • In 21 wird der Chip-Teil 190 mit dem Gehäuse-Teil 180 zusammengeführt, so dass der Chip 16 in der Aussparung 14 angeordnet ist. Der Chip 16 ist derart in der Aussparung 14 angeordnet, dass die vorderen Kontakte 7 elektrisch zu einer oder mehreren der Schaltkreisverbindungen 4 des Gehäusemoduls 2 verbunden sind, und die metallische Schicht 45 zur Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 verbunden ist. Die metallische Schicht 45 kann an die Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 durch verschiedene verfügbare Mittel gekoppelt werden, so dass eine physische und/oder eine elektrische Kopplung bereitgestellt wird. Röntgen-Abbildung kann genutzt werden, um den Chip-Teil 190 mit Bezug auf das Gehäuse-Teil 180 während des Befestigens korrekt auszurichten, da die Kupferdurchkontaktierungen im Allgemeinen sogar durch die metallische Schicht 45 sichtbar sein sollten. Die metallische Schicht 45 kann beispielsweise mittels eines Klebers oder einer Nanopaste an die Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gekoppelt werden. In dieser Art und Weise kann das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 200 beispielsweise derart konfiguriert werden, dass ein Strom vertikal zwischen einem niederohmigen Kontakt auf der Rückseite 18 des Chips 16 und der Menge von vorderen Kontakten des Chips fließen kann. Ferner kann ein niederohmiger Kontakt auf der Rückseite 18 des Chips 16 mittels der metallischen Schicht 45 beispielsweise zu einer oder mehreren in dem Gehäusemodul gebildeten Durchkontaktierungen, elektrisch verbunden werden. Somit können ein Strom und/oder ein Signalisieren, wie benötigt, durch das IC-Gehäuse 200 verteilt werden, wie vorangehend beschrieben wurde.
  • 22 veranschaulicht eine Querschnittsansicht eines beispielhaften Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses in einer umgedreht-montiert-Konfiguration. Das Gehäusemodul 220 kann entsprechend der obigen Beschreibung konstruiert werden, und wie ebenso mit Bezug auf 21 beschrieben wurde, jedoch stattdessen, dass die aktive Seite des Chips 16 in Richtung des verbundenen PCB zeigt und die Rückseite 18 des Chips 16 von dem verbundenen PCB weg zeigt, ist das Gehäusemodul 220 umgedreht, so dass die aktive Seite des Chips 16 in eine Richtung weg von dem verbundenen PCB zeigt und die Rückseite des Chips 16 in Richtung des verbundenen PCB zeigt. Daher wird, beim Verbinden mit einem PCB, eine direkte Verbindung von der Rückseite 18 des Chips 16 zu dem verbundenen PCB gebildet und die vorderen Kontakte 7 des Chips 16 werden mittels Durchkontaktierungen zu dem verbundenen PCB verbunden. Beide Mengen von Verbindungspfaden, die direkte Verbindung von der Rückseite 18 des Chips 16 und die vorderen Kontakte 7 des Chips 16, verbundenen mittels Durchkontaktierungen, können in zwei Leitungsführungsschichten, welche durch Gehäuseverbinder 49 verbunden sind, angeordnet werden.
  • Gehäuseverbinder 49 können zu externen Schaltkreisen, beispielsweise einem PCB, verbunden werden, mittels Weiterverarbeitens des Gehäusemoduls 220 in einem Organik-Lot-Schutz(OSP)-Prozess und dann Lötens des Gehäusemoduls 220 auf das PCB. Der Gehäuseverbinder 49 kann in allen offenbarten Ausführungsformen als Ersatz für die Lötkugeln 12 zum Einsatz kommen. Ferner können alle offenbarten Ausführungsformen derart konfiguriert werden, dass die metallische Schicht, welche die Rückseite 18 des Chips 16 verbindet, derart strukturiert ist, dass das Gehäusemodul mittels der Gehäuseverbinder 49 montiert werden kann. Als ein Beispiel kann der Gehäuseverbinder 49 zum Beispiel mit der Ausführungsform, welche mit Bezug auf 16 beschrieben ist, zum Einsatz kommen. In einer solchen Konfiguration, würde 16 in einer umgedrehten Konfiguration befestigt werden, so dass die Rückseite 18 des Chips 16 montierbar ist, nach unten in Richtung externer Schaltkreise zu zeigen, wie beispielsweise eines PCB. Lötkugeln 12 können in einer solchen Anordnung nicht gebraucht werden, und könnten somit entfernt werden.
  • 23 bis 26 veranschaulichen verschiedene weitere Ausführungsformen einer Querschnittsansicht eines exemplarischen IC-Gehäuses in einer umgedreht-montiert-Konfiguration. Gemäß der Beschreibung der 17 und 22 zeigt 23 gestapelte Chips 41, verbunden und eingebaut in das Gehäusemodul 230. Wie zuvor bezüglich 22 beschrieben wurde, stattdessen, dass die aktive Seite des Chips 16 in Richtung des verbundenen PCB zeigt und die Rückseite 18 des Chips 16 von dem verbundenen PCB weg zeigt, ist das Gehäusemodul 220 umgedreht, so dass die aktive Seite des Chips 16 in eine Richtung weg von dem verbundenen PCB zeigt und die Rückseite des Chips 16 in Richtung des verbundenen PCB zeigt. Daher wird beim Verbinden mit einem PCB eine direkte Verbindung von der Rückseite 18 des Chips 16 zu dem verbundenen PCB gebildet und die vorderen Kontakte 7 des Chips 16 werden mittels Durchkontaktierungen zu dem verbundenen PCB verbunden. Beide Mengen von Verbindungspfaden, die direkte Verbindung von der Rückseite 18 des Chips 16 und die vorderen Kontakte 7 des Chips 16, verbundenen mittels Durchkontaktierungen, können in zwei Leitungsführungsschichten, welche durch Gehäuseverbinder 49 verbunden sind, konfiguriert werden.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen, zeigt 24 ein Gehäusemodul 240 in einer umgedreht-montiert-Konfiguration. Ferner beinhaltet das Gehäusemodul 240 einen Wärmeverteiler 51, wodurch ein Wärmeverteilen auf beiden Seiten des Gehäusemoduls 240 erzielt wird. Das heißt, dass eine Wärmesenke und/oder eine Metallfolienschicht 26 das Wärmeverteilen auf der Kontakteseite des Gehäusemoduls 240 bereitstellen können, während der Wärmeverteiler 51 das Wärmeverteilen auf der anderen Seite des Gehäusemoduls 240 bereitstellt. Der Wärmeverteiler 51 kann zumindest teilweise elektrisch isoliert sein.
  • Gemäß den obigen Ausführungsformen, zeigt 25 in ähnlicher Weise ein Gehäusemodul 250 in einer umgedreht-montiert-Konfiguration mit dem Wärmeverteiler 51. Verglichen mit 24 ist der Wärmeverteiler 51 in 25 an dem Gehäusemodul 2 mittels Nanopaste 53 befestigt. In ähnlicher Weise zeigt 26 ein Gehäusemodul 260 in einer umgedreht-montiert-Konfiguration mit dem Wärmeverteiler 51 an dem Gehäusemodul 2 mittels thermischen Klebers 55 befestigt.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass Kombinationen der obigen exemplarischen Ausführungsformen gebildet werden können. Beispielsweise kann jedes der Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 10, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170 und 210 in einer umgedreht-montiert-Konfiguration konfiguriert sein, wie in den 22 bis 26 dargestellt ist. Als anderes Beispiel kann jedes der Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse (IC-Gehäuse, IC-Package) 10, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160 und 170 den Prozessablauf implementieren, der in den 18 bis 21 dargestellt ist, insbesondere kann Chip 16 an die metallische Schicht 45 diffusionsgelötet werden, so dass die metallische Schicht 45 mindestens ein Teil der Rückseite 18 des Chips 16 bedeckt.
  • In einer Implementierung, um ein Gehäusemodul bereitzustellen, welches für einen großen Bereich von Chiptypen geeignet ist, beinhaltend Leistungschips, Chips, welche einen Rückseitenkontakt aufweisen, und Hochleistungslogikchips, beinhaltet ein Häusungsverfahren für integrierte Schaltkreise das Herstellen eines Gehäusemoduls aus sukzessiv aufgebauten Schichten, welche Schaltkreisverbindungen definieren, das Bilden einer Aussparung auf einer Oberseite des Gehäusemoduls, das Befestigen einer metallisierten Rückseite eines Chips auf einer metallischen Schicht, wobei der Chip eine Vorderseite mit mindestens einem vorderen Kontakt aufweist, dass Anordnen des Chips in der Aussparung, so dass die Menge von vorderen Kontakten zu einer oder mehreren der Schaltkreisverbindungen des Gehäusemoduls elektrisch verbunden ist, und das Koppeln der metallischen Schicht, welche an dem Chip befestigt ist, auf das Gehäusemodul.
  • In ähnlicher Weise, in einer anderen Implementierung, beinhaltet ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse ein Gehäusemodul mit einer darin gebildeten Aussparung. Das Gehäusemodul kann als ein Laminat aus sukzessiv aufgebauten Schichten gebildet werden, welche eine Oberseite, eine Unterseite und dazwischen Schaltkreisverbindungen definieren. Einem Chip-zuletzt-Ansatz folgend kann die Aussparung auf der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet sein. Typischerweise legt das Bilden der Aussparung eine oder mehrere der Schaltkreisverbindungen frei, beispielsweise auf der Unterseite der Aussparung. Ein Chip weist eine Vorderseite mit einer Menge an vorderen Kontakten und eine metallisierte Rückseite auf, die an einer metallischen Schicht befestigt ist, so dass die metallische Schicht mindestens einen Teil der Rückseite des Chips bedeckt, und die Oberseite des Gehäusemoduls kann in der Aussparung angeordnet sein, so dass die Menge der vorderen Kontakte zu einer oder mehreren der Schaltkreisverbindungen des Gehäusemoduls elektrisch verbunden ist. Der Chip ist in der Aussparung derart angeordnet, dass die Menge der vorderen Kontakte zu einer oder mehreren der Schaltkreisverbindungen des Gehäusemoduls elektrisch verbunden ist und die metallische Schicht mindestens einen Teil der Oberseite des Gehäusemoduls bedeckt.
  • Eines oder mehrere der folgenden Merkmale können in den obigen Implementierungen beinhaltet oder kombiniert sein. Das Befestigen der metallisierten Rückseite des Chips auf der metallischen Schicht kann mit einem Hochtemperaturprozess durchgeführt werden. Das Befestigen der metallisierten Rückseite des Chips auf der metallischen Schicht kann mit einem Diffusionslötprozess durchgeführt werden. Die metallische Schicht kann eine Metallfolienschicht sein. Die Rückseite des Chips kann ein niederohmiger Kontakt sein. Strom kann vertikal zwischen dem niederohmigen Kontakt und der Menge an vorderen Kontakten des Chips fließen. Der Chip kann ein Leistungselektronikchip sein. Der niederohmige Kontakt kann zu einer oder mehreren in dem Gehäusemodul gebildeten Durchkontaktierungen elektrisch verbunden sein, zum Beispiel durch elektrische Verbindung mit der metallischen Schicht. Der Chip kann ein Hochleistungslogikchip sein. Die metallische Schicht kann thermisch leitfähige Eigenschaften aufweisen, die ein Wärmeverteilen ermöglichen. Die metallische Schicht kann an einer Wärmesenke befestigt sein. Der Chip kann Silizium-Durchkontaktierungen aufweisen. Alles oder ein Teil der metallischen Schicht kann zu der Rückseite des Chips und der Oberseite des Gehäusemoduls mittels einer isolierenden Mittelschicht gekoppelt sein. Der Chip kann in einer umgedreht-montiert-Konfiguration befestigt sein. Eine umgedreht-montiert-Konfiguration ist es, wenn die metallisierte Rückseite des Chips in Richtung der Leiterplatte (PCB) zeigt und die Vorderseite des Chips von der Leiterplatte weg zeigt.
  • 27 zeigt ein Verfahren 270 zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 270 kann beinhalten: das Bilden einer Aussparung auf einer Oberseite eines Gehäusemoduls, das Gehäusemodul weist eine oder mehrere in einem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen auf, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet ist und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist (in 2710); das Anordnen eines Chips in der Aussparung, der Chip weist mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einen Chiprückseitenkontakt auf, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist (in 2720); das Verbinden einer elektrisch leitfähigen Struktur zu mindestens einem Oberseitengehäusekontakt und zu dem Chiprückseitenkontakt (in 2730); und das Bilden einer metallischen Schicht über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt (in 2740).
  • 28 zeigt ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 300 gemäß einer Ausführungsform. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 300 kann ein Gehäusemodul 2 aufweisen. Das Gehäusemodul 2 kann irgendeins der Gehäusemodule aufweisen, die bereits oben beschrieben wurden. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 300 kann das Gehäusemodul 2 aufweisen, wobei das Gehäusemodul 2 eine oder mehrere in einem Träger 58 gebildete Schaltkreisverbindungen 4, 5 aufweist, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt 28 über der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet ist und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung 5 der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 elektrisch verbunden ist und wobei eine Aussparung 14 auf der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet ist; einen in der Aussparung 14 angeordneten Chip 16, der Chip 16 weist mindestens einen Chipvorderseitenkontakt 7 und mindestens einen Chiprückseitenkontakt 20 auf, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt 7 zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung 4 der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 elektrisch verbunden ist; eine elektrisch leitfähige Struktur 62, welche den mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 zu dem Chiprückseitenkontakt 20 verbindet; und eine über der elektrisch leitfähigen Struktur 62 und auf dem Chiprückseitenkontakt 20 gebildete metallische Schicht 24.
  • Wie in 28 bis 30 dargestellt ist kann ein Gehäusemodul 2 einem Träger 58 aufweisen, welcher nacheinander aufgebaute Schichten beinhaltend Laminat aufweisen kann, wie oben beschrieben wurde. Die einer oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 können durch den Träger 58 hindurch gebildet werden und mittels des Trägers 58 voneinander elektrisch isoliert werden. Die mindestens eine Schaltkreisverbindung 5 der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 kann zwischen der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 und einer Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 bereitgestellt werden. Die mindestens eine weitere Schaltkreisverbindung 4 der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 kann zwischen der Aussparung 14 und einer Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 bereitgestellt werden. Der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt 7 kann zu der mindestens einen weiteren Schaltkreisverbindung 4 der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 elektrisch verbunden werden, bereitgestellt zu der Aussparung 14. Der mindestens eine Oberseitengehäusekontakt kann ein strukturiertes Oberseiten-Pad 30 aufweisen, welches zu mindestens einer Schaltkreisverbindung 5 der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen 4, 5 elektrisch verbunden ist.
  • Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 300 kann in Spalten zwischen dem Chip 16 und dem Gehäusemodul 2 gebildetes elektrisch isolierendes Füllmaterial 22 aufweisen. Elektrisch isolierendes Füllmaterial 22 kann in Spalten zwischen dem Chip 16 und den Seitenwänden der Aussparung 14 gebildet werden. Elektrisch isolierendes Füllmaterial 22 kann einen elektrisch nichtleitenden Kleber aufweisen.
  • Wie in 30 dargestellt ist kann die elektrisch leitfähige Struktur 62 über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial 22 gebildet werden. Die elektrisch leitfähige Struktur 62 kann einen elektrisch leitfähigen Kleber oder Tinte, welche gedruckt werden kann, aufweisen. Ohne die elektrisch leitfähige Struktur 62 kann die Chiprückseite 20 von mindestens einem Oberseitengehäusekontakt 28 elektrisch getrennt sein. Daher wäre eine metallische Schicht 24 nicht in der Lage über den Chiprückseitenkontakt 20 und mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 metallisiert, z. B. galvanisiert, zu werden, ohne zunächst einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen dem Chiprückseitenkontakt 20 und mindestens einem Oberseitengehäusekontakt 28. Gemäß einer Ausführungsform kann eine zusätzliche Keimschicht über dem Chiprückseitenkontakt 20 und dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 abgeschieden werden, so dass eine kontinuierliche metallische Schicht 24 über dem Chiprückseitenkontakt 20 und dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 gebildet werden kann. Dies kann jedoch zusätzliche Fotostrukturierprozesse und/oder das zusätzliche Abscheiden der zusätzlichen Keimschicht erfordern. Stattdessen kann daher die elektrisch leitfähige Struktur 62 zwischen dem Chip 16 und dem Gehäusemodul 2 gebildet werden, und kann den Chiprückseitenkontakt 20 zu dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 verbinden, z. B. elektrisch verbinden. Die elektrisch leitfähige Struktur 62 kann mindestens teilweise in Spalten zwischen dem Chip 16 und den Seitenwänden der Aussparung 14 gebildet werden.
  • Wie in 31 dargestellt ist kann dann eine oberste Schicht 24, auch bezeichnet als metallische Schicht 24, über dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 gebildet werden. Die metallische Schicht 24 kann direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur 62 und direkt auf dem Chiprückseitenkontakt 20 gebildet werden, z. B. galvanisiert werden. Daher können der Chiprückseitenkontakt 20 und der mindestens eine Oberseitengehäusekontakt 28 als eine Keimschicht für das Metallisieren der metallischen Schicht 24 fungieren. Die metallische Schicht 24 kann direkt auf dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 gebildet werden, z. B. galvanisiert werden. Die metallische Schicht 24 kann daher eine plattierte kontinuierliche metallische Schicht aufweisen, welche den Chiprückseitenkontakt 20 und den mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 elektrisch verbindet. Es wird keine zusätzliche extra Keimschicht für das Stattfinden der Metallisierung benötigt. Anschließend kann ein Wärmesenken-Material und/oder eine Metallfolienschicht 26 über der metallischen Schicht 24 gebildet werden, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Es versteht sich, dass die Bildung der metallischen Schicht 24 beispielsweise mittels Plattierens, z. B. Semi-Additiv-Plattierens (SAP), direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur 62, direkt auf dem Chiprückseitenkontakt 20 und direkt auf mindestens einen Oberseitengehäusekontakt 28 durchgeführt werden kann. Es versteht sich, dass eine Fotomaske genutzt werden kann und/oder über der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 angeordnet werden kann, so dass ein strukturiertes Plattieren der metallischen Schicht in nicht mittels der Fotomaske bedeckten Bereichen auftreten kann. Alternativ kann die metallische Schicht 24 in Bereichen nichtselektiv plattiert werden, was aufweisen kann direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur plattiert zu werden, direkt auf dem Chiprückseitenkontakt 20 plattiert zu werden und direkt auf mindestens einem Oberseitengehäusekontakt 28 plattiert zu werden. Portionen der metallischen Schicht 24 in Bereichen, die nicht dafür vorgesehen sind, mittels der metallischen Schicht 24 bedeckt zu werden, können dann entfernt werden, z. B. mittels Ätzens.
  • Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 300 kann jedes der bereits oben beschriebenen Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 10, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, und 210 aufweisen.
  • 32 zeigt ein Verfahren 320 zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 320 kann das Bilden eines oder mehrerer Oberseitengehäusekontakte über der Oberseite des Gehäusemoduls (in 3210); das Bilden einer ersten Aussparung an einer Oberseite eines Gehäusemoduls (in 3220), das Anordnen eines Chips in der ersten Aussparung, wobei der Chip einen Chipvorderseitenkontakt und einen Chiprückseitenkontakt aufweist (in 3230); das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt, das strukturierte Metall und ein erster Oberseitengehäusekontakt definieren dadurch einen Graben (3240); und das Anordnen einer elektrisch leitfähigen Struktur in dem Graben, wobei die elektrisch leitfähige Struktur den ersten Oberseitengehäusekontakt zu dem strukturierten Metall verbindet (3250), aufweisen.
  • 33 bis 36 zeigen verschiedene Implementierungen zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, z. B. Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses 400, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 400 kann für Leistungsbauelemente geeignet sein, und kann dicke Metallstrukturen für eine höhere Leistungsfähigkeit bereitstellen.
  • Wie in 33 gezeigt ist, kann das Gehäusemodul 2 vorbereitet werden. Beispielsweise können Durchkontaktierungen 5 mit elektrisch leitfähigen Materialien gefüllt werden. Ein oder mehrere Oberseitengehäusekontakte 28A, 28B können über der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet werden. Der eine oder die mehreren Oberseitengehäusekontakte können mittels Abscheidens einer oder mehrerer strukturierter Metallfolien 28F über der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet werden, um die Oberseitengehäusekontakte 28A, 28B zu bilden. Ferner können eine oder mehrere Leitungsführungsschichten 8 über der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 gebildet werden. Die eine oder die mehreren Leitungsführungsschichten 8 können mittels Abscheidens einer oder mehrerer strukturierter Metallfolien 8F über der Unterseite 1 des Gehäusemoduls 2 gebildet werden. Die Metallfolien 28F, z. B. die Oberseitengehäusekontakte, können eine Dicke von größer als ungefähr 30 μm aufweisen, z. B. größer als ungefähr 40 μm, z. B. größer als ungefähr 50 μm.
  • Anschließend kann die erste Aussparung 14 auf der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildet werden. Nach dem Bilden der ersten Aussparung 14 auf der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 können Die-Befestigungsmaterialien und/oder Klebstoffe in der ersten Aussparung 14 abgeschieden werden. Der Chip 16 kann in der ersten Aussparung 14 angeordnet werden, und an dem Gehäusemodul 2 mittels der Die-Befestigungsmaterialien und/oder der Klebstoffe befestigt werden. Elektrisch isolierendes Füllmaterial 22 kann anschließend in Spalten zwischen dem Chip 16 und den Seitenwänden der Aussparung 14 gebildet werden.
  • Wie in 34 gezeigt ist, kann anschließend das strukturierte Metall 64 über dem Chiprückseitenkontakt 20 gebildet werden. Das strukturierte Metall 64 kann z. B. strukturierte Metallfolien aufweisen, und eine Dicke von größer als ungefähr 30 μm aufweisen, z. B. größer als ungefähr 40 μm, z. B. größer als ungefähr 50 μm, aufweisen. Optional können eine oder mehrere Schichten von Lot-Stopp-Material über das strukturierte Metall 64 abgeschieden werden. Das Bilden des strukturierten Metalls 64 über dem Chiprückseitenkontakt 20 kann durchgeführt werden, so dass das strukturierte Metall 64 von den Oberseitengehäusekontakten 28 mittels eines Spalts separiert sein kann. Beispielsweise können das strukturierte Metall 64 und der erste Oberseitengehäusekontakt 28A mittels eines Spalts separiert werden und das strukturierte Metall 64 und der erste Oberseitengehäusekontakt 28A können dadurch einen Graben 66 definieren. Ferner können das strukturierte Metall 64 und der zweite Oberseitengehäusekontakt 28B mittels eines Spalts separiert werden und das strukturierte Metall 64 und der zweite Oberseitengehäusekontakt 28B können dadurch einen weiteren Graben 68 definieren. Der Graben 66 und der weitere Graben 68 können über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial 22 gelegen sein. Gemäß einigen Ausführungsformen können der Graben 66 und der weitere Graben 68 mit einander verbunden sein. Als ein Beispiel können der Graben 66 und der weitere Graben 68 einen Teil eines einzigen kontinuierlichen Spalts zwischen dem Chip 16 und dem Gehäusemodul 2 bilden. Beispielsweise können der Graben 66 und der weitere Graben 68 einen Teil einer einzigen Aussparung um einen Umfang des Chips 16 herum bilden.
  • Anschließend kann, wie in 35 dargestellt ist, die elektrisch leitfähige Struktur 62 in dem Graben 66 abgeschieden oder angeordnet werden. Die elektrisch leitfähige Struktur 62 kann den ersten Oberseitengehäusekontakt 28A zu dem strukturierten Metall 64 verbinden. Die elektrisch leitfähige Struktur 62 kann über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial 22 gebildet werden. Eine Metallschicht 72 kann in dem weiteren Graben 68 mittels Durchkontaktierung-Metallisierens abgeschieden oder angeordnet werden. Die Metallschicht 72 kann ein niederohmiges Material, z. B. Kupfer, aufweisen. Mit dem Durchkontaktierung-Metallisieren kann es möglich sein, zu vermeiden, große Bereiche des strukturierten Metalls 64, und der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2, plattieren zu müssen. Es kann sogar möglich sein, zu vermeiden, überhaupt über das strukturierte Metall 64 plattieren zu müssen. Das Durchkontaktierung-Metallisieren kann ermöglichen die Seitenwände des weiteren Grabens 68 mit Metall zu plattieren, ohne notwendigerweise den gesamten weiteren Graben 68 zu füllen. In dieser Weise können die Seitenwände des weiteren Grabens 68 mit der Metallschicht 72 bedeckt werden, und der weitere Graben 68 kann optional mit der Metallschicht 72 partiell oder vollständig gefüllt werden. Infolgedessen kann die Rückseite 18 des Chips 16 zumindest teilweise von der Metallschicht 72 umgeben sein. Die Metallschicht 72 kann den zweiten Oberseitengehäusekontakt 28B zu dem strukturierten Metall 64 verbinden.
  • 36 zeigt ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 400 gemäß einer Ausführungsform. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 400 kann aufweisen: eine oder mehrere in dem Träger 58 gebildete Schaltkreisverbindungen 5, und einen ersten über der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildeten Oberseitengehäusekontakt, z. B. 28A, 28B. Das Gehäusemodul 2 kann ferner eine erste über der Oberseite 3 des Gehäusemoduls 2 gebildete Aussparung 14 aufweisen. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 400 kann ferner einen in der ersten Aussparung 14 angeordneten Chip 16 aufweisen, wobei der Chip 16 den Chipvorderseitenkontakt 7 und den Chiprückseitenkontakt 20 aufweisen kann. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse 400 kann ferner das strukturierte Metall 64, angeordnet über dem Chiprückseitenkontakt 20, aufweisen. Das strukturierte Metall 64 und der Oberseitengehäusekontakt 28A können den Graben 66 definieren, wobei die elektrisch leitfähige Struktur 62 in dem Graben 66 angeordnet sein kann und wobei die elektrisch leitfähige Struktur 62 den ersten Oberseitengehäusekontakt 28A zu dem strukturierten Metall 64 verbinden kann.
  • Das elektrisch isolierende Füllmaterial 22 kann in Spalten zwischen dem Chip 16 und dem Gehäusemodul 2 gebildet sein. Die elektrisch leitfähige Struktur 62 kann über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial 22 gebildet sein und die elektrisch leitfähige Struktur kann einen elektrisch leitfähigen Kleber oder Tinte aufweisen. Der zweite Oberseitengehäusekontakt 28B des Gehäusemoduls 2 und das strukturierte Metall 64 können den weiteren Graben 68 definieren. Die Metallschicht 72 kann in dem weiteren Graben 68 angeordnet sein. Die Metallschicht 72 kann Kupfer aufweisen.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse bereit aufweisend ein Gehäusemodul beinhaltend eine oder mehrere in einem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen verbunden ist und wobei eine Aussparung auf der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet ist; einen in der Aussparung angeordneten Chip, wobei der Chip mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einen Chiprückseitenkontakt aufweist, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt elektrisch zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist; eine elektrisch leitfähige Struktur, welche den mindestens einen Oberseitengehäusekontakt zu dem Chiprückseitenkontakt verbindet; und eine über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt gebildete metallische Schicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäuse Modul einen Träger, wobei der Träger sukzessiv aufgebaute Schichten beinhaltet, welche Laminat aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform ist die eine oder sind die mehreren Schaltkreisverbindungen durch den Träger hindurch gebildet und mittels des Trägers voneinander elektrisch isoliert. Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen zwischen der Oberseite des Gehäusemoduls und einer Unterseite des Gehäusemoduls bereitgestellt. Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine weitere Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen zwischen der Aussparung und einer Unterseite des Gehäusemoduls bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt zu der mindestens einen weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen bereitgestellt zu der Aussparung elektrisch verbunden. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der mindestens eine Oberseitengehäusekontakt ein strukturiertes Oberseiten-Pad, welches zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse ferner elektrisch isolierendes Füllmaterial, welches in Spalten zwischen dem Chip und dem Gehäusemodul gebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse ferner elektrisch isolierendes Füllmaterial, welches in Spalten zwischen dem Chip und Seitenwänden der Aussparung gebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die elektrisch leitfähige Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial gebildet. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die elektrisch leitfähige Struktur einen elektrisch leitfähigen Kleber oder eine elektrisch leitfähige Tinte. Gemäß einer Ausführungsform verbindet die elektrisch leitfähige Struktur den Chiprückseitenkontakt zu dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt elektrisch. Gemäß einer Ausführungsform ist die metallische Schicht über dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt gebildet. Gemäß einer Ausführungsform ist die metallische Schicht direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur und direkt auf dem Chiprückseitenkontakt gebildet. Gemäß einer Ausführungsform ist die metallische Schicht direkt auf dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt gebildet. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die metallische Schicht eine plattierte metallische Schicht. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse ferner ein über der metallischen Schicht gebildetes Wärmesenken-Material.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses bereit, das Verfahren aufweisend: Bilden einer Aussparung auf einer Oberseite eines Gehäusemoduls, wobei das Gehäusemodul eine oder mehrere in dem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen aufweist, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen verbunden ist; Anordnen eines Chips in der Aussparung, wobei der Chip mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einem Chiprückseitenkontakt aufweist, wobei der mindestens ein Chipvorderseitenkontakt zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist; Verbinden einer elektrisch leitfähigen Struktur zu mindestens einem Oberseitengehäusekontakt und zu dem Chiprückseitenkontakt; und Bilden einer metallischen Schicht über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner das Bilden elektrisch isolierenden Füllmaterials in Spalten zwischen dem Chip und Seitenwänden der Aussparung, wobei die elektrisch leitfähige Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial gebildet wird. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Bilden einer metallischen Schicht über der elektrisch leitfähigen Struktur und dem Chiprückseitenkontakt das Bilden der metallischen Schicht direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur und direkt auf dem Chiprückseitenkontakt. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner das Bilden der metallischen Schicht direkt auf dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Bilden der metallischen Schicht das Plattieren der metallischen Schicht.
  • Verschiedene Ausführungsformen stellen ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse bereit, welches ein Gehäusemodul aufweist beinhaltend eine oder mehrere in einem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen, und einen ersten über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildeten Oberseitengehäusekontakt, das Gehäusemodul ferner eine erste auf der Oberseite des Gehäusemoduls gebildete Aussparung aufweisend; einen in der ersten Aussparung angeordneten Chip, wobei der Chip einen Chipvorderseitenkontakt und einen Chiprückseitenkontakt aufweist; ein strukturiertes Metall angeordnet über dem Chiprückseitenkontakt, wobei das strukturierte Metall und der Oberseitengehäusekontakt einen Graben definieren; und eine in dem Graben angeordnete und den ersten Oberseitengehäusekontakt zu dem strukturierten Metall verbindende elektrisch leitfähige Struktur.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Gehäusemodul einen Träger, wobei der Träger sukzessiv aufgebaute Schichten aufweist, welche Laminat aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse ferner elektrisch isolierendes Füllmaterial, welches in Spalten zwischen dem Chip und dem Gehäusemodul gebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die elektrisch leitfähige Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial gebildet. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die elektrisch leitfähige Struktur einen elektrisch leitfähigen Kleber oder eine elektrisch leitfähige Tinte. Gemäß einer Ausführungsform weisen der Oberseitengehäusekontakt und das strukturierte Metall jedes eine Dicke größer als ungefähr 30 μm auf. Gemäß einer Ausführungsform definieren ein zweiter Oberseitengehäusekontakt des Gehäusemoduls und das strukturierte Metall einen weiteren Graben. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse ferner eine in dem weiteren Graben angeordnete Metallschicht. Gemäß einer Ausführungsform weist die Metallschicht Kupfer auf.
  • verschiedene Ausführungsformen stellen ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses bereit, das Verfahren aufweisend: das Bilden eines oder mehrerer Oberseitengehäusekontakte über der Oberseite des Gehäusemoduls; das Bilden einer ersten Aussparung auf einer Oberseite des Gehäusemoduls; das Anordnen eines Chips in der ersten Aussparung, wobei der Chip einen Chipvorderseitenkontakt und einen Chiprückseitenkontakt aufweist; das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt, wobei das strukturierte Metall und ein erster Oberseitengehäusekontakt dadurch einen Graben definieren; und das Anordnen einer elektrisch leitfähigen Struktur in dem Graben, wobei die elektrisch leitfähige Struktur den ersten Oberseitengehäusekontakt zu dem strukturierten Metall verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner das Bilden elektrisch isolierenden Füllmaterials in Spalten zwischen dem Chip und Seitenwänden der Aussparung; und das Bilden der elektrisch leitfähigen Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt, um einen weiteren Graben zwischen einem zweiten Oberseitengehäusekontakt des Gehäusemoduls und dem strukturierten Metall zu definieren. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner das Anordnen einer Metallschicht in dem weiteren Graben mittels Durchkontaktierung-Metallisierens. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Bilden des einen oder der mehreren Oberseitengehäusekontakte das Abscheiden einer oder mehrerer strukturierter Metallfolien über der Oberseite des Gehäusemoduls, um den einen oder die mehreren Oberseitengehäusekontakte zu bilden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden, ohne von dessen Idee oder essenziellen Charakteristiken abzuweichen. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in allen Angelegenheiten nur als Anschauung zu betrachten, nicht als beschränkend. Der Schutzbereich der Erfindung ist demnach mittels der beigefügten Ansprüche aufgezeigt, eher als mittels der vorangegangenen Beschreibung. Alle Änderungen, die in die Bedeutung und in die Reichweite der Äquivalenz der Ansprüche führen, sind in deren Schutzbereich einzubeziehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0025092 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lee et al., ”Embedded Actives and Discrete Passives in a Cavity Within Build-up Layers („In eine Aussparung innerhalb aufgebauter Schichten eingebettete Aktive und diskrete Passive”),” [0004]

Claims (36)

  1. Ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse aufweisend: • ein Gehäusemodul aufweisend eine oder mehrere in einem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen verbunden ist und wobei eine Aussparung auf der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet ist; • einen Chip angeordnet in der Aussparung, der Chip aufweisend mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einen Chiprückseitenkontakt, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt elektrisch zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist; • eine elektrisch leitfähige Struktur den mindestens einen Oberseitengehäusekontakt zu dem Chiprückseitenkontakt verbindend; und • eine metallische Schicht gebildete über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt.
  2. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäusemodul einen Träger aufweist, wobei der Träger sukzessiv aufgebaute Schichten aufweist, welche Laminat aufweisen.
  3. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren Schaltkreisverbindungen durch den Träger hindurch gebildet sind und mittels des Trägers voneinander elektrisch isoliert sind.
  4. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen zwischen der Oberseite des Gehäusemoduls und einer Unterseite des Gehäusemoduls bereitgestellt ist.
  5. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die mindestens eine weitere Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen zwischen der Aussparung und einer Unterseite des Gehäusemoduls bereitgestellt ist.
  6. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Chipvorderseitenkontakt elektrisch zu der mindestens einen weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen bereitgestellt zu der Aussparung verbunden ist.
  7. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Oberseitengehäusekontakt ein strukturiertes Oberseiten-Pad, welches zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist aufweist.
  8. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: elektrisch isolierendes Füllmaterial, welches in Spalten zwischen dem Chip und dem Gehäusemodul gebildet ist.
  9. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: elektrisch isolierendes Füllmaterial, welches in Spalten zwischen dem Chip und Seitenwänden der Aussparung gebildet ist.
  10. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 8, wobei die elektrisch leitfähige Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial gebildet ist.
  11. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 10, wobei die elektrisch leitfähige Struktur einen elektrisch leitfähigen Kleber oder eine elektrisch leitfähige Tinte aufweist.
  12. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die elektrisch leitfähige Struktur den Chiprückseitenkontakt zu dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt elektrisch verbindet.
  13. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die metallische Schicht über dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt gebildet ist.
  14. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, wobei die metallische Schicht direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur und direkt auf dem Chiprückseitenkontakt gebildet ist.
  15. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 14, wobei die metallische Schicht direkt auf dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt gebildet ist.
  16. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 14, wobei die metallische Schicht eine plattierte metallische Schicht aufweist.
  17. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Wärmesenken-Material gebildete über der metallischen Schicht.
  18. Ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, das Verfahren aufweisend: • das Bilden einer Aussparung auf einer Oberseite eines Gehäusemoduls, wobei das Gehäusemodul eine oder mehrere in dem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen aufweist, wobei mindestens ein Oberseitengehäusekontakt über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildet und elektrisch zu mindestens einer Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen verbunden ist; • das Anordnen eines Chips in der Aussparung, wobei der Chip mindestens einen Chipvorderseitenkontakt und mindestens einem Chiprückseitenkontakt aufweist, wobei der mindestens ein Chipvorderseitenkontakt zu mindestens einer weiteren Schaltkreisverbindung der einen oder mehreren Schaltkreisverbindungen elektrisch verbunden ist; • das Verbinden einer elektrisch leitfähigen Struktur zu mindestens einem Oberseitengehäusekontakt und zu dem Chiprückseitenkontakt; und • das Bilden einer metallischen Schicht über der elektrisch leitfähigen Struktur und auf dem Chiprückseitenkontakt.
  19. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, ferner aufweisend: das Bilden elektrisch isolierenden Füllmaterials in Spalten zwischen dem Chip und Seitenwänden der Aussparung, wobei die elektrisch leitfähige Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial gebildet wird.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das Bilden einer metallischen Schicht über der elektrisch leitfähigen Struktur und dem Chiprückseitenkontakt das Bilden der metallischen Schicht direkt auf der elektrisch leitfähigen Struktur und direkt auf dem Chiprückseitenkontakt aufweist.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, ferner aufweisend: das Bilden der metallischen Schicht direkt auf dem mindestens einen Oberseitengehäusekontakt.
  22. Das Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei das Bilden der metallischen Schicht das Plattieren der metallischen Schicht aufweist.
  23. Ein Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse aufweisend: • ein Gehäusemodul aufweisend eine oder mehrere in einem Träger gebildete Schaltkreisverbindungen, und einen ersten über der Oberseite des Gehäusemoduls gebildeten Oberseitengehäusekontakt, das Gehäusemodul ferner aufweisend eine erste Aussparung gebildet auf der Oberseite des Gehäusemoduls; • einen Chip angeordnet in der ersten Aussparung, der Chip aufweisend einen Chipvorderseitenkontakt und einen Chiprückseitenkontakt; • ein strukturiertes Metall angeordnet über dem Chiprückseitenkontakt, wobei das strukturierte Metall und der Oberseitengehäusekontakt einen Graben definieren; und • eine elektrisch leitfähige Struktur in dem Graben angeordnet und den ersten Oberseitengehäusekontakt zu dem strukturierten Metall verbindend.
  24. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 23, wobei das Gehäusemodul einen Träger aufweist, wobei der Träger sukzessiv aufgebaute Schichten aufweist, welche Laminat aufweisen.
  25. Das Verfahren gemäß Anspruch 23, ferner aufweisend: elektrisch isolierendes Füllmaterial, welches in Spalten zwischen dem Chip und dem Gehäusemodul gebildet ist.
  26. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 25, wobei die elektrisch leitfähige Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial gebildet ist.
  27. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 26, wobei die elektrisch leitfähige Struktur einen elektrisch leitfähigen Kleber oder eine elektrisch leitfähige Tinte aufweist.
  28. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 23, wobei der Oberseitengehäusekontakt und das strukturierte Metall jedes eine Dicke größer als ungefähr 30 μm aufweisen.
  29. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 23, wobei ein zweiter Oberseitengehäusekontakt des Gehäusemoduls und das strukturierte Metall einen weiteren Graben definieren.
  30. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 31, ferner aufweisend: eine in dem weiteren Graben angeordnete Metallschicht.
  31. Das Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse gemäß Anspruch 30, wobei die Metallschicht Kupfer aufweist.
  32. Ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses, das Verfahren aufweisend: • das Bilden eines oder mehrerer Oberseitengehäusekontakte über der Oberseite des Gehäusemoduls; • das Bilden einer ersten Aussparung auf einer Oberseite des Gehäusemoduls; • das Anordnen eines Chips in der ersten Aussparung, wobei der Chip einen Chipvorderseitenkontakt und einen Chiprückseitenkontakt aufweist; • das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt, wobei das strukturierte Metall und ein erster Oberseitengehäusekontakt dadurch einen Graben definieren; und • das Anordnen einer elektrisch leitfähigen Struktur in dem Graben, wobei die elektrisch leitfähige Struktur den ersten Oberseitengehäusekontakt zu dem strukturierten Metall verbindet.
  33. Das Verfahren gemäß Anspruch 32, ferner aufweisend: • das Bilden elektrisch isolierenden Füllmaterials in Spalten zwischen dem Chip und Seitenwänden der Aussparung; und • das Bilden der elektrisch leitfähigen Struktur über dem elektrisch isolierenden Füllmaterial.
  34. Das Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt das Anordnen eines strukturierten Metalls über dem Chiprückseitenkontakt aufweist, so dass ein weiterer Graben zwischen einem zweiten Oberseitengehäusekontakt des Gehäusemoduls und dem strukturierten Metall definiert wird.
  35. Das Verfahren gemäß Anspruch 32, ferner aufweisend: das Anordnen einer Metallschicht in dem weiteren Graben mittels Durchkontaktierung-Metallisierens.
  36. Das Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei das Bilden des einen oder der mehreren Oberseitengehäusekontakte das Abscheiden einer oder mehrerer strukturierter Metallfolien über der Oberseite des Gehäusemoduls aufweist, so dass der eine oder die mehreren Oberseitengehäusekontakte gebildet werden.
DE201210112327 2011-12-15 2012-12-14 Ein-Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses Pending DE102012112327A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/326,527 2011-12-15
US13/326,527 US9105562B2 (en) 2011-05-09 2011-12-15 Integrated circuit package and packaging methods
US13/656,822 2012-10-22
US13/656,822 US9425116B2 (en) 2011-05-09 2012-10-22 Integrated circuit package and a method for manufacturing an integrated circuit package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112327A1 true DE102012112327A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112327 Pending DE102012112327A1 (de) 2011-12-15 2012-12-14 Ein-Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103219317B (de)
DE (1) DE102012112327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10665662B2 (en) * 2015-05-27 2020-05-26 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming substrate including embedded component with symmetrical structure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10468399B2 (en) 2015-03-31 2019-11-05 Cree, Inc. Multi-cavity package having single metal flange
US9997476B2 (en) 2015-10-30 2018-06-12 Infineon Technologies Ag Multi-die package having different types of semiconductor dies attached to the same thermally conductive flange
CN108235557A (zh) * 2016-12-12 2018-06-29 碁鼎科技秦皇岛有限公司 柔性载板及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070025092A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Baik-Woo Lee Embedded actives and discrete passives in a cavity within build-up layers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350954B1 (en) * 2000-01-24 2002-02-26 Motorola Inc. Electronic device package, and method
US8159828B2 (en) * 2007-02-23 2012-04-17 Alpha & Omega Semiconductor, Inc. Low profile flip chip power module and method of making
US9269685B2 (en) * 2011-05-09 2016-02-23 Infineon Technologies Ag Integrated circuit package and packaging methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070025092A1 (en) 2005-08-01 2007-02-01 Baik-Woo Lee Embedded actives and discrete passives in a cavity within build-up layers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lee et al., "Embedded Actives and Discrete Passives in a Cavity Within Build-up Layers ("In eine Aussparung innerhalb aufgebauter Schichten eingebettete Aktive und diskrete Passive"),"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10665662B2 (en) * 2015-05-27 2020-05-26 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor device and method of forming substrate including embedded component with symmetrical structure

Also Published As

Publication number Publication date
CN103219317A (zh) 2013-07-24
CN103219317B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028072B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen
DE102011001556B4 (de) Herstellungsverfahren für einen gekapselten Halbleiterchip mit externen Kontaktpads
DE60300619T2 (de) Verfahren zum einbetten einer komponente in eine basis und zur bildung eines kontakts
DE102012215438B4 (de) System mit einem High-Power-Chip und einem Low-Power-Chip, das niedrige Verbindungsparasitäten aufweist
DE102008025223B4 (de) Elektronikbaugruppe mit eingebettetem Chipbaustein und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006001792B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602004009821T2 (de) Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dafür
DE102011006489B4 (de) Leiterplatte mit eingebautem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012002654B4 (de) Integration sekundärer Bauelemente in kernlose mikroelektronische Bauelement-Packages
DE102012104067A1 (de) Integrierte-Schaltung-Gehäuse und Einhäusungsverfahren
DE112012004167T5 (de) Auf Wafer-Ebene aufgebrachte Wärmesenke
DE112009000447T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112006001506T5 (de) Platinenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008045744A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer an eine Rückseite eines Chips gekoppelten Elektronikkomponente
WO2004015770A1 (de) Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben
DE102011077206A1 (de) Leiterplatte und Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit der Leiterplatte
DE102012207519A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementträgers, einer elektronischen anordnung und einer strahlungsanordnung und bauelementträger, elektronische anordnung und strahlungsanordnung
DE102013203919B4 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69630169T2 (de) Herstellungsverfahren eines Verdrahtungssubstrates zur Verbindung eines Chips zu einem Träger
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102011012186B4 (de) Chipmodul und Verfahren zur Bereitstellung eines Chipmoduls
DE102012112327A1 (de) Ein-Integrierter-Schaltkreis-Gehäuse und ein Verfahren zum Herstellen eines Integrierter-Schaltkreis-Gehäuses
US9425116B2 (en) Integrated circuit package and a method for manufacturing an integrated circuit package
DE102014111533A1 (de) Chipanordnung
EP2153707A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023538000

Ipc: H01L0023492000

R016 Response to examination communication